Informations- und Elektrotechnik Semester: Fachbereich 3 : Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Fach: Dozent:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informations- und Elektrotechnik Semester: Fachbereich 3 : Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Fach: Dozent:"

Transkript

1 Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Drehfeldmaschine Gruppe: Studenten: Name Vorname Unterschrift Versuchsleiter: Unterschrift: Datum der Abgabe: Sichtvermerk Laboringenieur: Datum: Sichtvermerk des Dozenten: Datum: Anmerkung: Testat: Versuch anerkannt am: 3.00/As

2 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel des Versuches Grundlagen zum Versuch Hinweis zum Versuch Durchführung Basisrechnung und Rechnungen mit Zeitänderungen (Teil_1a) Rechnung Änderung Polpaarzahl (Teil_2a) Rechnung Änderung Nutenzahl pro Pol pro Phase und Sehnung (Teil_3a-q1 bis Teil_3d-q4) Vergleich der Ergebnisse Auswertung Basisrechnung und Rechnungen mit Zeitänderungen Feldlinien Magnetische Flussdichte Stromdichte Vektorielle Darstellung der magnetischen Flussdichte im Luftspalt Vektorielle Darstellung der magnetischen Feldstärke im Luftspalt Magnetische Flussdichte im Luftspalt und Grundwelle in Abhängigkeit vom Winkel Fourierkoffizienten Berechnung Auswertung Basisrechnung mit Rechnung Änderung Polpaarzahl Basisrechnung p=1 & 2. Berechnung p= Fourierkoffizienten Berechnung Auswertung Basisrechnung mit Rechnung Änderung Nutenzahl pro Pol pro Phase und Sehnung q=1; E= q=2; E= q=3; E= q=4; E=

3 Ziel des Versuches Ziel des Versuches ist es das Verständnis für die Drehfeldentstehung zu erlangen und Maßnahmen zur Oberwellenreduktion zu verstehen. 2. Grundlagen zum Versuch Am Beispiel einer einfachen Synchronstatorgeometrie ohne Nuten im Rotor wird das Finite-Elemente-Modell für verschiedenste Wicklungen und Nutbreiten und höhen erstellt. Durch Eingabe von Spannungen und Zeitpunkten können Feldverteilungen und Felderregerkurven ermittelt werden. Anhand der Fourieranalyse werden die cosund sin-anteile der Grund- und Oberwellen ermittelt. Durch Änderung der Nutenzahl je Pol und Phase und der Schrittverkürzung (Sehnung) und der Nutgeometrie kann der Einfluß auf die Oberwellen analysiert werden. 3. Hinweis zum Versuch Die Verzeichnisse in denen die Rechnungen durchgeführt werden, sind auf den Arbeitsplatzrechner vorbereitet. A&AX V_4 Teil_1a (Basisrechnung und Rechnung mit Zeitänderung) Teil_2a (Rechnung Änderung Polpaarzahl) Teil_3a-q1 (Rechnung Änderung Nutenzahl pro Pol pro Phase und Sehnung) Teil_3b-q2 (Rechnung Änderung Nutenzahl pro Pol pro Phase und Sehnung) Teil_3c-q3 (Rechnung Änderung Nutenzahl pro Pol pro Phase und Sehnung) Teil_3d-q4 (Rechnung Änderung Nutenzahl pro Pol pro Phase und Sehnung) Ändern Sie nach jedem Aufgabenteil in das entsprechende Verzeichnis und achten Sie bei den Berechnungen auf die Ausgabenummer!!!

4 Durchführung 4.1 Basisrechnung und Rechnungen mit Zeitänderungen (Teil_1a) Rechnen Sie zunächst für q=1 ohne Schrittverkürzung. Bauen Sie eine Drehfeldmaschine mit folgenden Parametern auf: Voreinstellung / Geometriedaten STATORDATEN Außenradius: 0.13 m Statorstaerke aussen: 0.05 m Jochdicke: m (WIRD ÜBERSCHRIEBEN) Luftspalt: m Strangzahl: Polpaarzahl: 1 Nutenzahl/Pol/Phase: 1 Nutfuellung Zweischicht Sehnung: 0 Frequenz: 50 Hz 3 (BEI ALLEN BERECHNUNGEN!!!) ROTORDATEN Innenradius: 0.02 m STATORNUTDATEN Wicklungsbreite: 0.01 m Wicklungshoehe: 0.02 m Isolationshoehe: m Windungszahl: 50 Nach Eingabe der Geometriedaten speichern Sie diese unter Voreinstellung/Sichern/ Parameter sichern als z. B. Drehfeld_roh.geo ab. Geben Sie den Dateinamen in das Feld ein und bestätigen Sie mit OK.

5 - 5 - Generierung / Definition MATERIALEIGENSCHAFTEN Permeabilität (murx innen): Permeabilität (murx außen): Leitfähigkeit: 56e6 S/m Lineares oder nichtlinerares Eisen lineare Füllfaktor außen: 0.8 Generierung / Vernetzung NETZPARAMETER Maschenweite Fe: Maschenweite Luft: m m Generierung / Verschaltung SCHALTUNGSPARAMETER Stirnwiderstand [Ohm]: 1e-6 Stirninduktivität [H]: 1e-6 Staenderspannung [V]: 5 Netzfrequenz [Hz]: 50 Nach Generierung der Drehfeldmaschine speichern Sie diese unter Generierung/Sichern/ Parameter sichern als z. B. Drehfeld_Basis.geo ab. Geben Sie den Dateinamen in das Feld ein und bestätigen Sie mit OK. Loesung / Ausgabedefinition AUGSGABEDEFINITION DREHFELD Ausgabenummer: Skalierung: Fourieranalyse: je nach Rechnung 2 T 1 (ja)

6 - 6 - STATISCHE RECHNUNG DREHFELD EINZELSCHRITTRECHNUNG DREHFELD Phase in Grad: je nach Versuchsteil Ändern Sie nach jeder Rechnung die Ausgabenummer unter AUGSGABEDEFINITION DREHFELD. Ändern Sie den Zeitaugenblick in sinnvollen Schritten (3 bis 4 Rechnungen). Analysieren Sie unter Zuhilfenahme der Ausgabefiles (Fourieranalyse, Stromverteilung) und der Graphikfiles die Entstehung eines Drehfeldes. Welche Auswirkungen hat der Zeitaugenblick auf die Oberwellen und die Grundwelle? 4.2 Rechnung Änderung Polpaarzahl (Teil_2a) Wechseln Sie vor der Rechnung das Verzeichnis!!! Kopieren Sie die geo-datei Drehfeld_Basis.geo in das entsprechende Verzeichnis und lesen Sie die Datei in ANSYS ein. Rechnen Sie wie unter 4.1 beschreiben ohne Schrittverkürzung zum ersten Zeitaugenblick. Ändern Sie dabei aber die Polpaarzahl (p) auf 2. Speichern Sie die Änderungen unter Drehfeld_p2.geo ab. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Basisergebnis aus 4.1. Analysieren Sie unter Zuhilfenahme der Ausgabefiles (Fourieranalyse, Stromverteilung) und der Graphikfiles die Entstehung eines Drehfeldes. Welche Auswirkungen hat der Zeitaugenblick auf die Oberwellen und die Grundwelle? 4.3 Rechnung Änderung Nutenzahl pro Pol pro Phase und Sehnung (Teil_3a-q1 bis Teil_3d-q4) Wechseln Sie vor der Rechnung das Verzeichnis!!! Kopieren Sie die geo-datei Drehfeld_Basis.geo in das entsprechende Verzeichnis und lesen Sie die Datei in ANSYS ein. Variieren Sie jeweils q von 1 bis 4 und ändern Sie jeweils die Sehnung von 0 bis q. Belassen Sie einen konstanten Zeitaugenblick! Speichern Sie nach jeder Änderung die geo Datei neu ab (z. B. Drehfeld_3a-q1-E0.geo). WICHTIG!!! In diesem Aufgabenteil muss nach jeder Einzelschrittrechnung das vorherige Ergebnis gelöscht und das Modell neu aufgebaut werden! Analysieren Sie unter Zuhilfenahme der Ausgabefiles (Fourieranalyse, Stromverteilung) und der Graphikfiles die Felderregerkurve, etc.. Welche Auswirkungen hat der Zeitaugenblick auf die Oberwellen und die Grundwelle?

7 Vergleich der Ergebnisse Diskutieren Sie die Ergebnisse durch Verwendung von Tabellen, Bildern, Plots und Diagrammen. 5.1 Auswertung Basisrechnung und Rechnungen mit Zeitänderungen Feldlinien Anhand der Feldlinienbilder kann man erkennen, daß sich das Feld nach rechts im Uhrzeigersinn entgegen der mathematischen Zählrichtung dreht. Im ersten Bild ist der Zeitaugenblick bei 0, beim zweiten bei 45, beim dritten bei 90 und beim letzten bei 135 dargestellt.

8 Magnetische Flussdichte Anhand der Magnetischen Flussdichtebilder kann man nicht eindeutig erkennen, daß sich das Feld nach rechts dreht. Ein Merkmal, an dem man das Drehen erkennen kann, sind die dunkel blauen Felder im Stator. Im ersten Bild ist der Zeitaugenblick bei 0, beim zweiten bei 45, beim dritten bei 90 und beim letzten bei 135 dargestellt.

9 Stromdichte Anhand der Stromdichte Plots kann man nicht eindeutig erkennen, daß sich das Feld nach rechts dreht. Es ist jedoch zu erkennen, daß die Stromdichte sich in den einzelnen Nuten ändert. Man müßte hierauf basierend die Felderregerkurven selber erstellen. Im ersten Bild ist der Zeitaugenblick bei 0, beim zweiten bei 45, beim dritten bei 90 und beim letzten bei 135 dargestellt. Schritt Zeit [s] Winkel [ ] I1 [A] U1 [V] I2 [A] U2 [V] I3 [A] U3 [V] t=0 0 7,89E-31 7,89E-31-0, ,37E-02-2,5 8,37E-02-2,5 t=45 0 7,89E-31 7,89E-31-0, , , ,8296-4,33E-02 1,2941 t=90 0 7,89E-31 7,89E-31-1,03E-17 3,06E-16 0, ,3301-0, ,33013 t= ,89E-31 7,89E-31 0, , ,33E-02-1,2941-0, ,82963

10 Vektorielle Darstellung der magnetischen Flussdichte im Luftspalt Anhand der vektoriellen Darstellung der magnetischen Flussdichte im Luftspalt kann man eindeutig erkennen, daß sich das Feld nach rechts dreht, da die nach außen gerichteten Vektorpfeile sich nach rechts bewegen. Im ersten Bild ist der Zeitaugenblick bei 0, beim zweiten bei 45, beim dritten bei 90 und beim letzten bei 135 dargestellt.

11 Vektorielle Darstellung der magnetischen Feldstärke im Luftspalt Anhand der vektoriellen Darstellung der magnetischen Feldstärke im Luftspalt kann man ebenfalls eindeutig erkennen, daß sich das Feld nach rechts dreht. Die Ergebnisdarstellung ist eindeutiger, da die magnetische Feldstärke im Luftspalt am größten ist. Im ersten Bild ist der Zeitaugenblick bei 0, beim zweiten bei 45, beim dritten bei 90 und beim letzten bei 135 dargestellt.

12 Magnetische Flussdichte im Luftspalt und Grundwelle in Abhängigkeit vom Winkel Anhand der magnetische Flussdichte im Luftspalt in Abhängigkeit vom Winkel kann man erkennen, daß sich das Feld entgegen der mathematischen Zählrichtung dreht. Die Grundwelle verdeutlicht dies zusätzlich. Diese Darstellung entspricht dem vektoriellen Plot. Im ersten Bild ist der Zeitaugenblick bei 0, beim zweiten bei 45, beim dritten bei 90 und beim letzten bei 135 dargestellt.

13 5.1.7 Fourierkoffizienten Berechnung Wellenordnungszahl Zeitpunkt t=0 Betrag Zeitpunkt t=45 Betrag Zeitpunkt t=90 Betrag Zeitpunkt t=135 Betrag 1 5,40E-01 5,40E-01 5,40E-01 5,40E ,57E-01 1,57E-01 1,57E-01 1,57E ,80E-02 3,80E-02 3,80E-02 3,80E ,60E-02 8,59E-02 8,59E-02 8,59E ,83E-03 2,86E-03 2,89E-03 2,86E ,96E-02 5,95E-02 5,94E-02 5,95E ,70E-02 1,71E-02 1,71E-02 1,71E ,26E-02 4,25E-02 4,24E-02 4,25E ,25E-02 2,25E-02 2,26E-02 2,25E ,93E-02 2,92E-02 2,91E-02 2,92E ,34E-02 2,35E-02 2,35E-02 2,35E ,82E-02 1,81E-02 1,80E-02 1,81E ,16E-02 2,17E-02 2,17E-02 2,17E ,95E-03 8,91E-03 8,87E-03 8,91E ,80E-02 1,81E-02 1,81E-02 1,81E ,56E-03 1,55E-03 1,55E-03 1,55E ,34E-02 1,35E-02 1,35E-02 1,35E ,95E-03 3,93E-03 3,90E-03 3,93E ,49E-03 8,51E-03 8,54E-03 8,51E ,58E-03 7,53E-03 7,48E-03 7,53E ,73E-03 3,75E-03 3,77E-03 3,75E ,44E-03 9,36E-03 9,29E-03 9,36E ,85E-04 3,79E-04 3,73E-04 3,79E-04 Es tritt die Grundwelle mit der Ordnungszahl 1 auf, da die Polpaarzahl gleich 1 ist. Dazu treten die Oberwellen auf die wie folgt berechnet werden: Mit steigender Ordnungszahl fallen die Beträge der Oberwellen. Die Beträge aller Grund- und Oberwellen sind gleich und somit nicht vom Zeitpunkt abhängig. 3.00/As

14 In der folgenden Abbildung ist die Grundwelle beim Zeitpunkt t=0 sowie die 5., 7. Und 11. Oberwelle dargestellt. In der folgenden Abbildung sind die Grundwellen der Zeitaugenblicke t=0, 45, 90 und 135 sowie die Beträge alle Oberwellen für die entsprechenden Zeitaugenblicke. Man erkennt, daß die Aufaddition der Oberwellen mit der Grundwelle für den jeweiligen Zeitpunkt die Felderregerkurve für den jeweiligen Zeitpunkt ergeben.

15 Auswertung Basisrechnung mit Rechnung Änderung Polpaarzahl Basisrechnung p=1 & 2. Berechnung p=2 Model mit p = 1 Model mit p = 2 Bei Änderung der Polpaarzahl von 1 auf 2, verdoppelt sich die Anzahl der Nuten. Feldlinien Bei Änderung der Polpaarzahl von 1 auf 2, verdoppelt sich die Anzahl der Pole (links 2 und rechts 4 Pole). Magnetische Flussdichte

16 Stromdichte Vektorielle Darstellung der magnetischen Flussdichte im Luftspalt Vektorielle Darstellung der magnetischen Feldstärke im Luftspalt Magnetische Flussdichte im Luftspalt und Grundwelle in Abhängigkeit vom Winkel

17 Fourierkoffizienten Berechnung Zeitpunkt t=0 Polpaarzahl p=1 Betrag Wellenordnungszahl Wellenordnungszahl Zeitpunkt t=0 Polpaarzahl p=2 Betrag 1 5,40E ,05E ,57E ,87E ,80E ,38E ,60E ,15E ,83E ,70E ,96E ,04E ,70E ,30E ,26E ,51E ,25E ,55E ,93E ,43E ,34E ,82E ,82E ,97E ,16E ,29E ,95E ,45E ,80E ,35E ,56E ,65E ,34E ,07E ,95E ,01E ,49E ,84E-03 Bei Änderung der Poolpaarzahl von 1 auf 2 wird deutlich, daß sich die Ordnungszahl der Grundwelle (p=2) sowie der Oberwellen ändert. Die Änderung der Ordnungszahlen der Oberwellen hängt mit der Formel zusammen. Als Beispiel folgende Rechnung.. Es können aber auch die Wellenordnungszahlen für die Polpaarzahl p=1 mit zwei multipliziert werden um die Wellenordnungszahlen für die Polpaarzahl p=2 zu errechnen. Die Beträge der Oberwellen (und der Grundwelle) ändern sich nur wenig, da die Änderung der Polpaarzahl hier keinen Einfluß hat. Jedoch wurde die Nutenbreite nicht geändert und somit der Nutungseffekt gesteigert. Bei mehr gleich breiten Nuten sinkt die Grundwelle, der Betrag der Oberwellen steigt.

18 In der folgenden Abbildung ist die Grundwelle für p=2 sowie die 10., 14. und 22. Oberwellen dargestellt. In der folgenden Abbildung sind die Grundwellen sowie die Beträge alle Oberwellen für p=1 und p=2 dargestellt. Man erkennt, daß die Aufaddition der Oberwellen mit der Grundwelle für den jeweiligen Zeitpunkt die Felderregerkurve für den jeweiligen Zeitpunkt ergeben.

19 Auswertung Basisrechnung mit Rechnung Änderung Nutenzahl pro Pol pro Phase und Sehnung q=1; E= 0-1 q=1; E= 0 q=1; E= 1 Feldlinien Magnetische Flussdichte Stromdichte

20 q=1; E= 0 q=1; E= 1 vektorielle Darstellung der magnetischen Flussdichte im Luftspalt Vektorielle Darstellung der magnetischen Feldstärke im Luftspalt Magnetische Flussdichte im Luftspalt und Grundwelle in Abhängigkeit vom Winkel Anhand der vorherigen Abbildungen ist es nicht möglich Schlüsse über eine Verbesserung zu ziehen.

21 Übersicht Tabelle Fourier Analyse Wellenordnungszahl q=1; E=0 q=1; E=1 1 5,40E-01 4,68E ,57E-01 1,36E ,80E-02 3,29E ,60E-02 7,45E ,83E-03 2,47E ,96E-02 5,16E ,70E-02 1,48E ,26E-02 3,68E ,25E-02 1,95E ,93E-02 2,53E ,34E-02 2,03E ,82E-02 1,57E ,16E-02 1,87E ,95E-03 7,73E ,80E-02 1,56E ,56E-03 1,35E ,34E-02 1,16E ,95E-03 3,41E ,49E-03 7,36E ,58E-03 6,55E ,73E-03 3,24E ,44E-03 8,14E ,85E-04 3,31E ,71E-03 8,37E ,56E-03 3,09E ,70E-03 7,50E ,62E-03 4,88E ,80E-03 5,86E ,54E-03 5,68E ,38E-03 3,78E ,42E-03 5,58E ,86E-03 1,61E ,47E-03 4,76E ,31E-04 3,68E ,96E-03 3,46E ,24E-03 1,93E ,19E-03 1,93E ,42E-03 2,94E ,05E-06 4,23E ,93E-03 3,38E-03

22 Grafische Darstellung Ausschnitt

23 q=2; E= Magnetische Flussdichte im Luftspalt und Grundwelle in Abhängigkeit vom Winkel q=2; E=0 q=2; E=1 q=2; E=2 Übersicht Tabelle Fourier Analyse Wellenordnungszahl q=2; E=0 q=2; E=1 q=2; E=2 1 9,47E-01 9,15E-01 8,20E ,66E-02 1,48E-02 4,89E ,49E-02 1,16E-02 3,89E ,55E-01 2,46E-01 2,21E ,32E-02 9,00E-02 8,07E ,11E-03 2,60E-03 7,65E ,24E-02 3,29E-03 1,06E ,53E-01 1,48E-01 1,33E ,11E-01 1,07E-01 9,61E ,13E-04 5,08E-05 7,29E ,56E-03 8,06E-04 2,06E ,04E-02 7,76E-02 6,96E ,25E-02 7,97E-02 7,15E ,88E-03 9,58E-04 3,41E ,01E-03 3,73E-04 1,89E ,17E-02 2,09E-02 1,87E ,04E-02 3,90E-02 3,50E ,03E-03 1,18E-03 3,35E ,43E-03 7,73E-04 3,08E ,70E-02 1,64E-02 1,47E ,06E-03 1,99E-03 1,77E ,50E-03 8,98E-04 1,91E ,79E-03 6,61E-04 2,48E ,22E-02 3,11E-02 2,79E-02

24 Grafische Darstellung Ausschnitt

25 q=3; E= Magnetische Flussdichte im Luftspalt und Grundwelle in Abhängigkeit vom Winkel q=3; E=0 q=3; E=1 q=3; E=2 q=3; E=3

26 Übersicht Tabelle Fourier Analyse Wellenordnungszahl q=3; E=0 q=3; E=1 q=3; E=2 q=3; E=3 1 1,28E+00 1,26E+00 1,20E+00 1,10E ,20E-02 3,98E-02 1,08E-02 5,37E ,78E-02 1,30E-02 2,90E-02 3,28E ,96E-02 9,98E-03 2,27E-02 2,54E ,65E-02 2,35E-02 6,30E-03 3,16E ,11E-01 4,04E-01 3,86E-01 3,56E ,80E-01 2,75E-01 2,63E-01 2,42E ,41E-03 2,16E-03 6,24E-04 2,93E ,46E-04 2,36E-04 5,76E-04 5,61E ,88E-03 1,55E-03 3,80E-03 3,99E ,48E-03 5,49E-03 1,44E-03 7,35E ,86E-01 1,83E-01 1,74E-01 1,61E ,82E-01 1,79E-01 1,71E-01 1,57E ,11E-03 5,17E-03 1,43E-03 6,98E ,37E-03 1,57E-03 3,33E-03 3,94E ,80E-03 9,15E-04 2,16E-03 2,33E ,45E-03 1,57E-03 4,34E-04 2,15E ,73E-03 9,57E-03 9,13E-03 8,42E ,50E-02 3,45E-02 3,29E-02 3,03E ,90E-03 2,49E-03 6,67E-04 3,35E ,73E-03 1,08E-03 2,05E-03 2,56E ,78E-03 1,17E-03 2,99E-03 2,91E ,60E-03 2,99E-03 7,85E-04 4,02E ,75E-02 6,65E-02 6,35E-02 5,85E ,25E-02 5,17E-02 4,93E-02 4,55E ,07E-03 6,69E-04 1,99E-04 9,09E ,56E-04 1,38E-04 2,30E-04 1,82E ,20E-03 4,22E-04 9,90E-04 8,43E ,81E-03 1,20E-03 2,93E-04 1,57E ,85E-02 4,78E-02 4,56E-02 4,20E ,12E-02 5,05E-02 4,81E-02 4,44E ,66E-03 1,68E-03 4,60E-04 2,26E ,26E-03 6,62E-04 9,03E-04 1,36E ,33E-03 4,13E-04 1,06E-03 1,01E ,19E-03 7,52E-04 2,27E-04 1,05E ,84E-03 3,79E-03 3,61E-03 3,33E ,48E-03 5,42E-03 5,16E-03 4,76E ,16E-03 7,26E-04 1,94E-04 9,71E ,55E-04 8,00E-04 7,09E-05 9,36E ,66E-03 5,93E-04 1,38E-03 1,17E-03

27 Grafische Darstellung Ausschnitt

28 q=4; E= Magnetische Flussdichte im Luftspalt und Grundwelle in Abhängigkeit vom Winkel q=4; E=0 q=4; E=1 q=4; E=2 q=4; E=3 q=4; E=4 Übersicht Tabelle Fourier Analyse

29 Wellenordnungszahl q=4; E=0 q=4; E=1 q=4; E=2 q=4; E=3 q=4; E=4 1 1,52E+00 1,51E+00 1,47E+00 1,40E+00 1,32E ,85E-02 5,44E-02 1,77E-02 2,62E-02 5,93E ,81E-02 2,33E-02 9,74E-03 3,52E-02 3,33E ,18E-02 2,83E-03 2,11E-02 8,36E-03 1,89E ,99E-02 2,63E-03 1,93E-02 7,63E-03 1,73E ,64E-02 1,60E-02 7,24E-03 2,44E-02 2,23E ,73E-02 2,96E-02 9,66E-03 1,43E-02 3,23E ,78E-01 5,73E-01 5,58E-01 5,34E-01 5,01E ,79E-01 4,75E-01 4,63E-01 4,43E-01 4,15E ,44E-02 1,14E-02 3,73E-03 5,52E-03 1,25E ,43E-03 3,52E-03 1,43E-03 5,02E-03 5,18E ,96E-03 2,37E-04 1,86E-03 7,49E-04 1,68E ,86E-04 1,43E-04 9,74E-04 3,77E-04 8,64E ,22E-04 3,99E-04 2,69E-04 3,90E-04 5,54E ,85E-03 2,26E-03 7,37E-04 1,09E-03 2,46E ,15E-01 1,14E-01 1,11E-01 1,06E-01 9,95E ,36E-01 1,35E-01 1,32E-01 1,26E-01 1,18E ,84E-03 6,21E-03 2,03E-03 3,00E-03 6,79E ,11E-03 2,67E-03 1,08E-03 3,80E-03 3,93E ,27E-03 4,02E-04 3,11E-03 1,25E-03 2,81E ,12E-03 4,31E-04 3,05E-03 1,19E-03 2,72E ,74E-03 3,53E-03 2,08E-03 5,31E-03 4,53E ,96E-03 5,54E-03 1,80E-03 2,66E-03 6,03E ,16E-01 1,15E-01 1,12E-01 1,07E-01 1,00E ,78E-02 9,70E-02 9,45E-02 9,03E-02 8,47E ,88E-03 2,27E-03 7,49E-04 1,10E-03 2,49E ,78E-04 6,28E-04 3,57E-04 7,18E-04 9,05E ,98E-04 2,35E-05 1,72E-04 7,57E-05 1,63E ,34E-05 1,38E-05 8,38E-05 3,19E-05 7,38E ,10E-04 4,96E-04 2,06E-04 7,49E-04 7,13E ,90E-03 1,51E-03 4,90E-04 7,25E-04 1,65E ,70E-02 5,65E-02 5,51E-02 5,27E-02 4,94E ,32E-02 6,27E-02 6,11E-02 5,84E-02 5,47E ,36E-03 2,66E-03 8,72E-04 1,29E-03 2,91E ,97E-04 1,14E-03 8,53E-04 9,20E-04 1,52E ,32E-03 1,57E-04 1,25E-03 5,07E-04 1,13E ,20E-03 1,82E-04 1,20E-03 4,59E-04 1,06E ,54E-03 1,62E-03 1,10E-03 2,35E-03 1,95E ,61E-03 2,08E-03 6,74E-04 9,98E-04 2,26E ,16E-02 4,13E-02 4,02E-02 3,85E-02 3,61E-02

30 Grafische Darstellung Ausschnitt

Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Drossel an Wechselstrom - Teil 2 Spannungsinduktion

Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Drossel an Wechselstrom - Teil 2 Spannungsinduktion Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 2 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Drossel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informations- und Elektrotechnik. Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf. Einführung in ANSYS

Inhaltsverzeichnis. Informations- und Elektrotechnik. Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf. Einführung in ANSYS Inhaltsverzeichnis Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Thema: Einführung in ANSYS INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung in das Programm

Mehr

Anmerkung: Versuch anerkannt am:

Anmerkung: Versuch anerkannt am: Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 1 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Streuung

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Synchronmaschine

Einführung in Elektrische Maschinen - Synchronmaschine Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 5 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Synchronmaschine

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren Bernd Aschendorf FEM bei elektrischen Antrieben 2 Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV 15

Mehr

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes 3.1 Aufbau von symmetrischen dreisträngigen Drehfeldwicklungen Seite 1 Erzeugung eines Kreisdrehfeldes Kreisdrehfeld: Ein mit konstanter Amlitude im Luftsalt räumlich umlaufendes magnetisches Feld. Damit

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 27.09.2011 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 20.07.2012

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am: Seite 1 von 6 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Punkte Maximal Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Diederich Zur Klausur mitzubringen sind: * Studentenausweis

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 20.03.2012 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 30.05.2012

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI - Informatik und edien Labor für Automatisierungstechnik, B54 SoSe 211 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Drehstrom-Asynchronmotor

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom- Ganzlochwicklung Drehstrom-Ganzlochwicklung mit den folgenden Daten für ein Polpaar: Zweischichtwicklung,

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen

Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen Berthold Schinnerl, Dieter Gerling Institut für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 18 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Induktion Diagramme Stand: 04.03.2019 Fach Physik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS 12 (T) LB 4 Lehrplan

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

3.2 Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1. Die Fourierschen Koeffizienten sind durch folgende Integrale bestimmt:

3.2 Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1. Die Fourierschen Koeffizienten sind durch folgende Integrale bestimmt: 3. Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1 Srungstellenverfahren Jede Funktion f ( x)mit der Periode kann durch die unendliche Fourier-Reihe 10 f ( x) = a + acosx + b sin x (3.-1) dargestellt werden. =

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG FEMAG biete verschiedene Möglichkeiten um eine Kommutatormaschine zu berechnen. Mit Commutatormotor Simulation (Script: run_models('com-motor_sim')) kann das

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Wiederholungs-Klausur

Mehr

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Lars Thiele Christian Jung Marc

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Finite Elemente Analyse eines MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Christian Grabner, Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen, Technische Universität Wien A 4 Wien, Gußhausstraße 2

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik

FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik lf\ Edition О U expert$5# Dr.-Ing. Wolfgang Schätzing unter Mitarbeit von Dipl.-Phys. Thomas Schliesch und Dipl.-Ing. Matthias Ulmer Dr.-Ing. Günter Müller (Hrsg.) FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik

Mehr

Deckblatt zu einer Klausur am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Deckblatt zu einer Klausur am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Deckblatt zu einer Klausur am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Modulprüfung Modulname Grundgebiete der Elektrotechnik I Datum 26.02.2019 Prüfpersonen 1. Prüfperson Prof. Dr. Martina

Mehr

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung FEMAG Anwendertreffen 2013 Christopher Veeh WITTENSTEIN cyber motor GmbH WITTENSTEIN 1 WITTENSTEIN

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung: Übung 3

Grundlagen der Bildverarbeitung: Übung 3 Grundlagen der Bildverarbeitung: Übung 3 Michael Korn Raum: BC414, Tel.: 0203-379 - 3583, E-Mail: michael.korn@uni-due.de Michael Korn (michael.korn@uni-due.de) Grundlagen der Bildverarbeitung: Übung 3

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 2: Synchronmaschine Theorie & Fragen Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar Februar 2013

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Seite 1 von 12 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe 8.1.214 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (2) 2 (2) 3 (2) Punkte Gesamt Bearbeitungszeit:

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte Vorversuch: Um die magnetische Flussdichte zu bestimmen führen wir einen Vorversuch durch um die Kräftewirkung im magnetischen Feld zu testen. B F

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen 1. Im Fadenstrahlrohr (siehe Abbildung 1) wird mit Hilfe einer

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II am 11.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matrikel-Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor SS 2014 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Aufgabe 1 (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin,

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Hysteresisschleife 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Galien, Schuster

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice 1. Laden Sie die LTspice-Software herunter LTspiceXVII. 2. Die Software wird im Verzeichnis C: gespeichert. Sie können auch einen anderen Pfad wählen,

Mehr

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte Klausur xx.xx.20xx Name Vorname Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Matr.-Nr. Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe max.p. 9 8 20 20 20 10 13 100 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Physik DJ Induktion. Elektromagnetische Induktion. Wie verläuft die Induktion

Physik DJ Induktion. Elektromagnetische Induktion. Wie verläuft die Induktion Physik DJ Induktion Elektromagnetische Induktion Wie verläuft die Induktion Bei der Induktion wird ein Leiter (Kupferkabel, ) durch ein Magnetfeld gezogen. Hierbei entsteht eine Lorenzkraft. Die Richtung

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösungen 9. Oktober 202 *Aufgabe. Ein Fischauge ist ein Objektiv in der Photographie, welches einen sehr großen Bildwinkel (gewöhnlich 80 ) abbilden kann. Hierfür muss das Bild

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

5 Zeitabhängige Felder

5 Zeitabhängige Felder Carl Hanser Verlag München 5 Zeitabhängige Felder Aufgabe 5.13 Die spannungsabhängige Kapazität eines Kondensators kann für den Bereich 0... 60 V durch folgende Gleichung angenähert werden: Geben Sie allgemein

Mehr

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik Messbericht, ergab die Note 6.0 Rot = Kommentare von Martin Schlup (Professor für elektrotechnische Fächer an der ZHW) Praktikum Elektrotechnik Versuch 2.4 Magnetischer Fluss und Induktionsgesetz Zusammenfassung

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Name: Versuch-Nr: M1 Der freie Fall Gliederung: Seite Einleitung 1 Versuchsaufbau 1 Aufgabenstellung 4 Semester:... Unterschrift

Mehr