Hochschule Fulda - University of Applied Sciences -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule Fulda - University of Applied Sciences -"

Transkript

1 Einführende Informationen Hochschule Fulda - University of Applied Sciences - Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Herausgeber: Hochschule Fulda Der Präsident Redaktion: Jonathan Wulff Marquardstr. 35, Fulda, Tel.: 0661/9640-0, Internet-Adresse: Verlag (Anzeigen und Vertrieb) und Gesamtherstellung: VMK Verlag für Marketing und Kommunikation GmbH & Co.KG Faberstr. 17, Monsheim, Tel.: 06243/ , Fax: info@vmk-verlag.de Copyright: Hochschule Fulda Nachdruck auch auszugsweise und Nutzung der hier veröffentlichten Angaben für andere Veröffentlichungen und kommerzielle Zwecke nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Hochschule Fulda gestattet.

2 Einführende Informationen Liebe Studierende der Hochschule Fulda, ich möchte Sie ganz herzlich zum Sommersemester 2009 an der Hochschule Fulda begrüßen. Das Hochschulsystem in Deutschland war und ist in den vergangenen Jahren durch eine Vielzahl von Veränderungen und Reformen geprägt worden, die bei weitem noch nicht abgeschlossen sind. Die inzwischen fast ü- berall eingeführten und etablierten neuen Abschlüsse Bachelor und Master belegen dies deutlich. Die ursprünglich sehr strenge Unterscheidung im Hochschulbereich nach Fachhochschulen und Universitäten verliert durch die Gleichwertigkeit der Abschlüsse allmählich ihre Bedeutung. Selbstverständlich sind auch wir an der Hochschule Fulda von diesen Entwicklungen direkt betroffen. Inzwischen sind alle Studiengänge auf die neuen Abschlüsse umgestellt. Aber wir legen nach wie vor sehr großen Wert auf eine praxisnahe und anwendungsorientierte Ausbildung. Die Fachbereiche arbeiten kontinuierlich an der Aktualisierung der Lehrinhalte und es kommen regelmäßig neue, attraktive und innovative Studiengänge hinzu. Zu den charakteristischen Merkmalen unserer Hochschule zählt auch weiterhin, dass wir bemüht sind, die Gruppengrößen klein zu halten, um einen möglichst engen und persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden zu ermöglichen. Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre liegt uns sehr am Herzen. Hier wurden in jüngster Zeit eine Vielzahl von Maßnahmen und Projekten auf den Weg gebracht, die Ihnen, liebe Studierende, zugute kommen werden. Gleichzeitig bin ich der festen Überzeugung, dass die zunehmenden Forschungsaktivitäten an unserer Hochschule auch einen sehr positiven Einfluss auf die Lehre haben, nicht zuletzt durch den stets engen Praxis- und Anwendungsbezug. Natürlich hängt der Erfolg eines Studiums auch ganz entscheidend von den Rahmenbedingungen ab. Wir freuen uns daher sehr, dass der Fachbereich Sozialwesen jüngst die neuen Räumlichkeiten im Gebäude O beziehen konnte und mit dem Umbau von Gebäude N für alle Fachbereiche eine Reihe neuer,

3 Sparkasse Fulda Einführende Informationen

4 Einführende Informationen hochwertig eingerichteter Vorlesungs- und Seminarräume zur Verfügung stehen. Ein für unsere Hochschule außerordentlich wichtiges Großprojekt nimmt in diesem Sommersemester nun auch deutlich konkretere Formen an. In einem Architektenwettbewerb wird der beste Entwurf für den Neubau von Hochschulbibliothek, neuer Mensa und weiteren Eirichtungen der Hochschule gesucht. Bestandteil des Wettbewerbs ist außerdem die Neugestaltung des gesamten Hochschul-Campus. Insgesamt dürfen wir also positiv gespannt in die Zukunft schauen. Ich wünsche Ihnen für dieses Semester einen guten und erfolgreichen Studienverlauf. Prof. Dr. Karim Khakzar Präsident der Hochschule Fulda

5 Einführende Informationen

6 Einführende Informationen Inhaltsverzeichnis Zeittafel der Hochschule Fulda... 6 Abkürzungen... 8 Termine/ Veranstaltungszeiten/ Öffnungszeiten der Gebäude... 9 Teil A Fachbereichsübergreifende Einrichtungen I. Leitung und Verwaltung...10 II. Partner der Hochschule Studentenwerk Evangelische Hochschulgruppe Katholische Hochschulgruppe...13 III. Stipendien...13 IV. Kinderbetreuung...14 V. Auslandskontakte...15 VI. Hochschulzugangsprüfungen für bes. befähigte Berufstätige...20 VII. Studienangebote...21 VIII. Veranstaltungen für Gasthörerinnen und hörer...23 IX. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer...24 Teil B Fachbereiche, Studiengänge und Lehrveranstaltungen I. FB Angewandte Informatik...40 Lehrangebote...51 II. FB Elektrotechnik und Informationstechnik...88 Lehrangebote III. FB Lebensmitteltechnologie Lehrangebote IV. FB Oecotrophologie Lehrangebote V. FB Pflege und Gesundheit Lehrangebote VI. FB Sozial- und Kulturwissenschaften Lehrangebote VII. FB Sozialwesen Lehrangebote VIII. FB Wirtschaft Lehrangebote

7 Agentur für Arbeit + Magistrat Einführende Informationen

8 Einführende Informationen Zeittafel der Hochschule Fulda Gründung der Fachhochschule Gießen mit den Standorten Gießen, Friedberg und Fulda Übernahme des PFI (Pädagogisches Fachinstitut) Einrichtung der Fachbereiche Pädagogik (PFI-Nachfolge) und Sozialpädagogik sowie der fachübergreifenden Fachbereiche Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung und Sozial- und Kulturwissenschaften WS 1972/73 Einrichtung des Fachbereichs Sozialarbeit Gründung der (selbstständigen) Fachhochschule Fulda WS 1974/75 Oktober 1976 Ende SS 1977 WS 1982/83 WS 1986/87 WS 1990 SS 1993 SS 1994 Einrichtung des Fachbereichs Wirtschaft Eröffnung der neu erbauten Mensa Auflösung des Fachbereichs Pädagogik Einrichtung der Fachbereiche Angewandte Informatik und Mathematik (unter Aufhebung des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung und Übernahme der Wirtschaftsinformatik-Studierenden in den neuen Fachbereich) und Haushalt und Ernährung Einrichtung des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie Gründung des Fachbereichs Sozialwesen (unter Aufhebung der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik ); Eröffnung des neuen Mehrzweckgebäudes (mit Bibliothek) Einrichtung des Fachbereichs Elektrotechnik Einrichtung des Fachbereichs Pflege und Gesundheit WS 1999/2000 Einrichtung des Master-Studiengangs "Intercultural Communication and European Studies im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Januar 2001 Integration der Hessischen Landesbibliothek in die Fachhochschule Fulda zur Hochschul- und Landesbibliothek mit den Standorten Marquardstr. 35 und Heinrich-von-Bibra-Platz 12 WS 2001/2002 Einrichtung des Studiengangs Physiotherapie im Fachbereich Pflege und Gesundheit in Kooperation mit der Universität Marburg. 6

9 Einführende Informationen SS 2004 Juni 2005 Juni 2006 Juni 2006 Einrichtung des Student Service Center Eröffnung des FH Transfer Zentrums Umbenennung der Fachhochschule in Hochschule Fulda University of Applied Sciences Verleihung des Grundzertifikats Familiengerechte Hochschule WS 2007/2008 Vollständige Umstellung aller Studiengänge auf das gestufte Studiengangssystem Woco 7

10 Einführende Informationen Abkürzungen A-Q Gebäude mit Räumen Ü Übung AI Angewandte Informatik ÜL Übungsleiter BWL Betriebswirtschaftslehre V Vorlesung ET Elektrotechnik u. Informationstechnik W Wirtschaft FB Fachbereich WI Wirtschaftsinformatik Geb. Gebäude WS Wintersemester GM Gesundheitsmanagement WT Ref. für Wissenstransfer HFD Hochschule Fulda HLB Hochschul- u. Landesbibl. ICEUS Intercultural Communication and European Studies IMA Internat. Management IO International Office Ko Kolloquium Lab. Labor Lit. Literatur LS Leipziger Straße LT Lebensmitteltechnologie LV Lehrveranstaltung MQS Marquardschule n.b.v. nach bes. Vereinbarung N.N. noch nicht benannt Oe Oecotrophologie P Projekt PG Pflege und Gesundheit PO Prüfungsordnung PT Physiotherapie S Seminar SGA Studiengangsassistent/in SK Sozial- u. Kulturwissenschaften SR Sozialrecht SS Sommersemester SSC Student Service Center Std. Stunde(n) SW Sozialwesen SWS Semesterwochenstunde(n) TA Techn. Angestellte/r TK Telekommunikation TPS Theorie-Praxis-Seminar Ü Übung 8

11 Termine Einführende Informationen Sommersemester 2009: Lehrveranstaltungen: Osterpause: Pfingstpause e: Veranstaltungszeiten (wenn nicht anders angegeben) Std Uhr Std Uhr Std Uhr Std Uhr Std Uhr Std Uhr Std Uhr Öffnungszeiten der Gebäude Während der Vorlesungszeit: In den Semesterferien: Mo. - Fr Uhr Mo. - Fr Uhr Anzeigen Nethinks 9

