Technisches Gymnasium Profil Mechatronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technisches Gymnasium Profil Mechatronik"

Transkript

1 Technisches Gymnasium Profil Mechatronik Das Profilfach Mechatronik (Elektrotechnik und Maschinenbau) Elektrotechnik: Digitaltechnik, Steuerungstechnik, Wechselstromtechnik I, Energietechnik I Wahlthemen: Wechselstromtechnik II, Energietechnik II, Speicherprogrammierbare Steuerungen, programmierbare digitale Bausteine Maschinenbau: Technische Kommunikation, normgerechtes Zeichnen, Fertigung, Prüftechnik, Werkstoffe, CNC-Technik, Qualitätssicherung, Werkstoffkunde, Statik, Festigkeitslehre, Maschinenelemente. Wahlthemen: Qualitätssicherung, Angewandte Steuerungstechnik Diese Inhalte werden sowohl theoretisch erarbeitet (mit schriftlicher Abiturprüfung), als auch in den Werkstätten angewandt. Das Fach Computertechnik ist in der Eingangsklasse eng mit dem Fach Technik verzahnt (z.b. CAD). Informationen Anmeldung Steinbeisstraße Friedrichshafen Tel Fax: info@cds-fn.de Technisches Gymnasium Profil Mechatronik Elektrotechnik und Maschinenbau Vorkenntnisse im Fach Technik oder Computertechnik sind nicht erforderlich. Mädchen und Jungen mit naturwissenschaftlich-technisch-analytischem Interesse sind für diesen Zweig gleichermaßen geeignet. Stand: Nov10 Dr

2 Technisches Gymnasium Profil Mechatronik Merkmale des TG / Profil Mechatronik Besondere Förderung im mathematischnaturwissenschaftlich-analytischen Bereich Breite Allgemeinbildung Enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Werkstattunterricht im Fach Technik und durch Laborübungen in den Naturwissenschaften Förderung der Selbständigkeit und Teamfähigkeit z.b.. durch den Seminarkurs (freiwillig), Projekte und moderne Unterrichtsmethoden Ausbildungsziele Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berechtigung zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen bzw. Universitäten im In- und Ausland. Wer die Bedingung der zweiten Fremdsprache beim Eintritt ins TG noch nicht erfüllt, muss Französisch oder Spanisch für Anfänger 3 Jahre lang besuchen. Fachhochschulreife Abgang nach der 12. Jahrgangsstufe unter bestimmten Mindestvoraussetzungen. Anschließend muss eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen werden. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. Aufnahmebedingungen 1. Abschlusszeugnis der Realschule oder zweijährigen Berufsfachschule oder Berufsaufbauschule oder Klasse 10 der Hauptschule (dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand) jeweils mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und mindestens ausreichend in jedem dieser Fächer - oder - 2. Versetzungszeugnis in Klasse 10 oder 11 eines Gymnasiums (G8) Anmeldung bis 01. März Zur Anmeldung reicht zunächst das letzte Halbjahreszeugnis. Das maßgebende Abschlusszeugnis bzw. Jahreszeugnis ist nach Erhalt unverzüglich nachzureichen. Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze zur Verfügung stehen, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Eine Aufnahmezusage kann nur unter der Bedingung erteilt werden, dass die für die Klassenbildung erforderliche Mindestschülerzahl nach der Verwaltungsvorschrift zur Unterrichtsorganisation erreicht wird. Eingangsklasse Pflichtfächer Deutsch, Englisch (1. Fremdsprache), Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre bzw. Ethik, Mathematik, Physik mit Laborübungen, Chemie, Technik, Angewandte Technik (Werkstatt), Computertechnik, Sport. Insgesamt 30 Stunden pro Woche. Wahlpflichtfächer/Wahlfächer Zweite Fremdsprache (Französisch/Spanisch) für Anfänger oder Fortgeschrittene, Bildende Kunst, Musik, Sondergebiete der Technik (Solar- u. Wasserstofftechnik / Astronomie), Laborübungen in Chemie. Das tatsächliche Angebot richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Lehrkräften und nach dem Wahlverhalten der Schüler/innen. Qualifikationsstufe Pflichtfächer Kernkompetenzfächer 4 Std/Woche, Pflicht Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache (Englisch) oder neu beginnende Fremdsprache Berufliches Profilfach 6 Std/Woche: Technik Weitere Pflichtfächer 5 Std/Woche: Physik mit Laborübungen oder Chemie mit Laborübungen 2 Std/Woche: Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre oder Ethik, Profilbezogene Wirtschaftslehre, Sport Wahlfächer 4 Std/Woche: Eine weitere Fremdsprache (neu beginnend oder fortgeführt), eine weitere Naturwissenschaft (Chemie, Physik) 2 Std/Woche: Bildende Kunst, Musik, Literatur, Philosophie, Computertechnik Mikrosystemtechnik, Ergänzende Fertigungstechnik, eine weitere Naturwissenschaft, Profilbezogenes Englisch 3 Std/Woche: Seminarkurs Das tatsächliche Angebot richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Lehrkräften und nach dem Wahlverhalten der Schüler/innen. Ergänzend wird z.b. ein Kurs zum Erwerb des Schweißerpasses angeboten.

3 Technisches Gymnasium Profil Informationstechnik Das Profilfach Informationstechnik Dieses Fach bereitet auf das Studium eines informationstechnischen Faches bzw. auf einen informationstechnischen Beruf vor, fördert aber auch allgemein die logisch-analytische Denkweise der Schüler/innen. Auszug aus den Inhalten: Grundlagen der Digitaltechnik am Beispiel programmierbarer Logik-Bausteine Strukturierte Programmentwicklung Objektorientierte Programmentwicklung Mikrocontrollertechnik Datenübertragung Betriebssysteme Netzwerktechnik Der Bereich Systemtechnik beschäftigt sich vor allem mit der Zerlegung komplexer Systeme in einfachere Komponenten und der Organisation der Schnittstellen zwischen diesen. Vorkenntnisse im Fach Computertechnik oder Technik sind nicht erforderlich. Mädchen und Jungen mit naturwissenschaftlich- technischanalytischem Interesse sind für diesen Zweig gleichermaßen geeignet. Informationen Anmeldung Steinbeisstraße Friedrichshafen Tel Fax: Technisches Gymnasium Profil Informationstechnik (TGI) Stand: Nov. 10 Dr

4 Technisches Gymnasium Profil Informationstechnik Merkmale des TG / Informationstechnik Besondere Förderung im mathematischnaturwissenschaftlich-analytischen Bereich Breite Allgemeinbildung Enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Fach Informationstechnik und durch Laborübungen in den Naturwissenschaften Förderung der Selbstständigkeit und Teamfähigkeit z.b. durch den Seminarkurs (freiwillig), Projekte und durch neue Unterrichtsmethoden. Ausbildungsziele Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berechtigung zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen bzw. Universitäten im In- und Ausland. Wer die Bedingung der zweiten Fremdsprache beim Eintritt ins TG noch nicht erfüllt, muss Französisch oder Spanisch für Anfänger 3 Jahre lang besuchen. Fachhochschulreife Abgang nach der 12. Jahrgangsstufe unter bestimmten Mindestvoraussetzungen. Anschließend muss eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen werden. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. Aufnahmebedingungen 1. Abschlusszeugnis der Realschule oder zweijährigen Berufsfachschule oder Berufsaufbauschule oder Klasse 10 der Hauptschule (dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand) jeweils mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und mindestens ausreichend in jedem dieser Fächer - oder - 2. Versetzungszeugnis in Klasse 10 oder 11 eines Gymnasiums (G8) Anmeldung bis 01. März Zur Anmeldung reicht zunächst das letzte Halbjahreszeugnis. Das maßgebende Abschlusszeugnis bzw. Jahreszeugnis ist nach Erhalt unverzüglich nachzureichen. Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze zur Verfügung stehen, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Eine Aufnahmezusage kann nur unter der Bedingung erteilt werden, dass die für die Klassenbildung erforderliche Mindestschülerzahl nach der Verwaltungsvorschrift zur Unterrichtsorganisation erreicht wird. Eingangsklasse Pflichtfächer Deutsch, Englisch (1. Fremdsprache), Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre bzw. Ethik, Mathematik, Physik mit Laborübungen, Chemie, Informationstechnik, Angewandte Informationstechnik, Computertechnik, Sport. Insgesamt 30 Stunden pro Woche. Wahlpflichtfächer/Wahlfächer Zweite Fremdsprache (Französisch/Spanisch) für Anfänger oder Fortgeschrittene, Bildende Kunst, Sondergebiete der Technik (Solartechnik / Astronomie, Medizintechnik), Biologie, Laborübungen in Chemie. Das tatsächliche Angebot richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Lehrkräften und nach dem Wahlverhalten der Schüler/innen. Qualifikationsstufe Pflichtfächer Kernkompetenzfächer 4 Std/Woche: Pflicht Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache (Englisch) oder neu beginnende Fremdsprache. Berufliches Profilfach 6 Std/Woche: Informationstechnik Weitere Pflichtfächer 5 Std/Woche: Physik mit Laborübungen oder Chemie mit Laborübungen 2 Std/Woche: Geschichte mit Gemeinschafts-kunde, Religionslehre oder Ethik, Profilbezogene Wirtschaftslehre, Sport Wahlfächer 4 Std/Woche: Eine weitere Fremdsprache (neu beginnend oder fortgeführt), eine weitere Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) 2 Std/Woche: Bildende Kunst, Musik, Literatur, Philosophie, Computertechnik Mikrosystemtechnik, Ergänzende Fertigungstechnik, eine weitere Naturwissenschaft, Profilbezogenes Englisch 3 Std/Woche: Seminarkurs Das tatsächliche Angebot richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Lehrkräften und nach dem Wahlverhalten der Schüler/innen. Ergänzend wird z.b. ein Kurs zum Erwerb des Schweißerpasses angeboten.

5 Profil Technik und Management: technische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte (Std/Woche) Wirtschaftswiss. Technisch Fach 6 12 Technik & Management 4 -- Projektmanagement Computertechnik -- 2 Sondergebiete der Technik -- 2 Ergänzende Fertigungstechnik 4 -- Wirtschaft und Gesellschaft Seminarkurs Seminarkurs Summe (Pflicht + Wahl) Aufnahmebedingungen 1. Abschlusszeugnis der Realschule oder zweijährigen Berufsfachschule oder Berufsaufbauschule oder Klasse 10 der Hauptschule (dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand) jeweils mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und mindestens ausreichend in jedem dieser Fächer - oder - 2. Versetzungszeugnis in Klasse 10 oder 11 eines Gymnasiums (G8) Vorkenntnisse in Technik oder Wirtschaftslehre sind nicht erforderlich. Anmeldung bis 01. März Zur Anmeldung reicht zunächst das letzte Halbjahreszeugnis. Das maßgebende Abschlusszeugnis bzw. Jahreszeugnis ist nach Erhalt unverzüglich nachzureichen. Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze zur Verfügung stehen, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Eine Aufnahmezusage kann nur unter der Bedingung erteilt werden, dass die für die Klassenbildung erforderliche Mindestschülerzahl nach der Verwaltungsvorschrift zur Unterrichtsorganisation erreicht wird. Claude-Dornier-Schule Gewerbliche Schule Steinbeisstr Friedrichshafen Tel.: Fax: info@cds-fn.de Nov 10 Dr Technisches Gymnasium Profil: Technik und Management Interdisziplinäre Anlage des Bildungsgangs: technische Inhaltsschwerpunkte verknüpft mit vertieften wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen Vermittlung vertiefter Grundlagen und breit angelegter Kompetenzen in den Bereichen Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften und in der Computertechnik Berücksichtigung der Verflechtung von technischen und ökonomischen Zielsetzungen zur Erfassung technischer Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten und die Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen technischer Vorgänge Förderung von Ingenieurnachwuchs, der gleichzeitig technische und wirtschaftliche Fragestellungen behandeln und an der Schnittstelle von beiden Gebieten interdisziplinär tätig sein kann (Wirtschaftsingenieur/in)

6 Ziele Stundentafel Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Berechtigung zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen bzw. Universitäten im In- und Ausland. Wer die Bedingung der zweiten Fremdsprache beim Eintritt ins TG noch nicht erfüllt, muss Französisch oder Spanisch für Anfänger 3 Jahre lang besuchen. Fachhochschulreife Sie verlassen nach der 1. Jahrgangsstufe das Gymnasium unter bestimmten Mindestvoraussetzungen. Anschließend müssen Sie noch eine Berufsausbildung erfolgreich abschließen. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in Baden- Württemberg. Der Unterricht im Profilfach Technik und Management sowie in den profilergänzenden Fächern bereitet optimal auf ein Studium im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens vor. Gleichzeitig werden in diesen Fächern das analytische Denken geschult und organisatorische sowie soziale Kompetenzen erworben. Diese Persönlichkeitsmerkmale sind in allen Berufen mit hoher Verantwortung unabdingbar. Die anderen Fächer fördern die für die Allgemeine Hochschulreife erforderliche Allgemeinbildung. Der Praxisbezug verwirklicht vor allem im Profilfach, den profilergänzenden Fächern und den Naturwissenschaften hat am Technischen Gymnasium einen hohen Stellenwert. Eingangsklasse Fach Std/Woche Pflichtbereich Deutsch 3 Englisch 3 Geschichte mit Gemeischaftsk. 2 Religion/Ethik 2 Mathematik 4 Technik und Management 3+3* Computertechnik 2 Physik 3+1* Chemie 2 Sport 2 Wahlpflichtbereich Fremdsprache/B 4 Biologie 2 Bildende Kunst 2 Sondergebiete der Technik 2 Wirtschaft und Gesellschaft 2 Jahrgangsstufen 1 und 2 Pflichtbereich Deutsch 4 Englisch oder Fremdsprache/B 4 Geschichte mit Gemeischaftsk. 2 Religion/Ethik 2 Mathematik 4 Technik und Management 6 Projektmanagement 2 Physik oder Chemie 4+1* Sport 2 Wahlpflichtbereich Biologie 2 Bildende Kunst 2 Computertechnik 2 Wirtschaft und Gesellschaft 2 Ergänzende Fertigungstechnik 2 * Praxis bzw. Laborübungen Umfang technischer Inhalte Umfang (Std/Woche, alle Jahrgangsstufen) wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte Technik und Management Technik Wirtschaftsgymnasium Technik und Management Technik Techn.u.M. 12 Technik 18 VBRW 18 Computert. 6 Computert. 6 Technik und Management 6 Wirtschafts- Wirtschaftsgeografie 4 lehre 4 Sondergeb. der Technik 2 Sondergeb. der Technik 2 Projektmanagement 4 Datenverarbeitung 6 Computertechnik 6 Ergänzende Fertigungst. 2 Ergänzende Fertigungst. 2 Wirtschaft und Gesellschaft 4 Summe 4 bis zu 23 bis zu 31 bis zu 31 bis zu 25

7 Merkmale des TG Gestaltungs- und Medientechnik» Besondere Förderung im kreativen und im technischen Bereich» Breite Allgemeinbildung» Enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Fach Gestaltungs- und Medientechnik sowie durch Laborübungen in den Naturwissenschaften» Förderung der Selbstständigkeit und Teamfähigkeit z.b. durch den Seminarkurs (freiwillig), Projekte und durch neue Unterrichtsmethoden. Auszug aus den Inhalten Anmeldung bis 01. März Zur Anmeldung reicht zunächst das letzte Halbjahreszeugnis. Das maßgebende Abschlusszeugnis bzw. Jahreszeugnis ist nach Erhalt unverzüglich nachzureichen. Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze zur Verfügung stehen, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Eine Aufnahmezusage kann nur unter der Bedingung erteilt werden, dass die für die Klassenbildung erforderliche Mindestschülerzahl nach der Verwaltungsvorschrift zur Unterrichtsorganisation erreicht wird. Informationen Anmeldung Technisches Gymnasium Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen Profil Gestaltungs- und Medientechnik» Flächengestaltung» Freihandzeichnen» Modellbau» Grafikdesign» Produktdesign» Medien- und Kommunikationsdesign» Web- und Screendesign» Computer Aided Design» Präsentationstechniken» Designgeschichte» Animation Claude-Dornier-Schule Steinbeisstraße Friedrichshafen Telefon: Fax: www2.cds-fn.de Diese Inhalte werden nach modernen Unterrichtsmethoden projektbezogen vermittelt. Förderlich für einen erfolgreichen Besuch sind einerseits das Interesse an den technischen und auf die Arbeit am Computer bezogenen Inhalte, aber auch eine gewisse künstlerische Begabung und Freude an kreativer Gestaltung. Ein Teil der Abiturprüfung findet am Computer statt. Stand: Oktober_2011_Dr/Mm

8 Gestaltungs- und Medientechnik Aufnahmebedingungen Qualifikationsstufe Profilfach Dieses Fach eröffnet besondere Perspektiven z.b. auf die Berufe Architekt/in, Bühnenbildner/in, Designer/in (FH/Uni), Informatiker/in (FH), Medien informatiker/in, Szenenbildner/in, Mediendesigner/in Webdesign, för- dert aber auch allgemein die Kreativität und die logisch- analytische Denkweise der Schüler/innen. Abschlusszeugnis der Realschule oder Zwei jährigen Berufsfachschule oder Berufsaufbauschule oder Klasse 10 der Hauptschule (dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand) jeweils mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und mindestens ausreichend in jedem dieser Fächer. Pflichtfächer (Kernkompetenzfächer) Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache (Englisch) oder neu beginnende Fremdsprache Berufliches Profilfach 4 Std/Woche oder Gestaltungs- und Medientechnik 6 Std/Woche Versetzungszeugnis in Klasse 10 eines Gym nasiums (G8) Weitere Pflichtfächer Physik oder Chemie (jeweils mit Laborübungen) 5 Std/Woche Ausbildungsziele Allgemeine Hochschulreife (Abitur)» Berechtigung zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen bzw. Universitäten im In- und Ausland. Wer die Bedingung der zweiten Fremdsprache beim Eintritt ins TG noch nicht erfüllt, muss Französisch oder Spanisch für Anfänger 3 Jahre lang besuchen. Fachhochschulreife» Abgang nach der 12. Jahrgangsstufe unter bestimmten Mindestvoraussetzungen.» Anschließend muss eine Berufsausbildung oder ein Praktikum erfolgreich abgeschlossen werden.» Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. Eingangsklasse Pflichtfächer Deutsch, Englisch (1. Fremdsprache), Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre bzw. Ethik, Mathematik, Physik mit Laborübungen, Chemie, Gestaltungs- und Medientechnik, Angewandte Gestaltungs- und Medientechnik, Computertechnik, Sport. Insgesamt 30 Stunden pro Woche. Wahlpflichtfächer/Wahlfächer Zweite Fremdsprache (Französisch/Spanisch) für Anfänger oder Fortgeschrittene, Bildende Kunst, Sondergebiete der Technik (Solartechnik / Astronomie, Medizintechnik), Biologie, Laborübungen in Chemie. Das tatsächliche Angebot richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Lehrkräften und nach dem Wahlverhalten der Schüler/innen. Geschichte mit Gemeinschaftskunde, 2 Std/Woche Religionslehre oder Ethik, Profilbezogene Wirtschaftslehre, Sport Wahlfächer Eine weitere Fremdsprache 4 Std/Woche (neu beginnend oder fortgeführt), eine weitere Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) Bildende Kunst, Musik, Literatur, Philosophie, Computertechnik, Mikrosystemtechnik, Ergänzende Fertigungstechnik, eine weitere Naturwissenschaft, Profilbezogenes Englisch Seminarkurs Ergänzend wird z.b. ein Kurs zum Erwerb des Schweißerpasses angeboten. 2 Std/Woche 3 Std/Woche Das tatsächliche Angebot richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Lehrkräften und nach dem Wahlverhalten der Schüler/innen.

Technisches Gymnasium

Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium Profil Technik und Management Bildungsziele Das Technische Gymnasium (TG) ist ein Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Aufnahmevoraussetzungen In die Eingangsklasse (Klasse 11) des Wirtschaftsgymnasiums können aufgenommen werden: 1. Schüler des allgemein bildenden Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis

Mehr

Kaufmännische Schule Waiblingen

Kaufmännische Schule Waiblingen TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation

Mehr

Max-Eyth-Schule Stuttgart

Max-Eyth-Schule Stuttgart Max-Eyth-Schule Stuttgart Berufliches Gymnasium Berufskolleg Max-Eyth-Schule Stuttgart Berufliches Gymnasium und Berufskolleg schließen an: Realschule (Mittlere Reife) Werkrealschule (Mittlere Reife) Gemeinschaftsschule

Mehr

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen. V O R W O R T Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden

Mehr

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg. Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg www.ks-og.de Überblick Aufbau und Ziel des 3WG (Grundsätzliches) Voraussetzungen Fächerarten und einzelne Fächer Fremdsprachenregelungen Hinweise zur Abiturprüfung

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Berufsausbildung Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien à Allgemeine Hochschulreife Berufskollegs à Fachhochschulreife

Mehr

Versetzungsordnung berufliche Gymnasien

Versetzungsordnung berufliche Gymnasien zum Vorschriftenverzeichnis 66 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) vom 19. Mai 1999 (GBl. S. 5, ber. S. 59;

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim

Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Berufliches Gymnasium an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Technisches Gymnasium Profil Technik Profil Technik und Management Profil Sozialwissenschaft ab Schuljahr 011/1 Profilfach: Pädagogik

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg. Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg www.ks-og.de Überblick Aufbau und Ziel des 3WG (Grundsätzliches) Voraussetzungen Fächerarten und einzelne Fächer Fremdsprachenregelungen Vorstellung der

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Berufliches Gymnasium Berufliche Gymnasien vermitteln eine breite Allgemeinbildung und darüber hinaus durch die Profilierung eine berufliche Orientierung Berufliches Gymnasium Studium

Mehr

Quelle: Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) Vom 19.

Quelle: Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) Vom 19. Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: BerGymVersV BW Ausfertigungsdatum: 19.05.1999 Gültig ab: 01.08.1999 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 1999, 254, ber. S. 359, K.u.U. 1999,

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 114 52 387 425 WG KBS BK BFW Bildungswege Gymnasium 10. Klasse

Mehr

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium Informationen zum 6jährigen Wirtschaftsgymnasium FRIEDRICHLISTSCHULE Kornhausplatz 7, 89073 Ulm Herr Fleig Tel.: 0731 1613883 wg@fls.schule.ulm.de homepage: www.flsulm.de U N I V E R S I T Ä T D U A L

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Eduard-Spranger-Schule Drei Profile: WGW, WGI und WGF Wirtschaftsgymnasium mit fünf Eingangsklassen Alle Profil ergänzenden Fächer Alle wichtigen Kurse Persönliche Interessen und Stärken

Mehr

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg. Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg www.ks-og.de Überblick Aufbau und Ziel des 3WG (Grundsätzliches) Voraussetzungen Fächerarten und einzelne Fächer Fremdsprachenregelungen Besonderheiten

Mehr

Das Wirtschaftsgymnasium der

Das Wirtschaftsgymnasium der Das Wirtschaftsgymnasium der WILLY-HELLPACH-SCHULE HEIDELBERG Gliederung Schule und Schulleitung Bildungswege in Baden-Württemberg Wirtschaftsgymnasium allgemein Profil Wirtschaft (WGW) Profil Internationale

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss

Informationen für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss 1 Informationen für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss Berufliches Gymnasium und Wirtschaftsoberschule 2 Die beruflichen Gymnasien 3 an der Beruflichen Schule Rottenburg an der Gewerblichen

Mehr

Herzlich willkommen am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen!

Herzlich willkommen am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen! Herzlich willkommen am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen! Vorteile Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Spezialisierung Profile am WG Waiblingen Profil Finanzmanagement eine Eingangsklasse Profil Wirtschaft

Mehr

Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN

Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN Wir vermitteln fundiertes Wirtschaftswissen Wer in Sachen Wirtschaft seine Neugier kaum bremsen kann, der ist bei uns genau richtig. Das Wirtschaftsgymnasium

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Was sind meine Interessen? Technik Wirtschaft Ernährung Gesundheit Soziales

HERZLICH WILLKOMMEN! Was sind meine Interessen? Technik Wirtschaft Ernährung Gesundheit Soziales DAS BERUFLICHE SCHULWESEN IM REMS-MURR-KREIS HERZLICH WILLKOMMEN! Welche Wege ergeben sich durch Berufliche Gymnasien und s? Ausgangspunkt: Wo stehe ich? Interessen? HERZLICH WILLKOMMEN! Welche Wege ergeben

Mehr

Berufliche Schulen im. Landkreis Reutlingen

Berufliche Schulen im. Landkreis Reutlingen Informationen für Absolventen der Gemeinschaftsschule Berufliche Schulen im Berufliche Schulen in (7300 Schüler) Kaufmännische Schule (Theodor-Heuss-Schule) 3000 Schüler Hauswirtschaftliche Schule (Laura-Schradin-Schule)

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Wie geht s weiter nach der Klasse 10?

Wie geht s weiter nach der Klasse 10? Sechsjähriges Wirtschaftsgymnasium (WG) Wie geht s weiter nach der Klasse 10? www.ks-og.de Allgemeine Hochschulreife Abiturprüfung (5 Prüfungsfächer: schriftl. + 1 mündl.) JSt JSt 1. KHj.. KHj.. KHj. 1.

Mehr

Berufliche Gymnasien in Waiblingen

Berufliche Gymnasien in Waiblingen Berufliche Gymnasien in Waiblingen Informationsveranstaltung am 16.00 Uhr Technisches Gymnasium (TG) 17.00 Uhr Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG) Sozial- und Gesundheitswissensch. Gymnasium (SGG)

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Berufliche Gymnasien in Waiblingen

Berufliche Gymnasien in Waiblingen Berufliche Gymnasien in Waiblingen Informationsveranstaltung am 16.00 Uhr Technisches Gymnasium (TG) 17.00 Uhr Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG) Sozial- und Gesundheitswissensch. Gymnasium (SGG)

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe Andreas Hörner, stellv. Schulleiter

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe Andreas Hörner, stellv. Schulleiter Herzlich Willkommen Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe 22.11.2016 Andreas Hörner, stellv. Schulleiter 2 oder gibt es noch mehr Möglichkeiten? 3 9. oder 10.Klasse Gymnasium Welche

Mehr

In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule

In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule Gymnasien Aalen Ellwangen, Heidenheim In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule S c h u l t y p e n Technisches Gym. Aalen und Heidenheim Technik und Management Gestaltung

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe Herzlich Willkommen Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe 04.10.2017 Andreas Hörner, komm. Schulleiter Klaus Appelt, Abteilungsleiter Grundprinzip des Schulwesens in B.-W. Kein Abschluss

Mehr

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe 1 2 Informationen über Anmeldung und Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium zum Schuljahr 2016/2017 Eingangsstufe 3 Aufnahmevoraussetzung Schulabschluss

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR www.kultusportal-bw.de Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans 2004: Erwerb von Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fähigkeiten (Kompetenzerwerb)

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung. Technischen Gymnasiums der Steinbeisschule

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung. Technischen Gymnasiums der Steinbeisschule Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung des Technischen Gymnasiums der Steinbeisschule Überblick > Profile > Stundentafel und Abitur > Perspektiven > TG KennenLernen und TG plus > Beratungsangebot

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Informationen über Anmeldung und Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium zum Schuljahr 2014/2015 Eingangsstufe 2 Aufnahmevoraussetzung Schulabschluss

Mehr

In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule

In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule Gymnasien Aalen Ellwangen, Heidenheim In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule S c h u l t y p e n Technisches Gym. Aalen und Heidenheim Technik und Management Gestaltung

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

ANDREAS-SCHNEIDER-SCHULE Wirtschaftsgymnasium

ANDREAS-SCHNEIDER-SCHULE Wirtschaftsgymnasium ANDREAS-SCHNEIDER-SCHULE Wirtschaftsgymnasium Profile, Fächer und Stundentafel I. Eingangsklasse & Jahrgangsstufe... II. Unsere Profile... II.1. Profil Wirtschaft... II.. Profil Wirtschaft mit IT-Kompetenz

Mehr

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe 1 Informationen über Anmeldung und Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium zum Schuljahr 2017/2018 Eingangsstufe 2 Aufnahmevoraussetzung Schulabschluss

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium - Aufnahmeantrag bis. März - Auf der Grundlage eines mittleren Bildungsabschlusses (Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss) erlangen die Schüler des Beruflichen Gymnasiums

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Ab dem Schuljahr 2011/2012 Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Gymnasiale Fon 030. 91 20 52-175 Fax 030. 91 20 52-174

Mehr

Technisches Gymnasium. Struktur der gymnasialen Oberstufe. ab Abitur 2010 mit Änderungen ab 2014

Technisches Gymnasium. Struktur der gymnasialen Oberstufe. ab Abitur 2010 mit Änderungen ab 2014 Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe ab Abitur 2010 mit Änderungen ab 2014 Unterricht im Die Unterrichtsfächer in der Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) werden in Kursen angeboten.

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Berufliche Bildung. Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss an der Augusta-Bender-Schule in Mosbach

Berufliche Bildung. Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss an der Augusta-Bender-Schule in Mosbach Berufliche Bildung Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss an der Augusta-Bender-Schule in Mosbach Wer wir sind Jörg Wiersing Studiendirektor Abteilungsleiter Sekundarstufe II Wirtschaftslehre

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Wir stechen heraus. Louis-Lepoix-Schule Weil gute Bildung bunt ist.

Wir stechen heraus. Louis-Lepoix-Schule Weil gute Bildung bunt ist. Wir stechen heraus. Weil gute Bildung bunt ist. Themen des Abends Besonderheiten des Kurssystems Kursangebot und Kursbelegung Besondere Lernleistungen (Seminarkurs, Wettbewerbe) Schriftliches und mündliches

Mehr

Da s Wirtschaftsgymna sium im Überblick

Da s Wirtschaftsgymna sium im Überblick Bildungsgang im Überblick Abschlüsse Ziel Merkblatt zur Anmeldung Wirtschaftsgymnasium Feuerbach Schuljahr 2016/17 DAS WIRTSCHAFTSGYMNASIUM Das Wirtschaftsgymnasium (Berufliches Gymnasium wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur die gymnasiale Oberstufe der ab 2017 Aufnahmevoraussetzung Höchstalter 19 Jahre Jahrgang 11 der AEG Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer des

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Abitur Einführungsklasse

Abitur Einführungsklasse Abitur Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die Einführungsklasse am Maria-Ward- Gymnasium Folie 2 Der Pflichtbereich

Mehr

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS GYMNASIUM AM SCHLOSS Informationen zur Einführungsphase der GOS Grundlagen Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO) Verordnung zur

Mehr

Oberstufenberater Dr. Christian Gerlich

Oberstufenberater Dr. Christian Gerlich 1 Gliederung 1. Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 2. Gesamtqualifikation Block I und II 3. Prüfungsstruktur und Kombinationsbeispiele 4. Besondere Lernleistung 5. Fragen 2 Leistungsanforderungen

Mehr

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss?

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? In zwei Jahren zur Fachhochschulreife Abitur am beruflichen Gymnasium, Schwerpunkt Wirtschaft Ausbildung Abitur

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium ab 2021 Informationen zur Kursstufe Klasse 9

Die neue gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium ab 2021 Informationen zur Kursstufe Klasse 9 Elly-Heuss-Knapp- Gymnasium Heilbronn Die neue gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium ab 2021 Informationen zur Kursstufe Klasse 9 Inhalte 1. Grundkonzeption 2. Fächer, Kurse und Belegungspflicht

Mehr

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

NGVO Wir sind ab Abitur 2010 NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase Grundsätzliches Informationen

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG ISSN 0174-478 X 437 GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 2011 Ausgegeben Stuttgart, Donnerstag, 15. September 2011 Nr. 15 Tag I N H A LT Seite 1. 8. 11 Verordnung des Kultusministeriums, des Finanz- und Wirtschaftsministeriums

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Informationen zur Hahnheide-Schule Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

Information zur Fachoberschule

Information zur Fachoberschule Information zur Fachoberschule Welche Wege führt zum Abitur? Ist das Abitur über die FOS auch ein richtiges Abitur oder nur ein Fachabitur? Zum Abitur über das Gymnasium: Theorieorientierter, Lernzieldichte

Mehr

Abitur am Technischen Gymnasium

Abitur am Technischen Gymnasium www.css-lb.de Stand 12/2016 Abitur am Technischen Gymnasium Informieren Sie sich! Info-Abend für Schülerinnen, Schüler und Eltern im Januar Info-Nachmittag für Schülerinnen und Schüler im Februar 2 Das

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Wege zum Studium. Abschluss Klasse 9/10 an Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen, Berufsfachschulen. Berufsausbildung. Berufliches Gymnasium

Wege zum Studium. Abschluss Klasse 9/10 an Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen, Berufsfachschulen. Berufsausbildung. Berufliches Gymnasium Wege zum Studium Abschluss Klasse 9/10 an Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen, Berufsfachschulen 11 12 Fachoberschule Allgemeine Fachhochschulreife 1 2 Berufliches Gymnasium des Berufsausbildung Main-Taunus-

Mehr

1 Kurssystem 2 Besondere Lernleistungen 3 Kursangebot, Kursbelegung 4 Abitur 5 Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation. Louis-Lepoix-Schule

1 Kurssystem 2 Besondere Lernleistungen 3 Kursangebot, Kursbelegung 4 Abitur 5 Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation. Louis-Lepoix-Schule 1 Kurssystem 2 Besondere Lernleistungen 3 Kursangebot, Kursbelegung 4 Abitur 5 Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation Besonderheiten des Kurssystems Besonderheiten des Kurssystems Jahrgangsstufen J1/J2

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG 18. Januar 2008, Az.:35-6413.45/71 "Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule" Ziel

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis APO-GOSt 1, Absatz 2 Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Gymnasiale Oberstufe des EG und SG 1. Eingangsstufe 2. Jahrgangsstufe 1 Kurshalbjahr 1.1 Kurshalbjahr 1.2 3. Jahrgangsstufe

Mehr

Der Weg nach oben. Informationsabend. an der. Realschule Bad Schönborn Schulträger

Der Weg nach oben. Informationsabend. an der. Realschule Bad Schönborn Schulträger Informationsabend an der Realschule Bad Schönborn 16.03.016 Bewerberverfahren Berufliche Gymnasien (Stand März 016) In Zukunft evtl. auch BK Evtl. Onlineverfahren Zentrales Bewerbungsverfahren Zur Durchführung

Mehr

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse Traumjob Allgemeine Hochschulreife Mittlerer Schulabschluss Einführungsklasse Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die

Mehr

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) zum Vorschriftenverzeichnis 6511-31 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) vom 9. August 1996 (GBl. S. 534, ber. 584; K.u.U.

Mehr

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2021

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2021 Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2021 Oberstufenberater Frau Utz, Herr Skarlatoudis Neu in der Kursstufe Jahrgangsstufe 11 und 12 4 Halbjahre (11.1,11.2,12.1,12.2) jeweils mit Zeugnis Alle Halbjahre

Mehr

ANDREAS-SCHNEIDER-SCHULE Wirtschaftsgymnasium

ANDREAS-SCHNEIDER-SCHULE Wirtschaftsgymnasium ANDREAS-SCHNEIDER-SCHULE Wirtschaftsgymnasium Profile, Fächer und Stundentafel I. Eingangsklasse & Jahrgangsstufe... II. Unsere Profile... II.1. Profil Wirtschaft... II.. Profil Wirtschaft mit IT-Kompetenz

Mehr

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017 Ludwig-Erhard-Schule Schramberg Kaufmännische Schulen Berufsschule 2-jährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Berufskolleg I und II 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife INFORMATIONEN

Mehr