Gemeindeverwaltung Bagod/ Ungarn - Fahnenschmuck anlässlich der 15-jährigen Partnerschaft -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeverwaltung Bagod/ Ungarn - Fahnenschmuck anlässlich der 15-jährigen Partnerschaft -"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode Jahrgang 20 Freitag, den 24. September 2010 Nummer 19 Gemeindeverwaltung Bagod/ Ungarn - Fahnenschmuck anlässlich der 15-jährigen Partnerschaft - (s. unter: Aus der Stadt )

2 Heiligenstadt 2 Nr. 19/2010 Inhaltsverzeichnis des Heiligenstadt-Anzeigers Nr. 19/2010 vom 24. September 2010 Aus der Stadt: - Stadtfest und 20 Jahre Städtepartnerschaft mit Husum - Abschluss der Dorferneuerung im Ortsteil Rengelrode - 15 Jahre Städtepartnerschaft mit Bagod in Ungarn - Bauhof sorgt für gepflegte Grünanlagen - Nordsee-Congress-Centrum in Husum eingeweiht - Verpachtung Ratskeller - Veranstaltungen vom Möhrenkönig und Soleprinzessin zu Gast in Erfurt - Sprechstunde des Stadtrates - Informationen des Einwohnermeldeamtes - Einladung zum 15. Kolloquium des iba - Bergkindergarten lädt zum Schnuppertag ein - KoWo: Bereitschaftsnummer - EW: Service-Rufnummern - Horizont Möbelbörse - In eigener Sache Stadthaus Vermittlung Wohin in Heiligenstadt: - Der Vitalpark informiert - Betreutes Wohnen Liebermannstr./ Altst. Kirchplatz - Verein Senioren Am Kuhlsberg - Lesung in der Stadtbibliothek - Günteröder feiern Kirmes und laden ein - Erfahrungsaustausch beim 6. Krebstag im Landkreis Eichsfeld - Veranstaltung des Eichsfeldforums (Kinder- und Jugendarmut) - Vortragsabend im Alten Rathaus: Notfälle im Kindesalter Kulturelles: - Gedicht: Herbstzeit - Kunst im Eichsfeld Klinikum Reifenstein - Die Eichsfelder Heimatzeitschrift im September - Ausstellung im Heimatmuseum - Sehenswertes Heiligenstadt Schule-Weiterbildung-Kurse: - Lingemann Gymnasium: Neues von der Wetterstation - BfH - Bildungszentrum für Heilberufe: Ausbildungsangebote - Angebote der Kreisvolkshochschule - Ko-ra-le: verschiedene Kursangebote - Gelungenes Schul-Openair in der Bergschule - Lingemann Gymnasium: Sport und Spaß auf Rügen - Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg: Kurse September/ Oktober Kirchliche Nachrichten: - Einladung an alle Männer mit dem Namen Gerhard - Gemeinsame Veranstaltungen der kath. Stadtgemeinden St. Marien mit St. Johannes d. Täufer Rengelrode - St. Aegidien mit St. Nikolaus Kalteneber - St. Gerhard - St. Martin - Schönstatt Zentrum Kleines Paradies - Bergkloster - Autorenlesung im MCH: Es fühlt sich an wie Gott - Informationen aus dem Pfarramt Geisleden Anschrift: Aegidienstraße Heilbad Heiligenstadt Tel.: /67 70 Fax: / info@heilbad-heiligenstadt.de Internet: Gemeinsames Feiern aller Heiligenstädter und Gäste 20-jährige Städtepartnerschaft mit Husum ins Stadtfest eingebunden Hatten wir ein Glück mit dem Wetter, so hörte man ganz oft sagen. Und bis auf zwei Abendschauer war es sonnig und warm. Das freute alle Besucher des Stadtfestes. Tausende zog es in die Innenstadt, um gemeinsam zu feiern und sich an dem vielseitigen Programm zu erfreuen. Doch zuvor wurde das Fest - in diesem Jahr das nach dem ökumenischen Gottesdienst in St. Martin und dem gemeinsamen Festumzug zum Rathaus von Bürgermeister Bernd Beck, der zugleich auch Schirmherr der Veranstaltung war, feierlich eröffnet. Wir gratulieren: - Altersjubilare im Zeitraum vom bis Aus Vereinen und Verbänden: - Informationsveranstaltung des Blinden- u. Sehbehindertenverbandes - Gesprächskreis für Trauernde - Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Heilbad Heiligenstadt - Budokaner bei verschiedenen Wettkämpfen - Judoverein in Schmalkalden am Start - SG Medizin auf Bustour im Thüringer Wald - Freiwilliges Engagement im Naturpark Fürstenhagen - Jugendliche aus Siebenbürgen/Rumänien zu Gast im Naturpark - IHK Erfurt informiert über Vollversammlung - Tipps der Verbraucherberatung Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft (IG) der Heiligenstädter Kaufleute, Horst-Günther Simon, erwähnte bei der Eröffnung, dass die IG seit nunmehr 20 Jahren dieses Fest ausrichtet. Mit einem Blick zurück erinnerte er an die Anfangsjahre und die vielfältige Unterstützung. Nicht ohne Stolz verwies er darauf, dass noch heute die IG, gemeinsame mit den Vereinen und der Stadt dieses Fest - das größte im Eichsfeld - organisieren.

3 Heiligenstadt 3 Nr. 19/2010 Landrat Dr. Henning betonte in seinem Grußwort, dass das Wichtigste am Stadtfest das gemeinsame und friedliche Feiern ist. Eine unserer Stärken hier im Eichsfeld ist, dass wir aufeinander zugehen und miteinander reden. Das ist auch nötig, damit die authentische Kultur, die wir haben, auch im Freistaat erhalten bleibt, betonte der Landrat. Dies griff Bürgermeister Beck auf und bezeichnete die Gemeinschaft als einen Vorteil der Region: Nur gemeinsam sind wir im Eichsfeld stark, nur gemeinsam kommen wir voran. Das Stadtbild gestalten wir alle gemeinsam, mit den Bürgern, den Vereinen und der Politik. Er begrüßte alle Anwesenden. Sein herzlicher Willkommensgruß galt auch Dieter Althaus (Ministerpräsident a. D.)sowie seinen Amtsbrüdern aus den Nachbarstädten, die traditionell zur Eröffnung kamen. Nach dem Fassbieranstich durch den Bürgermeister und Böllerschüssen der Schützen war das 20. Stadtfest offiziell eröffnet. Auf drei Bühnen gab es allerhand Abwechslung. Eine Musikgruppe folgte der anderen. Herzlich willkommen hieß er auch alle Hoheiten, die ihre Stadt oder Region nach außen würdig vertreten. Und auch die Berlotter Möhrenzüchter - seit Jahren beim Stadtfest dabei- waren herzlich willkommen. Zum Jubiläumsstadtfest gehörte in diesem Jahr die Würdigung der Städtepartnerschaft Heilbad Heiligenstadt mit der nordfriesischen Stadt Husum. Mit einem Festakt, so der Bürgermeister, werde am Abend die Städtefreundschaft gebührend begangen. Und so kündigte er für den Nachmittag eine Delegation unter Leitung des Husumer Bürgermeisters Rainer Maaß an. Doch zuvor erzählte Möhrenkönig Wolfgang Gunkel, nachdem er sich vom Fußmarsch von der Martinskirche zum Rathaus erholt hatte, (sein Pferd war erkrankt und so stand keine Kutsche zur Verfügung) kurz die Sage von den Heiligenstädter Möhrenkönigen. Blumen und eine selbst kreierte Möhre gab es diesmal für Mariele Göbel. Sie war von Anfang an dabei und hat sich seit Jahren um das Fest verdient gemacht. Und auch der Möhrenkönig erhielt eine neue Königsmöhre, denn seine sei schon etwas abgenutzt, so Werner Puzicha, Präsident des belgischen Möhrenzüchtervereins MZV Berlotte. Möhren hatten aber nicht nur die belgischen Freunde zu verteilen, sondern auch Bürgermeister Gerd Reinhardt aus Leinefelde-Worbis hatte eigens aus der japanischen Partnerstadt eine kleine Möhre für unser Stadtoberhaupt mitgebracht. Von Japan aus an Heilbad Heiligenstadt zu denken - das zeugt vom guten Miteinander der Städtebürgermeister, freute sich Bürgermeister Beck. Herzliche Grüße aus der Partnerstadt Husum überbrachte Senator Alfred Mordhorst, der kurz auf das 20-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft der beiden Städte erinnerte. Schausteller lockten mit Fahrgeschäften auf dem Brauhausplatz und für die Kinder gab es zudem in der Wilhelmstraße kleine Karrussels. Für Essen und Trinken war reichlich und abwechslungsreich gesorgt. Zum Abschluss des Festes erleuchtete am Sonntagabend um Uhr ein brillantes Feuerwerk den Abendhimmel vor der Martinskirche. Würdigung der 20-jährigen Städtepartnerschaft mit Husum Eingebunden in das Stadtfest war auch ein Festakt anlässlich der 20- jährigen Städtepartnerschaft Heilbad Heiligenstadt - Husum. Im Ratssaal wurde die 40-köpfige Delegation aus Husum sowie Landrat Dr. Werner Henning und zahlreiche Vertreter aus unserer Stadt herzlich von Bürgermeister Beck begrüßt. Neben Bürgermeister Rainer Maaß an der Spitze, reiste auch der Bürgermeister aus Husums Partnerstadt Kidderminster in Großbritannien, Charles Talbot, mit ins Eichsfeld. Bürgermeister Beck erinnerte aus eigenem Erleben an den Beginn der Freundschaft vor 20 Jahren, die auf den Wurzeln des Dichters Theodor Storm aufgebaut wurde. Seit Mitte der 80-er Jahre bemühten sich beide Städte um eine Städtepartnerschaft, die mit der Unterzeichnung des Vertrages Anfang 1990 seinen Anfang nahm. Heute, so der Bürgermeister, bestehe eine lebendige Freundschaft, so u. a. zwischen der Stormgesellschaft Husum mit dem Heiligenstädter Stormverein, zwischen den Jugendfeuerwehren, den Tourist-Informationen, Schwimmvereinen, den Stadtführern, aber auch den Verwaltungen. Sein Wunsch war es, diese Partnerschaft auch zukünftig mit Leben zu erfüllen. Dass damals in den 80-er Jahren die Verhandlungen um eine Städtepartnerschaft zu einem guten Ende geführt wurden, verdanken wir u. a. auch Martin Kneer, einem meiner Vorgänger, betonte Rainer Maaß. Auch für ihn ist es wichtig, dass diese Beziehungen aufrecht erhalten und möglichst weiter ausgebaut werden. Beide Städte hätten eine hervorragende Entwicklung genommen, auf die die Menschen stolz sein können. Und vielleicht könnte sich auch eine partnerschaftsähnliche Freundschaft zu Husums Partnerstädten in Großbritannien und Polen entwickeln, denn diese Begegnungen der Menschen untereinander tragen mit zu einem geeinten Europa bei, betonte Bürgermeister Maaß. Landrat Dr. Werner Henning erinnerte daran, dass Jubiläen dazu da seien, zurück zu schauen und auch dankbar zurück zu schauen. Die Partnerschaft mit Husum sei eine Rückschau in eine neue Zeit. Im Grunde war es Theodor Storm, der uns abholte, in eine neue Bürgerlichkeit, so der Landrat. Und die Vorsitzende des Stormvereins, Monika Potrykus,

4 Heiligenstadt 4 Nr. 19/2010 betonte, dass der Dichter Theodor Storm während seiner achtjährigen Heiligenstädter Zeit eine fruchtbare künstlerische Phase durchlebt habe. Charles Talbot aus Kidderminster brachte es auf den Punkt: Husums Freunde sind auch unsere Freunde. Die Eichsfelder Kammermusiker Gregor Bim, Brigitte Meising und Mihai Zaharia gaben der Festveranstaltung den würdigen musikalischen Rahmen. Anlässlich des 20. Geburtstages wurden anschließend Gastgeschenke ausgetauscht. Bürgermeister Beck übergab Husums Bürgermeister symbolisch eine Parkbank, die vielleicht einen würdigen Platz auf dem Areal des erst kürzlich eingeweihten NordseeCongressCentrums findet. Zudem verlas er noch einen eingerahmten Vers von Hans-Gerd Adler, den dieser anlässlich des Jubiläums geschrieben hat und auf den Spuren Theodor Storms aufgebaut ist: Heilbad Heiligenstadt - Husum - Was uns verbindet. Abschluss der Dorferneuerung im Ortsteil Rengelrode Zahlreiche Projekte umgesetzt - Lange Gasse und Spielplatz übergeben Mit der Umgestaltungsmaßnahme der Langen Gasse und der Erneuerung des Spielplatzes findet nach fast 17 Jahren die Dorferneuerung in unserem Ortsteil Rengelrode seinen Abschluss. Dank der großzügigen Förderung seitens des Freistaates Thüringen sowie aus Mitteln der Europäischen Union ist es gelungen, im Rahmen der zweimaligen Aufnahme des Ortsteiles in das Dorferneuerungsprogramm, einmal von 1993 bis 1995 und von 2004 bis 2010, eine Vielzahl von Neuordnungs- und Baumaßnahmen durchführen zu können. Aus diesem Grund trafen sich am Dienstag, dem 31. August 2010, zahlreiche Dorfbewohner, Vertreter der beteiligten Planungsbüros, des Straßenbauamtes Nordthüringen, der Firmen und der WAZ sowie Leitungsmitglieder der Stadt- und Kreisverwaltung, Vikar Thomas Gehlfuß von St. Marien und Vertreter des Ortschaftsrates mit Ortsteilbürgermeister Bernhard Müller sowie Bürgermeister Beck an der Spitze, um die Fertigstellung der Dorferneuerung mit der Übergabe feierlich zu begehen. Bürgermeister Beck begrüßte alle Anwesenden und freute sich besonders auch über das Kommen von Petra Petri vom Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, die die Bereitstellung der Fördermittel wohlwollend begleitete. Der Bürgermeister betonte, dass durch die Dorferneuerung, und gerade auch weil fast 70 private Maßnahmen durchgeführt wurden, der Ort sich nun von seiner schönsten Seite zeigt. Die Gesamtkosten der Dorferneuerung für den gesamten Zeitraum von nahezu 17 Jahren beläuft sich auf ca. 2,8 Mill. Euro. Davon steuerte das Land rund 1,2 Mill. Euro bei, der Rest waren Eigenmittel und nicht förderfähige Kosten der Stadt Heilbad Heiligenstadt. Das zeige auch, dass die Ortsteile einen wichtigen Platz in der Stadt eingenommen haben und eine Bereicherung für die Stadt darstellen. Bürgermeister Maaß (r.) überreichte als Gastgeschenk seiner Stadt ein Bild des Husumer Rathauses, welches dieses Jahr ebenfalls 20 Jahre alt wird. Ein gemütliches Zusammensein schloss sich an, bevor sich die Husumer mit unters Volk auf der Festmeile mischten. Der Bürgermeister (l.) dankte den Anwohnern für ihr Verständnis und Mithilfe während der gesamten Bauzeit. Ortsteilbürgermeister Bernhard Müller (r.) freute sich, dass im Rahmen der Dorferneuerung auch der Spielplatz für die Jüngsten neu gestaltet wurde. So wünschte er, dass die Kinder dort unbeschwert spielen können. Gleichzeitig sprach er die Bitte aus, mit darauf zu achten, dass keine Hunde das Areal verschmutzen. Dem Festakt war ein gemeinsames Fußballspiel Heilbad Heiligenstadt gegen Husum in der Sporthalle der Tilman-Riemenschneider-Schule vorangegangen, welches die Eichsfelder mit 12 : 6 gewannen. Eine Eichsfeld-Rundfahrt beendete am Sonntag den Besuch der Husumer Delegation. Anhand von aufgestellten Schautafeln konnten alle Anwesenden chronologisch die einzelnen Baumaßnahmen nachvollziehen. Dazu zählten u.a. von 2006 bis 2009 der grundhafte Ausbau der Beberstraße und die Sanierung der Stützmauer der Beber sowie der Neubau der Fußgängerbrücke und des Platzes bei der Brücke und beim Spielplatz. Die Sanierung des Brunnens vor dem Dorfgemeinschaftshaus und des Bildstocks beim Friedhof erfolgten im Jahr Im Jahre 2009 stand die Sanierung der Kleinen Gasse an und vier weitere Bildstöcken wurden sa-

5 Heiligenstadt 5 Nr. 19/2010 niert. Und nicht zuletzt erfolgte die Sanierung der Langen Gasse und die Neugestaltung des Spielplatzes. Die Heiligenstädter Besucher konnten in den Tagen sowohl die offizielle als auch die feiernde Gemeinde und Region kennenlernen. Besichtigungen, eine feierliche gemeinsame Sitzung, Ausflüge und Empfänge folgten einander. So wurden die Heiligenstädter am Freitagvormittag, gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde Bagod, vom Bürgermeister der Einwohner zählenden Stadt Zalaegerszeg im Rathaus empfangen. Der Spielplatz wurde von den Kindern auch gleich in Besitz genommen. Eine große Kombinationsspielanlage, eine Schaukel, ein Sandkasten, eine Wippe und mehrere in unterschiedlicher Höhe angebrachte Kletterstangen laden nun zum Spielen ein. Dieser gab zunächst einen historischen Überblick über die Geschichte der Kreisstadt sowie der Region. Aber auch die Entwicklung der Infrastruktur, des Schul-, Sport- und Vereinslebens ließ der Bürgermeister aus Zalaergerszeg, Endre Gyimesi, Revue passieren. Für ihn sind Partnerschaften zwischen Kommunen sehr wichtig und er betonte, dass im Rahmen des europäischen Gedankens Partnerschaften zum Verständnis und Kennenlernens beitragen und die Entwicklung der ungarischen Gemeinden fördern. Dem offiziellen Teil schloss sich eine Ortsbesichtigung an; anschließend wurden alle Anwesenden zu einem kleinen Umtrunk ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Eine blühende Partnerschaft gefeiert Heiligenstädter reisten zum 15-jährigen Jubiläum nach Bagod in Ungarn - Bürgermeister Beck die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Bagod Vom 2. bis 6. September 2010 reiste unter Leitung von Bürgermeister Bernd Beck eine Heiligenstädter Delegation, bestehend aus Vertretern der Verwaltung, des Stadtrates, der Vereine, der Kirchen sowie aus Schülern und Lehrern der Tilman-Riemenschneider-Schule nach Bagod, um die 15-jährige Partnerschaft zwischen unserer Stadt und der ungarischen Gemeinde Bagod würdig zu begehen. 15 Jahre sind in unserer schnelllebigen Gesellschaft fast eine unbedeutende Zeit. Doch sind für beide Kommunen diese 15 Jahre intensiver Partnerschaft eine ereignisreiche und abwechslungsreiche Geschichte. Unsere Stadt hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufschwung genommen. Und auch die Bagoder Bürger sind stolz auf ihr Erreichtes. Der Vormittag in Zalaergerszeg endete mit einer interessanten Stadtführung. Am Nachmittag wurde in Bagod das Jubiläums-Gastgeschenk - eine Spiel- und Turmkombination für den dortigen Kindergarten- feierlich übergeben. In die Partnerschaftsfeierlichkeiten sollten bereits die Jüngsten mit einbezogen werden, betonte Bürgermeister Beck, denn sie werden später über den Schüleraustausch diese Partnerschaft fortsetzen. Und so lag es nahe, den Kindergarten zu unterstützen. Dabei lobte der Bürgermeister ausdrücklich den hiesigen Stadtrat, der die Partnerschaft immer mitgetragen habe. Der Bagoder Bürgermeister József Mogyorósi und die Kindergartenleiterin Edit Péterné Fatér dankten ganz herzlich für dieses, wie sie es nannten, wunderschöne Geschenk. Doch bevor die Kinder die neue, bunte Spiel- und Turmkombination nach ihrem kurzen, fröhlich vorgetra-

6 Heiligenstadt 6 Nr. 19/2010 genen Programm in Beschlag nehmen konnten, stellte sie Pfarrer Karoly Farkas unter Gottes Schutz und Segen. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes hatten sie im Vorfeld aufgebaut. Die Delegationsteilnehmer (hier auf dem Foto die Schüler der Riemenschneider-Schule mit unserer Nachtwächterin Heidelinde Liepe) erfuhren, dass die Stadt am 19. Oktober 2005 den nationalen Vorausscheidung für den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 gewann und richtet, wie auch Essen und Istanbul, dieses Kulturhauptstadtjahr aus. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wurden während der Stadtführung besichtigt. So u. a. der frühchristliche Friedhof aus spätrömischer Zeit mit ausgemalten Grabkammern (Weltkulturerbe der UNESCO), das Zsolnay-Museum, zahlreiche Denkmäler, malerische Plätze, anmutende Innenhöfe und Straßencafés mit südlichem Flair. Es war schon ein beeindruckender Moment für alle Anwesenden, als die Kinder erstmalig auf ihre neue Spielkombination kletterten und runter rutschten. Anschließend wurde die Heiligenstädter Delegation in die Gemeindeverwaltung eingeladen. Einige aus der Gruppe kannten Bagod, andere wiederum noch nicht. So war es sehr interessant zu erfahren, welche Entwicklung Bagod, erstmalig 1247 erwähnt und heute 1350 Einwohner, in den vergangenen Jahren genommen hat. Neben dem Kindergarten, der auch Krippenkinder aufnimmt, befindet sich im Ort noch eine Schule und eine Arztpraxis. In den letzten Jahren wurden teilweise die Straßen und Gehwege saniert. Im neu ausgewiesenen Wohnungsbaugebiet stehen sehenswerte Häuser. Jedoch stockt auf Grund der Wirtschaftskrise der derzeitige Wohnungsbau, erfuhren die Heiligenstädter. Trotz dieser Probleme ist Bagod eine aufstrebende und lebenswerte Gemeinde. Die Menschen sind dankbar und haben in den Tagen des Besuches ihre Gastfreundschaft einmal mehr unter Beweis gestellt. Einen interessanten Ausflug in die Stadt Pécs hatte die Gemeinde Bagod für ihre Gäste am Samstag geplant. Mit ihren ca Einwohnern ist Pécs die fünftgrößte Stadt Ungarns und liegt nahe der kroatischen Grenze. Hier zeigte das Schülerblasorchester aus Uder, unter Leitung von Albert Rohrberg, ihr musikalisches Können. Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst, den Pfarrer Kiep von der Kirchengemeinde St. Gerhard gemeinsamen mit dem dortigen Pfarrer Farkas feierte. Pécs gilt als eine der schönsten Städte Ungarns, ist Bischofssitz und Universitätsstadt. Dabei erinnerte Pfarrer Kiep u. a. daran, dass es gerade die Ungarn waren, die uns die Freiheit vor 20 Jahren mit ermöglicht haben. Und er bedankte sich: Danke, dass wir Freunde wurden, danke, dass wir Freunde sind und so lasst uns Freunde bleiben. Der Gottesdienst wurde vom Schülerblasorchester Uder musikalisch feierlich gestaltet. Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand ein wenig Freizeit auf dem Programm, bevor am späten Nachmittag das Jubiläum bei einem offiziellen Festakt mit prominenten Gästen und Ehrungen für den Einsatz in der Gemeindepartnerschaft in der festlich geschmückten Turnhalle gebührend gefeiert wurde.

7 Heiligenstadt 7 Nr. 19/2010 Bürgermeister József Mogyorósi erinnerte an die Anfänge der Partnerschaft im Jahr 1993, die 1995 mit der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages besiegelt wurde. Die nunmehr 15-jährige Beziehung zeige, so der Bürgermeister, dass sich durch die vielen gegenseitigen Besuche auf unterschiedlichen Ebenen die Partnerschaft vertieft hat. Dafür seien sie sehr dankbar. Im nunmehr 15. Jahr des Bestehens der Partnerschaft gebe es viele tiefgehende Freundschaften zwischen den deutschen und ungarischen Menschen. Besonders hob er dabei auch den Schüleraustausch mit der Riemenschneider-Schule hervor. Es sei leicht eine Verbindung aufzubauen, aber wichtig sei es, diese auch zu halten, waren abschließende Worte des Bagoder Bürgermeisters. Rückblickend - und hier denke ich an die Anfangsjahre - sind wir Heiligenstädter stolz auf die Verbindung zu Bagod und besonders auf die Freundschaften, die sich im Laufe der Jahre entwickelt und gefestigt haben, betonte Bürgermeister Beck. Nach der Wende habe die Stadt eine Partnerschaft zu einer ungarischen Gemeinde gesucht. Dabei sei es nicht ums Geld gegangen, sondern um die Freundschaft. Und in diesen 15 Jahren sei eine tiefe Freundschaft und Zusammenarbeit auf vielen Ebenen, über die Verwaltungen, den medizinischen Bereich, die Kirche, die Schulen oder das politische Spektrum entstanden. Jedoch sei dies auch nur möglich, weil sie von vielen Säulen getragen wird. Besonders intensiv hat sich der Schüleraustausch entwickelt. Wichtig sei auch, dass es immer wieder auch jüngere Nachfolger gebe, die diesen eingeschlagenen Weg weiterführen und so die Partnerschaft mit neuen Ideen und Freundschaften aufrecht erhalten. Gerade durch die Grenzöffnung der Ungarn habe Deutschland vor 20 Jahren die Chance gehabt, sich wieder zu vereinigen. Dadurch haben wir die Freiheit erhalten, die wir uns immer gewünscht haben, hob der Bürgermeister hervor. Und es sei wichtig, diese Freiheit auch der Jugend zu vermitteln. Unsere Partnerschaft zu Ungarn trägt auch zum Erfolg unseres gemeinsamen Weges in Europa bei. Die regelmäßigen Besuche und der Schüleraustausch sind gelebte europäische Einheit in Frieden und Freiheit, sagte Bürgermeister Beck. Es waren für alle Teilnehmer interessante und abwechslungsreiche Tage. Und neben den gemeinsamen Unternehmungen und kulturellen Darbietungen war auch der kulinarische Austausch mit den ungarischen Freunden eine Bereicherung für die Heiligenstädter Delegation. Bauhof sorgt u. a. für gepflegte Grünanlagen Man braucht viele helfende Hände, damit in unserer Stadt alles sauber und gepflegt aussieht. Die Mitarbeiter des Bauhofes bewältigen eine ganze Reihe von Dienstleistungen, die unser aller Umfeld lebenswert und auch sicher machen. Vor allem die Pflege der allgemeinen Grünanlagen, wie beispielsweise die Pflege der Baumscheiben und des Barockgartens in der Innenstadt, aber auch das Straßenbegleitgrün, die vielen öffentlichen Grünanlagen, Sträucher und Hecken, Rabatten, Pflanz- und Verkehrsinseln werden durch die Mitarbeiter des Bauhofes bepflanzt und auch gepflegt. Auch den Gästen unserer Stadt fallen die bunt und ideenreich gepflanzten Anlagen lobend auf. Und wenn man es sich z. B. in einem Straßencafé gemütlich gemacht hat, freut man sich über das gepflegte und saubere Erscheinungsbild. Zudem sorgen in den Sommermonaten Bäume für den oftmals nötigen, aber auch natürlichen Schatten. NCC NordseeCongressCentrum Husum feierlich eröffnet Im Rahmen der Festveranstaltung hatte Bürgermeister József Mogyorósi (Mitte) die ehrenvolle Aufgabe dem Altbürgermeister von Bagod (r.) und Bürgermeister Bernd Beck die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Bagod zu verleihen. Diese hohe Auszeichnung, die vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom beschlossen wurde, erhielt unser Stadtoberhaupt als Anerkennung für die aktive Gestaltung der Partnerschaft. Sichtlich gerührt bedankte sich Bürgermeister Beck und versicherte, dass unsere Stadt auch zukünftig ihren Beitrag zum Erhalt dieser Freundschaft, die im Herzen getragen wird, leisten wird. Dies brachte ihm unter allen Anwesenden viel Beifall ein. Schlüsselübergabe an den Betreiber im Beisein vieler Gäste Ein großer Tag für unsere Partnerstadt Husum war der 28. August An diesem Tag wurde nach nur 14-monatiger Bauzeit das neue NCC NordseeCongressCentrum Husum eröffnet. Nach der offiziellen Festveranstaltung, die ebenfalls musikalisch durch das Schülerblasorchester Uder begleitet wurde, schloss sich ein musikalisch-ungarisches Gemeindefest an. Bürgermeister Rainer Maaß konnte zur Einweihung viele Ehrengäste, u. a. den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein Peter Harry Carstensen (l.), begrüßen, der kurz vor Veranstaltungsbeginn mit Bürgermeister Beck (r.) sprach. Ferner hieß er Minister der Landesregierung, Landtagsabgeordnete, die Bürgervorsteherin und das Stadtverordnetenkollegium der Stadt Husum sowie Vertreter der Vereine und Verbände herzlich willkommen. Ebenfalls herzlich begrüßt wurden die Bürgermeister der Partnerstädte

8 Heiligenstadt 8 Nr. 19/2010 Charles Talbot aus Kidderminster (England), Bernd Beck aus Heilbad Heiligenstadt und Marek Kups aus Trczianka (Polen). Ein großer Tag für Husum, für Nordfriesland und für das Land Schleswig-Holstein, freute sich Rainer Maaß über das gelungene Nordsee- CongressCentrum. Gleichzeitig dankte er allen am Bau beteiligten Planern und Bauleuten, die durch ihr hervorragendes Zusammenspiel dafür gesorgt haben, dass das NCC exakt im Zeitplan - drei Wochen vor Beginn der weltgrößten Windmesse - fertig geworden ist. Mit einem kurzen Rückblick ließ der Bürgermeister die Entstehungsgeschichte des NCC noch einmal Revue passieren und bemerkte, dass die Stadt das Projekt nur verwirklichen konnte, weil sie zum richtigen Zeitpunkt mit den Plänen beim Land vorstellig wurde. Denn der Ministerpräsident hätte vor fünf Jahren Pläne für einen Offshore-Hafen ad acta gelegt, aber betont, dass die angedachten Fördermittel bei der Stadt verbleiben sollen. Gemeinsam mit dem Stadtverordneten-Kollegium sei dann die zukunftsweisende Entscheidung für das NCC, das sowohl den Messestandort, als auch das kulturelle Leben in der Stadt sicherstellt, getroffen worden. Seinen Dank richtete Bürgermeister Maaß an alle Fördermittelgeber und an die Nord-Ostsee-Sparkasse, den Hauptsponsor. Der 15,2-Millionen-Euro-Komplex mit Quadratmetern wird künftig für Messen, für kulturelle Veranstaltungen und für Tagungsangebote zur Verfügung stehen. Zwölf Millionen Euro steuerte das Land bei. Zusätzlich wurden auch EU-Mittel zur Verfügung gestellt. Architekt Hargen Johannsen konnte mit seinem virtuellen Rundgang durch das behindertengerechte multifunktionale Gebäude alle Gäste überzeugen. So beispielsweise der große Saal mit Empore, der bei Theateraufführungen und Orchester-Konzerten Sitzplätze für 700 Besucher bietet, bei Kongressen etwa kann er auf 900 Plätze erweitert werden und bei Rock- und Pop-Ereignissen finden 1400 Besucher ausreichend Raum. Der Seminarbereich bietet sieben unterschiedliche Seminarraum-Größen an. Tausende Bürger und Gäste aus der Stadt und Region nutzen die Gelegenheit, um sich den Neubau und die gesamte Anlage mit über 200 Stellplätzen und einem gepflegten Messevorplatz mit viel Grün anzusehen. Begleitet wurde der Tag von einem bunten Musikprogramm und mit einer Sommernachts-Party abgerundet. Verpachtung Ratskeller Die Stadt Heilbad Heiligenstadt verpachtet zum das Restaurant Ratskeller im neu sanierten historischen Rathaus in Heilbad Heiligenstadt, Wilhelmstraße 50. Ausstattung: 80 Sitzplätze in zwei Gasträumen, jeweils möbliert, Küche und Nebengelass teilweise ausgestattet, Außenbewirtschaftung am Marktplatz gelegen, möglich. Besichtigung und Terminabsprache: Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt, Sachgebiet Verpachtung, Telefon: 03606/ , Aegidienstraße 20, Heilbad Heiligenstadt Nach seinen interessanten Ausführungen übergab der Architekt (r.) den symbolischen Schlüssel an Bürgermeister Maaß (l.), der diesen weitergab an die Husumer Wirtschaftsgesellschaft. Was Sie hier in Husum in nur gut einem Jahr Bauzeit auf die Beine gestellt haben, ist beeindruckend. Das ist eine Bereicherung für die gesamte Region Nordfriesland und für Schleswig-Holstein, lobte Ministerpräsident Carstensen in seinem Grußwort. Und Uwe Möser, Präsident der Industrie- und Handelskammer, sagte: Gewinner ist die gesamte Tourismusbranche Westküste, ja sogar das ganze Land und wünschte dem NCC jeden erdenklichen Erfolg. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung durch das Landessinfonieorchester Schleswig-Holstein unter der Leitung von Mihkel Kütson. Ein schönes Erinnerungsfoto nach dem gelungenen Festakt: Bürgermeister Rainer Maaß mit seinen Bürgermeisterkollegen der Partnerstädte Husums: (v. l.) C. Jeff Baker (Bürgervorsteher aus Kidderminster), Rainer Maaß, Marek Kups, Bernd Beck und Charles Talbot. Nach dem offiziellen Teil der Eröffnung des Nordsee-Congress- Centrums folgte ein Tag der offenen Tür. Veranstaltungen/Ausstellungen vom bis Änderungen vorbehalten! Veranstaltungen: Dekanatsschülerwochenende des Dekanates Leinefelde-Worbis Haus auf der Bleibe Erstkommunionfamilienwochenende Marcel-Callo-Haus Bahnhofsfest Uhr Ostbahnhof Uhr Ausstellungseröffnung Blätter zur Literatur Willi Sitte Uhr Literaturmuseum Theodor Storm Kurkonzert Uhr Klaviermusik mit Peter Zink Vitalpark Orgelherbst Sünde und Erlösung Uhr 4. Konzert Werke von J. S. Bach und H. Bach Moritz von Cube, Berlin, Altus und Michael Taxer, Heiligenstadt, Orgel Kirche St. Marien Die Wende in 90 Minuten Uhr Das Erfolgsprogramm von Baumann & Clausen Eichsfelder Kulturhaus

9 Heiligenstadt 9 Nr. 19/2010 Sprechstunde des Stadtrates Er beschirmt dich mit seinen Flügeln Für Frauen und Männer in Pflegeberufen Marcel-Callo-Haus Arbeitskreis Kinderseelsorge Marcel-Callo-Haus Stadtführung Uhr am Rathaus Nachtwächterführung Uhr am Rathaus Lichtblicke Ein Wochenende für Familie mit einem behinderten Kind Marcel-Callo-Haus JAZZ IM FOYER Uhr Luna Rossa Quartett Hamburg Eichsfelder Kulturhaus Kurkonzert Uhr Eichsfelder Cafehausmusik Vitalpark Orgelherbst Brass in Concert Abschlusskonzert Werke von L. Vierne, Lockwood, G. Fr. Händel etc. Dresdner Blechbläserquartett, Michael Taxer Kirche St. Marien Jahre Deutsche Einheit, Festkonzert Uhr Eichsfelder Musikschule, Musikschule Werra- Meißner e. V. und Musikschule für den Landkreis Göttingen Eichsfelder Kulturhaus Stadtführung Uhr am Rathaus Die Todesopfer an der Berliner Mauer Uhr Vortrag von Dr. Maria Nooke Staatl. Gymnasium J.G. Lingemann Nachtwächterführung Uhr am Rathaus Ausstellungen: Sehenswertes Heiligenstadt Bemerkenswerte Anblicke, Einblicke und Rückblicke Fotoausstellung von Wolfgang Friese Eichsfelder Heimatmuseum Willi Sitte Blätter zur Literatur Literaturmuseum Theodor Storm Wanderausstellung Ökologischer Landbau Tourist-Information, Rathaus, Wilhelmstraße Nähere Auskünfte: Tourist-Information Heilbad Heiligenstadt, Telefon 03606/ Möhrenkönig und Soleprinzessin zu Gast bei der Blumenkönigin im egapark Erfurt Seit September findet jeden Donnerstag von bis Uhr im Rathaus, Wilhelmstraße 50, Erdgeschoss, Zimmer Nr. 5 (Eingang von der Wilhelmstraße) eine Sprechstunde des Stadtrates statt. Die einzelnen Fraktionen wechseln sich jeweils ab. Welche Fraktion an welchem Donnerstag seine Sprechstunde durchführt, können Interessierte an der Eingangstür zum Rathaus erfahren. Keine Sprechstunde ist am (Eröffnung Karnevalssaison), am (ein Tag vor Heiligabend) und am (ein Tag vor Silvester). Die Abgeordneten freuen sich, wenn von dem Angebot rege Gebrauch gemacht wird. Information des Einwohnermeldeamtes Das Einwohnermeldeamt bleibt auf Grund von Hard- und Softwareumstellungen am Mittwoch, dem und am Donnerstag, dem , ganztägig geschlossen. In dieser Zeit können keine Anfragen/ Anträge bezüglich des Melderegister/ Passregister gestellt oder beantwortet werden. Geöffnet ist das Einwohnermeldeamt wieder ab Freitag, dem , zu den üblichen Sprechzeiten. Traditioneller Kongress des Instituts für Bioprozessund Analysenmesstechnik erneut mit großer Resonanz 15. Heiligenstädter Kolloquium zieht wiederum 200 Wissenschaftler aus ganz Deutschland an Vom richtet das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik das 15. Heiligenstädter Kolloquium Technische Systeme für die Lebenswissenschaften aus. Das Institut rechnet erneut mit 200 deutschen und ausländischen Teilnehmern aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Zehn Firmen haben sich für die begleitende Geräteausstellung angemeldet. Mit rund 60 Vorträgen und ebenso vielen Postern konnte das Institut ein anspruchsvolles, mit hochrangigen Referenten besetztes Programm ( zusammen stellen. Das Programm wird durch einen öffentlichen Vortrag am Dienstagabend, , von Uhr bis ca Uhr im MCH (Großer Saal), der im Rahmen der Vortragsreihe Forschung zum Anfassen stattfindet, ergänzt. Thema: Gesund macht schön - Die neue Welt der Healthy-Food- Lebensmittel, Referent Prof. Dr. Detlef Goelling, Direktor der Entwicklungsabteilung der Berliner Firma Organobalance Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eintritt frei! Gleiches gilt für das öffentliche Konzert am Montagabend, den um Uhr in der St. Aegidienkirche. Das schöne und anspruchsvolle Konzert Lieder von Leid und Lust ist für alle Besucher kostenfrei. Zu der gesamten Tagung sind Gäste aus der Stadt und Region herzlich willkommen. Eine kurze Anmeldung im Tagungsbüro im Marcel-Callo-Haus ist erforderlich. Die Heiligenstädter Kolloquien haben in den letzten Jahren eine wachsende Resonanz erfahren und es ist besonders erfreulich, dass sie deutschlandweit und auch bereits im Ausland als wichtige Tagung gelistet sind. Neben der wissenschaftlichen Qualität sind sie insbesondere bekannt für ihre anwendungsorientierte, methodische Ausrichtung. Mit den anderen Tagungen, die das Institut jetzt eingeworben hat, findet nicht nur die wissenschaftliche Arbeit des iba weitere Anerkennung, damit entwickelt sich auch Heiligenstadt weiter zu einem interessanten Konferenzort. Der Bergkindergarten lädt herzlich ein zum Schnuppertag Die Gärtnertage im Erfurter egapark lockten viele Menschen am Sonntag nach Erfurt. Auch Möhrenkönig Wolfgang Gunkel und Soleprinzessin Christa Hartung folgten der Einladung der Blumenkönigin Maria Heinrich, die an diesem Tag ihre letzte Amtshandlung hatte. Nach einer spannenden Führung durch den egapark verfolgten die Majestäten zusammen mit dem Publikum die Wahl der neuen Blumenkönigin. Unter den vier Bewerberinnen setzte sich die 23 jährige Natalja Scharonin durch. Sie vertritt nun für ein Jahr die Landeshauptstadt Erfurt mit seinem egapark. Christa Hartung Alle interessierten Eltern, die einen Kindergartenplatz suchen oder sich über unsere Arbeit mit den Kindern informieren möchten, sind herzlich zum Schnuppertag am Dienstag, dem 21. September in den Heiligenstädter Bergkindergarten eingeladen. Von 8.30 Uhr bis Uhr können Mütter und Väter gemeinsam mit ihren Kindern die Einrichtung kennenlernen und den Kindergartenalltag erleben. Auf viele Besucher freuen sich die Kinder, die Erzieherinnen und Sr. Theresia. Weitere Informationen erhalten sie unter oder

10 Heiligenstadt 10 Nr. 19/2010 Kommunale Wohnungsgesellschaft Obereichsfeld mbh Bereitschaftsplan für Havariefälle im Gewerk Heizung/ Sanitär und Elektro Der Bereitschaftsplan erstreckt sich auf die Zeit außerhalb der Arbeitszeit der Firma, beginnt am ersten genannten Wochentag ab Uhr und endet am letzten genannten Wochentag um 7.05 Uhr. Telefonisch abzufragen ist der Bereitschaftsplan unter der Tel.-Nr / Eichsfeldwerke GmbH Wichtige Service-Rufnummern auf einen Blick Philipp-Reis-Straße Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606/ Fax 03606/ service@ew-netz.de Tochtergesellschaften der Eichsfeldwerke: EW Bus GmbH Leinefelde, Abbestraße Leinefelde-Worbis Telefon: 03605/ EW Entsorgung GmbH Philipp-Reis-Straße Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606/ Gebührenabrechnung: 03606/ und EW Wasser GmbH Philipp-Reis-Straße Heilbad Heiligenstadt 24-Stunden-Telefon: 03606/ EW Wärme GmbH Philipp-Reis-Straße Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606/ EW Eichsfeldgas GmbH Worbis, Hausener Weg Leinefelde-Worbis 24-Stunden-Telefon: / RufBus: Tel. Nr.: 03605/ Montag bis freitags und Samstagvormittag (zw. Stadtzentrum und Wohngebiet Hohes Rott sowie Vitalpark) stündlich ab 8.35 Uhr bis Uhr (Anmeldung: eine Stunde vorher) Horizont Möbelbörse, Steingraben 13, (ehem. Bekleidungswerk) informiert: Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von Uhr Uhr Dienstag und Donnerstag von Uhr Uhr Freitag von Uhr Uhr Das Team der HORIZONT-Möbelbörse sucht jederzeit gut erhaltene warme Jacken, Hosen und Pullover. Die Kleidungsstücke gehören damit neben dem bestehenden Möbelsortiment ebenfalls zum Angebot. Weiterhin nimmt die Möbelbörse gebrauchte, gut erhaltene Möbelstücke zur Aufarbeitung und Weitergabe an Bedürftige entgegen. Weitere Informationen unter Tel.: (03606) oder (0178) In eigener Sache Der nächste Heiligenstadt-Anzeiger erscheint am Redaktionsschluss ist am Dienstag, dem um 12:00 Uhr. Wir machen darauf aufmerksam, dass später eintreffende Informationen nicht mehr berücksichtigt werden können. Zudem bitten wir Sie, alle Berichte und Informationen einschließlich der Fotos an unten genannte Adressen per zu senden. Nach erfolgter Bearbeitung erfolgt die Weiterleitung an den Verlag ebenfalls per . e.sagorski@heilbad-heiligenstadt.de oder pressestelle@heilbad-heiligenstadt.de Der Vitalpark Heilbad Heiligenstadt informiert: 10 Jahre Vitalpark - 10 Aktionstage für Sie Feiern Sie mit uns! Unsere Angebote vom Verbringen Sie einen ganzen Tag in unserer Bade- und Saunalandschaft! Tageskarte Bad Erw. für nur 10 EUR Tageskarte Bad Kind für nur 4 EUR Tageskarte Bad / Sauna für 13 EUR Tageskarte Bad / Sauna Kind für nur 6 EUR 2. Gönnen Sie sich einen Tag voller Harmonie und Entspannung! Tages-Wellness-Arrangements Wellness-Erlebnis für 30 EUR Zeit zu zweit für nur 100 EUR 3. Werden Sie Vital & Fit-Mitglied und sparen Sie die Aufnahmegebühr von 25,- Euro! Wir freuen uns auf Sie und bedanken uns für 10 Jahre Treue! Fit in den Herbst - Fitness-Kurse im Vitalpark Diese Kurse sind offene Kurse (Beginn jederzeit möglich) 2 x pro Woche BODYJAM (Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr) 2 x pro Woche BODYPUMP (Mittwoch & Uhr, Freitag Uhr) Der Preis für einen Kurs 10 Einheiten /á 60 min.beträgt 80,00 EUR. Wir bitten um telefonische Voranmeldung Tel.: 03606/ Der Vitalpark Heilbad Heiligenstadt informiert: Mitternachtssauna Die Sommerpause der Mitternachtssauna ist vorbei. Am lädt das Team der Saunalandschaft zu der 1. Mitternachtssauna im Herbst ein. Die Gäste der Saunawelt im Vitalpark können sich wieder auf Spezialund Megaaufgüsse freuen. Es kann an diesem Tag bis Uhr nach Lust und Laune sauniert werden. Sonntagsbüfett im Restaurant Leineaue Ab Sonntag, den können Sie wieder in den Herbst und Wintermonaten jeden Sonntag das Leineauebüfett genießen. Von Uhr stehen Ihnen dann zahlreiche Gerichte zur Auswahl. Die Qual der Wahl steht zwischen verschiedensten kalten Vorspeisen, Salaten mit diversen Dressings, einer Suppe nach Wahl des Küchenchefs, verschiedene Hauptgerichte und ausgewählten Desserts. Zum Sonntagsbüfett zahlt der Restaurantgast einmalig 12,90 EUR und kann so viel Essen wie er will und schafft. Sollte ein Feiertag auf einen Sonntag fallen, zahlt der Gast 15,50 EUR pro Person, dafür steht Ihnen natürlich eine noch größere Auswahl an unserem Büfett zur Verfügung. Kurkonzerte ab jetzt wieder im Vitalpark Sie sind recht herzlich eingeladen. In den Herbst- und Wintermonaten werden die Kurkonzerte wie gewohnt weitergeführt, natürlich nicht mehr im Kurpark, dort lässt es die Witterung nicht mehr zu. Sie finden ab dem 26. September jetzt jeden Sonntag von Uhr im Vitalpark statt DUO SCHULZ Instrumentale Hits & Evergreens Eichsfelder Cafehausmusik Müllers Dance Musik Countries & Oldies mit Hardy Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie! Im Alter selbstständig sein und doch nicht allein! Veranstaltungsplan vom Samstag Uhr Busausflug nach Bad Sooden Allendorf Anmeldung im Büro Sonntag Uhr Sonntagsspaziergang Treffpunkt: Rezeption Kurparkklinik Uhr Busausflug zum Grenzmuseum Schifflersgrund Anmeldung im Büro Uhr Kurkonzert mit den Dirndl Jäger Uhr Öffentlicher Tanz in der Cafeteria der Kurparkklinik

11 Heiligenstadt 11 Nr. 19/2010 Montag Uhr Kaffee oder Tee, geselliger Nachmittag Gemeinschaftsraum Liebermannstr Uhr Gesundheitsvortrag Nordic Walking Kurparkklinik Uhr Stadtrundfahrt Rund um den I-Berg Anmeldung im Büro Dienstag Uhr Kaffeenachmittag im Gemeinschaftsraum Altstädter Kirchplatz Uhr Gesundheitsvortrag das Bewegungsbad Kurparkklinik Uhr Stadtrundgang zum Thema Mühlen Kurparkklinik Uhr Bastelabend Kurparkklinik Mittwoch Uhr Seniorengymnastik Gemeinschaftsraum Liebermannstr Uhr Eichsfeldrundfahrt Teufelskanzel Anmeldung im Büro Uhr Gesundheitsvortrag Erhöhte Blutfette Kurparkklinik Uhr Spieleabend im Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3 Donnerstag Uhr Kaffeenachmittag Gemeinschaftsraum Liebermannstr Uhr Gesundheitsvortrag über Stressbewältigung Kurparkklinik Samstag Uhr Busausflug nach Hann. Münden Anmeldung im Büro Sonntag Uhr Stadtführung Treffpunkt: Rezeption Kurparkklinik Uhr Busausflug; Besichtigung Kirche Wahlhausen Anmeldung im Büro Montag Uhr Kaffee oder Tee, geselliger Nachmittag Gemeinschaftsraum Liebermannstr Uhr Stadtrundfahrt mit Besuch des Mittelpunktes Deutschlands Anmeldung im Büro Uhr Arztvortrag zum Thema Osteoporose Kurparkklinik Uhr Liederabend mit dem Heiligenstädter Männerchor Kurparkklinik Dienstag Uhr Kaffeenachmittag Altstädter Kirchplatz Uhr Gesundheitsvortrag über Ergotherapie Kurparkklinik Uhr Stadtwanderung zum Thema Mühlen Anmeldung im Büro Uhr Kinoabend mit Eichsfelder Filmen Kurparkklinik Mittwoch Uhr Seniorengymnastik Gemeinschaftsraum Liebermannstr Uhr Eichsfeldrundfahrt Rund um die Burgruine Hanstein Anmeldung im Büro Uhr Spieleabend im Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3 Donnerstag Uhr Kaffeenachmittag Gemeinschaftsraum Liebermannstr Uhr Arztvortrag Das Kreuz mit dem Kreuz Kurparkklinik Änderungen vorbehalten! Sie erreichen uns: Liebermannstr. 3 Altstädter Kirchplatz 2 Tel.:03606/ Tel.:03606/ Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Verein Senioren Am Kuhlsberg e.v. in der Begegnungsstätte, Am Kuhlsberg 10, Heilbad Heiligenstadt Tel kuhlsberg-ev@freenet.de Veranstaltungsplan bis Freitag, Uhr Spielenachmittag Montag, Uhr Altblockflöte Uhr Bodenturnen Uhr Hardanger-Stickerei Dienstag, Uhr Gymnastik Uhr Geburtstags-Café - Alle Mitglieder des Vereins Senioren Am Kuhlsberg e.v., die im Juli, August und September Geburtstag haben, sind herzlich zu Kaffee und Kuchen in die Begegnungsstätte eingeladen! Mittwoch, Uhr Handarbeitstreff Uhr Gitarre Uhr Rheuma-SHG Donnerstag, Uhr Klarinette Uhr Tenorflöte Uhr Panflöte/Klavier Uhr Ensemblespiel Freitag, Uhr Katholischer Gottesdienst Uhr Spielenachmittag Montag, Uhr Altblockflöte Uhr Bodenturnen Uhr Hardanger-Stickerei Uhr Abfahrt zum Kegeln Dienstag, Uhr Gymnastik Mittwoch, Uhr Vorbesprechung Englisch Uhr Handarbeitstreff Uhr Ausflug mit Eichsfeld-Tours Informationen unter Tel.: Uhr Gitarre Uhr Rheuma-SHG Donnerstag, Uhr Klarinette Uhr Tenorflöte Uhr Panflöte/Klavier Uhr Ensemblespiel Günteröder feiern Herbstkirmes und laden herzlich ein Programm zur 275-jährigen Kirchweihe St. Georg Günterode Dienstag, 05. Oktober Uhr Gaststätte Jubiläumsabend Bilderreise durch die Ortsgeschichte Donnerstag, 07. Oktober Uhr Kirche Festliches Chorkonzert gestaltet durch den Kirchenchor St. Georg und der Männerschola St. Marien Heiligenstadt Freitag, 08. Oktober Uhr Gaststätte zur Alten Schule Skatturnier Sonnabend, 09. Oktober Uhr Gemeindesaal Kirmestanz mit der Kapelle Blue Birds Sonntag, 10. Oktober Uhr Kirmeshochamt mitgestaltet durch den Kindergarten St. Lioba Uhr Gemeindesaal Pfarrgemeindefest Für Mittag- und Abendessen ist gesorgt (Steak u. Bratwurst). Bitte Kaffeegedeck mitbringen. Für die Kinder werden Spiele angeboten. Ab Samstag, den liegt in der Kirche eine Salat- u. Kuchenspendenliste aus. Montag, 11. Oktober Uhr Gottesdienst für unsere Verstorbenen und Prozession zum Friedhof.

12 Heiligenstadt 12 Nr. 19/2010 Lesung in der Stadtbibliothek Antje Babendererde liest Im Rahmen der diesjährigen bundesweiten Bibliothekswoche vom Oktober 2010 ist auch eine Thüringer Autorin zu Gast in der Stadtbibliothek. Antje Babendererde liest am um Uhr aus ihren Romanen für Jugendliche und Erwachsene, die sich mit der Kultur, Geschichte und der heutigen Situation der Indianer Nordamerikas beschäftigen. Sie unternahm ausgedehnte Reisen nach Nordamerika und Kanada, unter anderem zu den Reservationen der Lakota, Navajo, Makah und Cree. Schreiben ist für mich verstehen lernen - und ich bin davon überzeugt, dass ein Buch direkte Begegnungen mit Menschen aus einer fremden Kultur schaffen kann, die weit über das Leben hinausführen, so die Autorin. Alle Interessierten sind herzlich in die Bibliothek, Petristr. 32 eingeladen. 6. Krebstag im Landkreis Eichsfeld am Krebskranke tauschen Erfahrungen aus und informieren sich - Am 29. September 2010 findet der 6. Krebstag in der Zeit von 10:30-16:00 Uhr im Bergkloster, Friedensplatz 5 in Heilbad Heiligenstadt, statt. Zu dieser Veranstaltung laden die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen sowie die onkologische Beratungsstelle des Gesundheitsamtes des Landkreis Eichsfeld herzlich ein. Zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung wird Herr Freitag, vom Betreuungsverein des SKF e. V., referieren. Herr Sterner, vom Caritashaus Heiligenstadt, wird Einblicke in die Hospizsarbeit im Landkreis Eichsfeld geben. Für jeden Interessierten gibt es auch einen praktischen Teil um selber aktiv zu werden. Die Gymnastik bei Lymphödemen nach Tumorerkrankungen führt die Physiotherapeutin Frau Weihmüller durch. Rhythmische Bewegungen in Form einer heiteren Tanztherapie leiten Frau Saul und Frau Klaus. Einen Unkostenbetrag von 10,00 EUR für das Mittagessen wird von jedem Teilnehmer erhoben. Alle betroffenen Bürger, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 20. September 2010 telefonisch an! Kontaktadresse: Landkreis Eichsfeld, Gesundheitsamt Frau Keßler, Tel.-Nr / Herbstzeit Der Sommer ist zu Ende, die Ferien sind vorüber. Nun werden die Tage kürzer und trüber. Unvergessliche Sonnenuntergänge sind nun vorbei, und im Nu ist schon wieder der Winter herbei. Ein letztes Mal genießen wir unseren Balkon und das Straßencafé, dann ist dieser Luxus eine Weile passé. Man macht es sich gemütlich zu Hause, bei heißem Tee und einem wärmenden Bad oder Brause. Die Sommerbettdecken werden durch dickere Decken ausgetauscht, denn bald der kalte Wind durch die Bäume rauscht. Die Bäume verlieren ihr altes Kleid. Sie bekommen ein neues Outfit in der Frühlingszeit. Wildwechsel ist oft ein Problem, Man sollte im Herbst die Autofahrt langsam angehen. Die Zugvögel proben ihren Abflug, Die Reise in wärmere Gebiete haben sie schon gebucht. Der Herbst kann auch golden sein, mit vielen Stunden Sonnenschein. Auch die Vielfalt der bunten Blumen ist ein Traum, und im Garten steht der feuerrote Essigbaum. Gelungen ist auch der Aufbruch in eine andere Zeit, es ist der zweite Herbst mit Energiesparlampen bundesweit. Der Herbst ist die Zeit der Überflüsse, mit vielen Kohlsorten, Tomaten, Kürbisse und Nüsse. Die Uhren werden zurückgestellt auf Winterzeit. Die Sommerzeit ist nun beendet deutschlandweit. Maria Theresia Mohr Kunst im Klinikum In der Cafeteria des Eichsfeld Klinikums in Heiligenstadt ist eine neue Ausstellung zu sehen. Veranstaltung des Eichsfeldforums Thema: Kinder-und Jugendarmut in Deutschland? Mehr als nur Harz IV! Am Donnerstag, dem um 19:30 Uhr in der Villa Lampe In Deutschland, einer hoch entwickelten Industrienation, von Armut zu sprechen, mag zunächst verwundern. Doch sind Kinder und Jugendliche die Gesellschaftsgruppe, die in Deutschland am häufigsten und stärksten von Armut betroffen ist - und ihre Zahl wächst stetig! Welche kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen hat das Leben in Armut auf die Entwicklung junger Menschen? Haben diese Kinder und Jugendlichen geringere Chancen auf eine gute Schulbildung? Geht finanzielle Armut einher mit Bildungsarmut und wie gestaltet sich der Alltag in der Schule für Kinder und Jugendliche am unteren Ende der Sozialpyramide? Wie sieht es hier im Eichsfeld aus? Im Podium berichten und diskutieren: Fr. Gudrun Horstmayer, Dipl. Psychologin, Seelenvogel & Regenbogenhaus, Eichsfeld Dipl. Sozial Pädagoge C. Bech, Caritasverband Leipzig e.v. Dipl. Pädagoge Thomas Holzborn, Villa Lampe, Eichsfeld Moderation: Dario Pizzano Reihe Gesundheit im Gespräch : Notfälle im Kindesalter Vortragsabend im Alten Rathaus Notfälle im Kindesalter bedeuten eine Extremsituation für die Eltern, weiß Dr. med. Oliver Müller, Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin im Eichsfeld-Klinikum Heiligenstadt. Deshalb soll dieses Thema im Mittelpunkt der Oktober-Veranstaltung Gesundheit im Gespräch stehen. Diese Reihe bieten die Heiligenstädter Apotheken Amalien-Apotheke, Schwanen-Apotheke und Vincenz-Apotheke in Zusammenarbeit mit dem Eichsfeld-Klinikum an und teilen hierzu mit: Angemessen und richtig zu reagieren ist entscheidend. Doch was ist ein Notfall, wie erkenne ich ihn und was kann ich tun, wenn mein Kind einen Fieberkrampf bekommt, von einer Wespe gestochen wird und allergisch reagiert? Dr. Müller geht auf diese Fragen ein und vertieft die Antworten mit praktischen Beispielen. Der Vortrag, zu dem alle Interessenten herzlich eingeladen sind, findet am Donnerstag, 14. Oktober 2010, um Uhr im Saal des Alten Rathauses statt. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jürgen Sander zeigt gemeinsam mit Heike Nowagk Bilder mit außergewöhnlichem Hintergrund. Seiner dritten Ausstellung gibt Jürgen Sander aus Küllstedt den schlichten Namen Begleiten. Gemeinsam mit Heike Nowagk aus Kefferhausen zeigt er Bilder, die in Zeiten von Trauer und Hilflosigkeit entstanden sind. In der Hospizgruppe, in welcher der 46-Jährige tätig ist, hat das Wort begleiten ein besonderes Gewicht. Ehrenamtlich begleiten die Mitglieder der Gruppe Schwerstkranke und sind dabei in gleicher Weise auch für die Angehörigen da. Für Heike Nowagk war dies eine große Hilfe, als sie ahnte, dass ihre Mutter nicht wieder gesunden würde. Während der fortschreitenden Erkrankung meiner Mutter gab es mir Halt, jemanden zu haben, der sowohl meiner Mutter als auch mir zuhört, erzählt die 39-Jährige. Dann aber habe ihr Jürgen Sander noch eine ganz andere Welt erschlossen. Mit seinem Talent zum Malen inspirierte er sie, ihre Gefühle auf diese Weise auszudrücken. Da war so viel Angst und Verzweiflung, erinnert sich Jürgen Sander, der seine Erfahrung mit Pinsel und Farbe gerne in der Hospizarbeit einsetzt. Für Heike Nowagk wurde das Malen zum Ventil, zu einer Möglichkeit, mit Schmerz und Trauer umzugehen. Kann sein, dass die Bilder für Außenstehende befremdlich wirken, räumt sie ein, sie müssen auch keinem gefallen. Ihr Wunsch ist, dass andere ebenfalls den Mut fassen, mit schwierigen Lebensumständen kreativ umzugehen. Das ist der Sinn dieser gemeinsamen Ausstellung, die bis Oktober 2010 in der Cafeteria des Eichsfeld Klinikums in Heiligenstadt zu sehen ist.

13 Heiligenstadt 13 Nr. 19/2010 Geballte Vielfalt Die Eichsfelder Heimatzeitschrift im September erfreut darüber, nach nun fast zwei Jahren im Ruhestand, ihren ehemaligen Chef wieder in den Räumen des Museums begrüßen zu können. Zusammen mit ihrem Team begleiteten sie Wolfgang Friese bei den Vorbereitungen der Ausstellung. Es gibt kaum einen Ort in der Stadt, an dem Wolfgang Friese nicht schon gewesen ist und diese Eindrücke mit der Kamera festhielt. Das Anliegen der Stadt, mit diesen Sehenswürdigkeiten zu wuchern, kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass seit zwei Jahren begonnen wurde, besondere Gebäude durch Beschilderung in den Focus des Betrachters zu rücken. Diese Gebäude, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, denn die Kirchen würden eine besondere Ausstellung erfordern, dem Heiligenstädter und dem Gast einmal in besonderer Form nahezubringen, diesen Zweck dient diese Ausstellung. Sie soll aber auch all denen danken, die sich zur Erhaltung eines Denkmales eingesetzt haben. Wie Wolfgang Friese anschließend ausführte, habe er keine Fotoschau mit Hochglanzmotiven zusammenstellen wollen, sondern möchte den Blick auf das Detail richten, außergewöhnliche Blickwinkel zeigen und dem Besucher Rätsel über den Standort des betrachteten Ausschnittes geben. So habe er fast 500 Fotos zur Ausstellung mitgebracht. Überwiegend Profanbauten, Aufnahmen von aufwendigen Schnitzereien an Fachwerkhäusern, filigrane Stuckarbeiten, chronologische Verfallsaufnahmen und viele Fotos von Gebäuden, wie sie nach der Instandsetzung heute zu sehen sind. An die Enthüllung des Heinrich-Werner-Denkmals in Kirchohmfeld vor hundert Jahren erinnert das Titelbild der aktuellen Septemberausgabe der Eichsfelder Heimatzeitschrift. Einblicke in das Herbstmanöver 1932 der Reichswehr im Eichsfeld vermittelt Mathias Degenhardt in seinem Beitrag. Dr. Helmut Godehardt erläutert einen Erlass der kurfürstlichmainzischen Regierung des Eichsfeldes aus dem Hungerjahr 1772 über die ordnungsgemäße Beseitigung verendeten Viehs. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Chronogrammen stellt Josef Keppler vor. Albert Kohl schildert in seinem Beitrag, wie er vor 60 Jahren Bürger der Bundesrepublik Deutschland wurde. Mit dem Verkehrsprojekt Deutsche Einheit - Eichenberg-Halle - setzt sich Paul Lauerwald im aktuellen Heft auseinander. Berichte aus dem Eichsfeld und den Vereinen, über die Eichsfeld- und Stormtage sowie die weiteren bewährten Rubriken runden das aktuelle Septemberheft der Eichsfelder Heimatzeitschrift ab. Interessenten, die die Monatsschrift noch nicht kennen, können ein kostenloses Leseexemplar der aktuellen Ausgabe anfordern bei: Verlag Mecke Druck, Postfach 1420, Duderstadt oder im Internet unter Ausführlichere Infos und eine Leseprobe zu dem aktuellem Heft können im Internet abrufen werden. Vor dem Rundgang durch die Ausstellung bedankte sich die Museumsleiterin recht herzlich bei Wolfgang Friese, der viel Zeit in die Vorbereitungen und den Aufbau der Sonderschau investierte. Sehenswertes Heiligenstadt Außergewöhnliche Fotoausstellung des ehemaligen Museumsdirektors im Eichsfelder Heimatmuseum Zur fünften Sonderausstellung in diesem Jahr unter dem Titel Sehenswertes Heiligenstadt zeigt der Hobbyfotograf und ehemalige Museumsdirektor Wolfgang Friese derzeit im Eichsfelder Heimatmuseum in einer Fotoausstellung bemerkenswerte Anblicke, Einblicke und Rückblicke. Eröffnet wurde die Ausstellung am Donnerstag, dem Die Erste Beigeordnete, Ute Althaus, begrüßte die Gäste und sprach ihren Dank an Wolfgang Friese aus, welcher mit dieser Ausstellung, die vielen sehenswerten Gebäude der Stadt mit außergewöhnlichen Aufnahmen den Besuchern nahe bringt. Es zeige seine enge Verbundenheit zu seiner Heimatstadt und den Blick auf Besonderheiten, die vielen verborgen bleiben. Die Museumsleiterin Veronika Merten zeigte sich anschließend in ihren einleitenden Worten

14 Heiligenstadt 14 Nr. 19/2010 Das bekannte und allseits beliebte Musiktrio im Eichsfelder Heimatmuseum Claudia Müller, Gregor Bim und Mihai Zaharia begleiteten diesen Ausstellungsabend. Bis zum können Interessierte im Eichsfelder Heimatmuseum die Sonderausstellung von Dienstag bis Freitag in der Zeit von bis Uhr sowie samstags und sonntags von bis Uhr besuchen. Siegfried Arand AG Junge Wetterfrösche BfH - Bildungszentrum für Heilberufe ggmbh Die Wetterstation in der geografischen Mitte Deutschlands informiert: Der Monat August 2010 in Heiligenstadt mittlere Tagestemperatur 16,3 C wärmster Tag ,1 C wärmste Stunde Uhr 27,6 C kältester Tag ,4 C kälteste Stunde Uhr 7,5 C größte Tagesschwankung der Temperatur ,8 Anstieg in 12h mittlerer Tagesniederschlag 3,4 l/qm Monatsniederschlag 104,1 l/qm feuchtester Tag l/qm feuchteste Stunde Uhr 6,9 l/qm Liebe Leserinnen und Leser, den Monat August 2010 werden viele von Ihnen bestimmt nicht vergessen, obwohl unser Leinetal im Großen und Ganzen von Extremwetterlagen, sprich Regenfällen wie aus Eimern mit daraus resultierenden verheerenden Überschwemmungen, verschont geblieben ist. Solche apokalyptischen Verhältnisse wie an der Lausitzer Neiße oder wie im vom extremen Sommermonsun heimgesuchten Pakistan, blieben uns glücklicherweise vollkommen erspart. Trotz alledem war der zum Teil tagelang anhaltende Regen natürlich das Gesprächsthema Nummer 1. Nachdem im Juli noch alle unter der sengenden Hitze gestöhnt hatten, hätten wir uns im August sicherlich einige Sommertage mehr gewünscht. Der einzige Vorteil war, dass es in den Schulen kein Problem mit Hitzefrei gab. Mit immerhin 104 Litern auf den Quadratmeter war der diesjährige August fast doppelt so feucht wie der im vergangenen Jahr. Damit verfehlte er den Rekord vom Jahr 1992 aber immerhin um fast 30 Liter. In Leinefelde hingegen sah das jedoch schon ganz anders aus. Dort wurde mit 120 l/m2 ein neuer Regenrekord erreicht (TA ). Mit 154 Stunden schien die Sonne in Heiligenstadt im Vergleich zu Leinfelde und Mühlhausen immerhin 24 Stunden länger. Trotzdem wurde auch bei uns das langjährige Mittel unterschritten, aber eben nur um ein Fünftel. Somit war der August auch nicht so viel kälter wie allgemein vermutet. In Heiligenstadt lagen die Temperaturen nur um etwas mehr als 1 unter dem langjährigen Durchschnitt. Temperaturen über 25 C waren jedoch eher die Ausnahme. Dafür kühlte es aufgrund der häufigen Bewölkung nachts auch nicht so stark aus. Alles in allem war der Monat August 2010 etwas zu kühl, sehr regenreich und demzufolge sonnenarm und von der Allgemeinheit nicht als klassischer Sommermonat wahrnehmbar. Bleibt zu hoffen, dass der Altweibersommer das Wetter des Septembers beherrscht, damit die Ernte problemlos eingebracht und das Farbenspiel des Herbstes bei Wanderungen genossen werden kann. Berufsfachschule und Höhere Berufsfachschule für soziale Berufe Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten PhysiotherapeutIn Referenten: Leitung des Referententeams: Dipl. Med. päd. Gabriele Heusing / Schulleiterin Voraussetzungen: Realschulabschluss gesundheitliche Eignung (Attest vom Hausarzt) Gebühren: schulgeldpflichtig (auf Anfrage) Förderung: förderfähig nach dem Bundes-Ausbildungs- Förderungs-Gesetz (BAFÖG) Kursdauer: 3 Jahre - Unterrichtszeiten: Montag - Freitag Uhr Termin: Beginn: Ende: Ausbildung zum/zur MasseurIn/med. BademeisterIn Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung physikalischer Therapie in der Prävention, der kurativen Medizin, der Rehabilitation und im Kurwesen Theoretischer und praktischer Unterricht umfasst Std. und die praktische Ausbildung 880 Std. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung gemäß der Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Masseure und med. Bademeister in der jeweils gültigen Fassung. Referenten: Leitung des Referententeams: Dipl. Med. päd. Gabriele Heusing - Schulleiterin Voraussetzungen: Vollendetes 16. Lebensjahr Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens einjähriger Dauer gesundheitliche Eignung Kursgebühren: schulgeldpflichtig (auf Anfrage) Förderung: förderfähig nach dem Bundes-Ausbildungs- Kursdauer: Förderungs-Gesetz (BAFÖG) 2 Jahre (Vollzeit) mit anschließendem Praktikum von 6 Monaten Termin: Weiterbildungskurs - Aufbaukurs Autogenes Training für Erwachsene Kursinhalte: - Didaktik/Methodik für Kursleiter - Psychologische und pädagogische Aspekte der Führung von Präventionsgruppen - GEMA-Bestimmungen - Alte und neue Geschichten zur Meditation - Aktuelle Abrechnungsmodalitäten der Kurse - AT bei Tinnitus - AT zur Leistungssteigerung - Farbentspannung - Positives Denken - Aspekte der Stressbewältigung u. a. - Rückenprobleme durch Stress - Zeitmanagement Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten!

15 Heiligenstadt 15 Nr. 19/2010 Referent: Karl Thomas - Dozent; Physiotherapeut; Lehrer für AT; Leiter der Lehrstätte für AT Legefeld/Thüringen Gebühren: 170,00 EUR Kursdauer: 12 UE - Samstag Uhr Termin: Weiterbildungskurs Manuelle Lymphdrainage - komplexe physikalische Entstauungstherapie In Zusammenarbeit mit der Földischule GmbH, Lehrinstitut für Manuelle Lymphdrainage, komplexe physikalische Entstauungstherapie bieten wir diesen Kurs an. Vorteile des Kurses: - Sie steigern Ihre beruflichen Chancen - Sie erweitern Ihre therapeutischen Möglichkeiten und damit Ihren Patientenkreis erheblich - Sie sind nach erfolgreichem Abschluss zur Kassenabrechnung auf dem gesamten Indikationsgebiet der Manuellen Lymphdrainage, komplexen physikalischen Entstauungstherapie berechtigt - Sie erlangen eine anerkannte zusätzliche Fachausbildung in der bevorzugten Behandlungsmethode von Lymphödemen und vielen anderen Krankheitsbildern, die mit Ödemen einhergehen Dieser Weiterbildungskurs von 170 UE wird mit 170 Fortbildungspunkten bewertet. Referenten: der Földischule Gebühren: 1.300,00 EUR (für Selbstzahler und 1.324,30 EUR (Förderung durch Agentur für Arbeit mit Bildungsgutschein) Kursdauer: 170 UE - Montag bis Donnerstag Uhr und Freitag Uhr Termin: (4 Wo.) Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick der Weiterbildungskurse für das Jahr 2010: CranioSacrale Therapie - Einführungskurs Nähere Informationen erhalten Sie unter u. g. Adresse: BfH - Bildungszentrum für Heilberufe ggmbh Berufsfachschule und Höhere Berufsfachschule für soziale Berufe Grünewaldstraße 16 a, Heilbad Heiligenstadt Tel.: / Fax: / info@bildungszentrum-hig.de Internet: Kurse an der Kreisvolkshochschule Eichsfeld Anmeldung und Information: KVHS Eichsfeld. Holbeinstraße Heilbad Heiligenstadt, Telefon: 03606/ Eine Hochsteckfrisur selbst erstellen ab An zwei Abenden werden Sie angeleitet, eine Hochsteckfrisur selbst zu erstellen. Shiatsu-Abend am Beim Shiatsu dienen einfache, tiefenwirksame Berührungen der Lösung von Verspannungen. Unterschiedliche Druck- und Bewegungstechniken geben neue Impulse und sorgen für freien Energiefluss, Präsenz und Vitalität. In diesem Seminar wird ein umfangreicher Einblick in Theorie und Praxis von Shiatsu-Behandlungen gegeben. Mein Handy - Basiswissen für die Nutzung am Anhand praktischer Tipps wird der Umgang mit dem Handy geübt. Darstellung und Methodik sind abgestimmt auf die Belange älterer Menschen. Eigenes Handy mitbringen! Frauenbildungs- und Begegnungsstätte Auf der Rinne 1a Heiligenstadt Tel.: 03606/ Fax: 03606/ ko-ra-le@t-online.de Veranstaltungen vom (kurzfristige Terminänderungen aus organisatorischen Gründen behalten wir uns vor, weitere Informationen finden Sie in den Texten im Anschluss) Freitag, Uhr Pilates Uhr Salsa-Power-Gymnastik Uhr Salsa-Power-Gymnastik Samstag, Uhr Die Kraft der Schamanin : Schamanische Runen-Arbeit mit Anette Rath-Beckmann Montag, Uhr Babyschwimmen Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Kleinkindschwimmen Uhr Rückbildunsgsgymnastik, Babymassage Uhr Lateinamerikanische Tänze für Kinder ab 9 Jahren Uhr Tanzen Klassik Uhr Sport für Frauen Uhr Yoga für Jugendliche ab 15 Jahren Uhr Autogenes Training Dienstag, Uhr Delfi Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Delfi Uhr Kinderturnen Uhr Jugendtheater Uhr Yoga Mittwoch, Uhr Delfi Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Delfi Uhr Kindertheatergruppe Uhr Flöte Uhr Flöte I Uhr Flöte II Uhr Pilates Uhr Lateinamerikanischer Tanz Uhr Beckenbodenschule Donnerstag, Uhr Delfi Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr CAFÈ KOMPLETT Uhr Delfi Uhr Eltern-Kind-Turnen Uhr LineDance (Anfängergruppe) Uhr LineDance (Fortgeschrittenengruppe) Uhr Frauen & andere Länder: LAOS Freitag, Uhr Pilates Uhr Salsa-Power-Gymnastik Uhr Salsa-Power-Gymnastik Samstag, Uhr Tänze aus aller Welt Montag, Uhr Rückbild./Babymassage Uhr Tanzen Klassik Uhr Sport für Frauen Uhr Yoga für Jugendliche ab 15 Jahren Uhr Geburtsvorbereitung Dienstag, Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Mädchenwerkstatt Uhr Kinderturnen Uhr Jugendtheater Uhr Yoga Uhr Keramikzirkel Mittwoch, Uhr Delfi Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Delfi Uhr Kindertheatergruppe Uhr Flöte Uhr Flöte I Uhr Flöte II Uhr Rechtsberatung Uhr Pilates Uhr VORTRAG von Frau Dr. Jünemann, Heiligenstadt / Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Keine Angst vor Psychotherapie Uhr Beckenbodenschule Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr CAFÈ KOMPLETT Uhr Delfi Uhr KinderKeramikZirkel Uhr Eltern-Kind-Turnen Uhr LineDance (Anfängergruppe) Uhr LineDance (Fortgeschrittenengruppe) Uhr Wachsbatikzirkel Freitag, Uhr Pilates Uhr Workshop: DanseVita - Tanz des Lebens Uhr Salsa-Power-Gymnastik Uhr Salsa-Power-Gymnastik

16 Heiligenstadt 16 Nr. 19/2010 Wir nehmen gern Ihre Anmeldungen für die neuen Kurse entgegen: Die Kraft der Schamanin Theorie und Praxis des matriarchalen Schamanismus, wie er von Frauen in unserem Kulturkreis praktiziert wurde sind die Grundlagen dieser Veranstaltungsreihe. Die Kursthemen in Fortsetzung des Einführungskurses führen uns verstärkt in die Verbindung und Verbundenheit mit der beseelten Welt um uns herum und in anderen Dimensionen ; Uhr Schamanische Runen-Arbeit Referentin: Anette Rath-Beckmann, Historikerin, Schamanin Frauen und andere Länder Die Veranstaltungsreihe bietet Einblicke in die Gepflogenheiten anderer Länder. Frauen, die im Ausland geboren und aufgewachsen sind und nun in Deutschland leben berichten aus ihren Heimatländern. Und Frauen, die eine zeitlang in anderen Ländern gelebt haben beschreiben ihre Erlebnisse und Erfahrungen dort. Bilder, Musik und Kulinarisches ergänzen die Abende, die von Vereinsfrauen organisiert werden. Am Donnerstag, um Uhr Keine Angst vor Psychotherapie VORTRAG von Frau Dr. Jünemann, Heiligenstadt / Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie: Der Entschluss zu einer Therapie fällt nicht leicht - und doch ist es oft der Ausweg aus der Unerträglichkeit. Frau Dr. Jünemann spricht zu Grundformen psychischer Erkrankungen und verschiedenen Therapieformen. Am Mittwoch, um Uhr DanseVita - Tanz des Lebens für Frauen Keine Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen erforderlich. Bitte bequeme Kleidung, ein paar warme Socken, eine Decke, ggf. Gymnastikschuhe und etwas zum Trinken mitbringen von 16:00 bis 19:30 Uhr Kursleitung: Heike Warchold, DanseVita-Lehrerin / Heilpraktikerin für Psychotherapie Tanzwege - Kreis- und Reigentänze Mitbringen: Leichte Tanzschuhe Kurstage: Uhr Kursleitung: Marion Stützer Rückbildungsgymnastik und Babymassage Bitte bequeme Kleidung und eine Decke fürs Baby mitbringen. Kursbeginn: Beginn jeweils Uhr Leitung: Gabriele Zimmermann, Hebamme Geburtsvorbereitungskurs Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kursbeginn: Beginn jeweils Uhr Leitung: Gabriele Zimmermann, Hebamme Eltern - Kind - Gruppen Die Gruppen treffen sich von Montag bis Freitag am Vormittag, Termine und Gruppenalter bitte bei der Anmeldung erfragen. Diese Angebote werden von Mitarbeiterinnen der Frauenbildungs- und Begegnungsstätte ko-ra-le e.v. angeleitet und betreut. Herbstferien- Kreativ-Woche für Mädchen und Jungen von 8-12 Jahren In dieser Woche können Kinder mit verschiedenen Materialien wie Filz, Farbe, Stoff, Ton und anderen Naturmaterialien experimentieren. Das Zubereiten einer kleinen Mittagsmahlzeit übernehmen die Kinder selbst, aber auch Spiel, Spaß und Bewegung kommen nicht zu kurz. Vom bis täglich von 9.00 bis Uhr (Anmeldungen für einzelne Tage sind möglich!) Gegen eine kleine Gebühr (1,- EUR / Stunde) ist es möglich, Ihre Kinder ab 8.00 Uhr vor dem Beginn und bis Uhr nach Ende des Tagesprogrammes betreuen zu lassen. Bitte melden Sie diese Betreuung rechtzeitig an! Teilnahmegebühr: 35,00 EUR Leitung: Gabi Nagler & Annette Zirkler NEUE DARSTELLER GESUCHT: TheaterGruppe für Kinder von 8-13 Jahren Zu dieser spannenden Entdeckungsreise rund um das Theater-Spielen treffen sich die Jungen und Mädchen wöchentlich mittwochs um Uhr Alten Bekleidungswerk. Leitung: Karola Klingebiel, Theaterpädagogin Jugendtheatergruppe wöchentlich dienstags ab Oktober 2009 um Uhr im Alten Bekleidungswerk Leitung: N.N. INFORMATION & BERATUNG: Eine wichtige Aufgabe unseres Zentrums sehen wir in der BERATUNG zu frauen- und familienspezifischen Themen. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin für individuelle Einzelgespräche bei uns telefonisch oder persönlich. RECHTSBERATUNG mit RA Jens Wagner Douglas jeden zweiten Mittwoch in der ko-ra-le. Auch hier die Termine bitte mit uns vereinbaren. Wir sind Treffpunkt für SELBSTHILFEGRUPPEN, vermitteln Kontakte zu bestehenden Gruppen und unterstützen die Gründung. Weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Programmheft oder Sie rufen uns an oder informieren sich direkt im Haus. Wir nehmen gern Ihre Anmeldungen für die neuen Kurse entgegen: Telefon: / mail: ko-ra-le@t-online.de Gelungenes Schul-Openair der Bergschule St. Elisabeth Am Freitag, dem , fand das 6. Schulopenair der Bergschule St. Elisabeth statt; aufgrund des schlechten Wetters allerdings in der Turnhalle des Gymnasiums. Viele Gäste, Schüler und Lehrer besuchten die Veranstaltung, um sich die drei Schülerbands SENSELESS, EINWACH WIR und SCHMECKT ANSTÄNDIG anzuschauen. Die Musikstile gingen dabei weit auseinander, Rock und Pop z. Bsp. von Green Day oder Franz Ferdinand wurde gecovert oder eigene Lieder mit deutschen Texten vorgestellt. Für noch mehr Abwechselung sorgten auch ein paar ehemalige Schüler, die als Gastsänger auftraten. Die Sängerinnen Lea Rohde und Liesa-Johanna Ehrenberg faszinierten das Publikum durch ruhigere Songs, die sie auf Gitarre begleiteten. Da Liesa-Johanna zwei Jahre Schülersprecherin war, wurde sie im Anschluss mit einem Blumenstrauß geehrt. Es gab außerdem ein Fußballturnier, bei dem Schülermannschaften gegeneinander antraten. Die Klasse 7b führte unter der Leitung von Frau Dellemann das Theaterstück Was für eine Plage auf, das zum Nachdenken über eine Welt ohne Kinder anregte. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt, in der Turnhalle waren große Theken aufgebaut, an denen die Schüler selbst gemachte Kuchen und Crepes, Salate, Fruchtspieße und Getränke, z. Bsp. alkoholfreie Bio-Cocktails verkauften. Auf dem Schulhof wurde gegrillt. Bei dem ganzen Spektakel vergaß man auch die Flutopfer in Pakistan nicht, für sie wurden Spendenboxen aufgestellt und ein ansehnlicher Betrag gespendet. Mittlerweile ist das Schulopenair zu einer guten Tradition geworden, viele Besucher wollen auch im nächsten Jahr wiederkommen, hoffentlich bei Sonnenschein unter freiem Himmel. Johanna Hunold, Sophia Lamprecht, Michaela Müller, Kl.8c

17 Heiligenstadt 17 Nr. 19/2010 Sport und Spaß auf Rügen Die 10ten Klassen des Lingemann-Gymnasiums machten Rügen unsicher Am Montag, dem , war es endlich soweit. Mit dem Bus sind wir, die Klassen 10L und 10F2 des staatlichen Gymnasiums Johann Georg Lingemann mit einem zweistündigen Zwischenstopp in Berlin in unserer Unterkunft Wittow/Rügen angekommen. Nach unserer ersten Nacht starteten wir mit einer halbtägigen Trekkingbiketour entlang der Nordküste und besuchten das Kap Arkona. Im Quartier wieder angekommen, gab es keine Zeit für Langeweile, denn wir fuhren sofort mit dem Bus weiter zu den berühmten Kreidefelsen von Rügen. Am dritten Tag hatten wir die Wahl zwischen Kletterwald und Sommerrodeln - Action pur. Doch es ging noch weiter mit Baden, Feder- und Volleyball spielen. Den Abend ließen wir in gemütlicher Runde in einer Bowlingbar ausklingen. Wir hatten viel Spaß und haben viel gelacht. Von dem kalten, verregneten und windigen Donnerstag ließen wir uns nicht beeindrucken - im Gegenteil - wir konnten Kajak fahren, Segeln und Windsurfen. Nach vier Stunden kaltem Nass brachen wir zum Ozeaneum in Stralsund auf. Dort lernten wir viel Interessantes über die Entstehung der Meere und deren Bewohner. Unsere Klassenfahrt fand einen würdigen Abschluss auf einem Pferdehof mit gegrillten Würstchen und lustigem Gitarrenspiel. Freitagabend holten uns unsere Eltern freudestrahlend am Bahnhof in Heiligenstadt wieder ab. Melanie Schubert Alexander Spotaru Mattis Brauer Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg Kefferhäuser Straße 24, Dingelstädt Anmeldung unter: Tel / familienzentrum@kerbscher-berg.de September Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Mo, Uhr Haussegen aus Holz M. Schneider Mo, Uhr Erste Hilfe am Kind (2x) F. Rhode Di, Uhr Besondere Kinder brauchen besondere Eltern - C. Dietrich / Elterninitiativgruppe C. Mock Di, Uhr Kreativ mit Schmelzolan A. Lendeckel Di, Uhr Herzlich Willkommen! A. Lendeckel Dekorationen für den Eingangsbereich Di, Uhr Mein Kind kommt in den Kindergarten - Hilfen zur Vorbereitung V. Seeland Mi, Uhr Herbstliche Floristik S. Rodenstock-Köhler / B. Henkel Mi, Uhr Kinder brauchen Grenzen S. Stephan Do, Uhr Herbstliche Floristik S. Rodenstock-Köhler / B. Henkel Oktober Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Sa, Uhr Väter und Söhne entdecken die Pubertät M. Turbiasz Mo, Uhr Vorbereitung der Tauffeier und Gestaltung der Taufkerze S. Stephan /A. Lendeckel Mo, Uhr Der festlich gedeckte Tisch C. Jerchel Mo, Uhr Natürliche Familienplanung Arbeitsgruppe NFP Di, Uhr Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung H. Sterner Di, Uhr Gestaltungsideen für Einladungskarten und Tischschmuck A. Lendeckel zum Kindergeburtstag Di, Uhr Herbstliche Dekorationen A. Lendeckel Do, Uhr Ernährungstipps für Säuglinge S. Mack-Rymatzki Do, Uhr Nicht verzagen, Oma und Opa fragen! - Für Großeltern E. Bluhm mit Enkeln ab 4 J. (2x) So, Uhr Familiensonntag mit Gottesdienst, Programm, Mittagessen

18 Heiligenstadt 18 Nr. 19/2010 Wussten Sie schon., dass viele Gerhards im Eichsfeld wohnen? Einladung an alle Männer aus dem Eichsfeld, die Gerhard heißen Es fällt auf, dass viele Männer im Eichsfeld den Vornamen Gerhard tragen. Das kommt nicht von ungefähr. Als in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts die Redemptoristen ins Eichsfeld kamen und das Paterkloster bauten, wählten sie als Patron für die Klosterkirche den hl. Gerhard, der in Süditalien, dem Ursprungsland des Redemptoristenordens, dervolksheilige ist. In ihren Predigten und auf den Volksmissionen luden die Patres unermüdlich die Gläubigen ein, ihre Sorgen und Nöte dem hl. Gerhard anzuvertrauen. Vor allem für die Sorgen und Nöte der werdenden Mütter ist der hl. Gerhard Spezialist. Und so haben sich in der wöchentlichen Gerhardsmesse ungezählte Mütter und ihr Kind dem hl. Gerhard anvertraut und zum Dank für erfahrene, oft wunderbare Hilfe, den Namen Gerhard für den neugeborenen, gesunden Sohn gewählt. Nach der Festwoche zum 250. Todestag des Heiligen im Jahre 2005 haben wir uns entschlossen, alle 5 Jahre dieses Fest besonders zu feiern. Deshalb laden wir alle Männer, die den Vornamen Gerhard tragen (ihre Frauen gehören selbstverständlich dazu) und sich in ihren Wurzeln auch der Fürsprache des hl. Gerhard verdanken, zu einem festlichen Dankgottesdienst mit Weihbischof em. Hans - Reinhard Koch in die St. Gerhard Kirche in Heiligenstadt ein. Termin: Freitag, , Uhr anschließend gemütliches Beisammensein auf dem Pfarrhof St. Gerhard, Auf der Rinne 18 Katholisches Propsteipfarramt St. Marien Telefon / Fax / Gemeinsame Veranstaltungen der katholischen Stadtgemeinden vom 24. September Oktober 2010 Stadtabendmessen 2010: Die Stadtabendmessen am Samstag und Sonntag sind jeweils um Uhr in St. Marien. Orgelkonzert ist Mittwoch, 29. September um Uhr in St. Marien. Orgelherbst in St. Marien: Der Orgelherbst besteht aus fünf Sonntagskonzerten jeweils um Uhr in der Propsteikirche St. Marien. Gastmusiker, die auch internationale Erfahrung haben, gestalten sie. Sonntag, 26. September: Sünde und Erlösung Werke von J.S. Bach und H. Bach. Es spielen Herr Moritz von Cube-Altus und Herr Michael Taxer St. Marien an der Orgel. Am Sonntag, dem 03. Oktober ist das Abschlusskonzert. Es spielen wie gewohnt das Dresdner Blechbläserquartett und Herr Michael Taxer an der Orgel. Es erklingen Werke von L. Vierne, Lockwood, G. Fr. Händel, etc. Ökumenische Vesper zum Tag der Deutschen Einheit ist am Samstag, 2. Oktober um Uhr in St. Martin. Alle sind herzlich eingeladen. Friedensgebet der Stadtgemeinden ist am Montag, 04. Oktober um Uhr in St. Gerhard. Ökumenischer Treff der Pfarrgemeinderäte der Stadt ist am Dienstag, 5. Oktober um Uhr in St. Ägidien. Dekanatsjugendmesse ist am Samstag, 25. September um Uhr im MCH. Dekanats-Ministranten-Wochenende ist vom 01. bis 03. September im MCH. Anmeldung und Information unter 03606/ Romfahrt der Eichsfelder Kirchenchöre ist für vom 2. bis 9. Oktober 2011 geplant. Alle Mitglieder kirchenmusikalischer Vereinigungen sind herzlich zu diesem Erlebnis eingeladen. Alle Interessenten sind zu einer Informationsveranstaltung am Samstag, 2. Oktober 2010, Uhr in das Stadthaus (hinter dem Kulturhaus) eingeladen. St. Marien Gottesdienste: Freitag, Uhr Hl. Messe Samstag, keine Frühmesse Uhr Dankamt zur Silbernen Hochzeit von Beate und Rigobert Bitter, Hungraben Uhr Stadtabendmesse Sonntag, Uhr Frühmesse Uhr Familiengottesdienst Uhr Hochamt Uhr Taufgottesdienst Uhr Orgelherbst: Es spielen: Moritz von Cube-Altus und Michael Taxer Uhr Stadtabendmesse Montag, Uhr Hl. Messe im Kinderheim Dienstag, Uhr Hl. Messe Mittwoch, Uhr Hl. Messe Uhr letztes Orgelkonzert am Mittwoch in diesem Jahr Donnerstag, Uhr Hl. Messe zum Beginn des Seniorentages Uhr Eucharistische Anbetung im Kinderheim Freitag, Uhr Hl. Messe Uhr Gottesdienst im Gemeinschaftsraum des Betreuten Wohnens Am Kuhlsberg Uhr Eröffnung der Rosenkranzandachten Samstag, keine Frühmesse Uhr Dankamt zur Silberhochzeit der Eheleute Karl-Josef und Gabriele Schiefele, Husumer Str Uhr Stadtabendmesse Sonntag, Erntedankfest, 20 Jahre deutsche Einheit Uhr Frühmesse Uhr Familiengottesdienst Uhr Hochamt Uhr Abschlusskonzert Orgelherbst - Dresdner Blechbläserquartett Uhr Stadtabendmesse Montag, Uhr Hl. Messe im Kinderheim Uhr Friedensgebet in St. Gerhard Dienstag, Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranzandacht Mittwoch, Uhr Hl. Messe Donnerstag, Uhr Hl. Messe Weitere Informationen: Flötenunterricht ist Montag um Uhr und Mittwoch um Uhr im Gemeindehaus. Eltern-Kind-Kreis ist am Dienstag, 21. September, um Uhr im Gemeindehaus. Kindertreff am 30. September entfällt wegen des Seniorentages. Am Donnerstag, 7. Oktober ist dafür Kindertreff für die 1. und 2. Klasse um Uhr im Gemeindehaus. Jugendabende sind jeweils Dienstag und Donnerstag um Uhr im Gemeindehaus. Ministrantenfußball ist mittwochs um Uhr in der Turnhalle der Bergschule. Ministrantenstunde im Gemeindehaus ist donnerstags um Uhr für die neuen Minis und um Uhr für die Großen. Treffen der Firmbewerber im Gemeindehaus ist am Donnerstag, 23. September um 17 Uhr. Treffen der Eltern der Firmbewerber im Gemeindehaus ist am Dienstag, 28. September, 20 Uhr. Offenes Gemeindehaus : Jeden Mittwoch von Uhr bis sind Jung und Alt zu Begegnung, Spiel und Gespräch eingeladen. Seniorentag ist am Donnerstag, 30. September. Beginn um Uhr mit der Hl. Messe in der Kirche, anschließend geht es im Marcel-Callo- Haus mit Kaffee und Unterhaltung weiter. Alle Senioren ab 70 Jahre sind herzlich eingeladen, auch wenn sie keine schriftliche Einladung erhalten haben sollten. Rentnertreff zu Frühstück, Plausch und Geselligkeit ist am Donnerstag, 7. Oktober nach der Rentnermesse. Die Rentner treffen sich im Gemeindehaus. Alle sind herzlich eingeladen. Kirchenreinigung übernimmt Freitag, 24. September, um Uhr die Gruppe 2. Rengelrode, Filialgemeinde St. Johannes der Täufer Heilige Messen: Freitag, 24. September Uhr Hl. Messe Sonntag, 26. September Uhr Hochamt Mittwoch, 29. September Uhr Hl. Messe Freitag, 01. Oktober Uhr Hl. Messe Sonntag, 03. Oktober Uhr Hochamt Erntedank Mittwoch, 06. Oktober Uhr Hl. Messe

19 Heiligenstadt 19 Nr. 19/2010 Kirchenreinigung Samstag, 25. September Gruppe 9: Josef Keppler, Karl Siebert, Gerhard Klingebiel, Elmar Gille Samstag, 02. Oktober Gruppe 10: Heinz-Peter Haase, Walter Hundeshagen; Winfried Ehspanner, Bruno Müller Alle Mitglieder aus St. Johannes der Täufer sind selbstverständlich auch zu allen Angeboten in St. Marien eingeladen. Katholische Pfarrgemeinde St. Aegidien, Heiligenstadt und Filialgemeinde St. Nikolaus, Kalteneber St. Aegidien: Tel.: 03606/ Fax: 03606/ St. Nikolaus: Tel.: /42383 Fax: / Kirchliche Nachrichten vom Gottesdienste Samstag 18:00 Uhr Vorabendmesse in St. Marien Sonntag 09:15 Uhr Kindermesse in St. Aegidien (Kleinkindstunde ist während der 09:15 Uhr - Messe im Pfarrsaal, Marktplatz 5 / Eingang über den Pfarrhof) 10:00 Uhr Hochamt in Kalteneber 10:30 Uhr Hochamt in St. Aegidien 18:00 Uhr Stadtabendmesse in St. Marien Montag bis Samstag: 08:00 Uhr Hl. Messe in St. Aegidien Beichtgelegenheit Samstag 17:00-17:30 Uhr in St. Aegidien Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag und Freitag Dienstag 09:00-12:00 Uhr 15:00-16:00 Uhr Freitag, :00 Uhr Ministrantenschülerstunde im Pfarrsaal, Marktplatz 5 18:00 Uhr Kinderschola im KMH 18:30 Uhr Familienschola im KMH Samstag, :00-17:30 Uhr Beichtgelegenheit Montag, :00 Uhr Messdienerstunde: Klasse im KMH, Duvalstr. 7 17:00 Uhr Messdienerstunde: ab 7. Klasse im KMH, Duvalstr. 7 19:30-21:30 Uhr Konzert / Vokalensemble in der Kirche 20:00 Uhr Kirchenchorprobe im KMH, Duvalstr. 7 Dienstag, :00 Uhr Mutter-Kind-Kreis: Kasperle Theater im KMH 19:00 Uhr JLK - Probe im Pfarrsaal 20:00 Uhr Singkreisprobe im KMH Mittwoch, Keine 08:00 Uhr-Messe 14:00 Uhr Eröffnung des Seniorentages mit der hl. Messe in der Kirche, anschl. Kaffee, Kuchen und Beisammensein im KMH Donnerstag, :30 Uhr Erstkommunionunterricht/ Erntestöcke basteln KMH 15:30 Uhr Gruppenstunde 1. / 2. Klasse im KMH 19:30 Uhr Jugendabend siehe Vermeldung 19:30 Uhr Trauergottesdienst für alle, die um jemanden trauern Freitag, :00 Uhr hl. Messe mit den Ruheständlern in der Kirche; anschl. Kaffee und Vortrag im Pfarrsaal, Marktplatz 5 15:00 Uhr Ministrantenschülerstunde im Pfarrsaal, Marktplatz 5 18:00 Uhr Aufnahme in die Pfarrjugend auf der Bleibe 18:00 Uhr Kinderschola im KMH 18:30 Uhr Familienschola im KMH 19:00 Uhr Feierliche Eröffnung des Rosenkranzmonats 20:00 Uhr Taufgespräch im Pfarrsaal Samstag, :00-17:30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, :15 Uhr Vorstellen der Erstkommunionkinder im Gottesdienst 14:00 Uhr Tauffeier Montag, :00 Uhr Rosenkranzandacht 20:00 Uhr Kirchenchorprobe im KMH Dienstag, :00 Uhr hl. Messe im (Seniorentag) Bergkloster 17:30 Uhr Messdienerfußball im St. Elisabeth Gymnasium 19:00 Uhr JLK - Probe im Pfarrsaal 19:00 Uhr Rosenkranzandacht 19:30 Uhr Ökumen. Treffen aller PGR der Stadt im KMH 20:00 Uhr Singkreisprobe im KMH Donnerstag, :30 Uhr Erstkommunionunterricht/ Rosenkranz im KMH 15:30 Uhr Gruppenstunde 1./2. Klasse Rosenkranz im KMH 19:00 Uhr Rosenkranzandacht 19:30 Uhr Jugendabend im Pfarrhaus 19:30 Uhr Treffen der Kolpingsfamilie im Pfarrsaal Kath. Pfarrei St. Gerhard Kirchliche Nachrichten vom Telefon: 03606/ Fax: 03606/ Pfarrei@sankt-gerhard.de Sonntagsgottesdienste: Uhr hl. Messe Uhr Kindermesse Uhr hl. Messe Vom wird der PGR aus unserer Partnergemeinde Heiden zu Gast sein.gemeindemitglieder die sich mit unseren Gästen verbunden fühlen sind am Samstagabend zu einem geselligen Abend eingeladen. Für eine genaue Planung melden sich alle Interessierten bitte im Pfarrhaus. Werktagsgottesdienste In der Klosterkapelle ist Dienstag bis Samstag um 7.30 Uhr hl. Messe. In unserer Pfarrkirche: Montag Uhr Gerhardsmesse Dienstag Uhr hl. Messe Uhr Rosenkranzandacht Mittwoch Uhr Laudes Uhr Jugendmesse Donnerstag Uhr Frauen- und Müttermesse Uhr Rosenkranzandacht Freitag Uhr hl. Messe Herz-Jesu- Freitag Uhr hl. Messe Beichtgelegenheit montags: nach der Gerhardsmesse bis Uhr dienstags bis samstags: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Junge Erwachsene Samstag Uhr Jugendschola Sonntag Uhr Tanzabend Montag Uhr Fußball im Kath. Gymnasium Uhr Kirmesvorstandssitzung Dienstag Uhr Erntedankfest unseres Kindergartens Mittwoch Uhr St. Gerhardstreff Uhr Jugendmesse Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag Uhr Gedächtnistraining Uhr Rentnernachmittag Uhr Jugendstunde der 9. Klasse Uhr Jugendstunde für alle Freitag Uhr Jugendaufnahme Samstag Uhr Jugendschola Sonntag Erntedankfest und Ewiges Gebet nach allen Gottesdiensten werden Kirmeskarten verkauft nach der Kindermesse ist Frühschoppen Uhr Stille Anbetung Uhr Zum heiligsten Herzen Jesu Uhr Orgelmeditation Uhr Familienandacht Uhr für unsere Verstorbenen Uhr Abschlussandacht Uhr Spielabend

20 Heiligenstadt 20 Nr. 19/2010 Montag Uhr Volksliedersingen Uhr Fußball im Kath. Gymnasium Uhr Friedensgebet Dienstag Uhr Mutter-Kind-Treff Uhr Rosenkranzandacht Mittwoch Uhr St. Gerhardstreff Uhr Hl. Messe im Johanniter-Haus II Uhr Jugendmesse Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag Uhr Hl. Messe, anschließend Abfahrt der Rentner durch unser schönes Eichsfeld Uhr Jugendstunde der 9. Klasse Uhr Jugendstunde für alle Uhr Rosenkranzandacht Uhr KAB Thema: Katholische Soziallehre heute Für die Kinder: Termine für die Gruppenstunden: 1. Klasse Montag Uhr 2. Klasse Montag Uhr 4. Klasse Mittwoch Uhr 5. Klasse Mittwoch Uhr 6. Klasse Mittwoch Uhr Erstkommunionunterricht Dienstag Uhr oder Mittwoch Uhr Kinderschola Mittwoch Uhr Messdienerstunden (Anfänger) Montag Uhr Messdienerstunde ( Kl.) Freitag Uhr Messdienerfußball Freitag Uhr Für die Jugend: Fußball im Kath. Gymnasium Montag Uhr Jugendmesse Mittwoch Uhr Jugendstunde der 9. Klasse: Donnerstag Uhr Jugendstunde für alle: Donnerstag Uhr Jugendschola Samstag Uhr Evangelische Kirchengemeinde St. Martin Kirchliche Nachrichten für die Zeit vom Donnerstag, : Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus Am Richteberg Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus A.-Schw.-Str Uhr Konfirmandenunterricht Kl. 8 Freitag, : Uhr Abendandacht in St. Martin Samstag, : Familientag des Kirchenkreises Mühlhausen rund um die Divi Blasii Kirche in Mühlhausen (Untermarkt) und Haus der Kirche, Am Kristanplatz Herzliche Einladung an alle! Uhr Startrunde mit dem FamilienClownTheater von MenschenskindercomTheater und dem Programm: Otto Maat und Mr. Kläuschen haben Zoff Uhr Kreativ-, Bastel- und Spielaktionen mit vielen Aktivitäten und Überraschungen Kaffee und Kuchen Uhr Familien-Abschlussgottesdienst in der Divi Blasii Kirche, Untermarkt - Ende: Uhr Sonntag, : Uhr Gottesdienst in St. Martin Montag, : Uhr Fußball in der Th.-Storm-Sporthalle Uhr Singen für Leib und Seele (im Gemeindehaus) Dienstag, : Uhr Kirche für Kinder Mittwoch, : Uhr Mittagsgebet in St. Martin Donnerstag, : Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, : Uhr Kinderkino Paulas Geheimnis (D 1997, ab 6 J.) Uhr Abendandacht in St. Martin Uhr Filmabend zur Interkulturellen Woche Geh und lebe (Frankreich/Israel, FSK 12) Samstag, : Uhr ökumenische Vesper anlässlich 20 Jahre Deutsche Einheit in St. Martin Sonntag, : Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest Montag, : Uhr Sport in der Theodor-Storm-Sporthalle Dienstag, : Uhr Kirche für Kinder Uhr Vorkonfirmandenunterricht Uhr Treffen der Pfarrgemeinderäte in St. Marien Mittwoch, : Uhr Mittagsgebet in St. Martin Uhr Bibelkreis im Knickhagen 15 Donnerstag, : Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus Am Richteberg Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus A.-Schw.-Str Uhr Konfirmandenunterricht Kl. 8 Freitag, : Uhr Abendandacht in St. Martin Vorschau: Sonntag, Uhr Gottesdienst in St. Martin zur Einführung der Jugendwartin Susann Hirnichs mit Superintendent Piontek Ev. Kirchengemeinde St. Martin Pfr. R. Schultz & Pfrn. Chr. Bosse Knickhagen 15, Heiligenstadt Tel.: 03606/612323, Fax: 03606/ Internet: ev.pfarramt-heiligenstadt@t-online.de Öffnungszeiten Pfarramtsbüro im Knickhagen 15 mittwochs: u. freitags: Schönstatt-Zentrum Kleines Paradies Pater-Kentenich-Weg Heilbad Heiligenstadt Tel. : Fax: info@kleines-paradies-hig.de Homepage: Sonntag, 26. September Uhr Andacht Dienstag, 28. September Uhr Anbetung Uhr heilige Messe Samstag, 2. Oktober Uhr internationaler Rosenkranz (in verschiedenen Sprachen) Sonntag, 3. Oktober - Kapellchenfest Uhr Station - heilige Messe, anschl. Mutter/Elternsegen; Mittagsimbiss Uhr Straße, die zu Gott uns führt (Impuls und Präsentation) Uhr Prozession - Andacht; Ausklang bei Kaffee und Kuchen Dienstag, 5. Oktober Uhr Anbetung Uhr heilige Messe Mittwoch, 6. Oktober Uhr Mütter beten für ihre Familien Rosenkranz: Mittwoch um Uhr; Anbetung: Donnerstag um Uhr Meditatives Tanzen: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Bergkloster Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel Friedensplatz 6 Tel.: Fax: skc@heiligenstadt.smmp.de (Sr. Konstantia Chrzaszcz) Eucharistiefeier Sonntag 08:00 Uhr Montag 06:20 Uhr Dienstag 06:20 Uhr (am 05. Oktober um 07:15 Uhr Schulgottesdienst) Mittwoch 18:00 Uhr mit integrierter Vesper Donnerstag 06:20 Uhr Freitag 06:20 Uhr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form 3. Niederbayerisches Trachtenfest in Bodenmais Eine starke Gemeinschaft sind die drei niederbayerischen Trachtengaue Bayerischer Waldgau, Gau Niederbayern

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide HOME AWAY FROM HOME Es gibt viel zu erleben für Groß und Klein In unmittelbarer Nähe befinden sich 4 der bekanntesten Freizeitparks der Region: Vogelpark Walsrode, Serengeti-Park Hodenhagen, Heide-Park

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016

Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016 Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016 Mittwoch den 26.8.2015 Mitgliedsversammlung - Vorstellung und Absegnung des neuen Programmes 2015/2016 - Rückblick Dorffest - Allgemeine Anliegen

Mehr

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten: Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Kinderkrippe Krümelkiste Information und Anmeldung: In der Hembach, 35799 Merenberg Telefon: 06471-52866 Fax: 06471 52866 Email: kita.villakunterbunt@gmx.de Ansprechpartner:

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Modelltest Fit in Deutsch 2

Modelltest Fit in Deutsch 2 Modelltest Fit in Deutsch 2 Wenn man den Band Deutsch international 2 durchgearbeitet hat, können die Deutschkenntnisse mit der Prüfung Fit in Deutsch 2 dokumentiert werden. Damit können Schüler und Schülerinnen

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 Impuls Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 an Groß und Klein zum Goldenen Kindergartenjubiläum am Sonntag, dem 12. Juli 2015 mit Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest! Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlichen Dank für die Einladung

Herzlichen Dank für die Einladung Herzlichen Dank für die Einladung Erika Schmidt, Frank Langenbach Dirk Hartauer, Tobias Kemnitzer Sebastian Kenn, Armin Herzberger Workshop 3: Ganze Regionen bewegen - Vernetzung als Erfolgsfaktor inklusiven

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

Altersheim Mathysweg Ein ruhiger, grüner Ort stadtnah und mitten im Quartier

Altersheim Mathysweg Ein ruhiger, grüner Ort stadtnah und mitten im Quartier Altersheim Mathysweg Ein ruhiger, grüner Ort stadtnah und mitten im Quartier Der Uetliberg als Hausberg vor der Türe Am Fuss des Uetlibergs, in einem ruhigen Wohnquartier inmitten von schönen Gärten, liegt

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

Slowenien & Kroatien. Liberty Slovenia. Robbova 2 1000 Ljubljana T: +386 1 620 25 62 F: +386 1 232 11 72

Slowenien & Kroatien. Liberty Slovenia. Robbova 2 1000 Ljubljana T: +386 1 620 25 62 F: +386 1 232 11 72 Slowenien & Kroatien Liberty Slovenia Robbova 2 1000 Ljubljana T: +386 1 620 25 62 F: +386 1 232 11 72 info@liberty-slovenia.com www.liberty-international.org Ljubljana - City Break ab 79 / pp in DZ Min.

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Großbettlingen fördert den Generationenverbund

Großbettlingen fördert den Generationenverbund Großbettlingen fördert den Generationenverbund Jung- und Alt-Projekte Stefanie Bitzer Gemeinde Großbettlingen zwischen Nürtingen und Metzingen ca. 4200 Einwohner 25 % der Bevölkerung über 60 Jahre Neubaugebiete

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Natürlich wurde in unserem Kindergarten auch dieses Jahr wieder ein toller Fasching gefeiert. Mit ihren schicken Kostümen hatten alle großen und kleinen Kinder viel Spaß

Mehr

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einer Rendsburger Delegation in Vierzon zu sein. Ich bedanke mich für die Einladung

Mehr

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Raumbesichtigung Gerne zeigen wir Ihnen unsere Räumlichkeiten vor Ort so können Sie sich am besten ein Bild davon machen.

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

Protokoll vom Estlandaustausch 2008

Protokoll vom Estlandaustausch 2008 Protokoll vom Estlandaustausch 2008 Am 14. Mai 2008 begann unser Schüleraustausch nach Estland. Zehn Schüler und zwei Lehrkräfte flogen mit dem Flugzeug von Hamburg aus nach Tallinn, dort schon wurden

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage des Katholischen Kindergarten St. Elisabeth in Worbis

Herzlich willkommen auf der Homepage des Katholischen Kindergarten St. Elisabeth in Worbis Herzlich willkommen auf der Homepage des Katholischen Kindergarten St. Elisabeth in Worbis Wir möchten Ihnen einen Einblick in unseren Kindergarten geben Unser Träger ist die Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt?

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt? 1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt? (Bitte antworten Sie mit Besuche pro Zeiteinheit, also zum Beispiel 2 mal pro Woche, oder 3 mal im Monat...)

Mehr

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015 Kulinarischer Kalender August bis Dezember 2015 Herzlich willkommen Liebe Gäste, liebe Besucher, erleben Sie mit uns eine kulinarische Reise! Wir v erwöhnen Sie mit saisonalen Gerichten, regionalen Spezialitäten

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs Ruhe geniessen Das Altersheim Buttenau liegt am Rande eines Adliswiler Wohnquartiers und direkt anliegend an die Wiesen und Wälder des Wildnisparks Zürich.

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt. DER NUSPLINGER TAIZÈ-GEBETSKREIS wird auch in diesem Jahr Christen aller Konfessionen zu besinnlichen Abendgebeten in St. Peter und Paul einladen. Die Termine werden in den Nusplinger Mitteilungen und

Mehr

Advent im Mariazeller Land

Advent im Mariazeller Land KW 49 Advent im Mariazeller Land Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen kurzen Überblick über alle Veranstaltungen, die in den nächsten Tagen im Rahmen des Mariazeller Advents in unserer Region

Mehr

Die Küste Die belgische Tram

Die Küste Die belgische Tram Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Übernachten in Görlitz im Gästehaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Übernachten in Görlitz im Gästehaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist eine private, gemeinnützige Stiftung hat das Vertrauen von über 200.000 Förderern hat die denkmalgerechte Restaurierung von bereits mehr als 4.300 Denkmalen gefördert

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar 2013. Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar 2013. Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp Gemeindebrief Dezember 2012 Januar / Februar 2013 Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp 02.12... Sonntag im Advent 09.12.. Sonntag im Advent 15.12. Kindergottesdienst

Mehr

PINOCCHIO. Kindergartenzeitung. Katholischer Kindergarten Schöllkrippen

PINOCCHIO. Kindergartenzeitung. Katholischer Kindergarten Schöllkrippen Kindergartenzeitung Katholischer Kindergarten Schöllkrippen Ausgabe Nr.. 03 Jan.. Feb.. 2015 Jahrg... 2014/15 PINOCCHIO Mit freundlicher Unterstützung vom Sozialverein St. Katharina Schöllkrippen e.v.

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten Die Spandauer ZITADELLE Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten und ihre Locations Der einmalige Denkmalkomplex der Zitadelle blickt auf 900 Jahre

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Veranstaltungskalender. Oktober 2017

Veranstaltungskalender. Oktober 2017 Veranstaltungskalender Oktober 2017 mc Seniorenstift Ludwigsburg gemeinnützige Gesellschaft mbh Betreutes Wohnen Sonntag, 1. Oktober 15.00-17.00 Tanztee 60plus mit Live-Musik von Nino Pocedulic Restaurant

Mehr

Am grünen Stadtrand bei Albisrieden. Altersheim Langgrüt

Am grünen Stadtrand bei Albisrieden. Altersheim Langgrüt Am grünen Stadtrand bei Albisrieden Altersheim Langgrüt 2 Im sternförmigen Haus eine neue Heimat finden Am Stadtrand von Zürich, nahe bei Albisrieden, liegt das Altersheim Langgrüt. Mit seinem sternförmigen

Mehr

www.event-comedy-show.de

www.event-comedy-show.de Die Busfahrt Ein Unterhaltungsspiel, an dem sich alle Gäste beteiligen können. Ein Teil der Anwesenden erhält eine Berufsbezeichnung auf einem Zettel schriftlich zugeteilt. Alle anderen gehören zu dem

Mehr

Ausflugsprogramm MS SWISS RUBY

Ausflugsprogramm MS SWISS RUBY Ausflugsprogramm MS SWISS RUBY Flussreise Weihnachtlicher Zauber 23.12.-28.12.2016 Mainz Dombesuch an Heiligabend Besuch der Christmette mit Domkonzert ( Dauer ca. 2 Stunden ) Unsere Reiseleitung führt

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender 2016 Juni bis September 2016 HOTEL RESTAURANT Ich bin der Neue! Mein Name ist Thomas Sczyrba. Seit April bin ich der neue Küchenchef im Hotel Eisenhut und freue mich auf eine tolle

Mehr

Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg

Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg ..die Jugendbegegnung Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg 14.09. 21.09.2008 Begrüßung im Sankt Petersburger Gymnasium Nr.32 russische & deutsche Gruppe am Kennenlerntag Übergabe der Gastgeschenke

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Advent im Mariazeller Land

Advent im Mariazeller Land KW 48 Advent im Mariazeller Land Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen kurzen Überblick über alle Veranstaltungen, die in den nächsten Tagen im Rahmen des Mariazeller Advents in unserer Region

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter Hotel Aida D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist 24 Stunden

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Öffnungszeiten. Südeichsfeld. 09:00 bis 12:00 Uhr. 14:00 bis 18:00 Uhr. 14:00 bis 16:00 Uhr. in den Dienststellen der Gemeinde

Öffnungszeiten. Südeichsfeld. 09:00 bis 12:00 Uhr. 14:00 bis 18:00 Uhr. 14:00 bis 16:00 Uhr. in den Dienststellen der Gemeinde Öffnungszeiten in den Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind. Monat Mai An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind. Wir laden Sie ganz herzlich zum Weißwurstfrühstück am Montag, den 01.05.2017

Mehr

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel By Britta Smyrak - Oktober 28, 2015 Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel Ein Hotel für den Zwischenstopp München muss her, denn die Rückfahrt vom Werner Hof in Südtirol nach Berlin ist weit.

Mehr

Unsere Sauna-Wohlfühl-Tarife

Unsere Sauna-Wohlfühl-Tarife Unsere Sauna-Wohlfühl-Tarife SAUNA www.siegtalbad-wissen.de Pure Entspannung & Mal Kurzurlaub für Ihre Seele wieder Lust, die Seele baumeln zu lassen und eine Art Kurz-Urlaub zu erleben und das ganz in

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2018 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Samstag, 1. Dezember 2018 10.00-11.00 Musikalischer Vormittag

Mehr

Traufibel. der evangelischen Magnusgemeinde

Traufibel. der evangelischen Magnusgemeinde Traufibel der evangelischen Magnusgemeinde Liebe Brautleute, im Hinblick auf den Gottesdienst anlässlich Ihrer Trauung geben wir Ihnen einige Hinweise und Anregungen in die Hand. Bitte bringen Sie dieses

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 MÄRZ: SA / SO 05. 03. / 06. 03. HISTORISCHER BOGENBAU - SEMINAR SO 06. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA / SO 12. 03. / 13.

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012 Hallo zusammen! Ich begrüße euch an diesem wunderschönen Tag hier in Frankfurt am Main! Es ist klirrend kalt, die Sonne scheint und heute haben sich hunderttausende Menschen in ganz Europa auf den Weg

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Heiraten. Weimarer Land

Heiraten. Weimarer Land Heiraten im Weimarer Land Der schönste Tag in Ihrem Leben. Heiraten im Weimarer Land Ein Lebensgefühl Inmitten von faszinierender Natur und stilvollem Ambiente wird es Ihr perfekter Tag ein Tag, der Ihnen

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Nachruf zum Tode unseres Sangesfreundes und Ehrenpräsidenten Gerhard Mössner

Nachruf zum Tode unseres Sangesfreundes und Ehrenpräsidenten Gerhard Mössner Nachruf zum Tode unseres Sangesfreundes und Ehrenpräsidenten Gerhard Mössner Liebe Trauergemeinde, Nichts anderes fällt uns im Leben so schwer wie das endgültige Abschiednehmen von einem Menschen, den

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Hanseatisch, und vom Feinsten

Hanseatisch, und vom Feinsten Parkresidenz Rahlstedt Hanseatisch, und vom Feinsten Die Parkresidenz Rahlstedt, geführt wie ein Hotel der gehobenen Klasse, erkennt man an den hanseatisch-schlichten vier Gebäuden aus hartgebrannten,

Mehr

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen 1 Ehrenbürgerrecht 1. Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, kann

Mehr