Unternehmensporträt Klinikum Ingolstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensporträt Klinikum Ingolstadt"

Transkript

1 Das Klinikum Ingolstadt medizinisches Zentrum im Herzen Bayerns Schwerpunktkrankenhaus setzt auf Spitzenmedizin und Kooperationen Wie ein überdimensionales Oktagon liegt das Hauptgebäude des Klinikums im Grünen am Stadtrand von Ingolstadt. Das Ingolstädter Schwerpunktkrankenhaus bildet nicht nur den Mittelpunkt des Gesundheitscampus aus Geriatrie- und Rehazentrum, dem 2014 offiziell eingeweihten Pflegeheim Anna-Ponschab-Haus, zwei Kinderkrippen, einer ADAC- Luftrettungsstation, dem ÄrzteHaus des Klinikums, der Praxis für Strahlentherapie und weiteren Einrichtungen aus dem medizinischen Bereich, die um das Klinikum entstanden sind. Es ist auch das Zentrum der medizinischen Versorgung in der Region 10 rund um Ingolstadt. Die Region um die jüngste bayerische Großstadt mit den umliegenden Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen ist mit einem Einzugsgebiet von rund einer halben Million Menschen, sehr guten Standortbedingungen und einer aufstrebenden Wirtschaft rund um Motoren wie Audi, Media-Saturn-Holding, Airbus, Edeka, die Bauer AG und andere aufstrebende Unternehmen eine der Boomregionen in Deutschland. Das Klinikum ist mit rund Mitarbeitern nicht nur einer der größten Arbeitgeber der Region, sondern als Schwerpunktkrankenhaus der Maximalversorgungsstufe auch der zentrale Knotenpunkt im Gesundheitsnetzwerk dieser Region im Herzen Bayerns, die nicht nur die mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit, sondern laut Focus-Ranking auch die mit der höchsten Lebensqualität Deutschlands ist. Das Klinikum versteht sich selbst als innovatives Gesundheitszentrum, das der Bevölkerung stets in allen wichtigen Bereichen eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau bieten will. Es löste in seiner heutigen Form im Ortsteil Friedrichshofen 1982 das ehemalige städtischen Krankenhaus im Zentrum Ingolstadts ab. Seitdem hat es sich zu einem modernen Klinikum gewandelt, das medizinische Leistungen auf hohem Niveau anbietet. Seit 2005 ist das Klinikum eine GmbH, die weiterhin vom Krankenhauszweckverband Ingolstadt getragen wird, an dem die Stadt Ingolstadt 76,6 Prozent und der Bezirk Oberbayern 23,4 Prozent halten. Geschäftsführer des Klinikums ist Heribert Fastenmeier. Seine Stellvertreter sind der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Günter Ochs und der Pflegedirektor Erich Göllner. Die Kliniken und Institute des Hauses bieten eine umfassende medizinische Versorgung in allen wichtigen medizinischen Bereichen und behandeln pro Jahr stationär rund Patienten. Hinzu kommen rund ambulante Fälle, die in den Einrichtungen des Klinikums versorgt werden. Das Ingolstädter Schwerpunktkrankenhaus verfügt über 55 Stationen mit 1166 Betten. Mit insgesamt 23 Kliniken und Instituten deckt das Haus der Maximalversorgung beinahe das gesamte Spektrum der medizinischen Leistungen ab. Dabei ist jeweils der Anspruch, Medizin auf hohem und höchstem Niveau zu bieten. Was wir tun, wollen wir auch in höchster Qualität tun, sagt Geschäftsführer Heribert Fastenmeier. Renommierte Direktoren und Chefärzte, kompetente und qualifizierte Mitarbeiter, 1

2 Zertifizierungsmaßnahmen, hohe Standards und ein ausgeprägtes Prozess- und Qualitätsmanagement sorgen für eine gleichbleibend hohe Qualität der Versorgung. Dazu tragen auch der Vergleich mit anderen Kliniken im Sinne eines Benchmarkings etwa bei der Behandlung von Krebserkrankungen durch Zertifizierungsmaßnahmen und die Mitgliedschaft in Tumorregistern oder dem Clinotel-Qualitätsverbund bei. Zentren, Töchter, Kooperationen Neben den Kliniken und Instituten unterhält das Klinikum auch eine ganze Reihe von zertifizierten, also echten Zentren, die nach den neuesten Qualitätsrichtlinien der einschlägigen Fachgesellschaften geprüft sind. Unter dem Dach der interdisziplinär angelegten Zentren sind medizinische und pflegerische Leistungen und Kompetenzen gebündelt. Dazu gehören unter anderem das Ambulante Operationszentrum, das PerinatalZentrum, das MutterKind-, das Brust- und das Gynäkologische KrebsZentrum, das UnterleibZentrum, die KomfortPlus-Stationen, das ProstatakarzinomZentrum, das DarmZentrum, das NeuroZentrum, das ShuntZentrum Ingolstadt, die PalliativStation, das Geriatrie- und Rehazentrum sowie das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), das im ÄrzteHaus am Klinikum untergebracht ist, sowie andere mehr, wie etwa das KinderZentrum, das gemeinsam mit den Pädiatern der Kliniken St. Elisabeth im Klinikum betrieben wird. Das Klinikum hat zudem mehrere Tochterunternehmen und Beteiligungen, nämlich die Alten- und Pflegeheim Klinikum Ingolstadt GmbH, die Klinikum Ingolstadt Ambulante Pflege und Nachsorge GmbH, die Elisabeth Hospiz GmbH, die Kardio-CT GmbH & Co KG mit der CT 64 Verwaltungs-GmbH, die Medizinische Versorgungszentrum Klinikum Ingolstadt GmbH, die Beteiligungsgesellschaft Klinikum Ingolstadt GmbH, zu der die Altenund Pflegeheim Geschäftsführungsgesellschaft mbh, die Betreibergesellschaft Klinikum Ingolstadt GmbH und die Dienstleistungs- und Gebäudemanagement GmbH gehören, sowie die SAPV Region 10 GmbH für die spezielle ambulante Palliativversorgung und die GPI Gesundheitspartner IngolStadtLandPlus GmbH. Darüber hinaus arbeitet das Klinikum mit über 100 Partnern im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich eng zusammen. Die Kooperationen mit renommierten Partnern wie der Heckscher-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Passauer-Wolf-Gruppe und dem Geriatriezentrum Neuburg im Rahmen des Geriatrie- und Rehazentrums am Klinikum, mit niedergelassenen Partnern, wie der Praxis für Strahlentherapie oder dem Diagnosticum im radiologischen und nuklearmedizinischen Bereich, sowie anderen Krankenhäusern, wie den Kliniken St. Elisabeth in Neuburg an der Donau, ergänzen die Kompetenz und das Leistungsspektrum. Eine zentrale Rolle spielt dabei die regionale Medizinplattform GPI Gesundheitspartner IngolStadtLandPlus, in der mehrere medizinische Einrichtungen in der Region zusammengeschlossen sind. Seit März 2015 kooperiert das Klinikum zudem mit der TCM- Klinik in Foshan, der Partnerstadt Ingolstadts in China, beispielsweise in Form eines Austauschs von medizinischem Wissen sowie im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin etwa in der Schmerztherapie. Von A wie Anästhesie bis U wie Urologie 2

3 Das Klinikum bietet mit seinen 23 Fachbereichen weitestgehend das komplette medizinische Spektrum. Die vier chirurgischen Kliniken decken die Bereiche Allgemeinund Thoraxchirurgie mit einem Schwerpunkt auf onkologischer Therapie und Forschung (Chirurgische Klinik I, Direktor: Prof. Dr. Stefan B. Hosch), Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und plastische Chirurgie (Chirurgische Klinik II, Direktor: Prof. Dr. Michael Wenzl), Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie mit eigenem Notfalllager für Stentgrafts (Chirurgische Klinik III, Direktor: Priv.-Doz. Dr. Volker Ruppert) sowie Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik IV, Direktorin: Priv.-Doz. Dr. Elfriede Ring-Mrozik) ab. Die Frauenklinik mit ihrem Direktor Prof. Dr. Babür Aydeniz ist als geburtshilfliches MutterKindZentrum gemeinsam mit der neonatologischen Station der Kliniken St. Elisabeth im Klinikum Ingolstadt als Perinatalzentrum Level 1 ebenso zertifiziert wie das BrustZentrum oder das Gynäkologische KrebsZentrum. Die drei Medizinischen Kliniken für allgemeine innere Medizin, Kardiologie, Pulmologie, Angiologie und internistische Notfallmedizin mit einem Schwerpunkt im Bereich der Kardiologie und Elektrophysiologie (Medizinische Klinik I, Direktor: Prof. Dr. Karlheinz Seidl), Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, interventionelle Endoskopie, Diabetologie, Ernährungsmedizin sowie Hämato-Onkologie (Medizinische Klinik II, Direktor: Prof. Dr. Josef Menzel) sowie Nephrologie, Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Dialyse, Blutreinigungsverfahren und Transplantnachsorge (Medizinische Klinik III, Chefarzt: Dr. Friedrich Lazarus) bilden das komplette Spektrum der inneren Medizin ab. Die Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Siamak Asgari) und die Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Thomas Pfefferkorn) behandeln Nervenerkrankungen und -verletzungen aller Art auf höchstem Niveau. Letztere verfügt auch über eine exzellente Schlaganfallspezialstation (Stroke Unit). Die Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Axel Hillmann) ist neben Sportmedizin, Tumor- und Chirotherapie sowie Gelenkchirurgie auf Endoprothetik auch mit komplexen Prothesentechniken spezialisiert und als Referenzorthopädie aktiv. Die Urologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Andreas Manseck) verfügt über einen modernen Da-Vinci- Operationsroboter sowie weitere Higtech-Geräte wie etwa Laser. Das Zentrum für psychische Gesundheit (Direktor: Prof. Dr. Thomas Pollmächer) versorgt alle psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen, verfügt über ein Schlaflabor und bietet in Kooperation mit der Heckscher-Klinik eine kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz an. Es gliedert sich seit Mai 2011 in die beiden Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie I und II, die unter der Leitung von Prof. Pollmächer und Prof. Dr. Andreas Schuld stehen. Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. Gunther Lenz) betreut unter anderem zwei anästhesiologische Intensivstationen und den am Klinikum stationierten ADAC-Rettungshelikopter Christoph 32 sowie die PalliativStation des Hauses. Das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie (Direktor: Prof. Dr. Dierk Vorwerk) bietet hochwertige radiologische Leistungen an und verfügt über modernste Geräte wie einen eigenen MRT. Als eines von wenigen Krankenhäusern hat das Klinikum mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin (Direktor: Prof. Dr. Johannes Aufenanger) ein eigenes Labor. Das Institut für Nuklearmedizin unter Direktor Prof. Dr. Uwe Cremerius, 3

4 das mit der radiologischen und nuklearmedizinischen Praxis Diagnosticum kooperiert, und das Institut für Strahlentherapie und radiologische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Schuck), das in Kooperation mit der Praxis für Strahlentherapie am Klinikum betrieben wird, bieten alle strahlengebundenen Verfahren an. Im Juli 2009 kam das Institut für OP-Management und Ambulantes Operieren hinzu, das unter der Leitung von Dr. Thomas Ramolla steht und zu dem auch das Zentrum AmbulantesOperieren gehört. Neu ist die Klinik für Notfallmedizin, die seit der Umgestaltung und Modernisierung im Sommer 2010 zu einer eigenen Hauptabteilung ausgebaut wurde und von dem erfahrenen Notfallmediziner Dr. Florian Demetz geleitet wird. Zudem wurde das Institut für physikalische und rehabilitative Medizin im Frühjahr 2011 in die Klinik für Akutgeriatrie sowie das Institut für physikalische und rehabilitative Medizin (Direktorin: Priv.-Doz. Dr. Brigitte Buchwald-Lancaster) gegliedert. Sie unterstützt die Patienten durch frührehabilitative Maßnahmen bei ihrer Genesung und versorgt und fördert ältere Menschen gezielt nach ihren Bedürfnissen. Zudem hat das Klinikum seit April 2011 eine eigene Abteilung für klinische Infektiologie und Hygiene, die unter der Leitung von Priv.- Doz. Dr. Dr. Stefan Borgmann steht. Ausbildung, Ausstattung, Ausbau Das Klinikum bemüht sich stets darum, für die Patienten die besten und gleichzeitig sichersten Diagnose- und Therapiemethoden anzubieten. Um diesen Gold-Standard anbieten zu können, muss sich auch die Ausstattung auf einem entsprechend hohen Level bewegen. Das Ingolstädter Schwerpunktkrankenhaus investiert daher kontinuierlich in die Ergänzung, Optimierung und fortwährende Modernisierung der medizintechnischen Möglichkeiten und setzt dabei auch auf innovative Produkte. Neben dem bereits erwähnten Da-Vinci-System verfügt das Klinikum zum Beispiel auch über eine ganze Reihe weiterer Hightechgeräte wie etwa therapeutische Laser, hochmoderne Bestrahlungsgeräte oder ein MRT der neuesten Generation. Ebenso wichtig wie die Ausstattung aber ist die Kompetenz der Mitarbeiter. Hier setzt das Klinikum nicht nur auf die Anstellung entsprechend qualifizierter Kräfte, sondern ist auch selbst in vielfältiger Weise aktiv, um seine Mitarbeiter weiter zu qualifizieren und zu entwickeln. Mit dem Berufsbildungszentrum Gesundheit Ingolstadt (BBZ) verfügt der Krankenhauszweckverband Ingolstadt als Träger des Klinikums über eine leistungsfähige Schule für Krankenpflege- und Gesundheitsberufe mit neun Berufsfachschulen und insgesamt rund 600 Plätzen. Im Bereich der Fort- und Weiterbildung betreibt das Klinikum mit der GesundheitsAkademie eine Einrichtung, die mit qualifizierten eigenen und renommierten externen Referenten neben Gesundheits-, Fitness- und Wellnesskursen auch Managementseminare, vor allem aber Fort- und Weiterbildungskurse im medizinischen Bereich für den eigenen Bedarf, aber auch für externe Interessenten anbietet. Darüber hinaus ist das Klinikum Lehrkrankenhaus der LMU München und kooperiert mit der rumänischen Universität Oradea sowie der Hochschule Ingolstadt in der praktischen Ausbildung von Studenten, aber auch in der Weiterqualifikation von Ärzten etwa im Bereich Medizinökonomie oder einem neuen dualen Pflegestudiengang in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit zusätzlichen Inhalten aus 4

5 Pflegemanagement und Pflegewissenschaft. Aber nicht nur die Qualifikation, sondern auch die Motivation der Mitarbeiter spielt eine wichtige Rolle. Das Klinikum bietet seinen Angestellten daher nicht nur eine eigene Kinderkrippe auf dem Betriebsgelände, die es den Eltern in der Belegschaft leichter macht, Beruf und Familie zu vereinen, sondern auch ein eigenes Fitnessstudio, vergünstigtes Essen, vergünstigte Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel oder zum Parken, vergünstigte E-Bikes mit eigener Ladestation und andere freiwillige betriebliche Leistungen. Generalsanierung hinter den Kulissen Auch in seine Infrastruktur investiert das Klinikum seit Jahren kräftig. Kontinuierlich werden schrittweise alle Bereiche des Krankenhauses modernisiert und neue Bauprojekte durchgeführt, die das Klinikum und seinen Gesundheitscampus für die Zukunft noch besser aufstellen sollen. So sind unter anderem das Geriatrie- und Rehazentrum, das ÄrzteHaus am Klinikum (Eröffnung 2009) und die neue Praxis für Strahlentherapie am Klinikum (Inbetriebnahme im Sommer 2010) oder das Anna-Ponschab-Haus (Bezug 2013, offizielle Eröffnung 2014) als jeweils millionenschwere Bauprojekte erfolgreich umgesetzt worden. Zudem hat das Klinikum im Februar 2010 die Klinik Dr. Reiser im Ingolstädter Süden komplett übernommen, mit der das Schwerpunktkrankenhaus bereits seit Anfang 2008 eine enge Kooperation pflegt und die derzeit um ein ÄrzteHaus erweitert und in Teilen modernisiert wird. Dadurch verfügt das Klinikum über einen zweiten Standort, der eine besonders attraktive Umgebung für ambulante und elektive Patienten darstellt und zudem durch die Einrichtung einer eigenen Notfallversorgung für die Menschen im Süden Ingolstadts als zweite, wohnortnahe Anlaufstelle die Akutversorgung verbessert. Das Klinikum Ingolstadt selbst ist seit April 2014 auch zur Dauerbaustelle geworden allerdings zu einer, die für Patienten wie Mitarbeiter kaum zu sehen ist und weitestgehend hinter den Kulissen abläuft: Das Schwerpunktkrankenhaus wird im Zuge der anstehenden Generalsanierung in sieben Bauabschnitten zu etwa je drei Jahren von Grund auf saniert und modernen Ansprüchen an Medizin und Komfort für die Patienten angepasst. Wie eine Art Bypass-Operation werden dabei einzelne Stationen und die Baustelle vorübergehend in den einzelnen Bauabschnitten so verlegt, dass sie den Klinikalltag nicht beeinträchtigen möglich macht das auch die im Klinikum zur Verfügung stehende eigene Technikebene, über die die Versorgung der Baustellen laufen wird. Das gesamte Haus wird so schrittweise für im Vorfeld geschätzte rund 300 Millionen Euro komplett saniert und an die Standards und Bedürfnisse der Zukunft angepasst. Denn auch in 30 Jahren soll das Motto des Hauses weiter gültig sein: Klinikum Ingolstadt in guten Händen. 5

Das Klinikum Ingolstadt medizinisches Zentrum im Herzen Bayerns Schwerpunktkrankenhaus setzt auf Spitzenmedizin und Kooperationen

Das Klinikum Ingolstadt medizinisches Zentrum im Herzen Bayerns Schwerpunktkrankenhaus setzt auf Spitzenmedizin und Kooperationen RSS-Feed: Das Klinikum Ingolstadt ist das medizinische Gravitationszentrum in der Gesundheitsarchitektur der Region 10 um Ingolstadt. Mit seinen 23 Kliniken und Instituten deckt es beinahe das gesamte

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Alexandra Gräfin von Rex (PD) Allgemeine Daten Klinikum Ludwigshafen ggmbh

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Stand 03/2018 Zentrale Notaufnahme / Notfallnummern 15 Kliniken & Institute A Z Allgemein- und

Mehr

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik Vorstellung EKH für PJ-Studenten Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION gag Vorstellung EKH für PF-Studenten 28. Januar 2014

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Die Internationale Privatklinik Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Willkommen in der Beta Klinik Die Beta Klinik in Bonn ist eine internationale Privatklinik. Unter einem Dach ist hier medizinische Expertise

Mehr

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Bevölkerung im Landkreis Im Landkreis Mühldorf a. Inn wohnen derzeit 112.354 Einwohner in 31 Gemeinden 1.655 996 1.195 732

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Blatt 1 Ohne Facharztbezeichnung 5 082 1,5 1 156 3 926 1,1 499 201 2 854 220 353 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 116 1,8 37

Mehr

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im. IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ Ausbildung im KABEG-Verbund www.kabeg.at Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert Die fünf Landeskrankenhäuser der KABEG Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und die LKH

Mehr

Das Klinikum stellt sich vor.

Das Klinikum stellt sich vor. Das Klinikum stellt sich vor. 02 Klinikum Wels-Grieskirchen im Überblick Klinikum Wels-Grieskirchen Das Klinikum Wels-Grieskirchen ist als größtes Ordensspital Österreichs eine Institution der Kongregation

Mehr

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an Klinik Kompass Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an helmut.middeke@klinikum-lippe.de *nur für niedergelassene Ärzte Stand 04/2012 Kliniken für Innere Medizin

Mehr

KURZINFO SALZKAMMERGUT-KLINIKUM

KURZINFO SALZKAMMERGUT-KLINIKUM KURZINFO SALZKAMMERGUT-KLINIKUM DIE KOLLEGIALE FÜHRUNG DES SALZKAMMERGUT- KLINIKUMS Mag. Günther Dorfinger, MBA, Dr. Tilman Königswieser, MPH, Mag. a Gabriele Aster, MBA (v. l.) Das Salzkammergut-Klinikum

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E Immer in Ihrer Nähe UNSERE EINRICHTUNGEN ALTENPFLEGEHEIM SCHAFBERG AMBULANTER PFLEGEDIENST KLINIKUM MITTELBADEN ASPICHHOF GGMBH ERICH-BURGER-HEIM HAUS FICHTENTAL PFLEGE- UND SENIORENZENTRUM KUPPENHEIM

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4 Ärztinnen nach und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: Stand:.. Ärztinnen Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin

Mehr

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Abschnitt D II. Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Nach bisherigem Recht erworbenen Zusatzbezeichnungen, die nach dieser Weiterbildungsordnung nicht mehr erwerbbar sind, können

Mehr

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung 1020 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November 2004 Anlage 1 zu den Verwaltungsvorschriften zum KHG NRW d. Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie v. 4.11.2004

Mehr

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N UNSERE EINRICHTUNGEN 2019 Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl, Rastatt-Forbach, sechs Pflegeeinrichtungen

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3 Ärztinnen/ nach und Tätigkeitsarten Tabelle: Stand:.. (Sp. + ++) Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Praktische Ärztin/Praktischer

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen Städtisches Klinikum Karlsruhe am 02.03. und 03.03.2015 Das Städtische Klinikum Karlsruhe Gestern, heute, morgen Zahlen,

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Das KSA ein guter Ort für MTRA

Das KSA ein guter Ort für MTRA Das KSA ein guter Ort für MTRA Das Spital mit Kopf, Hand und Herz Offene Stellen ksa.ch/jobs Stellen und Karriere «Ich habe mich fürs KSA entschieden, weil die Fachbereiche der MTRA über eine Top-Technologie

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2006-31.12.2006 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N UNSERE EINRICHTUNGEN 2017 Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl, Rastatt-Forbach, fünf Pflegeeinrichtungen

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach en und sarten Stand: 31.12.2017 Tabelle: 3.0 Hamburg Ohne 5223 2.8 % 1195 4028 2.6 % 523 192 2926 218 361 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 115-0.9 % 36 79 0 % 66 58 3

Mehr

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

Rubrikentitel. Institut für OP-Management und AmbulantesOperieren. im ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt

Rubrikentitel. Institut für OP-Management und AmbulantesOperieren. im ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt Rubrikentitel Institut für OP-Management und AmbulantesOperieren im ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt Vorwort 3 Ambulantes Operationszentrum: Harmonie und Kompetenz für Ihre Gesundheit Sehr geehrte Damen

Mehr

Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung

Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung Wir suchen Sie! Jetzt oder später. Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung im Waldkrankenhaus St. Marien... für den Menschen! Eine gute Ausbildung ist die beste Voraussetzung, um für die Anforderungen des

Mehr

Gesundheitsversorgung in Cottbus

Gesundheitsversorgung in Cottbus Bürgerdialog Gesundheitsversorgung in Cottbus Dr. med. Götz Brodermann Geschäftsführer/Ärztlicher Direktor Cottbus, Seite 1 Agenda Carl-Thiem-Klinikum Cottbus Medizinstrategie und Versorgungsauftrag Fachkräftemangel

Mehr

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem Vertrag gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V Klinikum der Universität München, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, Klinikum der Universität

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4 Stand: 31. 12. 2015 Blatt 1 Ohne Gebietsbezeichnung 64 690 8 972 4 174 4 798 49 541 35 55 2 105 627 659 4 072 22 082 6 523 86 772 Ohne Facharztbezeichnung 62 326 7 021 2 379 4 642 49 397 33 47 2 041 627

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

Allgemeine Leistungsschau und Ausblick auf zukünftige Investitionen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck

Allgemeine Leistungsschau und Ausblick auf zukünftige Investitionen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) Allgemeine Leistungsschau und Ausblick auf zukünftige Investitionen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Donnerstag, 8. Februar 2018 Als Gesprächspartner/innen

Mehr

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh Network GesundheitsCentrum 1 Network GesundheitsCentrum 24. Mai 2012 2 Geriatrie Kardiologie Farben: Im Haus Am Haus Netzwerk ErnährungsMedizin

Mehr

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand 26.05.2016 Suchanfrage: Name: Mind. Befugnisrahmen: Name der Weiterbildungsstätte: PLZ: Ort: Art der Einrichtung: Weiterbildungsordnung: Gebiet : Fachrichtung : :

Mehr

Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept.. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen im Essener Norden

Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept.. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen im Essener Norden Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von 200.000 Menschen im Essener Norden Die gemeinnützige Contilia Die langfristige Fürsorge für alte, kranke

Mehr

Regio Kliniken GmbH. Menschlich, innovativ und kompetent. Zahlen, Daten und Fakten Bleekerstr. 5 I Uetersen I

Regio Kliniken GmbH. Menschlich, innovativ und kompetent. Zahlen, Daten und Fakten Bleekerstr. 5 I Uetersen I Regio Kliniken GmbH Zahlen, Daten und Fakten 2013 Menschlich, innovativ und kompetent Inhalte Zahlen, Daten, Fakten 2013 Die Sana Kliniken AG Regio Kliniken GmbH Folie 2 Das Sana Leitbild Unser Orientierungsrahmen

Mehr

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin Sana Klinik Zwenkau Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Die Klinik für Innere Medizin der Sana Klinik Zwenkau ist eine Internistische Fachklinik

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Dipl.-Kfm. Marko Ellerhoff AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN

HERZLICH WILLKOMMEN. Dipl.-Kfm. Marko Ellerhoff AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN HERZLICH WILLKOMMEN Dipl.-Kfm. Marko Ellerhoff gemeinnützige Geschäftsführer GmbH AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN Krankenhauspräsentation

Mehr

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Tobias Honacker Assistenzarzt Medizinische Klinik, Schwalmstadt Dr. Andreas Hettel Chefarzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schwalmstadt

Mehr

Übersicht der zertifizierten und akkreditierten Einrichtungen des Universitätsklinikums Erlangen

Übersicht der zertifizierten und akkreditierten Einrichtungen des Universitätsklinikums Erlangen 1. Apotheke DIN EN ISO 9001 03/2006 01/2021 2. Anästhesiologische Klinik* DIN EN ISO 9001* 06/2017 06/2020 3. Augenklinik, Hornhautbank* DIN EN ISO 9001* 04/2016 06/2020 4. Chirurgische Klinik* 5. Chirurgische

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2007-31.12.2007 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Durchstarten im Land. Informationen über das Praktische Jahr

Durchstarten im Land. Informationen über das Praktische Jahr Durchstarten im Land Informationen über das Praktische Jahr Inhalt Vorwort...3 imland GmbH...4 Medizinische Fachbereiche...5 Das sollten Sie wissen...6 Pflichtfach Innere Medizin...7 Pflichtfach Chirurgie...8

Mehr

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Eine gute Adresse für Männer: Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz Was ist das Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz? Das interdisziplinäre Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz

Mehr

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL 1:1-BETREUUNG STATT LERNEN AUS DER DRITTEN REIHE. MITTEN IM THÜRINGER WALD Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Statistiken und Informationen zu den Datensätzen :

Statistiken und Informationen zu den Datensätzen : Produkt-Datenblatt Datensätze: Anzahl: Datenlieferung: Datenformat: Aktualität der Daten: Vorhandene Daten: Preis: Ärzte Deutschland 157.500 Datensätze Per E-Mail Microsoft Excel Daten werden laufend aktualisiert

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Ein Projekt der Westküstenkliniken Die Allgemeinmedizin gehört zu den vielfältigsten und

Mehr

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Wählen Sie aus sechs Salzburger Kliniken unterschiedlicher Größe und Struktur Universitätskliniken der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Landeskrankenhaus

Mehr

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Anlage 3 Fachgruppencodierungen Anlage 3 Fachgruppencodierungen zur Vereinbarung gemäß 116b Abs. 6 Satz 12 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die erforderlichen Vordrucke für die ambulante spezialfachärztliche

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

Klinikum Mittelbaden UNSERE EINRICHTUNGEN

Klinikum Mittelbaden UNSERE EINRICHTUNGEN UNSERE EINRICHTUNGEN Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden, Rastatt-Forbach und Bühl, fünf Pflegeeinrichtungen

Mehr

SRH KLINIKEN VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG

SRH KLINIKEN VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG SRH KLINIKEN VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG GRÜNE STADT IN OSTTHÜRINGEN Die knapp 100.000 Einwohner zählende Stadt Gera liegt landschaftlich reizvoll im Osten Thüringens an

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Internistische Onkologie, Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Hanau Erst-Zertifizierung 2006 Re-Zertifizierung 2014 und den

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrem. Akademischen Lehrkrankenhaus.

Herzlich willkommen in Ihrem. Akademischen Lehrkrankenhaus. Herzlich willkommen in Ihrem Akademischen Lehrkrankenhaus. Was Sie auf diesen Seiten erfahren. 2 Seite Wir begr en Sie. 3 Das Klinikum stellt sich vor. 4-10 Ihr Akademisches Lehrkrankenhaus. 11 19 Förderer

Mehr

Ärzte zur Vertretung

Ärzte zur Vertretung Ärzte zur Vertretung (weitere Vertretungsärzte aller Fachrichtungen und Hierarchien stehen auf Anfrage zur Verfügung) www.autmaring.eu/facharztagentur Ansprechpartner: Frau Christiane Pape Tel: 02941-9488816

Mehr

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Seite 1 Präsentationsinhalte 1. 3-Stufen-Modell der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2. Deutsche Krebshilfe e.v. geförderte Spitzenzentren in Deutschland

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Ausschuss Weiterbildung Tätigkeitsbericht 2014 Im Berichtsjahr 2014 führte der Ausschuss Weiterbildung der Sächsischen Landesärztekammer insgesamt acht Sitzungen durch. Der Ausschuss umfasst zehn Mitglieder.

Mehr

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach WIR STELLEN UNS VOR Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität

Mehr

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach WIR STELLEN UNS VOR Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität

Mehr

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13 Zum Inhalt Einführung Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors......................... 13 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf, 1907-2007. Vorwort der Herausgeber.............................

Mehr