Voll automatische Installationen mit FAI
|
|
- Irma Kappel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Voll automatische Installationen mit FAI OpenExpo 2007, Zürich Thomas Lange, Universität zu Köln p.1/29
2 Agenda Warum automatisch installieren? Crashtest Wie funktioniert FAI? Erfahrungen mit FAI p.2/29
3 finger whoami Informatik in Bonn studiert Systemadministrator seit 15 Jahren Begonnen mit Solaris auf SUN SPARC (SunOS 4.1.1) Solaris Jumpstart mit Erweiterungen 1999 erstes 16 Knoten Cluster (dual PII 400MHz) Debian Entwickler seit 2000 p.3/29
4 Was ist ein Linux Rollout? Viele Pinguine in kurzer Zeit kontrolliert aussetzen p.4/29
5 Was ist ein Linux Rollout? Geplante Installation Aufsetzen von OS und Anwendungen Unterschiedliche Anforderungen (Konfigurationen) unterstützen Zentrale Verwaltung Automatische Dokumentation Inventarisierung Desaster recovery Computer Infrastruktur, keine einzelnen Rechner p.5/29
6 Wer möchte diese Rechner per Hand installieren? Manuelle Installation? 90 dual Itanium 2, 900Mhz 168 IBM HS20 Blades, 2x2.8 GHz p.6/29
7 Manuelle Installation? Und diese? 180 dual AMD MP2200, Max Planck Institute for Gravitational Physics p.7/29
8 Der ultimative Test Wählen Sie zufällig einen Rechner (ohne Backup vorher) Werfen sie den Rechner aus dem 10.Stock (oder dd if=/dev/zero of=/dev/hda) p.8/29
9 Der ultimative Test Wählen Sie zufällig einen Rechner (ohne Backup vorher) Werfen sie den Rechner aus dem 10.Stock (oder dd if=/dev/zero of=/dev/hda) p.8/29
10 Der ultimative Test Wählen Sie zufällig einen Rechner (ohne Backup vorher) Werfen sie den Rechner aus dem 10.Stock (oder dd if=/dev/zero of=/dev/hda) Stellen Sie alle Arbeit des Sysadmin innerhalb von 10 Minuten wieder her Schaffen Sie das? p.8/29
11 Manuelle Installation Dauert viele Stunden Viele Fragen sind zu beantworten Wiederholende Arbeit ist stupide => Fehler No simple sysadmin task is fun more than twice Dokumentation fehlt, Reproduzierbarkeit? Jede Installation ist ungewollt einzigartig Ein Installation per Hand skaliert nicht! p.9/29
12 Manuelle Installation Ein Installation per Hand skaliert nicht! Oder etwa doch? p.10/29
13 Warum voll automatisch? Dauert nur wenige Minuten Schnelle Wiederherstellung nach Hardwaredefekt (Disaster recovery) Identische Installationen garantiert (auch nach Monaten) Heterogene Hardware und unterschiedliche Konfigurationen einfach Gleichzeitige Installation vieler Rechner Automatische Dokumentation Spart sehr viel Arbeit (= Zeit = Geld). ROI! p.11/29
14 Was ist FAI? FAI macht alles, was ihr Systemadministrator zu tun hat, bevor der Benutzer das erste Mal auf einem neuen Rechner arbeiten kann Serverbasiertes Tool Skripts steuern vollautomatische Installation Installiert und konfiguriert das Betriebssystem und alle Anwendungsprogramme Kein Master Image notwendig Modular durch Klassensystem Erweiterbar und flexibel durch hooks Es kann die Installation nicht planen :-(, aber p.12/29