12 A. Fachbereichsübergreifende Einrichtungen A. Fachbereichsübergreifende Einrichtungen I. Leitung und Verwaltung Präsidium Geb/Raum Tel. Präsident: Prof. Dr. Karim Khakzar B Referent des Präsidenten: Olaf Dahlmann F Sekretariat: Elisabeth Schäfer B Vizepräsidentin für Lehre und Studium: Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller B Vizepräsident für Forschung und Entwicklung: Prof. Dr. Dorit Bölsche B Sekretariat: Anika Kolodziej B Kanzler: Carsten Feller B 108a 115 Sekretariat: Sylke Kuntze B Beauftragte des Präsidenten Geb/Raum Tel. Behindertenbeauftragte/r: Stefan Richter M CAD-Beauftragter: Prof. Dr. Werner Heinzel E DV-Beauftragter: Prof. Dr. Rainer Todtenhöfer E Datenschutzbeauftragter: Prof. Dr. Christian Schrader P Frauenbeauftragte: Prof. Dr. Dagmar Preißing M Sonja Redweik (Verwaltung) B Sicherheitsbeauftragter: Wolfgang Reinhard A K2 125 IT-Sicherheitsbeauftragter: Prof. Dr. Siegmar Groß E Slow-Food -Beauftragter: Prof. Dr. Burkhard Ahlert L Leitung der Abteilungen/ Zentrale Einrichtungren Geb/Raum Tel. Bibliothek: Dr. Marianne Riethmüller HLB 950 Wissenstransfer: Christina Langsdorf B 001a 157 International Office: Winnie Rosatis SSC Zentrale Studienberatung: Konrad Fleckenstein SSC Hochschulsport: Dr. Jan Ries D DV-Zentrum: Peter Klingebiel E Planung und Controlling: Jörg Ries B Kommunikation: Dr. Antje Mohr B Justitiariat/Wahlen: Sonja Redweik B Personalmanagement: Wolfgang Moldan B Stud. Angelegenheiten: Claudia Ebert SSC Finanzmanagement: Klaus Dormeier B 101b 168 Gebäudemanagement: Edith Wiegand B Strategischesmgt & QM: Olaf Dahlmann F DV-Organisator: Erich Dörr F

13 Ondal I. Leitung und Verwaltung 11

14 A. Fachbereichsübergreifende Einrichtungen II. Partner der Hochschule 1. Studentenwerk Gießen Das Studentenwerk Gießen ist als Servicedienstleister für die Hochschulstandorte Gießen, Friedberg und Fulda aktiv. Zu seinen Aufgaben gehören die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und gesundheitliche Förderung der Studierenden. In Fulda betreibt das Studentenwerk eine Mensa sowie ein Wohnheim und bietet Beratung zum Thema Studienfinanzierung sowie eine Sozialberatung zu allgemeinen Themen rund um den Studienalltag an. Kontakt: Tel: , Fax Internet: Im Servicebüro in der Daimler-Benz-Str. 5a, Fulda, finden Sie: das Amt für Ausbildungsförderung: - Studienfinanzierungsberatung - Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) Beratung & Service: - Allgemeine Sozialberatung - Studienfinanzierungsberatung zu Darlehen und Krediten - Seminare und Informationsveranstaltungen - Beratung für Studierende mit Kind(ern), internationale Studierende, Studierende Geöffnet: Montag - Donnerstag 9:00 15:00 Uhr Freitag 9:00 14:30 Uhr Tel: , Fax: ausbildungsfoerderung@studwerk.uni-giessen.de mit Behinderung oder chronischer Krankheit - Wohnheimtutorenprogramm (WoTuPro) Sprechstunde: Montag - Freitag 11:00 14:00 Uhr (und nach Vereinbarung) Tel: , Fax: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de Informationen zum Wohnheim des Studentenwerks in der Wiesenmühlenstraße sowie Aushänge privater Vermieter Weitere Informationen erhalten Sie in der Wohnheimabteilung des Studentenwerks, Otto-Behaghel-Str.23, Gießen, Tel.: , Fax: fm-wohnen@studwerk.uni-giessen.de 12

15 I. Leitung und Verwaltung 2. Evangelische Studentengemeinde (ESG) Die ESG ist ein Angebot für alle Studierenden der Hochschule Fulda. Die dortigen Räume bieten einen Ort für freundschaftliche und offene Gespräche, AG s, Gottesdienste, Feten etc.. Das Programm der ESG, das ab September ausliegt, versteht sich als Ergänzung und Bereicherung Ihres Studiums. Die regelmäßigen Treffen finden jeden Montag von Uhr statt. Der Termin zu einem gemeinsamen Abendessen, zu dem alle Erstsemester herzlich eingeladen sind, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Kontakt: ESG-Pfarrerin: Anke Haendler-Kläsener Sekretariat: Heinrich-von-Bibra-Platz 14 a, Fulda Tel.: 0661/ /- 401, Fax: 0661/ Sprechzeiten: Montag und Mittwoch: Uhr u.n.v. 3. Katholische Hochschul-Gemeinde (KHG) Die KHG will Gemeinde sein für alle Hochschulangehörige und alle, die sich ihr zugehörig fühlen. Gottesdienst feiern, Gemeinschaft fördern, über Gott und die Welt reden. Darüber hinaus sieht das Semesterprogramm folgende Aktivitäten vor: Vorträge, Ausflüge, in der Bibel lesen, gemeinsam mit der ESG feiern. Der Gottesdiensttermin ist während des Semesters: Mittwoch, Uhr, Pfarrei St. Josef - KHG-Zentrum - Eingang Pfarrhof Amand-Ney-Str. 22, Fulda. Hochschulpfarrer Gärtner ist auch zuständig für die Vergabe von Mitteln aus dem "Hilfsfonds des Landes Hessen für in Not geratene ausländische Studierende", Anträge für eine einmalige Unterstützung können zu Beginn jeden Semesters in der KHG angefordert werden. Kontakt: Hochschulpfarrer: Dirk Gärtner Amand-Ney-Straße 22, Fulda; Tel. / Fax: 0661/ st.paulus.fulda@t-online.de Sprechstunden: Montags Uhr oder n. V. III. Stipendien Hans-Böckler-Stiftung Die Hans-Böckler-Stiftung als Studien-, Forschungs- und Mitbestimmungsförderungswerk des DGB vergibt Stipendien und weitere Unterstützung für Studium und Promotion an gewerkschaftlich oder gesellschaftlich engagierte Studierende. Sie ist als ein gemeinnütziges Begabtenförderungswerk durch die Bundesregierung anerkannt und fördert derzeit ca Studierende aller Fachrichtungen. 13

16 A. Fachbereichsübergreifende Einrichtungen Nähere Auskünfte erteilen die Vertrauensdozenten der Hans-Böckler-Stiftung an der Hochschule Fulda: Prof. Dr. Heinrich Bollinger, FB Sozial- u. Kulturwissenschaften, Raum O 001 Prof. Dr. Erich Ott, FB Sozial- und Kulturwissenschaften, Raum G 110 Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer, FB Sozial- und Kulturwissenschaften, Raum G 111. ESG Evangelische Studierenden-Gemeinde Ansprechpartnerin: Studentenpfarrerin Frau Anke Haendler-Kläsener Heinrich-von-Bibra-Platz 14 a, Fulda Tel.: 0661/ , Fax: 0661/ esg.fulda@ekkw.de Die ESG vermittelt Stipendien des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche KHG Katholische Hochschulgemeinde Ansprechpartner: Hochschulpfarrer Gärtner Amand-Ney-Str. 22, Fulda Tel.: 0661/ st.paulus.fulda@t-online.de Die KHG vermittelt Unterstützung aus dem Hilfsfonds der Diözese Fulda IV. Krabbelgruppe akademinis Die Krabbelgruppe Akademinis geht auf eine Elterninitiative zurück. In der Krabbelgruppe können bis zu 25 Kinder im Alter von ca. 10 Monaten bis 3 Jahren aufgenommen und in zwei altersgemischten Gruppen zu je 10 Kindern betreut werden. Aufgenommen werden überwiegend Kinder, deren Mütter/Väter Studierende oder Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Hochschule sind. Der monatliche Kostenbeitrag wird in den Mitgliederversammlungen festgelegt und kann in der Krabbelgruppe erfragt werden. Besichtigung der Krabbelgruppe, Beratungs- und Sprechzeiten oder Hospitationen nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Montag - Freitag: Uhr Kontakt: Leipziger Straße 125 Gebäude O Fulda Tel.: 0661/

17 V. Auslandskontakte V. Auslandskontakte 1. ERASMUS Partnerhochschulen der Hochschule Fulda Eine Hilfestellung für den Aufenthalt eines Studierenden im Ausland bietet das Europa-Programm ERASMUS. ERASMUS bietet Mobilitätszuschüsse für Studienaufenthalte im europäischen Ausland. Damit können zusätzliche Kosten eines Auslandsaufenthalts, wie z. B. für die Reise, eine sprachliche Vorbereitung und ggf. die erhöhten Lebenshaltungskosten im Gastland gedeckt werden. Die monatlichen Förderungsbeiträge liegen z. Zt. zwischen 50,00 und 200,00. Gefördert werden nur Studierende, die für mindestens 3 Monate an einer ausländischen Partnerhochschule studieren. Maximal förderbar sind 12 Monate. Die Hochschule Fulda hat folgende ERASMUS-Partnerhochschulen, mit welchen ein Studentenaustausch vereinbart ist: Fachbereich Land Hochschule Angewandte Informatik Frankreich Oecotrophologie & Lebensmitteltechnologie Großbritannien Frankreich Spaniel Rumänien Bulgarien Anglia Ruskin University, Chelmsford; Université des Sciences et Technologies de Lille; Université d Avignon et des Pays Vaucluse Universidad de La Laguna, Tenerife Universidad Pontificia de Salamanca Universitatea Transilvania din Brasov Nov Bulgarski Univesitet, Sofia Europa-Koordinator/in (= Kontaktperson) Prof. Dr. Gillner Prof. Dr. Gillner Prof. Dr. Bühler Prof. Dr. Bühler Prof. Dr. Bühler Prof. Dr. Stainov Schweden Växjö University Prof. Dr. Bühler Lettland Latvijas Lauksaimniecības Prof. Dr. Universitāte, Jelgava Freytag-Leyer Spanien Universidad de Murcia Prof. Dr. Diel Irland Cork Institute of Technology University College Cork Prof. Dr. Lücke Polen Warsaw Agricultural University Université de Paris XII Val de Marne E.N.I.T.I.A.A., Nantes Finnland EVTEK Institute of Technology, Espoo University of Kuopio Prof. Dr. Lücke Prof. Dr. Bußmann Prof. Dr. Lücke Prof. Dr. Kohlenberg- Müller 15

18 A. Fachbereichsübergreifende Einrichtungen Fachbereich Land Hochschule Europa-Koordinator/in (= Kontaktperson) Spanien Universitat de Lleida Prof. Dr. Baum Slowakei The Slovac University of Agriculture, Nitra Prof. Dr. Scherer Ungarn Szent István University, Gödöllö Corvinus University of Budapest Prof. Dr. Scherer Lebensmittel- Universidad de La Laguna, Spanien technologie Tenerife Prof. Dr. Grupa Finnland Central Ostrobothnia Polytechnik, Kokkola Großbri- University of Salford Prof. Dr. Keogh Pflege & Gesundheit Sozialwesen 16 tannien Estland Tartu School of Health Care Finnland University of Kuopio Prof. Dr. Blättner Spanien Universitat de Lleida Tschechien Univerzita Palackého v Prof. Dr. Keogh Olomouci Universidad de Huelva Spanien Universidad de La Laguna, Antje Carson Tenerife Polen Uniwersytet Adama Mickiewicza, Poznan Antje Carson Sozial- und Kulturwissenschaften Rumänien Scoala Nationala de Studii Politice si Administrative, Bucuresti University Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca Antje Carson Türkei Marmara Üniversitesi, Instanbul Antje Carson Italien Università di Padova Prof. Dr. Ritter Norwegen Oslo University College Prof. Dr. Hartmut Weber Niederlande Hogeschool van Utrecht Prof. Dr. Alisch Finnland College of Social Welfare Pieksämäki Prof. Dr. Hartmut Weber Fran- Université Michel de Mon- Prof. Dr. Susanne Weber kreich Großbritannien Rumänien taigne, Bordeaux University of Portsmouth West University of Timisoara University Babeş-Bolyai, Cluj Napoca Prof. Dr. Hartmut Weber Prof. Dr. Susanne Weber

19 Fachbereich Land Hochschule Wirschaft Schweden Universitet Umeå Universidad de La Laguna, Spanien Tenerife Tschechien Masaryk University, Brno Griechenland T.E.I. Athen ESCI Fontainebleau; Frankreich L Université de Cergy Pontoise Niederlande Avans Hogeschool V. Auslandskontakte Europa-Koordinator/in (= Kontaktperson) Prof. Dr. Hermann Prof. Dr. Susanne Weber Prof. Dr. Hartmut Weber Prof. Dr. Hartmut Weber Prof. Dr. Opel Prof. Dr. Opel 2. Kooperationen auf Fachbereichsebene: Fachbereich Land Hochschule Kontaktperson Angewandte Informatik Oecotrophologie Lebensmitteltechnologie Wirtschaft Pflege USA Russland Polen Korea Schweiz Finnland San Francisco State University Boston University, Massachusetts Institut für Immunologie Moskau bzw. Kuban; Med. Akademie Krasnodar Academia Rolnicza, Poznan Prof. Dr. Todtenhöfer Prof. Dr. Stainov Prof. Dr. Diel Prof. Dr. Janssen Prof. Dr. Lücke Prof. Dr. Koh- Graduate School of Public Health an der Seoul National University lenberg-müller FH Zürich Hochschule Wädenswil Prof. Dr. Scherer Prof. Dr. Thurl Techn. Fachhochschule Seinäjoki Università di Scienze Gastronomiche, Pollenzo-Bra Italien California State University, San Bernadino; USA West Virginia University, West Virginia Pfeiffer University Manukau Institute of Technologie, Neuseeland Auckland Prof. Dr. Ahlert Prof. Opel Prof. Dr. Keogh 17

20 A. Fachbereichsübergreifende Einrichtungen 3. Hochschulweite Kooperationen im Rahmen der hessischen Länderpartnerschaften: Land Hochschule Kontaktperson USA / Wisconsin USA / Massachusetts USA / Louisiana Australien / Queensland La Crosse, Eau Claire, Green Bay, Madison, Milwaukee, Oshkosh, Parkside, Platteville, River Falls, Superior, Stevens Point, Stout Boston, Lowell, Amherst, Dartmouth University of New Orleans Australian Catholic University, Bond University, Central Queensland University, James Cook University, Technical University of Queensland, University of Queensland, University of Southern Queensland, University of the Sunshine Coast International Office: Winnie Rosatis/ Maria Campuzano International Office: Winnie Rosatis/ Maria Campuzano Bei den 3 Partnerschaften mit Wisconsin/USA, Massachusetts/USA und Queensland/Australien handelt es sich um Länderpartnerschaften aller hessischen Hochschulen mit allen Hochschulen der jeweiligen Bundesstaaten. Im Rahmen dieser Partnerschaften stehen für Hessen studiengebührenfreie Studienplätze (jeweils für ein Jahr) zur Verfügung. Die Ausschreibung der studiengebührenfreien Studienplätze erfolgt für Wisconsin und Massachusetts Ende Oktober und für Queensland im April. Mit der Bewerbung ist ein bestandener TOEFL-Test einzureichen. 18

21 V. Auslandskontakte 4. Hochschulweite Partnerschaften mit Hochschulen im außereuropäischen Ausland: Australien University of the Sunshine Coast, Maroochidor Jordanien German-Jordanian University, GJU, Amman Prof. Opel, W Prof. Dr. Bollinger, SK Korea Sungkyunkwan University, Seoul Frau Rosatis, IO Peru Universidad Privada Antenor Orrigo, Trujillo Präsidium Rumänien Babeş-Bolyai-Universität (BBU), Cluj-Napoca Russland USA Moskauer Staatliche Industrie Universität, Sergiev Posad Stevens Point, Wisconsin Prof. Dr. Bollinger, SK Prof. Dr. Winzerling, AI Prof. Dr. Winzerling, AI Bitte setzen Sie sich wegen der fachlichen Inhalte mit den jeweiligen Kontaktpersonen in den Fachbereichen in Verbindung. Das International Office berät Sie zu Fragen der Finanzierung, Einreiseformalitäten, etc. Erste Informationen finden Sie auf der Website des International Office 19

22 A. Fachbereichsübergreifende Einrichtungen VI. Hochschulzugangsprüfung für besonders befähigte Berufstätige Qualifizierte Berufstätige haben unter gewissen Voraussetzungen die Möglichkeit, auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife an einer hessischen Hochschule zu studieren. Grundlage ist die Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen vom Juni Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen finden Sie im Internet unter: Die Prüfungen bestehen (i.d.r.) aus einem mündlichen Teil und einer schriftlichen Arbeit. Sie finden jährlich zwei Mal statt. Anträge auf Zulassung sind zu richten an den Präsidenten der Hochschule Fulda-Prüfungsamt-. Sie müssen bis spätestens zum und eines Jahres eingegangen sein. Für andere Studiengänge (z.b. der ingenieurs- oder wirtschaftswissenschaftlichen Berufe) sind Prüfungsausschüsse an den anderen hessischen Hochschulen eingerichtet. An der Hochschule Fulda finden die Prüfungen für die folgenden hessischen Studiengänge statt: Tel: 0661/ Prüfungsauschuss-Vorsitzender: Prof. Dr. Hans-Jürgen Brückner Tel: 0661/ Prüfungsauschuss-Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Greß Tel: 0661/ Prüfungsauschuss-Vorsitzender: Prof. Dr. Stahlmann Pflege, Pflegewissenschaft und Pflegemanagement, Gesundheitsmanagement, Logopädie, Ergotherapie Physiotherapie Heilpädagogik, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialwesen, Soziale Arbeit 20

23 VII. Studienangebote VII. Studienangebote Studiengang/ Studienangebot Angewandte Informatik Angewandte Informatik / Applied Computer Science Abschluss Dipl.-Informatikerin, Dipl.- Informatiker (FH) auslaufend Bachelor of Science (B.Sc.) zuständiger Fachbereich Angewandte Informatik (AI) AI Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B.Sc.) AI Angew. Informatik / Applied Computer Science Electronic Business (Aufbaustudiengang) Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science (MSc) Master of Science (MSc) in Electronic Business Dipl.-Ingenieurin, Dipl.-Ingenieur (FH) auslaufend Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dipl.-Wirtschafts-Ingenieurin, - ingenieur (FH) auslaufend Bachelor of Engineering (B.Eng.) AI AI Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) ET ET/W ET/W Prozesstechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) ET/LT Lebensmitteltechno-logie Dipl.-Ingenieurin, Dipl.-Ingenieur (FH) auslaufend Lebensmittel-technologie (LT) Lebensmitteltechno-logie Bachelor of Science (B.Sc.) LT Food Processing Master of Science (M.Sc.) LT Haushalt und Ernährungswirtschaft Dipl.-Oecotrophologin, Dipl.- Oecotrophologe (FH) auslaufend Oecotrophologie (Oe) Oecotrophologie Bachelor of Science (B.Sc.) Oe Public Health Nutrition Master of Science (M.Sc.) Oe/PG 21

24 A. Fachbereichsübergreifende Einrichtungen Studiengang/ Studienangebot International Food Business and Consumer Studies Gesundheitsmanagement/Health Care Management Pflege Abschluss Master of Science (M.Sc.) Bachelor of Science (B.Sc.) Dipl. Pflegewirtin/ Dipl. Pflegewirt (FH) auslaufend zuständiger Fachbereich Uni Kassel /Oe Pflege und Gesundheit (PG) PG Pflege Bachelor of Science (B.Sc.) PG Pflegemanagement Bachelor of Science (B.Sc.) PG Gesundheitsförderung Bachelor of Science (B.Sc.) PG Physiotherapie Physiotherapie Bachelor of Science in Physiotherapy (B. Sc. Phys.) Master of Science in Physiotherapy (M.Sc. Phys.) PG/Uni Marburg Uni Marburg/PG Public Health Master of Science (M.Sc) PG Pädagogik in Pflege- und Gesundheitsberufen Sozialwesen Soziale Arbeit Präsenz- oder Fernstudium Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Gemeindepsychiatrie und Sozialraumentwicklung Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen (BASIB) Intercultural Communication and European Studies (ICEUS) Sozialrecht Master of Arts (M.A.) Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialpädagoge (FH) auslaufend Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.) Dipl.-Sozialjuristin/ -jurist (FH) auslaufend Uni Kassel / PG Sozialwesen (SW) SW SW Sozial- und Kulturwissenschaften (SK) SK SK 22

25 VII. Studienangebote Sozialrecht LL.B (Bachelor of Laws) SK Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin Dipl. Betriebswirt, -(FH) auslaufend Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaft (W) W Internationales Management Master of Arts (M.A.) W VIII. Veranstaltungen für Gasthörerinnen und hörer Als Gasthörerin oder Gasthörer kann zugelassen werden, wer sein Wissen auf einzelnen Gebieten vervollständigen oder erweitern will. Der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung ist nicht erforderlich. Gasthörerinnen und Gasthörer werden zu allen Veranstaltungen der einzelnen Fachbereiche im Einvernehmen mit der jeweiligen Hochschullehrerin oder dem Hochschullehrer zugelassen. Interessierte können Veranstaltungen bis zu zwölf Wochenstunden besuchen. Die zu zahlende Studiengebühr beträgt 100 Euro. Die Bewerberinnen und Bewerber sind nach Zulassung Angehörige der Hochschule Fulda und erwerben damit das Recht, alle Einrichtungen der Hochschule im Rahmen der Benutzungsordnung zu benutzen. Nach erfolgreicher Teilnahme an Lehrveranstaltungen kann eine Bescheinigung über die erbrachten Leistungen beantragt werden. Antragsformulare für Gasthörerinnen und Gasthörer sind in der Abteilung für Studentische Angelegenheiten im SSC erhältlich. Anträge sind für ein Sommer- Semester bis 30. April eines jeden Jahres, für ein Winter-Semester bis 31. Oktober einzureichen. 23

26 A. Fachbereichsübergreifende Einrichtungen IX. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer Name, Fachbereich, Lehrgebiet, Telefon, Dienstzimmer, Forschungsgebiet, Alisch, Monika, Prof. Dr. SW: Sozialraumentwicklung und -organisation, GWA, Sozialplanung, Soziologie, 0661/ , Geb. F, Raum 110 Forschung: Stadt- und Regionalforschung, Soziale Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Governance Auer, Anton, Prof. Dr. Oe: Wirtschaftslehre,Volkswirtschaftslehre,EDV, 0661/ , Geb. B, 215 Forschung: Entwicklung von Informationssystemen Badach, Anatol, Prof. Dr. AI: Telekommunikation, Netzwerke, 0661/ , 0661/ , Geb. C, Raum 107 Forschung: Networking Baum, Eckhard, Prof. Dr. Ing. ET: Grundlagen der Elektrotechnik und Übertragungstechnik, 0661/ , Geb. K, Raum 318 Forschung: Elektromagnetische Verträglichkeit, Berechnung Elektromagnetischer Felder Baum, Heinz-Georg, Prof. Dr. LT: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 0661/ , Geb. LS, Raum Baumgratz-Gangl, Gisela, Prof. Dr. SK: Organisation mit Schwerpunkt Interkulturalität, 0661/ , 0661/ , Geb. P, Raum Beckman, James, Prof. Dr. W:, 0661/ , Geb. M, Raum

27 Beer, Thomas, Prof. Dr. PG: Pflegewissenschaft, 0661/ , Geb. L, Raum IX. Hochschullehrerinnen und -lehrer Beier, Christel, Prof. Dr. SW: Klinische Sozialarbeit; Gesundheitsförderung; Kommunikation und Beratung, 0661/ , Geb. F, Raum 111 Björnsson, Bolli, Prof. Dr. ET: Prozessleittechnik, 0661/ , Geb. K, Raum Blättner, Beate, Prof. Dr. PG: Gesundheitsförderung, Studiengangsleitung Pflegemanagement/Gesundheitsmanagement, 0661/ , Geb. L, Raum Bleses, Helma, Prof. Dr. PG: Pflegewissenschaft und Klinische Pflege, 0661/ , Geb. L, Raum Bollinger, Heinrich, Prof. Dr. SK: Organisationssoziologie, 0661/ , 0661/ , Geb. P, Raum Bölsche, Dorit, Prof. Dr. W: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik, 0661/ , Geb. M, Raum Brückner, Hans-Jürgen, Prof. Dr. PG: Pflegemanagement, 0661/ , Geb. L, Raum Bühler, Hans-Ulrich, Prof. Dr. AI: Angewandte Mathematik, Kryptographie, IT-Sicherheit, 0661/ , 0661/ , Geb. E, Raum 303 Forschung: IT-Sicherheit 25

Hochschule Fulda - University of Applied Sciences -

Hochschule Fulda - University of Applied Sciences - Einführende Informationen Hochschule Fulda - University of Applied Sciences - Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Herausgeber: Hochschule Fulda Der Präsident Redaktion: Jonathan Wulff

Mehr

Hochschule Fulda - University of Applied Sciences -

Hochschule Fulda - University of Applied Sciences - Einführende Informationen Hochschule Fulda - University of Applied Sciences - Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 Herausgeber: Hochschule Fulda Der Präsident Redaktion: Jonathan

Mehr

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Fachbereich Pflege und Gesundheit Montag, 12.10.2015 9:30 Uhr 10:30 Uhr 09:00 10:15 Uhr 11:30 Uhr 13.30 Uhr Zentrale Begrüßungsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden der Studierenden B. Sc. Gesundheitstechnik am Fachbereich AI

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Fachbereich Pflege und Gesundheit Montag, 12.10.2015 09:00 10:15 Uhr 11:30 Uhr 13.30 Uhr Begrüßung und Zusammentreffen der Erstsemester mit der studentischen Mentorengruppe und der Fachschaft PG, Rundgang und Campus Quiz Zentrale Begrüßungsveranstaltung

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge

Nichtamtliche Lesefassung. Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge Nichtamtliche Lesefassung Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge vom 15. Juli 2011 Erste Änderungssatzung vom 14. Mai 2012 Amtliche Bekanntmachung der Dualen Hochschule

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Gilt für Prüfungsleistungen aus nichtverwandten

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/201 4. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/201 4. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. fulda Studienhandbuch 201 3/201 4 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 169 Seite 1 20. Dezember 2005 INHALT Äquivalenzliste zur Einstellung des Diplom-Studiengangs Aufbaustudiengang

Mehr

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02 Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02 Master Umstellung des Diplomprogramms auf gestufte Studiengänge (Bachelor of Science, Master of Science) gemäß Bologna-Prozess. Endgültige Akkreditierung durch

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1 Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer 1 In welchen Bereichen kommt Informatik zum Einsatz? Wohlbekannt und für jeden sichtbar: Aber fast noch wichtigere Einsatzgebiete sind:... 2 Informatik durchdringt

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S Universität Kassel 13. Juli 2015 Das Präsidium Az. 1.10.01 /II D7 15. Protokoll Anlage 46 B E S C H L U S S Richtlinie der Universität Kassel zur Festlegung von Curricularnormwerten in Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS Betrifft: alle Fakultäten Die RAG - Stiftung unterstützt die Initiative Deutschlandstipendium des Bundes. Sie ruft alle Studierenden zur Bewerbung auf jetzt bewerben! Die RAG-Stiftung finanziert zum Wintersemester

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist. 51f - i 51f Aufbaustudiengänge an der Fakultät Produktionsmanagement mit dem Abschluss Master of Science (MSc) in Production Management und Master of Science (MSc) in Logistics Management 1. Die Fakultät

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 14/2001 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 19.09.2001 Inhalt Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der rüfungsordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf Anerkennung von Leistungen auf den Verbundstudiengang WI (M.Sc.) Beschluss des Fach- und Prüfungsausschusses der Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik vom.09.009 () Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Zukunft in der Technik

Zukunft in der Technik Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Zulassungsbestimmungen Master Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc Institut Institut für - Communications Engineering Johannes Kepler Universität Linz Altenberger

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr