Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China"

Transkript

1 Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

2 Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Center for Cultural Studies on Science and Technology in China FG Praktische Philosophie Nina Krampitz Tel.: (030) , Fax: (030) , Raum: H nina.krampitz@tu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo Fr und Uhr Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, Berlin FG Theoretische Philosophie Elisabeth Simon Tel.: (030) , Fax: (030) , Raum: H elisabeth.simon@tu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, Berlin FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft Karen Frey Tel.: (030) , Fax (030) , Raum: H karen.frey@tu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo Mi Uhr, Fr :00 Uhr Sekr. H 61, Straße des 17. Juni 135, Berlin FG Literaturforschung Karen Frey Tel.: (030) , Fax (030) , Raum: H karen.frey@tu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo Mi Uhr, Fr :00 Uhr Sekr. H 67, Straße des 17. Juni 135, Berlin 2

3 FG Technikgeschichte Barbara Engel Tel.: (030) , Raum: H 2049 A barbara.engel@tu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo Uhr, Mi 9-12 und Uhr, Do 9-12 Uhr und nach Vereinbarung Sekr. H 67, Straße des 17. Juni 135, Berlin FG Wissenschaftsgeschichte Nina Krampitz Tel.: (030) , Fax: (030) , Raum: H nina.krampitz@tu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo Fr und Uhr Sekr. H 23, Straße des 17. Juni 135, Berlin Center for Cultural Studies on Science and Technology in China N. N., Tel.: (030) Fax: (030) Raum: MAR 2-2, Marchstraße 23, Berlin Innovationszentrum Wissensforschung Internet: Tel.: (030) info@wissensforschung.tu-berlin.de Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, Berlin 3

4 Module und Modulverantwortliche BA Kultur und Technik Philosophie - alte Prüfungsordnung Modul Titel Modulverantwortliche/r BA-KulT PHIL 1 Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Günter Abel (H 72) BA-KulT PHIL 2 Rationale Argumentation Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) BA-KulT PHIL 3 Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes Prof. Dr. Günter Abel (H 72) BA-KulT PHIL 4 Handlungsphilosophie und Ethik Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) BA-KulT PHIL 5 Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) - neue Prüfungsordnung Modul Titel Modulverantwortliche/r BA-KulT PHIL 1 Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Günter Abel (H 72) BA-KulT PHIL 2 Argumentationstheorie Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) BA-KulT PHIL 3 Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes Prof. Dr. Günter Abel (H 72) BA-KulT PHIL 4 Handlungsphilosophie und Ethik Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) BA-KulT PHIL 5 Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) Sprache und Kommunikation BA-KulT SK 1 Grundlagen und Methoden der Analyse sprachlicher Zeichensysteme Prof. Dr. Hanna Pishwa (H 42) BA-KulT SK 2a Dynamik und Vielfalt der Sprache Monika Schwarz-Friesel (H 42) BA-KulT SK 2b Angewandte Linguistik Monika Schwarz-Friesel (H 42) BA-KulT SK 2c Deutsch als Fremdsprache Prof. Dr. Evelyn Röttger (TEL 7-2) BA-KulT SK 3 Sprach- und Computerpraxis Prof. Dr. See-Young Cho (H 42) BA-KulT SK 4 Sprachliche Kommunikation Prof. Dr. Walter Sendlmeier (H 62) BA-KulT SK 5 Experimentelle und empirische Methoden Prof. Dr. Walter Sendlmeier (H 62) 4

5 Wissenschafts- und Technikgeschichte BA-KulT WTG 1 Grundlagen und Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) BA-KulT WTG 2 Wissenschaftsgeschichte I Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) BA-KulT WTG 3 Technikgeschichte I Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) BA-KulT WTG 4 Wissenschafts- und Technikgeschichte II Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) Interdisziplinäre Studien BA-KulT IS 1 Einführung in Kultur und Technik Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) BA-KulT IS 2 Natur und Erfahrung Prof. Dr. Magdalena Bushart (A 56) BA-KulT IS 3 BA-KulT IS 4 Wahrnehmung und Weltbilder Text und Wissen Prof. Dr. Werner Bergmann (TEL 9-1) Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) BA-KulT IS 5 Modernisierung Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) China-Arbeitsstelle China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China N. N. China 2 Wissenschaft und Technik im alten China N. N. 5

6 Module und Modulverantwortliche Masterstudiengänge MA Philosophie des Wissens und der Wissenschaften - alte Prüfungsordnung Modul Titel Modulverantwortliche/r MA-PHIL 1 Philosophie der Sprache und Zeichen Prof. Dr. Günter Abel (H 72) MA-PHIL 2 Philosophie der Kognition Prof. Dr. Günter Abel (H 72) MA-PHIL 3 Philosophie der Wissenschaften Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) MA-PHIL 4 MA-PHIL 5 Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik Entwicklung der Philosophie in der wissenschaftlich-technischen Welt Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) MA-PHIL 6 Fachliche Profilbildung schwerpunktabhängig MA-PHIL 7 Freie Profilbildung bereichsabhängig - neue Prüfungsordnung Modul Titel Modulverantwortliche/r MA-PHIL 1 Philosophie der Sprache und Zeichen Prof. Dr. Günter Abel (H 72) MA-PHIL 2 Philosophie der Kognition Prof. Dr. Günter Abel (H 72) MA-PHIL 3 Philosophie der Wissenschaften Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) MA-PHIL 4 MA-PHIL 5 Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik Entwicklung der Philosophie in der wissenschaftlich-technischen Welt Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) MA-PHIL 6 Philosophie: Profilvertiefung und Forschung schwerpunktabhängig MA-PHIL FP 26 Freie Wahl bereichsabhängig 6

7 MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (alte Studienordnung) MA-GKWT 1/1 MA-GKWT 1/2 MA-GKWT 1/3 Grundlagenmodul Wissenschafts- und Technikgeschichte Grundlagenmodul Kultur- und Geisteswissenschaften Grundlagenmodul Natur- und Technikwissenschaften Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 2 Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) MA-GKWT 3 Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 4 Literatur und Wissen/Wissenschaft Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 5/1 Profilbildung Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) MA-GKWT 5/2 Profilbildung Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 5/3 MA-GKWT 6/1 MA-GKWT 6/2 Profilbildung Literatur und Wissen/Wissenschaft Berufsfelderkundendes Praktikum Freie Profilbildung Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) Modulverantwortliche/r im gewählten Fachgebiet MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (neue Studienordnung) MA-GKWT 1 Einführung in die Methoden Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) MA-GKWT 2 Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) MA-GKWT 3 Grundlagen der Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 4 Kulturen des Wissens - Grundlagen Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 5/1 Vertiefung Wissenschaftsgeschichte I Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) MA-GKWT 5/2 Vertiefung Technikgeschichte I Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 5/3 Vertiefung Kulturen des Wissens I Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 6/1 Studienprojekt Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) MA-GKWT 6/2 Studienprojekt Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 6/3 Studienprojekt Kulturen des Wissens Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) 7

8 MA-GKWT 7/1 Vertiefung Wissenschaftsgeschichte II Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) MA-GKWT 7/2 Vertiefung Technikgeschichte II Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 7/3 MA-GKWT 8/1 MA-GKWT 8/2 MA-GKWT 8/3 Vertiefung Kulturen des Wissens II Aktuelle Forschungskonzepte der Wissenschaftsgeschichte Aktuelle Forschungskonzepte der Technikgeschichte Kulturen des Wissens: Aktuelle Forschungskonzepte Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 72) Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) 8

9 Modulzuordnungen Bachelor (SoSe 2015) Philosophie BA-KulT Phil 1: Einführung in die Philosophie Vorlesungen Abel, Günter: Was kann ich wissen? Gil, Thomas: Ethische Theorie Perone, Ugo: Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie Denkmodelle von der Antike bis zur Moderne Seminare Asmuth, Christoph: Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Texte, Theorien, Thesen Tolksdorf, Stefan: Skeptizismus Wagner, Astrid: Philosophie des Pragmatismus BA-KulT Phil 2: Rationale Argumentation (2009) / Argumentationstheorie (2014) Vorlesungen ---- Seminare Gil, Thomas: Argumente und Argumentationen Tolksdorf, Stefan: Skeptizismus BA-KulT Phil 3: Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes Vorlesungen Seminare Abel, Günter: Was kann ich wissen? Bantekas, Evangelos: Warenfetisch, Erscheinung und Objektivität. Marx und Hegel zum Kampf um Realität und Anerkennung im technologisch organisierten Arbeitsprozess Gasperoni, Lidia: Einführung in die Medienphilosophie Gil, Thomas: Argumente und Argumentationen Heit, Helmut: Wissen, Wahrheit und Macht in der Kritischen Theorie Neuffer, Simon: Kants Kritik der reinen Vernunft Perone, Ugo: Paul Ricoeur Das Selbst als ein Anderer Lektüre und Interpretation Schneider, Eva: Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit Tolksdorf, Stefan: Skeptizismus 9

10 BA-KulT Phil 4: Handlungsphilosophie und Ethik Vorlesungen Seminare Gil, Thomas: Ethische Theorie Becker von Falkenstein, Tania: Zeitgenössische chinesische Kunst im Dialog mit philosophischen Tradition Plümacher, Martina: Vertrauen Perone, Ugo: Paul Ricoeur Das Selbst als ein Anderer Lektüre und Interpretation Schneider, Eva: Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit Wilken, Florence; Jahnke, Katja, Adolphi, Rainer: Menschliche Verantwortung in einer technisierten Welt Wagner, Astrid: Habermas: Neuere Texte zur praktischen Philosophie (Von der Polis zur Kosmopolis) BA-KulT Phil 5: Geschichte der Philosophie Vorlesungen Abel, Günter: Was kann ich wissen? Gil, Thomas: Ethische Theorie Perone, Ugo: Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie Denkmodelle von der Antike bis zur Moderne Seminare Asmuth, Christoph: Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Texte, Theorien, Thesen Bantekas, Evangelos: Warenfetisch, Erscheinung und Objektivität. Marx und Hegel zum Kampf um Realität und Anerkennung im technologisch organisierten Arbeitsprozess Becker von Falkenstein, Tania: Zeitgenössische chinesische Kunst im Dialog mit philosophischen Tradition Gasperoni, Lidia: Einführung in die Medienphilosophie Heit, Helmut: Wissen, Wahrheit und Macht in der Kritischen Theorie Neuffer, Simon: Kants Kritik der reinen Vernunft Perone, Ugo: Paul Ricoeur Das Selbst als ein Anderer Lektüre und Interpretation Schneider, Eva: Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit Wilken, Florence; Jahnke, Katja, Adolphi, Rainer: Menschliche Verantwortung in einer technisierten Welt 10

11 Literaturwissenschaft BA-KulT FW 26 (Lit) (ehem. BA-KulT FW 31 (Lit)) Vorlesung Proseminare von Herrmann, Hans-Christian: Planetarische Technik Bentzinger, Rudolf: Geschichte des deutschen Wortschatzes (vom Indoeuropäischen bis zur Gegenwart) Fitzner, Frauke: Robert Musil und die Psychologie seiner Zeit Rath, Wolfgang: E.T.A. Hoffmann II von Herrmann, Hans-Christian: Ödipus als Mythos der Moderne von Schiller bis Freud Wissenschafts- und Technikgeschichte BA-KulT WTG 1 Grundlagen und Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte Vorlesungen Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Proseminare --- BA-KulT WTG 2: Wissenschaftsgeschichte I Vorlesungen Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Proseminare Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine Einführung Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Pastorino, Cesare: History of Alchemy Pravica, Sandra: Widerständiges und nicht Verfügbares in der Epistemologie Rammer, Gerhard: Lektürekurs Historiografie der Wissenschaften Wellmann, Janina: Evelyn Fox-Keller. Lektürekurs Wüthrich, Adrian: Temperaturmessung und andere Anfänge und Enden von Experimenten 11

12 BA-KulT WTG 3: Technikgeschichte I Vorlesungen Proseminare Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Forschner, Dirk: Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen Gebuhr, Ralf: Kriegs-Maschinen. Festungsbau in der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: Die Geschichte des Luftverkehrs Lorkowski, Nina: Technische Dinge. Einführung in die materielle Kulturforschung Mertens, Anette: Porzellan für die fremden Teufel Technologie der chinesischen Keramik in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Exportporzellans Riedel, Simon: Die Geschichte des Bieres und der Bierindustrie in China Schürmann, Astrid: Technikgeschichte effizient, präzise und verständlich schreiben Schuster, Claudia: Technikgeschichte im Museum Wölfel, Sylvia: Der Stoffwechsel des Industriezeitalters: Technik und Umwelt in der europäischen Hochmoderne Exkursion (PS/SE/HS) Kirstein, Thomas: Griechen und Römer am Golf von Neapel BA-KulT WTG 4: Wissenschafts- und Technikgeschichte II Proseminare Forschner, Dirk: Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen Gebuhr, Ralf: Kriegs-Maschinen. Festungsbau in der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Kirstein, Thomas: Die Geschichte des Luftverkehrs Lorkowski, Nina: Technische Dinge. Einführung in die materielle Kulturforschung Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine Einführung Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Mertens, Anette: Porzellan für die fremden Teufel Technologie der chinesischen Keramik in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Exportporzellans Pastorino, Cesare: History of Alchemy Pravica, Sandra: Widerständiges und nicht Verfügbares in der Epistemologie Rammer, Gerhard: Lektürekurs Historiografie der Wissenschaften Riedel, Simon: Die Geschichte des Bieres und der Bierindustrie in China Schürmann, Astrid: Technikgeschichte effizient, präzise und verständlich schreiben 12

13 Schuster, Claudia: Technikgeschichte im Museum Wellmann, Janina: Evelyn Fox-Keller. Lektürekurs Wölfel, Sylvia: Der Stoffwechsel des Industriezeitalters: Technik und Umwelt in der europäischen Hochmoderne Wüthrich, Adrian: Temperaturmessung und andere Anfänge und Enden von Experimenten Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Siebert, Harald: Zwei Kulturen in der "Wissenschaftlichen Revolution"? Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke: The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wölfel, Sylvia: Technischer Fortschritt: Zur Konjunktur eines Konzeptes in der Technikgeschichte Wüthrich, Adrian: Einstein und die Gravitation BA-KulT FW 14: Technikgeschichte Vertiefung I Vorlesungen Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Proseminare Forschner, Dirk: Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen Kirstein, Gebuhr, Ralf: Kriegs-Maschinen. Festungsbau in der Frühen Neuzeit Thomas: Die Geschichte des Luftverkehrs Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Lorkowski, Nina: Technische Dinge. Einführung in die materielle Kulturforschung Schürmann, Astrid: Technikgeschichte effizient, präzise und verständlich schreiben Schuster, Claudia: Technikgeschichte im Museum Wölfel, Sylvia: Der Stoffwechsel des Industriezeitalters: Technik und Umwelt in der europäischen Hochmoderne 13

14 BA-KulT FW 15: Technikgeschichte Vertiefung II Vorlesungen Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Proseminare Forschner, Dirk: Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen Kirstein, Gebuhr, Ralf: Kriegs-Maschinen. Festungsbau in der Frühen Neuzeit Thomas: Die Geschichte des Luftverkehrs Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Lorkowski, Nina: Technische Dinge. Einführung in die materielle Kulturforschung Schürmann, Astrid: Technikgeschichte effizient, präzise und verständlich schreiben Schuster, Claudia: Technikgeschichte im Museum Wölfel, Sylvia: Der Stoffwechsel des Industriezeitalters: Technik und Umwelt in der europäischen Hochmoderne BA-KulT FW 16 Vorlesungen Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Proseminare Forschner, Dirk: Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen Gebuhr, Ralf: Kriegs-Maschinen. Festungsbau in der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: Die Geschichte des Luftverkehrs Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Lorkowski, Nina: Technische Dinge. Einführung in die materielle Kulturforschung Schürmann, Astrid: Technikgeschichte effizient, präzise und verständlich schreiben Schuster, Claudia: Technikgeschichte im Museum Wölfel, Sylvia: Der Stoffwechsel des Industriezeitalters: Technik und Umwelt in der europäischen Hochmoderne BA-KulT FW 17: Technikgeschichte Vertiefung III Vorlesungen Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Proseminare Forschner, Dirk: Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen Gebuhr, Ralf: Kriegs-Maschinen. Festungsbau in der Frühen Neuzeit 14

15 Kirstein, Thomas: Die Geschichte des Luftverkehrs Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Lorkowski, Nina: Technische Dinge. Einführung in die materielle Kulturforschung Schürmann, Astrid: Technikgeschichte effizient, präzise und verständlich schreiben Schuster, Claudia: Technikgeschichte im Museum Wölfel, Sylvia: Der Stoffwechsel des Industriezeitalters: Technik und Umwelt in der europäischen Hochmoderne BA-KulT FW 18: Wissenschaftsgeschichte Vertiefung I Vorlesungen Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Proseminare Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine Einführung Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Pastorino, Cesare: History of Alchemy Pravica, Sandra: Widerständiges und nicht Verfügbares in der Epistemologie Rammer, Gerhard: Lektürekurs Historiografie der Wissenschaften Wellmann, Janina: Evelyn Fox-Keller. Lektürekurs Wüthrich, Adrian: Temperaturmessung und andere Anfänge und Enden von Experimenten BA-KulT FW 19: Wissenschaftsgeschichte Vertiefung II Vorlesungen Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Proseminare Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine Einführung Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Pastorino, Cesare: History of Alchemy Pravica, Sandra: Widerständiges und nicht Verfügbares in der Epistemologie Rammer, Gerhard: Lektürekurs Historiografie der Wissenschaften Wellmann, Janina: Evelyn Fox-Keller. Lektürekurs Wüthrich, Adrian: Temperaturmessung und andere Anfänge und Enden von 15

16 Experimenten BA-KulT FW 20: Wissenschaftsgeschichte Vertiefung III Vorlesungen Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Proseminare Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine Einführung Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Pastorino, Cesare: History of Alchemy Pravica, Sandra: Widerständiges und nicht Verfügbares in der Epistemologie Rammer, Gerhard: Lektürekurs Historiografie der Wissenschaften Wellmann, Janina: Evelyn Fox-Keller. Lektürekurs Wüthrich, Adrian: Temperaturmessung und andere Anfänge und Enden von Experimenten BA-KulT FW 21: Wissenschaftsgeschichte I Vorlesungen Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Proseminare Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine Einführung Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Pastorino, Cesare: History of Alchemy Pravica, Sandra: Widerständiges und nicht Verfügbares in der Epistemologie Rammer, Gerhard: Lektürekurs Historiografie der Wissenschaften Wellmann, Janina: Evelyn Fox-Keller. Lektürekurs Wüthrich, Adrian: Temperaturmessung und andere Anfänge und Enden von Experimenten 16

17 Module China-Center BA China 1 Proseminare Becker von Falkenstein, Tania: Zeitgenössische chinesische Kunst im Dialog mit philosophischen Traditionen Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine Einführung Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Mertens, Anette: Porzellan für die fremden Teufel Technologie der chinesischen Keramik in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Exportporzellans Riedel, Simon: Die Geschichte des Bieres und der Bierindustrie in China BA China 2 Seminare Becker von Falkenstein, Tania: Zeitgenössische chinesische Kunst im Dialog mit philosophischen Traditionen Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Mertens, Anette: Porzellan für die fremden Teufel Technologie der chinesischen Keramik in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Exportporzellans Module Interdisziplinäre Studien Das Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte bietet eine Reihe von Lehrveranstaltungen an, die für die Module IS 1 bis IS 5 anrechenbar sind. Da die Zuordnungen unserer Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Interdisziplinären Studien zum Redaktionsschluss noch nicht feststand, entnehmen Sie sie bitte dem Online-Vorlesungsverzeichnis der Technischen Universität Berlin bzw. dem gesonderten KVV für die Module der interdisziplinären Studien auf der Website der Prüfungsausschüsse. Direktzugang:

18 Modulzuordnungen Master (SoSe 2015) Philosophie des Wissens und der Wissenschaften MA-Phil 1: Philosophie der Sprache und Zeichen Vorlesungen Abel, Günter: Was kann ich wissen? Seminare Abel, Günter: Nietzsche Adolphi, Rainer: Hegel: Theorie des Geistes Asmuth, Christoph: Hegel: Wissenschaft der Logik: Quantität Brusotti, Marco: Wittgenstein. Philosophie und Anthropologie Gil, Thomas: Franz Brentanos Philosophie des Geistes Fischer, Stephan: Dispositionen Koehne, Tim: Paradoxa: Theorie und Anwendung Perone, Ugo: Paul Ricoeur Das Selbst als ein Anderer Lektüre und Interpretation Remmers, Peter: Phänomenologie des Films Richter, Silvia: Sprache und Transzendenz Beispiele aus Literatur und Philosophie Tolksdorf, Stefan: Contemporary Debates in Epistemology Wagner, Astrid: Wittgenstein: Über Gewissheit Wilkens, Sander: Polarität Einführung in den Begriff und Darstellung anhand ausgewählter Probleme MA-Phil 2: Philosophie der Kognition Vorlesungen Abel, Günter: Was kann ich wissen? Perone, Ugo: Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie Denkmodelle von der Antike bis zur Moderne Seminare Abel, Günter: Nietzsche Asmuth, Christoph: Platon Gil, Thomas: Franz Brentanos Philosophie des Geistes Gonçalves, Mária Cristina Ferreira: Organismus und Konstruktion in der Naturphilosophie Schellings: Lektüre und Interpretation des Werkes Von der Weltseele Koehne, Tim: Paradoxa: Theorie und Anwendung Perone, Ugo: Paul Ricoeur Das Selbst als ein Anderer Lektüre und Interpretation Remmers, Peter: Phänomenologie des Films 18

19 Richter, Silvia: Sprache und Transzendenz Beispiele aus Literatur und Philosophie Tolksdorf, Stefan: Contemporary Debates in Epistemology Wagner, Astrid: Wittgenstein: Über Gewissheit MA-Phil 3: Philosophie der Wissenschaften Vorlesungen Abel, Günter: Was kann ich wissen? Seminare Adolphi, Rainer: Hegel: Theorie des Geistes Fischer, Stephan: Dispositionen Gonçalves, Mária Cristina Ferreira: Organismus und Konstruktion in der Naturphilosophie Schellings: Lektüre und Interpretation des Werkes Von der Weltseele Koppelberg, Dirk: Werte in den Wissenschaften Wilkens, Sander: Polarität Einführung in den Begriff und Darstellung anhand ausgewählter Probleme MA-Phil 4: Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik Vorlesungen Gil, Thomas: Ethische Theorie Seminare Brusotti, Marco: Wittgenstein. Philosophie und Anthropologie Koehne, Tim: Paradoxa: Theorie und Anwendung Koppelberg, Dirk: Werte in den Wissenschaften Wilken, Florence; Jahnke, Katja, Adolphi, Rainer: Menschliche Verantwortung in einer technisierten Welt Wilkens, Sander: Polarität Einführung in den Begriff und Darstellung anhand ausgewählter Probleme MA-Phil 5: Entwicklung der Philosophie in der wissenschaftlich-technischen Welt Vorlesungen Gil, Thomas: Ethische Theorie Perone, Ugo: Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie Denkmodelle von der Antike bis zur Moderne Seminare Abel, Günter: Nietzsche Adolphi, Rainer: Hegel: Theorie des Geistes Asmuth, Christoph: Hegel: Wissenschaft der Logik: Quantität Asmuth, Christoph: Platon Brusotti, Marco: Wittgenstein. Philosophie und Anthropologie 19

20 Gonçalves, Mária Cristina Ferreira: Organismus und Konstruktion in der Naturphilosophie Schellings: Lektüre und Interpretation des Werkes Von der Weltseele Koppelberg, Dirk: Werte in den Wissenschaften Perone, Ugo: Paul Ricoeur Das Selbst als ein Anderer Lektüre und Interpretation MA-Phil 6: Fachliche Profilbildung Seminare Wilken, Florence; Jahnke, Katja, Adolphi, Rainer: Menschliche Verantwortung in einer technisierten Welt Abel, Günter: Examenscolloquium "Theoretische Philosophie" Adolphi, Rainer; Helmut Heit: Berliner Nietzsche Colloquium Asmuth, Christoph: Klassische deutsche Philosophie: Fichte: Diarium I, 1813 Gil, Thomas: Forschungskolloquium "Philosophische Probleme" MA-Phil 7: Freie Profilbildung Seminare Wilken, Florence; Jahnke, Katja, Adolphi, Rainer: Menschliche Verantwortung in einer technisierten Welt Forschungscolloquien Forschungscolloquien Abel, Günter: Examenscolloquium "Theoretische Philosophie" Adolphi, Rainer; Helmut Heit: Berliner Nietzsche Colloquium Asmuth, Christoph: Klassische deutsche Philosophie: Fichte: Diarium I, 1813 Gil, Thomas: Forschungskolloquium "Philosophische Probleme" 20

21 Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (alte Studienordnung) MA-GKWT 1/1: Grundlagenmodul Wissenschafts- und Technikgeschichte Vorlesungen Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Proseminare Forschner, Dirk: Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen Gebuhr, Ralf: Kriegs-Maschinen. Festungsbau in der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: Die Geschichte des Luftverkehrs Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine Einführung Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Mertens, Anette: Porzellan für die fremden Teufel Technologie der chinesischen Keramik in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Exportporzellans Pastorino, Cesare: History of Alchemy Pravica, Sandra: Widerständiges und nicht Verfügbares in der Epistemologie Rammer, Gerhard: Lektürekurs Historiografie der Wissenschaften Riedel, Simon: Die Geschichte des Bieres und der Bierindustrie in China Schürmann, Astrid: Technikgeschichte effizient, präzise und verständlich schreiben Schuster, Claudia: Technikgeschichte im Museum Wellmann, Janina: Evelyn Fox-Keller. Lektürekurs Wölfel, Sylvia: Der Stoffwechsel des Industriezeitalters: Technik und Umwelt in der europäischen Hochmoderne Wüthrich, Adrian: Temperaturmessung und andere Anfänge und Enden von Experimenten MA-GKWT 1/2: Grundlagenmodul Kultur- und Geisteswissenschaften Vorlesungen von Herrmann, Hans-Christian: Planetarische Technik Seminare Gösl, Boris: Kulturwissenschaftliche Positionen von Herrmann, Hans-Christian: Ödipus als Mythos der Moderne von Schiller bis Freud 21

22 MA-GKWT 1/3: Grundlagenmodul Natur- und Technikwissenschaften Vorlesung Nach Absprache mit der/dem Modulverantwortlichen MA-GKWT 2: Wissenschaftsgeschichte Vorlesung Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Siebert, Harald: Zwei Kulturen in der "Wissenschaftlichen Revolution"? Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke: The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wüthrich, Adrian: Einstein und die Gravitation MA-GKWT 3: Technikgeschichte Vorlesungen Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Lorkowski, Nina (SE): Technische Dinge. Einführung in die materielle Kulturforschung Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wölfel, Sylvia: Technischer Fortschritt: Zur Konjunktur eines Konzeptes in der Technikgeschichte 22

23 MA-GKWT 4: Literatur und Wissen/Wissenschaft Vorlesungen von Herrmann, Hans-Christian: Planetarische Technik Seminare Gösl, Boris: Kulturwissenschaftliche Positionen Fitzner, Frauke: Robert Musil und die Psychologie seiner Zeit von Herrmann, Hans-Christian: Ödipus als Mythos der Moderne von Schiller bis Freud von Herrmann, Hans-Christian: Friedrich Kittler: Poetik der technischen Welt Moser, Jeannie / Heumann, Ina: Ding-Biographien Zum Leben des Leblosen Moser, Jeannie: Nichtwissen MA-GKWT 5/1: Profilbildung Wissenschaftsgeschichte Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Siebert, Harald: Zwei Kulturen in der "Wissenschaftlichen Revolution"? Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke: The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wüthrich, Adrian: Einstein und die Gravitation Forschungscolloquium Steinle, Friedrich: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte MA-GKWT 5/2: Profilbildung Technikgeschichte Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen 23

24 Wölfel, Sylvia: Technischer Fortschritt: Zur Konjunktur eines Konzeptes in der Technikgeschichte Popplow, Marcus: Forschungskolloquium Technikgeschichte. Diskussion von Abschlussarbeiten und neueren programmatischen Texten zur Technikgeschichte MA-GKWT 5/3: Profilbildung Literatur und Wissen/ Wissenschaft Seminare von Herrmann, Hans-Christian: Friedrich Kittler: Poetik der technischen Welt Moser, Jeannie: Nichtwissen Forschungscolloquium Forschungscolloquium von Herrmann: Forschungscolloquium: Kulturen des Wissens MA-GKWT FP 11: Technikgeschichte - Vertiefung Vorlesung Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wölfel, Sylvia: Technischer Fortschritt: Zur Konjunktur eines Konzeptes in der Technikgeschichte MA-GKWT FP 12: Wissenschaftsgeschichte - Vertiefung Vorlesung Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit 24

25 Hauptseminare Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Siebert, Harald: Zwei Kulturen in der "Wissenschaftlichen Revolution"? Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke: The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wüthrich, Adrian: Einstein und die Gravitation MA-GKWT FP 12a: Vertiefung Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Siebert, Harald: Zwei Kulturen in der "Wissenschaftlichen Revolution"? Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke: The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wüthrich, Adrian: Einstein und die Gravitation Wölfel, Sylvia: Technischer Fortschritt: Zur Konjunktur eines Konzeptes in der Technikgeschichte MA-GKWT FP 13: Technikgeschichte I Vorlesung Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center 25

26 Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wölfel, Sylvia: Technischer Fortschritt: Zur Konjunktur eines Konzeptes in der Technikgeschichte MA-GKWT FP 14: Wissenschaftsgeschichte I Vorlesung Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Siebert, Harald: Zwei Kulturen in der "Wissenschaftlichen Revolution"? Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke: The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wüthrich, Adrian: Einstein und die Gravitation MA-GKWT FP33: Literaturwissenschaft Vertiefung I Vorlesung von Herrmann, Hans-Christian: Planetarische Technik Rothe, Katja: Umwelt, Medium, Milieu. Zur Wissen(schaft)sgeschichte des ökologischen Denkens Seminare Bentzinger, Rudolf: Geschichte des deutschen Wortschatzes (vom Indoeuropäischen bis zur Gegenwart) Bernauer, Markus: Paradiesträume. Reisen in die Südsee Fitzner, Frauke: Robert Musil und die Psychologie zu seiner Zeit Moser, Jeannie / Heumann, Ina: Ding-Biographien Zum Leben des Leblosen 26

27 MA-GKWT FP34: Literaturwissenschaft Vertiefung II Vorlesung von Herrmann, Hans-Christian: Planetarische Technik Rothe, Katja: Umwelt, Medium, Milieu. Zur Wissen(schaft)sgeschichte des ökologischen Denkens Seminare Bentzinger, Rudolf: Geschichte des deutschen Wortschatzes (vom Indoeuropäischen bis zur Gegenwart) Bernauer, Markus: Paradiesträume. Reisen in die Südsee Fitzner, Frauke: Robert Musil und die Psychologie zu seiner Zeit Moser, Jeannie / Heumann, Ina: Ding-Biographien Zum Leben des Leblosen 27

28 Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (neue Studienordnung) MA-GKWT 1: Einführung in die Methoden Seminare Gösl, Boris: Kulturwissenschaftliche Positionen MA-GKWT 2: Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte Vorlesung Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine Einführung Mahltig, Philipp: Kopier- und Plagiatskultur China? Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Pastorino, Cesare: History of Alchemy Pravica, Sandra: Widerständiges und nicht Verfügbares in der Epistemologie Rammer, Gerhard: Lektürekurs Historiografie der Wissenschaften Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Schürmann, Astrid: Technikgeschichte effizient, präzise und verständlich schreiben Siebert, Harald: Zwei Kulturen in der "Wissenschaftlichen Revolution"? Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke: The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wellmann, Janina: Evelyn Fox-Keller. Lektürekurs Wüthrich, Adrian: Temperaturmessung und andere Anfänge und Enden von Experimenten Wüthrich, Adrian: Einstein und die Gravitation MA-GKWT 3: Grundlagen der Technikgeschichte Vorlesungen Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung 28

29 Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Forschner, Dirk: Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen Gebuhr, Ralf: Kriegs-Maschinen. Festungsbau in der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: Die Geschichte des Luftverkehrs Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Mertens, Anette: Porzellan für die fremden Teufel Technologie der chinesischen Keramik in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Exportporzellans Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Riedel, Simon: Die Geschichte des Bieres und der Bierindustrie in China Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Schuster, Claudia: Technikgeschichte im Museum Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wölfel, Sylvia (SE): Der Stoffwechsel des Industriezeitalters: Technik und Umwelt in der europäischen Hochmoderne Wölfel, Sylvia: Technischer Fortschritt: Zur Konjunktur eines Konzeptes in der Technikgeschichte MA-GKWT 4: Kulturen des Wissens - Grundlagen Vorlesung von Herrmann, Hans-Christian: Planetarische Technik Seminare Gösl, Boris: Kulturwissenschaftliche Positionen Fitzner, Frauke: Robert Musil und die Psychologie seiner Zeit von Herrmann, Hans-Christian: Ödipus als Mythos der Moderne von Schiller bis Freud von Herrmann, Hans-Christian: Friedrich Kittler: Poetik der technischen Welt Moser, Jeannie / Heumann, Ina: Ding-Biographien Zum Leben des Leblosen Moser, Jeannie: Nichtwissen MA-GKWT 5/1: Vertiefung Wissenschaftsgeschichte I Vorlesung Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des 29

30 europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Siebert, Harald: Zwei Kulturen in der "Wissenschaftlichen Revolution"? Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke: The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wüthrich, Adrian: Einstein und die Gravitation MA-GKWT 5/2: Vertiefung Technikgeschichte I Vorlesungen Klein, Michael: Technik in der Gesellschaft - gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wölfel, Sylvia: Technischer Fortschritt: Zur Konjunktur eines Konzeptes in der Technikgeschichte 30

31 MA-GKWT 5/3: Vertiefung Kulturen des Wissens I Vorlesung von Herrmann, Hans-Christian: Planetarische Technik Rothe, Katja: Umwelt, Medium, Milieu. Zur Wissen(schaft)sgeschichte des ökologischen Denkens Seminare Fitzner, Frauke: Robert Musil und die Psychologie seiner Zeit von Herrmann, Hans-Christian: Ödipus als Mythos der Moderne von Schiller bis Freud Moser, Jeannie: Nichtwissen Rath, Wolfgang: E.T.A. Hoffmann II MA-GKWT 6/1: Studienprojekt Wissenschaftsgeschichte Studienprojekt Sauer, Tilman; Borrelli, Arianna: Studienprojekt: Zum 100-jährigen Bestehen der Allgemeinen Relativitätstheorie Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Studienprojekt: Praktisches Wissen MA-GKWT 6/2: Studienprojekt Technikgeschichte Studienprojekt Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Studienprojekt: Praktisches Wissen MA-GKWT 6/3: Studienprojekt Kulturen des Wissens Studienprojekt Findet nur im Wintersemester statt! 31

32 MA-GKWT 7/1: Vertiefung Wissenschaftsgeschichte II Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Siebert, Harald: Zwei Kulturen in der "Wissenschaftlichen Revolution"? Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke: The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wüthrich, Adrian: Einstein und die Gravitation MA-GKWT 7/2: Vertiefung Technikgeschichte II Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit Kirstein, Thomas: EXKURSION: Griechen und Römer am Golf von Neapel Luxbacher, Günther: DIN. Technische Normung als soziale Praxis im 20. Jahrhundert Morel, Thomas: Praktische Mathematik der frühen Neuzeit ( ) Schirrmacher, Arne: Artefakte oder Demonstrationen? Die materielle Kultur der Wissenschaft in Museum und Science Center Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Wölfel, Sylvia: Technischer Fortschritt: Zur Konjunktur eines Konzeptes in der Technikgeschichte MA-GKWT 7/3: Vertiefung Kulturen des Wissens II Seminare von Herrmann, Hans-Christian: Friedrich Kittler: Poetik der technischen Welt Moser, Jeannie / Heumann, Ina: Ding-Biographien Zum Leben des Leblosen MA-GKWT 8/1: Aktuelle Forschungskonzepte der Wissenschaftsgeschichte Forschungscolloquien Steinle, Friedrich: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte 32

33 MA-GKWT 8/2: Aktuelle Forschungskonzepte der Technikgeschichte Popplow, Marcus: Forschungskolloquium Technikgeschichte. Diskussion von Abschlussarbeiten und neueren programmatischen Texten zur Technikgeschichte MA-GKWT 8/3: Kulturen des Wissens: Aktuelle Forschungskonzepte Forschungscolloquium Forschungscolloquien von Herrmann, Hans-Christian: Forschungscolloquium: Kulturen des Wissens MA-GKWT FW 5: Literatur und Wissenschaft Vorlesungen von Herrmann, Hans-Christian: Planetarische Technik Rothe, Katja: Umwelt, Medium, Milieu. Zur Wissen(schaft)sgeschichte des ökologischen Denkens Seminare Bernauer, Markus: Paradiesträume. Reisen in die Südsee Fitzner, Frauke: Robert Musil und die Psychologie seiner Zeit von Herrmann, Hans-Christian: Ödipus als Mythos der Moderne von Schiller bis Freud Moser, Jeannie: Nichtwissen MA-GKWT FW 6: Sprache im technischen Zeitalter Seminare Bentzinger, Rudolf: Geschichte des deutschen Wortschatzes (vom Indoeuropäischen bis zur Gegenwart) von Herrmann, Hans-Christian: Friedrich Kittler: Poetik der technischen Welt Posner, Roland: Nichtkommunikative Zeichenprozesse: Struktur und Funktion Rath, Wolfgang: E.T.A. Hoffmann II MA-GKWT FW 7: Wissenschaftsgeschichte - Vertiefung I Vorlesung Oestmann, Günther: Wie orientiert man sich unter der Erde? Vorlesung über die Geschichte des bergmännischen Vermessungswesens und die Entwicklung des europäischen Bergbaus vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Hauptseminare Ehrhardt, Hendrik: Fixing the sky and playing God? Klimageschichte, Wetterbeeinflussung und Geo-Engineering seit der Frühen Neuzeit 33

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 2 Technische

Mehr

Alte Studien- und Prüfungsordnungen. Liste der Modulverantwortlichen, ihrer Stellvertreter/innen und der Prüferinnen und Prüfer

Alte Studien- und Prüfungsordnungen. Liste der Modulverantwortlichen, ihrer Stellvertreter/innen und der Prüferinnen und Prüfer Alte Studien- und Prüfungsordnungen Liste der Modulverantwortlichen, ihrer Stellvertreter/innen und der Prüferinnen und Prüfer Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modul

Mehr

Institut für. Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and. Technology in China

Institut für. Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and. Technology in China Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/2017 Technische

Mehr

Institut für. Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and. Technology in China

Institut für. Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and. Technology in China Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Technische

Mehr

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15 Technische

Mehr

Institut für. Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and. Technology in China

Institut für. Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and. Technology in China Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/2018 Technische

Mehr

H / L 133 Geschichte des Experiments Steinle Di H L 134. Do , Valleriani Naturwissenschaft seiner Zeit

H / L 133 Geschichte des Experiments Steinle Di H L 134. Do , Valleriani Naturwissenschaft seiner Zeit Modul IS 2: Natur und Erfahrung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Magdalena Bushart Modul IS 2 WS 2016/17 Vorlesungen 3130 L 003 Einführung in die Philosophie Gil Di 10-12 MA 042 3131 L 101 Wissenschaftsgeschichte

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Bereich Philosophie Sekr. H 72,

Mehr

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Technische

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschaftsund Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr. Lehrveranstaltungsübersicht Bachelor Philosophie Sommersemester 2015 für Studierende, die sich bis zum SoSe 2014 eingeschrieben haben (alte Prüfungsordnung) Mod ul Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent/in

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Fachbereich Philosophie Sekr. H 72,

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14 Technische

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Fachbereich Philosophie Sekr. H 72,

Mehr

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Modul Lehrveranstaltung Dozent_in Zeit und Ort BA1 Philosophische Fach- und

Mehr

3.1 Deutsche Philologie (MAG), Fachwissenschaft Deutsch (LA) (Ältere, Neuere Dt. Philologie u. Vergleichende Literaturwissenschaft)

3.1 Deutsche Philologie (MAG), Fachwissenschaft Deutsch (LA) (Ältere, Neuere Dt. Philologie u. Vergleichende Literaturwissenschaft) 3.1 Deutsche Philologie (MAG), Fachwissenschaft Deutsch (LA) (Ältere, Neuere Dt. Philologie u. Vergleichende Literaturwissenschaft) Der menschliche Körper in der Literatur- und Kulturgeschichte II 3131

Mehr

Prof. Dr. Möller, Sebastian Audiokommunikation I

Prof. Dr. Möller, Sebastian Audiokommunikation I Neue Studien- und Prüfungsordnungen (ab WS 2014/15 bzw. ab WS 2015/16) Liste der Modulverantwortlichen, ihrer Stellvertreter/innen und der Prüferinnen und Prüfer Freie Wahl Modulname Modulverantwortliche/r

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach name 82-127-1.1 Einführung in die Kulturphilosophie und Anthropologie MRo VL Menschenwürde und Menschenrechte Di 14-16 h; KGA 102

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

China und der Traum von der Unsterblichkeit. Vom Daoismus bis zur Kybernetik 3131 L 170

China und der Traum von der Unsterblichkeit. Vom Daoismus bis zur Kybernetik 3131 L 170 Modul IS 2: Natur und Erfahrung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Magdalena Bushart Modul IS 2 SoSe 2018 Vorlesungen 3130 L 006 Ratio und Prototyp Fischer Do 10-12 EB 202 3131 L 301 Technik u. Gesellschaft

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Okt. 1994 - Dez. 1995 Übungsgruppen zu Vorlesungen in der Theoretischen Physik SoSe 1997 WiSe 1997/98 WiSe 1998/99 SoSe 1999 WiSe 1999/2000 SoSe 2000 Seminar

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 Update: Das HS Dörflinger zu Gerold Prauss wird ersetzt durch ein HS zu Schopenhauers Ethik. Ort und Zeit bleiben gleich +++ Raumangaben finden sich in Porta

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte China-Arbeitsstelle Fachbereich Philosophie Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Internet:

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Stand: 20.06.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9 Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung in das Studium der Di 14-16 h, O17-105 TH: Ü Logik Mi 16-18 h, KAP-010

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 83-401 Fichte: Wissenschaftslehre (1804) NEUSER Di. 17.15-18.45 Uhr, Geb. 42-105 83-402 Von Kant bis zur Gegenwart NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 Uhr,

Mehr

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220, Universität Hamburg Stand: 09.04.2009 Fakultät für Geisteswissenschaften Department Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg WS 2017/2018 1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: 127-2014 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017 Usability & Ästhetik Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Folie 1 Design HA Link: http://www.designtagebuch.de/designkritik-utopie-odernotwendigkeit/

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand 23.11.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2018 1. Haupt-/Oberseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Buhl, IBW): Vom Recht auf Frauenbildung zur Feminisierung

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand 1.6.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X.08.2017 XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 1. Verordnung

Mehr

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und I. Zum Zeitpunkt der letzten Beschlussfassung im Fachbereichsrat über die vorliegende PO lag über folgende Module eine Vereinbarung vor. Bitte informieren Sie sich beim exportierenden Fachbereich über

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

Erl<ennen und Handeln

Erl<ennen und Handeln Alois Reutterer Erl

Mehr

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kultur und Symbol Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers In

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.-

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.- Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2017 Forschungssemester WS 2016/2017 Übung: Arbeiterleben im Kaiserreich. Plozeiprotokolle als alltagsgeschichtliche

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

BACHELOR-VERANSTALTUNGEN Einführung in die Indologie I; B.Ind.31.1n; Proseminar (Sandra

BACHELOR-VERANSTALTUNGEN Einführung in die Indologie I; B.Ind.31.1n; Proseminar (Sandra Georg-August-Universität Göttingen Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Seminars für Indologie und Tibetologie für das Wintersemester 2014/15 Bachelor und Master BACHELOR-VERANSTALTUNGEN

Mehr

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten) Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Schlaunstraße 2 48143 Münster Tel.: +49 251 83-24571 Fax: +49 251 83-29932 arabist@uni-muenster.de Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: 25.04.2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017 Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017 Modul 1: Einführung in die Philosophie (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters:

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

KGW-Fakultät. Name: Matr.Nr.: Studr.: Geb.Dat.: Tel.Nr.: 066 / 596

KGW-Fakultät. Name: Matr.Nr.:   Studr.: Geb.Dat.: Tel.Nr.: 066 / 596 KGW-Fakultät Prüfungspass "Literatur- und Kulturwissenschaft" Masterstudium - Curriculum Version 2016 (MBl. Nr. 180 vom 02. Juni 2016) Name: Matr.Nr.: E-Mail: Studr.: 066 / 596 @stud.sbg.ac.at Geb.Dat.:

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Wintersemester 2009/10

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Wintersemester 2009/10 Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Wintersemester 2009/10 Bitte haben Sie Verständnis, dass bis zum Semesterbeginn noch Änderungen und Ergänzungen am Modulangebot vorgenommen werden. Diese

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 Die Auflistung enthält die im Sommersemester angebotenen BA/MA- bzw. BEd/MEd-Module und die jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen. In der Regel sind mehr

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 802) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 Stand: 30.05.2014 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

Studienplan Bachelor Philosophie (70 LP/40 SWS) Sommersemester 2010

Studienplan Bachelor Philosophie (70 LP/40 SWS) Sommersemester 2010 tudienplan Bachelor (70 LP/40 W) ommersemester 2010 2 W 4 W 6 W 8 W 10 W 1 Einführung in die Theoretische I Einführung in die theoret. Theoretische I Einführung in die theoret. Geschichte der Philos. Zentrale

Mehr

M.A. Philosophie Musterstudienplan

M.A. Philosophie Musterstudienplan Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Philosophie Version 2017 M.A. Philosophie Musterstudienplan Formales Das Masterstudiengang M.A. Philosophie besteht aus Studieneinheiten (sogenannten Modulen),

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof.

Mehr

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg WS 2017/2018 Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Professor Dr. Dres. Horst Marschner Professor Dr. Peter Martin Professor Dr. Gerhard Michael Professor Dr. Burkhard Sattelmacher Professor Dr. Volker

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr