Richtlinien Jugendflamme Stufe 1 / Stufe 2 / Stufe 3 der Jugendfeuerwehren des Landkreises Coburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien Jugendflamme Stufe 1 / Stufe 2 / Stufe 3 der Jugendfeuerwehren des Landkreises Coburg"

Transkript

1 Richtlinien Jugendflamme Stufe 1 / Stufe 2 / Stufe 3 der Jugendfeuerwehren des Landkreises Coburg Kreisjugendfeuerwehrwart Höhner Straße 22 Oliver Rupp Rödental/Fischbach oliverrupp71@gmx.de Tel: Mobil: Ersteller: KBI Stefan Püls Version sp Stand

2 Änderungshistorie Stand Bemerkung Name Neuerstellung Änderungen in den Grundsätzen Pkt Zielgruppe für JF Stufe 3 in 15 Jahre und älter geändert - Voraussetzung für JF Stufe 3 Leistungsspange der DJF entfernt. Pkt Stufe 3 Erste Hilfe Definition Erste-Hilfe-Kurs (16h-Kurs) zgf. Stefan Püls Stefan Püls Änderungen in der Jugendflamme Stufe 1 Pkt. 2 - Rettungknoten wird durch Brustbund mit Sicherung durch Spierenstich ersetzt. Stefan Püls Version sp Stand Seite 2 von 2

3 . Grundsätze der Jugendflamme Grundsätze Version sp Stand

4 1. Grundsätze: 1.1 Beschreibung der Jugendflamme Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen abgelegt. Die Grundsätze der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr (Rahmenplan für die Bedingungen, Durchführung und Vergabe) in der Fassung vom 2. September 2001 sind Basis zur Durchführung des Ausbildungsprogramms innerhalb der Jugendfeuerwehr. Sie ist somit gleich Leitfaden für die Jugendfeuerwehrangehörigen und Hilfestellung für die Verantwortlichen. In mehreren auf das jeweilige Alter und den Kenntnis- und Leistungsstand abgestimmte Stufen werden Jugendliche gemäß des Bildungsprogramms der Deutschen Jugendfeuerwehr an die Feuerwehrtätigkeit herangeführt. 1.2 Abnahme der Jugendflamme Die Abnahme der Jugendflamme wird durch den Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreises Coburg organisiert bzw. überwacht. Im Bedarfsfall geschieht dies in Zusammenarbeit mit der jeweils zur Abnahme angetretenen Jugendfeuerwehr. Die Abnahme kann von mehreren Feuerwehren gemeinsam durchgeführt werden. Die Abnahme soll, wenn möglich, auf Inspektions- oder Kreisebene erfolgen. Die benötigten Gerätschaften werden von den Feuerwehren des durchführenden Bereiches gestellt. Die Abnahme von Teilnehmern aus anderen Bundesländern und Gästen im Landkreis Coburg ist jederzeit möglich, da die Bedingungen der einzelnen Stufen an die Bundesvorgaben eng angelehnt und mit ihnen somit kompatibel sind. Die einzelnen Stufen können mehrfach in verschiedenen Bundesländern erworben werden und werden gegenseitig anerkannt. Grundsätze Version sp Stand Seite 2 von 8

5 1.3 Verleihung/Abzeichen Der Erwerb der Jugendflamme der jeweiligen Stufen wird mit einem Stempel im DJF-Mitgliedsausweis bestätigt und beinhaltet: Datum Jugendflamme Stufe. Ort Unterschrift Die Eintragungen werden ausschließlich von dem unter Nr. 1.4 beschriebenen Personenkreis (Abnahmeberechtigte) vorgenommen. Durch die Unterschrift des unter 1.4 genannten Beauftragten wird die Richtigkeit der Eintragung bestätigt. Die Jugendflamme wird auf der linken Brusttasche des DJF-Übungsanzuges getragen. Mitglieder der Feuerwehr, die die Jugendflamme erworben haben, tragen sie auf der linken Brusttasche am Dienstanzug der Feuerwehr. Sie besteht aus drei verschiedenen Abzeichen gleicher Form mit unterschiedlichen Flammen, Es darf nur die höherwertige Jugendflamme getragen werden. Die Abzeichen der Stufe 1 bis 3 werden zentral vom Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreises Coburg beschafft und bereitgehalten. Sie sind vom jeweiligen Jugendfeuerwehrwart bei Bedarf entsprechend anzufordern. Grundsätze Version sp Stand Seite 3 von 8

6 1.4 Übersicht Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Zielgruppe * ab 10 Jahre oder nach Eintritt 13 Jahre und älter 15 Jahre und älter Bedingungen Keine Stufe 1 Stufe 2 Mannschaftsstärke Abnahmeberechtigt Abzeichen einzeln (im Trupp möglich) Jugendfeuerwehrwart mit gelber Flamme links beliebig (einzeln möglich) Kreis-JFW / FBL- Wettbewerbe mit gelber Flamme links und oranger Flamme rechts beliebig (einzeln möglich) Kreis-JFW / FBL- Wettbewerbe / Abnahmeberechtige DJF mit gelber, rote und orange Flamme Beschreibung Seite 5 von 8 Seite 6 von 8 Seite 7 von 8 Ausführung Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 * Neu aufgenommene, ältere Jugendliche beginnen mit der Stufe 1, der Zeitrahmen kann entsprechend angepasst werden. Die Anlagen 1 bis 3 (Inhalte der Stufe 1 bis 3) unterliegen einer jährlichen Überarbeitung durch die Kreisbrandinspektion des Landkreises Coburg. Die Überarbeitung erfolgt nach aktuellen Gegebenheiten und den Richtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr und wird entsprechend angepasst. Grundsätze Version sp Stand Seite 4 von 8

7 1.5 Beschreibung Stufe 1 Mannschaftsstärke einzeln auch im Trupp möglich Die Abnahme erfolgt auf Ortsebene durch den Jugendfeuerwehrwart Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen: Zusammensetzung des Notrufes: Wer? Wo? Was? Wie? Wie viel? Ruf 112 Durchführung als praktisches Beispiel. Anfertigung von 3 Knoten oder Stichen. Durchführung von mind. 3 einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben Aufgabenauswahl aus einem: o sportlichen o kulturellen, musikalischen, kreativen o sozialen oder o ökologischen Bereich. Die Erfüllung der Aufgaben führt zur ersten Eintragung im Dienstbuch und DJF-Mitgliedsausweis durch den Jugendfeuerwehrwart und der Verleihung der Jugendflamme Stufe 1 (gelb, grau, grau). Grundsätze Version sp Stand Seite 5 von 8

8 Stufe 2 Mannschaftsstärke beliebig - auch einzeln möglich Abnahme auf Orts- oder Kreisebene durch den Kreis-JFW oder Abnahmeberechtigten der DJF (z.b. während eines Zeltlagers oder eines Kreisjugendfeuerwehrtags). Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen: Feuerwehrwissen Lösung von 5 Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde Technik in der Jugendfeuerwehr Lösung von 2 Aufgaben aus dem Bereich Technik Sport & Spiel In diesem Bereich soll sowohl der sportliche als auch der spielerische Charakter zum Tragen kommen. Dieses kann sowohl mit einer gemeinsamen Veranstaltung als auch mit einzelnen Übungen erreicht werden. Denkbar sind: Dorfrallye, Olympiade z.b. während eines Zeltlagers oder einer Kreisveranstaltung mit sportlich-spielerischem Charakter. Sportliche und spielerische Elemente stehen zur Auswahl. Davon muss je eine Disziplin ausgewählt werden. Die Erfüllung der Aufgaben führt zur zweiten Eintragung im Dienstbuch und DJF-Mitgliedsausweis und Dienstbuch durch den Kreisjugendfeuerwehrwart oder den Abnahmeberechtigten der Deutschen Jugendfeuerwehr und zur Verleihung der Jugendflamme Stufe 2 (gelb, grau, orange) Grundsätze Version sp Stand Seite 6 von 8

9 Stufe 3 Mannschaftsstärke beliebig - auch einzeln möglich Abnahme auf Kreisebene durch den Kreis-JFW / FBL-Wettbewerbe oder den Abnahmeberechtigen der DJF. Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen: Feuerwehrtechnik: Der Bewerber oder die Mannschaft muss entsprechende Aufgaben aus dem Bereich Feuerwehrtechnik lösen Erste Hilfe: Der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs (16h-Kurs) muss von jedem Bewerber vorgelegt werden. Der Bewerber oder die Mannschaft bekommt eine Situation gestellt, die dem Wissensstand des Erste-Hilfe-Kurses entsprechen soll und gelöst werden muss. Themenarbeit (Einzel- oder Mannschaftswertung): Der Nachweis muss öffentlichkeitswirksam präsentiert werden, zum Beispiel durch eine Bildwand (Gestaltung beliebig), Zeichnungen, Bilder, Zeitungsberichte oder eine geeignete Demonstration (z.b. kleines Theaterstück mit der JF-Gruppe). Ein Wahlthema aus der Anlage 3 ist erforderlich. Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr Der Nachweis über eine erfolgreiche Leistungsspangenabnahme der einzelnen Bewerber muss vorgelegt werden. Die Erfüllung der Aufgaben führt zur dritten Eintragung im Dienstbuch und DJF - Mitgliedsausweis durch den Kreis-JFW / FBL-Wettbewerbe oder den Abnahmeberechtigen der DJF und Verleihung der Jugendflamme Stufe 3 (gelb, rot, orange). Grundsätze Version sp Stand Seite 7 von 8

10 1.6. Zielsetzung der Deutschen Jugendfeuerwehr (Stand: ) Wettbewerbe sind sowohl nach innen (für die Jugendlichen, Gruppenleiter, Jugendfeuerwehrwarte, Eltern, Aktive) als auch nach außen (Eltern, Schule, "Mit-Jugendliche", Gemeinde- und Stadtverwaltung, andere Jugendverbände, Verbandsleitung, Presse, Öffentlichkeit) Kristallisationspunkte für Inhalt, Form, Wertsetzung und Gestaltung der Jugendarbeit der Feuerwehren. Im Stufen-Programm Jugendflamme werden traditionelle Elemente der feuerwehrtechnischen Ausbildung ebenso aufgegriffen, wie Inhalte und Methoden der allgemeinen Jugendarbeit und -bildung. Alters- und ausbildungsgemäß kann sich die Jugendfeuerwehrarbeit sowohl nach innen wie auch nach außen präsentieren. Inhalte können sichtbar und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die in Stufen aufgeteilte Struktur bietet das Programm Jugendflamme die Möglichkeit die Dauer der Jugendfeuerwehrzugehörigkeit attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Es begleitet Jugendliche in überschaubaren Abschnitten während ihrer Zeit in der Jugendfeuerwehr. Für die Verantwortlichen bietet das Programm eine Hilfestellung, neben den lokal geprägten Aktivitäten ihren Jugendlichen ein aufeinander aufbauendes Angebot für die gesamte Jugendfeuerwehrzugehörigkeit vorzulegen und mit ihnen durchführen zu können. Dabei sind in die programmatischen Überlegungen genügend Freiräume eingeplant, welche auf persönliche und auch regionale Besonderheiten Rücksicht nehmen, d.h. das Programm soll eine Anregung und gegebenenfalls Anleitung sein. Durch die Einrichtung der Rückmeldungen und der dauernden Überprüfung und Fortschreibung will das Programm Mut und Kreativität machen. Das Aufgreifen von Veränderungs- und Verbesserungsvorschlägen ist gewünscht und gewollt. Grundsätze Version sp Stand Seite 8 von 8

11 . Jugendflamme Stufe 1 Aufgaben Anlage 1 1. Zusammensetzung des Notrufes 2. Anfertigung von 3 Knoten oder Stiche 3. Durchführung von mind. 3 einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben a) Schlauch erkennen und ausrollen b) Handhabung des Verteilers c) Handhabung des Strahlrohres d) Aufsuchen eines Unterflurhydranten 4. Aufgabenauswahl aus bestimmten Bereich Stufe 1 Version sp Stand

12 BEWERTUNGSHINWEISE Die Bewertung aller Übungen erfolgt auf Punkte-Basis. Stufe 1 Version sp Stand Seite 2 von 14

13 1. Der Notruf Der Teilnehmer muss die Notrufnummer der Feuerwehr und anschließend die W-Fragen nennen können. Rufnummer: Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 Es ist neben der Nennung der Rufnummern auch mit dem Feuerwehranwärter zu besprechen, wer den jeweiligen Notruf entgegen nimmt. Besonderheit Handy: Die Rufnummer 110 und 112 wird hier an die jeweilig zuständige Einsatzzentrale weitergeleitet. Kostenfaktor: Ein Notruf ist immer kostenfrei. Es kann jede Telefonzelle benutzt werden, ohne dass Geld eingeworfen wird. Handy kann auch benutzt werden, wenn keine Karte eingelegt ist bzw. das Kartenguthaben bereits aufgebraucht ist. Alternativmöglichkeiten: Notrufsäulen, Druckknopfmelder Ansprechen und kurz erklären! Stufe 1 Version sp Stand Seite 3 von 14

14 Übungsablauf: Der Teilnehmer muss in einer praktischen Übung mittels Handsprechfunkgerät einen Notruf absetzen! Bewertung: Je richtige Nennung 1 Punkt Notrufnummern genannt 5 W-Fragen richtig benannt Notruf abgesetzt Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 3 Punkte 5 Punkte 6 Punkte 14 Punkte Seite 4 von 14 Stufe 1 Version sp Stand

15 2. Knoten und Stiche Übungsablauf: Mindesten 3 Knoten muss jeder Teilnehmer ausführen, wobei sich der Teilnehmer die Knoten aussuchen darf. Die Übung wird mit Feuerwehrleinen durchgeführt. Die Knoten können wahlweise mit oder ohne Feuerwehrhandschuhe ausgeführt werden. Folgende Knoten stehen zur Auswahl: Mastwurf (gestochen) mit Spierenstich Mastwurf mit Halbschlag am Strahlrohr Zimmermannsschlag Kreuzknoten Schotenstich Burstbund mit Sicherung durch Spierenstich Bewertung: Je richtige Ausführung 4 Punkte Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 4 Punkte 4 Punkte 4 Punkte 12 Punkte Seite 5 von 14 Stufe 1 Version sp Stand

16 3. Feuerwehrtechnischen Aufgaben a) Schlauch erkennen und ausrollen Der Teilnehmer soll den Unterschied der Schlaucharten benennen. Druckschläuche Saugschläuche Schlauchgrößen benennen und erkennen A-Schlauch B-Schlauch C- Schlauch D-Schlauch Schlauchteile benennen und erkennen Schlauch Kupplung Dichtung Lagerung der Schläuche im Fahrzeug Doppelt gerollt neu Einfach gerollt gebraucht Einsatzmöglichkeiten der Schläuche benennen und erkennen A-Saugschlauch zur Wasserentnahme B-Druckschlauch zur Wasserförderung und als Angriffsschlauch bei hohen benötigten Wassermengen C- Druckschlauch als Angriffsschlauch D- Druckschlauch für Kleinbrände z.b. an Kübelspritze Stufe 1 Version sp Stand Seite 6 von 14

17 Übungsablauf: Der Teilnehmer soll den Unterschied und Verwendung der Schlaucharten benennen und erklären. Ausrollen eines doppelt gerollten C-Schlauches. Bewertung: Je richtige Nennung 1 Punkt Unterschied der Schlaucharten benannt 2 Punkte Schlauchgrößen benannt 4 Punkte Schlauchteile benannt 3 Punkte Lagerung der Schläuche 2 Punkte Einsatzmöglichkeiten der Schläuche genannt 4 Punkte Schlauch ausgerollt und innerhalb Begrenzung 4 Punkte Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 19 Punkte Seite 7 von 14 Stufe 1 Version sp Stand

18 b) Verteiler Der Teilnehmer muss die richtige Anwendung des Verteilers erklären können. Der Teilnehmer soll die Verteilerarten (Niederschraub- und Kugelhahn) Unterscheiden können. Der Teilnehmer muss die richtige Reihenfolge beim Anschließen nennen können. Der Teilnehmer muss den Begriff Sonderrohr erklären können. Anschlussreihenfolge beachten Sonderrohre, wie Schaumrohr oder B-Stahlrohr werden in der Mitte angeschlossen Verteiler immer langsam öffnen um Druckstöße zu vermeiden (besonders bei Verteilern mit Kugelhähnen) Stufe 1 Version sp Stand Seite 8 von 14

19 Übungsablauf: Der Teilnehmer erkennt die Ein und Abgänge des Verteilers. Der Teilnehmer erklärt die Anschlussreihenfolge am Verteiler unter Benennung der Rohrangabe (1 Rohr, 2 Rohr, 3 Rohr Sonderrohr) Ausbilder erklärt, dass die Teilnehmer 1 oder 2 oder 3 Rohr anschließen sollen. Der Teilnehmer zeigt, welchen Abgang sie wählen würden und wie sie aufdrehen. Bewertung: Je richtige Nennung 1 Punkt Verteilerarten zugeordnet Ein- und Abgänge erkannt Rohr (1, 2 o. 3) richtig ausgewählt Verteiler vollständig u. langsam geöffnet Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 2 Punkte 4 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 10 Punkte Seite 9 von 14 Stufe 1 Version sp Stand

20 c) Handhabung Strahlrohr Der Teilnehmer soll den Unterschied der Strahlrohrarten benennen. BM CM DM Hohlstrahlrohr Stellungen des Absperrorganes Vollstrahl Halt Sprühstrahl bei Hohlstrahlrohren Halt Düsenstellung Durchflussmenge Wasserabgabe mit Mundstück B-Strahlrohr 400Liter / Min C- Strahlrohr 100Liter / Min D- Stahlrohr 25 Liter / Min Wasserabgabe ohne Mundstück B-Strahlrohr 800Liter / Min C- Strahlrohr 200Liter / Min D- Stahlrohr 50 Liter / Min Stufe 1 Version sp Stand Seite 10 von 14

21 Übungsablauf: Der Teilnehmer erkennt die verschiedenen Strahlrohrarten und benennt die Hebelstellungen des Absperrorganes. Der Teilnehmer kennt die Durchflussmengen mit und ohne Mundstück. Bewertung: Je richtige Nennung 1 Punkt Stahlroharten benannt Stellungen des Absperrorganes benannt Wasserabgabe mit Mundstück genannt Wasserabgabe ohne Mundstück genannt Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 4 Punkte 3 Punkte 3 Punkte 3 Punkte 13 Punkte Stufe 1 Version sp Stand Seite 11 von 14

22 a) Aufsuchen eines Unterflurhydrant Der Teilnehmer soll den Deckel des Unterflurhydranten beschreiben und erkennen. Der Teilnehmer soll das Hinweisschild für den Unterflurhydranten kennen und entsprechend beschreiben. Aufsuchen eines Unterflurhydranten nach Schildangabe richtiges Abschreiten Benennung des Leitungsdurchmesser nach Schildangabe Benennung von Geräten zur Inbetriebnahme des Unterflurhydranten Standrohr Unterflurhydrantenschlüssel Übungsablauf: Der Teilnehmer beschreibt die Form den Unterflurhydrantendeckels. Der Teilnehmer beschreibt das Unterflurhydrantenschild und zeigt, wie er vom Schild aus den Unterflurhydrant aufsucht. Bewertung: Je richtige Nennung 1 Punkt Unterflurhydrantendeckel beschrieben UFH-Schild beschrieben (weißes Rechteck, roter Rand, schwarze Schrift) Leitungsdurchmesser genannt Unterflurhydranten richtig aufgesucht Geräte zur Inbetriebnahme benannt Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 2 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 14Punkte Stufe 1 Version sp Stand Seite 12 von 14

23 4. Aufgabenauswahl aus bestimmten Bereich Die Ausgabenauswahl erfolgt aus einem: o sportlichen o kulturellen, musikalischen, kreativen o sozialen oder o ökologischen Bereich. Es ist ein Nachweis aus diesem Bereich erforderlich. Die Bestätigung erfolgt durch den Jugendfeuerwehrwart. Stufe 1 Version sp Stand Seite 13 von 14

24 SONSTIGES: Teilnehmen können alle Jugendfeuerwehranwärter, die die Voraussetzungen aus den Grundsätzen der Jungendflamme unter Punkt 1.4 beschrieben, erfüllen. Die Abnahmeniederschrift ist vor Beginn der Abnahme dem jeweiligen Abnahmeberechtigten im ausgefüllten Zustand vorzulegen. Bei den einzelnen Übungen wird bewusst auf Zeitvorgaben verzichtet. Hauptaugenmerk soll auf fehlerfreiem und sauberem Arbeiten liegen. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung ist zwingend vorgeschrieben: Jugendschutzanzug Gürtel mit Zweidornschnalle Jugendfeuerwehrhelm / Feuerwehrhelm mit Nackenschutz (je nach Alter der FA) Festes Schuhwerk (Knöchelschutz) / Feuerwehrstiefel (je nach Alter der FA) Feuerwehr- Schutzhandschuhe Es können maximal 82 Punkte erreicht werden. Der Teilnehmer muss mindestens 41 Punkte erreichen, um die Jugendflamme zu bestehen. Stufe 1 Version sp Stand Seite 14 von 14

25 Jugendflamme Stufe 1 Bewertung. Jugendfeuerwehr Teilnehmer / Erreichte Punkte Bewertungsblatt Mögliche Punktzahl Vor- und Zuname Vor- und Zuname Zusammensetzung des Notrufes Notrufnummern genannt 3 5 W-Fragen richtig benannt 5 Notruf abgesetzt 6 Anfertigung von 3 Knoten oder Stiche Knoten 1: 4 Knoten 2: 4 Knoten 3: 4 Schlauch erkennen und ausrollen Unterschied der Schlaucharten benannt 2 Schlauchgrößen benannt 4 Schlauchteile benannt 3 Lagerung der Schläuche 2 Einsatzmöglichkeiten der Schläuche genannt 4 Schlauch ausgerollt und innerhalb Begrenzung 4 Übertrag auf Seite 2 Bewertung Stufe 1 Version sp Stand

26 Übertrag von Seite 1 Verteiler Verteilerarten zugordnet 2 Ein- und Abgänge erkannt 4 Rohr (1, 2 o. 3) richtig ausgewählt 2 Verteiler vollständig und langsam geöffnet 2 Handhabung Strahlrohr Stahlroharten benannt 4 Stellungen des Absperrorganes benannt 3 Wasserabgabe mit Mundstück genannt 3 Wasserabgabe ohne Mundstück genannt 3 Aufsuchen eines Unterflurhydranten Unterflurhydrantendeckel beschrieben 2 UFH- Schild beschrieben (weißes Rechteck, roter Rand, schwarze Schrift) Leitungsdurchmesser genannt 2 Unterflurhydranten richtig aufgesucht 4 Geräte zur Inbetriebnahme benannt 3 3 Gesamtpunktzahl: (max.82 Punkte, min. 41 Punkte) Die Jugendflamme Stufe 1 wurde bestanden / nicht bestanden. Als Aufgabe aus dem sportlichen, kulturellen, musikalischen, kreativen, sozialen oder ökologischen Bereich wurde gewählt: Ort, Datum Abnahmeberechtigter Seite 2 von 2 Bewertung Stufe 1 Version sp Stand

27 . Jugendflamme Stufe 2 Aufgaben Anlage 2 1. Fahrzeug- und Gerätekunde 2. Absicherung Feuerwehrfahrzeug an Einsatzstelle 3. Setzen und Spülen eines Standrohres 4. Kuppeln und Lösen zweier B-Druckschläuche mit Kupplungsschlüssel 5. Aufbau improvisierter Wasserwerfer 6. Aufgabenauswahl aus bestimmten Bereich Stufe 2 Version sp Stand

28 BEWERTUNGSHINWEISE Die Bewertung aller Übungen erfolgt auf Punkte-Basis. Stufe 2 Version sp Stand Seite 2 von 13

29 1. Fahrzeug und Gerätekunde Der Teilnehmer hat den Lagerplatz zweier Ausrüstungsgegenstände im Fahrzeug zu benennen und die Gerätschaften zu erklären Folgende Geräte werden ausgelost: (Geräte entsprechen der Leistungsprüfung, Die Gruppe im Löscheinsatz ) Bereich Löscheinsatz B-Stahlrohr Mehrzweckleine Überflurhydrantenschlüssel C-Strahlrohr Sammelstück Unterflurhydrantenschlüssel Druckbegrenzungsventil Saugkorb Übergangsstück A-B Feuerlöscher Saugschutzkorb Übergangstück B-C Feuerwehrleine Schachthaken Verteiler Handscheinwerfer Schlauchhalter Kübelspritze Standrohr Kupplungsschlüssel Stützkrümmer Bereich Verkehrssicherheit Warndreieck Warn-/Sicherheits- Warnweste Leuchte Bereich Technische Hilfeleistung Brechstange 700mm Reservestoffkanister Unterlegkeil Feuerwehraxt Spaten Werkzeugkasten Welche Geräte der jeweilige Teilnehmer zu zeigen und erklären hat, wird durch Auslosung ermittelt. Sollte eines der Geräte im Fahrzeug nicht vorhanden sein, ist das Los vor der Abnahme aus den Losen zu entfernen. Stufe 2 Version sp Stand Seite 3 von 13

30 Übungsablauf: Der Teilnehmer muss zwei Lose der Gerätekunde ziehen und den Lagerplatz im Fahrzeug benennen. Die Geräteräume sind offen, da der Teilnehmer ggf. das Fahrzeug der ausrichtenden Wehr nicht kennt. Der Teilnehmer erklärt - den Verwendungszweck, - die Handhabung, - die Einsatzmöglichkeiten, die die gelosten Gerätschaften haben. Bewertung: Je richtige Nennung 1 Punkt Lagerplatz benannt (Geräteraum, Fahrer-Beifahrerseite, usw.) 4 Punkte Verwendungszweck der Gerätschaften genannt 4 Punkte Handhabung der Gerätschaften genannt 4 Punkte Einsatzmöglichkeiten der Gerätschaften genannt 4 Punkte Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 16 Punkte Seite 4 von 13 Stufe 2 Version sp Stand

31 2. Absichern des Feuerwehrfahrzeug an Einsatzstelle mit Warndreieck, Leitkegel, Winkerkelle, Warnflagge und Warnleuchte Der Teilnehmer muss die Gerätschaften zur Verkehrsabsicherung aus dem Fahrzeug entnehmen. Die Aufstellung der Gerätschaften zur Verkehrsabsicherung erfolgt nach der räumlichen Aufstellung gemäß den Richtlinien und des Merkblattes 6.3 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr. Stufe 2 Version sp Stand Seite 5 von 13

32 Übungsablauf: *) falls vorhanden **) im Einsatz 100m (innerorts) bzw. 200m (außerorts) Der Teilnehmer sichert das Feuerwehrfahrzeug gemäß der Skizze und baut die Verkehrsabsicherung auf. Er rüstet sich mit Warnweste, Winkerkelle oder Warnflagge aus. Bewertung: Je richtige Ausführung 1 Punkte Warndreieck (alternativ Faltsignal) Warnleuchte in Funktion (Blinklicht eingeschaltet) Abstände richtig eingehalten Leitkegel Warnweste angelegt Winkerkelle oder Warnflagge verwendet Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 2 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 5 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 15 Punkte Seite 6 von 13 Stufe 2 Version sp Stand

33 3. Setzen und Spülen eines Standrohres Der Teilnehmer soll den Lagerort des Standrohres im Fahrzeug benennen und die richtige Lagerung erläutern. Sauberkeit der Dichtfläche Stellung der Klauenmutter Der Teilnehmer soll bei gleichzeitigem Erklären der Vorgehensweise den Unterflurhydrant richtig in Betrieb nehmen können. Der Rückbau mit Lagerung im Fahrzeug soll anschließend erfolgen. Stufe 2 Version sp Stand Seite 7 von 13

34 Übungsablauf: Der Teilnehmer soll bei gleichzeitigem Erklären der Vorgehensweise den Unterflurhydranten auffinden Unterflurhydrantendeckel öffnen Standrohr setzen Spülen Anschließend erfolgt der Rückbau bei gleichzeitigem Erklären der Vorgehensweise. Hydrant schließen Druck ablassen Entnahme des Standrohres Abdeckkappe und Hydrantendeckel schließen Klauenmutter in richtige Stellung bringen auf Sauberkeit achten Bewertung: Je richtige Ausführung und Nennung 1 Punkt Gerätschaften aus dem Fahrzeug richtig entnommen Unterflurhydrant aufgefunden Unterflurhydrantendeckel richtig geöffnet Standrohr richtig gesetzt Spülen des UFH durchgeführt Unterflurhydrant richtig rückgebaut Klauenmutter in richtiger Stellung Bei der Dichtfläche auf Sauberkeit geachtet Gerätschaften im Fahrzeug richtig verladen Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 3 Punkte 1 Punkt 1 Punkt 2 Punkte 16 Punkte Seite 8 von 13 Stufe 2 Version sp Stand

35 4. Kuppeln und Lösen zweier B-Druckschläuche (bereits ausgerollt) mit Kupplungsschlüssel Der Teilnehmer soll mit Kupplungsschlüsseln bereits zwei ausgerollte B- Druckschläuche richtig kuppeln können. Sauberkeit der Dichtfläche Kupplungen richtig geschlossen Schlauchleitung nicht verdreht UVV beachtet Bewertung: Je richtige Handhabung 1 Punkt Bei der Dichtfläche auf Sauberkeit geachtet Kupplungen richtig geschlossen Handhabung der Kupplungsschlüssel Schlauchleitung nicht verdreht Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 2 Punkte 5 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 12 Punkte Seite 9 von 13 Stufe 2 Version sp Stand

36 5. Aufbau improvisierter Wasserwerfer Der Teilnehmer soll einen improvisierten Wasserwerfer aus einem Verteiler Stützkrümmer B-Stahlrohr C-Schlauch selbst aufbauen und erläutern können. Die benötigten Ausrüstungsgegenstände, sowie der B-Schlauch zum Anschluss des Verteilers werden bereitgelegt. Der Aufbau erfolgt in folgender Vorgehensweise: Das Strahlrohr wird mittels Stützkrümmer (entgegen seiner üblichen Durchflussrichtung) an den mittleren Verteilerabgang angeschlossen. Der C-Schlauch wird im Kreis um den Verteiler verlegt und in die Verteilerabgänge für das 1. und 2. Rohr angekuppelt und geflutet. Er dient so als guter Stabilisator für den Werfer. Die Abgänge der Ringleitung am Verteiler sollten nach deren Flutung wieder geschlossen werden, um ein Zucken der Ringleitung bei Druckschwankungen zu vermeiden. Stufe 2 Version sp Stand Seite 10 von 13

37 Bewertung: Je richtige Handhabung und Nennung 1 Punkt Anschluss Stützkrümmer Anschluss B-Stahlrohr Stellung des Absperrorgan B-Stahlrohr Anschluss C-Schlauch Erklärung des Aufbaues korrekt Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 2 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 5 Punkte 13 Punkte Stufe 2 Version sp Stand Seite 11 von 13

38 6. Aufgabenauswahl aus bestimmten Bereich Die Ausgabenauswahl erfolgt aus einem: o sportlichen o kulturellen, musikalischen, kreativen o sozialen oder o ökologischen Bereich. Es ist ein Nachweis aus diesem Bereich erforderlich. Die Bestätigung erfolgt durch den Jugendfeuerwehrwart. Stufe 2 Version sp Stand Seite 12 von 13

39 SONSTIGES: Teilnehmen können alle Jugendfeuerwehranwärter, die die Voraussetzungen aus den Grundsätzen der Jungendflamme unter Punkt 1.4 beschrieben, erfüllen. Die Abnahmeniederschrift ist vor Beginn der Abnahme dem jeweiligen Abnahmeberechtigten im ausgefüllten Zustand vorzulegen. Bei den einzelnen Übungen wird bewusst auf Zeitvorgaben verzichtet. Hauptaugenmerk soll auf fehlerfreiem und sauberem Arbeiten liegen. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung ist zwingend vorgeschrieben: Jugendschutzanzug Gürtel mit Zweidornschnalle Jugendfeuerwehrhelm / Feuerwehrhelm mit Nackenschutz (je nach Alter der FA) Festes Schuhwerk (Knöchelschutz) / Feuerwehrstiefel (je nach Alter der FA) Feuerwehr- Schutzhandschuhe Es können maximal 72 Punkte erreicht werden. Der Teilnehmer muss mindestens 36 Punkte erreichen, um die Jugendflamme zu bestehen. Stufe 2 Version sp Stand Seite 13 von 13

40 Jugendflamme Stufe 2 Bewertung. Jugendfeuerwehr Teilnehmer / Erreichte Punkte Bewertungsblatt Mögliche Punktzahl Vor- und Zuname Vor- und Zuname Fahrzeug und Gerätekunde Lagerplatz benannt 4 Verwendungszweck der Gerätschaften genannt 4 Handhabung der Gerätschaften genannt 4 Einsatzmöglichkeiten der Gerätschaften genannt 4 Absichern des Feuerwehrfahrzeuges an Einsatzstellen Warndreieck 2 Warnleuchte in Funktion 2 Abstände richtig eingehalten 2 Leitkegel 5 Warnwesten angelegt 2 Winkerkelle oder Warnflagge verwendet 2 Übertrag auf Seite 2 Bewertung Stufe 2 Version sp Stand

41 Übertrag von Seite 1 JUGENDFEUERWEHR Setzen und spülen eines Standrohres Gerätschaften aus dem Fahrzeug richtig entnommen 2 Unterflurhydrant aufgefunden 2 Unterflurhydrantendeckel richtig geöffnet 1 Standrohr richtig gesetzt 2 Spülen des UFH durchgeführt 2 Unterflurhydrant richtig rückgebaut 3 Klauenmutter in richtiger Stellung 1 Bei der Dichtfläche auf Sauberkeit geachtet 1 Gerätschaften richtig im Fahrzeug richtig verladen 2 Kuppeln und Lösen von zweier B-Druckschläuche mit Kupplungsschlüssel Bei der Dichtfläche auf Sauberkeit geachtet 2 Kupplungen richtig geschlossen 5 Handhabung der Kupplungsschlüssel 3 Schlauchleitung nicht verdreht 2 Aufbau improvisierter Wasserwerfer Anschluss Stützkrümmer 2 Anschluss B-Stahlrohr 2 Stellungen des Absperrorgan B-Strahlrohr 2 Anschluss C- Schlauch 2 Erklärung des Aufbaues 5 Gesamtpunktzahl: (max. 72 Punkte, min 36 Punkte) Die Jugendflamme Stufe 2 wurde bestanden / nicht bestanden. Als Aufgabe aus dem sportlichen, kulturellen, musikalischen, kreativen, sozialen oder ökologischen Bereich wurde gewählt: Ort, Datum Abnahmeberechtigter Seite 2 von 2 Bewertung Stufe 2 Version sp Stand

42 . Jugendflamme Stufe 3 Aufgaben Anlage 3 1. Feuerwehrtechnische Aufgabe 2. Schaumangriff 3. Wasser über simulierten Graben 4. Erste Hilfe 5. Themenarbeit Stufe 3 Version sp Stand

43 BEWERTUNGSHINWEISE Die Bewertung aller Übungen erfolgt auf Punkte-Basis. Stufe 3 Version sp Stand Seite 2 von 9

44 1. Feuerwehrtechnische Aufgabe Der Teilnehmer muss ohne vorheriges Üben eine feuerwehrtechnische Aufgabe gemeinsam lösen. Die Übung hat folgende Schwerpunkte: Schnelligkeit Geschicklichkeit UVV Die Bewertung erfolgt durch den Abnahmeberechtigten. Bewertung: Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 20 Punkte Seite 3 von 9 Stufe 3 Version sp Stand

45 2. Schaumangriff Der Teilnehmer soll einen Schaumangriff aufbauen können. Die benötigten Ausrüstungsgegenstände werden bereitgelegt. 2 B-Schläuche Verteiler Zumischer Ansaugschlauch Kanister mit Wasser (auch Eimer möglich) - Ersatz für Schaummittel 2 passende Schläuche (C / B Schläuche) Schaumrohr Übungsablauf: Von der Pumpe werden 2 B-Schläuche zum Verteiler verlegt. Ab dem Verteiler wird der Schaumangriff aufgebaut. Das Schaummittel wird durch Wasser ersetzt. Der erste passende Schlauch wird am Verteiler, Abgang Sonderrohr, angeschlossen. Nachfolgend wird der Zumischer und der weitere passende Schlauch eingebaut. Anschließend erfolgt der Anschluss des Schaumrohres. Beim Zumischer wird der Ansaugschlauch in den Schaummittel- Ersatzbehälter eingebracht und die Verschäumungszahl eingestellt. Stufe 3 Version sp Stand Seite 4 von 9

46 Bewertung: Je richtige Handhabung 1 Punkt Anschluss Verteiler Durchflussrichtung Zumischer Einstellung Zumischer (Verschäumungszahl) Befehle Ablauf Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 3 Punkte 5 Punkte 2 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 20 Punkte Seite 5 von 9 Stufe 3 Version sp Stand

47 3. Wasser über simulierten Graben Der Teilnehmer soll eine C-Leitung über einem simulierten Gaben vom 2m Breite mittels Steckleitern vor nehmen. Die Teilnehmer haben den Graben an einer als Brücke gekennzeichneten Stelle zu überqueren. Die benötigten Ausrüstungsgegenstände werden bereitgelegt. 2 B-Schläuche 2 C-Schläuche Verteiler CM Stahlrohr 2 Steckleiterteile 2 Feuerwehrmehrzweckleinen Schlauchhalter Übungsablauf: Von der Pumpe sind 2 B-Schläuche zum Graben zu legen und den Verteiler zu setzen. Ab dem Verteiler ist 1 CM-Stahlrohr über einen Graben mittels Steckleiterteile vor zu nehmen. Die C-Schläuche werden hierfür über die Steckleiterteile geführt. Die Einhaltung der UVV ist zu beachten. Bewertung: Je richtige Handhabung 1 Punkt Aufbau Steckleiter mit Sicherung Aufbau Löschangriff Befehle Ablauf Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 20 Punkte Seite 6 von 9 Stufe 3 Version sp Stand

48 4. Erste Hilfe Dem Teilnehmer soll wird eine Situation gestellt, die dem Wissenstand des Erste-Hilfe-Kurses entspricht. Beispiele: Überprüfung der Vitalfunktionen Lagerung verletzter Person Wundverband Rettung verletzter Verkehrsteilnehmer Bewertung: Je richtige Handhabung 1 Punkt Erkennen der Situation Notruf absetzen Richtiges Handeln Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 15 Punkte Seite 7 von 9 Stufe 3 Version sp Stand

49 5. Themenarbeit Die Ausgabenauswahl erfolgt aus einem: o sportlichen o kulturellen, musikalischen, kreativen o sozialen oder o ökologischen Bereich. Der Nachweis aus diesem Bereich erfolgt in Einzel- oder als Mannschaftsleistung. Der Nachweis muss öffentlichkeitswirksam präsentiert werden. Dies kann über eine Bildwand, Zeichnungen, Bilder, Zeitungsberichte, PowerPoint Präsentation, Filmvorführung oder einer anderen geeigneten Demonstration der Themenarbeit erfolgen. Bewertung: Mögliche maximale Gesamtpunktzahl 20 Punkte Seite 8 von 9 Stufe 3 Version sp Stand

50 SONSTIGES: Teilnehmen können alle Jugendfeuerwehranwärter, die die Voraussetzungen aus den Grundsätzen der Jungendflamme unter Punkt 1.4 beschrieben, erfüllen. Die Abnahmeniederschrift ist vor Beginn der Abnahme dem jeweiligen Abnahmeberechtigten im ausgefüllten Zustand vorzulegen Bei den einzelnen Übungen wird bewusst auf Zeitvorgaben verzichtet. Hauptaugenmerk soll auf fehlerfreiem und sauberem Arbeiten liegen. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung ist zwingend vorgeschrieben: Jugendschutzanzug Gürtel mit Zweidornschnalle Jugendfeuerwehrhelm / Feuerwehrhelm mit Nackenschutz (je nach Alter der FA) Festes Schuhwerk (Knöchelschutz) / Feuerwehrstiefel (je nach Alter der FA) Feuerwehr- Schutzhandschuhe Es können maximal 95 Punkte erreicht werden. Der Teilnehmer muss mindestens 48 Punkte erreichen, um die Jugendflamme zu bestehen. Stufe 3 Version sp Stand Seite 9 von 9

51 Jugendflamme Stufe 3 Bewertung. Jugendfeuerwehr Teilnehmer / Erreichte Punkte Bewertungsblatt Mögliche Punktzahl Vor- und Zuname Vor- und Zuname Feuerwehrtechnische Aufgabe Schaumangriff Anschluss Verteiler 3 Durchflussrichtung Zumischer 5 Einstellung Zumischer 2 Befehle 5 Ablauf 5 Übertrag auf Seite 2 Bewertung Stufe 3 Version sp Stand

52 Übertrag von Seite 1 JUGENDFEUERWEHR Wasser über simulierten Graben Aufbau Steckleiter mit Sicherung 5 Aufbau Löschangriff 5 Befehle 5 Ablauf 5 Erste Hilfe Erkennen der Situation 5 Notruf absetzen 5 Richtiges Handeln 5 Themenarbeit 20 Gesamtpunktzahl: (max. 95 Punkte, min. 48 Punkte) Die Jugendflamme Stufe 3 wurde bestanden / nicht bestanden. Die Leistungsspange der DJF wurde abgelegt am: Ort, Datum Abnahmeberechtigter Seite 2 von 2 Bewertung Stufe 3 Version sp Stand

Jugendflamme Stufe 1 Stand: 17.10.2010

Jugendflamme Stufe 1 Stand: 17.10.2010 1 Allgemeines Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert. Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen

Mehr

JUGENDFLAMME. DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

JUGENDFLAMME. DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe JUGENDFLAMME der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Jugendflamme - ihre Entstehung 1995 beim Deutschen Jugendfeuerwehrausschuss

Mehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Vorläufige Richtlinie für die Feuerwehren des Landkreises Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Ausgabe 2005 mit Änderung 2008 im Kreisfeuerwehrverband e. V. 1. Grundsätze 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme

Mehr

der Deutschen Jugendfeuerwehr

der Deutschen Jugendfeuerwehr 1 der Deutschen Jugendfeuerwehr Ausbildungskonzept für die Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Hunsrück Unterlagen zu den Stufen 1, 2 und 3 als Anhang: Ausbildungsunterlagen Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspange

Mehr

Deutschen Jugendfeuerwehr

Deutschen Jugendfeuerwehr Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr Richtlinie Landkreis Kitzingen Ausgabe 2019 FREIWILLIGE FEUERWEHR K F V K 112 1. Grundsätze 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in

Mehr

Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband e.v.

Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband e.v. Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband e.v. 1. Grundsätze 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder.

Mehr

Jugendflamme Stufe III

Jugendflamme Stufe III Jugendflamme Stufe III Voraussetzungen Beschreibung Anmeldung Feuerwehrtechnik Seite 1 von 6 Voraussetzungen für die Abnahme der Jugendflamme im Überblick Stufe I Stufe II Stufe III Zielgruppe * ab 10

Mehr

Jugendflamme Stufe 1-3

Jugendflamme Stufe 1-3 Nr. 16-3 Ausbildungsnachweis Zielsetzung: Abnahme der Jugendflammen Gruppengröße: Einzeln oder Gruppenstärke Stufe 1 ab 10 Jahre bis 13 Jahre Anwendung / praktisches Üben: Stufe 1 Karten Nr. 16-1 Stufe

Mehr

Jugendflamme Stufe I

Jugendflamme Stufe I Jugendflamme Stufe I Voraussetzung Beschreibung Anmeldung / Abnahmemeldung Beispiele der geforderten Fertigkeiten: o Notruf Knoten & Stiche o Feuerwehrtechnische Aufgaben o Aufgabenauswahl Seite 1 von

Mehr

5 D i e Z e i t s c h r i f t d e r D E U T S C H E N J U G E N D F E U E R W E H R Mai 2010

5 D i e Z e i t s c h r i f t d e r D E U T S C H E N J U G E N D F E U E R W E H R Mai 2010 Postvertriebsstück G 3667 I ISSN 0179-2547 37. Jahrgang 5 D i e Z e i t s c h r i f t d e r D E U T S C H E N J U G E N D F E U E R W E H R Mai 2010 Die Jugendflamme Wissen, Technik, Sport & Spiel Jugendflamme

Mehr

Leitfaden für die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Leitfaden für die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda Leitfaden für die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr im LANDKREIS FULDA Allgemeines zur Durchführung im Landkreis Fulda In diesem Leitfaden wird auf

Mehr

Kreisjugendfeuerwehrverband Regen

Kreisjugendfeuerwehrverband Regen Kreisjugendfeuerwehrverband Regen im Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Grundsätze Beschreibung Richtlinie Jugendflamme im Landkreis Regen Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines

Mehr

JUGENDFLAMME DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Fachausschuss Wettbewerbe. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR. im Deutschen Feuerwehrverband e. V.

JUGENDFLAMME DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Fachausschuss Wettbewerbe. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR. im Deutschen Feuerwehrverband e. V. DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe JUGENDFLAMME der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Jugendflamme - ihre Entstehung 1995 beim Deutschen Jugendfeuerwehrausschuss

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe I. Stand: 05/2015. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe I. Stand: 05/2015. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe I Stand: 05/2015 Rahmenbedingungen für die Teilnahme Die Abnahme findet in Einzelprüfungen statt. Jeder Bewerber muss am Tag der Abnahme das 10. Lebensjahr

Mehr

Helfer in der Jugendfeuerwehr der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband e.v.

Helfer in der Jugendfeuerwehr der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband e.v. Helfer in der Jugendfeuerwehr 12.03 01/11 Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband e.v. 1. Grundsätze 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form

Mehr

Jugendflamme der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Jugendflamme der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Anlage 1 Zusammensetzung des Notrufes: Wer? Wo? Was? Wie? Wie viel? Ruf 112 Durchführung als praktisches Beispiel. Lokalbezogene Information über Notruf 112 110 19222 Praktische Demonstration kleines Telefongerät

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Jugendflamme Stufe I - Lernunterlage - HFM Brian Paland LM Jan Schmuldt FF Gronau (Leine) 2. Auflage vom 11.02.2013 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite

Mehr

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe II im Landkreis Helmstedt

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe II im Landkreis Helmstedt Vorraussetzungen: Gemäß den Vorgaben der DJF - bestandene Jugendflamme der Stufe I - Mindestalter 13 Jahre Organisatorische Grundlagen: Laut Beschluss des Kreisjugendfeuerwehrausschusses und in Abstimmung

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der

Richtlinien zur Durchführung der Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Richtlinien zur Durchführung der für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Verden Stand: 01. März 2016 Erstellt vom Arbeitskreis Richtlinien

Mehr

JUGENDFLAMME STUFE II

JUGENDFLAMME STUFE II Ausbildungs- und Abnahmerichtlinien JUGENDFLAMME STUFE II für die Jugendfeuerwehren in der Feuerwehr-Inspektion Bad Kötzting Landkreis Cham Verfasser: Florian Raab und Hans Brandl, Inspektionsjugendwarte

Mehr

L AN D K R E I S S C H W AN D O R F J F B W E T T B E W E R B E. Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III. Flammen: gelb, rot, orange

L AN D K R E I S S C H W AN D O R F J F B W E T T B E W E R B E. Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III. Flammen: gelb, rot, orange Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III Flammen: gelb, rot, orange Grundsätze zur Jugendflamme Stufe III Abnahme: Die Abnahme erfolgt auf Landkreisebene durch den KJW (in Vertretung durch den JFBL Wettbewerbe

Mehr

Jugendflamme Stufe II

Jugendflamme Stufe II Jugendflamme Stufe II Aufgabe 1 Technik Kuppeln einer Saugleitung Übungsbeschreibung Die Gruppenteilnehmer müssen eine Saugleitung kuppeln. Mit Anlegen der Halte- und Ventilleine Vor der angetretenen Mannschaft

Mehr

Jugendflamme Stufe 3

Jugendflamme Stufe 3 Jugendflamme Stufe 3 Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: 15 Jahre, Höchstalter: 18 Jahre; jüngere Jugendfeuerwehrmitglieder

Mehr

8-01. Jugendflamme. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e.v. Bundesland. Bundesland. Bundesland

8-01. Jugendflamme. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e.v. Bundesland. Bundesland. Bundesland Jugendflamme der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e.v. 8-01 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder.

Mehr

Richtlinie der Kreis-Jugendfeuerwehr Nordhausen zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II der Deutschen Jugendfeuerwehr

Richtlinie der Kreis-Jugendfeuerwehr Nordhausen zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II der Deutschen Jugendfeuerwehr Richtlinie der Kreis-Jugendfeuerwehr Nordhausen zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II der Deutschen Jugendfeuerwehr (Stand: 23.09.2009) Grundsätze für die Abnahme der Jugendflamme Stufe II: Die Abnahme

Mehr

Thema: Schläuche und Armaturen

Thema: Schläuche und Armaturen Freiwillige Feuerwehr Wald Thema: Schläuche und Armaturen 1. Feuerwehrschläuche - zur Wasserentnahme aus der unabhängigen Löschwasserversorgung (z. B. Seen, Flüsse, Weiher) - großer Durchmesser - formbeständig

Mehr

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Inhalte Grundtätigkeiten nach FwDV 1 Schläuche Strahlrohre Armaturen Schaummittel

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig) 28.09.2004 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Allgemeines: persönliche Schutzausrüstung: Feuerwehr-Schutzanzug Helm mit Nackenleder Sicherheitsstiefel Schutzhandschuhe Sicherheitsgurt (Ausnahme:

Mehr

Durchführungsbestimmungen Jugendflamme 2 Stand:

Durchführungsbestimmungen Jugendflamme 2 Stand: Allgemeines Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert. Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen

Mehr

Jugendflamme I -Lernhilfe. Station 1 Notruf

Jugendflamme I -Lernhilfe. Station 1 Notruf Station 1 Notruf Damit du bei der Station 1 die volle Punktzahl erreichen kannst, solltest du wissen wie die Notrufnummer lautet und die 5 W-Fragen auswendig können. Die Abfrage dieser Station wird an

Mehr

Richtlinie. Jugendflamme Stufe 3. zur Ausbildung und Abnahme der. für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Cham. Stufe 3 (gelb, rot, orange)

Richtlinie. Jugendflamme Stufe 3. zur Ausbildung und Abnahme der. für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Cham. Stufe 3 (gelb, rot, orange) Richtlinie zur Ausbildung und Abnahme der für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Cham Stufe 3 (gelb, rot, orange) 1. Ergänzung vom 27.02.2010 2. Ergänzung vom 01.01.2015 Grundsätze zur Abnahme: 1. Ergänzung:

Mehr

Ausschreibung zur Jugendflamme Stufe I - III am Stufe 1

Ausschreibung zur Jugendflamme Stufe I - III am Stufe 1 Jugendfeuerw ehr Stadt Passau Ausschreibung zur Jugendflamme Stufe I - III am 14.09.2013 Stufe 1 Grundsätze für die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 - Mindestalter: ab 12 Jahre und nach Eintritt in die

Mehr

Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person

Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person Seite 1 Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person Unterlage für die am Boden liegende Person bereitstellen Einen Teilnehmer als bewusstlose Person einteilen Die bewusstlose Person wird auf eine Unterlage

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Hunsrück. Fehlerkatalog- Jugendflamme Stufe 2 1. Setzen eines Standrohres und Aufbau einer kleinen Wasserkanone

Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Hunsrück. Fehlerkatalog- Jugendflamme Stufe 2 1. Setzen eines Standrohres und Aufbau einer kleinen Wasserkanone 1. Setzen eines Standrohres und Aufbau einer kleinen Wasserkanone Zeitvorgabe: 5 Minuten gestoppte Zeit: Persönliche Schutzausrüstung entspricht nicht den Vorgaben der Jugendfeuerwehr (Schutzanzug, Helm,

Mehr

Jugendflamme Stufe 1A Baden Württemberg

Jugendflamme Stufe 1A Baden Württemberg Jugendflamme Stufe 1A Baden Württemberg PDF erstellt von der Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn - http://www.kjf-heilbronn.de Notruf Notrufnummern in Deutschland 112 Notrufnummer der Feuerwehr - in vielen

Mehr

Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr.

Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr. Jugendflamme Stufe 2 Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr Folie 1 Aufgabe 1: Fahrzeugwissen Die Gruppe soll an einem Fahrzeug (LF 10)

Mehr

Prüfung zur Kinderflamme

Prüfung zur Kinderflamme Prüfung zur Kinderflamme der Stufen 1-3 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Umfang der Leistungsprüfung 2. Zweck der Leistungsprüfung 3. Teilnahmebedingungen 4. Durchführung der Leistungsprüfung 5. Ablauf

Mehr

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Jugendflamme Stufe 1 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Lernziele Stufe 1 Absetzen eines Notrufes Kennen und Können von Knoten und Stichen Kennen und unterscheiden von Schläuchen Schläuche

Mehr

Jugendflamme Stufe 1

Jugendflamme Stufe 1 1. Richtiges Absetzen eines Notrufs Bild mit Schadensfall wird gezeigt Es soll ein inhaltlich korrekter und vollständiger Notruf abgesetzt werden Abarbeitung der W-Fragen Wer ruft an? Was ist passiert?

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Geburtsdatum: Es können mehrere Antworten richtig sein. 1. Sie sehen folgendes Hinweisschild für Unterflurhydranten. Welche Aussage ist Richtig?

Geburtsdatum: Es können mehrere Antworten richtig sein. 1. Sie sehen folgendes Hinweisschild für Unterflurhydranten. Welche Aussage ist Richtig? Freiwillige Feuerwehr WALD Jugendflamme Stufe I Erreichte Punktzahl: Bestanden: ja/nein Name: Geburtsdatum: Tag der Abnahme: Es können mehrere Antworten richtig sein. 1. Sie sehen folgendes Hinweisschild

Mehr

JUGENDFEUERWEHR BADEN-WÜRTTEMBERG

JUGENDFEUERWEHR BADEN-WÜRTTEMBERG HydrantARBEITSMAPPE Inhalt HydrantARBEITSMAPPE Nr. 49: - Stufenprogramm für die Jugendfeuerwehrarbeit Inhalt Vorwort 3 Übersicht 3 Ausschreibung 4 Stufe I, 1. Abschnitt 4 Stufe I, 2. Abschnitt 4 Stufe

Mehr

Jugendspange. der Kreisjugendfeuerwehr. im Kreisfeuerwehrverband. Waldeck Frankenberg e.v.

Jugendspange. der Kreisjugendfeuerwehr. im Kreisfeuerwehrverband. Waldeck Frankenberg e.v. Jugendspange der Kreisjugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Waldeck Frankenberg e.v. Jugendspange der Kreisjugendfeuerwehr Waldeck-Frankenberg Einleitung Die Idee für eine Jugendspange der Kreisjugendfeuerwehr

Mehr

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung Grundlehrgang Praktische Ausbildung 1.0 Persönliche Schutzausrüstung 1.1 Aufgaben der Mannschaft 1.2 Wasserentnahmestelle : Unter - / Überflurhydrant 1.3 Wasserentnahmestelle : Offenes Gewässer 2.0 Einsatzformen

Mehr

Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter

Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter Jugendfeuerwehr Mannschafts-Wettbewerb beim Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis München Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter 920.000 / 27.07.2009 /H. Horak 1 Inhalt: 1 - Allgemein Seite 3-5

Mehr

Jugendflamme Stufe II

Jugendflamme Stufe II Freiwillige Feuerwehr der Stadt Barsinghausen Stadtjugendfeuerwehr Jugendflamme Stufe II Lehrunterlage Ausarbeitung Björn-Sören Geestmann Ortsfeuerwehr Barsinghausen. Fahrzeug und Gerätekunde Blatt 1 Arbeitsblatt

Mehr

Stufe 1. Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: ab 10 Jahre oder nach Eintritt

Stufe 1. Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: ab 10 Jahre oder nach Eintritt Stufe 1 Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: ab 10 Jahre oder nach Eintritt Neuaufgenommene, ältere Jugendliche beginnen

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und wurden aus der Brandwachtbeilage zusammengestellt!.

Mehr

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg Folie 1 Wissenstest 2014 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen Folie 2 Einsatzbeispiel Situation An einer Bushaltestelle brennt der Inhalt eines Papierkorbes. Die Feuerwehr kommt gerade mit einem

Mehr

Bayr. Jugendflamme 3,-/ JFM. Stufe I + II+III. am 04.November. Aurolzmünster

Bayr. Jugendflamme 3,-/ JFM. Stufe I + II+III. am 04.November. Aurolzmünster Jugendflamme Stufe I + II+III am 04.November Aurolzmünster 3,-/ JFM Stufe I Aufgabe 1 mündliche Prüfung Absetzen eines Notrufs Helfen durch Betreuung Vorgehen bei Brandverletzungen Lebenswichtige Funktionen

Mehr

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Wissenstest 2008 Folie Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen Einsatzbeispiel Folie 2 Situation An einer Bushaltestelle brennt der Inhalt eines Papierkorbes. Die Feuerwehr kommt gerade mit einem Löschfahrzeug

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Lauffeuer 11. November 2007 34. Jahrgang. Fotostory zum Bundeswettbewerb der

Lauffeuer 11. November 2007 34. Jahrgang. Fotostory zum Bundeswettbewerb der 11 Zeitschrift der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR November 2007 34. Jahrgang Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Marburg-Biedenkopf. Anlagen für die Stufen I bis III der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Kreisjugendfeuerwehr Marburg-Biedenkopf. Anlagen für die Stufen I bis III der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr Kreisjugendfeuerwehr Marburg-Biedenkopf im Kreisfeuerwehrverband e.v. Anlagen für die Stufen I bis III der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr Kreisjugendfeuerwehr Marburg-Biedenkopf im Kreisfeuerwehrverband

Mehr

Grundlagen für den Feuerwehrdienst

Grundlagen für den Feuerwehrdienst Aufgaben der Feuerwehr Retten (Mensch, Tier) Löschen (Brände aller Größen) Bergen (Sachgüter) Schützen (Beraten und Unterweisen) Grundlagen für den Feuerwehrdienst Persönliche Schutzkleidung Damit Feuerwehrmann

Mehr

Jugendflamme der DJF

Jugendflamme der DJF HydrantARBEITSMAPPE Nr. 49 Jugendflamme der DJF 2. Auflage, April 2009 HydrantARBEITSMAPPE NR. 49 Jugendflamme der DJF Arbeitshilfe der Jugendfeuewerwehr Baden-Württemberg in Verbindung mit dem HydrantARCHIV

Mehr

Anhang Prüfungsfragen

Anhang Prüfungsfragen Fragebogen für Jugendflamme 3 Allgemeinwissen Abnahmeregelungen 01. Wie viele Bundesländer hat die deutsche Bundesrepublik? 02. Wer ist momentan Innenminister? 03. Wie viele Länder gehören zur Europäischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Jugendflamme Stufe 2 - Lernunterlage - HFM Brian Paland LM Jan Schmuldt FF Gronau (Leine) 1. Auflage vom 21.09.2013 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Bekanntmachung vom 27.11.1974 (MABL Nr. 1/1975, S. 16) Herausgegeben von der Staatl.

Mehr

KINDERFLAMME DER LANDESJUGENDFEUERWEHR BRANDENBURG

KINDERFLAMME DER LANDESJUGENDFEUERWEHR BRANDENBURG KINDERFLAMME DER LANDESJUGENDFEUERWEHR BRANDENBURG 1. GRUNDSÄTZE 1.1 BESCHREIBUNG Die Kinderflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Kinder in den Jugendfeuerwehren Brandenburgs.

Mehr

Ausschreibung Knotenwettbewerb

Ausschreibung Knotenwettbewerb 31.01.2009 5 05 1 Ausschreibung Knotenwettbewerb Zweck des Knotenwettbewerbes: Im Hinblick auf die von den Jugendfeuerwehren in einer monen Zeit zu bewältigenden Aufgaben, soll Knotenwettbewerb dazu beitragen,

Mehr

Jugendflamme Stufe II

Jugendflamme Stufe II Jugendflamme Stufe II Voraussetzungen Beschreibung Anmeldung Fragebogen Feuerwehrwissen Feuerwehrtechnik Sport & Spiel Seite 1 von 16 Voraussetzungen für die Abnahme der Jugendflamme im Überblick Stufe

Mehr

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des Schiedsrichter: Fahrzeug fährt zum Aufstellplatz. Befehl des GF: Absitzen Motor aus, Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an. Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung

Mehr

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 1 -

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 1 - Jugendfeuerwehr-Uniform Aus welchen Teilen besteht die JF-Uniform? Blouson-Jacke Bundhose / Latzhose Schutzhelm Handschuhe festes Schuhwerk Notruf Welche Notruf-Nummern gibt es? 110 Polizei 112 Feuerwehr

Mehr

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden? Testfragen 1-11: 1. Aus wie vielen Einsatzkräften besteht eine Löschgruppe? 12 Einsatzkräften c.) 9 Einsatzkräften 3 Einsatzkräften d.) 6 Einsatzkräften 2. Wo kann Wasser ohne Bedenken als Löschmittel

Mehr

Die Übung ist beendet (Zeit zum Abstoppen), wenn der Teilnehmer wieder die Ausgangsposition. 1 Meter

Die Übung ist beendet (Zeit zum Abstoppen), wenn der Teilnehmer wieder die Ausgangsposition. 1 Meter 6. Einzelübungen 6.1 Anlegen eines Mastwurfs Der Saugkorb wird an einem Sauganschluss oder Druckausgang des Geräts (LF, TLF, TS) angekuppelt. Der Teilnehmer stellt sich einen Meter vom Saugkorb entfernt

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung der Staffel 2. Einsatz 3. Retten 4. Löschen 5. Einsatz mit Bereitstellung 6. Einsatz ohne Bereitstellung 7. B-Rohr

Mehr

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln Wettkampfregeln und Bewertungskriterien zu den Jubiläumswettkämpfen am 14.04 2007 in Durchführung der Wettkampfübung Anfahren der Gruppe hinter der Startlinie. Nach dem Einfahren der Gruppe auf dem Wettkampfplatz

Mehr

Wissenstest 1999. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Ausbildungsdienst in der Feuerwehr.

Wissenstest 1999. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Ausbildungsdienst in der Feuerwehr. Wissenstest 1999 Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen Vorbemerkungen Zur Vorbereitung auf den Wissenstest 1998 wurden die theoretischen Grundlagen über das Löschmittel Wasser,

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren Version Unterflurhydrant Vorwort Diese Präsentation dient zu Schulungszwecken, die Verwendeten Fotos oder Skizzen sind nicht ausschlaggebend für Entscheidungen,

Mehr

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Folie 1 Aufgabe 1: Knoten und Stiche Mastwurf Der Mastwurf dient unter anderem zum Befestigen der Ventilleine am vorgesehenen Anschlagpunkt und zum

Mehr

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte Wertungsbogen A-Teil Gruppenführer / Melder anzahl Punkte pro punkte GF Me - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Gruppenführer / Melder 5 2 Im Einsatzbefehl des GF fehlen - Wasserentnahmestelle 2

Mehr

Jugendflamme Stufe 1B Baden Württemberg

Jugendflamme Stufe 1B Baden Württemberg Jugendflamme Stufe 1B Baden Württemberg PDF erstellt von der Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn - http://www.kjf-heilbronn.de Hydrantenschild Standrohr setzen Bild Bezeichnung Verwendung Standrohr Wasserentnahme

Mehr

Ausschreibung zum Gemeindewettkampf der Jugendfeuerwehren des Landkreises Fulda Stand: 04/2012

Ausschreibung zum Gemeindewettkampf der Jugendfeuerwehren des Landkreises Fulda Stand: 04/2012 im Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda Ausschreibung zum Gemeindewettkampf der Jugendfeuerwehren des Landkreises Fulda Stand: 04/2012 1) Grundsätze a) Die Kreisjugendfeuerwehr Fulda hat diesen

Mehr

Richtlinien zur Ausbildung für die Jugendflamme Stufe 1 im Schwarzwald Baar Kreis

Richtlinien zur Ausbildung für die Jugendflamme Stufe 1 im Schwarzwald Baar Kreis Richtlinien zur Ausbildung für die Jugendflamme Stufe 1 im Schwarzwald Baar Kreis 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................... 4 Informationen zur Abnahme................................

Mehr

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche Seite 1 Thema Schläuche und Armaturen 1. Schläuche Schlaucharten Druckschläuche Druckschläuche S formstabil Saugschläuche 1.1 Druckschläuche Falt- und rollbare Schläuche zur Förderung von Löschmitteln

Mehr

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 FF-Hofstetten Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 Ablauf Variante III bei Stufe 2 bis 6 Alle Daten aus dem Geheft Leistungsprüfung, Die Gruppe im Löscheinsatz Stand 2010 Antreten Rechter Eimer GF: Gruppe

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II. Stand: 06/2012. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II. Stand: 06/2012. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II Stand: 06/2012 Rahmenbedingungen für die Teilnahme Jeder Bewerber muss am Tag der Abnahme das 13. Lebensjahr vollendet haben. Der Bewerber muss die Jugendflamme

Mehr

Richtlinie. für die erlangung. Niedersachsen. des Kinderfeuerwehrabzeichens Brandfloh der niedersächsischen Jugendfeuerwehr e. V.

Richtlinie. für die erlangung. Niedersachsen. des Kinderfeuerwehrabzeichens Brandfloh der niedersächsischen Jugendfeuerwehr e. V. KINDERFEUERWEHR Richtlinie Niedersachsen für die erlangung des Kinderfeuerwehrabzeichens Brandfloh der niedersächsischen Jugendfeuerwehr e. V. Impressum Niedersächsische Jugendfeuerwehr e. V. im Landesfeuerwehrverband

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2011 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Jugendflamme - Stufe 2

Jugendflamme - Stufe 2 Jugendflamme - Stufe 2 Stand: 15.01.2013 Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: 13 Jahre und älter Erfolgreiche Abnahme

Mehr

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte Bundeswettbewerb der Deutschen Wertungsbogen A-Teil Gruppenführer / Melder anzahl Punkte pro punkte GF Me - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Gruppenführer / Melder 5 2 Im Einsatzbefehl des GF

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten Leinen In der Feuerwehr werden drei Arten von Leinen verwendet Feuerwehrleinen: dienen als Rettungs-, Sicherungs- und Signalleine sowie sonstigen unmittelbar mit dem Einsatz in Zusammenhang stehenden Zwecken

Mehr

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Landkreis Dingolfing Landau Ausgabe 01 / 2018 Inhaltsverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------------------ 1.

Mehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Wertungsbogen A-Teil Gruppenführer / Melder anzahl Punkte pro punkte GF Me 1 Mängel in der persönlichen Ausrüstung - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Gruppenführer / Melder 5 2 Im Einsatzbefehl

Mehr

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr Wertungsbogen A-Teil Staffelführer Nr. anzahl pro punkte SF - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Staffelführer 5 2 Im Einsatzbefehl des SF fehlen - Wasserentnahmestelle 2 - Lage des Verteilers 2

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg

Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg K r e i s j u g e n d f e u e r w e h r w a r t Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg Geschäftsstelle 19417 Warin, Wald Eck 7, Haus 3, Telefon 038482 / 228-332/od.333

Mehr

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Allgemeines: Es können LF- und TS- Gruppen teilnehmen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal in einer Gruppe teilnehmen. Jede Wettkampfgruppe muß mit einer

Mehr

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden Achterknoten Der Achterknoten wird oft auch von Feuerwehren und Höhenrettungsorganisationen eingesetzt, um in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten zu können. Dabei sichert sich der Sicherungsmann mit

Mehr

Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser

Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser Übungsziel Die Teilnehmenden sollen in den sicheren und sauberen Umgang mit den feuerwehrtechnischen Gerätschaften der Löschwasserentnahme eingeführt werden.

Mehr

Leistungsprüfung die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsprüfung die Gruppe im Löscheinsatz Leistungsprüfung die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehr Auerbach OPf. Stand 2019 Ablauf der Leistungsprüfung Allgemein: Gruppenführer: Teilnehmer: Gruppenführer: Teilnehmer: Maschinist: Teilnehmer: Melder:

Mehr

Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr

Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr Richtlinien für den Erwerb der LEISTUNGSSPANGE der Deutschen Jugendfeuerwehr 1 Grundsätze 1.1 Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Mehr

1.1 Beschreibung der Jugendflamme

1.1 Beschreibung der Jugendflamme 1. Grundsätze: 1.1 Beschreibung der Jugendflamme Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen abgelegt. Die Grundsätze der Jugendflamme

Mehr

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll Knoten und Stiche bei der Feuerwehr Folie 1 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen Folie

Mehr

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen Armaturen zur Wasserentnahme Saugkorb Standrohr Armaturen zur Wasserfortleitung Sammelstück Übergangsstück Verteiler Stützkrümmer Armaturen zur Wasserabgabe

Mehr