Sterbe-Register fär Atzendorf. Vol. I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sterbe-Register fär Atzendorf. Vol. I"

Transkript

1 Ernst Herbsts gesammelte Regesten, Urkunden, Texte, VortrÄge und ErzÄhlungen zur Geschichte Atzendorfs. Albert Stecher: * * * * * Sterbe-Register fär Atzendorf. Vol. I Dieses Sterberegister wurde vom Bergmann Albert Stecher 1 privat angelegt. Es befindet sich im Besitz von Frau Leni Stecher, Atzendorf, und wurde im Jahre 2007 an Frau Sabine Rotter, die Vorsitzende des Carsted Clubs Heimatverein Atzendorf, ausgeliehen, von Frau Inge Hinze digitalisiert und von Ernst Herbst sparsam kommentiert und mit den Eintragungen im Sterberegister der evangelischen Kirche St. Eustachius verglichen. Albert Stecher hat die SterbefÄlle von Kindern nicht aufgezeichnet, sie wurden auch nicht aus dem Sterberegister der Kirche Çbertragen. 1

2 A. Stecher 1886 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Friedrich Naumann. Bei KÉhns auf der Scheunentenne todgefallen Friedrich Naumann, HÄusler. * Der alte Degenhart Josef Degenhardt *1831 in Ellhausen Kr. Wolau Samuel Gericke. Piepsamel. Samuel GÉdecke * Der alte Hasse. Hofmeister Friedrich Andreas Hasse in FÉrderstedt Der alte Eltze. Stille sein Schwiegervater. An der Chaussee Peter Andreas Eltze Der alte Schulle. Sattler I nutu! [Ei, nun mal zu!] Friedrich Schulle * Der alte Krell. Lohmeier sein Schwiegervater Josef Krell * Fischer. Dorethee Schulz ihr zweiter Mann Friedrich Fischer * in Borne August Kortum. Sich aufgehängt, viel getrunken Ükonom Christian August Karl Kortum. Er hat sich erhängt. HinterlÄsst Witwe und 3 kleine Kinder. * Karl Hartmann. BÄckermeister. Frau Bocher ihr erster Mann BÄckermeister Carl Hartmann. Schlagfluá. HinterlÄsst Frau und ein Kind. * Fritz Behrens. BahnwÄrter am RothenfÉrder Weg Bergmann Friedrich Behrends. Auszehrung. Ca. 35 Wochen gelegen. * Der alte Hellie. Fritz Hellie sein Vater Arbeiter Sebastian Hellie. AltersschwÄche * SchÄfer. Pferde-SchÄfer HÄusler und? Andreas SchÄfer. HinterlÄsst Frau und 2 Kinder * in Unseburg Andreas Richter. Sich den Hals durchgeschnitten Arbeiter Andreas Richter. Ein Trinker, der in den letzten Tagen krank und wirr und sich den Hals abschnitt. *

3 Heinrich Schmidt. Rogge Dorths ihr Schatz. in LÉderburg gestorben GrÇnebergs Sohn. àberfahren durch Albert Herbsts Fuhrwerk Friedrich GrÇneberg. Vom Wagen Çbergefahren. * in Borne Darre gebrannt am , nur das Magazin oben. Darre gebrannt am , die halbe Seite nach dem Dorfe zu. 40 BrÇtenfÄnger?. Hinkende Bote vom Jahre 1886, Seite 42. Ihr Kinder denket des Wortes Ein Auge, das den Vater verspottet, und verachtet der Mutter zu gehorchen das mçssen die Raben am Bach aushacken und die jungen Adler fressen A. Stecher 1887 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Der alte Annecke Friedrich Annecke. AltersschwÄche * Steiger Bude auf Neustaáfurt von der 5. Sohle nach der 6. Sohle runtergefallen, todt erste Arbeitsschicht im Jahre Herrwig. Weitzmann. An der Bremse in der 5. Sohle nérdlich runtergefallen, todt Christophel Diesing. BÄckermeister BÄckermeister Christoph Diesing.. * Gottlieb MÇhlberg, gebçrtig aus Welsleben. Bergmann Bergmann Gottlieb MÇhlenberg. * Welsleben Sebastian Naumann. Fuhrwerksbesitzer Franz sein Vater Peter Sebastian Naumann. * Frau Bosse. Sich selber aufgehängt Katharine Elisabeth Bosse geb. Schuhmann. * Philipp Bock. Bockschmidt sein Vater Philipp Bock. * Unseburg Frau Meier. Die alte Schniedermeiersche Katharine Elisabeth Meyer geb. Schumann. *

4 Frau Diesing. Barbierfritzen seine Mutter Marie Sophie Diesing geb. Richter. * Heinrich Meier. Der alte Chossut [ Kossuth ] Heinrich Meyer. * Paul Witte. Sich aufgehängt in FÉrderstedt Fritze Paul. 19 Jahr alt August Paul Fritze. * Frau Schmidt. TÇrkenschmidtsche Marie Dorothee Schmidt. geb. Brose. * Welsleben Der alte Schmidt. Schnabelschmidt Sebastian Schmidt. * Duckstein. Gastwirt Heinrich Duckstein. * Ausleben bei Morsleben Klotz. BrÇggemanns Minna ihr Mann Wilhelm Klotz. 37 Jahre Der alte Hauptmann Haberhauff Friedrich August Haberhauffe. * Gest. an Schwindsucht Christian Haberhauff Sich aufgehängt Ükonom Christian Haberhauffe. Er hat sich erhängt. Nach dem Tode seines Bruders konnte er sich nicht mehr in das Leben finden. * Abends 7 â Uhr unsere Älteste Tochter [Ida Emma Bertha Stecher 2 ] geboren Unser Fips geboren A. Stecher 1888 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Frau Fleischermeister Krell Marie Elisabeth Krell geb. BÇhring. * Frau Schneidermeister Schnock Sophie Henriette Schnock geb. Schulze. * in Hoiersdorf 4

5 Frau MÇller, in der Kaserne Sophie MÇller geb. MÇnscher. * Schneider SchÉne. 20 Jahr alt August SchÉne. Gest. an Nierenkrankheit. * Der alte KlapperstÇck Christian KlapperstÇck. * Wilhelm SchÄfer. Bergmann, Invalide, Stubenmaler Wilhelm SchÄfer. * Westeregeln Der alte SeidenstÇcker. GÄrtner bei BÉckelmanns Wilhelm SeidenstÇcker. * Quedlinburg Frau SchÉne, verwittwete Hassel. Schlosser Hassel seine Mutter Dorothee Elisabeth SchÉne geb. Schmidt, frçher verehel. Hassel. * Frau Jorge Meier Witwe Katharine Meier. * Brecht. Schmiedemeister auf der Fabrik Friedrich Bernhard Robert Precht. * Steinsdorf bei Weida Alma HÉpfner. 21 Jahr alt Mauermeister HÉpfner Alma HÉpfner. * Gest. an Lungenleiden Fritze Obst. 19 Jahr alt Wilhelm Obst. Gest. an Unterleibsleiden * Frau JÄnicke. Ringlersche ihre Mutter Marie Elisabeth JÄnicke geb. Weber. * Frau Kirschner Nimmich. Die erste Frau Luise Nimmich geb. Becker. Ehefrau d. KÇrschnermeisters Nimmich. * Nierstein b. Mainz Andreas GÇnther. Mauer und HausschlÄchter Maurer Andreas GÇnther. * Frau SchrÉder in der Kaserne. Aufseher Peter Rogge Peter Rogge. * HÄusler Die alte Frau KuchenmÇller. Albert seine Mutter Dorothee KuchenmÇller geb. Seile. * Bisdorf Wilhelm Krause 3. Dorfkrause, Schulkamerad Kossat Wilhelm Krause. *

6 Die alte Anneksche. Am Graben. August seine Mutter Witwe Friederike Annecke geb. Schierhorn. * Hakeborn Frau Heinrich Wedig Marie Elisabeth Wedig geb. Schollbach. * Frau Friedrich Meinz, geb. Bichtemann. Focken seine Mutter Marie Elisabeth geb. BÇchtemann. * Frau Heinrich Jennert Dorothee Jennert geb. Reuscher. Gest. in Staáfurt nach OP. * Schermke FrÄulein Kutscher Meinz. 18 Jahr alt Dorothee Meinz. * Frau Naumann. Groáe Marie ihre Mutter. August Drescher Dorothee Naumann geb. Braune. * HÉtzel. Portier auf der Fabrik Postbeamter Karl HÄtsch. * Groáglogau Erich, aus der Kaserne Arbeiter Christian Ehrich. HinterlÄát Witwe und 4 Kinder, die in die Welt verstreut sind, von denen zwei schon lange nicht mehr geschrieben haben. * in SchÉningen Gerlach, aus der Kaserne Maler Johannes Gerlach. * Eschwegen Louis Stille. Beim Kirchenbau gefallen Arbeiter Luis Stille. VerunglÇckt beim Bau der Kirche, er litt an KrÄmpfen, war erst seit acht Tagen in Arbeit und hatte von seinem Leiden nichts gesagt, hinterlässt Frau und zwei Kinder. * Athensleben Am 1. September bei den Gewerkverein 4 beigetreten Am 8/9 den neuen Schacht III angefangen Frau KÇhne. Johannes seine Frau Barbara KÇhne geb. Becker. Gest. im Kindbett * Schnellmannshausen ThÇringen Schuster Stoyye. Oben an der Chaussee. Stoya Schuhmachermeister Christian Stoya. * Athensleben Frau Fritze GÇnther. Bei Erbs im Winkel Dorothee Elisabeth GÇnther geb. Schmidt. * , Frau Stange. Karl Stange seine Mutter Witwe Friederike Stange geb. Reichardt. * Bleicherode. 6

7 Mauermeister HÉpfner Mauermeister Johann Heinrich HÉpfner. * SchÉnebeck Frau Hofmann. Alte SchÄfer Hofmann Katharina Dorothee Hofmann geb. Strube. * Nieder-BÉrnecke FrÄulein Stahlbusch, aus der Kaserne Marie Stahlbusch. Schwanger an dem kathol. M. Pflume. Gest. im Kindbett. * Im Ganzen 36 Groáe 13 MÄnner 18 Frauen 2 Burschen 3 FrÄuleins Keine Aufzeichnungen 1889 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Marie Helmstedt geb. KÉhns. * Samuel Heinrich Stein. * in Unseburg Anna KÉhns geb. Brandt. * in Unseburg Friedrich Wilhelm Ilgenstein. * Tischlermeister Friedrich JÄnecke. * Emma Ebert. * Henriette Hase geb. BÉhme. * in Merseburg Anna Elisabeth Jennert geb. SchÇtze. * Gustav Schultze. * Witwe Magdalene Garzmann geb. Speckhals. *

8 Hofmeister Gottlieb Schnappel. * in Athensleben MÇllermeister August ThÄter. * Marie Goldhorn. * Witwe Katharine Dorothee JÄnecke geb. JÄnecke. * in Biere Friedrich Voigt. * Pauline Goldhorn geb. Lammenhagen. * in Lemberg Ludwig LÇdecke. * Samuel Stille. *1828 in FÉrderstedt KBA Keine Aufzeichnungen gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Witwer Friedrich Gustav Hase. * Witwer Matthias MÄhne. * in LÉderburg Anna Elisabeth Lehmann geb. Bense. * in Bisdorf Andreas Ilgenstein. * in Athensleben August Schmidt. * Witwe Anna Dorothee Schumann geb. Thiele. War zu Besuch bei Enkel in Bonhage * in Biere. 8

9 Albrecht Busch. * Witwe Marie Dorothee Stille geb. Pinseler. * in Brumby Marie Kirchner geb. Ebeling. * in Unseburg Gottlieb Spangenberg. * in Bussleben b. Nordhausen Bergmann Hermann JÄnecke. VerschÇttet in der Grube Marie. * Schmiedegesell Albert Grothe. Beim Baden im Luxdorfer Teich verunglçckt. *1863 in Luckenwalde Gutsbesitzer Andreas Krause, Witwer. * Ernestine Lindner. * in Paradowa / Paradãw (Breslau) Friedrich Kegel. *1847 in Calbe/Saale Auguste JÄnecke. * Auguste Schmidt geb. KrÉsche. * Kalkbrennereibesitzer Wilhelm Frost. * Friedrich August Ulze. VerunglÇckt unter Kohle auf der Fabrik Henriette Milefski Arbeiter Georg Kahl. * in? Dorothee geb. Milius. * in Klein Rodensleben

10 A. Stecher 1891 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Frau Jakob. Tischler GÉdicke seine Schwiegermutter Dorothee Jakob geb. DÇsing. * Frau August Schwerdt Friederike Schwerdt geb. Ebeling. * in Unseburg Frau Schmalian. Der alte Maler Maler Heinrich Schmalian. * Frau Freitag, aus der Kaserne.? Der alte Witte Arbeiter Paul Witte. * Frau Fritz Wartwig geb. JÄnicke Dorothee Wartwig geb. JÄnecke. * Frau Witwe Frensel Dorothee Frensel geb. Egeling. * in Etgersleben Friedrich Voigt. Soldatenvoigt. Schacht verunglçckt Aufseher Friedrich Voigt. VerunglÇckt in Grube Marie am 16., Gest. im Krankenhaus Staáfurt * Frau BÉckelmann. ÜkonomierÄtin Friederike Emma BÉckelmann geb. Borchert. * in Bisdorf Frau GÉricke. Bergmann Wilhelm Gericke zweite Frau Anna Gericke geb. Lotzing. * in? Frau Speckhals. Aufseher, jetzt Hofmeister August Speckhals Marie Elisabeth Speckhals geb. Michelmann. * in FÉrderstedt Frau Friedrich Naumann. Drescher Friedrich Naumann Anna Elisabeth Naumann geb. Amme. * in LÉderburg Loni Mohrenweiser Ludwig Friedrich Mohrenweiser. * Der alte Berger. Tante ihr Mann, Friedel sein Schwiegervater Ernst Berger. * BucchhÄndler Frau Curths. Witwe. Gastwirth Diesing seine Schwiegermutter Charlotte Curts geb. Busch. * in Osterwieck. Witwe 10

11 Frau Entemann. Ernst seine erste Frau. 25 Jahr alt Marie Endemann geb. Siebert. * in Lwow Der alte Fritz Schnock Friedrich Schnock Witwer Frau Cannauer. Offizianten Schwiegermutter ? identisch mit: Witwe Dorothee Meinert, geb. Pfeiffer. * in HÇttenrode Am 31. Juni 1891 August Henze aus LÉderburg in Hammacherschacht m tief herunter gefallen. StÇckweise wieder in Schacht zusammen gesucht Frau August Naumann. Bierbrauerei Ernstine Naumann geb. Pott. * in? Frau Wallstaben. Schnock Friederike Auguste Wallstab geb. Diesing. * Der alte Stephan aus der Kaserne Fabrikarbeiter Christian Stephan. *1823 in Seebach bei Langensalza MÇhlenbesitzer Christian Curths. * in Biere Frau Voigt. Trienecken ihre Mutter Witwe Elisabeth Voigt geb. Wiswe. * in FÉrderstedt Der alte MÉbes Friedrich MÉbes. * in Hecklingen Fritz Diesing. Wittkopf Ükonom Friedrich Diesing. * Der alte KuzmÇller, aus der Kaserne Friedrich KuzmÇller. * in Holdra Friedrich Meinz. Focken sein Vater Witwer u. Invalide Friedrich Meinz. * Ein PollackenmÄdchen. Sich aufgehängt BrÇggemann. Der alte BÉttchermeister Friedrich KrÇgermann. Ohne kleines LÄuten. SÄufer, dem ich auf der Straáe mehrmals betrunken begegnet bin, der sich um die Kirche nur 1 mal bei... gekçmmert hat (J. G. K. H. wenigstens ihn gestrichen!) und auf Ermahnung, vom Trunke abzulassen, frech wurde: er bliebe dabei. * in Jankendorf. 11

12 Der alte Bergmann Andreas Stein Bergmann Andreas Ilgenstein Selma Bothe. 20 Jahr alt Selma Bothe. * Wilhelm Schnock. KÄse-Schnock. 30 Jahr alt. Morgens 6â Uhr Zimmermann Friedrich Wilhelm Schnock.. * A. Stecher 1892 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Frau Witwe Balke. Ehrenfried Marie Elisabeth Balke geb. Schwerdt. * Martin WÇstling. Sich aufgehängt Martin WÇstling. Er hat sich erhenkt (SÄufer). Ohne kirchl Beerdigung * Frau Flume, aus der Kaserne.? Andreas Siegmund. In Borne gestorben Frau Witwe Marnitz. Bergmannswitwe Witwe Dorothee Marnitz geb. Denecke. * in LÉderburg Frau Witwe Hauer Magdalene Hauer. * in Kloster GrÉningen Frau Henschken, verwitwete Wullstein. Duckstedt Dorothee Hentschke geb. Haberhauffe. * Frau Witwe BrÇggemann. Supfritzen seine Mutter Marie Dorothee geb. Sagebaum. * Werkmeister Faulbaum.? Franz Gericke, aus der Kaserne.? Frau Fleischermeister Brandt Minna Brandt geb. Marmodå. * in Preuáisch-BÉrnecke FrÄulein SchÉne. Von Fritz SchÉne Emma SchÉne. * Frau Maijatter. Richters Anna Anna Maigatte geb. Richter. * Albert Stecher ( * ) 12

13 Andreas Werner. Pottlehnen ihr Mann Arbeiter Andreas Werner. * in Altemarkt / Egeln Frau Bringezu geb. Marie Witzel Bringezu geb. Marie Witzel. * Christian Richter, GÄrtner Witwer Christian Richter. * in Dessau Der alte Raue Karl Roy. * in Kotzmannsthal? Der alte Frost Witwer Hieronymus Frost. * in Kochstedt. Altsitzer Heinrich BrÇning Heinrich BrÇning. * in Unseburg Moritz Lieámann. 16 Jahr Otto Lissmann. * in? August Schleysing. * Sebastian Stegmann. * in Staáfurt Marie Elisabeth MÇller geb. MÇnscher. *1824 Seeben b. Halle Witwe Marie Elisabeth Krell geb. MÇller. * in Unseburg Anna Reckleben. * in FÉrderstedt A. Stecher 1893 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Christian Balke, in Amerika gestorben Die alte Frau Schild Dorothee Elisabeth Schildt geb. Haberhauffe. * in BÉrnecke 13

14 Der lahme Gerlach, sich aufgehängt im GefÄngnis Frau Witwe Bringmeier. Fritz Bringmeier seine Mutter Marie Luckau geb. Rettig. * in Calbe/S Frau Marie Luckau geb. TÇrkenschmidt. 36 Jahr Marie geb. Schmidt. Unterleibsleiden (sehr plétzlich, nachdem sie sonst immer gesund gewesen, krank geworden) * Friedrich Schmidt. HinterlÄát Witwe geb. Schate [?], verw. Speckhals * Die alte Schleisingsche Katharine Schleysing geb. Bedau. Witwe. * Sebastian RÇhle Arbeiter Sebastian RÇhle * Karl Werner seine Schwiegermutter Witwe Dorothee MÇller geb. Grohse. HinterlÄsst 5 Kinder (hier Frau Werner, Carlstr. 268b) * in Strenzneuendorf Frau Lodderstedt Dorothee Loderstedt geb. Ebert. * Dorothee Bense geb. Hensel. Gest. u. begr. in Leopoldshall. * in Neugattersleben. Brustkrebs Frau Gritzmacher Christine Elisabeth GrÇtzmacher geb. Wegener. *1829 in LÉderburg Der alte Schnock. KÄse-Schnock Maurer Christian Schnock. * Ein Bursche von 18 Jahren in der Darre verunglçckt Karl Gietz. VerunglÇckt an der Maschine in der Fabrik. * in Barsen, Westpreuáen Frau Meier. Mauermeister Meier seine Mutter Dorothee Elisabeth Meyer geb. Marnitz. * Der alte Andreas Annecke gestorben Andreas Henoch. * Die alte Frau Henning Anna Elisabeth geb. Hinze, verw. Henne. * Der alte Schnock. Pahlrath Jahr alt Altsitzer Wilhelm Wallstab. Witwer. * in Eickendorf. 14

