Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme"

Transkript

1 Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme (unter Beteiligung der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik und des Instituts für Technologie in den Tropen) Modulhandbuch für den Studiengang Master Erneuerbare Energien 1

2 Studienverlauf des Studiengangs Master Erneuerbare Energien Semester M-Nummer Modulbezeichnung Credits 1. und Masterseminar einschließlich Masterprojekt 10 1 oder 2 / WiSe 1 oder 2 / SoSe 209 Business Management 5 Methodische Vertiefung 1 aus CFD - Computational Fluid Dynamics Elektrische Netze und Netzsimulation 5 Technologie Erneuerbarer Energien/Smart Grid 15 3 aus Technologie von Photovoltaik-Komponenten Technologie der Biomassenutzung Management in Energieverbundsystemen Elektronische und elektromagnetische Stellglieder für erneuerbare Energien Energy Markets 5 Methodische Vertiefung 1 aus Finite Elemente Methode 203 Messung Optischer Größen und Spektroskopie Technologie Erneuerbarer Energien/Smart Grid 15 3aus Technologie der Solarthermie Dezentrale Netzstrukturen Technologie der Energiespeicherung Hochspannungsübertragungstechnik Masterarbeit und Kolloquium; einschließlich einer 30 öffentlichen Präsentation im Masterseminar 2

3 Erläuterung der Modulnummer: Die erste Ziffer der Modulnummer steht für die Fakultät: 9 = Fakultät 09 Die zweite Ziffer steht für die Unterscheidung Bachelor- oder Masterstudiengang B = Bachelor M = Master Die dritte Ziffer steht für die Studienrichtung bzw. Studiengang 1 3 = Studiengang Bachelor Maschinenbau, wobei 1 = Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau 2 = Studienrichtung Landmaschinentechnik 3 = Studienrichtung Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme 4 = Studiengang Erneuerbare Energien Die vierte und fünfte Ziffer sind fortlaufende Nummern, wobei die Module zwar mehrere Nummern haben können, allerdings pro Studienrichtung exakt einer Nummer zugeordnet sein müssen. So ist anhand der Modulnummern erkennbar, welcher Fakultät, welchem Studiengang und welcher Studienrichtung ein Modul zugeordnet ist. 3

4 4

5 Modulnummer 9M218 Modulbezeichnung Masterseminar einschließlch Masterprojekt Credits 10 Verantwortliche Dozenten Modulziele Prof. Dr.-Ing. habil. Stadler, Prof. Dr.-Ing. Blieske Prof. Dr.-Ing. habil. Stadler, Prof. Dr.-Ing. Blieske Die Studierenden gewinnen einen Überblick über aktuellste Fragestellungen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und sind in der Lage diese Themen zu bewerten und zu beurteilen. Sie leiten gelernte Erkenntnisse ab und wenden diese auf ein eigenes Forschungsvorhaben an. Die Studierenden verfassen ihr Forschungsvorhaben in eine wissenschaftliche Veröffentlichung und können dieses in verständlicher Weise einem Fachpublikum vortragen. Modulinhalte Lehrmethoden/-formen Externe Referenten werden eingeladen und tragen zu aktuellen Themen aus dem Bereich erneuerbare Energien vor Studierende entwickeln in Projektteams ihr eigenes Forschungsvorhaben bzw. werden in aktuelle Forschungsvorhaben integriert Studierende hören externe Vortrage sowie diejenigen Vorträge der Studierenden des vorangegangenen Semesters und diskutieren diese Vorträge sowohl in englischer wie auch in deutscher Sprache Die Studierenden erarbeiten zu ihrem Forschungsvorhaben eine wissenschaftliche Veröffentlichung in englischer Sprache Die Studierenden erarbeiten eine Präsentation zu ihrem Forschungsvorhaben und stellen diese in englischer Sprache vor Seminar Projektarbeit Leistungsnachweis Bericht Präsentation Voraussetzungen Keine 5

6 Workload (30 Std./Credit) 300 Std./10 Credits Seminar Projektarbeit Vor- und Nachbereitung 60 Std. 120 Std. 120 Std. Empfohlene Einordnung Semester M1 und M2; Modul über 2 Semester Empfohlene Literatur - 6

7 Modulnummer 9M209 Modulbezeichnung Business Management Credits 5 Verantwortliche Dozenten Modulziele Prof. Dr.-Ing. habil. Stadler, Prof. Dr.-Ing. Blieske Dr. Meier, Dr. Swiatek The students apply the knowledge of enterprise management to standard processes in renewable energy management and analyze the economic aspects of a company in the field of renewable energy. The students evaluate the appropriate tools to influence the economic success of a green company, especially communication. Modulinhalte Lehrmethoden/-formen Company management External communication and marketing Internal communication process Leadership Construction of a business model Enterprise foundation Enterprise Resource Planning Methodology of company management Project management World class manufacturing Vorlesung Seminar Projektarbeit Leistungsnachweis Klausur Voraussetzungen Keine 7

8 Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung 150 Std./5 Credits Vorlesung Seminar Projektarbeit Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 15 Std. 15 Std. 30 Std. 90 Std. Empfohlene Literatur Chan Kim, W., Mauborgne, R.: Blue Ocean Strategy: How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant, 2005 Malik, F: Führen, Leiten, Leben, Campus Verlag, 2006 Simon, W: Gabals großer Methodenkoffer Führung, 2006 Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen, Taschenbuch, rororo Verlag, 2010 Schmidt, R.: World Class Manufacturing, 2007, pages Gordijn, S.: Business models for distributed generation in a liberalized market environment, Elsevier, Volume 77, Issue 9, 2007,

9 Modulnummer 9M211 Modulbezeichnung CFD - Computational-Fluid-Dynamics Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Modulinhalte Prof. Dr.-Ing. Cousin Prof. Dr.-Ing. Cousin Die Studierenden wissen wie dreidimensionale Strömungs- und Wärmetransportmechanismen in Fluidsystemen stationär und instationär abgebildet werden (Modellstruktur) und können dieses an einem Projektbeispiel mit kommerziellen Rechenprogrammen unter Anleitung durchführen. Sie kennen die numerischen Lösungsverfahren, die gebräuchlichen Turbulenzmodelle, Wärmestrahlungsmodelle und diverse chemische Reaktionsmodelle. Die Kenntnisse sollen so weitreichend sein, dass die Studierenden in der Lage sind, die verwendeten kommerziellen Programme richtig zu konfigurieren, die iterativen Berechnungsabläufe zu steuern sowie Fehler zu erkennen, zu interpretieren und zu minimieren. Dazu gehört auch, dass sie die englischsprachigen Programm-Menüs und Handbücher verstehen und zielführend einsetzen können. Bedeutung, Aufbau und Möglichkeiten numerischer Strömungssimulation Mathematische Modellbildung der maßgebenden Transportphänomene (Diskretisierungsmethoden in Raum und Zeit; Finite- Volumen-Methode) Physikalische Modellgrundlagen der Transportgleichungen für Masse, Impuls und thermischer Energie Turbulenzmodell in der freien Strömung (RANS, RSM, LES) Wandfunktionen als Modell für wandnahe Turbulenzen Wärmeübertragungsmodelle (Leitung, Konvektion und Strahlung) Massetransport und chemische Reaktion in homogenen Mehrstoffgemischen Mehrphasenströmungen und Partikeltransport in Strömungen Modellierung von Randbedingungen an den Modellraumgrenzen Aufbau, Form und Gestaltung von Modellgeometrien sowie 9

10 Berechnungsgittern (2 und 3-dimensional) Fehlerbetrachtung (Art, Ursache und Vermeidung) Lehrmethoden/-formen Vorlesung in englischer Sprache Praktikum Projekt Leistungsnachweis Klausur Bericht Voraussetzungen Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung Keine 150 Std./5 Credits Vorlesung und Praktikum Projektarbeit Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 40 Std. 80 Std. 30 Std. Empfohlene Literatur Vorlesungsskript: CFD- Simulation von Strömungen und Wärmetransport; J. Ferzinger, M. Petric: Computational methods for Fluid Dynamics Wendt, J.F.: Computational Fluid Dynamics, Springer Verlag, Berlin Merker, G.P.: Konvektive Wärmeübergang, Springer Verlag, Berlin Hanel, B.M.: Raumluftströmung, C.F. Müller Verlag, Heidelberg Griebel, M., Dornseifer, Th., Neunhoeffer, T.: Numerische Simulation in der Strömungstechnik, Vieweg-Verlag, Braunschweig Herwig: Strömungsmechanik-Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen 10

11 Modulnummer 9M212 Modulbezeichnung Elektrische Netze und Netzsimulation Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Prof. Dr. Waffenschmidt Prof. Dr. Waffenschmidt Modulziele Vor dem Hintergrund einer klima- und ressourcenschonenden Energiewende stehen unsere Stromnetze vor einem fundamentalen Wandel, der sich in den Zielen der Vorlesung Elektrische Netze wiederspiegeln soll. Die Studierenden lernen daher zunächst die verschiedenen Komponenten der elektrischen Netze kennen und sind weiterhin in der Lage die verschiedenen Berechnungs-Methoden zur Analyse von elektrischen Netzen anzuwenden und dabei die passende Methode auszuwählen. Sie können einschätzen, auf welchem Gebiet die größten Herausforderungen an die elektrischen Netze bestehen um kompetent an Lösungsvorschlägen mitarbeiten zu können. Modulinhalte Lehrmethoden/-formen Netzwerke berechnen und simulieren Leitungen Unsymmetrische Drehstromnetze Lineare Netzwerke Simulation Fehler-Management Netz-Regelung Gleichstromnetze Proseminar Exkursion Praktikumsversuche Leistungsnachweis Vortrag Mündliche Prüfung Voraussetzungen Keine 11

12 Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung 150 Std./5 Credits Proseminar Praktikum Exkursion Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 40 Std. 20 Std. 10 Std. 80 Std. Empfohlene Literatur Klaus Heuck, Klaus-Dieter Dettmann, Detlef Schulz, "Elektrische Energieversorgung", 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Vieweg Verlag, Wiebaden, ISBN Dieter Nelles, Christian Tuttas,"Elektrische Energietechnik", B.G. Teubner Verlag, Stuttgart, 1998, ISBN Valentin Crastan,"Elektrische Energieversorgung 1: Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik", 2. bearbeitete Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2007, ISBN

13 Modulnummer 9M205 Modulbezeichnung Technologie von Photovoltaik-Komponenten Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Modulinhalte Lehrmethoden/-formen Prof. Dr. rer. nat. Blieske Prof. Dr. rer. nat. Blieske Die Studierenden bewerten Komponenten für PV-Systeme (Zellen, Module, Gläser und Verkapselung) im Team, analysieren die Herstellung von solaren Systemkomponenten im Zusammenhang mit anderen Disziplinen und evaluieren die betriebswirtschaftlichen, technologischen, umwelttechnischen und gesellschaftlichen Auswirkungen bei der Herstellung von photovoltaischen Zellen und Modulen. Grundlagen der Halbleiterphysik zur Berechnung einer Solarzelle Auslegung und Produktion von Silizium-Solarzellen Grundlagen von Heteroübergängen Auslegung und Produktion von Solarmodulen auf der Basis von Verbindungshalbleitern Auslegung und Produktion von Solarmodulen auf der Basis von Dünnschicht-Silizium Herstellung von Solarglas für Photovoltaik Herstellung von Solarmodulkomponenten aus Kunststoff Optimierung von Solarmodulkomponenten Solarmodultechnologie Solarmoduldesign sozioökonomischen Zusammenhänge bei der Herstellung von PV- Modulen organische Solarzellen Proseminar Übung Exkursion Leistungsnachweis Präsentation 13

14 Mündliche Prüfung Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung 150 Std./5 Credits Proseminar Übung Exkursion Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 30 Std. 15 Std. 15 Std. 90 Std. Empfohlene Literatur Sonnenenergie: Photovoltaik, A. Goetzberger, B. Voß, J. Knobloch, Teubner Studienbücher, ISBN Photovoltaik: Grundlagen und Anwendungen, H.J. Lewerenz, H. Jungblut, Springer Verlag, ISBN Photovoltaik: H.G. Wagemann, Vieweg+Teubner, ISBN Kempe, M.: Overview of Scientific Issues Involved in Selection of Polymers for PV Applications, Proceedings of 37 th IEEE PVSEC,, June 2011 Blieske, U.: Konzentratorsolarzellen aus GaAs: Modul- und Tandermanwendungen, VDI Fortschrittberichte, Reihe 6, Nr. 333, ISBN Nölle, G.: Technik der Glasherstellung; Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, 1997, 3. Auflage, ISBN Blieske, U.; Stollwerck, G.: Encapsulation Materials for Solar Modules in Weber, E., Advances in Photovoltaics (vol. 2), Semiconductors and Semimetals, Elsevier, Publikation voraussichtlich Ende

15 Modulnummer 9M206 Modulbezeichnung Technologie der Biomassenutzung Credits 5 Verantwortliche Dozenten Modulziele Prof. Dr. rer. nat. Rieker Prof. Dr. rer. nat. Rieker Die Absolventen erarbeiten Möglichkeiten zur Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung, welche sowohl die Bereiche Biogasgewinnung, Biomasseverbrennung und gaserzeugung samt Umwandlung in thermische und elektrische Energie als auch die Herstellung von Biokraftstoffen und deren Einsatz im mobilen Sektor umfasst. Die Absolventen erarbeiten durch Verknüpfung ihrer bisherigen Kenntnisse aus Maschinenbau und Bioenergie problemorientierte Lösungen auftretender Schwachpunkte von Anlagen oder Systemen, bewerten diese und entwickeln Ansätze für zukünftige Projekte. Die Absolventen prüfen schwerpunktmäßig Möglichkeiten zur Optimierung bestehender Verfahren. Modulinhalte Lehrmethoden/-formen Einführung in bestehende Verfahren der Bioenergie und deren thermodynamische, mikrobiologische, chemische, maschinenbauliche und verfahrenstechnische Grundlagen Vorstellung aktueller Forschungs- und Entwicklungsansätze im Bereich Bioenergie sowie bestehender Projekte am Institut Anleitung zur Ermittlung des Standes von Forschung und Technik (Literaturrecherchen) für ausgewählte Themen Anleitung zur Vorgehensweise bei der Durchführung von Versuchen und Berechnungen zu ausgewählten Themen Ausarbeitung von Themen und Projekten gemeinsam mit den Studierenden Präsentation und Diskussion der Ausarbeitungen Vorlesung Seminar Exkursion 15

16 Leistungsnachweis Präsentation Mündliche Prüfung Voraussetzungen Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung Keine 150 Std./5 Credits Vorlesung Seminar Exkursion Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 20 Std. 30 Std. 10 Std. 90 Std. Empfohlene Literatur Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer (Hrsg.): Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren Springer Verlag, Heidelberg, ISBN: Baehr, Hans D., Kabelac, S.: Thermodynamik, Grundlagen und technische Anwendungen Springer Verlag, Heidelberg, ISBN- 10: , ISBN-13:

17 Modulnummer 9M207 Modulbezeichnung Management in Energieverbundsystemen Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Modulinhalte Prof. Dr.-Ing. habil. Stadler Prof. Dr.-Ing. habil. Stadler Elektroenergiesysteme sind äußerst komplexe und sensible Gebilde. Die bekannte Zuverlässigkeit wird nur durch einen hohen Automatisierungsgrad erreicht. Die Studierenden lernen die Organisation großer Verbundnetze sowie die Herausforderungen zukünftiger Elektroenergieversorgungssysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien kennen. Es werden unterschiedliche Lösungsansätze für zu erwartende Probleme diskutiert und analysiert. Desweiteren lernen die Studierenden Maßnahmen auf der Verbraucherseite kennen, um den elektrischen Energiebezug zu optimieren und zu minimieren, ohne die Energiedienstleistung einzuschränken. Aufbau von elektrischen Verbundnetzen - Das Netz der UCTE - Erzeugerkapazitäten - Regelleistung - Ausgleichsenergie Energiespeicherung - Energiespeicherung vor der Stromerzeugung - Elektrische Energiespeicher - Energiespeicherung nach der Stromanwendung Diskussion von Optionen zukünftiger Energieversorgungssysteme und die damit auftretenden Herausforderungen und Probleme Diskussion von Lösungsansätzen zur Wirkleistungsbilanz - Thermische Energiespeicherung in Zusammenspiel mit Kraft- Wärme-Kopplung und Wärmepumpen - Lastmanagement anhand von Beispielen wie Druckluftanlagen, Lüftungsanlagen und Pumpenanlagen - Demand Response - Druckluftspeicherung 17

18 - Power-to-Gas Großräumiger Stromtransport Diskussion von Lösungsansätzen zur Blindleistungsbilanz mittels erneuerbarer Stromerzeuger Lehrmethoden/-formen Proseminar Übung Projekt Leistungsnachweis Vortrag Mündliche Prüfung Voraussetzungen Keine Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung 150 Std./5 Credits Proseminar Übung Projektarbeit Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 38 Std. 7 Std. 15 Std. 90 Std. Empfohlene Literatur Demand response: Stadler, I.: Nichtelektrische Speicher für Elektrizitätsversorgungssysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien, Habilitation, Verlag: dissertation.de, ISBN

19 Modulnummer 9M215 Modulbezeichnung Elektronische und elektromagnetische Stellglieder für erneuerbare Energien Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Prof. Dr.-Ing. Lohner Prof. Dr.-Ing. Dick, Prof. Dr.-Ing. Lohner Der Studierende kann elektronische und elektromagnetische Strukturen, Topologien und Regelungsverfahren verschiedener erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen (Photovoltaik, Wind etc.), mit dem Fokus auf deren Stellglieder erläutern. Damit besitzen sie die Fähigkeit die gesamte anlagenspezifische Systemtechnik in wesentliche Teilabschnitte zu gliedern, einzelne Aspekte zu entwickeln oder zu projektieren und damit einzelne Schritte einer Synthese durchzuführen. Der Realitätsbezug, insbesondere im Hinblick auf neue regulatorische, normative Rahmenbedingungen, welche mit der Energiewende einhergehen, wird hergestellt. Damit ist der Studierende in der Lage die Stellglieder auch im übergeordneten Kontext als Teil eines intelligenten Netzes zu beschreiben um später die richtigen Stellglieder auszuwählen bzw. zu entwickeln. Die Studierenden lernen Methoden zur dynamischen Beschreibung und Regelung erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen kennen und erhalten dadurch Entscheidungskompetenz. Fach-/Methoden-/Lern-/soziale Kompetenzen: Die Studierenden besitzen die Fähigkeit elektrische Stellglieder für erneuerbare Energieerzeugungsanlagen zu verstehen, zu dimensionieren und zu regeln. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Studierenden besitzen Erfahrungen im Umgang mit Leistungselektronik, Antrieben, klassischen Messgeräten und sind in der Lage Stellglieder mit einem Simulationstool zu modellieren. 19

20 Modulinhalte Kurzer Überblick über die verschiedenen erneuerbaren Energieträger und deren Potentiale (Photovoltaik; Windkraft etc.) Prinzipien von netzgeführten wie von Inselwechselrichtern für Photovoltaikanlagen: - Physik der Solarzelle - Stromrichtertopologie - Systemarchitekturen: Zentral-, String- und Modulwechselrichter - Steuerungsverfahren: PWM, MPP-Tracking etc. Prinzipien von Windkraftanlagen - doppeltgespeiste Asynchronmaschine - Anlage mit Synchronmaschine - windkraftspezifische Regelungsverfahren Praktikum: In einem ersten Versuch wird ein Wechselrichter für eine Photovoltaikanlage beispielhaft modelliert und mit einem Simulationstool simuliert. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die anlagenspezifischen Regelungsverfahren (MPP-Tracking etc.) gerichtet. Auf dem ersten Versuch aufbauend wird in einem zweiten Versuch ein kommerzieller Wechselrichter vermessen und analysiert. Lehrmethoden/-formen Vorlesung Übung Praktikum Exkursion Leistungsnachweis Präsentation Mündliche Prüfung Voraussetzungen Keine 20

21 Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung 150 Std./5 Credits Vorlesung Übung Praktikum Exkursion Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 30 Std. 25 Std. 10 Std. 10 Std. 75 Std. Empfohlene Literatur Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme: Technologie, Berechnung, Simulation, Springer Verlag, 2009, 6. Auflage, ISBN Gfrörer, Wolf-Günter: Wechselrichter für Solaranlagen, Franzis Verlag, 1998, ISBN

22 Modulnummer 9M201 Modulbezeichnung Energy Markets Credits 5 Verantwortliche Dozenten Modulziele Prof. Dr.-Ing. Bhandari Prof. Dr. rer. nat. Hamhaber, Prof. Dr.-Ing. Bhandari The students apply the knowledge of worldwide energy markets to projects in renewable energy sources and analyze the economic aspects of energy production and energy distribution in the light of global economy and ecology. Modulinhalte Lehrmethoden/-formen Leistungsnachweis They evaluate the appropriate tools to influence energy production policy and law and evaluate energy savings and a global approach to the use of energy. Renewable energy law Emission trading Electricity prices and tariffs Calculation of grid parity Life cycle assessment Cumulated energy consumption Environmental management (ISO 14001) Sustainable design Evaluation of heat and energy flow charts Climatic changes and energy production Seminar Präsentation Mündliche Prüfung Voraussetzungen Workload (30 Std./Credit) Keine 150 Std./5 Credits Seminar Vor- und Nachbereitung 60 Std. 90 Std. 22

23 Empfohlene Einordnung Semester M1 oder M2 Empfohlene Literatur World Energy Outlook 2006, OECD/IEA, ISBN , 2006 Richtlinie 2001/77/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz EEG), Beschluss des Deutschen Bundestages vom 30. Juni

24 Modulnummer 9M204 Modulbezeichnung Finite Elemente Methode Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Modulinhalte Prof. Dr.-Ing. Meckbach Prof. Dr.-Ing. Meckbach Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen der Finite Elemente Methode und können die Grundlagen in Form von FEM- Programmsystemen anwenden. Sie kreieren eigene Lösungen für ausgewählte physikalische und technische Problemstellungen. Mechanische Grundlagen Lineare Elastizität, Stoffgesetze, Sterifigkeitsmatrix Stabelemente Steifigkeitsmatrix im lokalen Elemntkoordinatensystem und Strukturkoordinatensystem, Gesamtsteifigkeitsmatrix Einführen der Formfunktionen Scheibenelemente Dreieck-Element Variationsprinzip Variationsrechnung Viereck-Element Konvergenz von Dreieck- und Rechteckelementen Verschiedene Konvergenzkriterien am Beispiel eines Kragbalkens Verschiebungsansätze höherer Ordnung Unterschiedliche Verschiebungsansätze (linear, bilinear, quadratisch, biquadratisch usw.) Kopplung von Elementen Elementmatrix zur Berechnung elektrischer Felder und magnetischer 24

25 Felder Potentialfunktionen Gradient Systemmatrix Symmetrieeigenschaften Ausnutzen von Symmetrieeigenschaften an Beispielen (mechanisch, elektrisch, magnetisch, thermisch) Nichtlinearitäten Geometrische Nichtlinearitäten Struktur Nichtlinearitäten Nichtlineares Materialverhalten Direkte Iteration, Newton Raphson-Methode Modifiziertes Newton-Raphson-Verfahren Lehrmethoden/-formen Vorlesung Übung Praktikum Leistungsnachweis Klausur Voraussetzungen Keine Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung 150 Std./5 Credits Vorlesung Übung Praktikum Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 30 Std. 15 Std. 15 Std. 90 Std. 25

26 Empfohlene Literatur Nathan Ida, J.P.A Bastos, Elektromagnetics and Calculation of Fields, Springer Verlag Adolf J.Schwab, Begriffwelt der Feldtheorie, Springer Verlag R.Paul, S. Paul, Repetitorium Elektrotechnik, Springer Verlag B. Klein, FEM Grundlagen und Anwendungen, Vieweg Verlag Betten, Finite Elemente für Ingenieure, Bd.1 Grundlagen, Springer Verlag Betten, Finite Elemente für Ingenieure, Bd. 2 Variationsrechnung Nichtlinearitäten, Springer Verlag G. Müller, C. Groth, FEM für Praktiker, Bd.1 Grundlagen, expert G. Müller, C. Groth, FEM für Praktiker, Bd.2 Temperaturfelder, expert G. Müller, C. Groth, FEM für Praktiker, Bd.4 Elektrotechnik, expert 26

27 Modulnummer 9M203 Modulbezeichnung Messung Optischer Größen und Spektroskopie Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Prof. Dr. rer. nat. Nickich Prof. Dr. rer. nat. Nickich Die Studierenden formulieren Sensoren und Verfahren der optischen Messtechnik. Sie analysieren mit optischen Messverfahren Systemkomponenten der Erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaikmodule. Sie evaluieren Spezifizierungen optischer Parameter von PV Modulen und konzipieren in Forschungsprojekten neue Methoden der optischen Messtechnik. Die Studierenden analysieren Möglichkeiten, in welcher Weise optische Messverfahren auch in der Analytik von Pflanzen, Boden und Wasser effektiv einsetzbar sind. Modulinhalte Lehrmethoden/-formen Basiswissen über Optoelektronik Halbleiterphysik Aktoren und Detektoren Thermische und weitere nicht elektronische Sensoren LASER-, Leuchtdioden und OLEDs Fotowiderstand Fotodiode, Fototransistor Solarzelle, PV Modul CCD Sensoren Fotomultiplier Optosensoren Optokoppler Optische Analytik Optische und NIR Spektroskopie IR und NIR Kamerasysteme Zielparameter verschiedener Targetsysteme Proseminar 27

28 Projekt Leistungsnachweis Präsentation Klausur Voraussetzungen Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung Keine 150 Std./5 Credits Proseminar Projekt Vor- Nachbereitung Semester M1 oder M2 30 Std. 30 Std. 90 Std. Empfohlene Literatur Bergmann / Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 3: Optik, Gruyter Verlag, 10. Auflage, 2004 V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag, 6. Auflage, 2009, ISBN

29 Modulnummer 9M213 Modulbezeichnung Technologie der Solarthermie Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Prof. Dr.-Ing. Lambers Prof. Dr.-Ing. Lambers, Dibowski, Dipl.-Ing. Die Studierenden beschreiben die Funktionsweise von solarthermischen Kraftwerksvarianten und entwickeln technische und wirtschaftliche Optimierungsstrategien. Sie können Bauarten von Hochtemperaturkollektor- und Speichertechnologien charakterisieren und ihren Einsatz bei der Erstellung von Kraftwerkskonzepten beurteilen. Sie bewerten die wirtschaftliche und die technische Einbindung solarthermischer Kraftwerke in ein integriertes Energieversorgungssystem. Die Studierenden berechnen thermodynamische Kreisprozesse von Kraft- und Arbeitsmaschinen mit einer thermodynamischen Simulationssoftware. Im Rahmen dessen können sie mit Stoff- Zustands-Diagrammen umgehen, Zustandsänderungen einzeichnen und entsprechend mit der Software EES berechnen. Die Studierenden sind somit in der Lage, unterschiedliche thermodynamische Kreisprozessvarianten und insbesondere solarthermische Kraftwerksvarianten durch Berechnung hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu bewerten. Modulinhalte Konzentration von Solarstrahlung Aufbau von Hochtemperaturkollektoren Kennzahlen der Kollektorauslegung Thermodynamik eines Solarkraftwerkes einschließlich der Wärmebereitstellung, der Wärmespeicherung und dem Wasser- Dampfkreislauf unter Berücksichtigung transienten Systemverhaltens Umgang mit einer aktuellen Simulationssoftware wie z. B. Engineering Equation Solver (EES) oder Matlab Simulink Simulation von solarthermischen Kraftwerken 29

30 Lehrmethoden/-formen Leistungsnachweis Voraussetzungen Vorlesung, Übung/Simulation, Exkursion Bericht zur Simulation, schriftliche Prüfung Kenntnisse in der Technischen Thermodynamik, der Wärmeübertragung, der Strömungsmechanik Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung 150 Std./5 Credits Seminar/Vorlesung/Exkursion Übung/Simulation Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 30 Std. 60 Std. 60 Std. Empfohlene Literatur Thermodynamik - Grundlagen und technische Anwendungen, H.D. Baehr; Springer Verlag, ISBN Thermische Solarenergie - Grundlagen, Technologie, Anwendungen, R. Stieglitz, V. Heinzel; Springer Verlag, Solar Power Plants, C.J. Winter, R.L. Sizmann, Vant-Hull, L.L.; Springer Verlag, ISBN: Praxis Solarthermischer Kraftwerke, Mohr, M., Svoboda, P., Unger,H., Springer Verlag, ISBN: Solar Engineering of Thermal Processes, John A. Duffie, William Beckmann; John Wiley & Sons, ISBN :

31 Modulnummer 9M208 Modulbezeichnung Dezentrale Netzstrukturen Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Prof. Dr. Waffenschmidt Prof. Dr. Waffenschmidt Durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den Stromnetzen gewinnen dezentrale Strukturen in den Netzen immer größere Bedeutung. Die Studierenden lernen daher zunächst die verschiedenen dezentralen Komponenten zukünftiger Netzstrukturen kennen und können weiterhin in die Lage versetzt werden die verschiedenen Methoden zum Betrieb und zur Regelung der Komponenten anwenden. Sie können Problemfelder analysieren und beurteilen, welche der möglichen Technologien für eine konkrete Anwendung zum Einsatz kommen sollte. Beispielsweise können die Studierenden eine Analyse der Lastsituation in einem Netz durchführen, eine etwaige Netzüberlastung erkennen und geeignete Maßnahmen zu einer Netzentlastung vorschlagen und beurteilen. Modulinhalte Regelung von dezentraler Einspeisung und Lasten Zentral gesteuert, z.b. als Virtuelle Kraftwerke Autonom geregelt durch Regelparameter, z.b. Dynamische Strompreise Wirkung von dezentralen Speichern auf die Netze Netzanschluss von Erneuerbaren E-Mobilität Smart Meter Funktion Motivation und Wirkung auf Netzbetrieb Kommunikationsarten Microgrids 31

32 Lehrmethoden/-formen Seminar Exkursion Praktikumsversuche Leistungsnachweis Vortrag Mündliche Prüfung Voraussetzungen Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung Keine 150 Std./5 Credits Seminar Projekt Exkursion Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 40 Std. 20 Std. 10 Std. 80 Std. Empfohlene Literatur "Abschätzung des Ausbaubedarfs in deutschen Verteilungsnetzen aufgrund von Photovoltaik- und Windeinspeisungen bis 2020", Gutachten im Auftrag des BDEW, Bonn/Aachen, 30. März 2011 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, VDE- Anwendungsregel VDE-AR-N 4105, Aug. 2011, verbindlich gültig ab Wolfgang Bartels, Frank Ehlers, Kurt Heidenreich, Ragnar Hüttner, Holger Kühn, Tim Meyer et al., "Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz - Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz", BDEW Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft e.v., Juni 2008 Walter Schittek, "Strom - fit für die Zukunft? Weniger Kraftwerke durch dynamischen Strompreis", Verlag Görich und Weiershäuser, Marburg, 2. Auflage, Nov. 2008, ISBN

33 Modulnummer 9M214 Modulbezeichnung Technologie der Energiespeicherung Credits 5 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Prof. Dr-Ing. Schneiders Prof. Dr-Ing. Schneiders Die Studierenden analysieren die Problematik der Energiespeicherung, insbesondere von elektrischer Energie und entwerfen im Team Ideen und Systeme für die Energiespeicherung. Die Studierenden evaluieren die betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, umwelttechnischen und gesellschaftlichen Auswirkungen bei der Implementierung diverser Systeme zur Energiespeicherung. Modulinhalte Physikalische Parameter von Energiespeichersystemen Lehrmethoden/-formen Speicherkomponenten für elektrische Energie Batteriearten Chemische Energiespeicher Mechanische Energiespeichersysteme Thermische Speichersysteme Wasserstofftechnologie Pumpspeicherwerke Hybridspeichersysteme Methan-Wasserstoff Effizienz diverser Systeme Proseminar Übung Exkursion Leistungsnachweis Präsentation Mündliche Prüfung Voraussetzungen Keine 33

34 Workload (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung 150 Std./5 Credits Proseminar Übung Exkursion Vor- und Nachbereitung Semester M1 oder M2 30 Std. 20 Std. 10 Std. 90 Std. Empfohlene Literatur Energiespeicher: Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen, Rummich, Erich, Expert Verlag, 2009, ISBN-13:

35 Modulnummer 9M216 Modulbezeichnung Hochspannungsübertragungstechnik Credits 30 Verantwortlicher Dozenten Modulziele Prof. Dr.-Ing. Humpert Prof. Dr.-Ing. Humpert Die Studierenden verstehen die aktuellen Technologien bei der Übertragung elektrischer Energie im Hochspannungsbereich. Sie analysieren die Vor- und Nachteile von AC- und DC- Übertragungssystemen und entscheiden über den Einsatz entsprechender Anlagen für verschiedene Anwendungen. Die Studierenden fassen die wesentlichen technischen Anforderungen an Hochspannungs-Übertragungssystemen zusammen. Sie planen und führen einfache Hochspannungsprüfungen durch. Die Studierenden beurteilen neben den technischen, die betriebswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Aspekte aktueller und möglicher zukünftiger Lösungen für die Übertragungstechnik Modulinhalte Flexible AC Übertragungssysteme (FACTS) Hochspannungsschaltanlagen und geräte (AC) Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) HGÜ-Netze Mögliche Lösungen zum Abschalten von Gleichströmen im HGÜ- Netz Supraleitende Übertragungsstrecken und Strombegrenzer Entstehung und Begrenzung von Überspannungen Wanderwellenausbreitung Prüfanforderungen für Komponenten der Hochspannungsübertragungstechnik Erzeugung und Messung hoher Prüfspannungen Diagnostik im Betrieb 35

36 Lehrmethoden/-formen Vorlesung Übung Praktikum Exkursion Leistungsnachweis Klausur Bericht Voraussetzungen Workload (30 Std./Credit) Keine 150 Std./5 Credits Vorlesung Übung Praktikum Projektarbeit Vor- und Nachbearbeitung 30 Std. 15 Std. 10 Std. 20 Std. 75 Std. Empfohlene Einordnung 1./2. Semester im Master Erneuerbare Energien Empfohlene Literatur Küchler, Andreas: Hochspannungstechnik, Grundlagen Technologie Anwendung, Springer-Verlag, 29. Juni 2009, 3. neu bearbeitete Auflage, ISBN

37 Modulnummer 9M219 Modulbezeichnung Masterarbeit und Kolloquium, einschließlich einer öffentlichen Präsentation im Masterseminar Credits Verantwortlicher Dozenten Modulziele Prof. Dr.-Ulf Blieske Dozenten und Dozentinnen des Masterstudiengangs Erneuerbare Energien Die Studierenden bearbeiten selbstständig innerhalb einer vorgegebenen Frist eine gestellte ingenieurswissenschaftliche Aufgabe aus dem Fachgebiet der Erneuerbaren Energien und stellen die Ergebnisse klar und verständlich nach wissenschaftlichen Kriterien dar. Sie leisten dabei einen Transfer und erweitern den Stand der Wissenschaft und Technik. Nach dem Besuch des Masterseminars können die Studierenden Trends und neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien nennen und diese mit den übrigen Ingenieurwissenschaften verknüpfen. Im Masterkolloquium begründen die Studierenden mündlich und selbstständig die fachlichen Grundlagen, die angewandten Methoden, die Auswertung und die Ergebnisse ihrer Masterarbeit. Sie erläutern fachübergreifende Zusammenhänge und außerfachliche Bezüge. Modulinhalte Masterarbeit Die Masterarbeiten bestehen aus der eigenständigen Bearbeitung einer ingenieurswissenschaftlichen Aufgabe aus dem Gebiet der Erneuerbaren Energien sowie aus der schriftlichen Darstellung der angewandten wissenschaftlichen Methoden und Ergebnisse. Die Masterarbeiten umfassen Aspekte der aktuellen Forschungsaktivitäten der am Kompetenzzentrum aktiven Arbeitsgruppen. Die Studierenden sind damit ein tragender Teil der angewandten Forschung und damit direkt in die Forschungsarbeit eingebunden. 37

38 Masterseminar: Vortrag: Fortschrittsbericht zur Masterarbeit. Lehrmethoden/-formen Masterarbeit: Forschendes Lernen. Eigenständige Projektarbeit aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften, in der Regel allein durch einen Professor / eine Professorin angeleitet. Masterseminar: Präsentation Leistungsnachweis Abschlussarbeit Präsentation mündliche Prüfung (Kolloquium) Voraussetzungen Workload gemäß Prüfungsordnung 900 Std./30 Credits (30 Std./Credit) Empfohlene Einordnung Masterarbeit Masterseminar Kolloquium Semester M3 780 Std. 60 Std. (davon 24 Std. Präsenz) 60 Std. Empfohlene Literatur Wissenschaftliche Fachliteratur, Recherche z.b. über: 38

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme

Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme (unter Beteiligung der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik und des Instituts für Technologie in den Tropen) Modulhandbuch für den

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Andreas Paul Fröba Michael Rausch Prof. Dr.-Ing. A. P. Fröba und Dr.-Ing. Michael Rausch Wärme- und Stoffübertragung Folie 1 Erreichbarkeit, Ortsplan

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme

Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme (unter Beteiligung der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik und des Instituts für Technologie in den Tropen) Modulhandbuch für den

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet durch + hohes Entwicklungstempo

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Informatik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Computer

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes E. Waffenschmidt Aachen, 16.Nov. 2013 Der Klimawandel kommt unmerklich S.2 sind möglich Energiequellen Solarenergie

Mehr

Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme

Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme (unter Beteiligung der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik und des Instituts für Technologie in den Tropen) Modulhandbuch für den

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

HAW Hamburg / M+P / OE Master -Einführungsveranstaltung

HAW Hamburg / M+P / OE Master -Einführungsveranstaltung HAW Hamburg / M+P / OE Master -Einführungsveranstaltung Gliederung Studiengang Aufbau, Rechte und Pflichten Helios Chipkarte Internet, Bibliothek und Co 2 Aufbau des Masters Zusammensetzung des Masters

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5 IV. Studienverlauf 19 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Bezeichnung des Moduls SWS ETCS 1 9M211 Mathematische Methoden in Naturwissenschaft und

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der HAW Hamburg Die Ressourcen fossiler Energieträger schwinden,

Mehr

Markt-Netz-Modell Strom

Markt-Netz-Modell Strom Markt-Netz-Modell Strom Institutsvorstellung Einordnung in Gesamtprojekt Modellbeschreibung Beitrag zu Projektzielen Kevin Münch Berlin, 30. Januar 2014 Institutsvorstellung 1 Institut für elektrische

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Bachelorstudiengang Energiewirtschaft Wahlpflichtveranstaltung zum Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Torsten Füg T. Füg, Wahlpflichtveranstaltungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik Empfehlung der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2013 Wernigerode, 11. Oktober 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge Studienordnung für die weiterbildenden, berufsintegrierenden Masterstudiengänge Führung und Organisation (M.A.) Technologieanalyse,

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Seite 1 Inhalt - Studienprofil M. Sc. Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover - Curriculum -

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr