Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen"

Transkript

1 Industrietag: Niedersachsens Heizungsindustrie am ISFH Emmerthal, Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen Jens Glembin Quelle: Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften

2 Typische solarthermische Kombianlagen WW- Speicher Kessel Raumheizung Speicher Raumheizung Solarpuffer Kesselpuffer Kessel WW-Speicher Solarpuffer Kessel

3 Aufgabe Solarthermisches Kombisystem mit solarem Pufferspeicher zur Rücklaufanhebung Warmwasser Raumheizung WW-Speicher Solarpuffer Kessel These: Solaranlage reduziert die Vollbenutzungsstunden und führt so zur Reduktion im Kesselnutzungsgrad durch: Anhebung der Kesseleintrittstemperatur, weniger Kondensat Häufigeres Takten, geringere mittlere Betriebszeit des Kessels Aber: Solar ersetzt Kessel über längere Perioden im Sommer

4 Aufgabe Solarthermisches Kombisystem mit solarem Pufferspeicher zur Rücklaufanhebung Warmwasser Raumheizung WW-Speicher Solarpuffer Kessel These: Solaranlage reduziert die Vollbenutzungsstunden und führt so zur Reduktion im Kesselnutzungsgrad Werkzeug: Dynamische Systemsimulationen in TRNSYS

5 Vorhandene Kesselmodelle Drei detaillierte Kesselmodelle für Trnsys*, eine Vielzahl anderer Modelle # Aufwendige Parametrierung Umfangreiche Messungen für sinnvolle Parametrierung notwendig Ungenaue Berechnung der Kondensatmengen Dynamisches Verhalten stark vereinfacht Ohne Start-/Stoppautomatik Ohne Wärmeverluste beim Spülen Konstanter Brennstoff * Koschak, A.: Ergänzung des Trnsys-Type 370 um einen Simulationsmodus zur realitätsnahen Simulation des Betriebsverhaltens von Gaskesseln mit Takten, Fachhochschule Zittau, 1998 * Persson, T.: Validation of a dynamic model for wood pellet boilers and stoves, In: Applied Energy 86(5), Elsevier Science Ltd., 2008 * Haller, M.Y., et al.: A unified model for the simulation of oil, gas, and biomass space heating boilers for energy estimating purposes Part I: Model Development, In: Journal of Building Performance Simulation 4(1), Taylor and Francis Group, 2010 # Lebrun, J., et al.: Testing and modeling of fuel oil space-heating boilers Synthesis of available results, In: ASHRAE Transactions 99(2), 1993 # André, P. et al.: From model validation to production of reference simulations: how to increase reliability and applicability of building and HVAC simulation models, In: Building Services Engineering Research and Technology 29(1), CIBSE Certification Ltd., 2008

6 Neues Kesselmodell Eingangsgrößen Ausgangsgrößen Parameter Kesselregelung Stationäre Werte Dynamik

7 Neues Kesselmodell Eingangsgrößen Ausgangsgrößen Parameter Allgemeine Herstellerangaben Typische Werte oder Kurze und einfache Messungen am Prüfstand oder im Feld

8 Validierung Quelle: Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Prüfstand: Stationäre Wirkungsgradpunkte 2. Prüfstand: dynamische Messungen, manuelle Schaltung 3. Prüfstand: dynamische Messungen, Kesselregler an 4. Messungen in Feldanlagen

9 Forschungsaufgabe Solarthermisches Kombisystem mit solarem Pufferspeicher zur Rücklaufanhebung Warmwasser Raumheizung WW-Speicher Solarpuffer Kessel These: Solaranlage reduziert die Vollbenutzungsstunden und führt so zur Reduktion im Kesselnutzungsgrad durch: Anhebung der Kesseleintrittstemperatur, weniger Kondensat Häufigeres Takten, geringere mittlere Betriebszeit des Kessels Aber: Solar ersetzt Kessel über längere Perioden im Sommer

10 Anwendungsbeispiel Solarthermisches Kombisystem mit solarem Pufferspeicher zur Rücklaufanhebung 200 l/tag (45 C) 3 MWh/a Warmwasser Raumheizung 40 C/35 C 9 MWh/a (60 kwh/m²a) 150 l 0, 8,15,30 m² WW-Speicher Solarpuffer Kessel Gas-BW-Therme 2,1 bis 10 kw 60 l/m² Simulation des Gesamtsystems in TRNSYS

11 Temperaturen sind energetisch gemittelt

12 Temperaturen sind energetisch gemittelt

13 Temperaturen sind energetisch gemittelt

14 Temperaturen sind energetisch gemittelt

15 Temperaturen sind energetisch gemittelt

16 Temperaturen sind energetisch gemittelt

17 Temperaturen sind energetisch gemittelt

18 Ergebnis: - Eintrittstemperatur wird durch Solaranlage nur leicht erhöht - Kondensation nahezu konstant, ebenso Wirkungsgrad im Betrieb - Grund: Negativer Effekt durch höhere Eintrittstemp. im gleichzeitigen Betrieb und positiver Effekt durch Wegfall WW-Betrieb im Sommer

19

20 Ergebnis: - Taktanzahl im Jahr wird mit Solar reduziert - Durchschnittliche Betriebszeit wird erhöht

21

22

23

24 Ergebnis: - Solar hat nur geringen Effekt auf den Kesselnutzungsgrad - Gleiches Ergebnis bei Variation von Kesseltyp, Systemschaltung und Nutzerprofilen (Warmwasser- und Raumheizungsbedarf, Lasttemperaturen)

25 Varianten mit 30 m² Kollektor Basis: V = 2,5 l Hysterese 5 K 40/35

26 Fazit (1) Ziel 1: Entwicklung eines neuen Kesselmodells Schwerpunkt: Einfache Parametrierung bei guter Genauigkeit Modell steht als TRNSYS-Type zur Verfügung Umfangreiche Validierung mit Projektpartnern Modell & Bericht bei ISFH kostenlos erhältlich Modell erlaubt Analyse des Kessels in unterschiedlichen Systemen Solarthermische Kombianlagen Alle Wärmeversorgungssysteme mit Heizkesseln

27 Fazit (2) Ziel 2: Einsatz des Kesselmodells zur Analyse Wechselwirkung Kessel/Solaranlage Analyse typischer Systeme mit/ohne Solar Taktzahl sinkt, durchschnittliche Betriebszeit steigt Kesselnutzungsgrad nur leicht reduziert durch Solaranlage Grund: Gleichzeitiger Betrieb Solar/Kessel selten Weitere mögliche Untersuchungen Optimierung der Verschaltung von Sonnenkollektoren und Heizkesseln Starthäufigkeit je nach Kessel und Verschaltung Optimierung des Kesselmassenstroms (z.b. zur Beladung eines Pufferspeichers) Analyse aus Vergleich Experiment - Simulation

Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen

Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen 25.4.2012, Wolfenbüttel Reiner Croy ZfS Rationelle Energietechnik GmbH i.l. Projekthistorie

Mehr

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Concise Cycle Test (CCT) und PelletSolar Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Systemtests mit dem Concise Cycle Test (CCT) Test des dynamischen Betriebsverhaltens

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen K. Zaß, C. Wilhelms, K. Vajen, U. Jordan Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, D-34109 Kassel

Mehr

PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser

PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser Lars Konersmann, Michel Haller*, Elimar Frank SPF Institut für Solartechnik, Hochschule

Mehr

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81 Solartechnik Prüfung F o rs chung SPF-Systemtest Prüfbericht SPF System- und Prüfberichtnummer S81 SPF Kurzbezeichnung Soltop StatiVari / Pellet / 900 Lt / 15 m² Systembezeichnung d. Auftraggebers Auftraggeber

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen S. Bachmann, M. Peter*, H. Drück, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18657-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2015 bis 23.07.2018 Ausstellungsdatum: 19.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Auswahldaten HEB Warmwasser

Auswahldaten HEB Warmwasser Projektbezeichung: Auswahldaten HEB Warmwasser Allgemeine Daten Art der Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung Heizperiode Wärmeabgabesystem Heizkostenabrechnung Wärmeverbrauchsermittlung Daten erheben

Mehr

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Tag der Sonne 16. Mai 2009 Tag der Sonne 16. Mai 2009 Energie ernten: Solarkollektor = 2.5 kg C02 = 10 kwh Dr. phil. nat. Löwenthal Matterstrasse 9, 3006 Bern Der sichtbare Teil der Solaranlage - Kollektor Haustechnik heute - Raffiniert,

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Versprechungen und Realität Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 2 Fehlentwicklungen in der Gebäudetechnik häufen sich:

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709 Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709 Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen Research Institute (RRI) Hochschule Reutlingen bernd.thomas@reutlingen-university.de Einleitung

Mehr

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen in Kooperation mit Tests 2005 Kollektoren

Mehr

Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Vorstellung Kesselprüfstand Dipl.-Ing.

Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Vorstellung Kesselprüfstand Dipl.-Ing. Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Vorstellung Kesselprüfstand Dipl.Ing. (FH) Jörn Deidert Zugrunde liegenden Normen DIN EN 3033 Heizkessel Teil 3: Zentralheizkessel

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Erfahrungen aus der messtechnischen Untersuchung eines dezentral gespeisten, solaren Nahwärmenetzes Workshop im Rahmen des EnEff:Stadt PL-Meetings am 12.05.2015 Gefördert

Mehr

Kostenlose Energieversorgung im Mittelpunkt des Wärmehaushalts

Kostenlose Energieversorgung im Mittelpunkt des Wärmehaushalts Spezialist für zukunftsweisende Problemlösungen mit Sonnenwärme Kostenlose Energieversorgung im Mittelpunkt des Wärmehaushalts Beitrag zur Klärung einer drängenden Bauherrenfrage über den Beitrag der Solarthermie

Mehr

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs Samuel Summermatter Übersicht Simulationsmethode Lastgangprognose Optimierungen (Verbrauchersteuerung, WP) Batterielösungen Ausrichtung (Dach oder Fassade) Fazit Begriffe E p Deckungsgrad: E c Eigenverbrauch:

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Vergleich verschiedener Ansätze zur Simulation von Öl-, Gas- und Pellets-Kesseln

Vergleich verschiedener Ansätze zur Simulation von Öl-, Gas- und Pellets-Kesseln Vergleich verschiedener Ansätze zur Simulation von Öl-, Gas- und Pellets-Kesseln Michel Haller, Robert Haberl*, Angela Dröscher, Lars Konersmann*, Elimar Frank* IWT TU Graz, Inffeldgasse 25/B, A-8010 Graz

Mehr

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie Herzlich Willkommen ENERGY LABEL - Solarthermie Energy Label - Inhalte Energy Label Welche Label betreffen Thermische Kollektoren? Solarkollektoren u. Package Was muss ein Datenblatt beinhalten? Datenblatt

Mehr

Effiziente Wärmeversorgungssysteme. solarthermischem Beitrag. Gunter Rockendorf

Effiziente Wärmeversorgungssysteme. solarthermischem Beitrag. Gunter Rockendorf Energieagentur Region Göttingen e.v. Treffen Akteursforum Solarenergie, Göttingen, 10. Dez. 2014 Effiziente Wärmeversorgungssysteme mit solarthermischem Beitrag Gunter Rockendorf Institut für Solarenergieforschung

Mehr

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse E. Bertram Übersicht Grundlagen und Zielsetzung Pilotanlage Dreieich Synergetischer Nutzen - PV-Mehrertrag

Mehr

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Sonnenenergie Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf: 3.400

Mehr

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen A. Schenke 1), D. Mangold 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Solar-

Mehr

Vorlesung Wärmeerzeuger

Vorlesung Wärmeerzeuger Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur

Mehr

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie E. Bertram, J. Glembin, J. Scheuren Das Institut Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Photovoltaik und Solarthermie Anwendungsorientiert

Mehr

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Jörg Entress Michael Bachseitz Meinhard Ryba Hochschule Biberach Studiengang Energie-Ingenieurwesen (B.Eng.) Institut für Gebäude- und Energiesysteme

Mehr

Capturing CO 2 from Air

Capturing CO 2 from Air Capturing CO 2 from Air Christoph Gebald Co-CEO and Co-Founder Climeworks AG Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich www.climeworks.com, contact@climeworks.com BFE Jahrestagung Kraftwerk 2020, 01.09.2014 Air

Mehr

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Anteil

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Fachveranstaltung Solarthermie, SOLTEC 2006 Hameln, 15092006 Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Peter Pärisch Warum Funktionskontrolle? Warum

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Herzlich Willkommen! Solar und Biomasse. Unternehmensvorstellung Fred Ebner, Fa. SOLARier

Herzlich Willkommen! Solar und Biomasse. Unternehmensvorstellung Fred Ebner, Fa. SOLARier Herzlich Willkommen! Solar und Biomasse 18.09.2015 Fred Ebner, Fa. SOLARier Unternehmensvorstellung Unser Unternehmen SOLARier GmbH, 4209 Engerwitzdorf, Bach 8 www.solarier.at office@solarier.at aus Selbstbaubewegung

Mehr

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte Menschheit

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Speicherschichtung auf den Anlagennutzungsgrad

Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Speicherschichtung auf den Anlagennutzungsgrad 21. OTTI Symposium Thermische Solarenergie, 11. - 13. Mai 211, CD, Kloster Banz, Bad Staffelstein Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Speicherschichtung auf den Anlagennutzungsgrad Robert Haberl,

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die raffinierte Energie 1 2 Heizöl, Diesel und die Technologien, mit denen diese Brennstoffe genutzt werden, sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Mehr

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE 05.06.2014, Christoph Lodes, Nürnberg STRÖMUNGSSIMULATION 04.06.14 2 AGENDA 1. Hintergrund Laborabzüge 2. Anwendungsbeispiel 1: Labor Pharmakonzern

Mehr

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen Ergebnisse zum Projekt Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen von Institut fuer Waermetechnik TU Graz Inffeldgasse 25B, A-8010 Graz Tel.: +43 316 873 7312 Fax : +43 316 873

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis

Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis 03 18 science Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis Sonderheft SOLAR- THERMIE Gebäudestandards und Niedrigenergiehaus - konzepte in Deutschland Neues Sonnenhauskonzept mit Bauteilaktivierung statt großem

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft! Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft! Themenfelder Energieumwandlung Energiespeicherung Solarthermie Photovoltaik Wärmeenergie Windenergie Wasserkraft Umgebungswärme Wasserstofftechnologie

Mehr

Anspruch und Wirklichkeit

Anspruch und Wirklichkeit Anspruch und Wirklichkeit Energetische Effekte und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Vorstellung der Ergebnisse des Projektes FKZ: 0325958A: Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Teil 4 - Geothermie

Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Teil 4 - Geothermie Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Teil 4 - Geothermie 25.09.2015-1. Willicher Praxistage Geothermie LANUV NRW/FB 37 Klaus Vogel Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Energieformen: Ermittlung

Mehr

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit Fachtagung Energieeffizienz Abwärme sinnvoll eingesetzt Alternative Energiequellen für den Gartenbau am 7. Oktober 2010 in Heide Großer

Mehr

Simulation von Öl-, Gas- und Pellet-Kessel in Kombination mit Solaranlagen

Simulation von Öl-, Gas- und Pellet-Kessel in Kombination mit Solaranlagen Simulation von Öl-, Gas- und Pellet-Kessel in Kombination mit Solaranlagen Michel Haller, Lars Konersmann*, Angela Dröscher Institut für Wärmetechnik IWT, Technische Universität Graz Inffeldgasse 25/B,

Mehr

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie Übersicht Heizwert Nachteile gegenüber Brennwert Brennwert Vorteile gegenüber Heizwert Preisvergleich Ökodesign-Richtlinie (ErP) Heizwert Der Heizwert

Mehr

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Anlage 3 zu 13 Abs. 6 StFanlVO 2016 Heizungsanlagen-Inspektion Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand

Mehr

Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen

Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen 1. Einleitung Uta-Maria Klingenberger, Elmar Bollin, Sascha Himmelsbach Hochschule Offenburg Badstraße 24, 77652 Offenburg Tel.: (0049-781)

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur.

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur. Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur. Daniel Neyer (a), Alexander Thür (a), Moritz Schubert (b) (a) Universität Innsbruck Institut für Konstruktion

Mehr

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher Michel Haller, Daniel Philippen Institut für Solartechnik SPF 36 Mitarbeiter Prüfung von Solarkollektoren, PV/T- Panelen, Solarwärme- Systemen af&e auf dem Gebiet

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

WÄRMEPUMPENPLANUNG 4.0 Digitale Ansätze zur Verbesserung des WP-Betriebes. Dr.-Ing. Steffen Robbi 15. FORUM WÄRMEPUMPE

WÄRMEPUMPENPLANUNG 4.0 Digitale Ansätze zur Verbesserung des WP-Betriebes. Dr.-Ing. Steffen Robbi 15. FORUM WÄRMEPUMPE WÄRMEPUMPENPLANUNG 4.0 Digitale Ansätze zur Verbesserung des WP-Betriebes Dr.-Ing. Steffen Robbi 15. FORUM WÄRMEPUMPE 24.11.2017 AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY OWNERSHIP STRUCTURE 49,54% FEDERATION

Mehr

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde Texte in Arial, damit sie auch auf anderen Rechnern lesbar sind! Die neue Heizung. Referent: Günther Kasper Folienname/Verzeichnis/ Datum Aufteilung

Mehr

Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie

Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie FVEE Themen 2012 Wärme- und Kälte Niedertemperatur-Solarthermie Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie Bundesverband Solarwirtschaft und SOLVIS GmbH & Co. KG Helmut Jäger

Mehr

E 2 ARBEITSGRUPPE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIEEFFIZIENZ. Arbeitsgruppe E² - Erneuerbare Energien + Energieeffizienz

E 2 ARBEITSGRUPPE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIEEFFIZIENZ. Arbeitsgruppe E² - Erneuerbare Energien + Energieeffizienz Arbeitsgruppe E² - Erneuerbare Energien + Energieeffizienz Arbeitsschwerpunkte Erneuerbare Energien und Energieeffizienz beim Heizen und Kühlen Solartechnik Heiztechnik, Wärmepumpen, BHKW Energiesparendes

Mehr

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme Dr. Boris Mahler Steinbeis-Transferzentrum für Energie-, Gebäude-

Mehr

Herzlich Willkommen. Vom traditionellen Kachelofen zum modernen wasserführenden Kamin in der Kombination mit mehreren Wärmeerzeugern

Herzlich Willkommen. Vom traditionellen Kachelofen zum modernen wasserführenden Kamin in der Kombination mit mehreren Wärmeerzeugern Herzlich Willkommen Vom traditionellen Kachelofen zum modernen wasserführenden Kamin in der Kombination mit mehreren Wärmeerzeugern - Stand der Technik und Hintergründe - Steen Klinger & Sven Wiedemann

Mehr

Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten. Martin Vukits Sebastian Odorfer

Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten. Martin Vukits Sebastian Odorfer Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten Martin Vukits Sebastian Odorfer AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Mehr

Sonnenhaus bisher. Neues Sonnenhauskonzept Verbrauch geht vor Speichern. Effiziente Gebäude Solare Deckung >50 % PE <15 kwh/m² HT <0,85*EnEV

Sonnenhaus bisher. Neues Sonnenhauskonzept Verbrauch geht vor Speichern. Effiziente Gebäude Solare Deckung >50 % PE <15 kwh/m² HT <0,85*EnEV Effiziente Gebäude 217 konzept Verbrauch geht vor Speichern Jan Steinweg Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal Sonnenhaus bisher Solare Deckung >5 % PE

Mehr

Modellvalidierung und Optimierungspotentiale einer solarintegrierten Wärmeversorgungsanlage unter Berücksichtigung des Einflusses von Nahwärmenetz

Modellvalidierung und Optimierungspotentiale einer solarintegrierten Wärmeversorgungsanlage unter Berücksichtigung des Einflusses von Nahwärmenetz Proc. 9. Symposium Thermische Solarenergie, Staffelstein (DE), 5. - 7.5.1999, pp. 375-379 Modellvalidierung und Optimierungspotentiale einer solarintegrierten Wärmeversorgungsanlage unter Berücksichtigung

Mehr

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume Projektbezeichung Zuname Vorname Straße Ort Telefonnummer E-Mail Eingabedaten Heizwärmebedarf Grunddaten Eigentümer / Bauherr Planer / Baumeister / Baufirma (Bauträger) Gebäudeart Einfamilienhaus Wohnung

Mehr

DINSTUDIFORUM Berlin, 17.11.2015

DINSTUDIFORUM Berlin, 17.11.2015 INHALTE: ENERGETISCHE ASPEKTE SPEICHERAUSBEUTE TEMPERATURHAUSHALT INHOUSE ENERGIEMARKT Berlin, 17.11.2015 M. Fraaß, Beuth Hochschule für Technik, Berlin Balancierte Gebäudeklimatisierung Warum sich Gebäudeklimatisierung

Mehr

Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien M4_ ENERGY DEMAND REDUCTION STRATEGIES: POTENTIAL IN NEW BUILDINGS AND REFURBISHMENT

Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien M4_ ENERGY DEMAND REDUCTION STRATEGIES: POTENTIAL IN NEW BUILDINGS AND REFURBISHMENT M5 Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien 1 Inhalt 1. // Einleitung 1.1. Gebäuderichtlinien für Energieeffizienz 1.2. Quelle der regenerativen Energiesysteme 2. // Biomasse 2.1. Quellen

Mehr

Input/Output-Controller für Solarthermiesysteme mit mehreren Wärmespeichern

Input/Output-Controller für Solarthermiesysteme mit mehreren Wärmespeichern Input/Output-Controller für Solarthermiesysteme mit mehreren Wärmespeichern Der Input/Output-Controller führt täglich eine automatische Ertragsbewertung von thermischen Solaranlagen durch. Der Algorithmus

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke [N=85] Angewandte Chemie

Mehr

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Dr.-Ing. G. Valentin Dipl.-Math. B. Gatzka Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel.: (0049-30) 58 84 39 10, Fax: (0049-30) 58 84 39 11 info@valentin.de

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung) PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung) A) Projektdaten Titel: Programm: Dauer: Koordinator/ Projekteinreicher: Kontaktperson Name: Kontaktperson Adresse: Solare Tennishalle Pauer

Mehr

Erdgekoppelte solar unterstützte WP-Systeme: Konzepte Methoden Lösungen. Rainer Tepe

Erdgekoppelte solar unterstützte WP-Systeme: Konzepte Methoden Lösungen. Rainer Tepe Industrietag: Niedersachsens Heizungsindustrie am ISFH Emmerthal, 20.11.2013 Erdgekoppelte solar unterstützte WP-Systeme: Konzepte Methoden Lösungen Rainer Tepe Quelle: Bine.info Quelle: Ostfalia Hochschule

Mehr

KOSTENSENKUNG SOLARTHERMISCHER SYSTEME IEA SHC TASK 54

KOSTENSENKUNG SOLARTHERMISCHER SYSTEME IEA SHC TASK 54 KOSTENSENKUNG SOLARTHERMISCHER SYSTEME IEA SHC TASK 54 Michael Köhl Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE Verbreitungsworkshop des bmvit Linz, 4.10.2017 www.ise.fraunhofer.de Aktuelle Kostenstrukturen

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher in Polysun Modellkalibrierung mit Ratiotherm Schichtspeichern Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe

Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe Bernd Windholz AIT - Austrian Institute of Technology GmbH Sustainable Thermal Energy Systems Giefinggasse 2, 1210 Wien,

Mehr

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Moritz Lauster, 1 26.03.2018 Energetische Bewertung von Wärmepumpen und Gesamtsystemen

Mehr

Solarthermische Energie in der österreichischen Lebensmittelindustrie

Solarthermische Energie in der österreichischen Lebensmittelindustrie Solarthermische Energie in der österreichischen Lebensmittelindustrie Entwicklung einer Methodik zur Potentialabschätzung und Identifikation politischer Handlungsoptionen Marcus Hummel, Lukas Kranzl Technische

Mehr

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Wärmepumpen-Entwicklung im EU-Projekt MacSheep Rapperswil, 18.11.2015 Dr. Andreas Heinz, DI Franz Hengel andreas.heinz@tugraz.at Institut für Wärmetechnik Technische

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Energieeffiziente Beheizung von Hallengebäuden. Dr.-Ing. habil. J. Seifert

Energieeffiziente Beheizung von Hallengebäuden. Dr.-Ing. habil. J. Seifert Energieeffiziente Beheizung von Hallengebäuden Inhalt des Vortrages 1. Einleitung 2. Forschungsaktivitäten - Interne Analysen der TU Dresden - Projekt Hallenheizungen 3. Normative Verfahren - DIN V 18599

Mehr

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Große Solaranlagen und Solare Nahwärme Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Kosten / Nutzen - Effizienz - vom Nutzen der Größe! 4.5 4.0 4.0 Wärmekosten

Mehr

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Randbedingungen und EnEV Fördermöglichkeiten Beispiel

Mehr

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG ERBA - ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG Science Brunch: an der Technischen Universität Graz, am 14.Oktober 2014 STEFAN MÜLLER Institute of Chemical Engineering:

Mehr

WARMWASSER MIT PHOTOVOLTAIK

WARMWASSER MIT PHOTOVOLTAIK WARMWASSER MIT PHOTOVOLTAIK Die intelligente Alternative zur Solarthermie 20 Vorteile So funktioniert Warmwasser mit Photovoltaik im Vergleich zur konventionellen Solarthermie: Kabel statt Rohre ist die

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei 1. Potential solarer Prozesswärme 2. Brauprozess 3. Pilotanlage Hütt Brauerei 4. Fazit Christoph Lauterbach - Universität Kassel 1 Projektübersicht SOPREN

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Förderungen 2016 Oberösterreich

Förderungen 2016 Oberösterreich Förderungen 2016 Oberösterreich Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! fotolia.com Holen Sie sich jetzt Ihre Förderungen von Bund und Land! Umstieg von Öl- / Gas- / Allesbrenner

Mehr