Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete"

Transkript

1 Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Technisches Kolloquium Welten von morgen,, WITTENSTEIN motion control GmbH, Igersheim-Harthausen Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung Andreas Binder abinder@ew.tu-darmstadt.de Quelle:TU Darmstadt, Deutschland TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 1

2 Inhalt Einleitung E-Maschinentypen für Hochdrehzahleinsatz Bemessungsrichtlinien für Hochdrehzahlmaschinen Lagerungs- und Festigkeitsprobleme bei hohen Drehzahlen Ausführungsbeispiele und Anwendungen Zusammenfassung TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 2

3 Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Einleitung TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 3

4 Einleitung - Vorteile von Hochdrehzahlanwendungen: Hohe Leistung P bei kleinem Bauvolumen ( Leistung aus Drehzahl ) Direktantriebe: kein Getriebe oder nur einstufige Getriebe P 2 n M - Die Drehzahl n bestimmt die Leistung, das Drehmoment M die Baugröße der rotierenden Maschine. - Dies gilt generell für alle Arten rotierender Maschinen! Beispiel: Kleiner E-Motor und kleiner Turbokompressor trotz hoher Leistung TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 4

5 Einleitung Typische Hochdrehzahlanwendungen: Turbokompressoren Turbomolekular-Vakuumpumpen Hochgeschwindigkeits-Dreh- und Fräsbearbeitung Motor-Generatoren für Schwungradspeicher Generatoren für Mikrogasturbinen E-Antriebe für Abgasturbolader Zentrifugenantriebe Antriebe für die Kunstfaserherstellung TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 5

6 Einleitung Typische High-Speed-Drehzahl- und Leistungsbereiche: - Pumpen: /min, ca kw - Lüfter, Verdichter: /min, kw - Werkzeugmaschinen: /min, bis 100 kw - Mikrogasturbinen: /min, 100 kw ABER auch: Großmaschinen: - Großverdichter: /min, 1 10 MW - Großgeneratoren: /min, bis 1000 MW TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 6

7 Einleitung - Was bedeutet Hochdrehzahl-Betrieb? NICHT NUR: hohe Drehzahl Umdrehungen pro Sekunde n! SONDERN: Hohe Rotorumfangsgeschwindigkeit v = d.. n >100 m/s. (d: Rotoraußendurchmesser) - Dadurch: Hohe mechanische Spannungsbeanspruchung der Rotorkonstruktion durch die hohe Zentrifugalkraft! 2 Rotor-Tangentialzugspannung: t ~ v (proportional zur Rotormassendichte und zu v 2 ) Beispiel: Zugfestigkeit von Stahlblech: R p, 0.2 = 0.2 = 350 N/mm 2 Dünner rotierender Stahlring mit Durchmesser d bei v = 211 m/s, =7850 kg/m 3 : Tangentialzugspannung: v t 2 350N/mm 2 TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 7 a) d = 1.3 m: n = 3000 /min b) d = 90 mm: n = /min.

8 Einleitung Das sind beides High-Speed-Antriebe! Vierpoliger PM-Rotor mit zwei Radialmagnetlagern d = 90 mm, 40 kw, /min Zweipoliger, elektrisch erregter Turboläufer mit Öl-Gleitlagern d = 1.2 m, 900 MW, 3000 /min Quelle:TU Darmstadt, Deutschland Quelle: 2007 Bryon Paul McCartney/ all rights reserved TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 8

9 Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete E-Maschinentypen für Hochdrehzahleinsatz TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 9

10 E-Maschinentypen für Hochdrehzahleinsatz + PM und elektr. erregte Synchronmaschinen PSM / SM Käfigläufer-Asynchronmaschinen ASM Homopolar-Synchronmaschine HSM Geschaltete Reluktanzmaschinen SRM Übersicht ausgeführter Hochdrehzahlantriebe (Literaturrecherche) IM PSM SM TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 10

11 E-Maschinentypen für Hochdrehzahleinsatz Permanentmagnet-Synchronmaschinen (PSM) - Oberflächenmagnete - Kohlefaserbandage Vierpoliger PM-Rotor als lagerloser PSM- Antrieb mit einem Radialmagnetlager als zweite Lagerstelle d = 80 mm, 40 kw, /min - Rotorlagegeber oder geberloses Verfahren für feldorientierte Regelung Quelle: TU Darmstadt, Deutschland TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 11

12 E-Maschinentypen für Hochdrehzahleinsatz Käfigläufer-Asynchronmaschinen (ASM) - Kupfer-Käfigläufer - Zusätzlich: Rotor-Ringfixierung - Kein Rotorlagegeber nötig - Geblechte oder massive Läufereisenausführung Vierpoliger geblechter ASM-Rotor mit Spindellagern d = 90 mm, 30 kw, /min Wasser-Mantelkühlung Rotor-Ringfixierung Spindellager Quelle: TU Darmstadt, Deutschland TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 12

