Kammermusik auf. Haus Opherdicke. klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören musikalisch hören

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kammermusik auf. Haus Opherdicke. klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören musikalisch hören"

Transkript

1 klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören musikalisch hören sehen klangvoll hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen klang sievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll gefühlvoll musik fühlvoll musikalisch klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll musikalisch hören klangvoll phantasievoll hören musikalisch hören sehen phan klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasie sehen klangvoll hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen klangvoll musik sievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll gefühlvoll musikalisch hören Kammermusik auf 2015 Haus Opherdicke gefühlvoll musikalisch klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll musikalisch hören klangvoll phantasievoll hören musikalisch hören sehen phanklangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll gefühlvoll musik phantasievoll

2

3 Programmübersicht Donnerstag Uhr Fumiko Shiraga (Klavier) und David Stromberg (Violoncello) Donnerstag Uhr Balletto Terzo Trio für Alte Musik Sigrun Stephan (Cembalo, Harfe) Brigitta Borchers (Gesang) Andreas Nachtsheim (Laute, Chitarrone, Barockgitarre) Donnerstag Uhr Ensemble Correlatif Das Holzbläserquartett Christian Strube (Flöte) Marion Klotz (Oboe) Matthias Beltz (Klarinette) Anne Weber-Krüger (Fagott) Donnerstag Uhr Jamie Bergin (Klavier) Donnerstag Uhr Walter Lang Baroque Jazz Trio Walter Lang (Klavier) Thomas Markusson (Schlagzeug) Sebastian Merk (Kontrabass) Donnerstag Uhr Hilda Huang (Klavier) Donnerstag Uhr Philipp Scheucher (Klavier) Donnerstag Uhr Liv Migdal (Geige) Marian Migdal (Klavier) Donnerstag Uhr Wupper Trio Sayaka Schmuck (Klarinette) Axel Hess (Violine) Benyamin Nuss (Klavier) und Gerald Friese (Schauspieler) Donnerstag Uhr Pindakaas Saxophon Quartett Marcin Langer (Sopran- u. Altsaxophon) Guido Grospietsch (Altsaxophon) Anja Heix (Tenorsaxophon) Matthias Schröder (Baritonsaxophon) Freitag Uhr Armin Fischer Klaviertuose»Freude schöner Weihnachtstrubel«

4

5 Verehrte Freundinnen und Freunde der Kammermusik auf Haus Opherdicke, Hildegard von Bingen (1098 bis 1179), Mystikerin, Äbtissin und Naturwissenschaftlerin, war der Meinung:»In der Musik hat Gott den Menschen die Erinnerung an das verlorene Paradies hinterlassen.«seit nunmehr 30 Jahren wird diese Erinnerung im Spiegelsaal des Hauses Opherdicke gepflegt und wach gehalten. Dabei wurden Ihnen junge Künstlerinnen und Künstler präsentiert, die heute aufgebrochen sind, um morgen die internationale Konzertwelt zu erobern, aber auch jene, die ihre musikalischen Eroberungsfeldzüge bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Getreu der Worte eines unbekannten Aphoristikers, der treffend sagte,»musik bringt Dich besser durch Zeiten ohne Geld, als Geld dich durch Zeiten ohne Musik bringt«, soll Ihnen allen Sparzwängen zum Trotz auch künftig ein Programm angeboten werden, dass auf die räumlichen und akustischen Bedingungen des Hauses zugeschnitten ist und als eindeutiges Bekenntnis zur Qualität wahrgenommen wird. Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich auch im Jahr 2015 an das verlorene Paradies erinnern. Thomas Hengstenberg Unna, im Januar 2015

6 Donnerstag Uhr FUMIKO SHIRAGA Klavier DAVID STROMBERG Violoncello PROGRAMM Johann Sebastian Bach Sonate G-Dur BWV 1027 Adagio cantabile Allegro vivace Adagio Allegro ma non tanto Andante Allegro Moderato PAUSE Sergei Rachmaninoff Sonate g-moll op. 19 Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 3 A-Dur Aliegro ma non tanto Scherzo Allegro molto Lento-Allegro moderato Allegro scherzando Andante Allegro mosso

7 FUMIKO SHIRAGA wurde in Tokio geboren und begann ihre Klavierausbildung bereits im Alter von drei Jahren, bevor sie drei Jahre später nach Deutschland zog. Sie studierte bei den Professoren Detlef Kraus, Friedrich Wilhelm Schnurr und Vladimir Krainev; ihr Studium schloss sie 1995 in Hannover mit dem Konzertexamen mit höchster Auszeichnung ab. Mit Soloabenden, Orchesterkonzerten und Kammermusikabenden gastierte sie u. a. in London, Budapest, Salzburg, Helsinki, Riga, Kiev, Istanbul, Beirut, San José und beim Schleswig Holstein Musik Festival. Sie trat u. a. im Herkulessaal FUMIKO SHIRAGA

8 DAVID STROMBERG München, Musikhalle Hamburg, Brucknerhaus Linz, Casals Hall Tokyo und im großen Saal des Tschaikowsky Konservatoriums Moskau auf. Neben zahlreichen Auftritten in Deutschland nimmt sie regelmäßig für verschiedene Rundfunkanstalten (NDR, BR, SR, HR) auf. Seit 1996 erfolgen Einspielungen für das schwedische Label BIS, wo sie mit ihrer Reihe»Piano concertos in disguise«weltweit Aufsehen erregt hat erschienen die Chopin-Konzerte in der Version für Klavier und Streichquintett, 2000 folgte die Einspielung der Beethoven-Konzerte Nr.1&2 in derselben Besetzung startete sie die Gesamteinspielung der Mozart-Konzerte, die Hummel für die Kammermusikbesetzung arrangiert hat (insgesamt sieben Konzerte). Gramophone (4/06) kürte die dritte Einspielung (BIS-CD 1537) mit dem»editor s choice«und bezeichnete Fumiko Shiragas»perlendes Spiel«als»ringmaster of ceremonies«. Piano News (2/07) wählte die CD1567 zur CD des Monats. absolvierte sein Violoncello-Studium an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater in der Klasse von Prof. Wolfgang Mehlhorn sowie am Musikinstitut Schloss Edsberg in Stockholm bei Prof. Frans Helmerson. Wesentliche Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Boris Pergamentschikow, Ralph Kirshbaum, Wolfgang Boettcher, Dimitri Ferschtman, Siegfried Palm und Ralph Gothoni. Im Jahr 2014 war er in Hamburg als Solist in seiner Kammermusikfassung des Schumann Cellokonzerts in Begleitung der Solobläser der Hamburger Philharmoniker zu hören und gastierte in der

9 Reihe»2mal Hören«der Körberstiftung. Des Weiteren fanden in letzter Zeit Recitals mit zeitgenössischen Solowerken in der Reihe»Unerhörte Musik«in Berlin, der»alten Schmiede«Wien und der Musikhochschule Mannheim statt. Auch in der Katholischen Akademie Hamburg und der Domkirche St. Marien in Hamburg trat er als Solist auf. An der Musikhochschule Lübeck gab David Stromberg einen Workshop»Neue Musik«und der Landesmusikakademie Hamburg gab er ein Seminar zum Thema»Improvisation«. CD-Aufnahmen sind bei den Labels Wergo, Edition Zeitklang und dem Allegra-Musikverlag veröffentlicht. Aktuell im Handel erhältlich ist seine CD für Kinder:»Ein Cello erzählt aus seinem Leben«, verlegt beim Klassik-Label»New Classical Adventures«. Seine Bearbeitungen von Meisterwerken der Romantik für Cello und Bläserquintett erscheinen im Sikorski Musikverlag. DAVID STROMBERG

10 Donnerstag Uhr BALETTO TERZO Trio für Alte Musik BRIGITTA BORCHERS Gesang SIGRUN STEPHAN Cembalo und Renaissanceharfe ANDREAS NACHTSHEIM Chitarrone, Laute und Barockgitarre BALETTO TERZO

11 PROGRAMM Johann Philipp Krieger ( ) Einsamkeit, du Qual der Herzen Hans Newsidler (1536) Zart schöne Fraw Die holde Nacht Der Königin Tantz Venus & CO KG In dem Dunckeln ist gut munckeln... über Schönheit, Liebe und andere Martin Coler ( ) Nichtigkeiten Der verbrannte Amor Bernardo Storace (17. Jahrhundert) Ciaconna (instr.) Johann Wolfgang Franck (1644 c.1710) Aria der Venus (aus»cecrops«):»ich glückliche Göttin der Liebe«Jacopo Peri ( ) Tra le donne onde s onora Ho visto al mi dolore Freddo core che in amore Giulio Caccini (c ) Amor Ch attendi Amarilli mia bella Girolamo Frescobaldi ( ) Ciaccona Giulio Caccini (c ) Non ha l ciel cotanti lumi PAUSE Jakob Regnart (1574) Venus, du und dein Kind Christoph Bernhard ( ) Beständigkeit überwindet den Neid Klugheit verbirgt die Liebe Andreas Hammerschmidt ( ) Ach, ich armes Mägdelein klage Weg, Venus, weg, Du Pest der Jugend Girolamo Frescobaldi ( ) Balletto Terzo Jacopo Peri ( ) Bellissima Regina Se tu parti da me Un di soletto

12 BALLETTO TERZO Die Gruppe debütierte 1997 in Essen und konzertierte seitdem bei zahlreichen festlichen Veranstaltungen und Musikfestwochen. In der außergewöhnlichen Instrumentalbesetzung mit Cembalo und Lauten, Chitarrone, Barockgitarre bilden Sigrun Stephan und Andreas Nachtsheim mit der Mezzosopranistin Brigitta Borchers ein Ensemble, das sich der Themen von Liebe, Lust und Laster annimmt, wozu die Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts ein reiches Repertoire bietet. Dieses wird komplettiert durch geistliche Musik, wie sie das Balletto Terzo z. B. mit Ausschnitten aus dem»grüssauer Passionsbuch«von 1683 in einer einmaligen musikalisch-literarischen Darstellung aufführt. Neben dieser»alten Musik«bilden gerne einbezogene zeitgenössische Werke einen spannenden Kontrapunkt zum übrigen Programm. Während die Instrumentalisten in den ausgewählten Stücken ihre improvisa- torische Lust virtuos entfalten, gestaltet die Sängerin im Zusammenspiel mit dem Continuo die geistreichen und farbigen Texte mit komödiantischem Temperament zu kleinen Dramen aus.»die Drei zelebrieren einen Ton von einer Winzigkeit mitunter fast an der Grenze der Hörbarkeit. Doch erfolgte dies in so wunderbarer Übereinstimmung und scheinbar müheloser Präzision, dass jedes Wort, jeder Klanghauch beglückend zu vernehmen war«, urteilte die Rheinische Post.

13 BRIGITTA BORCHERS studierte Gesang an der Folkwanghochschule Essen sowie an der Wuppertaler Abteilung der Musikhochschule Köln. Daneben besuchte sie Meisterkurse bei Jessica Cash (London), Barbara Schlick, Evelyn Dalberg, Sylvia Geszty, Neil Semer (New York) und Barbara Martig-Tüller (Bern). Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im kammermusikalischen Bereich und in der Barockmusik. Sie war an verschiedenen Theatern engagiert, arbeitete im Bereich der Oper und zeitgenössischer Musik und wirkte bei Oratorien- und Kantatenaufführungen sowie bei CD- und Rundfunkproduktionen mit. SIGRUN STEHPAN war schon als Kind darauf stolz, in derselben Stadt geboren zu sein wie Johann Sebastian Bach. Als Schülerin bestritt sie in der ehemaligen Lateinschule von Martin Luther erfolgreich Klavierwettbewerbe. Ihre jugendlichen Lehrjahre verbrachte sie in einer Spezialschule für Musik, selbstredend untergebracht in einem Schloss, mit Blick auf die Bibliothek der Herzogin Anna Amalia. Auch studiert hat sie in dieser Stadt, in der übrigens die beiden Bachsöhne Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann geboren wurden. Der Wunsch, Cembalo zu spielen verschlug sie ausgerechnet in das Ruhrgebiet, wo sie bis heute als Cembalistin, Continuospielerin und Lehrerin lebt. ANDREAS NACHTSHEIM studierte Laute und Continuospiel an der Folkwanghochschule und parallel dazu Musikwissenschaft. Er arbeitete als Lautenist und Continuospieler in verschiedensten Besetzungen und tourte längere Zeit mit dem Geiger Nigel Kennedy. Seine Arbeit führte ihn aber auch schon zusammen mit Musikern wie Philippe Jaroussky, Simone Kermes und Daniel Hope. Andreas Nachtsheim arbeitet mit verschiedenen Barockorchestern, hauptsächlich aber mit der Lautten Comagney (Berlin) unter Wolfgang Katschner. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Continuospiel in Barockoper-Produktionen an verschiedensten Theatern von Hannover bis Basel und von Aachen bis Berlin.

14 Donnerstag Uhr ENSEMBLE CORRÉLATIF Holzbläserquartett CHRISTIAN STRUBE Flöte MARION KLOTZ Oboe MATTHIAS BELTZ Klarinette ANNE WEBER-KRÜGER Fagott»MUSIK IM SPIEL SPIELMUSIK«Was sind Spielmusiken? Die Melodie einer mechanischen Spieluhr. Wie viel Musik ist da im Spiel? Ist ein Singspiel auch eine Spielmusik? Diesen Fragen geht das Ensemble Corrélatif mit seinem neuen Programm auf den Grund: Große Oper, ernste Kammermusik, aber auch Operette und französische Leichtigkeit in»musique pour faire plaisir«, in Werken von Jean Françaix, W. A. Mozart, Johann Strauss und anderen. PROGRAMM Benedetto Carulli ( ) Terzetto»Cheti al favor di questa notte«dall opera Il Conte Ory del Cavaliere Maestro Rossini Adagio Allegro Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Fantasie f-moll KV 608 Allegro-Andante-Tempo 1 (Allegro)

15 CHRISTIAN STRUBE Joseph Lauber ( ) Quatre Intermezzi pour flûte, cor anglais, clarinette et basson 1 Allegretto 2 Andantino con Variazione 3 Tempo di Minuetto 4 Allegro PAUSE Jean Françaix ( ) Quatour (1933) pour flûte, hautbois, clarinette et basson 1 Allegro 2 Andante 3 Allegro molto 4 Allegro vivo Jacqueline Fontyn (*1930) Five Mosaics for Woodwind Quartet 1 Moderato con moto 2 Grazioso 3 Allegro 4 Adagio 5 Leggero, con spirito Johann Strauss ( ): Eine Fledermaus-Suite, Bearbeitung von Hartmut Schmidt»Ich lade gern mir Gäste einmein Herr MarquisIm Feuerstrom der RebenSpiel ich die Unschuld vom LandeKlänge der Heimat«studierte an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Angela Firkins und schloss mit dem Lehrdiplom ab. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Gunhild Ott. Es folgte der Masterstudiengang am Orchesterzentrum NRW in Dortmund. Er ist erster Preisträger des internationalen Wettbewerbs für Verfemte Musik, Schwerin (2006). Daraufhin folgte eine Konzerteinladung der Voix Etoufées in den Invalidendom, Paris. Beim europäischen Concours pour Jeunes Solistes (2007) am Conservatoire de Luxembourg erhielt er ebenfalls den

16 MATTHIAS BELTZ ersten Preis. Engagements bei Opernund Kammerorchestern führten ihn auf Tourneen u. a. zu den wichtigsten Musikzentren Chinas und der USA (Carnegie Hall). Während der Studienzeit war er Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung, Hamburg. MARION KLOTZ studierte künstlerische Ausbildung, Instrumentalpädagogik und Elementare Musikpädagogik bei Prof. Hans Elhorst an der Hochschule für Musik Freiburg in Breisgau und bei Prof. Günther Passin an der Universität Mozarteum Salzburg. Ihr Konzertexamen führte sie an die Hochschule für Musik und Tanz Köln zu Prof. Christian Schneider und Prof. Christian Wetzel. Sie war Stipendiatin der Ida-und-Otto-Chelius-Stiftung. Zahlreiche Meisterkurse u. a. bei Albrecht Mayer und Heike Steinbrecher rundeten ihre Ausbildung ab. Sie ist Mitglied des EOS-Kammerorchesters Köln und war in kammermusikalischen Besetzungen u. a. bereits im WDR und Deutschlandfunk zu hören. Sie unterrichtet Oboe, Blockflöte und Musikalische Früherziehung an verschiedenen Jugendmusikschulen und leitet dort unterschiedliche Kammermusik-Ensembles. studierte bei Prof. Hans Pfeifer an der Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg / Mannheim und bei Prof. Manfred Lindner an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Im Anschluss an sein Diplom folgte ein Aufbaustudium am international renommierten Orchesterzentrum NRW in Dortmund, wo er das Orchesterexamen ablegte. Regelmäßige Engagements in deutschen Kulturorchestern und kammermusikalische Tätigkeiten (gefördert durch das Goethe-Institut) ermöglichten ihm zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Er war Stipendiat der Stadt Nürnberg, der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und u. a. erster

17 Preisträger beim Klarinettenwettbewerb der Wolfgang Hofmann Stiftung. ANNE WEBER-KRÜGER erhielt ihre künstlerische Ausbildung bei Prof. Helman Jung an der Hochschule für Musik Detmold sowie bei Prof. Georg Klütsch an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Dort legte sie das Konzertexamen ab und studierte Instrumentalpädagogik und Allgemeine Musikerziehung. Als Solistin konzertierte sie z. B. mit dem Staatsorchester Wiesbaden sowie mit verschiedenen Hochschulorchestern. Regelmäßige Engagements im Opern-, Konzert- und Funkorchester führten sie u. a. auf Tourneen in europäische Nachbarländer. Sie hat an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Fachgebiet Musikpädagogik promoviert und war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie lehrt an den Musikhochschulen Köln und Mannheim und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Detmold. ENSEMBLE CORRÉLATIF

18 Donnerstag Uhr JAMIE BERGIN Klavier PROGRAMM Franz Schubert ( ) Drei Klavierstücke D 946 Claude Debussy ( ) Images, Heft I Johannes Brahms ( ) Sonate Nr 3 f-moll op.5 JAMIE BERGIN wurde 1989 in Großbritannien geboren. Er erhielt seine Hochschulausbildung an der Chetham s School of Music in Manchester und an der Guildhall School of Music and Drama in London begann er sein Studium bei Prof. Karl- Heinz Kämmerling an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover; anschließend setzte er sein Studium bei Lars Vogt fort. Er besuchte Meisterkurse, u. a. von Karl- Heinz Kämmerling, John Lill und Yonty Solomon. Jamie Bergin erhielt bereits verschiedene Preise und Auszeichnungen. So gewann er beim Europäischen

19 Klavierwettbewerb Bremen 2012 den ersten Preis sowie einen Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition und den Publikumspreis des Weser-Kuriers. Es folgen ein zweiter Preis und der Carl-Nielsen-Preis beim Internationalen Bang & Olufsen Piano- RAMA-Wettbewerb in Dänemark, der Ian Fleming Award des Musicians Benevolent Fund und ein Stipendium des Countess of Munster Musical Trust. Regelmäßig tritt Jamie Bergin in Großbritannien und Deutschland auf. Er konzertierte an renommierten Orten wie der Bridgewater Hall, der Barbican Concert Hall und der St. Martin in the Fields. Viele seiner Konzerte wurden auf Radio Bremen und Deutschlandradio Kultur übertragen. Der britische TV-Sender Channel 4 widmete ihm eine Dokumentation, die mehrfach ausgestrahlt wurde. Sein jüngster und bisher größter Erfolg ist der Gewinn des Chopin-Wettbewerbes der Stiftung Kurd Aschenbrenner im Dezember 2013 in Köln. JAMIE BERGIN

20 Donnerstag Uhr WALTER LANG BAROQUE JAZZ TRIO WALTER LANG Klavier SEBASTIAN MERK Schlagzeug THOMAS MARKUSSON Kontrabass PROGRAMM 1. Set Bourrée Air King Arthur Why Because Who ever thinks or hopes of love for love Adagio in G Minor Mein gläubiges Herze, frohlocke PAUSE 2. Set Largo from Xerxes Menuett Badinerie Ich ruf zu dir, herr jesu christ Bwv 639 O Haupt voll Blut und Wunden Jesus bleibet meine freude J. S. Bach BWV 996 Henry Purcell Second music Walter Lang jun. John Dowland Tomaso Giovanni Albinoni J. S. Bach BWV Kantate Nr. 68 G. F. Händel Christian Petzold J. S. Bach J. S. Bach J. S. Bach J. S. Bach Choral aus der Kantate Nr. 147

21 BAROQUE JAZZ TRIO Die Erkenntnis, dass Improvisation einen kaum bekannten, gleichwohl jedoch bedeutenden Impuls des Barock darstellte, gewinnt auch in Klassikkreisen immer mehr Raum. Eine Chance, aber mithin die tragfähigste Brücke innerhalb der Diskussion, ob Jazz und Klassik nun wirklich miteinander können. Die Antwort steckt nicht etwa in neuen oder alten Schubladen, sondern alleine in Personen, in Formationen, wie dem Baroque Jazz Trio. Eine Gruppe, die unbefangen und erfinderisch mit Noten, Klängen, Stimmungen, Atmosphären und Erfahrungen jongliert. christian wurm BAROQUE JAZZ TRIO

22 WALTER LANG Ein Spiel mit Noten, aber auch spontanen Einfällen, von Synthesen, Fragmenten, Eindrücken, Gefühlen, Zitaten, Verfremdungen, Anleihen, Grau- und Blautönen, Erinnerungen. Das Leise, Behutsame, die schönen, bewegenden Melodien. Schlichtheit heißt das Zauberwort, die Konzentration auf das wirklich Wesentliche. geboren 1961, stammt aus einer musikalischen Familie: Bereits Vater und Großvater spielten Akkordeon und Klavier. Er studierte Jazzpiano und Komposition an der Berklee School of Music in Boston und mit Abschluss an der Amsterdam School of Arts war Walter Lang Mitbegründer des renommierten und international sehr erfolgreichen Rick Hollander Quartetts. Das Quartett gewann 1990 in Belgien den»europ Jazz Contest«in Hoeilaart und veröffentlichte zahlreiche Alben. Im Jahre 2005 gründete er zusammen mit Gerwin Eisenhauer am Schlagzeug und Sven Faller am Kontrabass das»trio ELF«. Seine aktuellen Projekte sind neben»trio ELF«und dem»walter Lang Trio mit Lee Konitz«, das»world Percussion Ensemble«und»Marco Lobo e Convidados«. Er spielt außer mit Lee Konitz mit weiteren Größen wie James Moody, Chico Freeman, Don Menza und Topsolistinnen wie Lisa Wahlandt, Jenny Evans und Dusko Goykovich.

23 THOMAS MARKUSSON SEBASTIAN MERK wurde 1978 in Sandviken, Schweden geboren. Er begann mit zehn Jahren Kontrabass zu spielen fing er an mit Anders Jormin am Konservatorium in Göteborg zu studieren. Die letzten zehn Jahre hat er mit vielen schwedischen und internationalen Musikern wie Rigmor Gustafsson, Nils Landgren, Jonas Knutsson, Chris Cheek, Phil Wilson, Asgeir Jon Asgeirson und Anders Persson gearbeitet und getourt. Über die Jahre hat er auf einer Anzahl von Jazz CDs mitgewirkt und Musik für das schwedische Radio geschrieben. wurde 1977 in Frankfurt/Main geboren. Er hat sich schnell einen Namen als Schlagzeuger und Pianist gemacht. Von der Stadt Frankfurt bekam er ein Stipendium, um in New York Workshops zu besuchen. Danach studierte er bei Keith Copeland und Jo Thönes an der Franz-Liszt Musikhochschule in Weimar. Nach seinem Umzug nach Berlin studierte er am Hanns Eisler Konservatorium. Er spielte mit einer großen Anzahl von großartigen Musikern wie Lee Konitz, Till Brönner, Kurt Rosenwinkel, Ack van Rooyen, Mark Murphy (auf seinem letzten Album»Love is what stays«auf Verve), Kevin Spacey und Ernie Watts.

24 Donnerstag Uhr HILDA HUANG Klavier PROGRAMM Johann Sebastian Bach ( ) aus: Clavierübung Teil I: Partita I B-Dur BWV 825 Partita VI e-moll BWV 830 Ludwig van Beethoven ( ) Sonate B-Dur op. 106»Große Sonate für das Hammerklavier«HILDA HUANG wurde 1996 in Palo Alto (Kalifornien, USA) geboren und begann bereits im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel. Sie erhielt ihre Ausbildung zunächst bei John McCarthy am San Francisco Conservatory of Music und studiert seit 2013 in der Klasse von Melvin Chen an der Yale School of Music. Darüber hinaus hat sie Unterricht im Cembalospiel (Dr. Corey Jamason, Conservatory of Music San Francisco) und Dirigieren (Maestro Benjamin Simon) erhalten. Hilda Huang besuchte Meisterkurse u. a. bei Robert Levin, Gilbert Kalish und John Perry und ist Preisträgerin

25 des Internationalen Klavierwettbewerbs»J. S. Bach«2010 in Würzburg und des Tureck International Bach Competition Konzerte führten sie ins Kennedy Center in Washington (im Rahmen des U.S. Presidential Scholars Program) und in die Weill Recital Hall in der Carnegie Hall. Sie trat bereits mit Dirigenten wie Nicholas McGegan und Stephen Paulson auf. Im Juli 2014 errang sie, mit 18 Jahren als jüngste Finalistin, den ersten Preis des weltweit renommierten Internationalen Bachwettbewerb Leipzig. Zahlreiche Konzert- und Festivaleinladungen schlossen sich an. HILDA HUANG

26 Donnerstag Uhr PHILIPP SCHEUCHER Klavier PROGRAMM Werke von Ludwig von Beethoven ( ), Franz Liszt ( ) und Igor Strawinski ( ) PHILIPP SCHEUCHER trat bereits als Zwölfjähriger mit seinem Lehrer Markus Schirmer im Wiener Musikverein auf. Bei ihm erhält er seit 2008 seinen pianistischen Feinschliff an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, wo er bereits mit zehn Jahren als Jungstudent bei Maria Zgubic wichtige Impulse für seine musikalische Ausbildung erhielt. Ihm selbst ist es ein großes Anliegen, nicht nur selbst Musik zu machen, sondern sein Wissen auch an andere weiterzugeben. PHILIPP SCHEUCHER Deshalb verfolgt er neben seiner Laufbahn als Konzertpianist ein Studium im instrumentalpädagogischen Bereich, welches er im Juni dieses Jahres mit dem Titel»Bachelor of Arts«in Rekordzeit abschloss. Nach seiner ersten Begegnung

27 mit dem Klavier im zarten Alter von nicht einmal fünf Jahren zeigt sich schon früh sein außerordentliches musikalisches Talent und Interesse. Den ersten Erfolgen beim österreichischen Jugendmusikwettbewerb»Prima la musica«folgten bald weitere, darunter nicht nur einige erste Preise bei internationalen Wettbewerben, sondern auch zahlreiche Konzerteinladungen im In- und Ausland. Diese führten ihn in wichtige kulturelle Zentren nach Spanien, Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, Ungarn, Polen und Kroatien. Hervorzuheben ist ebenso seine rege Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten und Orchestern, wie dem Grazer Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Dirk Kaftan, dem Großen Orchester Graz»recreation«unter Michael Hofsetter, den K&K Philharmonikern oder dem WDR Funkhausorchester. Vielfach wurden seine Konzerte aufgezeichnet und sowohl auf lokalen als auch landesweiten Radiosendern ausgestrahlt. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen unter anderem sein Debüt im»goldenen Saal«des Wiener Musikvereins mit dem Klavierkonzert von Robert Schumann in a-moll, die Uraufführung des Klavierkonzertes»Larissa«von M. Kendlinger, sein Debüt im»herkulessaal«der Münchener Residenz und im»gewandhaus zu Leipzig«und der erste Preis beim»internationalen Musikwettbewerb Köln 2014«. Bei letzterem wurde er vom WDR mit folgenden Worten beschrieben:»sein absolut präsentes Auftreten und der blitzsaubere, wache Klang seiner Interpretation setzt neue Qualitäts-Maßstäbe«. Besonders auszeichnend für den jungen österreichischen Nachwuchspianisten sind seine natürliche Ausstrahlungskraft und die Freude am Musizieren, die das Publikum mitreißen.

28 Donnerstag Uhr LIV MIGDAL Geige MARIAN MIGDAL Klavier PROGRAMM Werke von Mozart, Schubert, Paul Ben Haim und Wieniawski LIV MIGDAL dung in der Meisterklasse von Igor Ozim am Mozarteum in Salzburg fort. Weitere mu- LIV MIGDAL sikalische Impulse gaben Meisterkurse u. a. bei Thomas Brandis, Donald Weilerstein und Mauricio Fuks. Die vielfach mit internationalen Preisen ausgezeichnete Geigerin, Stipendiatin vieler renommierter Stiftungen (u. a. der»studienstiftung des Deutschen Volkes«und der Mozart-Gesellschaft) erhielt Einladungen zu berühmten Festivals, wie den Mozart-Festwochen Salzburg, dem Schumann-Fest Bonn, den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern und den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Zu ihren entdeckte bereits als Dreijährige ihre Liebe zur Violine. Inzwischen gilt Liv Migdal als eine der herausragenden Geigerinnen der neuen Generation. Ihr ausdrucksstarkes und kantables Spiel berührt und begeistert Publikum und Presse gleichermaßen. Das internationale Echo auf ihre Debüt-CD mit Sonaten von Beethoven, Debussy und Strauss erbrachte der jungen Musikerin die Auszeichnung mit dem Supersonic Award. Als Elfjährige begann Liv Migdal ihr Studium bei Christiane Hutcap an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock, das sie mit Auszeichnung abschloss. Danach setzte sie ihre künstlerische Ausbil-

29 Auftritten als Solistin gehören Konzerte mit namhaften Dirigenten und Orchestern in Konzerthäusern von Weltrang in ganz Europa, Israel und Asien, so z. B. Laeiszhalle Hamburg, Taipeh Concert Hall, Beethovenhalle Bonn, Liederhalle Stuttgart, Münchner Herkulessaal oder Konzerthaus Berlin. Zu ihren Engagements für 2015/2016 gehören Konzertreisen und Festivalauftritte in Deutschland, Österreich, Frankreich, Finnland, Schweden, Israel und Korea sowie CD-Einspielungen mit Orchester, u. a. die Jahreszeiten von Vivaldi und Piazzolla, ein Programm, das der Geigerin bei ihrem Auftritt im Konzerthaus Dortmund einen triumphalen Erfolg bescherte. Soeben hat Liv Migdal eine weitere CD bei NAXOS veröffentlicht, die das Gesamtwerk für Violine und Klavier von Józef und Henryk Wieniawski als Weltersteinspielung enthält. MARIAN MIGDAL ist in Polen geboren, studierte in Warschau, Stockholm, Köln sowie an der Juilliard School of Music in New York gewann er den Internationalen ARD Wettbewerb in München, zwei Jahre später den Internationalen Schumann-Wettbewerb in New York. Seine Konzertreisen führten ihn seitdem durch die USA und Europa, nach Japan und China. Auf seinen Tourneen trat Marian Migdal in den bedeutendsten Musikmetropolen auf und konzertierte mit vielen namhaften Orchestern und Dirigenten, u. a. Yuri Ahronovitch, Moshe Atzmon, James Conlon, Dean Dixon, Charles Dutoit, Rafael Frühbeck de Burgos, Okko Kamu, Zdenek Macal, Jerzy Maksymiuk, Uri Segal, Walter Weller und Carlo MARIAN MIGDAL Zecci. Neben Rundfunk und Fernsehaufnahmen hat Marian Migdal zahlreiche Schallplatten und CDs eingespielt, vor allem für EMI und RCA, u. a. Werke von Berwald, Brahms, Chopin, Debussy, Galuppi, Grieg, Haydn, Liszt, Mozart, Schubert und Tschaikowsky. Für seine Aufnahme des Klavierkonzerts von Franz Berwald mit dem Royal Philharmonic Orchestra London erhielt er den Schwedischen Schallplattenpreis. Marian Migdal hat eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

30 Donnerstag Uhr WUPPER TRIO SAYAKA SCHMUCK Klarinette AXEL HESS Violine BENYAMIN NUSS Klavier und GERALD FRIESE Schauspieler PROGRAMM IGOR STRAWINSKY Die Geschichte vom Soldaten KARLHEINZ STOCKHAUSEN Der Kleine Harlekin für Klarinette solo Die»Geschichte vom Soldaten«ist ein in szenischen Bildern komponiertes Werk des jungen Igor Strawinsky. Es gilt als ein Schlüsselwerk des europäischen Expressionismus, eine genuine Verbindung von Musik und Sprechtheater. So setzt es der Schauspieler Gerald Friese eindrucksvoll für Augen und Ohren um. Die Musik orientiert sich an vertrauten musikalischen Alltagsformen wie Marsch, Tango, Walzer, Ragtime und Choral. In der Originalfassung für sieben Instrumente komponiert, erklingt das Stück hier in der später von Strawinsky selbst bearbeiteten Fassung für drei Instrumente: Klarinette, Violine und Klavier, die vom Wupper-Trio ergänzt wurde durch Auftragsarrangements. Gerald Friese interpretiert jedes Wort in Gestik und Stimme, bringt eine Dynamik ein, die den Zuhörer und Zuschauer bis in die Haarspitzen in Spannung versetzt. Dieses Werk besticht durch absolute Genialität der musikalischen Komposition und erzählt eine Geschichte, die bis heute größte Aktualität besitzt. Erzählt wird die Geschichte eines Menschen, der dem Teufel seine Seele dafür steht die Gei-

31 SAYAKA SCHMUCK Staatsoper München, Münchner Philharmoniker, Deutsches Sinfonie-Orchester Berlin, Bamberger Symphoniker, SWR Freiburg Ba- WUPPER-TRIO den-baden) und war beschäftigt, u. a. im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Komischen Oper Berlin, der Staatsoper Hannover, dem Cairo Symphony Orchestra und bis 2013 im Gewandhausorchester Leipzig. Seit 2013 ist sie Solo-Klarinettistin im Sinfonieorchester Wuppertal und widmet sich in ge, also die Musik verkauft, um seinen eigenen Weg gehen zu können. Doch er muss schmerzlich erkennen, dass Glück auch mit dem Reichtum der ganzen Welt nicht zu erlangen ist. Ursprünglich für eine Wanderbühne komponiert, ist die»geschichte vom Soldaten«einmal mehr ein Werk, mit dem es Strawinsky gelang, Bekanntes in überraschend Neues zu transferieren.»warum soll man dann nicht auch mit den Augen den Bewegungen der Musiker folgen, da noch der visuelle Eindruck die Aufnahme durch das Ohr nur erleichtern kann«, das sagte Igor Strawinsky über»die Geschichte vom Soldaten«. wurde in Bad Waldsee geboren, studierte an den Musikhochschulen Weimar bei Prof. Martin Spangenberg, Hannover bei Prof. Johannes Peitz und»hanns Eisler«Berlin bei Prof. Wenzel Fuchs. Sie ist Preisträgerin verschiedenster Wettbewerbe; u. a. gewann sie 1998 den»concursul International de Muzica Jeunesses Musicales«in Bukarest, erhielt im selben Jahr einen Preis bei den Internationalen Stockhausen-Meisterkursen und im Jahr 2000 den»hans-sikorski-gedächtnispreis«der»deutschen Stiftung Musikleben«für die Interpretation zeitgenössischer Musik. Sie spielt regelmäßig als Aushilfe in renommierten Orchestern (Bayerische

32 ihrer Freizeit dem Sport, der Natur und der Reiselust. AXEL HESS wurde 1970 in Düsseldorf geboren, studierte an der Musikhochschule Düsseldorf bei Prof. Michael Gaiser. Sein Konzertexamen absolvierte er im Jahre Er war mehrfacher Bundespreisträger beim Wettbewerb»Jugend musiziert«und Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, des European Union Youth Orchestra, des Ensembles Neue Musik Düsseldorf und der Westdeutschen Sinfonia. Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa, Asien und Amerika gründete er das Arcato-Streichquartett, das im Jahre 1996 den Hochschulwettbewerb gewann. In der Spielzeit 1995/96 war er Praktikant bei den Düsseldorfer Sinfonikern. Seit 1997 ist er erster Geiger im Sinfonieorchester Wuppertal und wurde zeitgleich Mitglied des Martfeld-Quartetts, das u. a. regelmäßig Gast des Tonleiter-Festivals im Skulpturenpark von Tony Cragg ist. Axel Hess ist leidenschaftlicher Cineast, widmet sich mit Hingabe seiner über 3000 Alben umfassenden Jazz-Plattensammlung und ist Kenner und Liebhaber erlesener Weine. BENYAMIN NUSS wurde 1989 in Bergisch Gladbach geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren. Inspiriert und gefördert wird er dabei von seinem Vater, dem Posaunisten Ludwig Nuss, und dessen Bruder Hubert, einem Pianisten, beides international renommierte Jazzmusiker und Komponisten. So wächst Benyamin nicht nur mit Musik unterschiedlicher Genres auf, sondern macht Klassik und Jazz regelrecht zu seiner Passion. Seit 2008 studiert er an der Musikhochschule Köln bei Prof. Ilja Scheps und ist seit 2010 exklusiv bei dem weltweit renommierten Klassiklabel Deutsche Grammophon unter Vertrag. Sein Debutalbum»Nuss plays Uematsu«mit Videospielmusik im klassischen Kontext schaffte es aus dem Stand in die Klassikcharts. Sein zweites bei Deutsche Grammophon erschienene Album»Exotica«befasst sich mit südamerikanischen und japanischen Komponisten aus der Klassik. Benyamin konzertiert weltweit in den schönsten Konzerthäusern, u. a. mit

33 dem Stockholm Philharmonic Orchestra, Tokio Philharmonic Orchestra, Kanagawa Philharmonic Orchestra, Chicago Pops Orchestra, WDR-RO, Deutsche Radiophilharmonie u. v. m. Benyamin Nuss ist großer FC Köln Fan und spielt gerne Computerspiele. GERALD FRIESE Der Hut ist sein Zeichen, ebenso seine Leidenschaft für die Literatur temperamentvoll, virtuos und einfühlsam führt er seine Zuhörer durch die Welt der Poesie und Literatur, und es entstehen Momente, in denen die Wirklichkeit ganz eng mit der Kunst zusammenrückt. Der Schauspieler, Literatur-Performer, Regisseur & Dramatiker erweckt in seinen Performances und szenischen Lesungen, oft auch in Zusammenarbeit mit Musikern, literarische Texte zu neuem Leben. Aufgewachsen in Hamburg, besuchte er die Schauspielschule in Stuttgart. Er war Gast am Staatstheater Stuttgart, arbeitete unter anderem für die Süddeutsche Blindenhör-Bibliothek und war Dozent an der Internationalen Schauspiel-Akademie Crearte Stuttgart. Heute ist er als Schauspieler, Regisseur und Literatur-Performer im gesamten deutschen Sprachraum tätig, seit 2006 auch als Autor. Im März 2011 erschien sein Theaterstück»Der Fuhrmann des Todes«in Buchform, seither weitere Erzählungen und Gedichte in verschiedenen Publikationen, Buchveröffentlichungen & Anthologien. Er arbeitet unter anderem für die Film-Akademie BW und den SWR. Als Regisseur inszeniert er die Werke der dramatischen Literatur, ebenso seine eigenen Stücke, arbeitet für pädagogische Einrichtungen und namhafte Firmen und gibt Schauspielseminare. GERALD FRIESE

34 Donnerstag Uhr PINDAKAAS SAXOPHON QUARTETT MARCIN LANGER Sopran- u. Altsaxophon GUIDO GROSPIETSCH Altsaxophon ANJA HEIX Tenorsaxophon MATTHIAS SCHRÖDER Baritonsaxophon PROGRAMM Canzona a Quattro Giovanni Gabrieli ( ): Canzona à 4 Johann Joseph Fux ( ): Suite in Es-Dur für vier Blasinstrumente Aus: Concentus musico-instrumentalis. Bourée Menuett Rigaudon Gigue Isaac Albéniz ( ): Trois Pièces 1. Chant d Amour 2. Berceuse 3. L Été Jean Francaix ( ): Petit Quatuor pour saxophones (1935) PAUSE Arvo Pärt (*1935):»Summa«für Saxophonquartett (2009) Kurt Weill ( ): Aus:»Die Dreigroschenoper«(1928): Kanonensong - Polly s Song Tango Ballad of Good Life Mackie Messer George Gershwin ( ): Aus: Porgy and Bess

35 PINDAKAAS SAXOPHON QUARTETT Der noble und feine Ton ist ein Markenzeichen des Pindakaas Saxophon Quartetts. Seit 25 Jahren tritt das Klassikensemble europaweit auf, sei es in Kammer- und Kirchenmusikreihen, sei es bei renommierten Festivals. Mit einem guten Schuss Humor tauften sich die Musiker auf den niederländischen Namen»Pindakaas«(Erdnussbutter). Frechweg virtuos vereint das Pindakaas Saxophon Quartett auf der Bühne mit Barockmusik und Klassik, Tango Nuevo und zeitgenössischer Musik vielfältige Musikwelten. So weht in den unterhaltsam moderierten Konzerten stets ein frischer, musikalischer Wind! Beim Internationalen Meisterkurs»Kammermusik mit Saxopho- nen«in Unna wurden die Musiker mit dem»kulturpreis«ausgezeichnet. Das Ensemble gab Konzerte im Rahmen bekannter Festivals wie dem Fränkischen Sommer, dem Mosel Musikfestival, dem Quedlinburger Musiksommer, dem International Summer Festival in Kuwait, dem Arts & Galloway Festival in Schottland und auf Einladung der Goethe-Institute im Rahmen der Deutsch-Italienischen Kulturwoche in Norditalien. Kammer- und Kirchenkonzerte geben die Saxophonisten regelmäßig auch in der Schweiz, den Niederlanden sowie in ganz Deutschland. Inzwischen liegen sieben CD-Einspielungen vor. Auch als Bearbeiter klassischer Musik hat sich das PINDAKAAS SAXOPHON QUARTETT Ensemble einen Namen gemacht, eine Auswahl von Kompositionen Kurt Weills wurde unlängst vom Wiener Verlag Universal Edition veröffentlicht. Für Kinder bietet das Pindakaas Saxophon Quartett seit fünfzehn Jahren mit großem Erfolg Kinderprogramme an.

36 MARCIN LANGER GUIDO GROSPIETSCH ANJA HEIX ist in Beuthen geboren und bekam erst Querflöten-, später Saxophonunterricht. Er studierte Musik an der Universität Duisburg bei Prof. Ferdinand Bruckmann (Klavier) sowie bei Prof. Wolfgang Engstfeld und Theo Jörgensmann (Saxophon). Langer war Mitglied zahlreicher Jazz- und Weltmusikensembles, derzeit spielt er u. a. im Transorient Orchestra und in der Band Nefes in motion. Marcin Langer lebt in Essen und ist dort als freier Musiker, Komponist und Musikpädagoge tätig. Seine Bearbeitungen von Kurt Weill-Stücken für Saxophonquartett erschienen im Wiener Verlag Universal Edition. ist in Duisburg geboren und erhielt ersten Unterricht an der Folkwang Musikschule bei Remy Filipovitch und parallel an der Niederrheinischen Kunst- und Musikschule Duisburg. Dort wurde er mit dem Förderpreis der Köhler-Osbahr-Stiftung ausgezeichnet. Später studierte er Musik an der Universität Duisburg bei Theo Jörgensmann. Privatunterricht bekam er vom New Yorker Jazzsaxophonisten Jesse Bennett, er absolvierte einen Meisterkurs des Raschèr Saxophone Quartett. Grospietsch arbeitet als freier Musiker, Fotograf und Musikpädagoge und leitet mehrere Ensembles, darunter die»big- Bang Saxophones«. ist in Essen geboren und studierte Musik an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Hugo Read (Saxophon) und Prof. Pierre W. Feit (Oboe), 2000 absolvierte sie ihr Konzertexamen. Sie war Orchestermusikerin an den Theatern in Duisburg und Wuppertal. Regelmäßig spielt sie im Orchester des Landestheaters Detmold und in der Neuen Philharmonie Westfalen. Anja Heix ist als Multiinstrumentalistin (Oboe, Sax, Querflöte, Klarinette) bundesweit an verschiedenen Musicalhäusern tätig. Sie spielte u. a. bei Starlight Express, Phantom der Oper und Les Misérables. Außerdem ist sie Studiomusikerin und Musikpädagogin.

37 MATTHIAS SCHRÖDER ist in Oberhausen geboren und erhielt zunächst Klavierunterricht, dann Klarinetten- und Saxophonunterricht. Er belegte Meisterkurse des Berklee Colleges of Music und spielte in mehreren Kammermusik- und Jazzensembles. Parallel zu seiner Tätigkeit als Musiker studierte er Geschichte und Publizistik in Bochum und Münster. Mit einem Stipendium der Bertelsmann-Stiftung absolvierte er Seminare für Musikkritiker in Leipzig und München folgte die Promotion an der Universität Münster. Matthias Schröder ist freier Musiker, Kulturjournalist, Musikdramaturg und Leiter des Internationalen Holzbläserwettbewerbs»hülsta woodwinds«. GUIDO GROSPIETSCH MARCIN LANGER MATTHIAS SCHRÖDER ANJA HEIX

38 Freitag Uhr ARMIN FISCHER Klaviertuose PROGRAMM Freude schöner Weihnachtstrubel Pointen & Piano Dass Beethoven sein Leben mit Komponieren verbrachte, weiß jeder. Aber er hat kein einziges Weihnachtslied geschrieben. All die anderen Klassiker übrigens auch nicht, denn damals hieß Weihnachten Kirchgang und Bratapfel, und ein Lied für einen Bratapfel zu komponieren war nicht gerade lukrativ. Der Klavierkabarettist Armin Fischer holt die Musik nach, die nie geschrieben wurde und bringt mit seinen Geschichten selbst Knecht Ruprecht zum Lachen. In der heutigen Adventszeit sind Weihnachtslieder ja nicht mehr wegzudenken, ähnlich wie Rolltreppenstau und Glühweinschlange. Aber was bringt mehr Licht ins Dunkel als die Weihnachtsdeko in der Fußgängerzone? Also hinein in den Trubel, bevor es selbst den Weihnachtsbaum nur noch über Amazon gibt! Freude schöner Weihnachtstrubel ein klavierkabarettistisches Rettungsprogramm aus heiteren Kalendergeschichten mit Pointen und Piano, alle selbstgemacht wie Weihnachtsplätzchen und garantiert André-Rieu-frei.

39 ARMIN FISCHER wächst auf im westfälischen Lippstadt- Lipperbruch. Mit sieben Jahren bekommt er Klavierunterricht. Später während der Gymnasialzeit erhält er Unterricht bei Prof. Weichert in Soest, gewinnt erste Preise bei»jugend musiziert«und studiert nach Abitur und Zivildienst Klavier in Hamburg in der Meisterklasse von Prof. Volker Banfield. Bereits als Student schreibt er satirische Lieder und ein erstes literarisches Kabarettprogramm. Es folgt ein Chanson-Meisterkurs bei der Politkabarett-Ikone vom Düsseldorfer Kom(m)ödchen, Prof. Lore Lorentz an der Folkwangschule in Essen. Fischer ist Absolvent des ersten Studienganges»Popularmusik«an der Hamburger Hochschule für Musik und lernt u. a. bei Peter Horton. Parallel spielt er in Hamburger Theaterproduktionen kleine Rollen (z. B. in Gerda Gmelins»Theater im Zimmer«oder bei Eberhard Möbius im»schiff«), meistens am Piano. Mit eigenem Programm hat er Monatsengagements im Piccolo-Theater Hamburg. Als musikalischer Rahmen zur Schallplattenpreisverleihung der Deutschen Grammophon, übertragen vom ZDF-Sonntagskonzert, erlebt er eine breite Öffentlichkeit. Für seine Liszt-Parodie gibt es einen überschwänglichen Kuss vom Cello-Weltstar Mstislaw Rostropowitsch. Die BILD Hamburg erwähnt Fischer als»genial begabt«. Fischer veröffentlicht eine Langspielplatte mit eigenen Liedern bei teldec»spiegelbilder«mit der Diseuse Heide Uebler. Es erfolgt eine Begegnung mit Harry Owens vom»traumtheater Salo-

40 me«und eine mehrjährige Teilnahme am Kult-Event»Gauklerfest der Fantasie«in Berlin. Mit der Agentur»Rudi Renner«ist er Senkrechtstarter der Kleinkunstszene. Für Fischer beginnt in den 90er-Jahren das Reiseleben, mit Auftritten in TV-Sendungen (ARD, hr, mdr, swf, sdr), dem Eröffnungskonzert der Freiburger Kulturbörse und einem einstündigen Portrait der hr-serie»traumtänzer«von Bernd Meyerholz in Kassel. Auftritte in der Schweiz, u. a. beim Humor-Festival in Arosa oder bei den Oltner Kabaretttagen schließen sich an. Er ist kreuz und quer durch Deutschland unterwegs für Soloabende in Theatern, Varietémoderation im»starclub«fulda und Kassel, im GOP Hannover und ist über Jahre Gast des Mosel-Musikfestivals unter der Intendanz Hermann Lewens, Mimuse Langenhagen unter Udo Püschel. Als Ensemblemitglied der Varietéproduktion»Bilder einer Ausstellung«von Karl-Heinz Helmschroth und als Abendkünstler auf Pharmakongressen oder für den Burda-Konzern hat er sich ebenfalls einen Namen gemacht. Während des zac-sommervarietés in der Marburger Wagonhalle unter Leitung des Moderators und Zauberers Juno ist Armin Fischer von 2008 bis 2011 Stammgast mit einem Soloabend. Er wird zum Kult.

41 2009 gewinnt er den Schweizer Kleinkunstpreis»Die Krönung«in beiden Austragungsorten Zürich und Burgdorf und wird zum ersten (und einzigen) Schweizer Doppelkönig gekrönt. Ein Höhepunkt des Jahres 2012 war eine 40-Orte-Tournee mit der Volksbank Mittelhessen. Zu seinen Auftritten in Theatern, Sälen, Schlössern und Stadthallen gesellen sich Engagements für Kreuzfahrtschiffe (Sea Cloud, MS Arkona, AIDAblu). Wiederholte Gastspiele auf der MS Amadea und der MS Artania für Phönixreisen führen ihn um die halbe Welt. Seit 2013 spielt Armin Fischer sein (best of) Programm»Das verkan[n]tete Genie«. Er ist so gut wie nie zuvor. Weitere Infos unter

42 Informationen und telefonische Kartenbestellung Kreis Unna, Fachbereich Kultur, Hansastraße Unna Fon Fax birgit.kollmann@kreis-unna.de Internet Freizeit Musik und Theater Kammermusikalische Reihe Vorverkaufsstellen siehe Rückseite des Programmheftes Hinweis Der Kartenvorverkauf in den Vorverkaufsstellen der Gemeinde Holzwickede, der Buchhandlung Hornung und des Hauses Opherdicke erfolgt nur für das jeweils nächste Konzert. Es besteht freie Platzwahl. Programmänderungen sind nicht völlig auszuschließen und bleiben vorbehalten. Eintrittspreise 15 Erwachsene 12 Ermäßigungsgruppen (Schüler Schülerinnen und Studierende mit Ausweis) Bei Personen, die im Besitz des Schwerbehindertenausweises mit Merkzeichen»B«oder»H«sind, erhält die Begleitperson freien Eintritt. Kulturloge Ruhr Der Kreis Unna, Fachbereich Kultur ist Partner der Kulturloge. Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Kulturgast werden und das ein oder andere unserer Konzerte kostenlos besuchen. Kulturgast können Menschen werden, die monatlich weniger als 980 Einkommen zur Verfügung (Einpersonenhaushalt) haben oder eine Transferleistung des Staates (ALG-II, Grundsicherung, Wohngeld oder BAföG) erhalten. Dies muss gegenüber der Kulturloge durch Kopie des Bescheides über die jeweilige Transferzahlung bzw. das Einkommen nachgewiesen werden oder von einem Sozialpartner bestätigt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kulturloge Ruhr in Essen, Fon info@kulturloge-ruhr

43 RUHR.TOPCARD KULTUR-CAFÉ Haus Opherdicke ist ab 2015 mit der Kammermusik und der Reihe WeltMusik Musik- Welt in die RUHR.TOPCARD aufgenommen (Ausstellungsbesuche sind ausgenommen). Damit können Sie diese Konzerte zum halben Preis besuchen. Eine Reservierung ist unter erforderlich. Beim Abholen der Eintrittskarte ist die RUHR.TOPCARD und ein Lichtbildausweis vorzulegen. Die Karte ist nicht übertragbar. Die RUHR.TOPCARD wird von der Tuhr Tourismus GmbH herausgegeben und kann für 49,90 im Kreis Unna an Verkaufsstellen in Bergkamen, Lünen, Schwerte und Unna erworben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Das Kultur-Café im Untergeschoss des Hauses Opherdicke lädt zum Verweilen ein. Es bietet neben einer Kuchenauswahl auch kleine Snacks und Getränke an. Das Kultur-Café ist täglich außer montags von Uhr geöffnet. Während der Konzerttermine hat das Kultur-Café ab Uhr und in der Pause geöffnet. Gesonderte Termine können für Gruppen mit der Betreiberin vereinbart werden. Kontakt: Maria Beate Swoboda Fon

44 Weitere Veranstaltungen des Kreises Unna, Fachbereich Kultur Ein buntes Programm aus Jazz, Kabarett und Boogie Woogie wird Ihnen ebenfalls auf der Anlage des Hauses Opherdicke geboten. Freizeit Musik und Theater WeltMusik MusikWelt Außerdem präsentieren wir Ausstellungen zu wechselnden Themen der Bildenden Kunst auf Schloss Cappenberg und Haus Opherdicke. Freizeit Ausstellungen und Museen Haus Opherdicke und Schloss Cappenberg In der Stiftskirche Cappenberg haben Sie Gelegenheit, sechs»cappenberger Vespermusiken«jeweils am ersten Sonntag in den Monaten April bis September zu erleben, die ausschließlich der Musik des Barock und der Renaissance gewidmet sind. Freizeit Musik und Theater Vespermusik In der Konzertaula Kamen werden vom Kreis Unna neun sinfonische Konzerte angeboten. Musik und Theater Neue Philharmonie Westfalen Anmietung der Räume des Hauses Opherdicke Die Räume des Hauses Opherdicke können grundsätzlich auch für private Zwecke angemietet werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter Fon Freizeit Haus Opherdicke Vermietung von Haus Opherdicke

45 Förderer und Sponsoren Das Kammermusikalische Reihe wird unterstützt durch So finden Sie das Haus Opherdicke, Dorfstraße 29, Holzwickede HAUS OPHERDICKE den LIONS CLUB Unna Via Regis Oberhausen LÜNEN A2 B61 BERG- KAMEN KAMEN Hamburg Kamener Kreuz BÖNEN A2 Hannover B233 L665 Düsseldorf DORTMUND A44 Kreuz Do-Unna HOLZ- WICKEDE A1 L678 UNNA B1 A44 HAUS OPHERDICKE WERL Kassel FRÖNDENBERG K28 L673 Der Kreis Unna bedankt sich für die Unterstützung. A45 Westhofener Kreuz A1 L673 SCHWERTE L677 B233 B515 MENDEN Impressum Herausgeber und Veranstalter Text und Gestaltung Kreis Unna Der Landrat Fachbereich Kultur Hansastraße Unna

46

47

48 klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören musikalisch hören sehen klangvoll hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen klang musikalisch hören sievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll gefühlvoll musik phantasie fühlvoll musikalisch klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll musikalisch hören klangvoll phantasievoll hören musikalisch hören sehen phan klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasie sehen klangvoll hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen klangvoll musik Kreis Unna Kultur Hansastraße Unna Fon Gemeinde Holzwickede Bürgerbüro Allee Holzwickede Buchhandlung Hornung Markt Unna Haus Opherdicke Dorfstraße Holzwickede vo Vorverkaufsstellen musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll gefühlvoll musikalisch hören gefühlvoll musikalisch klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll musikalisch hören klangvoll phantasievoll hören musikalisch hören sehen phanklangvoll musikalisch hören sehen phantasievoll klangvoll gefühlvoll musik phantasievoll

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2009 Preiträger 2009 Kategorie I 1. Preis:

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Sonntag, 15. April 2018 17.00 Uhr SWR Studio Kaiserslautern, Emmerich Smola Saal 3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Mit Unterstützung der Freunde der Deutschen Radio Philharmonie e.v. Britta Jacobs, Flöte

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2010 Preisträger 2010 Kategorie I (bis 14 Jahre)

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Eine Veranstaltung des Vereins Musik und Kultur Heiligenberg e.v. = Programm = Robert Schumann (1810-1856) Kinderszenen op. 15 - Von fremden Ländern und Menschen

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Meine Verehrung für Edvard Grieg Pressetext Das musikalisch-literarische Portrait des großen norwegischen Komponisten Edvard Grieg entführt Sie in eine ganz andere faszinierende Welt. Das skandinavische Heimatlandland Griegs mit seinen

Mehr

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO Abschlusskonzert am 9.Februar 2019. 19:30Uhr Rokokosaal Regierung Schwaben, Im Fronhof Augsburg Jungcellist*innen: Gustaw Bafeltowski, Clara Dietlin, Geon-Hyeok Lee und Michael

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015 Neujahrskonzert Concerto PianoCello Sven Ahnsjö, Violoncello Jörg Duda, Klavier 11. Januar 2015 17:00 Uhr im Foyer der neuen Geisenfelder Seniorenanlage Als Neujahrskonzert ist dieses erste Kammermusikkonzert

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Ronald J. Autenrieth Bach im Quartett Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Copyrighted by the Publishers / All Rights Reserved. Please copy! copy-us Verlags

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Konz ert Sommerliche Soiree

Konz ert Sommerliche Soiree Artur Mader/03.08.2015 Seite 1/14 150725konzertElbeThalheimer.docx Im Frühjahr 2004 trafen sich die Flötistin Melina Elbe und der Harfenist Markus Thalheimer zum ersten Mal als Mitglieder des Landesjugendorchesters

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

FLÖTENRECITAL. tirol. Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier. Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal

FLÖTENRECITAL. tirol. Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier. Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal FLÖTENRECITAL Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal Dienstag, 04. Oktober 2011 Beginn 19:30 Uhr Der Eintritt ist frei tirol Unser Land Programm JOSEPH

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Die Jungstudenten der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf

Die Jungstudenten der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf Das Muttertagsmatinée-Konzert am 10 Mai im Festsaal des Hambacher Schlosses werden fünf ausgewählte Jungstudenten aus der Klavierklasse von Frau Professor Barbara Szczepanska darbieten. Sie sind von 12

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER Eine Lesung in der Adventszeit leise, besinnlich und friedlich. Oder doch nicht? Eva Scheurer und Rudolf Kowalski bieten ihren Zuhörern eine etwas andere Lesung zum Advent. Satirisch, komisch, frech, mit

Mehr

Gilbert Yammine - Qanun Rainer Glas - basses Hadi Alizadeh - tonbak, daf booking: , rainer(at)rainerglas.de

Gilbert Yammine - Qanun Rainer Glas - basses Hadi Alizadeh - tonbak, daf booking: , rainer(at)rainerglas.de Gilbert Yammine - Qanun Rainer Glas - basses Hadi Alizadeh - tonbak, daf booking: 0171-45 46 704, rainer(at)rainerglas.de www.universal-worldmusic.com Gilbert Yammine wurde 1982 in Beirut geboren und studierte

Mehr

Jonas Palm Cello, Yukie Takai Klavier

Jonas Palm Cello, Yukie Takai Klavier Musikkabarett Er gilt als Bluesdenker am Piano, feinsinnige Ausnahmeerscheinung und Philosoph unter den Kabarettisten, wird geschätzt für sprachliche Eleganz und musikalische Klasse. Seit 1999 steht er

Mehr

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013 Junge Zuhörer aus allen Teilen der Welt, die lachten, die weinten, die atemlos beobachteten, die lange Partituren mit unglaublicher Konzentration erlauschten. Von solchen Zuhörern träumt ein Konzertveranstalter!

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli mit Susanne Marik Am Klavier Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli Die Fiaker-Milli alias Emilie Turecek kam mit ihrem männlichen und weiblichen Anhang überall dorthin, wo es a Hetz

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Musikertalente aus. Japan. Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche. Berlin

Musikertalente aus. Japan. Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche. Berlin Musikertalente aus Japan Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche Berlin April November 2011 I. Konzert 30. April 2011 (Sa) 20 Uhr J. Brahms Violinsonate Nr. 1, op. 78, G-Dur D. Shostakovich Sonate

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

MOZART CHAMBER ORCHESTRA 04.12.2018 19.30 Uhr Klassisches Adventskonzert mit internationalen Künstlern Meisterwerke von Bach, Vivaldi, Mozart und Monti MOZART CHAMBER ORCHESTRA Dirigent Solisten Horst Sohm Ewa Witczak (Cello)

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS

12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS 12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS Ein Klavier, 88 Tasten, sechs Hände. Unser weltweit einzigartiges Klaviertrio vereint drei Pianistinnen an nur

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Folkwang Schnittpunkte

Folkwang Schnittpunkte Folkwang Universität der Künste So_09. Juni 2013 11.00 Uhr Museum Folkwang Karl Ernst Osthaus-Saal Folkwang Schnittpunkte _Prof. Christoph Richter, Violoncello _Charles Owen, Klavier _Künstlerische Leitung:

Mehr

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson Fred² Frederik Gebhardt und Frederick Winterson lernten sich 2005 kennen, da sie beide bei Birgit Heinemann an der Rheinischen Musikschule unterrichtet wurden. Im folgenden Jahr nahmen beide zusammen am

Mehr

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg Folkwang Universität der Künste Do_19.10.2017 19:30 Uhr Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg BEETHOVEN- ZYKLUS _Aufführung sämtlicher Beethoven-Klaviersonaten _Eröffnungskonzert mit Prof. Boris Bloch Ludwig

Mehr

SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. Cuarteto Arriaga P. Tschaikowski, Werke span.

SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. Cuarteto Arriaga P. Tschaikowski, Werke span. SA19.10.13 20Uhr Cuarteto Arriaga P. Tschaikowski, Werke span. Komponisten SA23.11.13 20Uhr Benjamin Moser, Klavier F. Schubert, J. Brahms, C. Debussy u.a. SA18.01.14 20Uhr ABO JETZT 5 KONZERTE AB 75!

Mehr

Orchestermusikerin heute

Orchestermusikerin heute Institut 12 Oberschützen Veranstaltungsreihe Studium, Beruf, Karriere. Vergleichspunkt: Gender Datum: 9. März 2016, 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Institut 12 Oberschützen Orchestermusikerin heute Diskussionsrunde

Mehr

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 MONTAG 28.01.2019 JAZZ CON TAVOLATA AT COMMIHALLE 20.00-22.00 Stampfenbachstrasse 8 8001 Zürich 044 250 59 60 ROBI WEBER TRIO G-SAX

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser YOUNG BRASS ACADEMY Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser Willkommen zum neuen Semester der Young Brass Academy der Musikhochschule Lübeck (MHL): Für

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Saiten-Spiel. Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Saiten-Spiel. Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Saiten-Spiel Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Über die Stiftung Professor Dr. med. Erich Benjamin (1880-1943) war ein jüdischer Kinderarzt, Heilpädagoge und Wegbereiter

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Ort: Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 10.00-10.25 Uhr Felipe de Souza Klavier (Hochschule

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 6. November 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal AVISHAI COHEN QUARTET AVISHAI COHEN TRUMPET YONATHAN AVISHAI PIANO YONI

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb Newsletter 2018/19-03 Kommunale Musikschulen Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft 6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb Zwischen 11. und 17. November 2019 findet der Internationale Béla Bartók

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

4 Times Baroque. Quartett für barocke Musik

4 Times Baroque. Quartett für barocke Musik 4 Times Baroque Quartett für barocke Musik VITA 4 Times Baroque wurde 2013 von den vier jungen Musikern Jan Nigges (Blockflöte), Jonas Zschenderlein (Violine), Karl Simko (Violoncello) und Alexander von

Mehr

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg Folkwang Universität der Künste Do_09.11.2017 19:30 Uhr Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg BEETHOVEN- ZYKLUS _Aufführung sämtlicher Beethoven-Klaviersonaten _mit Jihoo Kim, Nanako Kurita, Mirela Zhulali,

Mehr

Das von Klaus Gutjahr gebaute und gespielte Bandoneon

Das von Klaus Gutjahr gebaute und gespielte Bandoneon Das von Klaus Gutjahr gebaute und gespielte Bandoneon Berlin 2005 Klaus Gutjahr Plakat für SoloKonzerte Klaus Gutjahr Den ersten Bandoneonunterricht bekam er mit 8 Jahren von seinem Vater. Schon mit 12

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr