Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl."

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Nr Januar 2015 Sperkentipp im Februar :00 Hochzeitsmesse in der Katharinenkirche :30 Flohmarkt im Elster-Center 18:30 Theaterbus nach Plauen: Draußen vor der Tür weitere Infos unter: ( ) :00 Diskofasching mit DJ Kay, Vogtlandsporthalle :00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.v., Altdeutsche Bierstube 14:30 Familien- und Seniorenfasching, Vogtlandsporthalle Ferienangebote, z.b. auf Schloß Voigtsberg, siehe Seite :00 Klöppelnachmittag im Zoephelschen Haus 14:00 Treff der Selbsthilfegruppe Parkinson, Cafeteria der Wohnanlage An der Katharinenkirche Dr.-Fickert-Str. 5 (Betreutes Wohnen) :00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.v., Altdeutsche Bierstube :00 Kinder- und Babybasar im Elster-Center 15:00 "Taufengel im Vogtland", Vortrag von Gunter Lasch, Fürstensaal Schloß Voigtsberg 19:00 Große Prunksitzung des OCC mit OB live, Vogtlandsporthalle :00 Rosenmontagsball des OCC mit DJ Kay, Vogtlandsporthalle :00 Kinderfasching des OCC, Vogtlandsporthalle :00 Gedenkabend an das jüdische Leben in Oelsnitz, Ratssaal im Rathaus :00 öffentliche Führung durch die Winterausstellung Engel Himmlische Botschafter, Schloß Voigtsberg 18:00 Passionsandacht in der St. Jakobikirche :00 Treff der IG Bandscheibe im Zoephelschen Haus :00 Klöppelnachmittag im Zoephelschen Haus :00 Der Islam und seine Bedeutung für die westliche Welt ein Vortrag von Dr. Konstanze Gemeinhardt- Buschhardt, Katharinenkirche :00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.v., Altdeutsche Bierstube : Jahre Johann Gottfried Wetzstein, Vortrag von Dr. Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt im Fürstensaal auf Schloß Voigtsberg 18:00 Passionsandacht in der St. Jakobikirche 10. Hochzeitsmesse erwartet Besucher Die nunmehr mittlerweile zehnte Auflage der Oelsnitzer Hochzeitsmesse erwartet am 1. Februar wieder zahlreiche Gäste. Ab 14:00 Uhr können in der Katharinenkirche Trauwillige dabei alles Wissenswerte rund um den schönsten Tag im Leben erfahren. Gerade hier haben angehende Hochzeitspaare die Möglichkeit, sich bei den Ausstellern Tipps und Anregungen zu holen und auch die ein oder andere Frage zur Organisation loszuwerden. Ob Standesamt, stilvolle Blumendekorationen, die passenden Backwaren oder Trauringe die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen so manches Herz höher schlagen. Höhepunkte der Veranstaltung sind sicherlich die großen Modenschauen um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr, die neben Brautmoden auch Dessous für die Nacht nach der Trauung vorstellen. Krönender Abschluss ist das Feuerwerk gegen 17:30 Uhr. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr eine Tombola mit tollen Preisen, der Eintritt an der Tageskasse beträgt 2,50 Euro für Erwachsene, für Kinder ist dieser selbstverständlich frei. Vorschau: :00 Cara & Friends Irish Music - Konzert in der Katharinenkirche :00 Ostermarkt auf dem Marktplatz in Oelsnitz - Änderungen vorbehalten - Stadtanzeiger 30. Januar

2 Herzlichen Glückwunsch im Februar 2015 Altersjubilare der Stadt Oelsnitz/Vogtl.: zum 96. Geburtstag Fineiß, Frieda zum 95. Geburtstag Schneider, Erich zum 94. Geburtstag Ottiger, Herbert zum 93. Geburtstag Müller, Alice Wunderlich, Martin Müller, Irma Eisenbrandt, Margarete zum 91. Geburtstag Sommer, Dorle Tröger, Edith Steinert, Gisela zum 90. Geburtstag Wolf, Christina Berend, Erika zum 85. Geburtstag Kießling, Ilse Hartmann, Ingeburg Popp, Regina Kreisel, Herbert Tyle, Erika Wendler, Edgar Schmidt, Renate zum 80. Geburtstag Weinitzke, Renate Baumann, Ronald Bruchmann, Ursula Brückner, Ekkehard Bombrowski, Lieselotte Schmidt, Lieselotte zum 75. Geburtstag Hamann, Karin Botzler, Friedhold Strecker, Karin Klebert, Erika Lehmann, Dieter Altersjubilare der Gemeinde Bösenbrunn: zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag Höfer, Elfriede Schlack, Thea Jensch, Waltraud Heckert, Ursula Altersjubilare der Gemeinde Eichigt: zum 92. Geburtstag zum 75. Geburtstag Degenkolb, Marta Naserke, Werner Altersjubilare der Gemeinde Triebel/Vogtl.: zum 80. Geburtstag Dümmler, Gerhardt zum 75. Geburtstag Rödel, Rudolf Waidhauser, Johann zum 75. Geburtstag Rost, Ingrid Künzel, Klaus Reuschel, Gerhard Riedel, Siegfried zum 75. Geburtstag Müller, Rudolf Lahl, Peter Pichler, Rosemarie Petermann, Ännelore Schubert, Manfred Heimann, Regina Wurziger, Ingrid Gruber, Manfred Rein, Irma Egerland, Christine Güldner, Rudolf Hampel, Günter Kindler, Hannelore Böhm, Erika zum 70. Geburtstag Schubert, Barbara Sünderhauf, Karin Nauruschat, Maria Gerisch, Herta Düske, Günter Schilbach, Klaus zum 70. Geburtstag Meier, Dietmar zum 70. Geburtstag Müller, Hans zum 70. Geburtstag Bergner, Marianne Biographisches Kalenderblatt (106) Am 25. Januar hat sich der Geburtstag des ersten Oelsnitzer Bezirksschulinspektors Franz Baunack zum 190. Mal gejährt. Geboren wurde der Pädagoge in der Nähe von Leipzig, in Kreudnitz bei Rötha. Die Eltern besaßen ein zweispänniges Gut. Baunack hatte elf Geschwister, von denen neben dem späteren Lehrer nur die Schwestern Friederike, Johanne und Henriette das Erwachsenenalter erreichten. Als einziger überlebender Sohn wäre Baunack eigentlich Hoferbe gewesen, der Vater erfüllte aber den Wunsch, Lehrer zu werden. Die Vorbereitung auf die Seminarausbildung übernahm der Kreudnitzer Lehrer C. F. Schneider. Da der Vater das Schulgeld für das Internat im Lehrerseminar Grimma nicht aufbringen konnte, schickte er den Sohn ins Privatseminar von Johann Christoph Bauriegel nach Pulgar wo weniger gezahlt werden musste. In Pulgar lernte Baunack das Orgelspiel. Nach Aufhebung der Privatseminare in Sachsen 1841 ging Baunack doch nach Grimma, wo er ab Ostern 1842 seine Ausbildung fortsetzte. Nach der Prüfung als Schulamtskandidat 1844 wurde Baunack ab Ostern 1844 Vikar an der Bürgerschule in Glauchau, im Jahr darauf Lehrer in Seelingstädt bei Grimma. Ab 1. Mai 1848 fungierte er als ständiger Lehrer am Lehrerseminar in Waldenburg. Im Herbst 1849 ging Baunack nach Trebsen, wo er nach der Aufgabe des Waldenburger Amtes aus gesundheitlichen Gründen zum Kantor und ersten Lehrer berufen worden war. Aus der 1853 geschlossenen Ehe mit Emilie Trebe gingen acht Kinder hervor, je vier Söhne und Töchter. Die beiden überlebenden Söhne waren die späteren Professoren Johannes Fürchtegott (Jahrgang 1854) und Paul Theodor Baunack (geboren 1861), die als ständige wissenschaftliche Lehrer an der Leipziger Nicolaischule wirkten siedelte die Familie nach Schönefeld (ab 1916 ein Stadtteil von Leipzig) über. Hier übte Baunack bis 1876 das Kantorenamt aus. Wegen seiner Verdienste als Kantor wurde am 16. Juni 1908 eine Straße in Schönefeld nach Baunack benannt. Baunacks Frau Emilie litt an einer schleichenden Krankheit und starb am 2. August Als Pädagoge wurde Baunack sowohl in Trebsen als auch in Schönefeld gewürdigt, er gab mehr als Worte, er gab sich selbst, als innerstes Wesen. Kollegen und Vorgesetzte lobten Baunacks fesselnden Unterricht und seine geschliffenen Vorträge. Er war zu den Kindern wie ein gütiger Vater, vor allem zu den armen und unglücklichen Kindern, hieß es. Neben seiner pädagogischen Tätigkeit trat Baunack auch als Komponist hervor und engagierte sich vielfach in geselligen Vereinen. Den Wechsel nach Oelsnitz regte der ehemalige stellvertretende Bezirksschulinspektor in Leipzig II, Johannes Florens Winkler, an, der das sächsische Kultusministerium auf Baunack aufmerksam machte. Oelsnitz gehörte von 1874 bis 1876 noch zum Auerbacher Schulamtsbezirk unter Schulrat Johannes Ludwig Perthen. Vater Baunack, wie er wegen seiner Gütigkeit hieß, wurde am 1. Dezember 1876 erster Oelsnitzer Bezirksschulinspektor. Der Auerbacher Bezirk hatte sich mit Schülern von Irfersgrün bis Schönberg als schlicht zu groß erwiesen. Sein Amt versah Baunack, politisch konservativ eingestellt, mit Güte, Umsicht und Gottvertrauen. In seine Amtszeit fielen die Gründung des Bezirkslehrervereins Oberes Vogtland (1882) und der Bau der zweiten Bürgerschule Oelsnitz (1885, heute Oberschule), auch die ersten Bemühungen um eine höhere Bildung in Oelsnitz (umgesetzt ab 1897) erlebte er mit. Franz Baunack starb am 20. Juli 1896 in Oelsnitz. Sein Nachfolger im Amt wurde Lehrer Johannes Hörig.. Ronny Hager Quellen und Literatur Informationen von Prof. Roland Schmidt, Leipzig. Gäbler, Karl Ludwig (1897/98): Schulrat Baunack in seinem Leben und Wirken für die Volksschule. Erster Teil: Seine Reden bei den Jahreskonferenzen der Lehrer des Schulinspektionsbezirkes Oelsnitz i. V. Leipzig: Dürr sche Buchhandlung Zweiter Teil: Sein Leben und Wirken von 1825 bis Leipzig: Dürr sche Buchhandlung Klank, Gina/Gernot Griebsch (1995): Lexikon Leipziger Straßennamen. Herausgegeben vom Stadtarchiv Leipzig: Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig, Nr. 174 S. 33. Lehrerschaft zu Oelsnitz (Hrsg./1900): Chronik der Schule zu Oelsnitz. Oelsnitz: Götze & Thenau. 2 Stadtanzeiger 30. Januar 2015

3 Informationen aus dem Rathaus Aufgrund von 8 Absatz 1 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz SächsLadÖffG) vom 1. Dezember 2010, zuletzt geändert durch Artikel 39 des Gesetzes vom 27. Januar 2012 (SächsGVBl. S. 130, 146) hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. am folgende Rechtsverordnung erlassen. 1 Geltungsbereich Diese Rechtsverordnung regelt die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen und die Zeit des gewerblichen Anbietens von Waren im gesamten Gebiet der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. an Sonntagen. 2 Verkaufstage und Öffnungszeiten an Sonntagen entsprechend 8 Abs. 1 SächsLadÖffG Für die Stadt Oelsnitz/Vogtl. werden für das Jahr 2015 als verkaufsoffene Sonntage festgelegt: Sperkenfest Weihnachtsmarkt An diesen Tagen können Verkaufsstellen in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein. 3 Inkrafttreten und Außerkrafttreten Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und am außer Kraft. Oelsnitz/Vogtl., Horn Oberbürgermeister Rechtsverordnung zur Bestimmung der verkaufsoffenen Sonntage 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Öffentliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. zugleich als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Öffentliche Grundsteuerfestsetzung für die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und die Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Durch öffentliche Bekanntmachung gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetztes (GrStG) in der Fassung vom 7. August 1973 (BGBl. I S. 965), geändert durch das Einführungsgesetz zur Abgabenordnung vom 14. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3341), durch den Einigungsvertrag vom 31. August 1990 (BGBl. II S. 889, 986), Standortsicherungsgesetz vom 13. September 1993 (BGBl. I S. 1569), Eisenbahnneuordnungsgesetz vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378), Postneuordnungsgesetz vom 14. September 1994 (BGBl. I S. 2325), Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform vom 29. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2590), Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zur Insolvenzordnung und anderer Gesetze vom 19. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3836), Steuerbereinigungsgesetz 1999 vom 22. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2601), Steuer-Euroglättungsgesetz vom 19. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1790) Gesetz zur Umbenennung des Bundesgrenzschutzes in Bundespolizei vom 21. Juni 2005 (BGBl. I S. 1818) Gesetz zur Beschleunigung der Umsetzung von Öffentlich Privaten Partnerschaften und zur Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen für Öffentlich Private Partnerschaften vom 1. September 2005 (BGBl. I S. 2676) und Jahressteuergesetz 2009 vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2015 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer für das Jahr 2015 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundsteuerabgabebescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November ( 28 Abs. 1 GrStG) fällig. Kleinbeträge werden wie folgt fällig: 1. am 15. August mit Ihrem Jahresbeitrag, wenn dieser fünfzehn Euro nicht übersteigt; 2. am 15. Februar und am 15. August zu je einer Hälfte ihres Jahresbeitrages, wenn dieser dreißig Euro nicht übersteigt ( 28 Abs. 2 GrStG); Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des 28 Abs. 3 GrStG Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer für das Jahr 2015 in einem Betrag am 1. Juli 2015 fällig. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Grundsteuermessbeträge), werden gemäß 27 Abs. 2 GrStG Änderungsbescheide erteilt. Diese öffentliche Bekanntmachung gilt auch für Grundsteuern, die im Grundsteueranmeldeverfahren erhoben werden. (Hinweis: Steueranmeldungen haben die gleiche Rechtswirkung wie Steuerfestsetzungen unter dem Vorbehalt der Nachprüfung). Auf die Abgabe von erneuten Steueranmeldungen für die Grundsteuer wird nur verzichtet, soweit in den Besteuerungsgrundlagen seit der letzten Abgabe keine Änderung eingetreten ist. Auf die Verpflichtung, jede Änderung bezüglich der Wohnfläche oder der Ausstattung, die sich auch auf die Steuer auswirkt, der Stadt bzw. Gemeinde mitzuteilen, wird an dieser Stelle ausdrücklich verwiesen. Stadtanzeiger 30. Januar

4 Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung, kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Steueramt, Markt 1, Oelsnitz/Vogtl. schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Oelsnitz/Vogtl., Mario Horn, Oberbürgermeister Zahlen, Daten und Fakten des vergangenen Jahres Auch in diesem Jahr hat das Team des Stadtanzeigers, wichtige Daten, Fakten und Wissenswertes aus dem vergangenen Jahr zusammengetragen. Viel Spaß bei der Lektüre! Bösenbrunn Einwohnerzahlen (lt. Statistischen Landesamt) Einwohnerzahlen (lt. Statistischen Landesamt) Oelsnitz/ Vogtl. Eichigt Triebel/ Vogtl Zuzüge Wegzüge verstorben geboren Stadtanzeiger 30. Januar 2015

5 Gewerbeentwicklung 2014 Anmeldungen Abmeldungen Ummeldungen Anzahl der Gewerbebetriebe Oelsnitz Bösenbrunn Eichigt Triebel Eheschließungen Im Standesamtsbezirk Oelsnitz/Vogtl. läuteten 68-mal die Hochzeitsglocken. 40 Ehen wurde auf Schloß Voigtsberg im Fürstensaal geschlossen, 27 Ehen im Trausaal des Rathauses. Eine Eheschließung wurde nachbeurkundet. Überwachung des ruhenden und fließenden Straßenverkehrs Ordnungswidrigkeitsverfahren 1 Fahrverbote wurden verhängt. 3 Verfahren wegen Verdacht einer Straftat wurden an die Staatsanwaltschaft abgegeben. Gesamteinnahmen ,00 Vollzug der Polizeiverordnung, Personalausweisgesetz, Sächsisches Meldegesetz, Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger u. a, 39 Ordnungswidrigkeitsverfahren mit der Verhängung von Verwarnund Bußgeldern Gesamteinnahmen 741,00 41 Verfahren der allgemeinen Ordnungsaufgaben insbesondere bei umweltschädlichem Verhalten, Sachbeschädigungen, Verschmutzungen, Verstoß gegen Tierhalterpflichten, 8 Verfahren nach dem Sächsischen Polizeigesetz wegen vermüllter und nicht abgesicherter Grundstücke, Bearbeitung von 8 Ermittlungsersuchen anderer Polizeibehörden Feuerwehreinsätze 126 Feuerwehreinsätze, davon 26 kostenpflichtig - 23 Brandeinsätze - 43 technische Hilfeleistung - 43 überörtliche Einsätze - 17 Fehlalarmierungen Feuerwerke 16 Bescheide für Ausnahmegenehmigungen für das Abbrennen eines Feuerwerkes Kindertagesstätten und Schulen Kindertagesstätten Auslastung (Durchschnitt) Am Stadion 213 Kinderlachen 103 Sperkennest 72 Am Schloss 82 Schulen Schülerzahlen Grundschule Am Karl-Marx-Platz 141 Grundschule Am Stadion 159 Ev. Grundschule Oelsnitz 89 Oberschule Oelsnitz 422 Baumaßnahmen Tiefbau 2014 Neugestaltung Rosa-Luxemburg-Straße mit Dr.-Friedrichs-Straße bis Grabenstraße ca m² Rissesanierung an öffentlichen Straßen Sanierung des Görnitzer Weges zwischen B 92 und Abzweig Lohgrund Instandsetzung Unterer Görnitzer Weg nach Hochwasser 2013 Instandsetzung der Natursteinmauer am Postberg ca. 200 m² Gehweginstandsetzung Hofer Straße ca. 500 m² Straßenbau in Oberhermsgrün und Sanierung eines Durchlasses nach Hochwasser 2013 weitere diverse Straßen- und Tiefbauarbeiten im Sinne der Verkehrssicherung Baumaßnahmen Hochbau 2014 Abschluss der Komplettsanierung der KITA Am Schloss mit den Bauabschnitten (Obergeschoss und Dach/Fassade) Komplettsanierung der Balkon- und Treppenanlage am Dorfgemeinschaftshaus Taltitz einschl. Neugestaltung der Außenanlagen Erneuerung des Zaunes ( ca. 200m ) an der Oberschule entlang der Pestalozzistrasse und Kantor-Georgi-Straße Sockelsanierung außen sowie Riss-Sanierung innen im Zöphelschen Haus Trockenlegung des Mauerwerkes am Hintergebäude des Rathauses Erneuerung der Garagentore im Hofbereich der Feuerwehr Oelsnitz einschl. Putz- und Malerarbeiten Beginn der Erneuerung der Fenster in der Vogtlandsporthalle Fertigstellung Februar 2015 Aufarbeitung sowie teilweise Erneuerung von Fenstern in der Lutherstr. 17 (Musikschule) weitere diverse Instandhaltungsarbeiten an Schulen, Kindergärten und sonstigen kommunalen Gebäuden in Oelsnitz und den dazugehörigen Ortsteilen Entleihungen Bibliothek gesamte Entleihungen 2014: aktive Nutzer 2014: Neuanmeldungen 2014: 88 Medien gesamt (Printmedien, Tonträger, CD-ROM, DVD): Veranstaltungen: 58 mit Besuchern Besucher Ausleihe: Freibad Elstergarten Badsaison : Badegäste Besucherrekord (Pfingstmontag) mit Badegästen (Dies war der besucherreichste Tag seit Eröffnung des Elstergartens) Duathlon am 12. August mit 41 Teilnehmern im Alter von 6 bis 61 Jahren. E-Mobilität in Oelsnitz Die Stadtwerke eröffneten zwei Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. 24. September 2014 Ladestation auf Schloß Voigtsberg 3. Dezember 2014 Energie-Carport auf dem Boxbachweg 2 Auftritt der Stadtwerke Mit Neujahr 2014 wurde der mediale Auftritt der Stadtwerke erneu- Stadtanzeiger 30. Januar