13 E-Maschinentypen für Hochdrehzahleinsatz Massivläufer-Asynchronmaschinen - Keine Rotorwicklung - Geschlitzter Massivrotor mit Kupfer- Endringen - Zusätzlich: ev. Rotor-Ringfixierung - Kein Rotorlagegeber nötig Vierpolige Massivläufer-ASM, Feldbild, Programm FLUX2D - Niedriger Leistungsfaktor Axial geschlitzter Massivläufer-Rotor mit Kupferendringen d = 90 mm, 15 kw, /min Quelle:TU Darmstadt, Deutschland TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 13

14 E-Maschinentypen für Hochdrehzahleinsatz Geschaltete Reluktanzmaschinen (SRM) - Keine Rotorwicklung - Kompakte Zahnspulen - Rotorlagegeber oder geberloses Verfahren für Stromeinprägung - Rotorlücken müssen amagnetisch verschlossen sein für niedrige Reibungsverluste Zweipolige, vierphasige SRM mit 8 Statorund 6 Rotorzähnen Quelle: Omekanda, A. et al. ICEM, 1992 TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 14

15 E-Maschinentypen für Hochdrehzahleinsatz Homopolar-Synchronmaschinen HSM Vierpolige, dreiphasige HSM mit Ringerregerwicklung und geteiltem Statorblechpaket Quelle: Kleinrath, H.: Stromrichtergespeiste Drehfeldmaschinen, Springer, Wien, 1980 TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 15 - Keine Rotorwicklung - Veränderliche Erregung über Stator- Ringwicklung - Keine Schleifringe - Minimum: Vierpolig - Rotorlagegeber oder geberloses Verfahren für feldorientierte Regelung - Massiver Eisenläufer - Relativ niedrige Flussdichten und Wirkungsgrade

16 Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Bemessungsrichtlinien für Hochdrehzahlmaschinen TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 16

17 - Motoraktivabmessungen: Stator-Bohrungsdurchmesser d si ~ d Aktive Rotor-Eisenlänge l Fe - Motor-Scheinleistung S: Strangstrom und spannung: I, U: - Esson s Ausnützungsziffer: Bemessungsrichtlinien für Hochdrehzahlmaschinen C S /( d 2 l n) si Fe S 3 U I C ( 2 / 2) kw A B - Amplitude der Luftspalt-Flussdichte B, - Windungszahl je Strang N s Effektiver Strombelag: - Wicklungsfaktor der Drehfeldwicklung k W Wegen Hochdrehzahl: Hohe Reibungs-, Ummagnetisierungs- und Zusatzverluste: Verringerung von C nötig! C ~ A B, wennn A 6 N I /( ) s d si TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 17

18 n fs / - Statorfrequenz: z.b. n = /min, 2p = 4 Pole: f s = 1.33 khz - Die max. zulässige Umfangsgeschwindigkeit v max und die Drehzahl n ergeben den Läuferdurchmesser d: n v /( d ) d ~1/ n - Die erste Eigenbiegefrequenz begrenzt die Rotor-Schlankheit: - Rotor-Aktivvolumen V: - Ummagnetisierungsverluste P Fe pro Kühloberfläche A k : (Wärmeübergangszahl α) B absenken: - Stator-Zusatzverluste P ad,s pro Kühloberfläche A k : Stromdichte J absenken: Absenkung von C erforderlich: Bemessungsrichtlinien für Hochdrehzahlmaschinen p V B ~1/ 2 max max / 1.5 / n 3 ~ d l n Fe 0.2 J ~1/ n ~ A P Fe A ) ~ l Fe / d 2 s P /( k d f B ad, s Ak ) ~ 2 /( d J f C ~ A B ~1/ n empirisch: C ~1/ n s 2 TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 18

19 Bemessungsrichtlinien für Hochdrehzahlmaschinen n-p-übersicht ausgeführter Hochdrehzahlantriebe (Literaturrecherche) + PSM und el. err. Synchronmaschinen Käfigläufer-ASM Homopolar-Synchronmaschinen lgn lgp n in 1/s, P in W C ~ A B ~1/ n 1.6 TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 19

20 Bemessungsrichtlinien für Hochdrehzahlmaschinen Verluste durch Stromwelligkeit bei Umrichterspeisung U ~ n N k - Spannung: : n ~ f s hoch, daher N s ~ 1/f s klein - Motorinduktivität relativ klein: s w d l B Fe 2 2 ~ 0 Ns lfe ~1/ fs - Hohe Statorfrequenz (z. B. n = /min, zweipoliger Motor: f s = 3.3 khz), daher hohe Schaltfrequenz nötig f T 5f s für PWM - Stromwelligkeitsamplitude I T durch PWM relativ groß: T (U T : Amplitude der schaltfrequenten PWM-Spannung bei f T ) L I ~ U /( f L) ~ T T f s Resultat: Für niedrige Stromwelligkeit zur Verringerung der dadurch verursachten Zusatzverluste: a) sehr hohe Schaltfrequenzen f T b) 3-Punkt- statt Zweipunkt-Wechselrichter c) (nachgeführte) Sinus-Ausgangsfilter TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 20

21 Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Lagerungs- und Festigkeitsprobleme bei hohen Drehzahlen TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 21

22 Lagerungs- und Festigkeitsprobleme bei hohen Drehzahlen n-p-übersicht ausgeführter Hochdrehzahlantriebe mit Angabe des Lagertyps (Literaturrecherche) Geregelte Magnetlager Kugel-Spindellager Luftlager TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 22

23 Lagerungs- und Festigkeitsprobleme bei hohen Drehzahlen High-Speed Mechanische Lager bei ausreichend kleiner Leistung: - Spindellager ( = kleine Kugeln = kleine Zentrifugalkräfte) - Öl-Minimal-Schmierung für kleine Reibungsverluste - Hybridlager (Keramikkugeln) für erhöhte Steifigkeit Zulässige Lagerumfangsgeschwindigkeit d m n : d m n = (1 2) mm/min d m : Mittl. Lagerdurchmesser (mm), n: Drehzahl (1/min) Geregelte Magnetlager: Plus: - Kein mech. Kontakt - Kein Schmiermittel - Keine Lagerwartung - Sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 23 Minus: - Extra DC-Chopper-Speisung und Regelung - Abstandssensorik, Fanglager - Verlängerung der Maschine - Geringere dynamische Steifigkeit

24 Lagerungs- und Festigkeitsprobleme bei hohen Drehzahlen Quelle: EAAT, Chemnitz Quelle: TU Darmstadt d = 90 mm, P = 40 kw, n = 40000/min Radialmagnetlager: Luftspalt 0.4 mm Fanglagerluftspalt: 0.2 mm 40 kw, 40000/min PM-Rotor mit zwei Radialmagnetlagern Motor-Luftspalt: 0.7 mm Max. Magnetlagerkraft = 6-fache Gewichtskraft TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 24

25 Lagerungs- und Festigkeitsprobleme bei hohen Drehzahlen Magnetfixierung durch das Rotorblech: ( vergrabene Magnete) Keine Bandage Kleiner magnetisch wirksamer Luftspalt Flusskonzentration bei High-Speed i.d.r. nicht möglich - Genaue mech. Spannungsberechnung bei 120% Überdrehzahl erforderlich - Soll: Max. Vergleichsspannung unter 0.2%-Dehnungs-Zugspannung R p0,2 R p0,2 Quelle: VDI Physik für Ingenieure Spannungs- Dehnungsdiagramm von Stahlblech: ( ) TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 25

26 Lagerungs- und Festigkeitsprobleme bei hohen Drehzahlen Beispiel: Bandagenbruch durch zu hohe Magnetkantenpressung Bandagenbruch bei 35000/min Bruchlänge Eisen-Aktivlänge Unterschiedliche Fliehkräfte im Polund Pollückenbereich Magnetkanten schneiden in die Bandage. Es kommt zum Bruch! Quelle: TU Darmstadt d = 90 mm, P = 40 kw, n = 40000/min 4-poliger PM-Rotor mit 85% Polbedeckung und einer Kohlefaserbandage, mit Magnetlagern TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 26

27 Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Ausführungsbeispiele und Anwendungen TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 27

28 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Hochdrehzahl-Gaskompressor n 50000/ min, v d n 280m/s, d 107mm si si Quelle: Piller, Deutschland Magnetlagerung axial und radial 400 kw, 50000/min Kleine Kompressorradabmessungen Kohlefaserbandage Getriebelos TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 28

29 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Mikrogasturbine: getriebelos, daher Hochdrehzahl-PSM-Generator nötig (z. B. 100 kw) PM-Rotoreisen Rekuperator Kompressorrad Gasturbine Wärmetauscher = Warmwasserbereitung Generator Rekuperator Rekuperator = Luftvorwärmer Quelle: ABB, Schweden TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 29

30 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Mikro -Gasturbine: Vorteile: Gleichzeitige Erzeugung von Wärme und el. Energie, daher hoher thermischer Wirkungsgrad hohe Gasausnutzung! Quelle: Capstone, aus: BWK 64 (2012), no. 11 TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 30

31 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Massiveiserner Rotorkörper für hohe Biegeeigenfrequenz Spezial-Luftlager Getriebeloser high-speed PSM - Generator /min, 2300 Hz, vierpoliger PSM-Rotor Kohlefaserbandage Quelle: ABB, Schweden Stator-Drehfeldwicklung vergossen in Harz, Luftmantelkühlung TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 31

32 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Mikrogasturbinen - Typische Leistungen kw ( mikro ) - Drehzahlen / min - Lärm: nur ca. 65 db(a) in 1 m Abstand - Elektrischer Wirkungsgrad 28 33% - Thermischer Wirkungsgrad 75 90% - Lebensdauer h - Wartungsintervalle h - Generalüberholung nach h Quelle: BWK 62 (2010), no. 9, p. 65 TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 32

33 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Hochdrehzahl-Notstromaggregat: JetVolt-System (1) Stromerzeugung mit einer Gasturbine mit integriertem Getriebe und Steuereinheit Turbine (ohne Rekuperator ausgeführt): daher nur 10 kg bei 14 PS, /min - sehr klein und leicht - im Vergleich zu einem Dieselaggregat 3 5- mal kleiner - Verschiedenste flüssige Brennstoffe einsetzbar, da Turbine mit dem Rauchgas betrieben Generator über ein Getriebe 5:1 auf /min übersetzt, dadurch wirkt Turbinenträgheitsmoment 25-fach = geringer Drehzahleinbruch bei Lastzuschaltung Quelle: Wittenstein, Deutschland & Jakadofsky, Kottingbrunn, Österreich Generator Turbine mit Gehäuse Getriebegehäuse Turbinenrad TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 33

34 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Hochdrehzahl-Notstromaggregat: JetVolt-System (2) Turbinenabgastemperatur: bei Leerlauf ca. 350 C, bei Last ca. 600 C Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei Verwendung eines Auspuffsystems: ca. 67 db(a) Lebensdauer des Turbinenrads: ca. 300 Volllast-Betriebsstunden Generator Turbine mit Gehäuse Quelle: Wittenstein, Deutschland & Jakadofsky, Kottingbrunn, Österreich Getriebegehäuse Turbinenrad TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 34

35 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Anwendungen für das Hochdrehzahl-Notstromaggregat JetVolt Autarke Energie für Pumpen u. Tauchpumpen, z. B. Techn. Hilfswerk (THW), Feuerwehr, Stromversorgung für Baustellen Autarke Energie für mobile Arbeitsmaschinen bzw. Plattformen Militärische Zwecke Quelle: Wittenstein, Deutschland & Jakadofsky, Kottingbrunn, Österreich TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 35

36 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Hochdrehzahlantrieb cyber speed motors ca. 4 kw bei /min Hochdrehzahlantrieb für höchste Leistungsdichte bei hohen Drehzahlen Feedback: geberlos Kühlart: wassermantelgekühlt Schutzart: spritzwassergeschützt Quelle: Wittenstein, Deutschland TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 36

37 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Hochdrehzahlantrieb cyber speed motors: Motorkennlinie Kurzzeitig S2 Spannungsgrenze Dauernd S1 Quelle: Wittenstein, Deutschland TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 37

38 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Hochdrehzahlantrieb cyber speed motors: Motorparameter n max = /min n N = /min Wärmeklasse H 180 C TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 38

39 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Kleinstgenerator als tragbare Stromversorgung über eine Kleinst- Gasturbine 100 W, /min Stator Umrichter Drehmoment M N 2 mnm Phasenspannung U N 11 V Phasenstrom I N 3 A Frequenz f N 8.3 khz Rotoraußendurchmesser d 6 mm Aktiveisenlänge l Fe 15 mm Rotor d m : mittlerer Lagerdurchmesser - Zweipoliger PSM mit Blockspannungsspeisung - Titan-Rotorbandage - Umfangsgeschwindigkeit: 157 m/s - Mechanische Lager n d m 2 (rel. kurze Gesamtbetriebszeit) 10 mm/min Quelle: Zwyssig et al., ETH Zürich, Schweiz 6 TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 39

40 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Hochleistungs-Hochdrehzahl-Käfigläufermotoren als Gaskompressorantriebe 15000/min, 4 MW Käfigläufer-Rotor - Bemessungsdaten: 4 MW, 15000/min, 2.5 knm 16 MW, 6000 /min, 25.5 knm - Zweipolig, Kupferkäfig, Massiveisen-Rotor, v = ca. 240 m/s - Radialmagnetlager, Betriebsdrehzahl oberhalb der ersten Biegekritischen - Mittelspannungs-IGBT-PWM-Umrichter Quelle: Siemens AG TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 40

41 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Quelle: Uni. Stuttgart & FSZ Karlsruhe, Deutschland Schwungradspeicher mit Homopolar-Generator Fanglager HTSL-Magnetlager 77 K (Yttrium-Barium-Cuprat) HTSL = Hochtemperatur- Supraleiter Schwungrad Homopolar-Generator Schwungrad HTSL-Magnetlager 77 K Fanglager 300 Wh, 10 kw, /min Vakuumbetrieb TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 41

42 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Lagerloser Hochdrehzahl-PSM als Kompressorantrieb 500 W, /min 32 mm Rotor-Leerlauffeld, Programm FEMAG Axial- & Radialmagnet-Lager Lagerloses Konzept: Zwei 3-phasige Statorwicklungen mit der Polzahldifferenz 2 ergeben einen magnetisch einseitigen Zug, der als Magnetlagerkraft genutzt wird Zweipolige Antriebswicklung 2p 1 = 2 Vierpolige Tragwicklung 2p 2 = 4 TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 42 Lagerloser PSM als Motor UND Radialmagnetlager Quelle: TU Darmstadt, Deutschland

43 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Ausgeführter Prototyp 500 W / /min Ansteuerung des lagerlosen Motors mit der Leistungselektronik ML51008 (LEViTEC) Axialsensor- Magnetlager PM-Rotor Mess- Kompressor- Spur mit Messspur spur rad - Stator: Luft-Oberflächengekühlt (natürl. Konvektion) - Rotor: PM-Läufer: NdFeB-Magnethülse - Kohlefaserbandage TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 43 Rotation bis /min Tragwicklung als Magnetlager: Feldorientierte d-q-strom- Regelung Zweiter Lagerpunkt ist Kombi- Axial-Radial-Magnetlager Quelle: TU Darmstadt & Levitec, Lahnau, Deutschland

44 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Lagerloser Motor 40 kw, /min mit Axial-Radial-Magnetkombilager Resolver Lagerloser Motor Kombilager Quelle: TU Darmstadt & Levitec, Lahnau, Deutschland TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 44

45 Ausführungsbeispiele und Anwendungen Läufer des lagerlosen High-Speed PSM-Motors 40 kw, 40000/min 40000/min 40 kw Vierpolig f s = 1333 Hz v = 167 m/s LAGERLOSES Tragen: Zwei 3-phasige Statorwicklungen: Vierpolige Antriebswicklung 2p 1 = 4 Sechspolige Tragwicklung 2p 2 = 6 - Rotor geschleudert bei 44000/min (v = 185 m/s) Quelle: TU Darmstadt & Levitec, Lahnau, Deutschland TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 45

46 Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Zusammenfassung TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 46

47 Zusammenfassung - Hochdrehzahl = hohe Läufer-Umfangsgeschwindigkeiten m/s - Kleines Volumen-Leistungs-Verhältnis & getriebeloses Antriebssystem - Großer Bereich Leistung/Drehzahl gebauter Hi-Speed-Antriebe: /min, 0.1 kw 3800 /min, 80 MW - PM & elektr. erregte Synchronmaschinen, Käfigläufer- & Massivläufer- Asynchronmaschinen, Homopolarsynchronmaschinen, geschaltete Reluktanzmaschinen - Umrichterausgangs-Grundfrequenz bis zu einigen khz - Ausgangsfilter oder andere Stromglättungsmaßnahmen empfohlen - Breite Einsatzmöglichkeiten: Deshalb deutliche Zunahme von Hi-Speed- Anwendungen zu erwarten TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 47

48 Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Danke für ihre Aufmerksamkeit! Quelle: TU Darmstadt, Deutschland TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. A. Binder Seite 48

Hochtourige Antriebe mit Permanentmagnetmaschinen und aktiver Magnetlagerung

Hochtourige Antriebe mit Permanentmagnetmaschinen und aktiver Magnetlagerung Mechatronik - 21. 2. 2003 - Frankfurt/Main - VDMA Hochtourige Antriebe mit Permanentmagnetmaschinen und aktiver Magnetlagerung Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Binder Technische Universität Darmstadt Landgraf-Georg-Strasse

Mehr

Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen

Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen Innovative elektrische Antriebe Wien OVE 11. April 2008 Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen Andreas Binder Elektrische TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn.

Mehr

Andreas Binder BOSCH CR

Andreas Binder BOSCH CR Verlustberechnung und experimentelle Validierung bei hochausgenützten Permanentmagnet- Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklungen und Feldschwächbetrieb BOSCH CR 17.11.2009 Andreas Binder Technische Universität

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich

Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich Innovative Elektrische Antriebe erfolgreich durch Intelligenz und Effizienz Vortrag 11. April 2008, ÖVE - Wien Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich Anlässlich des 80. Geburtstages

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben

Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben OVE / OGE Wien 5. Okt. 2007 Innovative Energietechnik Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben Andreas Binder TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Status und Ausblick aus Sicht der Forschung 20.04.2015 Dipl.-Ing. Christoph Weißinger Fachgebiet Energiewandlungstechnik Übersicht Potenzialabschätzung Wirkungsgrad

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

5. PM-Rotoren mit Oberflächen- und vergrabenen Magneten

5. PM-Rotoren mit Oberflächen- und vergrabenen Magneten 5. PM-Rotoren mit Oberflächen- und vergrabenen Magneten Rotorvarianten für f r PM Maschinen Oberflächenmagnete GFK: Glasfaserkomposit CFK: Kohlefaserkomposit GFK/CFK- Bandage Magnet Rotorblech Welle Vergrabene

Mehr

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Florian Demmelmayr 04. Juli 2013 Überblick Motivation

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Bauarten von elektrischen Antrieben und

Bauarten von elektrischen Antrieben und Bauarten von elektrischen Antrieben und deren Kühlung, Verluste, Vor- und Nachteile Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer Traktionssysteme Austria GmbH 4. Kolloquium Elektrische Antriebe

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Joachim Frauenhofer 24.06.2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar Agenda HTS-Maschinenprojekte Auslegungsdaten

Mehr

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Influence of voltage harmonics and cogging torque on speed deviations of

Mehr

Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Motortopologien. Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz

Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Motortopologien. Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz Themen Grundlagen der Reluktanzmomentnutzung FEMAG Ergebnismatrix / Simulationergebnisse Vergleich verschiedener (Basis

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 308 S. Paperback ISBN 978 3 642 17421 6 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Antriebstechnik. Direktantriebe

Antriebstechnik. Direktantriebe Antriebstechnik Direktantriebe Die ZOLLERN-Gruppe ZOLLERN zählt zu den Pionieren der Metallbranche. An 15 Produktionsstandorten und sieben Tochtergesellschaften in Europa, Nord- und Südamerika und Asien

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 03.09.2014 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (30) 2 (18) 3 (22) Gesamt (60) Note Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata thinkmotion KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN von Simon Pata IKERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN Kernlose DC-Bürstenmotoren sind in den verschiedensten Produkten und Anwendungen

Mehr

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN Dipl. Ing. Ulrich Gutsche Technischer Leiter Antriebssysteme FAURNDAU GmbH (Fertigung) Antriebstechnik GmbH FAURNDAU (Vertrieb/Entwicklung)

Mehr

Hochdrehzahlmotoren für mobile Arbeitsmaschinen

Hochdrehzahlmotoren für mobile Arbeitsmaschinen Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen 013 Hochdrehzahlmotoren für mobile Arbeitsmaschinen Svetlana Zhitkova, Björn Riemer, David Franck, Prof. Dr.-Ing. Kay Hameyer, Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Mehr

Die elektrische Maschine als Aktor

Die elektrische Maschine als Aktor Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät EI Technische Universität München Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Die elektrische Maschine als Aktor

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Version 1.0 Oktober 2005 Ziehl-Abegg AG Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Dieter Rieger Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Telefon: +49

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Analyse einer

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe

Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe Florian Demmelmayr, Dipl-Ing.; Bernhard Weiss, BSc; Markus Troyer; Manfred Schrödl, O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.,

Mehr

Hannover Messe / E-MOTIVE

Hannover Messe / E-MOTIVE Hannover Messe / E-MOTIVE 23.04.2009 Glulock und Kupferdruckgussrotoren- Innovative Fertigungsverfahren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Anforderungen an Elektrofahrzeuge Hauptantriebe für Hybrid- und

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05.

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05. 3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten 05. November 2009 Von Max Braun zum P&G Geräteentwicklungszentrum Procter & Gamble German Innovation

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 2: Synchronmaschine Theorie & Fragen Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar Februar 2013

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ND556 Mikroschritt-Endstufe ND556 Mikroschritt-Endstufe Die ND556 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Entspannungsturbine - Typ MTG

Entspannungsturbine - Typ MTG Entspannungsturbine - Typ MTG Produktinformation serving the gas industry worldwide So erschließen Sie sich die Energie Das vorhandene, aber ungenutzte Energiepotenzial der Gasdruckregelstation wird durch

Mehr

Höhere Antriebsleistungen durch separat gespeiste parallele Stränge

Höhere Antriebsleistungen durch separat gespeiste parallele Stränge Themenvorschlag für FVA-AK Geregelte Antriebe Höhere Antriebsleistungen durch separat gespeiste parallele Stränge Kennwort : Parallelspeisung Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Kennel Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme

Mehr

Höhere Antriebsleistungen durch separat gespeiste parallele Stränge

Höhere Antriebsleistungen durch separat gespeiste parallele Stränge Themenvorschlag für FVA-AK Geregelte Antriebe Höhere Antriebsleistungen durch separat gespeiste parallele Stränge Kennwort : Parallelspeisung Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Kennel Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Linear Drives Prof.Dr.-Ing. Ralph Kennel Ls.f.Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München 1 Direct

Mehr

Elektromotorische Antriebe für f Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Elektromotorische Antriebe für f Hybrid- und Elektrofahrzeuge Elektromotorische Antriebe für f Hybrid- und Elektrofahrzeuge VDI Wissensforum Hybrid- und Elektroantriebe für f r Kraftfahrzeuge 9.-10. Juni 2010 Frankfurt/Main Andreas Binder Thomas Knopik Technische

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Antriebstechnik Individuelle Lösungen für jede Anwendung

Antriebstechnik Individuelle Lösungen für jede Anwendung Antriebstechnik Individuelle Lösungen für jede Anwendung Spindeltechnik I Systemtechnik I Antriebstechnik I Servicelösungen www.kessler-energy.de Kompetenzpartner Integration von Direktantrieben jeder

Mehr

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen U I P White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen Einleitung Bekannte Zusammenhänge: + Höhere Spannungen ermöglichen die gleiche Leistung mit geringerem Strom und damit geringeren Kupferquerschnitten

Mehr

Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe

Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe TU Darmstadt, 27.6.28 Dr. W. Hackmann tel.: +49 3 348-221; e-mail: wilhelm.hackmann@contiautomotive.com Übersicht Allgemeines (Kundennutzen,

Mehr

Magnetlager Maxwell in Aktion

Magnetlager Maxwell in Aktion 150 Jahre Maxwell Gleichungen Magnetlager Maxwell in Aktion Dr. Reto Schöb, Levitronix GmbH Was ist ein Magnetlager? Lager dienen zur Abstützung sowie zur Führung eines beweglichen Körpers an einem feststehenden

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme un Leistungselektronik

Mehr

AC Square Motors. AMP Series 90 -> kW HP. t-telectric.com. Rechteckige Drehstrommotoren Prospekt 2009/04 D

AC Square Motors. AMP Series 90 -> kW HP. t-telectric.com. Rechteckige Drehstrommotoren Prospekt 2009/04 D AC Square Motors Rechteckige Drehstrommotoren Prospekt 2009/04 D AMP Series 90 ->225 1-300kW 1.3-402 HP t-telectric.com Leistungsdaten Leistung Betrieb in hohen Drehzahlbereichen (bis zu 8000 U / min)

Mehr

Integration von Direktantrieben jeder Art in jede Umgebung

Integration von Direktantrieben jeder Art in jede Umgebung Kompetenzpartner Integration von Direktantrieben jeder Art in jede Umgebung Mit über 90 Jahren Know-how in der Motorentechnologie und als Partner des Werkzeugmaschinenbaus unterstützt seine Kunden mit

Mehr

Tutorium V: Musterlösung

Tutorium V: Musterlösung Tutorium V: Musterlösung 1 Fragen zur Synchronmaschine 1. Bei der Synchronmaschine wird wie bei der Asynchronmaschiene im Ständer ein Drehfeld erzeugt. Der Läufer besteht nun aus einem elektrisch oder

Mehr

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Übung: Aktorik und Antriebstechnik Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Aktorik und Antriebstechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Produktübersicht. Drehgeber mit Mitsubishi Interface

Produktübersicht. Drehgeber mit Mitsubishi Interface Produktübersicht Drehgeber mit Mitsubishi Interface Juni 2014 Drehgeber mit Mitsubishi Interface Speziell zum direkten Anschluss an Mitsubishi-Steuerungen mit Mitsubishi interface ( eignen sich die in

Mehr

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4*

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4* Energiesparmotoren Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4* www.vem-group.com Permanenterregte Synchron-Energiesparmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4* Hocheffiziente

Mehr

ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN IN ELEKTRISCHEN ANTRIEBEN

ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN IN ELEKTRISCHEN ANTRIEBEN , Wien: VOM STROM SPARENDEN ANTRIEB ZUR ENERGIEEFFIZIENTEN ANLAGE Wels, 29. April 2010 ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN IN Statement: Drehzahlvariable Antriebe decken derzeit 20% der E-Antriebe in Europa ab (5%

Mehr

Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine

Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine Dipl.-Ing. Roman Hirsch, Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik, Dr.-Ing. Marek Siatkowski Universität Bremen, Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik

Mehr

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Oktober 2014

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Oktober 2014 extra Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz ANTRIEB HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Antriebsmotoren für Hybrid- und

Mehr

Synchron-Schenkelpolmaschine Aufbau

Synchron-Schenkelpolmaschine Aufbau Synchron-Schenkelolmaschine Aufbau Drehstrom I s in Ständerwicklung erzeugt Drehfeld (hier 12 Pole). 12 Erregersulen im Läufer ( Polrad ) über Schleifringe mit Gleichstrom ( Feldstrom I f ) erregt. Es

Mehr

Entwicklung und Konstruktion einer umrichtergespeisten magnetgelagerten Permanentmagnet - Synchronmaschine für 40kW / /min.

Entwicklung und Konstruktion einer umrichtergespeisten magnetgelagerten Permanentmagnet - Synchronmaschine für 40kW / /min. Entwicklung und Konstruktion einer umrichtergespeisten magnetgelagerten Permanentmagnet - Synchronmaschine für 40kW / 40000 /min Dem Fachbereich 18 Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax / Servomotoren Black Panther EGK xx-xx NR 0,6-5,9 Nm Hochdynamischer AC-Servomotor der neusten Generation Technische Highlights der Black-Panther -Reihe extrem hohe Leistungsdichte sehr hohe Dynamik sehr

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-Ing. H. Alt Asynchronmaschinen Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er kann direkt (mit Motorschutzschalter)

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 17 Klausur Elektrische Energiesysteme Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig beantworteter Teilaufgabe a), b),

Mehr

Elektrische Antriebe im Kfz

Elektrische Antriebe im Kfz Lehrveranstaltung Elektrische Antriebstechnik Grundlagen und Anwendungen Elektrische Antriebe im Kfz Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

Elektrische Antriebe im Kfz

Elektrische Antriebe im Kfz Lehrveranstaltung Elektrische Antriebstechnik Grundlagen und Anwendungen Elektrische Antriebe im Kfz Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

80. Geburtstag Prof. Neidhöfer Entwicklungs-Highlights bei E-Maschinen

80. Geburtstag Prof. Neidhöfer Entwicklungs-Highlights bei E-Maschinen 80. Geburtstag Prof. Neidhöfer Entwicklungs-Highlights bei E-Maschinen 1970-2010 Festkolloquium - 150. Geburtstag Michael von Dolivo-Dobrowolsky Dobrowolsky Pionier der Drehstromtechnik, 13.1.2012, TU

Mehr

Energiesparen mit moderner Antriebstechnik Potentiale und technische Möglichkeiten

Energiesparen mit moderner Antriebstechnik Potentiale und technische Möglichkeiten VDE / ETG Karlsruhe 23./24. Okt. 2007 Internationaler ETG-Kongress Energiesparen mit moderner Antriebstechnik Potentiale und technische Möglichkeiten Andreas Binder TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Hochleistungs-Schrittmotoren Serie POWERMAX II

Hochleistungs-Schrittmotoren Serie POWERMAX II (Standardtypen) Ausgabe 08/2003 Powermax-DE-0803.doc Hochleistungs-Schrittmotoren Serie POWERMAX II 2-phasiger Hybrid-Schrittmotor in Baugröße NEMA 23 Schrittwinkel 1,8 im betrieb Baureihe M mit Sigmax

Mehr

Permanent-Magnet-Motor

Permanent-Magnet-Motor Permanent-Magnet-Motor Seit 2005 forscht die Arbeitsgruppe bestehend aus der Circle Motor AG, den beiden Hochschulen Luzern und Wallis an Permanent-Magnet-Maschinen. Die Forschungsbereiche sind: die Steigerung

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FEMAG

Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FEMAG Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FAG 1 Übersicht Vorstellung Produkte Elektrischer Antrieb PESM Analytische Antriebsberechnung FemKe - F-basierte Antriebsberechnung Ausblick 2 Vorstellung /1/ - Marcus

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 28.3.214 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (25) 2 (25) 3 (25) 4 (25) Gesamt Note Bearbeitungszeit: 12 Minuten

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Expert Talk Dr. Sven Demmig Integrated Drive System für Pumpen-, Lüfter und Kompressoren-Anwendungen Effizienz und Zuverlässigkeit über den gesamten

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Finite Elemente

Mehr

Permanenterregte Synchronmotoren

Permanenterregte Synchronmotoren Permanenterregte Synchronmotoren Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung 12/2 Kurzübersicht der technischen Daten 12/4 Motorauswahldaten Baureihe PE.. Super Premium Efficiency IE4 1) 12/5 Baureihe P, High-Power

Mehr

9 Drehstromasynchronmaschine

9 Drehstromasynchronmaschine Mehr Informationen zum Titel 9 Drehstromasynchronmaschine Die Drehstromasynchronmaschine wird hauptsächlich als Motor eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mehr

HOCHTEMPERATUR-SUPRALEITER MAGNETLAGER

HOCHTEMPERATUR-SUPRALEITER MAGNETLAGER Hochtemperatur-Supraleiter Magnetlager für hochtourige Maschinen 1 HOCHTEMPERATUR-SUPRALEITER MAGNETLAGER FÜR HOCHTOURIGE MASCHINEN S.O. Siems 1 EINLEITUNG Magnetische Lagerungen werden überall dort eingesetzt,

Mehr

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN Permanentmagneterregte feldschwächbare Synchronmaschinen 1 PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN M. R. Rezaei 1 EINLEITUNG Permanentmagneterregte Synchronmaschinen werden in den letzten

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr

Der Höchstleistungsantrieb für höchste Anforderungen. HS-modyn. Motors. Answers for industry.

Der Höchstleistungsantrieb für höchste Anforderungen. HS-modyn. Motors. Answers for industry. Der Höchstleistungsantrieb für höchste Anforderungen HS-modyn Motors Answers for industry. Erste Wahl in Sachen Elektroantrieb: HS-modyn Weg von der Gasturbine, hin zum Elektroantrieb was ambitionierte

Mehr

Permanentmagneterregter Direktantrieb für die elektrische Traktion am Beispiel des ICE 3

Permanentmagneterregter Direktantrieb für die elektrische Traktion am Beispiel des ICE 3 Institutskolloquium Sommersemester 2003 Elektrotechnisches Institut - Universität Karlsruhe Permanentmagneterregter Direktantrieb für die elektrische Traktion am Beispiel des ICE 3 A. Binder, Th. Koch

Mehr

bei einer Press-Wickelkombination im Feld

bei einer Press-Wickelkombination im Feld Erfahrungen und Chancen elektrischer Antriebe bei einer Press-Wickelkombination im Feld Bernd Schniederbruns, Andreas Bitter Landmaschinenfabrik Bernard Krone GmbH, Spelle Schniederbruns / Bitter Elektrische

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE istockphoto.com LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE Synchron- und Asynchrongeneratoren Azimut- und Pitchantriebe VEM WINDENERGIE 1 VEM-Antriebslösungen für alle Fälle VEM ist der kompetente Anbieter von Produkten

Mehr