Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete"

Transkript

1 Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete Die Problemstellung Lösungsmöglichkeiten Vergleich der Maschinentopologien Einsparmöglichkeiten Ersatz NdFeB durch Ferrit Verbesserungspotentiale: Reluktanzeffekt, Flusskonzentration 1

2 Problemstellungen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete Preisentwicklung der NdFeB-Magneten? Herstellungskosten von PM- Maschinen? Verfügbarkeit von NdFeB- Magneten? Bisherige Entwicklung von PM-Maschinen fokusiert auf NdFeB? 2

3 Lösungsmöglichkeiten Ersatz von PM-Maschinen durch andere Maschinenarten Minimierung des Materialverbrauchs bei der Herstellung Minimierung: Magnetmasse bzw. der Magnethöhe Ersatz von NdFeB durch Ferrit Ausnützung des Reluktanzeffektes Ausnützung des Flusskonzentrationseffektes Elektrische Erregung 3

4 Ausgeführte Maschinentopologien: Verteilte Spulen q > 1 Längsfluss Zahnspulen q < 1 Längsfluss Synchronmaschine Erregung: PM, DC Synchronmaschine Reluktanzrotor Flux-Switching Ringspulen Querfluss Vernier -Maschine Reluktanz: Q s <> Q r SR-Maschine Reluktanz: Q s <> Q r Transversal-Fluss-M Erregung: PM Asynchronmaschine SR-Maschine Reluktanz: Q s = Q r q = Q/2pm = Lochzahl, Q = Nutenzahl, p = Polpaarzahl, m = Strangzahl, PM : Perm.-Magnet 4

5 Andere PM Maschinenkonzepte : Magnete IEEE Trans. Magnetics vol 46 (2010) pp

6 Andere PM Maschinenkonzepte : IEEE Trans. Magnetics vol 47 (2011) 6

7 Vergleich der Maschinentopologien: - PM Maschine: Konzentrierte oder verteilte Wicklungen Flusskonzentration, 100 % PM, f s < = 80 kn/m2 - PM + Reluktanz, el. erregte SM-Maschine: verteilte Wicklung > 60 % PM, f s < = 50 kn/m2 - Reluktanzmaschine: Konzentrierte oder verteilte Wicklungen f s < = 30 kn/m2 - Asynchronmaschine: verteilte Wicklung, f s <= 40 kn/m2 streuarme Ausführung, CU-Rotor, geblecht isoliert PM: bester Wirkungsrad, cos aber abhängig von NdFeB 7

8 Lösungsmöglichkeiten Ersatz von PM-Maschinen durch andere Maschinenarten Minimierung des Materialverbrauchs bei der Herstellung Minimierung: Magnetmasse bzw. der Magnethöhe Ersatz von NdFeB durch Ferrit Ausnützung des Reluktanzeffektes Ausnützung des Flusskonzentrationseffektes Elektrische Erregung 8

9 Minimierung des Materialverbrauchs bei der Herstellung ( IEEE Trans Magnetics Vol. 47, 2011, pp 2269 ) 30 % weniger Material 50 % weniger Herstellungzeit SP 0 SP A Femag Model: «Magnet sector» Modell 5 NP 9

10 Vorteil der Lösung SP-A: Kleineres Rastmoment SP A 10

11 Lösungsmöglichkeiten Ersatz von PM-Maschinen durch andere Maschinenarten Minimierung des Materialverbrauchs bei der Herstellung Minimierung: Magnetmasse bzw. der Magnethöhe Ersatz von NdFeB durch Ferrit Ausnützung des Reluktanzeffektes Ausnützung des Flusskonzentrationseffektes Elektrische Erregung 11

12 Minimierung: Magnetmasse bzw. der Magnethöhe h M Begrenzung der Entmagnetisierung - durch Ankerrückwirkung - im Kurzschluss ergibt die minimale Magnethöhe: h M a / H Ankerdurchflutung a der Drehfeldmaschine: C a m I 2 N k p W I : Betriebsstrom oder Stosskurzschlussstrom: 12

13 I : Stosskurzschlussstrom: I 2 2 L U d Problem: L d ~ 1/ h M d.h a ~ h M Vergrösserung von h M begrenzt allein nicht! 13

14 Lösungsmöglichkeiten Ersatz von PM-Maschinen durch andere Maschinenarten Minimierung des Materialverbrauchs bei der Herstellung Minimierung: Magnetmasse bzw. der Magnethöhe Ersatz von NdFeB durch Ferrit Ausnützung des Reluktanzeffektes Ausnützung des Flusskonzentrationseffektes Elektrische Erregung 14

15 Ersatz von NdFeB durch Ferrit NdFeB : B r : < = 1.2 T ; H c <= ka/m H c B r : < 1200 kj/m 3 ; = 7.6 g/cm 3 el. leitend Ferrit: B r : < = 0.45 T ; H c <= ka/m H c B r : < 150 kj/m 3 ; = 4.85 g/cm 3 el. nicht leitend Max. Drehmoment einer PM-Maschine: T hm 2 p B h M Magnetvolumen: V M r H c V e M Dl h M 15

16 Drehmoment / Rotorvolumen : A T V 2 f = Strombelag; = Luftspaltinduktion Oberflächenmagnete: d.h. : NdFeB : A h ferrit m ferrit ferrit B B 1. 1T S 2 Ferrit : B 0. 4 T A h NdFeB m NdFeB Nutfläche ferrit Nutfläche cos cos NdFeB NdFeB A B 16

17 NdFeB Vierpolige Maschine, 1 Pol dargestellt Ferrit Drehmoment: 100 % 100 % 100 % 100% Magnethöhe: 100 % 333 % 333 % 333% Strombelag: 100 % 300 % 200 % 50% Luftspaltinduktion: B T 0.47 T 0.43 T 0.43 T Rastmoment: 1.9 % 0.05 % 0.04 % 8.5% cos : Aussendurchmesser: 100 % 115 % 115 % 115 % Rotordurchmesser: 100 % 100 % 125 % 160 % 17

18 Ersatz von NdFeB durch Ferrit Verbesserungsmöglichkeiten: Rotordurchmesser, Aussenpolmaschinen 2 D hm T l A B T 2 p Br HcV M 2 hm Ausnützung des Reluktanzmomentes L d Lq bei PM oder L d Lq Hybride Topologien: PM + Reluktanz Vergrösserung der Luftspaltinduktion durch Flusskonzentration in PM-Maschinen Elektrische Felderregung (EE) bei EE 18

19 ), (,, );, (...,, I f L L I f E M L M q d a ) cos( 2 ), cos( 2, cos m s b m s b s a t I i t I i t I i p p q d U U U I I i I i,, cos ; sin ) ) ( ( 2 / ) ( q d q d q m d d m s q q q s d i i L L i p m T i L u i L u L d, L q M Modell El. Maschinen abc Modell dq Modell 19

20 L d, L q M Modell El. Maschinen Current Femag: «Ld,Lq-Identifikation» 20

21 Lösungsmöglichkeiten Ersatz von PM-Maschinen durch andere Maschinenarten Minimierung des Materialverbrauchs bei der Herstellung Minimierung: Magnetmasse bzw. der Magnethöhe Ersatz von NdFeB durch Ferrit Ausnützung des Reluktanzeffektes Ausnützung des Flusskonzentrationseffektes Elektrische Erregung 21

22 Hybride Maschinen : Lorenzkraft + Reluktanzkraft Optimal in Maschinen mit Wicklungen: q >= 1/2 Stellt hohe Anforderungen an die Auslegung Erfordert eine Optimierung des Vorsteuerwinkels Stellt erhöhte Anforderungen an die Speisung, Lageerfassung und Regelung Minimiert die Magnetmasse Reduziert die Magnetbeanspruchung Erhöht die mechanische Beanspruchung Ist optimal für Feldschwächungsaufgaben 22

23 Hybride Maschinen: Einfluss der PM Topologie Lq/Ld : m : T/Tm: T6,T12: 5.8, 6.1 % 1.1, 1.9% 6.4, 1.1 % Tm: Drehmoment bei id=0, T6,T12: Pulsationsdrehmoment 6. und 12. Harmonische 23

24 Hybride Maschinen: Einfluss der PM Topologie Femag Modelle p B B Br Br B B h m Br Br B r : Flussverstärkungsfaktor: B / B r = f ( p ), bzw. f (b m, h m / p ) Reluktanzfaktor : L q / L d < 2-4 ; sättigungsabhängig Problem : Drehmomentpulsation und Eisenverluste im Stator durch Rotornuten p = Polpaarzahl, b m, h m = Magnetbreite, -höhe, p = Polteilung, B r = Remanenz b m 24

25 Problem Nichtlinearität: i d i q i d i d, i q gross, stark gesättigt: L L q d 25

26 i d i q i d i d, i q klein, schwach gesättigt L L q d 26

27 i d i q i d i d gross, i q klein : L L q d 27

28 Vergleich: PM mit NdFeB und Ferrit NdFeB: cos 0.87; A = 100 % Ferrit: cos 0.6 ; A = 120 % 28

29 Reluktanz-Maschine cos 0.4 ; A = 100 % 29

30 Zusammenfassung: Ferrit kann NdFeB ersetzten wenn Wicklungen, Reluktanzeffekte und Flusskonzentration optimal ausgenutzt werden, vor allem in hochpoligen Maschinen Für hochpolige Maschinen mit Einzelzahnwicklungen und Flusskonzentration ist Ferrit nur bedingt eine Alternative 30

31 P 31

PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG

PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG Konzepte, Topologien Bewertungskriterien Vergleich der Wicklungs- und Magnetkonzepte Magnetwerkstoffe: NdFeB oder Ferrit Simulation mit FEMAG PM-Maschinen, Konzepte,

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Motortopologien. Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz

Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Motortopologien. Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz Themen Grundlagen der Reluktanzmomentnutzung FEMAG Ergebnismatrix / Simulationergebnisse Vergleich verschiedener (Basis

Mehr

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Finite Elemente

Mehr

Allgemeines und mit FEMAG

Allgemeines und mit FEMAG Dimensionierung von PM-Maschinen, Allgemeines und mit FEMAG Prof. Dr.-Ing. habil. K. Reichert, Dipl.-Ing. R. Helmer 1 FEMAG Anwender-Treffen 2008 Gliederung Einführung: Auslegungsprozess allgemein Automatisierte

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Dipl.-Ing. Torsten Voigt Dr.-Ing. Karl-Hermann Ketteler

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe

Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe Florian Demmelmayr, Dipl-Ing.; Bernhard Weiss, BSc; Markus Troyer; Manfred Schrödl, O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.,

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie, Leistung 15 3.1 Elektrische Arbeit und Energie 15 3.2 Mechanische

Mehr

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg

Mehr

Kopplung von FEMAG mit Optimierungsprogrammen

Kopplung von FEMAG mit Optimierungsprogrammen Kopplung von FEMAG mit Optimierungsprogrammen FEMAG Anwendertreffen 2015 Ronald Tanner SEMAFOR Informatik & Energie AG, Basel Leutkirch, 28./29. Oktober 2015 R. Tanner: Kopplung von FEMAG mit Optimierungsprogrammen

Mehr

Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine

Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine Dipl.-Ing. Roman Hirsch, Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik, Dr.-Ing. Marek Siatkowski Universität Bremen, Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik

Mehr

Optimierung des Teillast-Wirkungsgrades elektrischer Antriebe

Optimierung des Teillast-Wirkungsgrades elektrischer Antriebe Yokogawa Power-Meter Seminar 19. April 2012 Optimierung des Teillast-Wirkungsgrades Dieter Gerling, Klaus Mühlbauer Universität der Bundeswehr München Gurakuq Dajaku FM GmbH, Neubiberg, Germany In den

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

FEMAG-Anwendertreffen 2015

FEMAG-Anwendertreffen 2015 FEMAG-Anwendertreffen 2015 Gestaltung von permanentmagneterregten Synchronmaschinen für die geberlose Regelung Leibniz-Universität Hannover Gliederung 1. Geberlose Regelung permanenterregter Synchronmaschinen

Mehr

K. Reichert ETH Zürich. FEMAG-Entwicklungen seit

K. Reichert ETH Zürich. FEMAG-Entwicklungen seit FEMAG-Entwicklungen seit 2011 1 Stand Anfang 2012 : Allgemein: - Fehlerbeseitigungen... - Algorithmen: Fouriertransformation, Regression - Auswertung und Darstellung... FEMAG - DC : - Neue Funktionen:

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Elektrische und Aktoren

Elektrische und Aktoren Elektrische und Aktoren Eine Einfuhrung von Prof. Wolfgang Gerke Oldenbourg Verlag 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie,

Mehr

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Florian Demmelmayr 04. Juli 2013 Überblick Motivation

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

BLDC - Motoren für f Hochstromanwendungen

BLDC - Motoren für f Hochstromanwendungen BLDC - Motoren für f Hochstromanwendungen Automotive Dialogue Continental Schwalbach,, 18. September 2009 A. Binder abinder@ew.tu-darmstadt.de Institut für Elektrische Energiewandlung Technische Universität

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung VIII 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler 1 Aufgabe AI. 1: Magnetischer Eisenkreis 1 Aufgabe AI.2: Ruhinduktion 4 Aufgabe AI.3: Bewegungsinduktion 5 Aufgabe AI.4: Bewegter stromdurchflossener

Mehr

Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FEMAG

Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FEMAG Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FAG 1 Übersicht Vorstellung Produkte Elektrischer Antrieb PESM Analytische Antriebsberechnung FemKe - F-basierte Antriebsberechnung Ausblick 2 Vorstellung /1/ - Marcus

Mehr

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren Bernd Aschendorf FEM bei elektrischen Antrieben 2 Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV 15

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren K 311-Treffen, 06.-07.04.2017, Lügde Andreas Binder Björn Deusinger Institut für Elektrische Energiewandlung

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Professor Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralph Kennel Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich

Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich Innovative Elektrische Antriebe erfolgreich durch Intelligenz und Effizienz Vortrag 11. April 2008, ÖVE - Wien Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich Anlässlich des 80. Geburtstages

Mehr

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Analyse einer

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme un Leistungselektronik

Mehr

Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen

Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen Innovative elektrische Antriebe Wien OVE 11. April 2008 Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen Andreas Binder Elektrische TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn.

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine und Abmessungen

Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine und Abmessungen Zu 3.2.1 Erregerkreis Zu 3.1 Aufbau und grundsätzliche Wirkungsweise Bild 3.1: Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Bild 3.3: Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine

Mehr

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen 09.11.2016 2 Agenda Motivation Erst Femag-ME, danach Femag-DC Erst Femag-DC, danach Femag-ME Begrenzungen der CAD-parametrischen

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 9: Der Schrittmotor 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Schrittmotor Eigenschaften: speziell für Stellaufgaben konstruierte elektrische Maschine kleiner Leistung, die definierte

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor FEMAG Benutzertreffen 2009-0 - smartfem & FEMAG Simulation elektri ischer Maschinen PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor - 1 - smartfem - Konzept

Mehr

IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie. Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW

IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie. Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW 1 2 MPM Motoren sind die LED`s der Antriebstechnik! Komponenten des Antriebssystems: 3 Phasen 0 400 VAC Sollwert

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehfelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die

Mehr

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Status und Ausblick aus Sicht der Forschung 20.04.2015 Dipl.-Ing. Christoph Weißinger Fachgebiet Energiewandlungstechnik Übersicht Potenzialabschätzung Wirkungsgrad

Mehr

Cyrille Kunz Zimmermann (drivetek ag) Prof. Dr. Andrea Vezzini (Berner Fachhochschule) Prof. Dr. Adrian Omlin (Hochschule Luzern)

Cyrille Kunz Zimmermann (drivetek ag) Prof. Dr. Andrea Vezzini (Berner Fachhochschule) Prof. Dr. Adrian Omlin (Hochschule Luzern) Entwicklung und Regelung einer 5-phasigen Permanenterregten Synchronmaschine Präsentation Master-Thesis Master of Science in Engineering (MSE) Vertiefung Energie und Umwelt Auftraggeber: Betreuender Dozent:

Mehr

Tendenzen in der Anwendung von FEMAG

Tendenzen in der Anwendung von FEMAG Zustandsbericht 2014 1 Tendenzen in der Anwendung von FEMAG für bestehende Maschinentopologien: Parametrisierte Scriptmodelle für Nachrechnung und Optimierungen für die Entwicklung von Maschinen: Alle

Mehr

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Florian Herget, Marco Tietz, FEMAG Anwendertreffen Hannover, 10.10.2014 Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Agenda Konzern Forschungsprojekt

Mehr

Hochdrehzahlmotoren für mobile Arbeitsmaschinen

Hochdrehzahlmotoren für mobile Arbeitsmaschinen Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen 013 Hochdrehzahlmotoren für mobile Arbeitsmaschinen Svetlana Zhitkova, Björn Riemer, David Franck, Prof. Dr.-Ing. Kay Hameyer, Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Mehr

Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen

Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen Berthold Schinnerl, Dieter Gerling Institut für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 308 S. Paperback ISBN 978 3 642 17421 6 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit FEMAG Anwendertreffen 2012, 09.11.2012 Frederik Fohr, Niklas Volbers Entwicklung Weichmagnetik, Halbzeug & Teile Vacuumschmelze GmbH &

Mehr

PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS-

PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS- Permanentmagneterregte Querflusssynchronmaschine (QFSM) 1 PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS- SYNCHRONMASCHINE (QFSM) I. Verde 1 EINLEITUNG Aus der Vielfalt der Bauarten elektrischer Maschinen gewinnen permanentmagneterregte

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes 3.1 Aufbau von symmetrischen dreisträngigen Drehfeldwicklungen Seite 1 Erzeugung eines Kreisdrehfeldes Kreisdrehfeld: Ein mit konstanter Amlitude im Luftsalt räumlich umlaufendes magnetisches Feld. Damit

Mehr

Berechnung von Eisenverlusten mit smartfem - 0 -

Berechnung von Eisenverlusten mit smartfem - 0 - FEMAG -Anwender Anwender-Treffen 2011 Gerd-Wilfried Hockenholz, elmocad Engineering GmbH Marco Tietz, Florian Herget, ThyssenKrupp Electrical Steel GmbH - 0 - Agenda smartfem Verlustberechnung mit smartfem

Mehr

Das Luftspulenprinzip

Das Luftspulenprinzip Dipl.-Ing. Jörg Bobzin Ganzheitliche Forschung und Wissenschaft Höchsteffiziente Elektrische Maschinen Sternen Motoren Highly Efficient Electrical Machines Das Luftspulenprinzip Das neue Maschinenprinzip,

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

Andreas Binder BOSCH CR

Andreas Binder BOSCH CR Verlustberechnung und experimentelle Validierung bei hochausgenützten Permanentmagnet- Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklungen und Feldschwächbetrieb BOSCH CR 17.11.2009 Andreas Binder Technische Universität

Mehr

Tutorium V: Musterlösung

Tutorium V: Musterlösung Tutorium V: Musterlösung 1 Fragen zur Synchronmaschine 1. Bei der Synchronmaschine wird wie bei der Asynchronmaschiene im Ständer ein Drehfeld erzeugt. Der Läufer besteht nun aus einem elektrisch oder

Mehr

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Linear Drives Prof.Dr.-Ing. Ralph Kennel Ls.f.Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München 1 Direct

Mehr

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung Martin Baun 10.11.2016 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Hannover Messe / E-MOTIVE

Hannover Messe / E-MOTIVE Hannover Messe / E-MOTIVE 23.04.2009 Glulock und Kupferdruckgussrotoren- Innovative Fertigungsverfahren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Anforderungen an Elektrofahrzeuge Hauptantriebe für Hybrid- und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

FEMAG Entwicklung seit Maschinenmodelle

FEMAG Entwicklung seit Maschinenmodelle Maschinenmodelle - Verkettete Maschinenmodell - Erzeugung - Parametriesiert, verkettetes Netz Generate as Stator slot: Do > Di Generate as Rotor slot: Do < Di Input: B1, B2 or Tooth-width BS Do HM HA

Mehr

Supraleitende Generatoren in der Nutzung regenerativer Energiequellen. Dr. Jens Müller ZIEHL III Bonn, 7. März 2012

Supraleitende Generatoren in der Nutzung regenerativer Energiequellen. Dr. Jens Müller ZIEHL III Bonn, 7. März 2012 Supraleitende Generatoren in der Nutzung regenerativer Energiequellen Dr. Jens Müller ZIEHL III Bonn, 7. März 2012 ECO 5: Wir entwickeln passgenaue Lösungen - Die ECO 5 GmbH wurde 2011 gegründet und bündelt

Mehr

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN Permanentmagneterregte feldschwächbare Synchronmaschinen 1 PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN M. R. Rezaei 1 EINLEITUNG Permanentmagneterregte Synchronmaschinen werden in den letzten

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 26.11.2007 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebes

Mehr

Berechnung elektrischer Maschinen

Berechnung elektrischer Maschinen Karl Vogt Berechnung elektrischer Maschinen Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 14 A Wicklungen rotierender elektrischer Maschinen 19 1 Allgemeine Bezeichnungen und

Mehr

Vergleichende Betrachtungen zu BLDC-Maschinen

Vergleichende Betrachtungen zu BLDC-Maschinen Vergleichende Betrachtungen zu BLDC-Maschinen Femag Anwendertreffen 2016 Andreas Neubauer ate antriebstechnik und entwicklungs GmbH & Co. KG Institut für Elektrische Energiewandlung (IEW) Universität Stuttgart

Mehr

ASYNCHRONER LINEARANTRIEB FÜR 2D-ANTRIEBS-

ASYNCHRONER LINEARANTRIEB FÜR 2D-ANTRIEBS- Asynchroner Linearantrieb für 2D-Antriebsaufgaben in der Ebene 1 ASYNCHRONER LINEARANTRIEB FÜR 2D-ANTRIEBS- AUFGABEN IN DER EBENE H. Mosebach 1 AUFGABENSTELLUNG Die Bewegung eines Fahrelementes in einer

Mehr

Trends bei der Entwicklung elektrischer Maschinen

Trends bei der Entwicklung elektrischer Maschinen FEMAG Usertreffen, Stuttgart, 26. November 2007 Trends bei der Entwicklung elektrischer Maschinen Andreas Binder Elektrische TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn. habil.

Mehr

Florian Bittner (Autor) Modellgestützte multikriterielle Optimierung von permanenterregten Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Florian Bittner (Autor) Modellgestützte multikriterielle Optimierung von permanenterregten Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner (Autor) Modellgestützte multikriterielle Optimierung von permanenterregten Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge https://cuvillier.de/de/shop/publications/6940 Copyright: Cuvillier

Mehr

ERMITTLUNG DER KLEMMENSPANNUNGEN UND INDUKTIVITÄTEN MITTELS FE-RECHNUNG

ERMITTLUNG DER KLEMMENSPANNUNGEN UND INDUKTIVITÄTEN MITTELS FE-RECHNUNG Ermittlung der Klemmenspannungen und Induktivitäten mittels FE-Rechnung 33 ERMITTLUNG DER KLEMMENSPANNUNGEN UND INDUKTIVITÄTEN MITTELS FE-RECHNUNG H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Die Vorhersage des Verhaltens

Mehr

HS X. Benezan Electronics Hard- und Softwareentwicklung. Produktkatalog Hybrid-Schrittmotoren. Allgemeine Eigenschaften.

HS X. Benezan Electronics Hard- und Softwareentwicklung. Produktkatalog Hybrid-Schrittmotoren. Allgemeine Eigenschaften. HS56-0818-X Allgemeine Eigenschaften 2-Phasen Hybrid-Schrittmotor, bipolare Wicklung (4-Drahtanschluss) Optimiert für Microschritbetrieb und geringe Vibrationen Neodym-Magnete für hohes Drehmoment und

Mehr

Grundsätzliche Wirkungsweise: mehrsträngige, verteilte Wicklung

Grundsätzliche Wirkungsweise: mehrsträngige, verteilte Wicklung 2.1 Asynchronmotor, konstruktiver Aufbau Seite 1 Grundsätzliche Wirkungsweise: mehrsträngige, verteilte Wicklung im Stator Bestromung so, daß ein Drehfeld entsteht (Drehstrom, Einphasenwechselstrom mit

Mehr

SIMULATION GESCHALTETER RELUKTANZMASCHINEN (SRM) MIT SIMPLORER

SIMULATION GESCHALTETER RELUKTANZMASCHINEN (SRM) MIT SIMPLORER Simulation Geschalteter Reluktanzmaschinen (SRM) mit SIMPLORER 1 SIMULATION GESCHALTETER RELUKTANZMASCHINEN (SRM) MIT SIMPLORER F. Laube Geschaltete Reluktanzmaschinen (SRM) zeichnen sich durch eine einfache,

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 2: Synchronmaschine Theorie & Fragen Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar Februar 2013

Mehr

Beitrag zur Auslegung höherpoliger geschalteter Reluktanzmaschinen (SRM) niedriger Drehzahl für High Torque Anwendungen

Beitrag zur Auslegung höherpoliger geschalteter Reluktanzmaschinen (SRM) niedriger Drehzahl für High Torque Anwendungen Beitrag zur Auslegung höherpoliger geschalteter Reluktanzmaschinen (SRM) niedriger Drehzahl für High Torque Anwendungen 1 Beitrag zur Auslegung höherpoliger geschalteter Reluktanzmaschinen (SRM) niedriger

Mehr

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung FEMAG Anwendertreffen 2013 Christopher Veeh WITTENSTEIN cyber motor GmbH WITTENSTEIN 1 WITTENSTEIN

Mehr

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax / Servomotoren Black Panther EGK xx-xx NR 0,6-5,9 Nm Hochdynamischer AC-Servomotor der neusten Generation Technische Highlights der Black-Panther -Reihe extrem hohe Leistungsdichte sehr hohe Dynamik sehr

Mehr

Entwurf von Außenläufermotoren für Aufzüge

Entwurf von Außenläufermotoren für Aufzüge Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Elektrotechnisches Institut, Elektrische Maschinen und Antriebe Entwurf von Außenläufermotoren für Aufzüge Dipl.-Ing. Ferdinand Rüger Schwelm, den 24.06.2014

Mehr

Die elektrische Maschine als Aktor

Die elektrische Maschine als Aktor Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät EI Technische Universität München Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Die elektrische Maschine als Aktor

Mehr

Informations- und Elektrotechnik Semester: Fachbereich 3 : Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Fach: Dozent:

Informations- und Elektrotechnik Semester: Fachbereich 3 : Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Fach: Dozent: Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Drehfeldmaschine

Mehr

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Österreichischer Verband für Elektrotechnik Harald Neudorfer Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Band 2 OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und

Mehr

maxon DC motor Permanentmagnet erregter Gleichstrommotor mit eisenloser Wicklung

maxon DC motor Permanentmagnet erregter Gleichstrommotor mit eisenloser Wicklung maxon DC motor Permanentmagnet erregter Aufbau, Eigenschaften Stator: Magnetischer Kreis Rotor: Wicklung und Stromverteilung Funktionsweise Kommutierung: Graphitbürsten, Edelmetallbürsten Lebensdauer,

Mehr

ABSCHÄTZUNG DER NUTUNGSBEDINGTEN SPALTROHRVERLUSTE IN EINER PMSM

ABSCHÄTZUNG DER NUTUNGSBEDINGTEN SPALTROHRVERLUSTE IN EINER PMSM 38 Jahresbericht 008 ABSCHÄTZUNG DER NUTUNGSBEDINGTEN SPALTROHRVERLUSTE IN EINER PMSM Dennis Hülsmann 1 EINLEITUNG Spezielle antriebstechnische Aufgaben erfordern es, dass die aktiven Maschinenkomponenten,

Mehr

eingeführt wird. Darüber hinaus fällt das

eingeführt wird. Darüber hinaus fällt das ETG-Mitgliederinformation 1/2016 G: GRUNDLAGEN DER ELEKTR. ENERGIETECHNIK 11 G: GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN ENERGIETECHNIK G1 Elektrische Antriebe für hybride und vollelektrische Fahrzeuge, Teil 2 Univ.-Prof.

Mehr

6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1

6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1 6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1 Hauptfeld Bild 6.3-1: Feldbild des Erregerfeldes (Hauptfeld) und zugehörige Feldkurve. Dargestellt ist die Normalkomponente der Flussdichte in bhängigkeit

Mehr

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung Beschreibung Stand der Technik: Es gibt verschiedene elektromagnetische Generatoren. Es werden dabei Magnete oder Spulen gegenüber Magnete oder Spulen bewegt. Der elektrische Strom wird damit erzeugt,

Mehr

Maschinenoptimierung durch den Einsatz hochdynamischer Direktantriebe Marcel Möller, Baumüller Nürnberg GmbH

Maschinenoptimierung durch den Einsatz hochdynamischer Direktantriebe Marcel Möller, Baumüller Nürnberg GmbH 2. Informationsveranstaltung Volle Kraft. Halbe Kosten. sorapol, Shutterstock.com Maschinenoptimierung durch den Einsatz hochdynamischer Direktantriebe Marcel Möller, Baumüller Nürnberg GmbH Arqum 2015

Mehr

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives. Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives. Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Linear Drives Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes. aus Transformator und Synchronmaschine und der Stromortskurve

Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes. aus Transformator und Synchronmaschine und der Stromortskurve Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes der Asynchronmaschine aus Transformator und Synchronmaschine und der Stromortskurve Transformator Synchronmaschine I 1 R I 1 X 1s X 2s R 2 2 I 1 R 1 X 1s

Mehr

Raumzeiger. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeiger. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Robuste Kühlung und Sicherheitsdiagnostik für supraleitende Motoren

Robuste Kühlung und Sicherheitsdiagnostik für supraleitende Motoren Robuste Kühlung und Sicherheitsdiagnostik für supraleitende Motoren Thomas Reis A.T.A.M. dewaele, Johannes Oswald, Bernhard Oswald, Eva Berberich Oswald Elektromotoren GmbH www.oswald.de Johannes Teigelkötter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe. Kosten und deren Verfügbarkeit. 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2

NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe. Kosten und deren Verfügbarkeit. 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2 NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe Kosten und deren Verfügbarkeit 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2 ADVANCED MATERIALS THE KEY TO PROGRESS Verfügbarkeit und Preisentwicklung der Seltenen Erden

Mehr

Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete

Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Technisches Kolloquium Welten von morgen,, 27.6.2013 WITTENSTEIN motion control GmbH, Igersheim-Harthausen Technische Universität t Darmstadt Institut für

Mehr

Permanent-Magnet-Motor

Permanent-Magnet-Motor Permanent-Magnet-Motor Seit 2005 forscht die Arbeitsgruppe bestehend aus der Circle Motor AG, den beiden Hochschulen Luzern und Wallis an Permanent-Magnet-Maschinen. Die Forschungsbereiche sind: die Steigerung

Mehr

Multikriterielle Optimierung von PM-Motoren mit Femag

Multikriterielle Optimierung von PM-Motoren mit Femag FEMAG-Anwender-Treffen 2009 17. 18. November 2009 Multikriterielle Optimierung von PM-Motoren mit Femag Siegfried Silber Austrian Center of Competence in Mechatronics Simulationstool MagOpt Magnetische

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 15. Symposium Energieinnovation DI Thomas Holzer 2 Überblick Warum drehzahlvariabler Betrieb?

Mehr