6 ert. Der Firmenname von nun an: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH. Die Logos der Stadtwerke, des Freibades Elstergarten und der Vogtland-Energie wurden erneuert. Im Dezember 2014 erhielt die Vogtland-Energie ihre eigene Webpräsenz. Neben Wissenswertem rund um Strom und Erdgas gibt es einen Tarifrechner und ein Online-Kunden-Center. Mit diesen Neuerungen starten die Stadtwerke in eine sichere Zukunft. Strom für Großprojekt Allgaier in Taltitz Seit 8. November liefern die Stadtwerke Baustrom über eine Trafostation im Mittelspannungsnetz. Der Festanschluss für mehrere Megawattstunden ist in Planung und erfolgt voraussichtlich Anfang Das schwäbische Unternehmen Allgaier Werke GmbH hat sich für den vogtländischen Standort entschieden, um zukünftig Pressteile für die Automobilindustrie herzustellen. Konfirmation In 2014 haben 18 Mädchen und Jungen ihre Konfirmation erhalten. Jugendweihe In 2014 haben 62 Mädchen und Jungen ihre Jugendweihe erhalten. 2015: 81 Jugendweihlinge Anmeldung für 2015 noch möglich unter ( ) Neuer Name für Stadtmarketing Aufgrund der vorangegangenen Entscheidungen im Stadtrat der Stadt Oelsnitz/Vogtl. und der damit verbundenen Eintragung in das Register des Amtsgerichtes Chemnitz, darf sich die Oelsnitzer Stadtmarketing und Tourismus GmbH seit 1. Januar diesen Jahres offiziell Oelsnitzer Kultur GmbH nennen. Damit trägt die GmbH, deren Hauptbetätigungsfeld die Betreibung kultureller Einrichtungen und die Durchführung von Kulturveranstaltungen ist, nun auch in ihrem Namen diesem Rechnung. Die Adresse und die Telefonnummern bleiben indes gleich. Verkauf oder Pacht Die Gemeinde Triebel verkauft oder verpachtet das Bürgerhaus Sachsgrün. Das Objekt wurde 2003 umfassend saniert. Das Inventar kann vom Vorpächter übernommen werden, Preis: Verhandlungsbasis. Weiterhin steht eine Wohnung mit ca. 106 m² Wohnfläche zur Verfügung. Sie haben Interesse an dem Objekt und benötigen weitere Informationen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgermeisterin der Gemeinde Triebel, Frau Ilona Groß, Hauptstraße 52, Triebel/Vogtl., Telefon: ( ) , gemeinde-triebel@gmx.de. Neue Auslagestellen für Stadtanzeiger Bereits im Oktober wechselte der Verteilerdienst des Oelsnitzer Stadtanzeigers seitens der zuständigen Druckerei in neue Hände. Aufgrund des neuen Verteilerschlüssels kam und kommt es zwischenzeitlich zu fehlerhaften Zustellungen. In Zusammenarbeit mit der Druckerei wird an einer Verbesserung der Qualität der Zustellung gearbeitet. Der Stadtanzeiger wird zusammen mit einer Vielzahl von Werbeprospekten verteilt. Der Vermerk Keine Werbung einwerfen am Briefkasten kann die Zustellung des Stadtanzeigers verhindern. Sollte Ihnen kein Stadtanzeiger zugestellt werden, benachrichtigen Sie bitte die zuständige Druckerei PCC Printhouse Colour Concept unter ( ) (helko.grimm@pccweb.de) oder die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. unter ( ) Außer in den bekannten Auslagestellen Rathaus, Zöphelsches Haus, den Gemeindeverwaltungen Bösenbrunn, Eichigt und Triebel, ist der Stadtanzeiger auch in folgenden Einrichtungen erhältlich: Markt-Apotheke, Markt 6 Elster-Apotheke, Grabenstraße 24 Avia-Tankstelle, Falkensteiner Straße 2 Markgrafen Getränkemarkt, Willy-Brandt-Ring 2a Die Stadtverwaltung und die Druckerei bitten um Verständnis für dieses Vorgehen und hoffen, dass in naher Zukunft die Verteilung des Stadtanzeigers wieder die gewohnte Qualität erreichen wird. Anmeldung - Oberschule Oelsnitz Die Anmeldung der Schüler für die künftigen 5. Klassen findet im Sekretariat der Oberschule Oelsnitz, Karl-Marx-Platz 12, zu folgenden Zeiten statt: Samstag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, :00 12:00 Uhr 08:00 15:00 Uhr 14:00 16:00 Uhr 08:00 15:00 Uhr 14:00 16:00 Uhr 08:00 11:00 Uhr Folgende Unterlagen sind von den Eltern mitzubringen: letzte Halbjahresinformation, Geburtsurkunde des Kindes, Bildungsempfehlung, Antragsformular für Mittelschulen, Passbild für Fahrantrag, ggf. ausgefüllten Fahrantrag (siehe ggf. ausgefülltes Anmeldeformular (siehe Nachruf Wir trauern um unseren Kameraden Winfried Spranger Mit ihm verlieren wir einen guten und hilfsbereiten Kameraden. Wir trauern mit den Angehörigen und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Oberbürgermeister Stadtwehrleiter Kameradinnen und Mario Horn Jens Jacob Kameraden der FF Oelsnitz 6 Stadtanzeiger 30. Januar 2015

7 Stadtanzeiger 30. Januar

8 Sport - Termine im Februar Oelsnitzer Wanderfreunde e.v Vereinswanderung Von Pirk nach Geilsdorf und zurück - ca. 10 km Treff: 9:30 Uhr RHG Oelsnitz (Vogtl) mit PKW Wandersperken Oelsnitz Vereinstour Raschauer Schule - Unterlosaer Weg - Radweg - Altmannsgrün - Oelsnitz Treffpunkt : 09:00 Uhr, Raschauer Schule Vereinstour Landhaus Adorf - Arnsgrün - Bärenloh - Bad Elster Treffpunkt : 09:00 Uhr mit PKW Schützenhaus Teilnahme öffentliche Wanderung " Auer Schneekristall " Bericht ASV Oelsnitz Das Jahr 2014 klang für die Sportler des ASV Mitte Dezember mit der Weihnachtsfeier im Labyrinth am Untreusee aus. Bei viel Spaß suchten die Judoka die Bilder, erfüllten Aufgaben und wollten die schnellsten sein. Das war bei 2,6 km im Holzgestell ja gar nicht so einfach. Einsetzender Schneefall gab der ganzen Feier dann aber doch noch die richtige Weihnachtstimmung. Feucht, kalt, abgekämpft, aber glücklich traten die Kinder dann die Heimfahrt an. Ansonsten war das letzte Jahr wieder ein sehr erfolgreiches Wettkampfjahr. Hierbei standen die Athleten 129 auf den Plätzen 1-5. Bei Meisterschaften hieß das 11mal Platz 1; 6mal Platz 2; 16mal Platz 3 und 2mal Platz 5. Im Einzelnen wurden an 29 Wettkampftagen 34 Wettkämpfe besucht. Auch haben die verantwortlichen Trainer ihre Sportler auf die nächste Gürtelfarbe vorbereitet. So konnten bei 3 Prüfungen 14 Judoka einen neuen Gürtel umbinden. Auch die Kultur kam im vergangenen Jahr nicht zu kurz. Neben dem traditionellen Sport-und Badefest sowie der Osterwanderung war das 20jährige Jubiläum ein Höhepunkt. Beim Tag des Judo an der Grundschule konnte vielen Kleinen und Interessierten die Sportart Judo nahegebracht und auch mal Fallschule und Gleichgewichtsbrechung probiert werden. Nun heißt es: auf in ein neues Wettkampfjahr Hajime Oelsnitzer Sportler für Sportlerwahl nominiert Der Startschuss ist gefallen. Die Wahl zum Vogtland-Sportler des Jahres 2014 ist eröffnet. Bis zum 20. Februar stehen je zehn Frauen, Männer und Mannschaften auf dem Tippschein, der in den regionalen Medien zu finden ist. Wir sind stolz, dass auch diesmal wieder Oelsnitzer Sportler den Sprung auf den Tippschein geschafft haben. So wie in den Vorjahren beispielsweise auch die Volleyballer des VSV Oelsnitz oder der erfolgreiche Boxer Jan Ualikhanov gehen aktuell erneut das elfköpfige Team der 1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/V. e.v. und aus deren Reihen Aron Fläschendräger bei den Männern für unsere Heimatstadt ins Rennen. Die Sportschützen der Schützengilde zu Oelsnitz zählen nach sechs Jahren zu Sachsens Spitze im Kurzwaffenbereich, spezialisiert auf Pistole und Revolver. Aron Fläschendräger steht erstmals als Einzelsportler zur Wahl und gilt derzeit als der beste Sportschütze Sachsens im Großkaliber-Bereich. Wir wünschen allen Nominierten viel Erfolg! Der Staatsbetriebes Sachsenforst, Forstbezirk Plauen informiert Motorsägen-Grundlehrgang für Waldbesitzer Der Forstbezirk Plauen organisiert mit der Maschinenstation Crottendorf einen zweitägigen Lehrgang zum Umgang mit der Motorsäge. Teilnehmen können ausschließlich Waldbesitzer oder deren Beauftragte. Die theoretischen Grundlagen vermitteln die Sachverständigen am Montag, dem 16. Februar 2015, im Behördensitz des Forstbezirkes Plauen, Europaratstraße 11. Die praktische Ausbildung im Wald erfolgt in Kleingruppen am 17. bzw. 18. Februar. Bei Interesse bitten wir unbedingt um rechtzeitige Anmeldung unter ( ) bzw Steffi Reinhold 8 Stadtanzeiger 30. Januar 2015

9 Geldsegen für Landschule An Eichigts Grundschule purzeln die Preise. Nach einem ersten Platz beim Umweltwettbewerb des Naturparks Erzgebirge-Vogtland gab s jetzt erneut Grund zur Freude. Mit einem Scheck über 400 Euro würdigte die Sparkasse Vogtland das langjährige Engagement der kleinen Landschule für individuelles Lernen und Leben im ländlichen Raum.,,Dass hier in der eigenen Schulküche täglich noch frisch gekocht wird, ist mustergültig sagte Annett Wunderlich von der Sparkasse bei der Übergabe des Schecks im Bürgerhaus der Gemeinde. Sie würdigte das vielfältige pädagogische Angebot, das den vier Klassen der,,schule in Fahrt gemacht wird. So ist der Anbau von Kartoffeln für die eigene Küche seit Jahren fester Bestandteil der Ganztagsbetreuung. Alle Forderungen nach Schließung der Schulküche aus Kostengründen konnte die Gemeinde bisher erfolgreich abwenden. In einer von Bürgermeister Christoph Stölzel in Auftrag gegebenen Umfrage hatten sich nahezu alle Eltern für den Erhalt der Schulküche und eine Erhöhung der Essenspreise ausgesprochen. Erst kürzlich hat sich der Gemeinderat auch vor dem Hintergrund gestiegener Essenpreise bei Großanbietern - erneut zum Erhalt der Schulküche bekannt. Gesunde Ernährung, viel Bewegung! Für den Pausensport gab s von der Sparkasse für jede Klasse noch ein Sportgerät dazu. C.S. erweisen. Die aus Österreich stammende Rasse ist vom Aussterben bedroht und fällt durch extremen Geschlechtsdimorphismus auf. Die schwarz-roten Hähne sind robust und haben mit den Italienern eine große Ähnlichkeit. Die Hennen hingegen zeigen sich im prächtigen gold-weizenfarbigen Feder-Kleid. Eine Augenweide wie immer: Tauben von Frank Ficker. Mit zwei Kaninchen, schwarz-weißen Holländern, war Tiefenbrunns Freund und Förderer Hans Dorn aus Rehau vertreten. Lange Rede, kurzer Sinn: die Lokalschau einmal mehr ein schöner Erfolg und ein gelungener Auftakt im geselligen Leben von Pabstleithen und Tiefenbrunn. Zu den Wanderpokalen 2015: Abteilung Hühner: Udo Apelt auf Wyandotten, silber-schwarzgesäumt; Abteilung Zwerghühner: Frank Ficker auf Deutsche Lachshühner, lachsfarbig; Abteilung Tauben: Frank Ficker auf Luzerner Goldkragen; Abteilung Kaninchen: Frank Ficker auf Marderkaninchen; Abteilung Geflügel-Jugend: Jan Enders auf Zwerg-Wyandotten; Abteilung Jugend: Tobias Enders auf Farbenzwerge, weißgrannenfarbig-schwarz. Über den traditionellen Siegfried-Fröba-Gedächtnispokal für das beste Kaninchen der Schau darf sich in diesem Jahr Georg Illek aus Leubetha freuen. Seine Rasse: Kleinwidder grau. C.S. Richtfest nach Rekordbauzeit Bescherung im Bürgerhaus: Annett Wunderlich von der Sparkasse Vogtland überreicht auf unserem Bild einen Scheck über 400 Euro an Schulleiterin Kathrin Meinel und ihre Lieben. Foto: C. S. Züchten am Dreiländereck Auch im 87. Jahr seines Bestehens ist dem Kleintierzuchtverein Tiefenbrunn wieder ein großer Wurf gelungen. Ob Goldkragen, Kleinsilber, Farbenzwerge oder Schwarzgrannen, die Mitglieder des an Traditionen reichen Vereins haben in der historischen Schule von Pabstleithen ihr hervorragendes züchterisches Können präsentiert. Vereinschef Harald Baumann dankte allen Gönnern und Spendern für die materielle und finanzielle Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Lokalschau. Vom vogtländischen Dreiländereck bis nach Dänemark! Diese Strecke hat Ausstellungsleiter Lutz Hlawaty unter die Räder genommen, um aus dem Norden frisches Blut für seine Orpington-Zucht ins Vogtland zu holen. Die grauen Hennen und schwarzen Hähne sind echte Hingucker und einfach eine Pracht. Im Gegensatz zu den leichtgewichtigen Federfüßigen Zwerghühnern von Tim Enders aus Obertriebel bringt ein männliches Orpington-Tier stolze 3,5 Kilo auf die Wage. Auch Udo Apelts Wyandotten, silberschwarzgesäumt, sind eher dem schwergewichtigen Geflügel zuzuordnen. Prächtiges Federvieh! Als Publikumsmagnet haben sich einmal mehr die gold-weizenfarbigen Sulmtaler von Günter Martin Nach einer rekordverdächtigen Bauzeit von weniger als vier Monaten ist am neuen Eichigter FFw-Gerätehaus Richtfest gefeiert worden. Zimmerermeister Andre Ittner aus Freiberg sprach den traditionellen Richtspruch und versenkte ein Glas Sekt an den roten Ziegeln des Neubaus. Wenige Tage nach Beginn des neuen Jahres hatte die Firma Seco Bau aus Planschwitz das Dach montiert und das Gebäude somit winterfest gemacht. Stadtanzeiger 30. Januar

10 Der Islam und seine Bedeutung für die westliche Welt Was wissen wir über "den Islam" und seine Anhänger? Welche Strömungen gibt es innerhalb des Islam und wie betrachten sie das Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionsgruppen? Der Vortrag hinterfragt nicht nur die muslimische Einstellung zum Westen im generellen, sondern versucht sich, den gegenwärtigen Fragen, die sich uns als Bürger eines westlichen Staates im Angesicht der Globalisierung und den damit einhergehenden Migrationsbewegungen stellen, zu nähern. Dr. Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt lädt zu diesem Vortrag mit anschließender Diskussion am Donnerstag, dem um 19:00 Uhr in die Katharinenkirche ein. Johann Gottfried Wetzstein Orientalist, Konsul, Abenteurer - ein Vortrag über Johann Gottfried Wetzstein ( ) am um 17:00 Uhr im Fürstensaal auf Schloß Voigtsberg Der Vortrag gedenkt dem außergewöhnlichen Leben des am 19. Februar 1815 in Oelsnitz geborenen Sohnes der Stadt. In Nachrufen und Würdigungen seines wissenschaftlichen Werkes wird er als einer der ersten Pioniere der deutschen Orientforschung und Orientpolitik, als einzigartiger Kenner des Orients, seiner Sprache, Gewohnheit und Denkmäler oder mit ähnlichen Worten gefeiert. Noch heute begegnet man seinem Namen im Bereich der Orientalistik, ganz gleich ob es sich dabei um arabische Poesie und orientalische Epigraphik, um hebräische Lexikographie und Interpretation alttestamentlicher Texte oder um Topographie, Geografie und Archäologie Syriens und des nördlichen Ostjordanlandes handelt. Dr. Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt lädt um 17:00 Uhr zu diesem Vortrag ein. Erzählende Buchstaben Barocke Taufengel im Vogtland und Westerzgebirge Gunter Lasch aus Brünlos befasst sich als ehrenamtlicher Heimatund Regionalforscher mit dem Thema Sakrale Kunst in Sachsen. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Recherche und Forschung zu barocken Taufengeln. Begleitend zur Sonderausstellung Engel Himmlische Botschafter in den Museen Schloß Voigtsberg referiert Gunter Lasch am 14. Februar um 15:00 Uhr im Fürstensaal von Schloß Voigtsberg zu noch vorhandenen und auch zu verschollenen Taufengeln aus der Region. Unter anderem wird Interessantes zu den Taufengeln von Leubnitz, Ruppertsgrün oder Wiedersberg, welche sich heute noch in Kirchen befinden, zu erfahren sein. Und vielleicht finden sich auch Hinweise zu einem barocken Taufengel aus der St. Jakobikirche in Oelsnitz/Vogtl., gestiftet 1721 von Magdalena von Reitzenstein und deren Sohn Carl Leopold, welcher sich noch bis 1833 in der Kirche befand. Der Eintritt zum Vortrag ist kostenfrei. Herzlich Willkommen zum Gedenkabend an das jüdische Leben in Oelsnitz Mittwoch, Beginn 18:00 Uhr Ratssaal, Markt Oelsnitz/V. Eintritt frei anlässlich der Gedenkveranstaltung des 70. Jahrestages der Deportation der letzten Plauener und vogtländischen Juden am Vergangenheit bewältigen, Zukunft gestalten Erzählende Buchstaben - eine Ausstellung von Frau Jo Schütt- Hendel, die in Oelsnitz/Vogtl. aufgewachsen ist. Ihre Kunstwerke erzählen eine andere Geschichte der Kalligraphie. Noch bis zum sind die Bilder im Zoephelschen Haus zu besichtigen. 10 Veranstalter: Sächsische Israelfreunde e. V. Stadtanzeiger 30. Januar 2015

11 Sternsinger im Rathaus Traditionell segneten am 7. Januar 2015 die Sternsinger der katholischen Herz Jesu Kirchgemeinde das Oelsnitzer Rathaus und brachten die Segensbitte 20*C+M+B+15 ( Christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus ) an der Rathauseingangstür, an der Tür zum Ratssaal sowie an der Tür des Büros von Oberbürgermeister Mario Horn an. Gleichzeitig sammelten die als die Drei Heiligen Könige gekleideten Sänger zusammen mit Pfarrer Bahmann Spenden für wohltätige Zwecke. Blutspendetermine Gymnasium Oelsnitz Dienstag, , 14:30 Uhr 19:30 Uhr Änderungen vorbehalten! Stadtanzeiger 30. Januar

12 Ferienangebote locken zur kalten Jahreszeit Auch in den diesjährigen Winterferien gibt es wieder zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche in Oelsnitz und Umgebung. Eine kleine Übersicht finden Sie hier: Schloß Voigtsberg :30 Uhr Kindersonderführung Expedition mit der Funzel :00 Uhr Kino im Teppichmuseum Sindbad und Alibaba :00 Uhr Märchenstunde im Illusorium :00 Uhr Kindersonderführung Mineralienschätze in Oelsnitz :00 Uhr Kindersonderführung Für kleine Engel Zoephelsches Haus :30 Uhr Gestalten von Schmuckgehängen, als Valentinstags -oder Frauentagsgeschenk :30 Uhr Basteln von Faschingsmasken, Kreativtreff in den Ferien Multi-Kulti-Tage Wollten Sie schon immer einmal auf eine tropisch warme Insel fliegen? Jedoch ist Ihnen diese Reise zu teuer oder haben Sie Flugangst? Dann kommen Sie doch einfach in unser Mehrgenerationenhaus Goldene Sonne in Oelsnitz, denn dort finden vom bis zum die Multi-Kulti-Tage mit dem Thema Bali statt. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendzentrum wird in diesem Jahr, mit leckeren selbstgekochtem Essen, Kreativangeboten und weiteren Highlights, die indonesische Insel vorgestellt. Am Mittwoch dem , ca. 11:00 Uhr, starten die Multi-Kulti-Tage mit einem gemeinsamen Kochen für ein Mittagessen. Gegen 17:00 Uhr wird ein kleiner Vortrag über Bali gehalten. Des Weiteren bieten wir am und gegen 14:00 Uhr kreative Gestaltungen an. Wer selbst einmal musikalisch werden möchte kann am gegen 16:00 Uhr einen Trommel Workshop besuchen. Als Abschluss unserer Bali-Reise findet am gegen 17:30 Uhr ein Schattenfigurentheater statt. Die Schattenfiguren werden bei dem Kreativangebot am Nachmittag selbst hergestellt und am Abend von den kleinen Künstlern präsentiert. Das Mehrgenerationenhaus Goldene Sonne lädt Sie recht herzlich ein und freut sich auf Ihren Besuch! Mehrgenerationenhaus Goldene Sonne :00 Uhr Snowboardkurs Treffpunkt Marktplatz Oelsnitz/Vogtl :00 Uhr Multi-Kulti-Tage, Thema Bali Kinderfasching :30 Uhr Familien- und Seniorenfasching, Vogtlandsporthalle :00 Uhr Kinderfasching in der Hager-Scheune Posseck mit einem Überraschungsprogramm des Chaos-Kinder-Zirkus :00 Uhr Großer Kinderfasching des OCC, mit DJ Kay, Vogtlandsporthalle Winterferien- Angebot im Walderlebnisgarten Eich :00 bis 16:00 Uhr In den Winterferien 2015 bietet der Forstbezirk Plauen einen abwechslungsreichen Programmnachmittag für Familien an. Wir wollen den Wald und seine Bewohner im Winter erkunden. So gehen wir z.b. auf eine Suche nach Tierspuren und erfahren, wie die Tiere im Winter überleben. Außerdem beschäftigt uns die Frage Wie sehen die Bäume im Winter aus?. Alle kleinen und großen Besucher erwarten spannende Informationen und zwei erlebnisreiche Stunden. Treffpunkt: Walderlebnisgarten Eich in Treuen/OT Eich (zwischen Treuen und Lengenfeld an der Treuener Straße, Ortseingang links von Treuen in Richtung Lengenfeld fahrend) Bei Interesse melden Sie sich bitte an im Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Plauen. Verantwortlich ist Frau Bimberg: Telefon ( ) oder ; Gefieder hoch! Gefieder hoch! Gefieder hoch! Der OCC Oelsnitzer Carnevalsclub lädt herzlich ein: 7. Februar 19:00 Discofasching Vogtlandsporthalle 8. Februar 14:30 Senioren- und Familien- fasching Vogtlandsporthalle 14. Februar 19:00 Prunksitzung Vogtlandsporthalle 16. Februar 20:00 Rosenmontagssitzung Vogtlandsporthalle 17. Februar 14:00 Großer Kinderfasching Vogtlandsporthalle Kartenvorverkauf bei Fa. Schmidt, Schmidtstr. 12 Stadtanzeiger 30. Januar 2015

13 Vorweihnachtliche Überraschung in der Kita Triebel Ganz überraschend bekam die Kita am 16. Dezember Besuch von der Firma eins energie sachsen. Herr Schulz überbrachte herzlich Grüße und wünschte fröhliche Weihnachten. Und er tat dies nicht nur mit lieben Worten, sondern überreichte einen Spendenscheck in Höhe von 500,-. Bei den Kindern und Erzieherinnen war die Freude darüber riesengroß. Als Dankeschön sangen die Hortkinder ein Lied und überreichten dem unverhofften "Weihnachtsmann" selbst gebackene Plätzchen. Stadtanzeiger 30. Januar

14 Bläserklassen musizieren mit Harmonic Brass Einen musikalischen Ohrenschmaus und kulturellen Höhepunkt erlebten die rund 500 Gäste am Samstag, dem 24. Januar 2015, in der Oelsnitzer Stadtkirche St. Jakobi. Im Rahmen des Konzerts des Weltklasse-Blechblasensembles Harmonic Brass musizierten die Schüler der Bläserklassen der Oberschule Oelsnitz gemeinsam mit den Profimusikern des Quintetts aus München. Wochenlang hatten sich die Schüler auf diesen Tag vorbereitet. Ein Workshop am Vormittag mit Harmonic Brass, der in den Tag der offenen Tür der Bildungseinrichtung eingebettet war, wurde zum Einstudieren der Musikstücke genutzt und verlieh dem Konzert am Abend den besonderen Schliff. Die Anwesenden erlebten ein Konzert der besonderen Art, mit edlem Klang, charmanter Moderation und augenzwinkernder Bühnenpräsentation und honorierten dies mit tosendem Beifall. Oberbürgermeister Mario Horn dankte im Namen der Anwesenden für den tollen Abend. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Andrè Morgner und seinem Organisationsteam für die perfekte Vorbereitung des Workshops und des Konzerts sowie Musiklehrer Carsten Schlosser und seinen Mitstreitern, die die Bläserklassen wochenlang auf diesen Tag vorbereitete. Foto: Renate Wöllner 14 Stadtanzeiger 30. Januar 2015

15 Flohmarkt sowie Baby- & Kinderbasar im Elster-Center Oelsnitz, Plauensche Str. 23 Flohmarkt :30 13:30 Uhr Wann? Was? Annahme Gebühren Erwachsenen-Kleidung, Accessoires, Deko, Hausrat usw. Tischgebühr: 5,00 Euro Baby- und Kinderbasar (10 % des Erlöses werden einbehalten)) :00 17:00 Uhr (Nur für Schwangere mit Pass und einer Begleitperson) Gut erhaltene Frühlings- und Sommersachen bis Größe 176, Umstandsmode, Baby-/Kinderzubehör : 10:00 12:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Anmeldegebühr: jeweils: 0,50 und :00-15:00 Uhr Abholung: :00 17:00 Uhr Die Anmeldung für beide Veranstaltungen ist am in der Zeit von 16:00 18:00 Uhr in der Goldenen Sonne, Rudolf-Breitscheid- Platz 1, Oelsnitz/Vogtl. möglich. Der Erlös aus beiden Veranstaltungen wird für einen guten Zweck gespendet (Spielplatz Schmidtstraße)! Bei Fragen helfen Ihnen gern: Viktoria Zasypkin: (01 52) und Margarita Haak (01 51) Stadtanzeiger 30. Januar

16 16 Stadtanzeiger 30. Januar 2015

17 Energieeinsparberatung der Verbraucherzentrale Sachsen Die Verbraucherzentrale Sachsen führt jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00 18:00 Uhr im Rathaus eine unabhängige Energieberatung u. a. zu folgenden Themen durch: - Heizkostenabrechnung - Energie sparende Heizsysteme wie Wärmepumpe, Solar, Holz - Stromsparberatung, Strommessgeräteverleih - baulicher Wärmeschutz - Gebäude-Energieausweis - Fördermittel Nur mit telefonischer Voranmeldung unter (01 80) oder ( ) bzw. ( ) Es wird ein Unkostenbeitrag von 7,50 erhoben. Die nächste Beratung findet am 3. Februar 2015 statt. Blick in die Partnerstadt Rehau :00 Erik Satie und seine Zeit - ein musikalischer Streifzug durch Paris in den Jahren von , Festsaal im Museum am Maxplatz :00 Auftaktveranstaltung der Abschlusskonzerte des Meisterkurses für Fagott mit Dag Jensen, Karten im Vorverkauf im Infozentrum im Mehrgenerationenhaus am Maxplatz 12 in Rehau, Tel: ( ) , Museum am Maxplatz Info s: Gottesdienste Kirchgemeinde Oelsnitz :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Oberhermsgrün 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Taltitz 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Oelsnitz :30 Uhr Gottesdienst in Planschwitz 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Katharinenkirche Oelsnitz :00 Uhr Gottesdienst in Taltitz 10:00 Uhr Gottesdienst in der Katharinenkirche in Oelsnitz :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Katharinenkirche Oelsnitz Stadtanzeiger 30. Januar

18 18 Stadtanzeiger 30. Januar 2015

19 Impressum Die Stadtbibliothek Oelsnitz stellt Buch-Neuerwerbungen vor: Beinert, Claudia ; Beinert, Nadja: Die Kathedrale der Ewigkeit; Bd.2 : Mittelalter Boyle, Tom Coraghessan: Wassermusik : Neuübersetzung des legendären Erstlingswerkes Cast, Phyllis C.; Cast, Kristin: Erlöst; Bd. 12 : Fantasy Erdrich, Louise: Das Haus des Windes : Krimi Flanery, Patrick: Absolution : Südafrika Gold, Robin: Die Liste der vergessenen Wünsche : Frauen Hemon, Aleksandar: Das Buch meiner Leben : Biographie Jordan, Ricarda: Der Eid der Kreuzritterin : Mittelalter Lavoie, Marie-Renée: Ich & Monsieur Roger : Kindheit/Jugend Lebert, Benjamin: Mitternachtsweg : Fantasy Martin, George R. R.: Das Urteil der Sieben = Vorgeschichte zu Das Lied von Eis und Feuer : Fantasy McLoughlin, Rosemary: Die Frauen von Tyringham Park : Familie Moore, Margriet de: Mélodie d amour : Liebe Nesser, Hakan: Sein letzter Fall : Krimi O Farrell, Maggie: Der Sommer, als der Regen ausblieb : Familie Petrowskaja, Katja: Vielleicht Esther : Familie Riley, Lucinda: Das Orchideenhaus : Familie Schwarz, Maren: Eisschwestern : Krimi Webb, Katherine: Das fremde Mädchen : Familie Winslow, Don: Vergeltung : Thriller Wir laden Jung und Alt herzlich in das Zoephelsche Haus zum Stöbern und Schmökern ein. Für weitere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter Die nächste Ausgabe erscheint am 27. Februar Redaktionsschluss für Zuarbeiten ist der 17. Februar Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Auflage: Exemplare Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Markt 1, Oelsnitz/Vogtl., Tel.: ( ) 7 30, Fax: ( ) redaktion@oelsnitz.de Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Kultur GmbH, Dr.-Friedrichs-Str. 42, Oelsnitz/Vogtl. Tel.: ( ) , Fax: ( ) , beatrice.schmutzler@oelsnitz.de Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Printhouse Colour Concept, Inh.: Helko Grimm, Syrauer Straße 5, Plauen/Kauschwitz, Tel.: ( ) , Fax: 03741/527463, mail@papiergrimm.de Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unterund Oberhermsgrün: SWOE, Ruf ( ) Im übrigen Gebiet: MITNETZ gmbh (08 00) Bereitschaftsdienst: Ruf ( ) