Potenzial eines modular aufgebauten Motors für die Lehre Elektrische Maschinen. Lukas Weisenseel, Kooperativer Student bei ebm-papst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzial eines modular aufgebauten Motors für die Lehre Elektrische Maschinen. Lukas Weisenseel, Kooperativer Student bei ebm-papst"

Transkript

1 Potenzial eines modular aufgebauten Motors für die Lehre Elektrische Maschinen Lukas Weisenseel, Kooperativer Student bei ebm-papst

2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau Elektromaschinentrainer 2. Vorstellung der Motorvarianten 3. Potenzial des Elektromaschinentrainers für die Lehre 4. Demonstration des Maschinentrainers im Labor Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau Elektromaschinentrainer 2. Vorstellung der Motorvarianten 3. Potenzial des Elektromaschinentrainers für die Lehre 4. Demonstration des Maschinentrainers im Labor Seite 3

4 Gesamtübersicht: Elektromaschinentrainer Materialwand Seite 4

5 Elektromaschinentrainer: Zerlegbare Maschine Bremsmaschine Netzteile Seite 5

6 Materialwand: Spulenelemente Laborleitungen Anbauteile Seite 6

7 Zerlegbare Maschine: Stator Aufbauring Rotorwelle Aufhängung Welle Befestigung Bürsten Seite 7

8 Seite 8

9 Stator: Drei verschiedene Einsätze für den Aufbauring: Polschuhe 12-strängige Drehstromwicklung Schrittmotor Stator Seite 9

10 Stator: Polschuhe Drehstrom-Stator Schrittmotor-Stator Seite 10

11 Rotor: Drei verschiedene Rotoraufbauten : Schenkelpolrotor Käfigläuferrotor Schrittmotorrotor Seite 11

12 Rotor: Schenkelpolrotor Käfigläuferrotor Schrittmotorrotor Seite 12

13 Kohlebürsten/Schleifringe: Seite 13

14 Kohlebürsten/Schleifringe: Kohlebürsten Schleifringe/Kommutator Seite 14

15 Bremsmaschine: r Bremsmaschine Motortrainer Fakultät, Studiengang, Fachrichtung: Titel des Vortrages/Referent, WS Seite 15

16 Bremsmaschine: Steuereinheit Bremsmaschine mit Drehmomentsensor Seite 16

17 Netzteile: 3-Phasen Generator: Ausgangsspannung 0-15V, 0-50Hz Block- und Sinuskommutierung Schrittmotorbetrieb 3-Phasen Netzteil: Ausgangsspannung 0-400V AC, 0-250V DC Seite 17

18 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau Elektromaschinentrainer 2. Vorstellung der Motorvarianten 3. Potenzial des Elektromaschinentrainers für die Lehre 4. Demonstration des Maschinentrainers im Labor Seite 18

19 2. Vorstellung der Motorvarianten Motorentypen Wechselstrom (AC) Gleichstrom (DC) Spezial Typen 1~ 2-polige Asynchronmaschine mit Käfigläufer DC Shunt Motor Reluktanz Schrittmotor 1~ 4 polige Asynchronmaschine mit Käfigläufer DC Shunt Motor mit Wendepolen Geschaltete Reluktanzmaschine 1~ Reihenschlussmotor/Universalmotor DC Shunt Generator Diverse Transformatoren 1~ Repulsions Motor DC Shunt Generator mit Wendepolen 1~ 2 polige Synchron-Maschine Fremderregter DC-Generator 1~ 4 polige Synchron-Maschine Fremderregter DC-Generator mit Wendepolen 1~ Synchron Generator DC-Reihenschluss-Motor 3~ 2 polige Asynchronmaschine mit Käfigläufer DC-Reihenschluss-Motor mit Wendepolen 3~ 4-polige Asynchronmaschine mit Käfigläufer DC-Reihenschluss-Generator 3~ 2-polige Synchron-Maschine DC-Reihenschluss-Generator mit Wendepolen 3~ 2-polige Synchron-Generator DC-Doppelschluss-Maschine 1~ Bürstenloser Generator DC-Doppelschluss-Maschine mit Wendepolen 1~ Klauenpolmotor DC-Doppelschluss-Generator Synchron Reluktanzmaschine DC-Doppelschluss-Generator mit Wendepolen Seite 19

20 2. Vorstellung der Motorvarianten Universalmotor 3~ Synchronmaschine Seite 20

21 2. Vorstellung der Motorvarianten Fremderregter DC Generator DC-Reihenschlussmotor Seite 21

22 2. Vorstellung der Motorvarianten Asynchronmaschine Geschaltete Reluktanzmaschine Synchron Reluktanzmaschine Seite 22

23 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau Elektromaschinentrainer 2. Vorstellung der Motorvarianten 3. Potenzial des Elektromaschinentrainers für die Lehre 4. Demonstration des Maschinentrainers im Labor Seite 23

24 3. Potenzial des Elektromaschinentrainers für die Lehre Einsatz im Labor Elektrische Maschinen Vorlesungsbegleitend (StudLab) Projektbezogene Versuchsaufbauten Umsetzten neuer Ideen (Ausprobieren) Seite 24

25 3. Potenzial des Elektromaschinentrainers für die Lehre Magnetfeldsimulation des Elektromaschinentrainers Anfertigen neuer Stator- / Rotorvarianten Entwurf einer Drehlageerfassung Seite 25

26 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau Elektromaschinentrainer 2. Vorstellung der Motorvarianten 3. Potenzial des Elektromaschinentrainers für die Lehre 4. Demonstration des Maschinentrainers im Labor Seite 26

27 4. Demonstration des Maschinentrainers im Labor Fakultät, Studiengang, Fachrichtung: Titel des Vortrages/Referent, WS Seite 27

Bericht zum Projektlabor. Lukas Weisenseel

Bericht zum Projektlabor. Lukas Weisenseel Bericht zum Projektlabor von Lukas Weisenseel mit dem Thema: Analyse und Inbetriebnahme des modularen Elektromotors (Elektromaschinentrainer) im Labor Elektrische Maschinen an der Reinhold-Würth-Hochschule

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung VIII 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler 1 Aufgabe AI. 1: Magnetischer Eisenkreis 1 Aufgabe AI.2: Ruhinduktion 4 Aufgabe AI.3: Bewegungsinduktion 5 Aufgabe AI.4: Bewegter stromdurchflossener

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 308 S. Paperback ISBN 978 3 642 17421 6 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

Elektrische und Aktoren

Elektrische und Aktoren Elektrische und Aktoren Eine Einfuhrung von Prof. Wolfgang Gerke Oldenbourg Verlag 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie,

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 9 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie, Leistung 15 3.1 Elektrische Arbeit und Energie 15 3.2 Mechanische

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1 Gleichstrommaschine Versuchsaufgabe: Die hier zu untersuchende fremderregte Gleichstrommaschine (GM) wird im Verbund mit einer Drehstromasynchronmaschine

Mehr

.Trainings-System zur. .Neu entwickelte Schnellspannvorrichtung Versuchsmaschinen der Bauhöhen 63 mm, 71 mm und 80 mm. .Auch bereits vorhandene

.Trainings-System zur. .Neu entwickelte Schnellspannvorrichtung Versuchsmaschinen der Bauhöhen 63 mm, 71 mm und 80 mm. .Auch bereits vorhandene Serie 2700 Bremseinheit mit Versuchsmaschine.Trainings-System zur Kennlinienaufnahme von elektrischen, manuell und mit dem PC Darstellung der Kennlinien Drehzahl / Drehmoment Realisiert mit der Software

Mehr

Bild 5.1 Vor- und Nachteile verschiedener IR- Antriebsarten. Script HRII Prof. Dr. G. Klinge Bilder und Grafiken zur Vorlesung 1

Bild 5.1 Vor- und Nachteile verschiedener IR- Antriebsarten. Script HRII Prof. Dr. G. Klinge Bilder und Grafiken zur Vorlesung 1 Bild 5.1 Vor- und Nachteile verschiedener IR- Antriebsarten Script HRII Prof. Dr. G. Klinge Bilder und Grafiken zur Vorlesung 1 Bild 5.2 Verteilung der Antriebsarten für IR- Roboter Script HRII Prof. Dr.

Mehr

Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Motortopologien. Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz

Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Motortopologien. Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz Themen Grundlagen der Reluktanzmomentnutzung FEMAG Ergebnismatrix / Simulationergebnisse Vergleich verschiedener (Basis

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Präsentation Buochs TD. SCOOTER im TEC- & Overhead Diving Bereich (Technische Aspekte)

Präsentation Buochs TD. SCOOTER im TEC- & Overhead Diving Bereich (Technische Aspekte) Vortrag Beat Müller, 4. Int. Speleo-Kongress, St.Nazaire, 1.6.2008 SCOOTER im TEC- & Overhead Diving Bereich (Technische Aspekte) Beat Müller Ressortleiter Cave Diving cmas.ch Diese Präsentation ist Teil

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

Universelle Netzgeräte für den direkten Einsatz auf dem Tisch oder im Demonstrationsgestell Typ Typ

Universelle Netzgeräte für den direkten Einsatz auf dem Tisch oder im Demonstrationsgestell Typ Typ Universelle für den direkten Einsatz auf dem Tisch oder im Demonstrationsgestell DC SUPPLY BOARD +15 V DC / +5 V DC / -15 V DC - 230 V AC / 115 V AC (110 V AC); 120 VA; 50... 60 Hz - Gleichspannung: +15

Mehr

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen Elektrik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

Sled-1-VD-Flat für Durchlicht- und Auflichtanwendungen ohne Durchbruch Sled1VDFlat

Sled-1-VD-Flat für Durchlicht- und Auflichtanwendungen ohne Durchbruch Sled1VDFlat Sled-1-VD-Flat für Durchlicht- und Auflichtanwendungen ohne Durchbruch Sled1VDFlat - Sehr flaches 4-Kantenbeleuchtungssystem Gleichmäßige Ausleuchtung durch Kantenbeleuchtungssystem - Geringes Gewicht

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 15 Klausur Elektrische Energiesysteme 02.08.2012 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig beantworteter Teilaufgabe

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen Bearbeitet von Rolf Fischer 17., aktualisierte Auflage 2017. Buch. 491 S. Softcover ISBN 978 3 446 45218 3 Format (B x L): 16,4 x 23,8 cm Gewicht: 909 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Die Prüfung elektrischer Maschinen

Die Prüfung elektrischer Maschinen W. Nürnberg R. Hanitsch Die Prüfung elektrischer Maschinen 7. Auflage Mit 233 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formeln Einleitung XV XIX 1 Allgemeine Maschinenprüfung 1 1.1 Widerstandsmessung

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben

Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben OVE / OGE Wien 5. Okt. 2007 Innovative Energietechnik Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben Andreas Binder TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufbau - Wirkungsweise - Prüfung

Mehr

Klaus Fuest Peter Doring

Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Ubungen sowie Fragen und Aufgaben

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Sachverzeichnis. Einphasenmotor mit Widerstandshilfsphase

Sachverzeichnis. Einphasenmotor mit Widerstandshilfsphase AnfangskurzschluBwechselstrom 342f., 394 ff. Anker 22 ff. Ankerfeld 71 Ankeniickwirkung Gleichstrommaschine 71 ff. Synchronmaschine 339 Ankerwicklung 22 ff., 75 f. AnlaBverfahren Asynchronmaschine 253

Mehr

Technik Asynchronmotoren

Technik Asynchronmotoren Technik Asynchronmotoren Alle Asynchronmotoren arbeiten nach einem einheitlichen Prinzip: Der mechanisch stillstehende Stator erzeugt ein magnetisches Drehfeld, das exakt mit der Netzfrequenz synchron

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

ASYNCHRONER LINEARANTRIEB FÜR 2D-ANTRIEBS-

ASYNCHRONER LINEARANTRIEB FÜR 2D-ANTRIEBS- Asynchroner Linearantrieb für 2D-Antriebsaufgaben in der Ebene 1 ASYNCHRONER LINEARANTRIEB FÜR 2D-ANTRIEBS- AUFGABEN IN DER EBENE H. Mosebach 1 AUFGABENSTELLUNG Die Bewegung eines Fahrelementes in einer

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

Haupt- und Nebenschlussmotor

Haupt- und Nebenschlussmotor Lehrer-/Dozentenblatt Haupt- und Nebenschlussmotor Task and equipment Information for teachers Lernziele Der Versuch soll den Schülern die Funktionsweise des Haupt- bzw. Nebenschlussmotors darlegen. Hinweise

Mehr

Elektrische Antriebe im Kfz

Elektrische Antriebe im Kfz Lehrveranstaltung Elektrische Antriebstechnik Grundlagen und Anwendungen Elektrische Antriebe im Kfz Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern Elektromechanik Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig Mit 176 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meins, Jiirgen: Elektromechanik

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete

Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete Die Problemstellung Lösungsmöglichkeiten Vergleich der Maschinentopologien Einsparmöglichkeiten

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

identifiziert e-maschinen das Herz des elektrischen Antriebsstrangs

identifiziert e-maschinen das Herz des elektrischen Antriebsstrangs identifiziert e-maschinen das Herz des elektrischen Antriebsstrangs Bei der Betrachtung zukünftiger Antriebstechnologien spielt die Elektromobilität eine entscheidende Rolle: Nach und nach verlässt sie

Mehr

Leerlaufregulierventil Audi V6 2,6l ABC Maschine, Aufbau und Funktion

Leerlaufregulierventil Audi V6 2,6l ABC Maschine, Aufbau und Funktion Leerlaufregulierventil Audi V6 2,6l ABC Maschine, Aufbau und Funktion Kurz zusammengefasst: Das Leerlaufregulierventil (LLR) dient dazu, die Luftmenge im Leerlauf, d.h. bei geschlossener Drosselklappe

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen (Auswahl)... XV 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze.... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen...... 1 1.1.1.2

Mehr

Elektromotoren. Damit ist der Elektromotor das Gegenstück zum Generator, der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt.

Elektromotoren. Damit ist der Elektromotor das Gegenstück zum Generator, der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Elektromotoren Elektromotor bezeichnet einen elektromechanischen Wandler, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. In Elektromotoren wird die Kraft, - die von einem Magnetfeld auf die

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014

Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014 Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren Copyright REEL Srl 2014 Elektromagnetisch 19% elektronisch 4% elektrolytisch 4% 510 electromechanical 49% Kompressoren Übersicht El. Energieverbrauch EU-27

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Betriebsverhalten Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2013 2012. Buch. xxiv, 1249 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71849 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Qualität made in Germany

Qualität made in Germany Qualität made in Germany Modernste Prüftechnik für Elektromaschinen mit Prüfleistung bis 6 MW a world full of motion eine welt voller bewegun g MOTOREN GENERATOREN ANTRIEBE Geprüfte Qualität ist VEM-Standard

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

Leistungsverzeichnis Elektrische Maschinen

Leistungsverzeichnis Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen 300 W Das Lehrsystem muss aus industrietypischen Maschinen bestehen. Die Maschinen müssen mit speziell konzipierten Eisen- und Kupferverhältnissen in Rotor und Stator aufgebaut sein,

Mehr

Tutorium V: Musterlösung

Tutorium V: Musterlösung Tutorium V: Musterlösung 1 Fragen zur Synchronmaschine 1. Bei der Synchronmaschine wird wie bei der Asynchronmaschiene im Ständer ein Drehfeld erzeugt. Der Läufer besteht nun aus einem elektrisch oder

Mehr

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Österreichischer Verband für Elektrotechnik Harald Neudorfer Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Band 2 OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und

Mehr

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT 10 JAHR! MISSION Multidisziplinären Lösungen bieten auf das Gebiet von Mechatronika, mittels Handelsprodukten, Interne Kenntnis und

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines Bohrkopfs für Tiefengeothermie basierend auf dem Elektro- Impuls-Verfahren

Entwicklung und Erprobung eines Bohrkopfs für Tiefengeothermie basierend auf dem Elektro- Impuls-Verfahren Entwicklung und Erprobung eines Bohrkopfs für Tiefengeothermie basierend auf dem Elektro- Impuls-Verfahren Matthias Voigt Übersicht 1 Motivation 2 Grundlagen des Elektro-Impuls-Verfahrens 3 Technische

Mehr

Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FEMAG

Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FEMAG Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FAG 1 Übersicht Vorstellung Produkte Elektrischer Antrieb PESM Analytische Antriebsberechnung FemKe - F-basierte Antriebsberechnung Ausblick 2 Vorstellung /1/ - Marcus

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Elektrische Antriebe im Kfz

Elektrische Antriebe im Kfz Lehrveranstaltung Elektrische Antriebstechnik Grundlagen und Anwendungen Elektrische Antriebe im Kfz Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom enreihe Einphasen Wechselstrom line single-phase Eckdaten Key data n s Gehäusematerial Frame material Number of poles Leistung Output 63 bis 100 63 to 100 Aluminium Aluminum 2 und 4 2 and 4 0,12 bis 3

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Lutspalteldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleiringläuer-Asynchronmaschine

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Spannung Widerstand Stromstärke Leistung 988 Spannung Einheit 989 Widerstand Einheit 990 Stromstärke Einheit 991 Leistung Einheit Spannung U in Volt V. Widerstand R in Ohm Ω. Stromstärke I in Ampère A.

Mehr

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom Einphasen Wechselstrommotorensingle phase motors enreihe Einphasen Wechselstrom line single-phase Eckdaten Key data n s Gehäusematerial Frame material Number of poles Leistung Output 63 bis 100 63 to 100

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 26.11.2007 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebes

Mehr

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE istockphoto.com LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE Synchron- und Asynchrongeneratoren Azimut- und Pitchantriebe VEM WINDENERGIE 1 VEM-Antriebslösungen für alle Fälle VEM ist der kompetente Anbieter von Produkten

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Dreyerstraße 9 D 80689 München Tel. 089/54643553 Fax 54643552 Technische Beschreibung: Elektrische Unipolarmaschine Die Entwicklung bezieht sich auf eine elektrische

Mehr

PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG

PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG Konzepte, Topologien Bewertungskriterien Vergleich der Wicklungs- und Magnetkonzepte Magnetwerkstoffe: NdFeB oder Ferrit Simulation mit FEMAG PM-Maschinen, Konzepte,

Mehr

Stromversorgungen. Schalt-Netzteile Wechselstrom Kompakt und leicht UL zugelassen

Stromversorgungen. Schalt-Netzteile Wechselstrom Kompakt und leicht UL zugelassen Abmessungen Schalt-Netzteil 78 x 93 x 67mm bis 227,0 x 125,2 x 100mm Ausgangsspannung 24V DC Großer AC-Eingangsspannungsbereich Geschützt gegen Kurzschluss, Überstrom, Überspannung und Überhitzung Montierbar

Mehr

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Versuch EMA 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMA 4 (Praktikum) Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Versuch EMA 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMA 4 (Praktikum) Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 2: Synchronmaschine Theorie & Fragen Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar Februar 2013

Mehr

Die elektrische Maschine als Aktor

Die elektrische Maschine als Aktor Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät EI Technische Universität München Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Die elektrische Maschine als Aktor

Mehr

Schrittmotoren EMMS-ST

Schrittmotoren EMMS-ST Schrittmotoren EMMS-ST Merkmale Alles aus einer Hand Motoren EMMS-ST 4 2-Phasen-Hybridtechnologie Optional eingebauter Encoder Servo-Lite-Betrieb (closed loop) Sinusförmige Stromeinprägung Optional mit

Mehr

EP 1 659 674 A1 (19) (11) EP 1 659 674 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 24.05.2006 Patentblatt 2006/21

EP 1 659 674 A1 (19) (11) EP 1 659 674 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 24.05.2006 Patentblatt 2006/21 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 659 674 A1 (43) Veröffentlichungstag: 24.05.2006 Patentblatt 2006/21 (51) Int Cl.:

Mehr

ANWENDUNG FUNKTION TECHNISCHE DATEN. Überwachung : Produktbeschreibung Elektrische Pumpe Multiport

ANWENDUNG FUNKTION TECHNISCHE DATEN. Überwachung : Produktbeschreibung Elektrische Pumpe Multiport Produktbeschreibung Elektrische Pumpe Multiport ANWENDUNG Die elektrische Fettschmierpumpe MULTIPORT ist ausgelegt für die Speisung von Progressiv- Schmieranlagen. Sie ist lieferbar mit 1, 2 oder 3 Auslasselementen

Mehr

MESSUNGEN AN EINER SCHWUNGRAD - SRM

MESSUNGEN AN EINER SCHWUNGRAD - SRM Messungen an einer Schwungrad - SRM 1 MESSUNGEN AN EINER SCHWUNGRAD - SRM M. Holub, J. Hoffmann, P. Hoffmann 1 EINLEITUNG Zur Ein- und Auskopplung von Energie in rotierenden Speichern bieten sich Maschinentypen

Mehr

Zubehör Initiator / Initiatorhalter

Zubehör Initiator / Initiatorhalter Zubehör Initiator / Initiatorhalter Zubehör Initiatoren Bestellnummer INI-AB-I-025-A-AA INI-AB-I-025-B-AA INI-AB-I-025-D-AA INI-AB-I-025-E-AA INI-AC-F-025-I-AA Typ Schließer (PNP) Öffner (PNP) Schließer

Mehr

Synchron-Schenkelpolmaschine Aufbau

Synchron-Schenkelpolmaschine Aufbau Synchron-Schenkelolmaschine Aufbau Drehstrom I s in Ständerwicklung erzeugt Drehfeld (hier 12 Pole). 12 Erregersulen im Läufer ( Polrad ) über Schleifringe mit Gleichstrom ( Feldstrom I f ) erregt. Es

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine Labor: MB/EK Elektrische Antriebe akultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: ynchronmaschine Datum: emester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Aufbau ynchron-

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat: Labor: Elektrische Maschinen 1 Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EM1-5: Synchronmaschine Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Versuchsziel Bei diesem

Mehr