Jahrgang 15/149 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol Dezember 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 15/149 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol Dezember 2007"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung St. Johanner Gemeindenachrichten Jahrgang 15/149 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol Dezember 2007 Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol, der Bürgermei#ter, der Gemeinderat #owie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wün#chen allen St. Johannerinnen und St. Johannern ein ge#egnete# Weihnacht#fe#t und ein glückliche# Jahr Beilagen: Zahlschein der Bergwacht Heimatkundliche Beilage des Museums- und Kulturvereins Schibus-Fahrplan Müllkalender

2 Liebe St. Johannerinnen, liebe St. Johanner! Das Jahr 2007 wurde in unserer Gemeinde vom Abschluss größerer Bauvorhaben geprägt. So konnte das Sozial- und Seniorenzentrum nach dem Um- bzw. Neubau seiner Funktion übergeben werden. Im fertig gestellten Pflegeheim sind der 1. Stock für das Pflegeheim und der 2. Stock vorübergehend für das Bezirkskrankenhaus in Verwendung. Die Nutzung des Erdgeschosses wird nach Abschluss der Krankenhausgespräche festgelegt. Die notwendige Sanierung des Daches und der damit verbundene Ausbau des Dachgeschosses der Volksschule konnte abgeschlossen werden, und wir haben jetzt im 4. Stock der Volksschule, mit Lift erreichbar, weitere 600 m2 zur Verfügung. Weiters konnten im Koasastadion der Hartplatz und die Laufbahn saniert werden. Nach Lösung der Garagensituation hat die Sanierung bzw. Erweiterung der Umkleidekabinen oberste Priorität. Die Erweiterung der Beschneiungsanlage konnte durch den gewaltigen Arbeitseinsatz aller an diesem Projekt beteiligten Beschäftigten rechtzeitig fertig gestellt werden, und wir erhoffen uns dadurch eine weitere Absicherung der Wintersaison. Begonnen wurde auch mit der Baumaßnahme Lärmschutz ÖBB - Baustufe II. Diese wird im Jahr 2008 abgeschlossen. Für den Hochwasserschutz Reither- Ache erhielten wir im Oktober vom Bund den positiven Finanzierungsbescheid über 3 Millionen Euro. Damit ist die Finanzierung dieses Vorhabens mit 50 % Bund (3 Millionen Euro), 40 % Land (2,4 Millionen Euro), 6 % Gemeinde (EUR ,--) und 4 % Großachengenossenschaft (EUR ,--), also insgesamt 6 Millionen Euro, gesichert. Mit der Baumaßnahme wird im Winter 2007/08 unter Nutzung der Synergien aus der Verbauung der Großache begonnen. Das Projekt Hochwasserschutz Fieberbrunner-Ache von der Mündung bis Höhe Flugplatz wird 2008 verhandelt, und ich hoffe, mit dem Baubeginn im Herbst In diesem Vorhaben sind beidseitig Radwege vorgesehen. Das Projekt wurde auch dem Gemeinderat präsentiert, ebenso wie das Projekt Durchlass Almdorf mit dem Hinweis, dass der Radweg entlang der Ache geführt wird. Umso unverständlicher sind daher Pressemitteilungen von Gemeinderatsmitgliedern, dass in diesem Bereich Radwege nicht vorgesehen wären. Die Bauarbeiten beim Durchlass Almdorf erstrecken sich zeitlich von Ende März bis Ende Juni Für diese Zeit gibt es eine Totalsperre der Hochkönig- Bundesstraße. Der örtliche Verkehr wird über den Friedhof bzw. über Oberhofen umgeleitet. Der erste Teil der Ortswärme konnte mit einer Länge von ca. 3 km baulich abgeschlossen werden. Zu Beginn der Bauarbeiten im Bereich Taxa- und Mozartweg gab es längere Verzögerungen, und ich möchte mich bei den Betroffenen für das Verständnis bedanken. Der Verkauf der Ortswärmeanschlüsse läuft weiterhin ausgezeichnet, sodass wir die Baustufe I mit insgesamt 29 Millionen KW/h Verbrauch mit Ende 2008 fertig stellen werden. Wenn man bedenkt, dass durch das Ortswärmeprojekt Tonnen CO2 eingespart werden, kann man sicherlich von einem Meilenstein in der Verbesserung der Umweltsituation im St. Johanner Talkessel sprechen. Auf Grund unserer Finanzkraft und natürlich mit der Hilfe von Bund und Land können wir uns diese Investitionen leisten. Diese Finanzkraft verdanken wir hauptsächlich unserer heimischen Wirtschaft mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Deshalb sind Beteiligungen wie im Ortsmarketing oder bei der Beschneiungsanlage Investitionen für die Zukunft unserer Gemeinde. Ich glaube, dass St. Johann auf einem guten Weg ist. Am Ende des Jahres möchte ich mich daher bei allen, die zum guten Weg von St. Johann beitragen, bedanken. Vor allem bei jenen, die sich für unsere älteren, kranken und ärmeren Mitmenschen einsetzen, und bei allen Funktionären der Vereine, besonders bei jenen, die sich um unsere Kinder und Jugendlichen kümmern. Bedanken möchte ich mich auch beim Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit und bei den Referenten für ihre ausgezeichnete Arbeit. Ich wünsche allen St. Johannerinnen und St. Johannern einen besinnlichen Advent, eine gesegnete Weihnacht und ein gesundes, glückliches neues Jahr Euer Josef Grander 2 Kundmachung Der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Johann in Tirol hat in seiner Sitzung vom 16. Oktober 2007 (33. ordentliche Gemeinderatssitzung) nachstehende Verordnung erlassen: V E R O R D N U N G Die Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde St. Johann in Tirol vom 14. November 2006 zu Tagesordnungspunkt V.3.a) (Festsetzung der Betreuungs- und Verpflegungsbeiträge im Hinblick auf die Nachmittagsbetreuung von Schulkindern) wird wie folgt geändert: 1. 2 Abs 1 hat wie folgt zu lauten: (1) Der Betreuungsbeitrag beträgt a) für Schüler, die für einen Tag pro oder für zwei Tage pro zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind: EUR 40,73 pro Monat; b) für Schüler, die für drei Tage pro zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind: EUR 50,91 pro Monat; c) für Schüler, die für vier Tage pro oder für fünf Tage pro zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind: EUR 61,09 pro Monat. 2. Der Text des 3 hat wie folgt zu lauten: 3. Der Verpflegungsbeitrag beträgt EUR 3,56 pro Mittagessen. 3. Diese Verordnung tritt am 1. Februar 2008 in Kraft. St. Johann in Tirol, 23. Oktober 2007 Marktgemeinde St. Johann in Tirol Der Bürgermeister Josef Grander Kundmachung Marktgemeinde St. Johann in Tirol Der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Johann in Tirol hat in seiner Sitzung vom 16. Oktober 2007 (33. ordentliche Gemeinderatssitzung) nachstehende Verordnung erlassen: V E R O R D N U N G Auf Grund 99g Tiroler Schulorganisationsgesetz 1991, LGBl. Nr. 84/1991, in der Fassung LGBl. Nr. 65/2006, wird verordnet: Beitragspflicht 1. (1) Für die Betreuung und Verpflegung von Schülerinnen und Schülern im Freizeitbereich des Betreuungsteiles des Sonderpädagogischen Zentrums St. Johann und Umgebung hebt die Marktgemeinde St. Johann in Tirol Betreuungs- und Verpflegungsbeiträge ein. (2) Die Betreuungs- und Verpflegungsbeiträge hat (haben) der (die) für die Schülerin/den Schüler Unterhaltspflichtige(n) zu entrichten. Mehrere Unterhaltspflichtige haften solidarisch. Betreuungsbeitrag 2. (1) Der Betreuungsbeitrag beträgt bis zum 31. Jänner 2008 a) für Schüler, die für einen Tag pro oder für zwei Tage pro zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind: EUR 40,00 pro Monat; b) für Schüler, die für drei Tage pro zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind: EUR 50,00 pro Monat; c) für Schüler, die für vier Tage pro oder für fünf Tage pro zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind: EUR 60,00 pro Monat. (2) Der Betreuungsbeitrag beträgt ab dem 1. Februar 2008 a) für Schüler, die für einen Tag pro oder für zwei Tage pro zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind: EUR 40,73 pro Monat; b) für Schüler, die für drei Tage pro zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind: EUR 50,91 pro Monat; c) für Schüler, die für vier Tage pro oder für fünf Tage pro zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind: EUR 61,09 pro Monat. (3) Für das zweite und jedes weitere Kind (Geschwister) wird eine Ermäßigung von jeweils 50 % auf die Beiträge nach Abs 1 (bis 31. Jänner 2008) bzw Abs 2 (ab 1. Februar 2008) gewährt. Verpflegungsbeitrag 3. Der Verpflegungsbeitrag beträgt bis zum 31. Jänner 2008 EUR 3,50 pro Mittagessen und ab dem 1. Februar 2008 EUR 3,56 pro Mittagessen. 4. (1) Der Betreuungsbeitrag ist für die Monate September bis Juni jeweils nach Monatsende zu entrichten. Tritt der Schüler/die Schülerin während des Schuljahres in die Schule ein, ist der Betreuungsbeitrag ab dem auf den Eintritt in die Schule folgenden Monatsersten, tritt er/sie während des Schuljahres aus, ist er bis zum Ende des Monats, in dem der Austritt erfolgt, zu entrichten. (2) Der Verpflegungsbeitrag ist jeweils nach Monatsende zu entrichten. Ermäßigung der Beiträge 5. Von der Einhebung des Betreuungs- und Verpflegungsbeitrages kann im Hinblick auf die Einkommens-, Vermögens- und Familienverhältnisse der Unterhaltspflichtigen ganz oder teilweise abgesehen werden. Inkrafttreten 6. Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des Tages des Anschlages an der Amtstafel in Kraft. St. Johann in Tirol, 23. Oktober 2007 Der Bürgermeister Josef Grander

3 (nur einheimische Standesfälle) In der Zeit vom 5. Oktober bis 3. Dezember 2007 beurkundete Personenstandesfälle: Eheschließungen: Georg Franz Stolzlechner und Daniela Monitzer St. Johann in Tirol Sterbefälle: Engelbert Hosp Josef Lehner Franz Wilhelm Adolf Egger Kurt Mayerhofer alle St. Johann in Tirol Ablesung Wasserzählerstand Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol wird auch heuer wieder Zählerableseblätter per Post verschicken. Wir bitten Sie, Ihre Wasserzähler zum Stichtag 1. Jänner 2008 abzulesen und die ausgefüllte Rückmeldekarte durch persönliche Abgabe, per Fax, per Post oder durch Einwurf in den Briefkasten beim Gemeindeamt bis 13. Jänner 2008 zu retournieren. Weiters besteht auch die Möglichkeit, den Zählerstand per Internet zu melden. Hinweise dazu entnehmen Sie bitte dem Zählerableseblatt. Diese Möglichkeit wird vom 2. bis einschließlich 18 Jänner 2008 freigeschaltet. Nur in diesem Zeitraum ist die Eingabe per Internet möglich! Zählerstand nur ganze m 3 melden, die roten Zeiger sind nicht zu beachten! Vergleichen Sie die im Zählerableseblatt angegebene Zählernummer mit Ihrem Zähler Geburten: Laura Sophia Kuttner Selina Katharina Eder Rafael Niethammer Nadine Innerhofer Tessa Spale Christian Per Leibetseder Sophia Anna Maria Stuchlik Lisa Rothbacher Sophia Marie Sojer alle St. Johann in Tirol Bürger spendierten Christbäume für öffentliche Plätze Wie in den vergangenen Jahren stellte der Bauhof der Marktgemeinde auch heuer in der Weihnachtszeit wieder zwei Christbäume in unserem Ort auf. Ein herzlicher Dank geht an Familie Leitner vom Michelnhof für den Christbaum vor der Dekanatspfarrkirche und die Fichte am Kreisverkehr beim Steinlechnerplatz. Information zur Einschreibung von Kindern in die Kindergärten und die Kinderkrippe der Marktgemeinde St. Johann in Tirol für das Kindergartenjahr 2008/2009 Kindergarten Bahnhofstraße Die Einschreibung in den Kindergarten Bahnhofstraße (Bahnhofstraße 3, 6380 St. Johann in Tirol) für das Kindergartenjahr 2008/2009 findet am Mittwoch, 9. Jänner 2008, Uhr bis Uhr im Kindergarten Bahnhofstraße bei der Leiterin Karin Werlberger statt. Öffnungszeiten des Kindergartens: Montag bis Freitag, Uhr bis Uhr Montag oder Dienstag, Uhr bis Uhr, ausschließlich für Vorschulkinder Es findet kein Mittagstisch statt. Kinder, welche einen Kindergartenbustransport in Anspruch nehmen, können im Kindergarten Bahnhofstraße nicht aufgenommen werden. Eine derartige Möglichkeit besteht bei Erreichen der erforderlichen Kinderanzahl für den Kindergarten Neubauweg. Bitte nehmen Sie Ihr Kind zur Einschreibung mit. Es können nur Kinder aufgenommen werden, die ihren Hauptwohnsitz in St. Johann in Tirol haben. Wir benötigen die Geburtsurkunde Ihres Kindes. Nehmen Sie diese anlässlich der Einschreibung, bitte, gleichfalls mit. Halten Sie bitte den angegebenen Einschreibtermin ein. Kindergarten Neubauweg Die Einschreibung in den Kindergarten Neubauweg (Neubauweg 11, 6380 St. Johann in Tirol) für das Kindergartenjahr 2008/2009 findet im Kindergarten Neubauweg bei der Leiterin Monika Golser zu nachstehenden Zeitpunkten statt: Dienstag, 8. Jänner 2008, und Mittwoch, 9. Jänner 2008, jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr Öffnungszeiten des Kindergartens: Montag bis Freitag, Uhr bis Uhr Im Kindergarten Neubauweg bieten wir sowohl Vormittagsals auch Ganztagesbesuch (mit Mittagstisch) an. Im Kindergarten Neubauweg führen wir eine Integrationsgruppe, in welcher Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgenommen werden können. In drei Gruppen finden Englischprojekte statt. Bitte nehmen Sie Ihr Kind zur Einschreibung mit. Es können nur Kinder aufgenommen werden, die ihren Hauptwohnsitz in St. Johann in Tirol haben. Wir benötigen die Geburtsurkunde Ihres Kindes. Nehmen Sie diese anlässlich der Einschreibung, bitte, gleichfalls mit. Halten Sie bitte den angegebenen Einschreibtermin ein. Kinderkrippe Einschreibungen für die Kinderkrippe (Schwimmbadweg 9, 6380 St. Johann in Tirol) können das ganze Jahr über erfolgen. In der Kinderkrippe können aufgrund der starken Nachfrage derzeit keine Kinder aufgenommen werden. Es besteht aber die Möglichkeit, sich in eine Warteliste eintragen zu lassen. Öffnungszeiten der Kinderkrippe: Montag bis Freitag, Uhr bis Uhr In der Kinderkrippe werden sowohl Halbtages- als auch Ganztagesbesuch mit Mittagstisch angeboten. Es ist auch möglich, die Kinder nur für drei Tage oder vier Tage in der in die Kinderkrippe zu bringen (Abrechnung aliquot). St. Johann in Tirol, 6. Dezember

4 Dankesfeier für Unterstützer des Snoezelraumes im SPZ St. Johann Kürzlich erfolgte eine kleine Feier zu Ehren der Sponsoren, die die Einrichtung des Snoezelraums im Sonderpädagogischen Zentrum in St. Johann unterstützt haben. Dies sind die Franz Beckenbauer- Stiftung, der Lions Club München Opera (gemeinschaftlich mit Lions Club Kitzbühel sowie Golf Club Lärchenhof), der Hans Ager Sozialverein, die Fa. Gebro Pharma, der Rotary Club Kitzbühel, die Fa. Steinbacher Dämmstoffe, die Hypo Bank Tirol, Firma Möbel Aufschnaiter, die Tiroler Landesversicherung, die Bank für Tirol und Vorarlberg. Schüler zeigten musikalischrhythmische Ausschnitte aus ihrem Schulalltag. Sie bedankten sich bei den Sponsoren für die Unterstützung zur Einrichtung des multisensorischen Snoezelraums, der von den Kindern und Jugendlichen mit Begeisterung angenommen wird. Die Einrichtung und Wirkung des Raums wurde den Gästen erläutert und vorgeführt. Der Snoezelraum präsentiert sich in abgedunkelter Form, verkleidet mit angenehmen Farben und gehalten in weichen Stoffen. Das Herzstück der Einrichtung ist ein Musikwasserbett mit Baldachin, auf dem das darauf liegende Kind die Wärme und Bewegung des Wassers vibratorisch und taktil-kinästhetisch wahrnehmen kann und zusätzlich die Musik akustisch und vibratorisch wahrnimmt, unter dem Himmelbett liegend wird ein Geborgenheitsgefühl vermittelt, das an die vorgeburtliche Zeit erinnern soll. Außerdem ist der Raum ausgestattet mit Wasserblasensäulen, einer großen Spiegelwand, Sitzbank, Riesenlagerungskissen, Kugelbad mit bunten und UV- Bällen, UV-Balken, Spiegelkugel, Sternenhimmel, Farbeffekträdern, Tonanlage, Kugelleuchten, Solarprojektor, Spot mit Farbwechsler, Flüssigkeitseffektrad. Snoezeln ist ein spezielles Angebot für Geistig- und Mehrfachbehinderte. Der Begriff setzt sich zusammen aus den holländischen Worten snuffelen (sehen, fühlen, schmecken, hören riechen) und döselen (emotionale Sinneserfahrungen, Geborgenheit, schmusen, wiegen, Körperkontakt, sich wohl fühlen). Fernziel ist es, die gezielte Aufmerksamkeit dieses geschützten Rahmens auch auf außen liegende Bereiche zu transferieren. Jedenfalls konnten mit dieser Therapie bereits beachtliche Erfolge bei einigen Kindern, besonders was die Entspannung und Konzentration auf bestimmte Reizangebote betrifft, erreicht werden. Den oben genannten Sponsoren sei herzlich gedankt für die großzügige Unterstützung bei der Einrichtung diese speziellen Therapieraumes! Sieg der EG. Rummlerhof-Crew beim Top-Spieler-Treffen in Hochfilzen Die finnische Nationalteamspielerin Pia Aglassinger, die italienischen Spitzen - Stocksportlerinnen Sonja Steinacher und Astrid Unterhuber mit ihren Partnern Josef Fertik sowie Max Seehauser zählten bei diesem Gipfeltreffen genauso zu den Favoriten wie die Stocksport- Elite aus Kundl Schwaz und Wiesing. Für die größte Überraschung Soldaten spendeten für Hilfsgemeinschaft Wie schon in den vergangenen Jahren spendeten die Soldaten der Garnison St. Johann auch heuer wieder den Reinerlös des Garnisonsballes an die St. Johanner Hilfsgemeinschaft. Obmann Alois Pletzer be- beim Turnier war jedoch die EG Rummlerhof verantwortlich. Mit dem Sieg beim Mixed-Duo-Turnier in Hochfilzen holten sich Martina Steiger und Andi Aberger den ersten internationalen Sommer-Erfolg seit Bestehen des Vereins. Es bleibt zu hoffen, dass es in dieser Tonart weiter geht. dankte sich im Beisein von Vbgm. HR Dr. Georg Zimmermann für die finanzielle Zuwendung, mit der die St. Johanner Hilfsgemeinschaft in Not geratene St. Johannerinnen und St. Johanner unterstützen kann. Alois Pletzer und Irmgard Schmiedberger von der St. Johanner Hilfsgemeinschaft mit Vbgm. HR Dr. Georg Zimmermann und Garnisonskommandant Oberst Martin Dagn und dem Organisationskomitee des Garnisonsballes. Die Kinder und Jugendlichen, die besonders von den Angeboten des Snoezelraums profitieren, bedankten sich bei den Sponsorenvertretern: v.l.: Mathilde Danzl (BTV), Doris Pederiva (Tiroler Landesversicherung), Dr. DietmarBissert (Rotary Club Kitzbühel), Mag. Pascal Broschek (Gebro Pharma), Manfred Gründler (Hypo Bank Tirol). Nicht am Bild: Fr. Anita Büchling (Beckenbauer- Stiftung), Dr. Horst Müller (Lions Club München Opera), Ute Steinbacher (Fa. Steinbacher), BR Hans Ager (Sozialverein), Hans Aufschnaiter (Möbelhaus Aufschnaiter). 4 Alles neu macht... der Dezember Die Herbstsaison ist beendet und alle Spielerinnen und Spieler, Trainer und Funktionäre gehen, zumindest für kurze Zeit, in die wohlverdiente Winterpause. Doch auch im Winter bleibt der SK St. Johann aktiv. Neben dem Hallentraining, zahlreichen Turnieren, an denen unser Nachwuchs teilnimmt, und den Vorbereitungen auf das bevorstehende Frühjahr wird seit ca. vier Monaten eifrig an einem neuen Internetauftritt für den Sportklub gearbeitet. Ein neues, dynamisches und sehr anspruchsvolles System wird die bereits veraltete, sehr fehleranfällige Homepage ablösen. Für alle Statistiker hält die neue Website ganz besondere Leckerbissen bereit. Ob Kartenstatistik geordnet nach dem gewünschten Spieltag, Toranalysen und Fieberkurven- alles was das Fußballerherz begehrt, kann man sich per Mausklick einfach auf den Bildschirm holen. Einige andere neue Features sind unter anderem: Live-Ticker (bei Heimspielen der Kampfmannschaft) Tippspiel (bietet die Möglichkeit kostenlos die Spiele der telesystem Tirol Liga zu tippen der beste Tipper erhält am Ende der Saison ein Überraschungsgeschenk) Fotoabzüge von Galeriebildern exakte Statistik SK News-Update mit den neuesten Infos für Sie zusammengefasst SK Newsletterservice Und vieles mehr. Wann der neue Webauftritt online geht, ist noch nicht fixiert. Also immer wieder mal vorbei schauen unter In diesem Sinne frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2008.

5 Der Müllkalender 2008 Als Beilage zu dieser Ausgabe der St. Johanner Gemeindenachrichten finden Sie den Müllkalender für das Jahr Dieser Kalender enthält alle Abfuhrtermine für den Restmüll, den Biomüll und den Gelben Sack. Weiters sind die Termine für die Problemstoffsammlungen vermerkt. Die Termine sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet. Müllgefäße Liter: Für die Restmüllabfuhr (80,120 und 240 Liter Gefäße) ist unser Ortsgebiet in zwei Abfuhrbereiche (Gerade n, Ungerade n) geteilt. Jeweils am Mittwoch findet abwechselnd in einem Bereich die Restmüllabfuhr statt, sodass jeder Bereich alle zwei n an der Reihe ist. Müllgefäße Liter: Die Abfuhr von Großraumtonnen ist an jedem blau markierten Mittwoch für das gesamte Ortsgebiet möglich. Unsere zur öffentlichen Müllabfuhr beauftragte Firma RE- CO in Hopfgarten nimmt ihren gewünschten Entsorgungs-Rhythmus entgegen. RECO Service Nr: Folgende Intervalle sind möglich: wöchentlich, 14-tägig, monatlich oder auf Abruf (alle mit Veridat Müllmengenmessung). Die Verrechnung erfolgt vierteljährlich durch die Marktgemeinde St. Johann. Nachdem Sie anhand der Straßenauflistung festgestellt haben, in welchem Restmüll-Abfuhrbereich Sie wohnen, können Sie auf dieser Seite des Müllkalenders alle für Sie gültigen Abfuhr- bzw. Sammeltermine für das ganze Jahr 2008 ablesen. Abfuhrbereich Gerade n Keinen Müllabfuhrtermin mehr vergessen SMS-Info unter: kostenlos registrieren! JAnuAr FEbruAr März AprIl MAI JunI JulI AuGuSt SEptEMbEr OKtObEr november DEzEMbEr ErKlärunG Sonntag oder Feiertag Restmüllabfuhr (Mülltonnen, Müllsäcke) Biomüllabfuhr Abfuhr des Gelben Sackes Problemstoffsammlung Flohmarkt der Freiwilligen Feuerwehr Öffnungszeiten recycling-hof ¹: Montag: 8-13 Uhr, Dienstag - Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr Fällt ein Freitag auf einen Feiertag, so ist der Recycling-Hof am nächst vorher gelegenen Werktag bis Uhr geöffnet. Müll-Kalender 2008 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Wenn das Abfuhrfahrzeug (Restmüll, Biomüll, Gelber Sack) nicht zur gewohnten Zeit kommt, ersuchen wir Sie um Ihren Anruf in der Umweltberatung der Marktgemeinde St. Johann bzw. im Gemeindebauhof oder bei der Firma RECO (betreffs Großraumtonnen). Da die meisten Fahrzeuge mittels Mobiltelefon erreichbar sind, kann dadurch verhindert werden, dass Tonnen nicht entleert bzw. Abfuhrbereich Gerade n umfaßt folgende Straßen: Achenallee, Ackerlweg, Anichweg, Assmannweg, Bärnstetten, Birkenstraße, Blumbergweg, Brucknerweg, Bruggbäckweg, Dampflfeld, Dechant-Wieshofer-Straße, Farberweg, Farcherweg, Frickingweg, Gasteiger Straße, Haydnweg, Hinterkaiserweg, Hirzingerweg, Innsbrucker Straße, Kaiserstraße (westlich der Achenbrücke), Knappengasse, Lacknerweg, Lederergasse, Leharweg, Maderspergerweg, Mauckweg, Mozartweg, Murweg, Niederhofen, Paß-Thurn-Straße, Postfeld, Salzburger Straße, Schönbichlweg, Schubertweg, Schwentlingweg, Sperten, Steinerbergweg, Stolzweg,Taxaweg, Ulmbichlweg,Wegscheidgasse,Weitauweg,Wiesenweg, Römerweg,Velbenstraße Ac H t u n G : Restmülltonnen/Restmüllsäcke, Biomüllkübel und Gelbe Säcke müssen am Abfuhrtag ab 6.30 Uhr bereitgestellt werden. Säcke vergessen werden. Bitte bewahren Sie den Kalender das ganze Jahr über auf, damit Sie keinen Termin übersehen. Der Müllkalender steht auch auf der Internetseite der Marktgemeinde St. Johann www. st.johann.net als PDF-Download zur Verfügung. Weitere gedruckte Müllkalender erhalten Sie kostenlos im Gemeindeamt- Umweltberatung und im Gemeindebauhof- Dechant Wieshoferstraße Aktuell: Mindestmüllabrechnung Im Jänner wird die abgeführte Jahres-Restmüllmenge eines jeden Haushaltes mit einer Mülltonne ermittelt. Erreicht die abgeführte Müllmenge im vergangen Mülljahr ( ) nicht 104 Liter je Person, so wird die Differenz zu den 104 Litern per Gebührenbescheid vorgeschrieben. In diesem Zusammenhang kommt es immer wieder zu Anfragen in der Umweltberatung. Ich bezahle ja schon laufend eine Müll Grundgebühr wieso bezahle ich jetzt noch eine Mindestmüllmenge? Die Müll Grundgebühr ist eine von der abgeführten Restmüllmenge unabhängige Gebühr. Sie errechnet sich nach der Anzahl auf einer Adresse wohnhaften Einwohnern, Gewerbeberechtigungen Nächtigungen etc. Sie wird viermal im Jahr vorgeschrieben. Die Mindestmüllmenge bezieht sich auf den entsorgten Abfall in der Restmülltonne. Eine Nachvorschreibung entsteht nur, wenn die errechnete Mindestmüllmenge von je 104 Litern pro Person und Haushalt im vergangenen Jahr unterschritten wurde, die Berechnung erfolgt einmal jährlich. Jetzt werde ich noch bestraft, obwohl ich mich in meinem Haushalt sehr um die Mülltrennung bemühe und bei mir deshalb wenig Restmüll anfällt? In der Gelben Sack Abfuhr wurde bereits ein Restmüllanteil von ca. 20% festgestellt, im Recyclinghof wird in den Wertstoff- Containern immer wieder Restmüll festgestellt, des weitern entsorgen manche Einwohner in der Annahme, sich einige Cent zu ersparen, ihre Abfälle in öffentliche Müllgefäßen (Friedhof, Parkanlagen oder in die Natur). Im Hausbrand ist das Verbrennen von Abfällen aufgrund des Luftreinhaltegesetztes untersagt. Um einen Missbrauch der Volumensmessung in der Restmüllabfuhr zu vermeiden, bleibt deshalb der Marktgemeinde keine andere Möglichkeit, als bei allen gemeldeten Einwohnern die Entsorgung einer gewissen Mindestmüllmenge vorzuschreiben. 5 Unsere UMWELT zur stillsten Zeit. Ist Weihnachten noch eine stillste Zeit im Jahr. Es verwundert eigentlich, dass Weihnachten je als stillste Zeit im Jahr bezeichnet wurde, neben einer Einkaufshektik und Geschäftigkeit ertragen offensichtlich immer weniger in dieser Jahreszeit eine letzte Ruhe und fühlen sich bemüßigt, ein solches Bedürfnis nach Trubel ihrer und unserer Umwelt lautstark mitzuteilen. In den letzten Jahren nehmen bereits im Advent privat veranstalte Feuerwerke immer mehr zu, so ist ein Böller-Ablassen selbst am Weihnachtsmarkt besonders aber am Schulweg zur Unsitte geworden. Gönnen wir uns doch etwas mehr Ruhe, auch zu Silvester freuen sich ein Ehepartner, eine Freundin ein Freund oder auch Ihr Nachbar und Ihre Nachbarin sicher mehr über einen Jahreswechsel begangen mit einem schwungvollen Walzerschritt als nur mit Lunte und Zünder hektisch im Garten. Tierschutz auch zu Silvester. Was uns Menschen zur Freude anregt, ist für Wild und Haustiere als Knallerei eine arge Belastung. Verzichten wir also auf eine dritte oder vierte Rakete und spenden lieber solcherart eingespartes Geld einem sinnvolleren Zweck. Wie wäre es mit einer Tierpatenschaft oder einer dreistelligen Spende in die Sternsingeraktion? Geschätzte 8-9 Millionen Euro werden um Silvester in Österreich für den Kauf von Feuerwerkskörpern umgesetzt. Da Feuerwerkskörper vom Handel immer früher angeboten werden, kracht es auch immer früher, bereits Tage vor Silvester. Ab diesem Zeitpunkt entstehen österreichweit auch die bekannten Probleme, wie Unfälle und Brände. Unfälle mit schwersten Verletzungen, die durch (meist selbst gebastelte) Feuerwerkskörper und Böller ausgelöst wurden, gab es auch im laufenden Jahr So ereignete sich im April 2007 ein weiterer Todesfall, in Niederösterreich wurde im Mai dieses Jahres einem Jugendlichen die Hand abgerissen, als er mit Schweizerkrachern hantierte. Jedes Frühjahr klagen Landwirte über jede Menge Plastikteile, Fragmente von Feuerwerkskörpern, die auf den Wiesen achtlos liegen bleiben. Gelangen solche Störstoffe in eine Futtermittelproduktion, so bewirken sie in der Tierhaltung Ertragseinbußen oder sogar einen Totalverlust bei Nutztieren, von einem Tierleid gar nicht zu sprechen.

6 Ganz einfach mehr Erfolg - beruflich und privat Vortragsabend, Donnerstag, 31. Jänner Uhr im Kaisersaal Eintritt 10. Referent ist der Autor und Erfolgstrainer Manfred Bökle Er hat selbst über 18 Jahre Erfahrung im direkten Kundenkontakt. Manfred Bökle wird in seiner faszinierenden Art eine Fülle von ganz einfachen und praktischen Punkten aufzeigen, die umgehend anwendbar sind. Diese Punkte bringen sofort und langfristig Wirkung für mehr Erfolg. Die meisten der einladenden Personen und Firmen kennen den Vortragenden bereits von einem Seminar und können Ihnen diesen Abend bestens empfehlen. Unterpunkte zum Thema: Kundenorientierung bei externen und internen Kunden Emotionale Kundenbindung warum wir Kunden positiv verblüffen Reklamationsmanagement Reklamation als Chance Empfehlungsmarketing Kundenzufriedenheit ist nicht genug Ihr Nutzen: Die Teilnehmer werden stark für die wesentlichen Inhalte sensibilisiert. Dadurch erkennen sie diese Punkte in ihrem Alltag viel rascher und können immer leichter und immer besser damit umgehen. 5 Hörbücher von Manfred Bökle auf Doppel-CD können bei der Lösung einer Preisfrage gewonnen werden. Alle Teilnehmer erhalten nach dem Vortrag gesponsert von der DVAG eine 10-seitige schriftliche Zusammenfassung der wichtigsten Inhaltspunkte Anmeldung und Karten bei / FAX / Weihnachts-Benefiz-Gala am 22. Dezember Das Musical Projekt St. Johann ist wieder da - mit einer großen Benefizveranstaltung und ganz viel Power Der Verein Musical Projekt St. Johann veranstaltet zum ersten Mal unter dem neuen Vorstand eine Weihnachts-Benefiz-Gala, die ihres gleichen sucht. In nur drei Monaten hat die junge Truppe um Christian Rampanelli es geschafft, ein Konzept umzusetzen, das begeistert. Neben dem Musical Projekt selbst, werden der Kinderchor der Volksschule St. Johann, der Chor der Lebenshilfe St. Johann sowie ein Vokal- und Instrumentalensemble des Realgymnasium Schwaz für weihnachtliche Stimmung sorgen. Aber das ist noch nicht alles. Gail Anderson wird uns mit ei- nem Auftritt erfreuen, und die Grubertaler geben bei uns ihr einziges Weihnachtskonzert in Tirol. Es gibt auch eine große Tombola mit tollen Hauptpreisen, wie einen Städteflug, nagelneue Ski, und vieles mehr. Zur Mitternachtseinlage wird es dann noch einmal so richtig fetzig. Abgerundet wird die Gala durch Moderator René Wasserer. Den Ehrenschutz hat Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa übernommen. Samstag, 22. Dezember im Kaisersaal. Einlass ab 18:30 Uhr Eröffnung um 19:00 Uhr. Eintritt ist freiwillige Spenden! Der gesamte Erlös wird an die Aktion Sterne leuchten über St. Johann gespendet. Reservierungen unter Tel.: 0664/ Laternenbasteln und Laternenumzug in der Kinderkrippe Spatzennest. Am 5. November trafen sich 30 Mütter und Väter im Schützenheim zum Kennenlernen und Laternen basteln. Der Laternenumzug fand eine später statt. Die Kinder spazierten mit Eltern, Großeltern und Betreuerinnen, von der Kinderkrippe aus ein Stück der Achenpromenade entlang. Am Lagerfeuer wurde dann gemeinsam das Laternenlied gesungen. Nach einer kleinen Stärkung für die Kinder ging ein gemütliches Fest der Gemeinschaft wieder zu Ende. Ein herzliches Dankeschön auf diesem Wege an die Feller Schützenkompanie, die uns immer wieder ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Bei Fragen zu unserer Einrichtung steht Ihnen die Leiterin Andrea Hauser, als ausgebildete Erzieherin in Kinderkrippen gerne unter kikrspatzennest@aon.at zur Verfügung. Demnächst können sie auch unsere Homepage besuchen, die noch in Arbeit ist. 6 SANKT JOHANN IN TIROL Spendenaktion Sterne leuchten über St. Johann Auch heuer haben Sie heuer wieder die Gelegenheit, Not leidenden Menschen aus St. Johann und Umgebung zu helfen. Sie können goldene Sterne in vier Größen erwerben, deren Reinerlös ausschließlich Hilfsbedürftigen aus St. Johann in Tirol und Umgebung zugute kommt. Über die Lebenshilfe St. Johann, den Verein Dolphin Support Austria, die St. Johanner Hilfsgemeinschaft und den Sozial- und Gesundheitssprengel werden Notleidende mit den Einnahmen aus dem Verkauf der Sterne unterstützt. Sie als Spender können dabei selbst bestimmen, welcher dieser sozialen Organisationen Ihre Spende zukommen soll. So werden Dank Ihrer Hilfe Sterne über St. Johann leuchten und dadurch Hoffnung und Zuversicht bei Betroffenen wecken. Spendenkonto Sterne leuchten über St. Johann Kto.-Nr.: Volksbank: BLZ: Vergelt s Gott für Ihr Mitmachen! Wir danken der Lebenshilfe St. Johann für das Herstellen der Sterne und der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann für das Aufhängen der Sterne auf den Christbaum am Kirchplatz. Der Museums- und Kulturverein und die Organisatoren des Adventprogrammes Zeit nehma und zualosn wünschen allen St. Johannerinnen und St. Johannern ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein glückliches Jahr 2008.

7 Tiroler Bergwacht Einsatzstelle St. Johann in Tirol Liebe St. Johannerinnen und St. Johanner! Die St. Johanner Einsatzstelle der Tiroler Bergwacht tritt heuer wieder mit einer großen Bitte an die Bevölkerung heran. Helfen Sie uns mit einer Spende, unsere schöne Tiroler Heimat zu erhalten. Unserer Einsatzstelle steht leider nur ein sehr geringes Budget zur Verfügung. Die uns von der Tiroler Landesregierung zugestandenen Mittel reichen kaum zur Erfüllung der uns vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Dringend benötigt wird ein Einsatzfahrzeug sowie Ausrüstung und Bekleidung für die Mannschaft. Ehrenamtlich und unentgeltlich haben sich die Mitglieder der Bergwacht der Erhaltung unserer großartigen Natur- und Kulturlandschaften verschrieben. Wir sind für die Natur im Dienst und besitzen Befugnisse zum Umweltschutz. Die Einsatzstelle St. Johann in Tirol bemüht sich intensiv um die Erhaltung und um den Schutz unserer großartigen Naturlandschaft mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna. Dem Leitsatz dem Nächsten zu helfen in Not folgend, leistet die Tiroler Bergwacht als geschulter Personenkreis auch Erste Hilfe bei Alpinunfällen. LEISTEN SIE EINEN WERTVOL- LEN BEITRAG ZUM NATUR- UND UMWELTSCHUTZ Die Mitglieder der Einsatzstelle St. Johann in Tirol leisten jährlich tausende Stunden ehrenamtliche Arbeit, um zum Schutz unserer Natur und Umwelt sowie zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit (Katastrophenschutz) einen Beitrag zu leisten. Wenn Sie unsere Arbeit für gut und wichtig halten, können Sie uns finanziell mit einer Zuwendung unterstützen. Da wir kein Verein sind, ist dies mit keiner Mitgliedschaft oder sonstigen Verpflichtungen verbunden. Auch ein Mindestbeitrag ist nicht vorgeschrieben. Wir sind für jede Förderung dankbar. Wir legen daher in dieser Zeitungsausgabe einen Zahlschein bei. Foto: Jöchler Die Mitglieder der Bergwacht St. Johann in Tirol bedanken sich im Voraus und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr Kontodaten für Förderer: Raiffeisen Regionalbank St. Johann in Tirol Empfänger: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle St. Johann in Tirol BLZ: Konto-Nummer: Musikkapelle St. Johann i.t. Neuwahlen bei der Musikkapelle St. Johann Bei der Jahreshauptversammlung der Musikkapelle St. Johann zog Kapellmeister Hermann Ortner eine positive Bilanz. Die Highlights des Jahres waren zweifellos das Mitwirken der Kapelle beim Silvesterstadl in Innsbruck, das Frühjahrskonzert, welches zweimal ausverkauft war, und das Wertungsspiel, bei dem die Musikkapelle in der höchsten Stufe D ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt hatte. Weiters der Zapfenstreich und die Sommerkonzerte, der Volksmusikabend Melodien der Heimat und die Premiere der musikalischen Bauernhöfe-Wanderung. Ein weiterer Höhepunkt war die CD-Aufnahme im Herbst. In seiner Vorschau nannte Kapellmeister Ortner als wichtigste Termine die Bläserweihnacht am Der neue und der alte Obmann der Musikkapelle St. Johann, Andreas Schedler und Walter Schlemaier. 27. Dezember, die Christbaumversteigerung am 5. Jänner, ein Kirchenkonzert am 10. Februar und das Frühjahrskonzert am 4. und 5. April 2008, bei dem auch die CD präsentiert wird. Obmann Walter Schlemaier berichtete von 178 Tätigkeiten im Vereinsjahr davon betrafen die gesamte Kapelle, der Rest entfiel auf Bläsergruppen und Ensembles. In einem Rückblick auf seine achtjährige Tätigkeit als Obmann hob Walter Schlemaier besonders die Übersiedlung ins neue Probelokal, die enge Zusammenarbeit mit der Landesmusikschule, die Austragung des Bezirksmusikfestes im Jahr 2006 sowie die zwei Kapellmeisterwechsel hervor. Höhepunkt der diesjährigen Generalversammlung waren die Neuwahlen, die einen Wechsel an der Spitze der Kapelle brachten. Zum neuen Obmann wurde einstimmig Andreas Schedler gewählt. Kapellmeister Hermann Ortner und alle anderen Mitglieder des Ausschusses wurden mit überwältigender Mehrheit gewählt bzw. wiedergewählt. Dank der Musikkapelle Wir möchten uns zum Jahresende noch einmal herzlich bei allen bedanken, die maßgeblich dazu beigetragen haben, 7 dass das Vereinsjahr 2007 so erfolgreich wurde. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Marktgemeinde St. Johann in Tirol, der Ferienregion St. Johann in Tirol Oberndorf Kirchdorf Erpfendorf, bei allen unterstützenden Firmen, Inserenten, Spendern und Gönnern. Herzlich bedanken wollen wir uns auch bei allen, die uns heuer wieder zum Essen nach den Ausrückungen eingeladen haben: bei der Marktgemeinde und der Ferienregion, bei unserem Herrn Dekan Dr. Johannes Trausnitz, unserem Bürgermeister Josef Grander, der Freiwilligen Feuerwehr, der Feller-Schützenkompanie, dem Trachtenverein Edelraute, dem Jaggasn Organisationskomitee, bei Reifencenter Krisch, Gasthof Dampfl, Hotel Park, Gasthof Rummlerhof, Hotel Post, Wirtshaus Jagglbäck, Gasthof Mauth, BP-Tankstelle Salcher, Hotel Schöne Aussicht, Vinothek Mächtlen, Brauerei Huber, Gasthof Pointenhof, und bei der Farmanger-Alm-Partie. St. Johanner Bläserweihnacht Am 27. Dezember findet die St. Johanner Bläserweihnacht statt. Dabei werden ab 20:30 Uhr verschiedene Bläsergruppen für weihnachtliche Stimmung am Hauptplatz sorgen und traditionelle Weisen von den Balkonen des Hauptplatzes spielen. Für warme Getränke ist übrigens auch gesorgt. Christbaumversteigerung Wir laden wieder zur traditionellen Christbaumversteigerung am 5. Jänner um 20 h im Kaisersaal. Neben dem Christbaum gibt es wieder viele nützliche Dinge zu steigern, die von der St. Johanner Wirtschaft dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurden. So findet sich unter den vielfältigen Versteigerungspreisen auch immer wieder das eine oder andere Schnäppchen. Die Versteigerung wird in gewohnt souveräner Weise von Leo Hofinger durchgeführt, sodass es wieder für alle Besucher viel Spannung und Unterhaltung geben wird. Christoph Exenberger im U-15 Nationalteam Der bei den St.Johanner Eisbären groß gewordene Verteidiger Christoph Exenberger wurde ins österreichische U-15 Nationalteam einberufen. Christoph, geb. am , begann seine Laufbahn 1998 als Torhüter und spielt seit 2003 als Verteidiger. Er besuchte im Sommer regelmäßig die Eishokkeyschule im tschechischen Pisek, und im August ergriff er die Chance bei den Zeller Eisbären im Bundesligateam der U-17 zu spielen. Dabei erkämpfte er sich einen Stammplatz im Team und verbuchte in 13 Spielen bereits fünf Assist.

Gemeindenachrichten. Jahrgang 17/171 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol Dezember 2009

Gemeindenachrichten.  Jahrgang 17/171 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol Dezember 2009 Amtliche Mitteilung St. Johanner Gemeindenachrichten www.st.johann.net Jahrgang 17/171 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Dezember 2009 Die Marktgemeinde, der Bürgermei#ter, der Gemeinderat #owie

Mehr

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast An einen Haushalt! - Ausgabe Oktober 2009 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at INHALT 350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast Eröffnung Jubiläumsausstellung am Sa. 03.10.2009 350 Jahre Wallfahrtskirche

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

NEWSletter bis

NEWSletter bis Vorlesestunde mit Basteln für die Kleinen Montag, 29. Jänner 2018, 16.00 bis 17.00 Uhr Öffentliche Bücherei Veranstalter: Öffentliche Bücherei Die Kalenderwoche in Sinabelkirchen 29.01.2018 bis 04.02.2018

Mehr

Jahrgang 16/160 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol Dezember 2008

Jahrgang 16/160 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol Dezember 2008 Amtliche Mitteilung St. Johanner Gemeindenachrichten www.st.johann.net Jahrgang 16/160 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol Dezember 2008 Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol, der

Mehr

Nr. 44/2013 Stadtzeitung 1

Nr. 44/2013 Stadtzeitung 1 Nr. 44/2013 Stadtzeitung 1 2 Stadtzeitung Nr. 44/2013 Wochenenddienste Kirchliche Nachrichten Tierarztpraxis Gebhard Anker Diplom Tierarzt Bruckerg. 7, 6060 Hall i. T. Tel.+Fax 05223/57805, 0664/4742593

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze

1. Allgemeine Grundsätze BETRIEBSKONZEPT TAGESSTRUKTUREN 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Trägerschaft, Angebot und Zielgruppe Die Schule Schmerikon bietet Schülerinnen und Schüler vom ersten Kindergarten bis Ende der obligatorischen

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim!

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim! Frohe Weihnachten! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein friedvolles Weihnachtsfest, ruhige und besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Erfolg! Der Bürgermeister,

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Abfallgebührenordnung der Gemeinde Längenfeld

Abfallgebührenordnung der Gemeinde Längenfeld Abfallgebührenordnung der Gemeinde Längenfeld nach den Bestimmungen des Tiroler Abfallgebührengesetzes, LGBl. Nr. 36/1991 erstellt vom Gemeindeamt Längenfeld Seite 1 von 5 Abfallgebührenordnung Der Gemeinde

Mehr

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren.

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren. 2010 Kinder aus Familien mit kleinem Budget verzichten auf vieles. Das kleine Einkommen reicht nicht weit. Geld für Soziales, Sport oder Kultur es bleibt kaum etwas übrig. Ferien Erholung, Zeit für die

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

20:00 Uhr. 14:00 ca. 16:30 Uhr

20:00 Uhr. 14:00 ca. 16:30 Uhr 20:00 Uhr Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Dörfchen Brixen im Thale. Gehzeit ca. 1 Stunde, Höhenmeter gering. Anschließend Live Musik im Brixnerstradl.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Aufgaben des Schulerhalters bei schulischer Nachmittagsbetreuung Eine ganztägige Schulform (Nachmittagsbetreuung) im Sinne der schulrechtlichen Bestimmungen kennzeichnet

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g Ried i.z., am 14.12.2011 Unser Zeichen: BGM-hJ/AL-eB Pc-Code Kdm-920-2012Hebesätze K u n d m a c h u n g Der Gemeinderat der Gemeinde Ried im Zillertal hat in seiner Sitzung vom 13.12.2011 unter dem Vorsitz

Mehr

NEWSletter bis

NEWSletter bis Die Kalenderwoche in Sinabelkirchen 05.02.2018 bis 11.02.2018 Vortrag: Digital: Total - Chancen und Risiken im Internet & Aktiv gegen Cyber-Mobbing Montag, 05. Februar 2018, 19.00 Uhr NMS Sinabelkirchen

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Pfarrtermine in Dezember 2012 PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at 02.12. - 1. Advent 08.12. - Mariä Unbefleckte Empfängnis im Königshof um 10.00h - Pfarre Wilfleinsdorf und Pfarre Kaisersteinbruch

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Endergebnis nach der Cup Abschluss Runde in Oberndorf

Endergebnis nach der Cup Abschluss Runde in Oberndorf Austragungsort: Rummlerhof, Brixen, Erpfendorf,Oberndorf ZVR. NR.25475152 Datum: 25.02.2017 Endergebnis nach der Cup Abschluss Runde in Oberndorf 1 ESV Erpfendorf I 14 20 40 20 2 ESV Erpfendorf II 13 12

Mehr

Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011)

Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011) Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011) des Gemeinderates der Gemeinde Krenglbach vom 19. März 2015, mit der die Elternbeiträge für die Kinderbetreuungseinrichtungen in Krenglbach

Mehr

A B F A L L W I R T S C H A F T S V E R O R D N U N G

A B F A L L W I R T S C H A F T S V E R O R D N U N G A B F A L L W I R T S C H A F T S V E R O R D N U N G VERORDNUNG ÜBER DIE AUSSCHREIBUNG VON ABFALLWIRTSCHAFTSGEBÜHREN UND ABFALLWIRTSCHAFTSABGABEN Der Gemeinderat der Marktgemeinde Perchtoldsdorf hat in

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Amtliche Mitteilung Ausgabe 38, Dezember 2016 zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilung Ausgabe 38, Dezember 2016 zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe 38, Dezember 2016 zugestellt durch Post.at Was Weihnachten ist, haben wir fast vergessen Weihnachten ist mehr als ein festliches Essen. Weihnachten ist mehr als Lärmen und Kaufen,

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 l a t h c its Nummer 1 Mai 2017 Jahrgang 1 Schnell gemeldet REPORT KURZ G ir starten in die intersaison Gemeinde Gitschtal

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

MOLLN. Beim Vortrag des Elternvereins am Mittwoch, 15. November 2016, durfte ich Ihnen einen

MOLLN. Beim Vortrag des Elternvereins am Mittwoch, 15. November 2016, durfte ich Ihnen einen NEUE MITTELSCHULE MOLLN D IREKTION: 07584/2412-12 KOZI : 07584/2675-14 M AIL: S409072@LSR. EDUHI. AT Sehr geehrte Eltern! Beim Vortrag des Elternvereins am Mittwoch, 15. November 2016, durfte ich Ihnen

Mehr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr 20:00 Uhr Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Dörfchen Brixen im Thale. Gehzeit ca. 1 Stunde, Höhenmeter gering. Anschließend Live Musik im Brixner Stadl.

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G K I N D E R G A R T E N O R D N U N G der Gemeinde Telfes i. Stubai Der Gemeinderat der Gemeinde Telfes i. Stubai hat in seiner Sitzung vom 11.8.2014 gem. 23 des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt Land

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt Land Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt Land Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten vom 6. Juli 2016, Zahl: 240 0/2/2016 Ma, mit

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

PROGRAMM Brixen im Thale

PROGRAMM Brixen im Thale PROGRAMM Brixen im Thale 22.01.2018 28.01.2018 X Montag, 22.01.2018 X 20:00 Uhr Idyllische Fackelwanderung für die ganze Familie Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Newsletter Dezember 15

Newsletter Dezember 15 / // Newsletter Dezember 15 Liebes Mitglied des Audi Fanclub FC Ingolstadt 04, der FC Ingolstadt 04 blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns für

Mehr

M U TDezember

M U TDezember M U TDezember 2016 1 Verein Mensch, Umwelt und Tier MaPaKi - das Familienhaus Wehrbrücklstraße 78 1220 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu Unsere Weihnachtsfeier 2016

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Best of.. Kpm. Franz Knoflach. 15 Jahre in Dur und Moll. Best of Franz Knoflach Cäcilia 2010 / Seite 1

Best of.. Kpm. Franz Knoflach. 15 Jahre in Dur und Moll. Best of Franz Knoflach Cäcilia 2010 / Seite 1 Best of.. Kpm. Franz Knoflach 15 Jahre in Dur und Moll Best of Franz Knoflach Cäcilia 2010 / Seite 1 Wie die Geschichte begann; Im Jahre 1995 begab sich die Musikkapelle Zell am Ziller auf die Suche nach

Mehr

Liebe Adneterinnen und Adneter!

Liebe Adneterinnen und Adneter! An einen Haushalt Amtliche Mitteilung 21/2016 Zugestellt durch Post.at Gemeinde Adnet 15.12.2016 Adnet 18, 5421 Adnet Telefon 06245/84041 Fax 06245/84041-33 www.adnet.at gemeinde@adnet.at Liebe Adneterinnen

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Abfuhrplan Medlingen.

Abfuhrplan Medlingen. Abfuhrplan 2017 Medlingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2016 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Fr. Christina Schmidt, Erzieherin in der Wolkengruppe,

Mehr

Abfuhrplan Wallerstein.

Abfuhrplan Wallerstein. Abfuhrplan 2017 Wallerstein www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Verein Mittagstisch Obersiggenthal Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Auch im neuen Schuljahr 2016/17 bietet der Verein Mittagstisch Obersiggenthal

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

FC FRITZ OBERHOFEN - SPONSORING

FC FRITZ OBERHOFEN - SPONSORING FC Fritz Oberhofen Obmann Georg Wolf A-6406 Oberhofen im Inntal offi ce@fcfritzoberhofen.at www.fcfritzoberhofen.at FC FRITZ OBERHOFEN - SPONSORING www.fcfritzoberhofen.at.com/fc.fritz.oberhofen EINLEITUNG

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September Themen im Überblick: Ferien bis Dez.2019 2 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de Kitazeitung Januar 2019 Ausgabe Nr.1

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Abfuhrplan Deiningen.

Abfuhrplan Deiningen. Abfuhrplan 2017 Deiningen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Pädagogische Konferenz am Buß- und Bettag Während unsere BautechnikerInnen an diesem Mittwoch, schulisch gesehen, verschnaufen konnten,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Kinderkalender. Meine Welt, Melanie (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen

Kinderkalender. Meine Welt, Melanie (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Kinderkalender Meine Welt, Melanie (11 Jahre) 2014 gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Melanie (11 Jahre) Die Kunstwerke in diesem Kalender wurden alle von krebskranken Kindern und Jugendlichen

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2018 Februar 2019 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für das Jahr 2017/18 Am Dienstag, den 24.01.2017 können Sie Ihr Kind in der Kindertagesstätte Don Bosco in Wiesenfelden in der Zeit von 9.00 Uhr bis

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Förderleistungen. Voraussetzung für die Gewährung von Förderungen

Förderleistungen. Voraussetzung für die Gewährung von Förderungen Förderrichtlinie der Landesregierung betreffend die Finanzierung von Kinderbetreuungseinrichtungen gemäß 38, 38a, 38b, 38c sowie 38d des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes (TKKG) 1 Förderleistungen

Mehr

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim LIEBE KINDER UND JUGENDLICHE! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Körperschaften ist es uns vom Ausschuss für Kultur-, Familien-, Seniorenund

Mehr

AKTUELLE FASSUNG. Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Breitengüßbach (Kindertageseinrichtungssatzung)

AKTUELLE FASSUNG. Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Breitengüßbach (Kindertageseinrichtungssatzung) AKTUELLE FASSUNG Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Breitengüßbach (Kindertageseinrichtungssatzung) Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Breitengüßbach

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

kindergarten untermieming

kindergarten untermieming KINDERGARTENORDNUNG der Kindergärten Barwies und Untermieming kindergarten untermieming Ihr Kind soll bei uns im Kindergarten glücklich sein, Freunde finden und viel Neues lernen. Dies ist unser gemeinsamer

Mehr