15 Frau Dorethee Schnelle geb. Schwerdt Dorothee Schnelle geb. Schwerdt. * Die alte Witwe BÇloby. 86 Jahr Christiane Billowie geborene?. * in? A. Stecher 1894 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Der alte Andreas Gericke. KÄse-Gericke In Halle bei der Operation gestorben HÄusler Andreas Gericke. Operiert, gest. in der Klinik in Halle, dort begr. * in Wackersleben Frau Auguste Talke geb. Hammermann Auguste Talke geb. Hammermann. * in Halle Frau Diesing. Gastwirth Fritze Diesing seine Frau Johanna Diesing geb. Curts. * in Ostermark Wilhelm Becker. Der Schwarze. Andreas Annecke sein Schmied Wilhelm Becker. Schwiegersohn. * in Osterweddingen Frau Leidenfrost. Wilhelm Bosse seine Schwiegermutter Witwe Elisabeth Leidenfrost geb. Paul. * in FÉrderstedt Frau Biehl. Witzels Lischken Elisabeth Ludwig geb. Witzel. Gelbsucht. HinterlÄát Mnn, von dem sie seit Jahren getrennt gelebt hat und Kinder aus verschiedenen Ehen. * in? Frau Winnig Minna Winnig geb. Hulsch. Gest. am Kindbettfieber * in Huy am Harz Frau Elstermann. 58 Jahr Luise Elstermann geb. Rasch. * in Staáfurt Christian GrÄber. * in Gaudkowitz/Posen Christine Meier, aus der Kaserne. In KindesnÉthen Christine Meier. * Haus-Nr Sebastian Meinz, aus New York [Atzendorfer Bergarbeitersiedlung]. 56 Jahr. 15

16 Der alte Haase. Handlanger Der alte Niemann. Maurer Andreas sein Vater Andreas Niemann. * Tischler, Altsitzer Frau Berger, aus der Kaserne Marie Elisabeth Berger geb. Tornisch. * in? Kr. Krossen FrÄulein JÄnicke. Jakob JÄnicke seine Tochter. 19 Jahr Marie JÄnecke. * Ein Fremder hat sich erschossen mit Revolver an Diesings Stall im Chausseegraben, bei Gardelegen zu Haus Wilhelm Glockmann. August Glockmann sein Sohn. Bei den Pfingstmaien Hans Flacke Mai *um 1854 in Zichtau? Wilhelm Glockmann. * Erschlagen durch einen Ast, den sie zum Pfingstmaien herabholten Fritz Schnock. Otto Schnock sein Vater Gutsbesitzer Friedrich Schnock. * Schlossergesell Friedrich Schollbach. Gest. in Oldesloe in Holstein und hierher transportiert. * Der alte Karl Ziesecke. Schuhmacher Karl Ziesecke. HinterlÄsst Frau und 1 Sohn (Postbeamter) * HÄusler Der kleine MÇhlberg. August MÇhlberg sein Vater Arbeiter August MÇhlberg. * in Athensleben Wilhelm MÇhlberg. Bergmann Bergmann Wilhelm MÇhlberg. * in Welsleben Fritz GÇnther Friedrich GÇnther. * Georg Erwin Zollmann. Gest. in Rio de Janeiro im Hospital am Gelbfieber u. dort begr. [Sohn des Pastors Zollmann] * in Schweinitz Hermann Stahlbusch Hermann Stahlbusch. * in? Unger sich geschossen am 8/9, gestorben 11/ Der alte Gastwirth und Zimmermann Fritz Diesing Andreas Friedrich Diesing. * Rentier 16

17 Frau Heinrich. Hacksch Heinrich Frau Heinrich *um Fickewirth. Futtermeister, Fuhrmann, Kaufmann Friedrich Wilhelm Fickewirth. Gest. im Krankenhause in Magdeburg in Folge eines UnglÇcksfalles. * in Bahrendorf Die alte Frau Speckhals Witwe Marie Elisabeth Speckhals geb. Lehmann. * Die alte Frau Witwe Sachse Marie Sachse geb. Gablenz. * Emma Stecher. * Witwe Auguste Walschoff geb. StrÇmpel. * in Kroppenstedt Frau StÉber, aus der Kaserne Auguste StÉber geb. Sperling. * in Landsberg / Warthe A. Stecher 1895 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Witwe Anna Becker geb. Annecke. Schwarzen Becker seine Frau Witwe Anna Becker geb. Annecke. * Witwe Annecke. Andreas Annecke Witwe Annecke geb. Zickner. 2 Enkelkinder Becker. H-Nr. 5 * in? Stohge. 29 Jahr. Sohn des Peter Stohge Junggesell August Stohge. * in FÉrderstedt Die alte Witwe SchnÉppel Katharine Schneppel geb. Henning. * Der alte Imroth. Andreas Mohrenweiser sein Schwiegervater Martin Peter Immroth. Schwiegervater des Mohrenweiser, gest. bei Pauline Kleine * in Alt-Staáfurt. 17

18 Der alte Fritz Bremse. HasenfÄnger in Angern Friedrich BrÉmmes. HinterlÄsst Frau u. 2 Kinder. T. verh. Muthwille. * Andreas Schollbach. New York. Dorotheen ihr Vater? Frau Witwe Ringler Witwe Anna Elisabeth Ringler geb. Schmidt. * Frau JÄnicke. Die erste. GebÇrtig von Athensleben. 22 Jahr Die alte Witwe Stegmann Der alte Zickner Der alte Wegener. Fritze und Wilhelm ihr Vater Martin WÇstling. Fabrikaufseher Kutscher Meinz Tochter Dorothea. Junge Frau Frau SchÉne. Den tauben-fritz seine Frau Karl Bachmann. 25 Jahr alt Frau MÇller. Im Brunnen versäuft. Bergmann Kristin seine Frau Witwe Meinz. Eselmeinz Frau Brosenius. Hellies Ida Andreas JÄnicke. Der alte Blechkopf. 72 Jahr Minna geb. Vollmerring. HinterlÄsst Mann. Sohn des Maurers Andreas JÄnecke. * in Athensleben. Witwe Sofie Stegmann geb. Schwerdt. * HÄusler Gottlieb Zickner. * Arbeiter u. HÄusler Samuel Wegener. * in LÉderburg. Aufseher Andreas Martin WÇstling. * in Bisdorf. Marie Tiedge geb. Meinz. * Marie SchÉne geb. Hoyer. * in FÉrderstedt Karl Bachmann. * Anna Dorothee Elisabeth MÇller geb. MÉhring. Hat sich in dem Bunnen ertränkt. Nach dem Urteil des Mannes und der Bekannten von jeher eine sehr beschränkte Person, die mehr und mehr unsinnig geworden ist. * Martha Meinz geb. Wolf. * in Calbe/S. Witwe. Ida Bussenius. * in? Maurer Andreas JÄnicke. *

19 FrÄulein Meier. 23 Jahr. GÇnther Meier Frau Schubert. Wollfs Anna, meine Cousine Bertha Meier. * Anna Schuchhardt geb. Wolff. * A. Stecher 1896 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Frau Wehling Sophie Elisabeth Wehling geb. Weber. * Der alte PerrÇcke. GebÇrtig aus FÉrderstedt Andreas Barucker. Gest. in Sudenburg Magdeburg Wohnt seit Okt. bei seinem Sohn hier. * FrÄulein Emma Frensel. Meine Schulkameradin. 39 Jahr Emma Frensel. * Witwe Frau Schnock. Schnurrbart. 83 Jahr Anna Katharine Elisabeth Schnock geb. Gablenz. * Witwe. H-Nr Tischler JÄnicke Tischlermeister. August. JÄnicke. H-Nr.33 * in Eickendorf Frau Krause. Fritz Apfelkrause seine erste Dorothee Krause geb. Koch. * in Schwaneberg Mauermeister Weichert Altsitzer, frçher Maurerpolier Johann Peter Weichard. * in Biere Frau Hassel. Schlossermeister seine erste Frau Anna Hassel geb. Helling. Frau des Schlossermeisters * in Unseburg Carl Gottfried Lohse. Sich aufgehängt Carl Gottfried Lohse. Selbstmord durch ErhÄngen. * in Remkersleben Frau Gerlach, aus der Kaserne Elisabeth Gerlach geb. Schildrott. * in Hessen August Kessner. Sich aufgehängt auf Abort August Kessner. * Bahnarbeiter. Selbstmord durch ErhÄngen. 19

20 Brauer August Naumann sein Schwiegervater Karl Pott. Schwiegervater des Brauers Naumann, von der 1. Frau. * in Plaue an der Havel Samuel Henne. Fuhrmann Fuhrherr Samuel Henne. * Alte Frau Kehsner Anna Elisabeth Kessner geb. Bertram. * in Eickendorf Alte Frau Schmidt. Putherschmidt. In Halle. 84 Jahr Dorothee geb. Hase. Gest. in Halle/S. * in LÉderburg Albert Schmidt. 20 Jahr alt Albert Schmidt. * Christian Ebert Christian Ebert. * Der alte Gastwirth Herbst Rentier. August Herbst Gest. an Gelbsucht. HinterlÄsst Frau u. Kinder. * Frau Kretschmann. 50 Jahr. Sich aufgehängt. Ehefrau des Bergmanns Karl Kretschmann, Vatter Friederike Kretschmann geb. Amme. Hat sich erhenkt. Nach dem Zeugnis des Arztes war sie unzurechnungsfähig. * in Athensleben Der alte Kortum. Bauer Ükonom Carl Kortum. * in Westeregeln Frau August Ulze. Dampfpflug Ulze seine Frau. am Herzschlag Marie Ulze geb. Ilgenstein. * Der schwarze Montag aus der Kaserne Samuel Schmidt. * Der alte Anton Arbeiter Heinrich Anton. * in Langenweddingen Frau Wiegand mit der schlimmen Nase Johanna Elisabeth geb. Hellie. * in Eickendorf oder Stemmern Ein Bursche aus der Kaserne Arbeiter Heinrich Stolze. Nur kurze Zeit hier in Arbeit, dann krank. In der Krankenstube in der Kaserne gestorben. * geb. in Gerterode (Eichsfeld). 20

21 A. Stecher 1897 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Wilhelm JÄnicke. Pottschieter, Schusterschitz Schuhmacher Karl JÄnicke. * in? Frau FÄckenstedt Anna Elisabeth Veckenstedt geb. KuchenmÇller. Starb bei ihrer Tochter Diesing. * Witwe Ein Pollacke aus der Kaserne Bernburger SchrÉder. Sich aufgehängt Gottfried SchrÉder. ErhÄngt. * in Preuálitz Maurer Fritz Nimmich seine erste Frau. Gartennachbar Dorothee geb. Werner. * in Biere Marie Elisabeth Erxleben geb. Erxleben. * Frau Witwe Lohse Witwe Marie Friederike Loose geb. Stegmann. HinterlÄsst T. verh. Bense u. T. in Borne. * in GrÉningen Frau Kutscher Henning Karoline Henning geb. Otto. Mann: Kutscher bei LÇcke * in? Frau Hofmeister Scheckhall geb. Dollen. Marie Johanne Speckhals geb. Doll. * in Brumby Philipp Werner, aus der Kaserne.? Frau Hellbig, aus der Kaserne Helma geb. MatthÄus. * in Treffurt Frau Gericke, aus der Kaserne Emil Fuhrmann Emil Fuhrmann. * in Berlin v Lehrer HÉhne Lehrer Emil HÉhne. Geschieden. HinterlÄsst Frau u. 2 Kinder. * in Barby Witwe Marie Ilgenstein geb. Schumann. *in? Frau Gottfried Schmidt Katharina Elisabeth Schmidt geb. Bichtemann. * in Preuáisch BÉrnecke 21

22 Andreas Hormann sein Sohn. 14 Jahr Andreas Hormann. * Frau Kossuth Meier, die alte Marie Meier geb. SchÉne. * in Halle/S Gustav Engel sein Sohn. Ertrunken in Luxdorf GÇnther Kegel. Ertrunken in Luxdorf. * FrÄulein Marnitz. 20 Jahr. TrÉdelmarnitz Anna Marnitz. Herzfehler. * Der alte Trappe Andreas Trappe. * Frau Witwe Krause. Frau alte Apfelkrause. In Unseburg in der Bode versäuft Witwe Anna Krause geb. Sperling. Hat sich in der Bode bei Unseburg ertränkt * Samuel Nimmich. Sonntag Mittag 12 â Uhr mit einer Fuhre Samuel Nimmich. VerunglÇckt durch àberfahrenwerden Gerste Çberfahren. * Der alte Lehmann, aus der Kaserne Arbeiter Karl Lehmann. * in Lattau [Lattorf]/Anhalt Gottlieb Diesing. Bonte HÄusler Gottlieb Diesing.. * Witwe Herbst.Die alte Gastwirth Herbst Witwe Marie Herbst geb. Koch. Unfall. * Der alte Krieger August Willbier August Willbier. * Frau Witwe Pabst geb. Ericke aus Schermke Pauline Pabst geb. Ehrecke. * in Schermke Frau Richter. Christian Richter, Magdeburgerweg Katharine Elisabeth KlapperstÇck geb. Richter. Gicht u. Wassersucht. HinterlÄsst Mann u. majorenne Kinder. Seit 24 J. gichtisch gelähmt, auf dem Stuhl. Der Mann ein SÄufer. * in FÉrderstedt August Hellie. Tambour, BÄr Bergmann u. Invalide August Hellie. *

23 Der alte Christian Gebert Bergmann u. Invalide Friedrich Gebert. Blutsturz. HinterlÄsst Frau u. Kinder. Vor einigen Wochen hatte er ein Sparkassenbuch mit 400 M in Magdeburg und Berlin durchgebracht und wurde endlich in einem Diemen bei Atzendorf aufgefunden und von der Frau bis zum Tode verpflegt. * in Kroppenstedt Karl Degenhardt. 29 Jahr Bergmann Karl Degenhardt. * Fritz KÉhns. Der Kater ViehhÄndler Friedrich KÉhns. * Peter Stoge. Bergmann Bergmann Peter Stohge. * Der alte Betvater Habener Andreas Habener. * in LÉderburg Dorethee Schnock. Lumpendorthchen Jahr Dorothee Schnock. * Der alte Milewsky Johann Milefski. * Karl Klemann. Am 26/11 â5 Uhr verunglçckt im Bruch auf der Grube Marie, am 27/11 mittags 1 Uhr gefunden Karl Kleemann. VerunglÇckt durch VerschÇttung mit Kohle in Grube Marie. HinterlÄsst Frau, die Entbindung im Feb entgegen sieht. * in Limlingerode 1898 A. Stecher 1898 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Peter MÇller Peter MÇller. * geb. in LÉderburg Frau Hulsch. Bergmann in Halle Friederike geb. Hulsch. * in Quedlinburg Fritz KÉhns. Ein Sohn von Kater. 24 Jahr ViehhÄndler Hermann KÉhns. *

24 Fritz Ziesecke. Kutscher. 2 Uhr Nachm. durch Windsturm von Scheunendach erschlagen Kutscher Friedrich Christian Ziesecke. Erschlagen durch Dach, das ein Wirbelwind abgehoben hatte. * Owal August Busse seine Schwiegermutter Dorothee Helmstedt geb. BÉhle. Wohnhaft in Wolmirsleben, zu Besuch bei T. Busse * geb. in Buckau/Magdeburg Christophel Berner sein Sohn. 18 Jahr alt GÇnther BÉrner. * Frau Meinz. Kutscher seine Frau. 45 Jahr Elisabeth geb. Fischer. Ehemann Kutscher Meinz * in Borne Frau Hollstein. Lasker 16 seine erste Frau. BrÇggemanns Marlise. 47 Jahr * Marie Hollstein geb. BrÇggemann Frau JÄhnicke. Maurer, Feldstraáe. 48 Jahr Emma JÄhnicke geb. Keil. * in Mansfeld Anna Powell. PollackenmÄdchen aus der Kaserne. 26 Jahr Anna Pawel Karl Kretschmann. An den Folgen von einer SchlÄgerei am Pfingst Heiligen Abend in FÉrderstedt. Stich im RÇcken, im Krankenhaus zu Staáfurt gestorben Meiers Sohn. Auf Laas Zementfabrik in GlÉthe 17 verunglçckt. * in Sonnenthal / Rawitsch Karl Friedrich Julius Kretschmann. Gest. in Folge eines Stichs in die Lunge. HinterlÄsst Frau u. 2 Kinder, 4 J. u. 6â * in Athensleben Otto Meier. VerunglÇckt auf der Cementfabrik in GlÉthe. * Kuppel-Meier Der alte Vater Bandermann Friedrich Bandermann. * in Tarthun Karl Bachmann. In der MakrÄhne im Schachtwasser versäuft Karl Bachmann. HinterlÄsst Frau u. Kinder.. Sein Leichnam ist im Wasser bei der Makrene, dem alten Schacht nach Eickendorf zu, gefunden, die Kleidung am Ufer, es scheint, er hat sich baden wollen. Ein Grund zum Selbstmord ist nicht bekannt. * in Sachau bei Patzsch Unteroffizier Sachse mit seiner Braut aus Salze bei Burg vom Zug Çberfahren lassen Unteroffizier. Friedrich Sachse. Selbstmord. (Er hat sich mit seiner Braut aus Gr. Salze bei Burg von einem Eisenbahnzuge Çberfahren lassen.) *

25 Christian Richter gestorben Maurer Christian Richter. * Karl Liebing. Hitzschlag. Er arbeitete hier als MÄher. *1831 in Hamburg Ein Wittenberger MÄdchen bei der groáen Hitze 35çC in der Sonne umgefallen, 2 Stunden später todt Frau Jahnke geb. Elze. 46 Jahr Emilie Jahnke geb. Elze. * in Nienburg/S Frau Gallaun geb. Kirchner. 36 Jahr 9 Monat Friederike Gallaun geb. Kirchner. * in? Frau Roloff. Musikdirektor seine Frau von Biere Dorothee Elisabeth geb. Hein. Schwiegermutter des Gastwirts Diesing. * in Zens Der alte Friedrich Schollbach Arbeiter Christof Roloff. * Frau Falke Witwe Marie Elisabeth Falke geb.. Naumann.. Tochter verh. mit Schumachermeister Wolters * Friedrich Amme. Puther-Amme. SchÄfer Aufseher Friedrich Amme. * in Borne Der alte Kleemann. Handelsmann Handelsmann Wilhelm Kleemann. * in Kluttenberg Fleischermeister Brandt, der alte Fleischermeister Wilhelm Brandt. * in Unseburg Friederike Trappe geb. GÇnther. HinterlÄsst 4 majorenne verh. TÉchter: Ottemann, Schulle, Friedrich Naumann u. Stechert in RothenfÉrde. * Wilhelm Schnock. BÄckermeister. An der Chaussee BÄckermeister Friedrich Wilhelm Schnock. * Der alte Ludwig, aus der Kaserne Christian Ludewig. * in? Meister Schlobach. Von der Fabrik Maschinenmeister Luis Schlobach. * in Zschepplin b. Delitzsch Ferdinand Germer. 11 Jahre alt. Bei uns im Hause hier (254) Ferdinand Germer. Inneres Leiden. KrÇppel. * in Fermersleben 25

26 A. Stecher 1899 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Ernst SchrÉder seine erste Frau geb. SchÉne Marie SchrÉder geb. SchÉne. * Frau Klemm ihr Vater Georg Gotthelf FlÄschendrÄger. * in Welsleben Frau Tischler Marnitz. Fritz seine erste Minna Friedrich Bense geb. SchÄfer. * in Klein MÇhlingen Der alte Friedrich Bense. Der alte Soldat Witwer Friedrich Bense. HinterlÄsst Kinder. Frau Lohse. * Der alte Christian Marnitz. Tischler Fritz sein Vater Invalide Christian Marnitz. * Korbmacher Rabens. Beim Weidenschneiden in Karlsbad [Karlssee] ertrunken Korbmacher Gottfried Rahms. Ertrunken im Karlsbad b. FÉrderstedt. * in Frohse der alte StÉber.? Friedrich Fischer. Schlammfischer Friedrich Fischer. * Albert Herbst 18. Durch Selbstmord in Bernburg. Vielleicht etwas schwermçtig? Es lag aber kein Grund, etwa Veruntreuung, vor. Nur LebensÇberdruá * Frau Reue. Am ersten Ostertag. 76 Jahr Witwe Susanne Roy geb. Wisweh verw. Bertram. (Traureg Nr.1). HinterlÄsst 2 erwachsene aber ziemlich hilflose Kinder, S. u. T. *1822 in Gottesgnade oder FÉrderstedt Friedrich Bense. Mein Schwiegervater sein Bruder. 61 Jahr Friedrich Bense. * Frau Haberhauf. Sebastian. Polen. 61 Jahr Johanna Dorothee Haberhauffe geb. Wartmann. * Frau Werner. Pottlehne. Handelsfrau. 65 Jahr Magdalene Panse geb. Ebert verw. Werner. *

27 Frau Beinhoff. Friedrich Knust seine Schwiegermutter. 66 Jahr Witwe Marie Elisabeth Beinhoff geb. Annecke. HinterlÄsst T. Knust, Nr.195 * Der alte Berger, aus der Kaserne. 72 Jahr Johann Berger. * in Friedrichswille, Kr. Sternberg Frau Schnock. Teichschnock. 59 Jahr Johanne Marie Wilhelmine Schnock geb. Diesing. * Frau Haase. 70 Jahr Fritz Ulze seine Schwiegermutter Witwe. Elisabeth Hase geb. Lange. Gest. bei Schwiegersohn Ulze * in Schneidlingen Frau Christian Ilgenstein ihr Vater Witwer Heinrich Fasshauer. Gest. bei T. Ilgenstein * in Hackeborn Herrmann Schellbach. In Magdeburg sich erhängt. Friedrich? sein Sohn Frau Auer, aus der Kaserne Luise Auer geb. Fleischmann. * in Staáfurt Frau GÉtze, Dachdeckers Frau. 65 Jahr Johanne GÉtze geb. Schmidt. * in BÉrnecke Frau FlÇgel. Wilhelm FlÇgel seine erste Frau. 70 Jahr Johanne FlÇgel geb. Ostmann. * in? Carl Senst sich aufgehängt. 14 Jahr alt. im September Andreas BrÇning. Nauken sein Vater. Soll sich vergift haben Bergwerksinvalide Andreas BrÇning. * in FÉrderstedt Der alte Ehricke. Bangermann sein Schwiegervater Pensionierter Aufseher Gottlieb Ehrecke. HinterlÄsst Frau u. Kionder u. Enkel (die Papst) * in Neustadt Magdeburg Frau Hasse. Hassen Marie seine Mutter. August Hasse Witwe Johanne Friederike Hase. * in Bisdorf Witwe Auguste Gerlach. Pollacken-Guste. Ratzeburgs Nachbar. 3 Uhr nachmittags * in Walle b. Neuhof Witwe Auguste Gerlach geb. Milefski Samuel Meinz. 50 Jahr alt Maurerpolier Samuel Meinz. * Fritz KÉhlitz. KÉhls. In Halle in Nervenheilanstallt Friedrich Karl KÉhler in FÉrderstedt 27

28 KrÇmmel, aus der Kaserne. Milchfrau ihr Mann Otto KrÇmmel * in? Der alte Stein. Itschkoral. Todtenfrau ihr Mann Andreas Stein. * in FÉrderstedt Bergmann Heinrich Glockmann. * August Glockmann. Auf Grube Marie in W.Z. Schacht reingefallen vom Turm Altsitzer Andreas DÉbbel Altsitzer Andreas DÉbbel. * Andreas Erbs. 40 Jahr Arbeiter Andreas Erbs. * A. Stecher 1900 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Frau KlapperstÇck, aus dem Winkel. EinspÄnner Elisabeth KlapperstÇck. * in Bisdorf Frau Ilgenstein. Andreas Stein geb. Kirchner Dorothee Ilgenstein geb. Kirchner. * in Hedersleben Frau Witwe Marnitz. Tischler Fritz M. seine Mutter Witwe Dorothee Marnitz geb. Meyer. * Frau Witwe Engerling Witwe Helene Engeling geb.? Gest. bei Tochter Auer * in Kr. Eschwege Bergmann Wilhelm Wilke, aus FÉrderstedt Bergmann u. Landarmer Wilhelm Heinrich Witzel. Gest. auf dem Wagen, der ihn ins Krankenhaus von Staáfurt bringen sollte. Er erhielt hier den Leichenzug.. * in Aschersleben Der alte Bauer Heinrich Ükonom Jakob Ludwig Heinrich Witwe Benecke. Alte Kaufmanns Witwe. im Dorfe Witwe Dorothee Benecke geb. Haberhauffe. * in BÉrnecke Witwe Schnock. KÄseschnocksche Anna Katharine Schnock geb. KlapperstÇck. * in FÉrderstedt Christophel KÉpke. Der alte SchÄfer Jakob Christof KÉpcke. * in Bisdorf 28

29 Der kleine Wallstab. LumpenhÄndler Christian Wallstab. * Adolf Stechert. * Der alte Wiegand Andreas Christof Wigand. * Der alte Feige. Georg Feige sein Vater Christoph Feige. * in Groá Barschow Ferdinand Springer. Erschossen von Gottlieb RÉseler aus Staáfurt in der Seilbahn abends 10 Uhr Ferdinand Sprenger. Auf dem Wege von der [Grube] Agathe nach Hause erschossen. HinterlÄsst Witwe u. 5 Kinder, 10, 9, 7, 5, 3 J. * in Laskowo Amalie Trankwitz geb. Massume. * in Zeusen Ungetaufter Sohn von Klemm, starb an Brechdurchfall. Das letzte Kind von 12! * Witwe Wilhelmine KÉhler geb. Krause. * in Ascherode b. Bleicherode Frau Christophel Henne Friederike Henne geb. Heinemann. * in Osmarsleben Anna Ebert geb. Ulrich. * in LÉderburg Wehling. 20 Jahr. Sohn von Julius Wehling. Post-Meiers Liese. * in FÉrderstedt Julius Handorf gen. Wehling Der alte Wegener. Hofmeister. Dei Dei Simon Wegener. * in Parleben im [?] Der alte Pflume Marie BrÉmmer geb. Stille. T. Frau Muthwille Der alte Zickner, aus Chausseehaus BÄr Ein Sohn vom PÄchter Schmidt. 21 Jahr Der alte Gorges Friedrich Gorges. * in Hollbach Frau Grimm, aus der Kaserne. 29

30 Ludwig Knust Altsitzer Ludwig Knust. * Frau DÉbbel. Altsitzer Witwe. Maschinen-DÉbbels Mutter Witwe Marie DÉbbel geb. Trappe. * Schuhmachermeister Kurths. Karl Kurts an der Chaussee Schuhmachermeister Karl Cuhrts. * Der alte dicke Frost A. Stecher 1901 KBA gestorben Name, geboren wann und wo (wenn nicht in Atzendorf) Fritz SchÉne. Der Taube Arbeiter Friedrich SchÉne. * Witwe Lange. Frau Schmiedemeister. Im Dorfe Witwe Dorothee Lange geb. Bedau. * Frau Witwe Kurths. MÇhlenbesitzersfrau Witwe Emma Curths geb. Herbst. 20 * Frau BÉrner geb. Ehrholz Anna Sidonie BÉrner geb. Herold. * in Oberhohne Kr. Eschwegen August Eggeling Arbeiter August Eggeling. * Witwe Christian SchÉne Witwe Dorothee Elisabeth SchÉne geb. BÉhme. * Fritz Heimburg seine Frau ihre Mutter Dorothee Elisabeth SchÉne geb. DÉrdel. Gest. bei ihrer T. verehel. Heimburg * in Damerow Reg.bez. KÇstrin Der Drescher Jennert. Von Leutnant Andreas Jennert. H-Nr.112 * geb. in Staáfurt Hofmeister Speckhals. Sich aufgehängt Witwer u. Hofmeister Samuel Friedrich Speckhals. Er hat sich erhenkt, weil er in Trunkenheit (sonst kein Trinker auch nach dem Tode seiner Frau) Herrn LÇcke beschimpft hatte und deshalb entlassen war. HinterlÄát Kinder. *

31 Fritz BrÇggemann. Der alte Saufsack Samuel Friedrich BrÇggemann. Gest. an Herzschlag. HinterlÄsst Frau u. 3 Kinder. Trunkenbold. * Frau Sattler. Den alten Bergmann Sattler seine 2. Frau Anna Elisabeth Sattler geb. Schmidt. * Der alte Lehmann. Maurer und HausschlÄchter. August sein Witwer u. Maurer August Ludwig Lehmann. Vater. * Karl Bergmann. In Halle gestorben Bergmann Julius Bergmann. In der Klinik in Halle/S. in Folge einer OP gestorben. Begr. in Halle * in Laskowo Frau Witwe KÇmmel, aus der Kaserne Witwe Wilhelmine KÇmmel geb. Spies. * in Ellrich b. Nordhausen Frau Heinrich. Wilhelm Heinrich seine erste Frau Arbeiterin Minna Heinrich geb. Kegel. * in Falkenberg b. Liebenwerda Barbier Saul. Schnocks Schwiegersohn vom Graseweg Fabrikarbeiter in Buckau August Sand geb.. * in àllnitz Karl KrÇger, aus der Kaserne Arbeiter Karl KrÇger. * in Falkenberg b. Liebenwerda Tambour Hellies Tochter Wilhelmine Dorothee Speck geb. Hellie. * Frau Schulze. Bergmann Julius Schulze seine Frau Dorothee Schulze geb. Annecke. * Frau Schwabe. Die alte aus der Kaserne Witwe Ernestine Schwabe geb. Hannaske. * in Mazdorf Kr. Torau Frau Schnelle. Christophel seine 2. Frau aus FÉrderstedt Karoline Schnelle geb. BÉttcher. * Frau DÉbbel. Maurer Wilhelm DÉbbel seine erste Frau Dorothee DÉbbel geb. HÉbke. * Der alte SchÄfer Lange HÄusler Heinrich Lange. * in Leitzkau Frau Henriette Lange. Gette. Kaufmannn an der Chaussee Henriette Lange geb.. * Friedrich Christian Pfarre. * in Benneckenstein 31

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.1 Ahnenlinie Etgersleben - Berlin (Die Linie des Verfassers) Sechste Generation 1.Valentin Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian, Sebastian,

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb 1046 Einwohner, Entfernung v.d. Kr. 22 km., A. Maiwaldau, St. Kammerswaldau, Ag. Hirschberg/Rsgb., P. Hirschberg/Rsgb Land, Eis. Hirschberg/Rsgb.

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: <Werner

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: <Werner Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: earth101@gmx.de Berlin 2005 Stand 1.10.1928 Name Vorname Stand, Beruf

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 1. Altenburg Johann Pinnow Heiraten 01/1877 Heiraten 09/1875 Altenburg Johanna Blankenhagen

Mehr

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz Seite 1 von 5 Johann Gottfried Adler 1753 Karabinier von der Kompanie des Major von Josef Albrecht um 1724 Karabinier und Eigentümer Philipp Antonius vor 1768 Karabinier Johann Michael Bange vor 1768 Karabinier

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945)

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Dieser Ortsplan ersetzt den' in der Osteroder Zeitung, Folge 35/1971, S. 318-321 veröffentlichten Dorfplan von

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf. 336 Kunzendorf. Einwohnerverzeichnis 1928 Gemeinde Kunzendorf Gemeindevorsteher : Richard Borisch. Schöffen : Lehrer Otto Schulze, Glasmacher Robert Kaiser. Pfarrer : Ludwig Bedmann. Rektor : Gustav Müller;

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute 1925 1925 1925 Konfirmanden 1925 1 Erich Linsel 2 Emil Bauersfeld 3 Erich Hartung 4 Willi Teichmann 5 Paul Wilke 6 Heinrich Bachmann 7 Walter Mund 8 Alexander Kohl 9 Kurt Detschel 10 Else Oberländer 11

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

LM EZF 2012 Sachsen-Anhalt

LM EZF 2012 Sachsen-Anhalt Tria Seite 1 Ergebnisliste - U11m 1 5 Kärsten, Moritz RSV Osterweddingen 02 12:16,12 2 7 Heitzmann, Christoph RadClub Lostau 02 12:21,92 3 6 Heinzelmann, Fabian RSV Osterweddingen 02 12:36,45 4 3 Bartusch,

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Julius Tauber, gest. ca. 1901 in New York Anna geb. Müller, gest. Okt.

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 Gemeinderatswahlen am 15. Juni 1919: Zahl der Stimmzettel: davon ungültig: gültige Stimmzettel: SPD

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS Briefe 1820-1832 An Karl Friedrich Zelter, 30. Januar 1820 7 An den Großherzog Karl August, lo.märz 1820 8 An Gaetano Cattaneo, 28. März 1820 9 An Karl Bernhard Preusker, 3. April 1820

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Trier 1814-1842 1 Jenny von Westphalen, Denkspruch für Betty Rosbach, 28. Februar 1828 27 2 Johann Abraham Küpper, Denkspruch für Jenny von Westphalen,

Mehr

Tabelle1. Krankenhaus Hedwigshöhe, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik PP Höhensteig Berlin 1800

Tabelle1. Krankenhaus Hedwigshöhe, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik PP Höhensteig Berlin 1800 Krankenhaus Hedwigshöhe, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus Große Hamburger Str.

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Auf dem Hinweg zu Karins 76.ter Geburtstagsfeier habe ich einen kleinen Umweg gemacht und bin nach Anspach gefahren um nachzusehen ob

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann):

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Aus folgenden Häusern in wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Name David, Moses Leiser, Bernhard Leiser, Martha Leiser, Hans Tag der Deportation 25.07.1942

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer Liste O2-Moersch: Ortssippenliste Moersch Calw Diese Übersicht dient dazu evtl weitere Foschungen zu unterstützen. In dieser Liste sind alle mir bekannt gewordenen Personen mit dem Familiennamen MOERSCH

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

Buch der Vorfahren 20 Nov 2015

Buch der Vorfahren 20 Nov 2015 1.,QJR8GR8OULFK02(//(5 wurde geboren am 17 Aug 1930 in Klein Rakitt/Kreis Stolp/Pommern. Er wurde getauft am 26 Okt 1930 in Groß Rakitt/Kreis Stolp/Pommern. 1 Taufpaten waren der Besitzer Max MOELLER aus

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr