ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2013 ISSN B Sphinx als Wächterfigur in der Anatomischen Anstalt der LMU Seite 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2013 ISSN B Sphinx als Wächterfigur in der Anatomischen Anstalt der LMU Seite 16"

Transkript

1 101. Jahrgang Nummer Juli 2013 ISSN B Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts AUS DEM INHALT Palliativmedizin im Wandel 3 Veranstaltungskalender 5 Neuer Bedarfsplan für ambulante Versorgung 11 Bereitschaftspraxis im Elisenhof ist umgezogen 17 Sphinx als Wächterfigur in der Anatomischen Anstalt der LMU Seite 16 ÄKBV Ärztlicher Kreisund Bezirksverband München

2 Münchner Ärztliche Anzeigen Kursangebot 2013 Zulassung nach der Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen Refresher-Kurse Ärzte im Notfalldienst Als Lern- und Übungsinhalte werden in den einzelnen Kursen folgende Kenntnisse mit Basic Life Support vermittelt: Kurs I Reanimationsübungen, Rettungsdienststruktur, Frühdefibrillation Kurs II Asthma, Akutes Koronarsyndrom, Schlaganfall, Drogennotfall, Vigilanzstörungen, Haftfähigkeit, Psychiatrische Notfälle, Suizidalität, Reanimationsübungen Kurs III Abdominalschmerzen, Kopfschmerzen, Analgetika, Anaphylaxie, Sepsis, Reanimationsübungen Pädiatrie Typische Notfallsituationen bei Kindern Präklinische Therapiealgorithmen als freie Themenauswahl, z. B.: Kardiale Notfälle (Universalablauf), Hypotension, Schock, Hypertensive Notfälle, Grundzüge der antiarrhythmischen Therapie, Bewusstseinsstörung, Krampfanfälle, Apoplektischer Insult, Psychiatrische Notfälle, Grundzüge der präklinischen Schmerztherapie, Anaphylaxie, Todesfeststellung, Haftfähigkeits untersuchung. Leichenschau In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität München Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische Grundlagen Lern inhalte: Modul 1 Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen, Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten Modul 2 Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische Übungen, Untersuchungen an der Leiche) Krisenintervention In Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam München (KIT) Mit dieser Basisschulung wird dem interessierten Teilnehmer subsumiert vermittelt, wie bei Not- und Bereitschaftsdienst oder bei Durchführung einer Leichenschau der Umgang mit Menschen, die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert erfolgen soll. Für alle Kurse: Nach Anmeldung Gebühr überweisen auf das Konto: Deutsche Apotheker- u. Ärztebank München BLZ , Konto Fortbildungspunkte (Kat. C) Kurs I Kurs II Kurs III Pädiatrie Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) Modul 1 Modul Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) Krisenintervention Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 weiße Felder = noch Plätze frei Je Kurs: ÄKBV-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro Sichern Sie sich Ihr Abonnement! Aus dem Inhalt Heft 2/2013: Krebsdiäten ein Mythos? Teeanwendungen in der onkologischen Gesundheits- und Krankenpflege Einsatz von Vitaminen und Spurenelementen während der Krebsbehandlung Alternativmedizin in der Onkologie Misteltherapie in der Onkologie Traditionelle Europäische Medizin Jahresabonnement (4 Hefte): Euro 42,00, Jahresabonnement für Mitglieder der KOK: Euro 32,00 (inkl. MwSt., zuzüglich Versandpauschale innerhalb Deutschlands Euro 5,00 pro Jahr) 2

3 20. Juli 2013 Ausgabe 15 Palliativmedizin im Wandel Prof. Dr. Claudia Bausewein skizziert in ihrer Antrittsvorlesung die Palliativmedizin der Zukunft Seit einem Jahr ist Prof. Dr. Claudia Bausewein Lehrstuhlinhaberin für Palliativmedizin an der Münchner LMU und Leiterin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin im Klinikum Großhadern. Am 5. Juli hielt sie ihre Antrittsvorlesung zum Thema Palliativmedizin im Wandel Herausforderungen für die Zukunft. Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Peter, Emeritus der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum der LMU, und Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III der LMU nutzten ihre Grußworte, um einen Überblick über die Entwicklung der Palliativmedizin an der LMU zu geben. In Verbindung mit der Antrittsvorlesung fand ein internationales Palliativsymposium statt. Dort wurden die zukünftigen Herausforderungen der Palliativmedizin von verschiedenen Seiten beleuchtet. Historischer Rückblick Als internationales Gründungsdatum der Palliativmedizin gilt das Jahr Damals eröffnete die britische Ärztin Cicely Saunders, die auch als Krankenschwester und Sozialarbeiterin tätig war, das St. Christopher s Hospice in Sydenham im Südosten Londons. In Deutschland wurden Hospize wenige Jahre später einer breiten Öffentlichkeit bekannt, als 1971 der Film Noch 16 Tage des Münchner Jesuitenpaters Reinhold Iblacker im Deutschen Fernsehen gezeigt wurde. Iblacker sprach damals noch nicht von Palliativmedizin, sondern von Sterbekliniken. Das sei ein unglücklicher Begriff gewesen, der zu vielen Missverständnissen und Widerständen geführt habe, erklärte Prof. Peter in seinem Rückblick. Bis zur Einrichtung der ersten Palliativstation in Bayern dauerte es wegen der großen Vorbehalte gegenüber der vermeintlichen Sterbemedizin noch einige Jahre: Erst 1991 nahm die Palliativstation im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in München ihren Betrieb auf. Wenige Jahre zuvor war 1985 in München der Christophorus Hospiz Verein gegründet worden. Auch als das Klinikum der LMU Mitte der 90er Jahre die Einrichtung einer Palliativstation plante, habe dies intern zu Diskussionen geführt, da man das Image einer Sterbeklinik befürchtete, berichtete Peter. Im Jahr 2004 wurde in Großhadern dann das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin (IZP) eröffnet. Die 2006 an der LMU geschaffene Stiftungsprofessur für Palliativmedizin erhielt Prof. Dr. Gian Domenico Borasio. Im Mai 2013 wurde das IZP in die Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin überführt (siehe MÄA 11/2013). Damit verbunden sind der Ausbau des palliativmedizi- Prof. Dr. med. Claudia Bausewein PhD, MSc, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München Campus Großhadern. (Quelle: Klinikum der Universiät München) nischen Konsiliardienstes des Klinikums sowie die Gründung einer Palliativambulanz. Der ehemalige Stiftungslehrstuhl wurde in einen regulären Lehrstuhl umgewandelt. Die Palliativmedizin ist in München inzwischen fest etabliert und aus der medizinischen Landschaft nicht mehr wegzudenken, sagte Peter. Sie werde in Zukunft auch weiter an Bedeutung gewinnen. Palliativmedizin im Wandel In ihrer Antrittsvorlesung ging Prof. Dr. Claudia Bausewein zunächst auf die Anfänge der Palliativmedizin in Cicely Saunders St. Christopher s Hospice ein. Die Hospizbewegung in England sei aus der Kritik am biomedizinischen Krankheitsmodell als Gegenbewegung zu modernen Entwicklungen in der Medizin entstanden. Schmerz sollte nicht nur körperlich betrachtet werden, sondern in einem multiprofessionellen Ansatz, der neben physischen auch spirituelle, soziale und psychische Aspekte berücksichtigt. Wie Bausewein betonte, wurde auch in den frühen Jahren der Palliativmedizin bereits Forschung betrieben. So veröffentlichte Robert Twycross im Jahr 1970 eine vergleichende Doppelblindstudie zur Wirksamkeit von Morphinen und Diamorphinen in der Schmerztherapie bei Krebspatienten. Nachdem die ersten Palliativmediziner außerhalb des Gesundheitswesen und finanziert von privaten Stiftungen agierten, ist die Palliativmedizin inzwischen ein akzeptiertes Feld in der modernen Medizin. Dies ist vor allem auf eine bessere Evidenz ihrer Wirksamkeit zurückzuführen. Bausewein nannte mehrere Punkte, die in den vergangenen Jahren durch Studien gezeigt werden konnten: So verdoppelt eine spezialisierte ambulante Palliativmedizin die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten zuhause sterben können. Dies hat auch einen wirtschaftlichen Nutzen, da dadurch Krankenhauskosten reduziert werden. Zudem verbessert Pallliativmedizin die Symptome und die Lebensqualität der Patienten am Lebensende. Es gibt sogar Hinweise auf eine Lebensverlängerung, die auf den Verzicht aggressiver Therapien zurückzuführen ist. Auch in Deutschland ist die Pionierzeit seit einigen Jahren vorbei. Die Palliativmedizin ist fester Bestandteil des Gesundheitswesens, sagte Bausewein. Landesweit gibt es derzeit etwa 1500 ambulante Hospizeinrichtungen, 180 stationäre Hospize, 260 Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und 230 Palliativstationen. In vergangenen Jahren wurden neue Lehrstühle geschaffen. Im Sommer 2014 sollen S3- Leitlinien zur Palliativmedizin veröffentlicht werden. 3

4 Münchner Ärztliche Anzeigen Herausforderungen in den nächsten Jahren Klinikum der LMU München Campus Großhadern: Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin. (Quelle: Klinikum der Universiät München) Zwar etabliert sich die Palliativmedizin zunehmend in Forschung und Lehre, gleichzeitig wachsen aber auch die Herausforderungen. Durch die demographische Entwicklung wird es in 20 Jahren deutlich mehr sterbende Menschen geben. Während im Jahr 2010 in Deutschland Menschen starben, werden 2030 voraussichtlich ca. eine Million Menschen sterben. Krebserkrankungen, chronische Krankheiten und Demenz werden zunehmen. Palliativmedizin kommt in Deutschland bisher vor allem Tumorpatienten zugute. Da in Deutschland ca. 26 Prozent der Todesfälle auf Krebs zurückzuführen sind, bedeutet das, dass derzeit etwa drei Viertel der Sterbenden keine palliativmedizinische Versorgung erhalten. Bausewein zitierte eine Studie, die den möglichen Bedarf an Palliativmedizin am Lebensende untersuchte. Demnach benötigten 70 bis 80 Prozent der Patienten mit onkologischen und internistischen Erkrankungen am Lebensende palliativmedizinische Betreuung. Die Bedürfnisse der Patienten mit internistischen Erkrankungen seien dabei mit den Bedürfnissen der Krebspatienten vergleichbar, sagte Bausewein. Insgesamt bräuchten am Lebensende ca. 90 Prozent der Tumorpatienten eine spezialisierte palliativmedizinische Versorgung und etwa 50 Prozent der Patienten mit anderen Erkrankungen. Etwa 20 Prozent der Tumorpatienten und 10 Prozent der Patienten mit anderen Erkrankungen müssten am Lebensende stationär palliativmedizinisch versorgt werden. Der Bedarf an Hospiz- und Palliativbetten ist in Deutschland bisher aber nur an den Tumorpatienten ausgerichtet, andere Krankheiten sind nicht eingerechnet. Während in Deutschland im Jahr 2004 der Bedarf auf 50 Betten pro eine Million Einwohner festgelegt wurde, rechnen andere Länder mit 80 bis 100 Betten pro eine Million Einwohner. Es ist höchste Zeit, dass wir in Deutschland diese Zahlen anpassen, sagte Bausewein. Zudem sei es wichtig, palliativmedizinsche Betreuung früher als bisher in die Behandlung zu integrieren, am besten dann, wenn die Diagnose gestellt wird, erklärte die Palliativmedizinerin. Im Moment sei der Begriff Palliativmedizin noch zu stark mit dem Tod verknüpft. Die Menschen denken: Wenn Palliativmedizin kommt, ist alles vorbei, sagte Bausewein. Palliativmedizinische Konzepte sollten aber zukünftig schon Jahre vor dem Tod in die Behandlung eingebunden werden. Vorteile seien eine verbesserte Lebensqualität, weniger Depressionen, weniger aggressive Therapien und eine Lebensverlängerung. Palliativmedizin ist nicht abhängig von einer Diagnose oder von einer Prognose, sondern von individuellen Bedürfnissen, so Bauswein. In den letzten Lebensjahren gebe es immer wieder Phasen, in denen Patienten Palliative-Care-Konzepte brauchten und Zeiten, in denen sich die Palliativteams wieder zurückziehen könnten. Vier Voraussetzungen für die Zukunft Zum Abschluss ihres Vortrags benannte Bausewein vier Voraussetzungen für eine Palliativmedizin der Zukunft: Qualifizierung der Professionellen, Anpassung der Versorgungsstrukturen, Finanzierung der palliativmedizinischen Versorgung und eine Intensivierung der Forschung. Bausewein forderte, Palliativmedizin als Pflichtfach in der medizinischen Ausbildung zu verankern, mehr Fachweiterbildungen anzubieten und neben der Zusatzbezeichnung auch einen Facharzt für Palliativmedizin einzuführen. Die Versorgungsstrukturen müssten an den Bedarf der Patienten am Lebensende angepasst werden mit einem breiten Fundament an allgemeinpalliativmedizinischer Versorgung und SAPV-Teams bis hin zu mehr Palliativstationen. Als Finanzierungsmodell schlug Bausewein internationale Casemix-Klassifikationen für Palliativpatienten vor, wie sie z. B. in Australien getestet wurden. Um mehr multiprofessionelle Forschung zu ermöglichen, müssten in Deutschland außerdem mehr Lehrstühle für Palliativmedizin geschaffen werden. Fachsymposium Alle von Bausewein angesprochenen Herausforderungen wurden am Tag nach der Antrittsvorlesung in einem internationalen Fachsymposium am Campus Großhadern ausführlich diskutiert. Die Themen der Vorträge lauteten: Outcome measurement (Prof. Dr. Irene Higginson, London), Funding of palliative care (Dr. Fliss Murtagh, London), Wer soll Palliativversorgung zukünftig leisten? (Prof. Dr. Friedemann Nauck, Göttingen), Palliativmedizin vom empirischen zum evidenz-basierten Fach: die Rolle von Leitlinien (Prof. Dr. Raymond Voltz, Köln), Palliativmedizin jenseits der Onkologie Aktuelle Trends und Herausforderungen (Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Erlangen), Der Patient der Zukunft alt, alleinstehend und dement?! (Prof. Dr. Sabine Pleschberger, Wien), Riskantes Sterben soziologische Überlegungen zur Zukunft der ambulanten Palliativversorgung (Prof. Dr. Werner Schneider, Augsburg). Caroline Mayer Diesen und weitere MÄA-Leitartikel finden Sie auch auf der Internet-Seite des ÄKBV unter > Münchner ärztliche Anzeigen > MäA-Leitartikel 4

5 20. Juli 2013 Ausgabe 15 Termine bis zum 31. August 2013 Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungs veranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kosten pflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbei tung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor, die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen werden nur online akzeptiert ( Die Redaktion Mo, :30 bis 08:30 Mo, :00 bis 09:00 Mi, :15 bis 08:00 Vorträge und Symposien Montag, 22. Juli 2013 Jitter, Shimmer, Pitch Pertubation Quotient u. a. Parameter der Pathophysiologie der Heiserkeit Ort: Klinikum Großhadern, HNO-Station I8, Zimmer 228. Veranstalter: Stelter, Berghaus. Programm: Dr. M. Havel. Auskunft: Asam, Tel , Fax , med.uni-muenchen.de. (Stelter) Orthopädisch-Unfallchirurgisch-Phys. Med. Colloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal III. Veranstalter: Orthop. Klinik. Programm: Dr. Schmidutz: Acetabulumzysten Therapienotwendigkeit? Auskunft: Dr. J. Hausdorf, Tel , Fax , (Hausdorf, Jansson) Mittwoch, 24. Juli 2013 Mittwochskolloquium der ChKMB Ort: Chirurgische Klinik München Bogenhausen. Veranstalter: Urologie. Programm: Prof. Altwein: AUA 2013 aktuelles vom Kongress der amerikanischen Gesellschaft für Urologie, San Diego. Auskunft: Sekretariat Chirurgie, Tel , chkmb.de. (Hüttl, Szabo) Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Akutes Abdomen. Auskunft: Brauer, Tel , de. (Brauer, Niedermeier) Darmischämie Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum, Hs. A, EG R4151. Veranstalter: Radiologie. Referent: Dr. Joanna Lange (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Neuperlach). Auskunft: Zeugfang, Tel , Fax , de. (Rieber-Brambs, Lange) Nephrologisches Kolloquium Ort: Klinikum Großhadern: Seminarraum Station F11. Veranstalter: Nephrologisches Zentrum, Med. Klinik IV, Innenstadt. Programm: PD Dr. M. Baumann, Nephrologie TU: Aterial stiffness in CKD. Auskunft: F. Krupp, Tel , Fax , franziska. (Fischereder, Vielhauer) Mittwochskolloquium Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, Casinostr. 65C. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Margot Albus. Programm: Dr. Katja Held (kbo-isar-amper-klinikum München-Ost): Einführung in den psychiatrischen Konsildienst und Vorstellung der Forschungsergebnisse des IAK-KMO. Auskunft: (Albus, Pechler) Fortbildungsreihe Orthopädie und Unfallchirurgie Bogenhausen Ort: Klinikum Bogenhausen, Demonstrationsraum der Radiologie U2. Veranstalter: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. Programm: Karin Häringer: Klassifikation und Therapie der proximalen Humerusfraktur. Auskunft: Dr. Koch, Tel (Seebauer) Auftaktveranstaltung Städtisches Lungenzentrum München (SLZ Bogenhausen-Harlaching) Ort: Klinikum Bogenhausen, Großer Hörsaal. Veranstalter: Städtisches Lungenzentrum München. Programm: Schütz: Zielgerichtete Therapie NSCLC; Sunder-Plassmann: Thoraxchirurgie; Peckelsen: Pneumonie/Sepsi; Benedikter: Interventionelle Bronchoskopie; Meyer: Konzept Städt. Lungenzentrum München. Ltg.: Prof. F. J. Meyer. Auskunft: Benedikter, Tel , Fax , (Meyer, Benedikter) Mi, :00 bis 20:00 Mi, :00 bis 20:00 Do, :00 bis 09: Statusseminar: Zytogenetik Klinik und Genetik struktureller Hirnanomalien Ort: MVZ Martinsried, Lochhamer Str. 29, Martinsried. Veranstalter: Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsmedizin. Programm: Prof. Dr. Birgit Ertl-Wagner: MR-tomographische Darstellungen der Anlagestörungen des Gehirns; Dipl.-Biol. Uwe Heinrich: Genetik struktureller Hirnanomalien an ausgewählten Beispielen. Auskunft: Nina Fackler, Tel , Fax , Anmeldung erforderlich. (Klein, Rost) Neue Möglichkeiten der genetischen Diagnostik ethische Aspekte in der klinischen Anwendung Ort: Klinikum Dritter Orden Vortragssaal. Veranstalter: Klinikum Dritter Orden AG Ethik. Auskunft: Sekretariat Prof. Dr. J. Peters, Tel , Fax , dritter-orden.de. (Peters, Daumer-Haas) Donnerstag, 25. Juli 2013 Frühstückskolloquium des Rotkreuzklinikums Ort: Rotkreuzklinikum, Kleiner Konferenzraum. Veranstalter: Prof. Dr. M. H. Schoenberg (Chirurgische Abteilung). Programm: Dr. Kraemer: Intraoperative Komplikationen der laparoskopischen Chirurgie. Auskunft: W. Fastner, Tel , walburga. (Schoenberg) Mi, :30 bis 08:15 Mi, :00 bis 09:00 Mi, bis 17:00 Mi, bis 18:15 Mi, :00 bis 18:00 Mi, :00 bis 19:20 3 CME-Punkte Do, bis 17:30 Do, bis 17:30 3 CME-Punkte Fr, :00 bis 15:30 Fr, :00 bis 18:15 4 CME-Punkte Fr, :00 bis 23:00 Body and Soul Psychosomatisches Donnerstagskolloquium Ort: Langerstr. 3, 1. OG, Bibliothek (Raum 1.21). Veranstalter: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TU. Programm: PD Dr. Claas Lahmann (München): Embodiment der Körper in der Psychotherapie, Teil 2. Auskunft: Dr. Joram Ronel, Tel , j.ronel@lrz.tum.de. (Ronel, Henningsen) Hyperkalzämie Ort: Städt. Klinikum Harlaching, Sanatoriumsplatz 2, Gebäude B, EG Zimmer E 167. Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen und Klinische Immunologie. Referentin: Dr. Sabine Seibt (FÄ für Innere Medizin/Nephrologie): Differenzialdiagnose, Pathophysiologie und therapeutische Optionen. Auskunft: Prof. Dr. Clemens Cohen, Tel , Fax , auguste. guetinger@klinikum-muenchen.de. (Cohen) Freitag, 26. Juli 2013 Update: Aktuelles zur Diagnostik und Behandlung der Pneumonie Ort: Klinik Augustinum, Konferenzraum der Ärzte. Veranstalter: Klinik Augustinum. Referent: Dr. Werner von Wulffen (Med. Klinik V Großhadern). Auskunft: Prof. Dr. Matthias Blumenstein, Tel , Fax , mayerhofer@med.augustinum. de. (Blumenstein) Metastasierter Brustkrebs Wissen ist (m)eine Chance Ort: Hotel Marriott München, Berliner Str. 93. Veranstalter: Brustkrebs Deutschland e.v. Referate zur Behandlung des metastasierten Brustkrebs (sinnvolle lokale Maßnahmen, bewährte und neue Therapien, spezielles Nebenwirkungsmanagement, Knochenmetastasen, komplementäre Medizin). Auskunft: Neubert, Tel , cornelia.neubert@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Bauerfeind, Haidinger) Die Lange Nacht der MAP Filmvorführung Der Mann ohne Vergangenheit Ort: Neues Rottmann Kino, Rottmannstr. 15. Veranstalter: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.v., MAP. Programm: Einführungsvortrag von Prof. Dr. phil. Andreas Hamburger, www. psychoanalyse-map.de. Auskunft: Suckau, Tel , Fax , info@psychoanalyse-map.de. Teilnahmegebühr: 20 Euro. Anmeldung erforderlich. (Suckau) 5

6 Münchner Ärztliche Anzeigen Sa, :00 bis 16:35 8 CME-Punkte Sa, :00 bis 13:30 Mo, :30 bis 08:30 Mo, :00 bis 09:00 Samstag, 27. Juli 2013 Münchener Medizintag Ort: Klinik f. Psychiatrie, Nußbaumstr. 7. Veranstalter: Jürgen Schaaf Verlags GmbH. Programm: Thromboembolische Komplikationen, Antikoagulation, Typ-2-Diabetes, Schwindel, Pneumologie, Reizblase, Depression/Angst, Testosteronmangelsyndrom, erektile Dysfunktion/benignes Prostatasyndrom. Auskunft: Jürgen Schaaf, Tel , Fax , juergen@schaaf-verlag.de. Teilnahmegebühr: 40 Euro. Ermäßigt 30 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Schaaf) Auflichtmikroskopie in der Praxis Spezialkurs mit ausgewählten Fällen Ort: Biedersteiner Str. 29, Gebäude 605, 1. OG. Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU. Programm: PD Dr. Holger Hänßle (Univ-Hautklinik Göttingen): Dermatoskopie an Hand-/ Fußflächen und Nägeln, Sequenzielle digitale Dermatoskopie, interaktive Fallvorstellungen. Auskunft: Enderlein, Tel , Fax , kongresse.derma@lrz.tum.de. (Ring, Hein) Montag, 29. Juli 2013 Tubendilatation mit dem Ballonsystem. Indikation und Kontraindikation Ort: Klinikum Großhadern, HNO-Station I8, Zimmer Nr Veranstalter: Stelter, Berghaus. Referenten: Dr. U. Kisser, PD Dr. E. Krause. Auskunft: Asam, Tel , Fax , monika.asam@med.uni-muenchen.de. (Stelter) Orthopädisch-Unfallchirurgisch-Phys. Med. Colloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal III. Veranstalter: Orthop. Klinik. Programm: Dr. Paulus: Knorpeltherapie 2.0. Auskunft: Dr. J. Hausdorf, Tel , Fax , erika.meyer@med. uni-muenchen.de. (Hausdorf, Jansson) Melden Sie Ihre Veranstaltung unter: Di, :00 bis 18:30 Di, :00 bis 19:30 Mi, :30 bis 08:15 Mi, :00 bis 09:00 Mi, :15 bis 09:00 Dienstag, 30. Juli 2013 Dienstagskolloquium Ort: Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Veranstalter: Max- Planck-Institut für Psychiatrie. Programm: Prof. Katherina Domschke (Univ.-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Würzburg): Pathogenetics of anxiety focus on the neuropeptide S system. Auskunft: Junkert, Tel , junkert@mpipsykl.mpg.de. (Rein, Turck, Weber) Bogenhausener neurologisch-neurochirurgisches Kolloquium Ort: Klinikum Bogenhausen, Hörsaal. Veranstalter: Neurologische Klinik. Programm: Prof. Dr. Hans Förstl (Psychiatrische Klinik der TU): Erfolgreiches und normales Altern und die Alternativen? Auskunft: Sekretariat Neurologie, Tel , neurologie.kb@ klinikum-muenchen.de. (Topka, Lumenta, Schreiner) Mittwoch, 31. Juli 2013 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: pavk. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Niedermeier) Bildgebung rheumatischer Erkrankungen Teil 2 Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum, Hs. A, EG R4151. Veranstalter: Radiologie. Referent: Anton Senftl (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Neuperlach). Auskunft: Zeugfang, Tel , Fax , steffi.zeugfang@klinikum-muenchen.de. (Rieber-Brambs, Lange) Aktuelle Themen aus Chirurgie und Orthopädie Ort: Klinikum Perlach, Schmidbauerstr. 44, Besprechungsraum EG. Veranstalter: Kliniken für Unfallchirurgie, Orthopädie und Viszeralchirurgie. Programm: D. A. Paßberger: Konservative und operative Therapie von Knorpelschäden am Knie. Auskunft: Petra Markhof, Tel , Fax , petra.markhof@ kkh-perlach.de. (Andreß, Demmel) Eröffnungsveranstaltung Lungen zentrum München LZM Bogenhausen-Harlaching Leitung Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer Mittwoch, ab Uhr Veranstaltungsort Klinikum Bogenhausen Hörsaal (EG) Englschalkinger Str München Programm Zielgerichtete Therapie bei metastasiertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom Thoraxchirurgie State of the modern art Pneumonie und Sepsis Interventionelle Bronchologie Lungenzentrum München LZM Bogenhausen- Harlaching das Konzept von A (Aufbau) bis Z (Ziele) Nähere Infos: Sekretariat der Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie Klinikum Bogenhausen Telefon (089) u pneumologie.kb@klinikum-muenchen.de Städtisches Klinikum München GmbH 6

7 20. Juli 2013 Ausgabe 15 Mi, bis 16:45 Mi, :00 bis 18:35 Mo, :30 bis 08:30 Mi, :30 bis 08:15 Mi, bis 16:45 Nephrologisches Kolloquium Ort: Med. Klinik IV, Ziemssenstr. 1, Raum C2.26. Veranstalter: Nephrologisches Zentrum. Programm: Dr. U. Kerzendorf: Klinisches Update: Renale Amyloidose. Auskunft: F. Krupp, Tel , Fax , de. (Fischereder, Vielhauer) Neuroinfektiologisches Kolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal I. Veranstalter: Neurologische Klinik. Programm: XVII. Symposium: Forschung in der Neurologie (Moderation: Prof. Pfister, Prof. Ködel). Auskunft: D. Förth (Sekr. Prof. Pfister), Tel , Fax , dagmar. (Pfister, Ködel) Montag, 5. August 2013 Elektrische Larynxstimulation mittels Schrittmacher Ort: Klinikum Großhadern, HNO-Station I8, Zimmer Nr Veranstalter: Stelter, Berghaus. Referent: W. Landenthaler. Auskunft: Asam, Tel , Fax , med.uni-muenchen.de. (Stelter) Mittwoch, 7. August 2013 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurg. u. Internistische Abteilung. Programm: Hüftnahe Femurfrakturen. Auskunft: Brauer, Tel , de. (Brauer, Niedermeier) Nephrologisches Kolloquium Ort: Med. Klinik IV, Ziemssenstr. 1, Raum C2.26. Veranstalter: Nephrologisches Zentrum. Programm: Dr. M. Sauter: Klinischer Journal Club. Auskunft: F. Krupp, Tel , Fax , (Fischereder, Vielhauer) Fachbücher und Ratgeber unter Symposium Syndromologie Klinische Zuordnung über gemeinsame Pathogenesewege 30. November 2013, Uhr Sofitel Munich Bayerpost, Bayerstraße 12, München Pädiatrische Diagnostik in den Sozialpädiatrischen Zentren (Dr. med. Stefan Vlaho, Zentrum für Kinder und Jugendliche Inn-Salzach, Kreisklinik Altötting) KEY NOTE LECTURE - Evolution of Genetic Testing (Dr. Patrick Willems, PhD, GENDIA, Antwerpen, Belgien) Rasopathien, von Noonan-Syndrom bis Neurofibromatose Typ 1 (Prof. Dr. med. Martin Zenker, Institut für Humangenetik, Medizinische Hochschule Hannover) Ciliopathien, von Nierenzysten bis Retinopathien (Prof. Dr. med. Carsten Bergmann, Zentrum für Humangenetik, Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH, Ingelheim) Cohesinopathien, Cornelia De Lange- und verwandte Syndrome (Prof. Dr. med. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Institut für Humangenetik, Universität zu Lübeck) Actinopathien, Baraitser-Winter- und verwandte Syndrome (Dr. med. Nataliya Di Donato, Institut für Klinische Genetik, Technische Universität Dresden) Häufige genetische Syndrome manchmal schwer zu erkennen (Dr. med. Teresa Neuhann, MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum, München) Anmeldung erforderlich: Tel. +49(0) , Fax +49 (0) info@mgz-muenchen.de, Internet 5 Fortbildungspunkte Mi, :30 bis 08:15 Mi, :00 bis 09:00 Mi, bis 18:00 Di, :30 bis 19:30 Mi, :00 bis 20:00 Do, :00 bis 18:00 Hygieneberatung für Arztpraxen Ralf F. Unger Staatl. anerkannte Hygienefachkraft Hygienebegehungen Hygieneschulungen für Praxis-Mitarbeiter nach Praxisende. Weitere Informationen auf Mi, :00 bis 22:30 4 CME-Punkte Sa, :20 bis 15:20 3 CME-Punkte Mittwoch, 14. August 2013 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Historische Operationsfilme. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@ schreiberklinik.de. (Brauer, Niedermeier) Wirbelsäulenfrakturen Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum, Hs. A, EG R4151. Veranstalter: Radiologie. Referentin: Roisin Mc Farland (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Neuperlach). Auskunft: Zeugfang, Tel , steffi.zeugfang@klinikum-muenchen.de. (Rieber-Brambs, Lange) 102. Parkinson-Infoveranstaltung Ort: Schön Klinik München Schwabing. Veranstalter: Schön Klinik München Schwabing. Programm: Dr. Sonja Stehle (Parkinson-Station): Schlafstörungen und ander nächtliche Probleme: Was können wir tun? Auskunft: Weidmann, Tel , Fax , cweidmann@schoen-kliniken.de. (Weidmann) Patientenveranstaltungen Dienstag, 23. Juli 2013 Neue Therapiemöglichkeiten bei Hauttumoren Ort: Klinikum Schwabing, Hörsaal der Kinderklinik. Veranstalter: Klinikdirektion, Leitung Pflege- und Servicemanagement. Referenten: Prof. Dr. W. Stolz (Klinik füär Dermatologie, Allergologie u. Umweltmedizin); E. Kreling (Selbsthilfezentrum München); M. Lehnert (Selbsthilfe Malignes Melanom BRK München). Auskunft: Meyer, Tel , meyer-gotecha@t-online.de. (Meyer) Mittwoch, 24. Juli 2013 Neue Schmerzbehandlung bei Nervenverletzungen nach operativen Eingriffen und Unfällen Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Konferenzraum 1, Arcisstr. 35. Veranstalter: Algesiologikum Akademie. Programm: Informationsabend für Betroffene, Angehörige und Interessierte über alle Aspekte der neuen Behandlungsmöglichkeiten bei lokal begrenzten chronischen Schmerzen nach operativen Eingriffen oder Unfällen. Auskunft: Willer, Tel , Fax , akademie@algesiologikum.de. (Thoma, Neumann, Cejnar) Donnerstag, 1. August 2013 Pflegeversicherung Ort: Schön Klinik München Schwabing, Parzivalplatz 4. Veranstalter: Schön Klinik München Schwabing. Programm: Informationen zur Pflegeversicherung. Auskunft: Sabine Rock, Tel , Fax , srock@schoen-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Rock) Kurse allgemein Mittwoch, 24. Juli Homöopathisches Sommerkolloquium Ort: Homöopathisch Therapeutisches Praxis Zentrum, Pettenkoferstr. 1. Veranstalter: Landesverband Bayern des DZVhÄ. Programm: Compositae in der Homoöpathie. Auskunft: Dr. Nikolaus Hock, Tel , Fax , dr.nikolaus.hock@homtpz.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Grötsch) Samstag, 27. Juli 2013 Botulinumtoxin Typ A zur Behandlung der Reizblase mit Demonstration der Injektionstechnik Ort: Klinik f. Psychiatrie, Nußbaumstr. 7. Veranstalter: Jürgen Schaaf Verlags GmbH. Programm: Therapeutische Optionen: Trink-, Miktions-, Beckenbodentraining, lokale Östrogene, Anticholinergika, transurethrale Injektion von Botulinumtoxin Typ A. Auskunft: Schaaf, Tel , Fax , juergen@ schaaf-verlag.de. Teilnahmegebühr: 20 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Schaaf) 7

8 Münchner Ärztliche Anzeigen Mo, :00 bis 19:15 Sa, :00 bis So, :00 18 CME-Punkte Sa, :00 bis So, :00 18 CME-Punkte Mo, monatl. 08:00 bis 09:00 Mo, wöchentl. 08:15 bis 09:15 Mo, wöchentl. 14:00 bis 15:30 Mo, wöchentl. 16:30 bis 17:30 Mo, monatl. 17:00 bis 18:00 Montag, 12. August 2013 Aktuelles aus der Schmerzliteratur Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Konferenzraum 3, Arcisstr. 35. Veranstalter: Algesiologikum Akademie. Programm: Vorstellung und Diskussion von Artikeln aus den großen Schmerz- Journals zur Informaiton über aktuelle Erkenntnisse im Arbeitsfeld. Auskunft: Willer, Tel , Fax , Anmeldung erforderlich. (Brinkschmidt, Hornyak, Thoma) Kurse Psychiatrie/Psychotherapie Samstag, 20. Juli 2013 Gruppendynamisches Wochenende: Analytische Selbsterfahrungsgruppe Ort: Institut der DAP, Goethestr. 54, München. Veranstalter: Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.v. Programm: Analytische Selbsterfahrungsgruppe an 8 WE mit je 6 Doppelstd., von der PTK für den Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie/Psychoanalyse anerkannt, 18 FE pro Wochenende. Auskunft: Susanne Kalb, Tel , Fax , info.kalb@psychoanalysebayern. de. Teilnahmegebühr: 150 Euro. Ermäßigt 90 Euro. Anmeldung erforderlich. (Burbiel) Gruppendynamisches Wochenende: Balintgruppe Ort: Institut der DAP, Goethestr. 54, München. Veranstalter: Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.v. Programm: Balintgruppe an 8 WE mit je 6 Doppelstd., von der PTK für den Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie/Psychoanalyse anerkannt 18 FE pro Wochenende. Auskunft: Susanne Kalb, Tel , Fax , info.kalb@psychoanalysebayern.de. Teilnahmegebühr: 150 Euro. Ermäßigt 90 Euro. Anmeldung erforderlich. (Wriedt) Fallbesprechungen Montag Klinisch-pathologische Fallkonferenz der Frauenklinik Harlaching Ort: Klinikum Harlaching, Besprechungsraum Kreißsaal. Veranstalter: Frauenklinik, Institut für Pathologie. Programm: Klinischpathologische Fallbesprechungen. Auskunft: de Vries, Tel , gynaekologie@khmh.de. Termine: , , (Grab) Interdisziplinäres gynäkologisch-onkologisches Konsil Ort: Frauenklinik Innenstadt, Maistr. 11, Raum 186. Veranstalter: Prof. Dr. H. Sommer, Prof. Dr. K. Friese, Prof. Dr. N. Harbeck. Programm: Prä- und postoperative onkologische Fallbesprechung. Eigene Fälle können nach Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft: Sommer, Tel , Fax , harald. sommer@med.uni-muenchen.de. Termine: , , (Sommer, Dian, Rack) Neuroradiologisches Montagskolloquium Ort: Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haus 11, Ringstr. 11, Röntgendemoraum EG E22. Veranstalter: Klinik für Neurologie. Programm: Interdisziplinäre neuroradiologische Fallkonferenz. Auskunft: Sonja.Horstmann@iak-kmo.de. Termine: , , , (Rieber-Brambs, Marziniak) Tumorboard Thorakale Onkologie Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen B, Demoraum. Veranstalter: Chirurgie; Radiologie; Strahlentherapie; Med. Klinik I, II, III, Innenstadt; Pathologie. Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Einsendeschluss für Anmeldungen: Freitag, 13:00 Uhr. Auskunft: Voigt, Tel , bc-board@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Stemmler, Huber, Winter) Neurochirurgie im Dialog Ort: Klinikum Harlaching, Besprechungsraum der Unfallchirurgie, Hs. B, 1. OG, Raum Veranstalter: Sektion Neurochirurgie der Unfallchirurgie. Programm: Neurochirurgische Fallbesprechung mitgebrachter Fälle. Auskunft: neurochirurgie.kh@klinikummuenchen.de. Termine: , (Kulmer, Röhrdanz, Hertlein) MÄA-Online-Kalender unter Für Ärzte und Psychologen: Fortbildungsurlaub in atemberaubender Landschaft 43 Fortbildungspunkte Begleitpersonen willkommen Mo, 14-tägl. 17:15 bis 20:00 Mo, monatl. 19:30 bis 21:00 3 CME-Punkte Di, wöchentl. 07:45 bis 09:15 Di, wöchentl. 13:00 bis 13:30 Di, monatl. 13:00 bis 13:30 Di, wöchentl. 13:15 bis 14:00 Di, wöchentl. 15:00 bis 16:30 Pneumologisches Kolloquium/Tumorboard thorakale Onkologie Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, Großer Hörsaal. Veranstalter: Abteilung Pneumologie, Lungentumorzentrum München. Programm: Fallvorstellungen (pneumologisch-thoraxchirurgische Fragestellungen). Interdisziplinär mit Asklepios-Fachklinik Gauting und allen beteiligten Instituten/Kliniken der LMU. Anmeldung bis Fr. 12:00. Auskunft: Annette Aschenbrenner, Tel , Fax , pneumologie@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , (Huber, Hatz, Belka) Interdisziplinäre nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Arcisstr. 35, Konferenzraum 2, UG. Veranstalter: Algesiologikum MVZ, Zentrum für Schmerzmedizin. Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung mit interaktiver Vorstellung von chronischen Schmerzpatienten; Leitung: Thoma, Klasen, Kratzer, Gockel, Brinkschmidt, Neumeier, Helmer, Kaube, Hornyak. Auskunft: Tel , Termin: (Thoma, Klasen) Dienstag DEM BURN-OUT VORBEUGEN Techniken zur Bewältigung von Belastung MIGRATION eine Herausforderung kultursensible Arbeit mit Patienten aus anderen Ländern Interdisziplinäres onkologisches Kolloquium Ort: Rotkreuzklinikum, Frauenklinik. Veranstalter: Brustzentrum. Programm: Tumorboard aktueller Patienten der gynäkologischen Abteilung. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Kranz, Tel , Fax , elke.kranz@swmbrk. de. Termine: , , , , (Braun, Hamann, Pölcher) Klinische Konferenz und Fallvorstellung Ort: Klinikum Harlaching, Röntgen-Demoraum. Veranstalter: Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie, Int. Intensiv- und Beatmungsmedizin. Programm: Dienstag im Monat. Auskunft: Berna, Tel , Fax , gabriele.berna@ klinikum-muenchen.de. Termin: (Meyer, Peckelsen, Berna) Internistisch-pathologische Konferenz Ort: Klinikum Harlaching, Röntgendemoraum. Veranstalter: Klinik f. Pneumologie, Gastroenterologie, Int. Intensiv- und Beatmungsmedizin, Institut für Pathologie. Programm: Interdisziplinäre Vorstellung ausgewählter Kasuistiken. Auskunft: Berna, Tel , Fax , gabriele.berna@klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Meyer, Kremer) Journal Club Ort: Röntgen-Demonstrationsraum (Haus A). Veranstalter: Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin, Notfallzentrum am Klinikum Neuperlach. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin. Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel , Fax , klaus-dieter.palitzsch@klinikummuenchen.de. Termine: , , , (Palitzsch) Kopf-Hals-Tumor-Konferenz Ort: Klinikum Großhadern, Demonstrations-Raum, Röntgen A. Veranstalter: Professor Dr. Ulrich Harréus. Programm: Interdisziplinäre Diskussion von Kopf-Hals-Tumor-Patienten. Auskunft: Odoemena, Tel , Fax , sigrid.odoemena@med. uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Harréus) 8

9 20. Juli 2013 Ausgabe 15 Wunschpraxis möglich ansprechende Gebäudearchitektur effektive Energietechnik / - Station Trudering in 3-4 Gehminuten Baubeginn Frühjahr 2014 Bezugsfertig Sommer 2015 jetzt Praxis reservieren München-Trudering Kreillerstraße / Ecke Karpfenstraße Darstellung aus der Sicht des Illustrators Vermietung hochwertiger Praxisflächen Infos: /Herr Behlke Di, 14-tägl. bis 17:00 Di, wöchentl. bis 17:00 Di, wöchentl. bis 17:30 3 CME-Punkte Di, wöchentl. 16:15 bis 17:00 Di, wöchentl. 16:30 bis 17:30 Di, wöchentl. 16:30 bis 18:15 3 CME-Punkte Perinatalkonferenz der Frauenklinik und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Harlaching Ort: Klinikum Harlaching, Besprechungsraum Kreißsaal. Veranstalter: Frauenklinik Harlaching, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Harlaching. Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechungen. Auskunft: de Vries, Tel , gynaekologie@khmh.de. Termine: , (Grab) Kolloquium des Gefäßzentrums am Klinikum München Schwabing Ort: Röntgen Demoraum. Veranstalter: Klinik für Angiologie. Programm: Interdisziplinäres Gespräch über Indikation, Therapie und Nachsorge von Gefäßpatienten. Eigene Befunde können vorgestellt werden. Darstellung eines besonderen Falls (Pathophysiologie, Diagnose, Therapie). Auskunft: Dr. Hubert Stiegler, Tel , Fax , maristela.wurschy@klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Stiegler, Saleh, Tsounis) SarKUM I Interdisziplinäres Tumorkonsil Großhadern Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen A, Großer Demoraum. Veranstalter: Medizinische Klinik III. Programm: Interdisziplinäre Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle. Auskunft: Prof. R. Issels, Tel , Fax , rolf.issels@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , (Issels, Ostermann, Schalhorn) Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden Ort: Menzinger Str. 44, Konferenzraum Radiologie. Veranstalter: Onkologisches Zentrum. Programm: Vorstellung von Dickdarmkarzinompatienten und Patienten mit anderen gastroenterologischen Tumoren, Schilddrüsentumoren, Lungentumoren, Leukämien und Lymphomen. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: A. Bartl, Tel , onkologie@dritter-orden.de. Termine: , , , (Krenz, Eigler, Weidenhöfer) Endokrine Konferenz Ort: Klinikum r. d. Isar. Veranstalter: Schilddrüsenzentrum, Zentrum Neuroendokrine Tumoren. Programm: Vorstellung aktueller Fälle von Patienten mit endokrinen Tumorerkrankungen. Auskunft: Prof. Dr. Klemens Scheidhauer, Tel , Fax , christina.hippert@tum.de. Termine: , , , (Scheidhauer, Neu, Martignoni) Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard am Lungentumorzentrum Klinikum Bogenhausen Ort: Klinikum Bogenhausen, Demonstrationsraum 1, Radiologie. Veranstalter: Lungenzentrum Bogenhausen. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit soliden Tumoren des Thorax und des Mediastinums. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Dr. Benedikter, Tel , Fax , pneumologie.kb@klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Benedikter, Meyer, Sunder-Plassmann) Gastrointestinales Tumorboard Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen B, Demo-Raum. Veranstalter: Med. Klinik II, III; Chirurgie; Strahlentherapie; Radiologie, Pathologie. Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Anmeldung unter Auskunft: Tel Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Kolligs, Heinemann, Bruns) Mi, monatl. 07:30 bis 08:00 Mi, wöchentl. 08:15 bis 09:00 Mi, wöchentl. 08:15 bis 09:00 Mi, wöchentl. 08:30 bis 09:15 Mi, wöchentl. 13:15 bis 14:00 Mi, wöchentl. 15:30 bis 16:30 Mittwoch AUB Board: Blutungsstörungen nach neuer FIGO Klassifikation Ort: Frauenklinik, Konferenzraum, 2. OG. Veranstalter: Klinikum r. d. Isar, Frauenklinik. Programm: Besprechung aktueller Fälle aus der gynäkologischen Klinik. Auskunft: Jervelund, Tel , gesine.jervelund@lrz.tum.de. Termine: , , (Seifert-Klauss) Tumorkonferenz des Brustzentrums Klinikum Dritter Orden Ort: Klinikum Dritter Orden, Demonstrationsraum Radiologie. Veranstalter: Onkologisches Zentrum. Programm: Vorstellung aktueller Mammakarzinom-Patientinnen. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bitte 1 Tag vor Veranstaltung anmelden. Auskunft: Sekretariat Brustzentrum, Tel , Fax , Brustzentrum@dritter-orden.de. Termine: , , , (Steinkohl, Gabka, v. Koch) Tumorkonferenz des Gynäkologischen Tumorzentrums Klinikum Dritter Orden Ort: Klinikum Dritter Orden, Demonstrationsraum Radiologie. Veranstalter: Onkologisches Zentrum. Programm: Vorstellung aktueller Patientinnen mit Tumorerkrankungen des Genitales. Eigene Patientinnen können vorgestellt werden. Bitte 1 Tag vor Veranstaltung anmelden. Auskunft: Sekretariat Brustzentrum, Tel , Fax , Brustzentrum@dritter-orden.de. Termine: , , , (Weiser, v. Koch, Mainka) Interdisziplinäres nephrologisch-gefäßchirurgisches Kolloquium Ort: Med. Klinik IV, Ziemssenstr. 1, Dialyseabt. Zi Veranstalter: Nephrologisches Zentrum. Referenten: Prof. Sitter, PD Wörnle, Dr. Banafsche. Auskunft: F. Krupp, Tel , Fax , franziska.krupp@med.uni-muenchen.de. Termine: , , , (Sitter, Wörnle, Banafsche) Journal Club Ort: Röntgen-Demonstrationsraum (Haus A). Veranstalter: Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin, Notfallzentrum am Klinikum Neuperlach. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin. Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel , Fax , klaus-dieter.palitzsch@klinikummuenchen.de. Termine: , , , (Palitzsch) Gynäkologische und senologische Tumorkonferenz des gynäkologischen Tumorzentrums München Süd Ort: Klinikum Harlaching, Röntgen-Demonstrationsraum E203. Veranstalter: Frauenklinik Harlaching und Neuperlach. Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechungen. Auskunft: de Vries, Tel , gynaekologie@khmh.de. Termine: , , , (devries) Interdisziplinäre Onkologische Konferenz Ort: Klinikum Schwabing, Demoraum Röntgen A, Haus 14. Veranstalter: Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller onkologischer Fälle. Anmeldung empfohlen. Auskunft: Dr. N. Fischer, Tel , norbert.fischer@klinikum-muenchen. de. Termine: , , (Wendtner, Fischer) Di, wöchentl. 16:45 bis 17:45 Mi, wöchentl. bis 16:45 9

10 Münchner Ärztliche Anzeigen WOLFGANG WILMANNS STIFTUNG Die Wolfgang-Wilmanns-Stiftung vergibt Geldpreise zur Förderung der Leukämie- und Tumorforschung an junge Wissenschaftler oder Forschergruppen an den Münchner Universitäten für innovative Arbeiten. Die Ausschreibung für das Jahr 2013 erfolgt für das Gebiet der klinischen Leukämie- und Tumorforschung. Bedingungen: Erstautoren/innen aus der Ludwig-Maximilians- Universität München und der Technischen Universität München bis zum Alter von 35 Jahren können eine bereits publizierte Originalarbeit aus der Jahrgängen 2011/2012/2013 einreichen. Deadline: 30. September 2013 Mi, wöchentl. bis 17:00 Mi, wöchentl. bis 17:00 Mi, monatl. bis 17:30 4 CME-Punkte Mi, wöchentl. bis 17:30 3 CME-Punkte Mi, 14-tägl. bis 18:00 3 CME-Punkte TumorzenTrum münchen Drei Sonderdrucke der Originalarbeiten und Lebenslauf sind einzureichen an: Prof. Dr. med. V. Nüssler, Tumorzentrum München, Geschäftsstelle Pettenkoferstraße 8 a, München Tumorkonferenz des Darmzentrums Krankenhaus Barmherzige Brüder Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder, Konferenzraum 2. Veranstalter: Darmzentrum am Krankenhaus Barmherzige Brüder. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit kolorektalem Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: PD Dr. C. Rust, Tel , Fax , gastro@ barmherzige-muenchen.de. Termine: , , , (Rust, Bischoff, Reuter) Spezialsprechstunde posttraumatische Komplexprobleme Ort: Klinikum Großhadern, Chirurg. Poliklinik B, 1. OG. Veranstalter: Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie. Auskunft: Piltz, Tel , Fax , unfallchirurgie-gh@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termin: (Mutschler, Piltz) Interaktive interdisziplinäre Schmerzkonferenz am Krankenhaus Barmherzige Brüder Ort: KH Barmherzige Brüder. Veranstalter: Dr. Kammermayer (Schmerzzentrum), Dr. Binsack, Dr. Schmidt. Programm: Praxisrelevante Schmerzsyndrome mit Patientenvorstell. In Zusammenarbeit mit DGSS. Eigene Fälle können vorgestellt werden. Auskunft: Kammermayer, Tel , Fax , kammermayer@schmerzpraxis-muenchen.info. Termine: , , , (Kammermayer, Binsack, Schmidt) Tumorkonferenz Darm- und Pankreaszentrum am Rotkreuzklinikum Ort: Rotkreuzklinikum, Nymphenburger Str. 163, Konferenzraum. Veranstalter: Prof. Dr. M. H. Schoenberg, Prof. Dr. P. Born, Prof. Dr. Ch. Salat. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit kolorektalem Karzinom, Pankreaskarzinom sowie anderen onkologischen Erkrankungen; eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Dr. F. Treitschke, Tel , Fax , frank.treitschke@swmbrk.de. Termine: , , , (Schoenberg, Born, Treitschke) Interdisziplinäre Wundkonferenz: chronische und Problemwunden Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Trogerstr. 18, Hörsaal der Pathologie. Veranstalter: Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Patienten. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Anmeldung bis 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Auskunft: Sekretariat Plastische Chirurgie, Tel , Fax , mri-wundkonferenz@lrz. tum.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Machens, Eckstein, Heemann, Biberthaler) Mi, wöchentl. 17:00 bis 18:00 Mi, wöchentl. 17:00 bis 18:00 Mi, wöchentl. 17:30 bis 18:30 Mi, 14-tägl. 18:00 bis 19:30 3 CME-Punkte Do, wöchentl. 15:00 bis Do, wöchentl. bis 17:00 Do, wöchentl. bis 17:00 Do, wöchentl. bis 17:00 Do, wöchentl. bis 17:00 Interdiziplinäre Tumorkonferenz, Abdominalzentrum Neuperlach Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo Raum, Hs A, EG R4151. Veranstalter: Tumorzentrum München Süd. Programm: Vorstellung und interdisziplinäre Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: Prof. Dr. M. Karthaus, Tel , Fax , cornelia.ludwig@klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Karthaus, Nüssler, Schmitt) Hepatologisches Kolloquium Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder, Konferenzraum 2. Veranstalter: Abteilung Innere Medizin I. Programm: Interdisziplinäre Diskussion hepatologischer Fälle. Klinische Vorstellung, histologische Befundbesprechung, Therapieplanung. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: PD Dr. C. Rust, Tel , Fax , gastro@barmherzige-muenchen.de. Termine: , , , (Rust, Bischoff, Sarbia) Viszeralmedizinische Konferenz gut- und bösartiger Pankreaserkrankungen Ort: Konferenzraum Rotkreuzklinikum, Nymphenburger Str Veranstalter: Pankreaszentrum: Prof. Dr. P. Born, Prof. Dr. M. H. Schoenberg. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit Pankreas- und anderen viszeralmedizinischen Erkrankungen. Hausärzte können eigene Patienten vorstellen (Anmeldung der Fälle erbeten). Auskunft: Dr. F. Treitschke, Tel , Fax , frank.treitschke@swmbrk.de. Termine: , , , , (Schoenberg, Born, Treitschke) Sitzung der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Diagnostik und Therapie der Dysphagie e.v Ort: Radiologie Klinikum r. d. Isar, Konferenzraum Station 2/5. Veranstalter: Klinikum r. d. Isar, TU. Programm: Fallbeispiele zu Diagnostik und Therapie der Dysphagie, Vorstellung eigener Fälle möglich. Termine: , , , (Bajbouj, Feußner, Haulitschek) Donnerstag Interdisziplinäre Fallkonferenz Senologie, LMU-GH Ort: Klinikum Großhadern, Rö. A. Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Programm: Fallbesprechungen. Auskunft: Dr. Dan Jacoby, Tel , Termine: , , , (Harbeck, Jacoby) Interdisziplinäre Fallkonferenz Gynäkologie, LMU-GH Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen A. Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Programm: Fallbesprechungen. Auskunft: Dr. Dan Jacoby, Tel , dan. jacoby@med.uni-muenchen.de. Termine: , , , (Burges, Jacoby) Interdiszipliniäres Aortenklappen-Board Ort: Klinikum Großhadern, Demo-Raum Herzkatheter. Veranstalter: Med. I, Herzchirurgie, Radiologie. Programm: Indikation und Differenzialtherapie von Aortenklappenstenosen; eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Prof. Dr. C. Kupatt, Tel , Fax , christian.kupatt@med.uni-muenchen.de. Termine: , , , (Massberg, Schmitz, Becker) Angiologisches Kolloquium Ort: Medizinische Poliklinik, Institut für Klinische Radiologie. Veranstalter: Klinikum Uni München, Med. IV, Angiologie, Gefäßzentrum. Programm: Interdisziplinäre Fallkonferenz mit Angiologen, Gefäßchirurgen und Radiologen zu angiologischen Problemen. Eigene Fälle können diskutiert werden. Auskunft: Klammroth, Tel , Fax , baerbel.klammroth@med. uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Hoffmann, Koeppel, Reiser) Interdisziplinäres hepatobiliäres Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation Ort: Klinikum Großhadern, Konferenzraum III. Veranstalter: Chirurgische Klinik und Leber Centrum München. Programm: Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation. Auskunft: Prof. Dr. Markus Guba, Tel , markus.guba@med. uni-muenchen.de. Termine: , , , (Gerbes, Guba, Kaspar) Besuchen Sie die Internet-Seite des ÄKBV: 10

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland 4. Mitgliederversammlung 26. Februar 2014 www.palliativ-cux.de Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Blatt 1 Ohne Facharztbezeichnung 5 082 1,5 1 156 3 926 1,1 499 201 2 854 220 353 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 116 1,8 37

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach en und sarten Stand: 31.12.2017 Tabelle: 3.0 Hamburg Ohne 5223 2.8 % 1195 4028 2.6 % 523 192 2926 218 361 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 115-0.9 % 36 79 0 % 66 58 3

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer Dezember 2013 ISSN B

ÄKBV Jahrgang Nummer Dezember 2013 ISSN B 101. Jahrgang Nummer 25 7. Dezember 2013 ISSN 0723-7103 B 45928 25 2013 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts AUS DEM INHALT Wie geht es weiter

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4 Ärztinnen nach und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: Stand:.. Ärztinnen Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3 Ärztinnen/ nach und Tätigkeitsarten Tabelle: Stand:.. (Sp. + ++) Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Praktische Ärztin/Praktischer

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2006-31.12.2006 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Definition Schwerpunkte

Definition Schwerpunkte Organspezifische Anforderungen an die Diagnostik und Therapie in Onkologischen Zentren Ziel ist die Besprechung der verschiedenen Tumorentitäten in einer gemeinsamen, interdisziplinären, wöchentlichen

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an Klinik Kompass Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an helmut.middeke@klinikum-lippe.de *nur für niedergelassene Ärzte Stand 04/2012 Kliniken für Innere Medizin

Mehr

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand 20.04.2016 Datum Uhrzeit Ort Thema Januar 13.01.16 19:00 Uhr Ärztehaus Oberfranken Der Kampf gegen den Darmkrebs geht weiter. (QZ, VOZ, OA

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4 Stand: 31. 12. 2015 Blatt 1 Ohne Gebietsbezeichnung 64 690 8 972 4 174 4 798 49 541 35 55 2 105 627 659 4 072 22 082 6 523 86 772 Ohne Facharztbezeichnung 62 326 7 021 2 379 4 642 49 397 33 47 2 041 627

Mehr

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Patientenzuweisungen per  , Fax oder Telefon Patientenzuweisungen per, Fax oder Telefon GEMEINSAM FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN Für das sind einfache und klare Kommunikationswege sowie ein aktiver und partnerschaftlicher Austausch mit zuweisenden

Mehr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr Tumorzentrum Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor Donnerstag, 8. Mai 2014, 14.00 18.00 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstr. 21, CH-4031

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2007-31.12.2007 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2015 ISSN B Münchner Mediziner Friederike Richter ( ) Seite 10

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2015 ISSN B Münchner Mediziner Friederike Richter ( ) Seite 10 103. Jahrgang Nummer 15 18. Juli 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 15 2015 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Foto: Nachlass Ludwig Schmitt AUS

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

Jahreskongress des Tumorzentrums München TZM-Essentials 2014

Jahreskongress des Tumorzentrums München TZM-Essentials 2014 ESSENTIALS Jahreskongress des Tumorzentrums München TZM-Essentials 2014 08. Februar 2014 www.tzm-essentials.de Wir danken für die Unterstützung Goldsponsor: Bronzesponsoren: Weitere Sponsoren: Alexion

Mehr

ÄKBV. Badekur und Sommerfrische - Richard Russell (1700 1771): Heilung aus dem Meer Seite 16

ÄKBV. Badekur und Sommerfrische - Richard Russell (1700 1771): Heilung aus dem Meer Seite 16 101. Jahrgang Nummer 16 17 3. August 2013 ISSN 0723-7103 B 45928 16 17 2013 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Quelle: Photoglob AG, Zürich,

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN« SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«AM 27. SEPTEMBER 2017 AB 16:15 UHR HAUS SCHULENBURG STRASSE DES FRIEDENS 120 07548 GERA GRUSSWORT

Mehr

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Anlage 3 Fachgruppencodierungen Anlage 3 Fachgruppencodierungen zur Vereinbarung gemäß 116b Abs. 6 Satz 12 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die erforderlichen Vordrucke für die ambulante spezialfachärztliche

Mehr

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Seite 1 Präsentationsinhalte 1. 3-Stufen-Modell der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2. Deutsche Krebshilfe e.v. geförderte Spitzenzentren in Deutschland

Mehr

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Abschnitt D II. Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Nach bisherigem Recht erworbenen Zusatzbezeichnungen, die nach dieser Weiterbildungsordnung nicht mehr erwerbbar sind, können

Mehr

Definition Schwerpunkte

Definition Schwerpunkte Organspezifische Anforderungen an die Diagnostik und Therapie in Onkologischen Zentren Ziel ist die Besprechung der verschiedenen Tumorentitäten in einer gemeinsamen, interdisziplinären, wöchentlichen

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Einladung zum 8. Intensivseminar Innere Medizin Sehr geehrte Chefärzte, sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie und Ihr ärztliches Team ganz herzlich zum 8. Intensivseminar

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Prüfungsplan SS 2018

Prüfungsplan SS 2018 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet schon vor dem vorgegebenen Prüfungszeitraum statt (nähere Informationen erhalten Sie vom

Mehr

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Stand 03/2018 Zentrale Notaufnahme / Notfallnummern 15 Kliniken & Institute A Z Allgemein- und

Mehr

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 33. Göttinger Mamma-Symposium Fortbildungsveranstaltung der 33. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 14. und 15. September 2018 Schwerpunktthemen

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018 Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Veranstaltungskalender #meinzollernalb Klinikum Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr 2018 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau 2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern Brustkrebs bei der jungen Frau Donnerstag, 17. November 2016 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Ihre Partner vom Brustzentrum, Prof. Dr. med.

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2012 ISSN B

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2012 ISSN B 100. Jahrgang Nummer 15 21. Juli 2012 ISSN 0723-7103 B 45928 15 2012 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts AUS DEM INHALT Depression bei Kindern

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Prüfungsplan SS 2017

Prüfungsplan SS 2017 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik Informatik findet am Mittwoch, den 12. Juli 2017 im großen Hörsaal, Ulmenweg 18 statt. Einlass:

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer 16 /17 2. August 2014 ISSN B / Bessere medizinische Versorgung für Asylsuchende Seite 3

ÄKBV Jahrgang Nummer 16 /17 2. August 2014 ISSN B / Bessere medizinische Versorgung für Asylsuchende Seite 3 102. Jahrgang Nummer 16 /17 2. August 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 16 /17 2014 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts hirolia - Fotolia.com

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Mitglieder der Ethikkommission

Mitglieder der Ethikkommission Mitglieder der Ethikkommission Im Folgenden werden die Mitglieder der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg kurz vorgestellt: Prof. Dr. phil. Michael Anderheiden Jurist mit Befähigung zum

Mehr

Prüfungsplan WS 2017/18

Prüfungsplan WS 2017/18 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet am 17.01.2018 um 11:15 Uhr im großen Hörsaal des Neuen Hörsaalzentrums, Ulmenweg 18 statt.

Mehr

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt CME-Fortbildungspunkte beantragt 9. Bayerischer Geriatrietag Selbstbestimmt (leben) bis zuletzt Mittwoch, 19. November 2014 Klinikum Ingolstadt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung 1. Semester 2016 Kantonsspital Winterthur, Aula U1 Januar bis August 2016, jeweils donnerstags Sehr geehrte Damen und Herren Im Namen der referierenden Fachkollegen darf ich

Mehr

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel. 33076 markus.hauck@zvw.uni-goettingen.de S31 Dr. Karsten Behrendt, Tel. 26382 karsten.behrendt@zvw.uni-goettingen.de S32 Rainer Behrends-Lassahn, Tel.

Mehr

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner Terminübersicht 2016 Meet the Expert 11. Mai Ösophaguserkrankungen: Neues und Kontroversen 19. Oktober Leberchirurgie maligner Erkrankungen 07. Dezember Kolorektales Karzinom: Update 2016 Viszeralmedizinische

Mehr

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie B308 Isnyer Straße Am Weidach Kirchdorfer Straße B308 Schloßstraße Immenstädter Straße B308 St2005 B308 EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE Samstag, 5. Juli 2014 8.30 Uhr BRK SCHLOSSBERGKLINIK

Mehr

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL 1:1-BETREUUNG STATT LERNEN AUS DER DRITTEN REIHE. MITTEN IM THÜRINGER WALD Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl

Mehr

1. MÜNCHNER ENDOSONO-KURSE DER SEKTION ENDOSKOPIE DER DGVS GATE

1. MÜNCHNER ENDOSONO-KURSE DER SEKTION ENDOSKOPIE DER DGVS GATE Für die freundliche Unterstützung des wissenschaftlichen Programmes danken wir folgenden Firmen: Abbott GmbH & Co. KG Hitachi Medical Systems GmbH Olympus Deutschland GmbH Pentax Europe GmbH Karl Storz

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR 2019-26. JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 23. JANUAR 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:30 Registrierung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1443 18. Wahlperiode 2014-01-10 Kleine Anfrage des Abgeordneten Daniel Günther (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer 16 /17 1. August 2015 ISSN B / Vorsicht vor Kamelritten Seite 3

ÄKBV Jahrgang Nummer 16 /17 1. August 2015 ISSN B / Vorsicht vor Kamelritten Seite 3 103. Jahrgang Nummer 16 /17 1. August 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 16 /17 2015 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Pixinoo Fotolia AUS DEM

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand 26.05.2016 Suchanfrage: Name: Mind. Befugnisrahmen: Name der Weiterbildungsstätte: PLZ: Ort: Art der Einrichtung: Weiterbildungsordnung: Gebiet : Fachrichtung : :

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2017 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 26. 28. Januar 2017 Ultraschall-Aufbaukurs, 4. 6. Mai 2017 Ultraschall-Grundkurs, 19. 21. Oktober 2017 Wissenschaftliche Leitung

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.369 295 148 560 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 8.064 413 0 34 Anatomie

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 38.485 300 150 571 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 7.912 448 0 34 Anatomie

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2019 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 31. Januar 2. Februar 2019 Ultraschall-Aufbaukurs, 9. 11. Mai 2019 Ultraschall-Grundkurs, 7. 9. November 2019 Wissenschaftliche

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Bevölkerung im Landkreis Im Landkreis Mühldorf a. Inn wohnen derzeit 112.354 Einwohner in 31 Gemeinden 1.655 996 1.195 732

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie Sektionen des Senats der MHH Sektion I Sektion II Zentrum für Biochemie Zentrum Innere Medizin Institut für Zelluläre Chemie (Prof in R. Gerardy-Schahn) Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie

Mehr

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC) Bezeichnung Funktionen Name der Einrichtung / des ADT-Mitglieds: Name der Ansprechpartner der Stelle und Adresse: Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr