Regionale EnergieerzeugungsAnlagen. Beispiele aus den Höfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale EnergieerzeugungsAnlagen. Beispiele aus den Höfen"

Transkript

1 Regionale EnergieerzeugungsAnlagen Beispiele aus den Höfen 17. Oktober 2015, Herbschtmärt Freyebach Energiekommission Freienbach

2 Bei Sonnenschein ist das Wasser bis ca. 14 Uhr auf 70 C aufgeheizt. Ohne Sonne Wasseraufheizung mit Nachtstrom ab Uhr bis Uhr. Solar- und Photovoltaikanlage Bader Martin Schindellegistrasse63a, Pfäffikon Photovoltaikanlage: Solaranlage: Fläche: 30 m 2 5 m 2 Leistung: 3.6 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 2

3 Kleinkraftwerk Fürti Installierte Turbinenleistung: 4 kw Erwartete Ø jährliche Nettoenergie- Produktion: 4'000 kwh Bruttogefälle: 5 m Ausbauwassermenge: 0.1 m 3 /s Inbetriebnahme: 1980 Betreiber: Birchler Peter 3

4 Die Energieeinsparungen betragen ca. 400 m3 Gas pro Jahr. Zwischen Mai und September kann der Gashahn zu bleiben. Solaranlage BrunoldStefan Kirchstrasse 28, Freienbach Fläche: 12 m 2 Leistung: 7.7 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 4

5 Seit 2008 läuft die Anlage einwandfrei. Ich kann eine solche Anlage nur weiterempfehlen. Photovoltaikanlage De ColSilvano Schlöfflistrasse 7, Wilen Fläche: 62 m 2 Leistung: 8.16 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 5

6 Kraftwerk Sihl-Höfe Installierte Turbinenleistung: 1500 kw Erwartete Ø jährliche Nettoenergie- Produktion: 8'500'000 kwh Bruttogefälle: 42 m Ausbauwassermenge: m 3 /s Inbetriebnahme: Betreiber: EW Höfe AG

7 Eine Blockheizkraftanlage zeichnet sich durch eine sehr hohe Energieeffizienz aus (Wirkungsgrad > 90%). Wärme-Kraftkopplung mit Blockheizkraftwerk, Überbauung Rietbrunnen, Pfäffikon Baujahr: 2015 Leistung: 20 kw Ertrag: Ø kwh/jahr 7

8 Photovoltaikanlage Überbauung Rietbrunnen Pfäffikon Baujahr: 2015 Fläche: 262 m2 Leistung: 49.8 kwp 8 Ertrag: Ø kwh/jahr

9 Im Sommer benutzen wir die Anlage zum Kühlen, im Winter müssen wir dank der im Erdreich gespeicherten Wärme weniger aufheizen. Erdsonden-Wärmepumpe FöllmiJosef und Brigitte Oberdorfstrasse 3, Pfäffikon Heizleistung: 28.4 kw Energiequellen: Wärmepumpe & Elektro Sondenlänge: total 540 m 9

10 Je nach Sommer können dank der Anlage zwischen 6000 und 7000 Liter Heizöl pro Jahr eingespart werden. Solaranlage Gassmann Hans Seestr. 188, Bäch Fläche: 19 m 2 Leistung: k. A. Ertrag: kwh/jahr 10

11 Mit der Wärmepumpe kann die gesamte Schulanlage Wilen(ohne Schulhaus West) ohne Öl beheizt werden. Erdsonden-Wärmepumpe Gemeinde Freienbach, Schulanlage Wilen Schulhausstrasse, Wilen Heizleistung: 150 kw Energiequellen: Wärmepumpe & Gas Sondenlänge: total m 11

12 Mit der KEV reduziert sich unsere Jahresstromrechnung um ca. zwei Drittel! Wir würden eine solche Anlage jederzeit wieder installieren. Photovoltaikanlage Germann Bruno Hurdnerwäldlistrasse85, Pfäffikon Fläche: 20 m 2 Leistung: 2.76 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 12

13 Einfach eine gute Sache. Photovoltaikanlage Hefti-Sieber Evelyne Weidstrasse 21, Pfäffikon Fläche: 27 m 2 Leistung: 3.2 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 13

14 Das ganze Zentrum Staldenbach(94 Mietwohnungen), m 2 Büro-und m 2 Retailflächewerden versorgt. Die Anlage hat noch Potenzial für weitere Anschlüsse. Holzschnitzelheizung Helvetia Versicher. / Betreiber: EKZ Zentrum Staldenbach, Pfäffikon Bedarfsdeckung: 80% des Jahresbedarfs Leistung: 807 kw Verbrauch: Ø kwh/jahr 14

15 Der ganze Wärmebedarf kann mit der Solaranlage und der Wärmepumpe gedeckt werden (Winter: v. a. durch Wärmepumpe; Sommer: nur mit Solaranlage). Solaranlage & Erdsondenwärmepumpe Husistein Alfred Wiesenstrasse 17, Freienbach Solaranlage: Fläche: 11 m 2 Fläche: 11 m Leistung: k. 2 A. Leistung: k. A. Ertrag: k. A. Ertrag: k. A. Symbolbild Wärmepumpe: Wärmeleistung: 7.7 kw 15

16 Wir heizen nur noch mit der Wärmepumpe, im Notfall haben wir ein Cheminée; wir benötigen kein Öl oder Gas mehr. Luft-Wärmepumpe IgloiGeorg Bodmerweg88, Freienbach Heizleistung: 9 kw Energiequellen: Wärmepumpe & 16 Holzcheminée

17 Energie total seit Inbetriebnahme im Frühjahr 2014 bis heute: kwh. Solaranlage Kaiser August Stegstrasse 18, Pfäffikon Fläche: 5.6 m 2 Leistung: k. A. Ertrag: k. A. 17

18 Kleinkraftwerk Untermühle Installierte Turbinenleistung: 8 kw Erwartete Ø jährliche NettoenergieProduktion: 38'000 kwh Bruttogefälle: 6.5 m Ausbauwassermenge: 0.2 m3/s Inbetriebnahme: Betreiber: Kälin Erich und Therese

19 Im Sommer und Herbst kann der ganze Warmwasserbedarf mit der Anlage gedeckt werden, z. T. bis in den November hinein. Solaranlage Keller Erich Eulenbachstrasse 57, Wilen Fläche: 6.6 m2 Leistung: k. A. Ertrag: k. A. 19

20 Dank Wärmepumpe und Fenster-Ersatz können wir massive Energieeinsparungen erzielen. Luft-Wasser-Wärmepumpen Keller Gusti Hurdnerstrasse80, Hurden Pufferspeicher: 500 Liter Wärmepumpen-Boiler: 300 Liter 20

21 Kraftwerk Bäch Installierte Turbinenleistung: 300 kw Erwartete Ø jährliche Nettoenergie- Produktion: 900'000 kwh Bruttogefälle: 69 m Ausbauwassermenge: m 3 /s Inbetriebnahme: 1956 Betreiber: Kraftwerk BächAG 21

22 Kraftwerk Feusisberg Installierte Turbinenleistung: 600 kw Erwartete Ø jährliche Nettoenergie- Produktion: 4'650'000 kwh Bruttogefälle: 21 m Ausbauwassermenge: m 3 /s Inbetriebnahme: Betreiber: Kraftwerk Feusisberg AG

23 Ich bin sehr zufrieden mit der Anlage; v. a. Indachanlagensollten im Rahmen von Baubewilligungen gefördert werden. Photovoltaikanlage KrienbühlClemens Konradsweg 27, Wilen Fläche: 62 m 2 Leistung: 7.98 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 23

24 Rund acht Monate im Jahr ist die Heizung ganz aus und das Warmwasser wird aus reiner Sonnenenergie erzeugt. Solaranlage Lamoth Tibor Speerstrasse 14, Wilen Fläche: 5 m 2 Leistung: k. A. Ertrag: k. A. 24

25 Die Anlage deckt ca. 60% des Jahresbedarfs für Haushalt, Heizen und Brauchwarmwasser. Photovoltaikanlage Landolt Werner Eulenweg 31a, Wilen Fläche: 46 m 2 Leistung: 7.5 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 25

26 2014 erzeugte die Anlage Strom für folgenden Gebrauch: Heizung der 4 Wohnungen, allgemeiner Strom vom Haus, Bedarf Wohnung DG. Photovoltaikanlage&Wärmepumpe Ludwig Rita und Josef Stegstrasse 26, Pfäffikon Photovoltaik: Fläche: 44 m2 Leistung: 7 kwp Ertrag: k. A. Wärmepumpe: Wärmeleistung: 28 kw 26

27 Ich habe immer genügend Warmwasser. Dank der drei Erdsonden verfügen wir für alle sechs Wohnungen über ausreichend Wärme. Nachteile sehe ich keine. Erdsonden-Wärmepumpe Meier Lukas Gehrenstrasse19, Freienbach 27

28 Wir sind sehr zufrieden mit unserer Solaranlage für die Warmwasseraufbereitung. Solaranlage Meier Roberto Kantonsstrasse 10, Freienbach Fläche: 14 m 2 Leistung: k. A. Ertrag: Ø kwh/jahr Symbolbild 28

29 Photovoltaikanlage Mumenthaler Sven Schnabelweg 30, Wilen Fläche: 23 m 2 Leistung: 3.87 kwp Ertrag: k. A. 29

30 Nach acht Jahren macht es mich immer noch sehr zufrieden, etwa 80% meiner Energie von der Sonne zu beziehen. Photovoltaik-& Solaranlage Nef Hans Julius Gnosseweg 16, Wilen Photovoltaik: Solaranlage: Fläche: 27 m m 2 Leistung: 3.8 kwp Ertrag: k. A. 30

31 Die Anlage läuft sehr gut vom ersten Tag an. Nur dank der KEV-Zusicherung und weiteren Beiträgen der öffentlichen Hand finanziell machbar. Photovoltaikanlage NötzliBruno Stollenweg 3, Pfäffikon Fläche: 564 m 2 Leistung: 92.4 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 31

32 Die Anlage wurde zur Deckung der jährlichen Betriebsenergie des Gebäudes konzipiert. Photovoltaikanlage(Fassade & Dach) PamasolWilli Mäder AG, Black & White Bahnhofstrasse 11, Pfäffikon Fläche: total m 2 Leistung: kwp (Fassade) 74 kwp (Dach) Ertrag: Ø total kwh/jahr Quelle STO AG 32

33 Diese Anlage stellt Strom für ca. 20 Haushaltungen (4-Zimmerwohnung mit 4 Personen) her. Photovoltaikanlage, S & A Handels GmbH, Müller Sonja und Arno Schwerzistrasse 1, Freienbach Fläche: 630 m 2 Leistung: 91 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 33

34 Ich bin sehr zufrieden. Das Dach ist leicht nach Süden geneigt, das ist ideal für die Bestrahlung. Diesen Sommer ist sicher wieder viel produziert worden. Photovoltaikanlage Schaffner Hans Beat Strandweg 15, Freienbach Fläche: 60 m 2 Leistung: 6.75 kwp Ertrag: k. A. 34

35 Kleinkraftwerk Neumühle Installierte Turbinenleistung: 18 kw Erwartete Ø jährliche Nettoenergie- Produktion: 8'000 kwh Bruttogefälle: 9 m Ausbauwassermenge: - Inbetriebnahme: 1965 Betreiber: Scheiweiler Karin 35

36 Wärmeproduktion der Solaranlage in 5 Jahren ca. 9'400 kw, Stromverbrauch pro Jahr ca. 9'000 kwh für Haushalt und Heizung. Solaranlage und Wärmepumpe Schmucki Leo Seestrasse 159, Bäch Solaranlage: Wärmepumpe: Fläche: 15 m 2 Wärmeleistung: 8 kw Leistung: k. A. Ertrag: Ø kwh/jahr 36

37 Wir sind sehr zufrieden mit der Pelletheizung. Das gute Gefühl mit regenerativer Energie zu heizen wiegt das etwas Mehr an Arbeit bei weitem auf. Pelletheizung Schopferer Markus Hurdnerwäldlistrasse 72, Pfäffikon Heizeistung: 9 kw 37

38 Wir sind sehr zufrieden. Während der Heizperiode können wir die produzierte Energie gut für den Eigenverbrauch nutzen, da wir die Ölfeuerung durch eine Wärmepumpe ersetzt haben. Photovoltaikanlage&Wärmepumpe Spescha Gion Gartenstrasse 19, Freienbach Fläche: 27 m 2 Leistung: 4.41 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr 38

39 Ein Überwachungssystem würde ermöglichen, einen Defekt an der Anlage schnell zu identifizieren. Photovoltaikanlage StäubleHans-Ruedi Langackerweg 21, Freienbach Fläche: 21 m 2 Leistung: 3.71 kwp Ertrag: Ø kwh/jahr Symbolbild 39

40 Bis jetzt bin ich mit der Wärmepumpe sehr zufrieden. Luft-Wasser-Wärmepumpe Steiner-Hafner Andreas Oberwacht 19, Pfäffikon Heizleistung: 14 kw Pufferspeicher: 850 Liter 40

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR JA ZU SOLAR SOLARTHERMIE Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra Ortler

Mehr

Altstoffsammelzentrum Weißensee

Altstoffsammelzentrum Weißensee Altstoffsammelzentrum Weißensee Standort ASZ Weißensee Oberdorf 87 9762 Weißensee Spitzenleistung 12 kwpeak Anzahl Module 48 Energie für ca. 5 Haushalte CO2-Ersparnis 10.800 kg/jahr Inbetriebnahme 10.5.2014

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

«Mein eigenes Solarkraftwerk»

«Mein eigenes Solarkraftwerk» «Mein eigenes Solarkraftwerk» Werkstattgespräch II 5. März 2016, BE Netz AG Ebikon Adrian Kottmann Solaranlagen in der Praxis Solaranlagen - Projektphasen Motivation 1. Motivation Ideen Projektierung Finanzierung

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT

EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT Fronius International GmbH Version 1 02/2018 Solar Energy Fronius behält sich alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen... Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen... WÄRME AUS WASSER, ERDREICH UND LUFT Machen Sie s sich jetzt gemütlich......denn Energie ist die Essenz für ein sorgloses Wohnen. Umso notwendiger ist es

Mehr

Andrea Rüedi Peter Schürch Jörg Watter Solararchitektur Häuser mit solarem Direktgewinn

Andrea Rüedi Peter Schürch Jörg Watter Solararchitektur Häuser mit solarem Direktgewinn Andrea Rüedi Peter Schürch Jörg Watter Häuser mit solarem Direktgewinn 71 Neubau Wohnhaus Stöckli und Gubler, Maladers Lage Maladers liegt im Schanfigg an einem Südhang, 7 km von Chur entfernt. Das Grundstück

Mehr

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Demonstrationsanlage Wusterhausen Die Energie- & Projektagentur mit Sitz in Wusterhausen /Dosse hat eine neue Idee entwickelt, den Photovoltaikstrom in Wärme

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg 1 Luxemburg zählt 116 Gemeinden mit insgesamt 450.000 Einwohnern Der Kanton Redingen zählt 10 Gemeinden: Beckerich, Ell, Grosbous, Préizerdaul,

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Statt sie gegeneinander auszuspielen, macht es energietechnisch viel mehr Sinn, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zusammen zu führen.

Mehr

Arten der Warmwasseraufbereitung

Arten der Warmwasseraufbereitung Arten der Warmwasseraufbereitung Die Wassererwärmung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es kaum Auswahlmöglichkeiten. Sogar fliessendes

Mehr

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Solaranlage und Wärmepumpe eine Kombination mit Zukunft GV solarlobby.ch Nussbaumen 15.03.2017 Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz 1 Gliederung Woher nehmen, ohne zu stehlen? Verbrauch und

Mehr

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte sonne bewegt Werkstattgespräch BE Netz Das solare ABC 28. Februar 2015 Inhalt Das solare ABC A Allgemein Das will ich wissen Adrian Kottmann B C D Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die

Mehr

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus! Kategorie: Thermische Solaranlage, Biomasseheizung und Photovoltaikanlage Beschreibung: Sonnenhaus Weindl, Neumarkt-St. Veit Gebäude: EFH mit Einliegerwohnung in Holzständerbauweise, voll unterkellert

Mehr

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock, Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? 85399 Hallbergmoos, (Mü. Flughafen), Theresienstraße 1 www.waerme-wohnen.de Tel: 0811 / 99679407 mail@waerme-wohnen.info Fax: 0811 / 94206 Ihr Referent Reinhard

Mehr

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Sauerlach, 05. März 2016 Das ist hier die Frage: Löst Photovoltaik

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Energieeinsparung durch Aufbringen eines Vollwärmeschutzes Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Sanierung

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch.

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch. Tipps für die Praxis Domotec AG Aarburg Ausgabe 16.21 05/2012 Warmwasserbedarf Warmes Wasser ist Genuss, Lebensfreude, Wohlgefühl Täglich in unserem Leben, verbrauchen wir warmes Wasser. Ob unter der Dusche

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Energieverbrauch im Haus. Hätten Sie es gewusst? Nur die Senkung des Wärmebedarfs schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Energieernte vom Dach. Solarwärme

Mehr

Projekt: CO2 neutrale Energieversorgung einer Doppelhaushälfte Baujahr 1982

Projekt: CO2 neutrale Energieversorgung einer Doppelhaushälfte Baujahr 1982 Projekt: CO2 neutrale Energieversorgung einer Doppelhaushälfte Baujahr 1982 Bewerber/Ansprechpartner: Christian Horak Zeisigstraße 38 85591 Vaterstetten Tel: 0163-2491148 Email: christian.horak@gmx.de

Mehr

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See.

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See. Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See. 475 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 200 Tonnen pro Jahr. Wärme aus

Mehr

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Energie für heute und morgen Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Thema Energie Ist momentan allgegenwärtig In Zeitungen und Zeitschriften TV, Radio Werbung Am Schluss bleibt

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

www.drooff-kaminofen.de Ein Kaminofen ist die Basis unseres Heizsystems. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unser Heizsystem vorstellen. Es besteht aus einem wasserführenden Kaminofen mit einer

Mehr

ENERGIEOPTIMIERUNG AM BEISPIEL EINES EFH

ENERGIEOPTIMIERUNG AM BEISPIEL EINES EFH ENERGIEOPTIMIERUNG AM BEISPIEL EINES EFH EINFAMILIENHAUS WIDMEN 4 CH-8634 HOMBRECHTIKON KAPITEL 1. PV Anlage 2. EnergieOptimierungsanlage 1. Motivation 2. Abwägungen 3. Realisierung und Ergebnisse 4. Fazit

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus SOLAERA SONNE. TAG UND NACHT. SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus Rosmarie Neukomm, Gebr. Müller AG, Bern; www.solarmueller.ch 1 Inhalt Solaera Komponenten + System Solaera am Beispiel Altbausanierung

Mehr

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2500 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche

Mehr

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen 15.07.2016 Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht. Primärenergieverbrauch erneut verringert. Fläche mit Wärme aus erneuerbarer Energie verdoppelt

Nachhaltigkeitsbericht. Primärenergieverbrauch erneut verringert. Fläche mit Wärme aus erneuerbarer Energie verdoppelt Nachhaltigkeitsbericht Mit dem schrittweisen Bezug der Suurstoffi kam Zug Estates ihrer Vision vom energieautarken und treibhausgasfreien Betrieb der Liegenschaften ein Stück näher. Mit der Vision Zero-Zero

Mehr

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen Tag der offenen Tür im Athletikzentrum St.Gallen Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen Marco Huwiler - Projektmanagement Energie

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

Solaranlagen in der Praxis

Solaranlagen in der Praxis Solaranlagen in der Praxis Schweizer Immobiliengespräche 2015 Zürich 30. November 2015 Adrian Kottmann Solaranlagen in der Praxis Immobiliengespräch 2015 Solaranlagen - Projektphasen Triage 1. Triage Vorprojekt

Mehr

Solar Living Bad Kreuznach

Solar Living Bad Kreuznach 1 Das AktivPlus-Haus Solar Living Bad Kreuznach AktivPlus-Wohnen im Quartier form follows energy Erdgeschoss Das innovative Wandsystem öko-domo Vorgefertigte Wandelemente erlauben eine sensationell kurze

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Erfahrungen und Tipps beim Bau einer Photovoltaikanlage. Ralph Zebert Mitglied Energiekommission

Erfahrungen und Tipps beim Bau einer Photovoltaikanlage. Ralph Zebert Mitglied Energiekommission Erfahrungen und Tipps beim Bau einer Photovoltaikanlage Ralph Zebert Mitglied Energiekommission Agenda Motivation Vorgehen, Ablauf Meine Photovoltaikanlage Stromverbrauch und produktion Allgemeine Erfahrungen

Mehr

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren Hamburger Fachforum Bauen und Wohnen 2017 wirtschaftlich, effizient & nachhaltig? am 16.05.2017 Wirtschaftlich und hocheffizient Bauen Die Passivhaus-Macher. Klimaschutz Made in Frankfurt. Energieeffizienz

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen AVES Winterthur Besuch der Wohnanlage Grünmatt Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden,

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

1. Minergie A (Plusenergie) Mehrfamilienhaus im Kanton Nidwalden

1. Minergie A (Plusenergie) Mehrfamilienhaus im Kanton Nidwalden 1. Minergie A (Plusenergie) Mehrfamilienhaus im Kanton Nidwalden 1. Inhalt der Präsentation 2. Vorstellung des Projekts Oberbächli in Beckenried 3. Bild: Ansicht vom See 4. Bild: Hausansicht von Norden

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Connect «Therma» Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Groupe E Connect SA Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99 E-mail : info@geconnect.ch / http://www.geconnect.ch

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Neubau Kita Güstner Spatzen in Güsten - Gebäudetechnik Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Architektur: Kirchner + Przyborowski, Magdeburg Thomas Wahlbuhl PBW Planungsbüro

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Energiestatistik

Energiestatistik Energiestatistik 21-217 Energieträger pro Objekt für Heizung und Warmwasser Objekt Heizung Wasser EBF m2 SA Fraumatt Hauptbau Fernwärme Elektrizität 4'28. Turnhalle Fernwärme Fernwärme Kindergarten 2 Fernwärme

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen Die Mehrheit der schweizerischen und der Horgner Bevölkerung hat am 21. Mai 2017 ja zur Energiestrategie 2050 des Bundes

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. SonnenEnergieHaus Seite: 1 V 1.5 07/2013 by Gerd Schallenmüller Paradigma GmbH Ihr Referent. Gerd Schallenmüller

Mehr

KLARANLAGE EBERSBERG

KLARANLAGE EBERSBERG KLARANLAGE EBERSBERG MICROGASTURBINE UND FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZUR STROMPRODUKTION Das Energiekonzept der Kläranlage Ebersberg Energieproduktion und Energieeffizienz steigern durch Kraft-Wärmekopplung

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen.

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. 700 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1850 Tonnen. Der Zürichsee als Energiequelle.

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie. Energie-Apéros Aargau Baden, und Lenzburg

Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie. Energie-Apéros Aargau Baden, und Lenzburg Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie Energie-Apéros Aargau Baden, 20.01.2015 und Lenzburg 22.01.2015 Inhalt PlusEnergie-Haus Kosten/Nutzen optimierter Wegbereiter zur Autarkie Sechs Einfamilienhäuser

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Infoveranstaltung - 14. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale Wertschöpfung

Mehr

Sonne, Strom & Wärme. tubra -etherm. Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen

Sonne, Strom & Wärme. tubra -etherm. Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen Sonne, Strom & Wärme tubra -etherm Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen Vom Dach direkt in Ihr Warmwassersystem Herrlich warm duschen, heizen, Geschirr spülen - mit Ihrem Eigenstrom. Sie haben

Mehr

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1 Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme Dipl. Ing. Roy Johnsen 08.02.2016 Vorlage 1 Ratgeber Modernisieren lohnt sich: Energieverbrauch in einem durchschnittlichen Haushalt

Mehr

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie Folie 1 1. Potenziale der Sonnenenergie 2. Grundlagen 3. Grenzen der Sonnenenergie Folie 2 Erderwärmung Folie 3 Erderwärmung Folie 4 Erderwärmung Folie 5 Weltweite

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Naturpark-Informationshaus Zwiesel (im Wärmeverbund mit benachbartem Touristik-Pavillion)

Naturpark-Informationshaus Zwiesel (im Wärmeverbund mit benachbartem Touristik-Pavillion) Naturpark-Informationshaus Zwiesel (im Wärmeverbund mit benachbartem Touristik-Pavillion) Solarspeicher 21 m³ Touristik-Information (Altbau) Wandflächenheizung Kollektor 110 m² Neigung 80 Fußbodenheizung

Mehr

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri Vortrag Taggenberg Referent : Florian Schweizer Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri Inhalt Vorstellung Helion Was leistet die Sonne? Solarthermie und Photovoltaik Kosten und

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis Jörg Veit Solar Energie Zentrum Stuttgart Vorstellung Einrichtung der Elektro-Innung Stuttgart mit Sitz im Elektro Technologie Zentrum (etz) gegründet

Mehr

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3 Energie.Sozial.Grenzenlos Haustechnik 38 Energie.Sozial.Grenzenlos Brennstoffe: Brennstoffpreise (Cent/kWh): 18 17 16 14 12 10 8 6 4 14 9,6 8,2 4,8 4 3,3 Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Swiss Green Economy Symposium, Winterthur 06.11.2015 ZHAW, SoE, IEFE Thomas Baumann Inhalt Projektteam Stand der Technik Heutige

Mehr

Sonnen sonnenbatterie Steigen Sie ein in die Unabhängigkeit Sauber, fair und günstig: So geht Energieversorgung heute Unser Ziel ist eine Welt, auf der sich alle mit sauberer und dezentral erzeugter Energie

Mehr

Clevere Solararchitektur im Plus: Mehrfamilienhaus Fengari, Urtenen-Schönbühl / Tel

Clevere Solararchitektur im Plus: Mehrfamilienhaus Fengari, Urtenen-Schönbühl   / Tel Clevere Solararchitektur im Plus: Mehrfamilienhaus Fengari, Urtenen-Schönbühl www.fengari.ch / info@fengari.ch Tel. 079 302 13 17 Inhalt 1. Architektur 2. Herausforderungen 3. Gebäudehülle 4. Gebäudetechnik

Mehr