15 Was ist FAI? FAI macht alles, was ihr Systemadministrator zu tun hat, bevor der Benutzer das erste Mal auf einem neuen Rechner arbeiten kann Serverbasiertes Tool Skripts steuern vollautomatische Installation Installiert und konfiguriert das Betriebssystem und alle Anwendungsprogramme Kein Master Image notwendig Modular durch Klassensystem Erweiterbar und flexibel durch hooks Es kann die Installation nicht planen :-(, aber Plane deine Installation und FAI installiert deinen Plan! :-) p.12/29
16 Was braucht FAI? Server mit DHCP, NFS und TFTP (install server) Client bootet via PXE von Floppy, CD-ROM oder USB Stick Lokaler Spiegel von Debian (NFS, FTP oder HTTP) Plattenplatz auf dem Server: FAI Paket 2 MB Skripte, Doku, Beispielkonfiguration nfsroot 330 MB erzeugt mit make-fai-nfsroot Debian Spiegel <16 GB Debian 4.0 (etch, nur i386) Alle Install Clients nutzen die gleichen Verzeichnisse Konstanter Plattenplatz p.13/29
17 Wie funktioniert FAI? p.14/29
18 Wie funktioniert FAI? Ein Systemadministrator während der automatischen Installation p.14/29
19 install server Wie funktioniert FAI? install client nfsroot config space./hooks./class./disk_config./package_config./scripts./files Debian mirror mounted by install kernel NFS, CVS, svn or HTTP provided via HTTP, FTP or NFS / /usr /bin /var.../fai/config/ /target/ /target/usr /target/var local hard disk Die Konfiguration liegt auf dem Install server Die Installation läuft auf dem Klienten p.15/29
20 Konfiguration p.16/29
21 Das Klassenkonzept Ein Rechner gehört zu mehreren Klassen Priorität von niedrig nach hoch Beispiel: DEFAULT FAIBASE GRUB GNOME demohost LAST Klassen werden über Skripte in /fai/class definiert p.17/29
22 Das Klassenkonzept Ein Rechner gehört zu mehreren Klassen Priorität von niedrig nach hoch Beispiel: DEFAULT FAIBASE GRUB GNOME demohost LAST Klassen werden über Skripte in /fai/class definiert Alle Teile der Installation nutzen das Klassenkonzept Konfiguratitonsdateien werden anhand der Klassennamen ausgewählt Mit fcopy wird klassenbasiert ein Template kopiert p.17/29
23 Das Klassenkonzept Ein Rechner gehört zu mehreren Klassen Priorität von niedrig nach hoch Beispiel: DEFAULT FAIBASE GRUB GNOME demohost LAST Klassen werden über Skripte in /fai/class definiert Alle Teile der Installation nutzen das Klassenkonzept Konfiguratitonsdateien werden anhand der Klassennamen ausgewählt Mit fcopy wird klassenbasiert ein Template kopiert Erfahrener Admin kreiert die Klassen Junior Admin ordnet die Klassen den Rechnern zu PC installiert sich selber p.17/29
24 Klassen definieren Beispiel.../class/07example: #! /bin/sh # echo architecture and OS name in upper case uname -s tr [:lower:] [:upper:] dpkg --print-installation-architecture tr a-z A-Z # LINUX # I386 case $HOSTNAME in demohost) echo "FAIBASE DHCPC DEMO" ;; gnomehost) echo "FAIBASE DHCPC DEMO XFREE GNOME";; esac case $IPADDR in *) echo "CS_KOELN NET_9" ;; esac ifclass I386 && echo "GRUB" lspci grep -q MATROX echo "MATROX" p.18/29
25 Plattenpartitionierung Example: /fai/disk_config/faibase: # <type> <mountpoint> <size in mb> [mount options] [;extra options] disk_config disk1 primary / rw,errors=remount-ro ;-c -j ext3 logical swap rw logical /var rw ; -m 5 -j ext3 logical /tmp rw ; -m 0 -j ext3 logical /usr rw ; -j ext3 logical /home rw,nosuid ; -m 1 -j ext3 logical /scratch 0- rw,nosuid ; -m 0 -i j ext3 #logical /scratch preserve10 rw,nosuid ; -m 0 -i j ext3 Filesysteme: ext2, ext3, vfat, xfs, ReiserFS p.19/29
26 Installationszeiten Host RAM in MB Software in MB Time Pentium GHz min Pentium GHz min Pentium GHz min Pentium III 850MHz min Pentium III 850MHz min Pentium GHz min Athlon XP min AMD-K7, 500MHz min PentiumPro 200MHz min Knoten Sekunden % mehr Zeit bei 20 Rechnern. p.20/29
27 Noch ein Beispiel 356 opterons, 80 xeons, Top500 in 11/2005, Trinity Centre for High Per formance Computing, Dublin p.21/29
28 FAI Fragebogen What is your business? The Sanger Institute, genome research How many hosts? More than 540 in several clusters, and for different servers Which version of fai are you using? Which version of fai-kernels? We use a custom 2.6 kernel. Main compute cluster IBM HS20 Blades (2x2.8 Ghz PIV, 32 bit OS) 280 IBM HS20 Blades (2x3.2 Ghz EMT64, 64bit OS) Trace searchengine cluster: 48 IBM LS20 Blades, 64bit OS Web servers: 28 IBM HS20 blades, 32bit OS Misc servers: 20 HP DL585/385 servers, 2 or 4 CPU dual core Opteron, 64bit Our deployed software stack is 725MB. Installation time on an LS20 blade is 153 seconds. p.22/29
29 FAI Benutzer City of Munich, several hundreds, ( hosts planed) Albert Einstein Institute, Germany, 800+ hosts ComBOTS, 700 Blades, 650 Server (16GB RAM, 8TB disk) IFW-Dresden, Germany, 100+ hosts, cluster, (i386 and IA64) Physics department (FU Berlin), 139+ hosts Host Europe, 250 hosts Lycos Europe, search engine, 850 Ewetel, ISP and telco, 65 hosts at 3 locations HPC2N, 2 clusters listed in top500.org, 192 dual Opteron, 120 dual Athlon Computer-aided chemistry, ETH Zürich, cluster, 45 dual Athlon nodes, 15 single nodes Electricité de France (EDF), France, 200 hosts MIT Computer science research lab, 200 hosts Stanford University, 450 hosts Brown University, Dep. of Computer Science, 300+ hosts University of West Bohemia, Czech Republic, 180+ Netcologne, MPI Meteorologie, DESY, Genua, taz, thomas-krenn.com, mc-wetter.de p.23/29
30 Neues in FAI 3.X Original Debian Kernel mit initrd Booten von USB stick Andere Distributionen, auch RPM Aufsetzen von chroot (z.b für Live CD s, grml) Xen Installation Graphisches faimond-gui p.24/29
31 faimond-gui p.25/29
32 GOsa p.26/29
33 GOsa p.27/29
34 Fakten Mehr als 170 detailierte Berichte von Benutzern FAI läuft auf i386, amd64, IA64, SPARC, PowerPC, ALPHA FAI-CD für i386 und amd64 GOsa als graphischen Frontend Ubuntu, Mandrake, Suse,... Installiert auch Solaris 9 auf SUN Sparc 7200 Zeilen Source code (ohne Dokumentation) Beispiel Konfiguration ca 1400 Zeilen p.28/29
35 Zusammenfassung Homepage: Wiki: Zwei Maillinglisten, IRC Channel Subversion Zugriff, Beispiele der Log Dateien Fast 7 Jahre FAI, Erfahrung, Rückmeldungen, Patches durch Benutzer Kommerzieller Support: z.b. fai-cluster.de p.29/29
Vollautomatische Installationen mit FAI
Vollautomatische Installationen mit FAI Open Source Meets Business 2008 Thomas Lange, Universität zu Köln lange@informatik.uni-koeln.de p.1/18 Wer möchte diese Rechner per Hand installieren? Manuelle Installation?
Linux Rollout mit FAI
Linux Rollout mit FAI FrOSCon 2006 Thomas Lange, Uni Köln lange@informatik.uni-koeln.de p.1/27 Agenda Warum automatisch installieren? Wie funktioniert FAI? Erfahrungen mit FAI p.2/27 Was ist ein Linux
Vollautomatische Installationen mit FAI
Vollautomatische Installationen mit FAI Grazer Linuxtage, April 2009 Thomas Lange, Uni Köln lange@informatik.uni-koeln.de p.1/36 Agenda Warum automatisch installieren? Crashtest Wie funktioniert FAI? Erfahrungen
Vollautomatische Installationen mit FAI
Vollautomatische Installationen mit FAI GSI, IT/EE-Palaver, Mai 2008 Thomas Lange, Uni Köln lange@informatik.uni-koeln.de p.1/42 Agenda Warum automatisch installieren? Crashtest Wie funktioniert FAI? Erfahrungen
Linux Rollout mit FAI
Linux Rollout mit FAI Linux Forum, Cebit 2005 Thomas Lange, Uni Köln lange@informatik.uni-koeln.de p.1/27 Agenda Warum automatisch installieren? Wie funktioniert FAI? Vergleich: debian installer FAI Erfahrungen
Vollautomatische Linux-Installationen mit FAI
Vollautomatische Linux-Installationen mit FAI Secure Linux Administration Conference (SLAC) 2007 Thomas Lange, Uni Köln lange@informatik.uni-koeln.de p.1/45 Agenda Warum automatisch installieren? Crashtest
FAI das universelle Tool zur Installation
FAI das universelle Tool zur Installation Thomas Lange, Universtät zu Köln lange@informatik.uni-koeln.de Chemnitzer Linux-Tage, März 2015 1/25 finger lange@localhost whoami Diplominformatiker Systemadministrator
Vollautomatische Installationen mit FAI
Vollautomatische Installationen mit FAI Nürnberg, April 2011 Thomas Lange, Universtät zu Köln lange@informatik.uni-koeln.de p.1/47 Agenda Warum automatisch installieren? Crashtest Wie funktioniert FAI?
FAI Ein Projekt wird 10 Jahre alt
FAI Ein Projekt wird 10 Jahre alt Open Source Data Center Conference 2010 Thomas Lange, Universität zu Köln lange@informatik.uni-koeln.de p.1/51 Agenda Wie alles begann Wie funktioniert FAI? Nachteile
FAI - ein Tool zur automatischen Installation von Debian GNU/Linux
FAI - ein Tool zur automatischen Installation von Debian GNU/Linux Thomas Lange lange@informatik.uni-koeln.de Institut für Informatik, Universität zu Köln 3. Braunschweiger Linux Tage, 4 6. Mai 2001 1
FAI, fully automatic installation Ein Tool zum verlässlichen Deployment
FAI, fully automatic installation Ein Tool zum verlässlichen Deployment Thomas Lange, Holger Levsen lange@informatik.uni-koeln.de, hl@hbt.de ACM/GI Localgroup #188 Hamburg, 18.Juni 2004 p.1/38 Agenda Kurze
FAI Fully Automatic Installation
Installation und Pflege von Linux FB Physik Freie Universität Berlin Nie wieder Turnschuhadministration, 2005 1 2 3 Manuelle Installationen leistungsfähig, aber skaliert nicht Überblick Konventionelle
Clusterinstallation mit FAI
Clusterinstallation mit FAI Betriebssystemadministration Hasso Plattner Institut Potsdam Daniel Taschik 28. Mai 2008 Übersicht 2 1. Einführung 2. Die Lösung - FAI 3. Wie funktioniert FAI? 4. Live Demo
Client-/Servermanagement: ein Blick in die Werkstatt
Client-/Servermanagement: ein Blick in die Werkstatt Linux Systemmanagement und Deployment mittels FAI (Fully Automatic Installation) Holger Levsen, HBT GmbH DECUS LUG-HH 2004-01-29 Agenda Linux bei HBT
Automatische Installationen und System Updates mit FAI
Automatische Installationen und System Updates mit FAI Übersicht, Funktionalität, Möglichkeiten Freier EDV Berater, Autor und Trainer Newthinking Store Berlin 2009-02-03 Der Redner - FAI Team-Mitglied
Fully Automatic Installer
Fully Automatic Installer Plan your installation, and FAI installs your plan. Dirk Geschke Linux User Group Erding 23. März 2011 Dirk Geschke (LUG-Erding) FAI 23. März 2011 1 / 22 Gliederung 1 Einleitung
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin
UBELIX University of Bern Linux Cluster
University of Bern Linux Cluster Informatikdienste Universität Bern ID BEKO Grid Forum 7. Mai 2007 Inhalt Einführung Ausbau 06/07 Hardware Software Benutzung Dokumentation Gut zu wissen Kontakt Apple/Mac:
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 9.6, Asura Pro 9.6, Garda 5.6...2 PlugBALANCEin 6.6, PlugCROPin 6.6, PlugFITin 6.6, PlugRECOMPOSEin 6.6, PlugSPOTin 6.6,...2 PlugTEXTin 6.6, PlugINKSAVEin 6.6, PlugWEBin
Linux Desaster Recovery. Kai Dupke, probusiness AG
Linux Desaster Recovery Kai Dupke, probusiness AG Agenda Vorstellung Problemstellung Desaster Recovery Verfahren Linux & Desaster Recovery Lösungen - Kommerziell & Open Source Enterprise Desaster Recovery
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 10, Asura Pro 10, Garda 10...2 PlugBALANCEin 10, PlugCROPin 10, PlugFITin 10, PlugRECOMPOSEin10, PlugSPOTin 10,...2 PlugTEXTin 10, PlugINKSAVEin 10, PlugWEBin 10...2
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 10.2, Asura Pro 10.2,Garda 10.2...2 PlugBALANCEin 10.2, PlugCROPin 10.2, PlugFITin 10.2, PlugRECOMPOSEin 10.2, PlugSPOTin 10.2,...2 PlugTEXTin 10.2, PlugINKSAVEin 10.2,
Linux Desaster Recovery
Linux Desaster Recovery Schlomo Schapiro Senior Consultant sschapiro@probusiness.de 05.04.2005 Agenda Vorstellung Problemstellung Desaster Recovery Verfahren Linux & Desaster Recovery Lösungen - Kommerziell
Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14
Multiboot USB Stick Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12 Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Warum? Vorteil Nachteil Idee Bootbare ISOs immer dabei Arch
ftp-stud.hs-esslingen.de
ftp-stud.hs-esslingen.de Adrian Reber June 13, 2015 ftp-stud.hs-esslingen.de 1/31 Geschichte System MirrorManager Ergebnisse ftp-stud.hs-esslingen.de 2/31 Geschichte 1998 Linux Server der Hochschule Esslingen
Grml Live-Linux für Deployment + Desaster Recovery. Michael Prokop
Grml Live-Linux für Deployment + Desaster Recovery Michael Prokop Michael Prokop Projektleiter von Grml Debian-Entwickler IT + Open Source Consultant (Grml-Solutions.com) Mitglied im Debian
Automatische Installation
Automatische Installation Dipl.-Chem. Technische Fakultät Universität Bielefeld ro@techfak.uni-bielefeld.de AG Rechnerbetrieb WS 2004/05 Automatische Installation 1 von 17 Übersicht Ziel und Alternativen
Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.
Systemanforderungen Die unten angeführten Systemanforderungen für Quark Publishing Platform sind grundlegende Anforderungen, Ihre Benutzerzahl, Asset-Anzahl und Anzahl der Asset-Versionen beeinflussen
CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung
Alpha virtualisierung Nutzung von Softwareinvestitionen auf neuer plattform Jörg Streit, Reinhard Galler Inhalt: Alpha überblick Wozu Alpha? Prinzip der Produkte Performance Cluster Support Zusammenfassung
M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen
M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch CEO, Mitgründer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC T5 CPU Neue T5-x
08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.
23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von
10 Jahre FAI Projekt
10 Jahre FAI Projekt 1 Zusammenfassung Thomas Lange Institut für Informatik, Universität zu Köln Pohligstr. 1 50969 Köln Deutschland lange@informatik.uni-koeln.de Vor zehn Jahren wurde Version 1.0 der
Installations-Dokumentation, YALG Team
Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration
10 Jahre FAI Projekt 1
10 Jahre FAI Projekt 1 1 Zusammenfassung Thomas Lange Institut für Informatik, Universität zu Köln Pohligstr. 1 50969 Köln Deutschland lange@informatik.uni-koeln.de Vor zehn Jahren wurde Version 1.0 der
Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).
2 Automatisierte Installation Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Automatisierte Installation Themen des Kapitels Übersicht automatisierte
Versuch 3: Routing und Firewall
Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.
Wiederherstellung komplexer Systeme mit Cristie TBMR
Wiederherstellung komplexer Systeme mit Cristie TBMR 23. Oktober 2012 Reinhard Tillmann Warum Systemwiederherstellung? Worst-Case Szenarien: Brandschäden Wasserschäden Sabotage Naturkatastrophen Anschläge
Kurzanleitung. Norman Patch & Remediation
Kurzanleitung Norman Patch & Remediation Schnelles Identifizieren und Schließen von Software-Sicherheitslücken mit Norman Patch and Remediation Die zunehmende Verbreitung von Web 2.0 und sozialen Netzwerken
S L A C. Linux Desaster Recovery. Schlomo Schapiro Senior Consultant sschapiro@probusiness.de 08.12.2006
S L A C Linux Desaster Recovery Schlomo Schapiro Senior Consultant sschapiro@probusiness.de 08.12.2006 Agenda Problemstellung Desaster Recovery Verfahren Linux & Desaster Recovery Lösungen - Kommerziell
Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel
Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect
Debian-LocalAreaNetwork
Debian-LocalAreaNetwork Installation eines Debian-Netzwerks einfach gemacht Andreas B. Mundt andi@debian.org Chemnitzer Linux-Tage 2014 14 März 2014 Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian
Linux-VServer. Sebastian Harl 19. Mai 2006
Linux-VServer Sebastian Harl Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren (virme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19. Mai 2006 Einführung Was ist Linux-VServer
Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de
Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Die nächsten 60 Minuten Der Linux Markt Was ist Linux - was ist Open Source Was macht SuSE SuSE Linux Server Strategie SuSE
Stressfreies Disaster Recovery
Stressfreies Disaster Recovery mit Relax & Recover Schlomo Schapiro Systemarchitekt Open Source Evangelist CeBIT Hannover, 2009-03-03 Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ Agenda
INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012
INDEX Netzwerk Überblick Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen
Diskless-Linux. Betrieb des ATIS-Pools unter Fedora 17 mit über 100 Arbeitsplätzen ohne lokale Festplatten. www.kit.edu
Diskless-Linux Betrieb des ATIS-Pools unter Fedora 17 mit über 100 Arbeitsplätzen ohne lokale Festplatten KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client
Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client Ubucon 2013, Heidelberg Erik Damrose Univention GmbH Agenda 1. Vorstellung von Univention
Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH
Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH Übersicht Früh- und urgeschichtliches SUSE im Wandel
Hubert Schweinesbein Tel. +49 - (0)911 / 740 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de
Hubert Schweinesbein Tel. +49 - (0)911 / 740 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de / Agenda Der Markt Was ist - was ist SuSE SuSE Strategie SuSE - Lotus Domino Fragen / Vorhersage des Wachstums von
Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003
Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003 Diskless GNU/Linux Was? Eine Maschine ohne lokalem Dateisystem X-Terminal (Prozesse der Anwendungen laufen auf
Linux Extension for AIDA64
Konfigurationsanleitung v 1.0 30. 07. 2014. wurde von Szilveszter Tóth, für ABSEIRA GmbH., dem weltweiten Distributor der AIDA64 Produktfamilie entwickelt. Dieses Handbuch wurde von ABSEIRA GmbH. verfasst.
The Unbreakable Database System
The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris
Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer
Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Agenda Was ist der Citrix Provisioning Server? Wie funktioniert der Citrix Provisioning Server? Was gehört zum Citrix Provisioning Server? Welche
Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI
Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Who? From? Jörg Steffens http://www.dass-it.de/ When? Bacula-Konferenz.de, 25.09.2012 Rev : 17568 ich Jörg Steffens Projekte
Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007
Dateisysteme Lokale Linux Dateisysteme Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007 Gliederung Die 4 großen der Szene Unscheinbar und doch Da Teile und Herrsche Was brauche Ich? April 30, 2007
Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC
Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0
Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation
Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen INDEX Netzwerk Überblick Benötigte n für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen
Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas
Raspberry Pi Appliances Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker Bachelor of Science mail@nico-maas.de www.nico-maas.de
QEMU Der Rechner im Rechner
QEMU Der Rechner im Rechner Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Vortragsübersicht Was ist QEMU? Einsatzszenarien QEMU installieren / Beispielaufruf Virtuelles Netzwerk Snapshot-Modus
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten
CHARON-VAX - Investitionsschutz für VAX- Anwendungs-Software
CHARON-VAX - Investitionsschutz für VAX- Anwendungs-Software IT-Symposium 2005 Dr. Reinhard R. Galler Inhalt: Wozu ein VAX-Emulator Arbeitsprinzip des VAX-Emulators Kompatibilität CHARON-VAX Produkt-Familie
Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke
VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware
Virtualisierung auf Mac OS X. Mar3n Bokämper Max Riegel 30. November 2008
Virtualisierung auf Mac OS X Mar3n Bokämper Max Riegel 30. November 2008 Inhalt Virtualisierung Konfigura3on eines virtuellen Rechners Virtualisierungslösungen für OS X Apple Boot Camp, keine Virtualisierungslösung!
SPARC LDom Performance optimieren
SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?
Aufbau einer Enterprise Manager Grid Control Testumgebung
Aufbau einer Enterprise Manager Grid Control Testumgebung Praktikable How-to Anleitung (Kochrezept) für den Aufbau einer einfachen EM Grid Control Umgebung um Erfahrungen zu sammeln (mit Exkurs ASM Disk
Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut
Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut Alexander Schreiber http://www.thangorodrim.de/ Chemnitzer Linux-Tage 2006 I think there is a world market for maybe five computers.
Prestage Media Deployment
JÜRG KOLLER PARTNER / CONSULTANT trueit GMBH Juerg.Koller@trueit.ch Twitter: @juergkoller www.trueit.ch Prestage Media Deployment Configuration Manager Community Event 2014 CU2 Agenda Grundlagen Task Sequenz
Linux am DESY in Zeuthen
Linux am DESY in Zeuthen Einsatz von Linux Wofür? Wieviel? Automatisierte Installation und Administration Warum? Wie? Einsatz: Art und Umfang http, ftp, samba, cups, dhcp, ldap, spam filter, radius...
Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit:
Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit: Überraschend kostengünstig umgesetzt mit Open Source Werner Fischer, Thomas-Krenn.AG Perspektive Open Source Systems 2006 25. Oktober 2006 Folie 1/20 Agenda 1.
Symbio system requirements. Version 5.1
Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2
Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt
ISIS MED Systemanforderungen (ab Version 7.0) Client: Bildschirm: Betriebssystem: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt min. 2048 MB RAM frei Webserver min 20. GB ISIS wurde entwickelt
Installation von Freenas auf einem Thin Client
Installation von Freenas auf einem Thin Client Evil 7. August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 System Anforderungen 2 2 Getestete System 2 3 Installation 2 3.1 PXE-Boot Server................................
OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis
in der Praxis Thomas Hepper, Holger Leinemann TUI InfoTec GmbH - Project Services Berlin 10. Mai 2007 in der Praxis Der IT-Dienstleister TUI InfoTec Solaris-Server-Konsolidierung mit Solaris Zonen Erfahrungen
Versionskontrollsysteme
Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie
Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen
Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem hristian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen 1 Hochleistungsrechnen mit Windows enter omputing and ommunication
Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).
2 Automatisierte Installation Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Automatisierte Installation Themen des Kapitels Übersicht automatisierte
Mandriva Linux 2007 und Debian Etch 4.0
Mandriva Linux 2007 und Debian Etch 4.0 Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 1. Juli 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) Mandriva Linux 2007 und Debian Etch 4.0 1. Juli 2007 1 / 19 Zielsetzungen Antworten
Webmin mit SSL Unterstützung
Webmin mit SSL Unterstützung Installation Für die Installation werden benötigt: Net_SSLeay.pm-1.05.tar.gz webmin-0.80.tar.gz mögliche Zusatzmodule: backup_1.0.wbm ipchains-0.80.1.wbm nettools-0.79.1.wbm
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische
HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen
HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen Thorsten Herrmann Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 2 2. Benötigte Programme... 2 3. Den Stick vorbereiten... 3 4. Bootloader konfigurieren... 5 4.1 Normalen Startvorgang
Virtualisierung in der Praxis. Thomas Uhl Topalis AG
Thomas Uhl Topalis AG Firmenübersicht 20.11.07 Thomas Uhl 2 Wikipedia sagt: In computing, virtualization is a broad term that refers to the abstraction of computer resources. One useful definition is "a
Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze
DFN Forum 2011 Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze Sebastian Schmelzer Lehrstuhl für Kommunikationssysteme, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Motivation Trennung der Administration
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria Seite 2 von 10 1 Inhaltsverzeichnis 2 Warum CORVUS by init.at... 3 3 Ihre Vorteile durch CORVUS... 3 4 CORVUS Features... 4
Anleitung zur Schnellinstallation TU3-SA 1.01
Anleitung zur Schnellinstallation TU3-SA 1.01 Table of Contents Deutsch 1 1. Bevor Sie anfangen 1 2. Installation der Hardware 2 3. Zugriff auf die Festplatten des TU3-SA 4 Troubleshooting 5 Version 02.15.2011
Desastertolerance aus der Praxis. Gesamtsystem-Übersicht
Desastertolerance aus der Praxis Fraunhofer Gesellschaft Stuttgart, RZ-IZS Tel.: 0711/970-4703 Email: abele@izs.fraunhofer.de Gesamtsystem-Übersicht LAN Gbit intern Library 1 Hardware I Hardware I Live-Fileserver
The Unbreakable Database System
The Unbreakable Database System Real Application Cluster auf Sun Cluster 3.0 Unterföhring, 11.2002 M. Beeck, M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC Sun Cluster 3.0 Key Features
TSM-Client UNIX. Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1
TSM-Client UNIX Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1 Agenda Allgemeines Installation Konfiguration Test Backup / Archive Restore / Retrieve Epilog 2 Allgemeines Unterstützte
BERNINA ArtLink V7.0N Installationsanleitung der Sticksoftware
BERNINA ArtLink V7.0N Installationsanleitung der Sticksoftware System Voraussetzungen PC Software für Microsoft Windows XP * / Windows Vista * / Windows 7* / Windows 8 / Windows 8.1 Prozessor Single Core
ISO INTERCOM School Office
ISO INTERCOM School Office Zusammenfassung der Systemvoraussetzungen und Systemkonfiguration Alle Rechte vorbehalten! 2011 INTERCOM GmbH (se) Das nachfolgende Dokument behandelt einige der häufigsten Support-Anfragen
XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25
XEN Performance Projektpraktikum Informatik Arne Klein 2008-02-26 Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 1 Virtualisierung mit XEN 2 Performance von XEN Allgemeines Netzwerk-Performance IO-Performance
BERNINA ArtLink 6 Installationsanleitung der Sticksoftware
BERNINA ArtLink 6 Installationsanleitung der Sticksoftware System Voraussetzungen PC Software für Microsoft Windows XP * / Windows Vista * / Windows 7* Prozessor Single Core 1 GHz oder höher (ev. Pentium
Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail
Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda Einleitung RAC was ist das noch gleich? Wer die Wahl hat,
Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb
Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb Marco Stadler stadler@jomasoft.ch Senior Technical Specialist JomaSoft GmbH 1 2 Inhalt Wer ist JomaSoft? Architektur: Zonen und LDoms Implementation
Icinga 2 Einführung und Übersicht
Icinga 2 Einführung und Übersicht Jens Link September 2015 Icinga 2 Einführung und Übersicht 1 Einführung Icinga 2 Einführung und Übersicht 2 Inhalte Nagios, Icinga, Icinga2 - Eine Übersicht Monitoring
Knoppix-Remastering Workshop
Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente
Installing OpenBSD. Fabian Heusser; Pascal Näf. April 2002. 1 Einleitung 2 1.1 Aufgabe... 2 1.2 Voraussetzungen... 2
Installing OpenBSD Fabian Heusser; Pascal Näf April 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Aufgabe......................................... 2 1.2 Voraussetzungen....................................
OpenNebula. public and private cloud management.! Martin Alfke
public and private cloud management! Martin Alfke - Martin Alfke - Freelancer - Berlin/Germany Automation and Cfg Mgmt epost Development GmbH Migration von HW auf VM Umzug Bonn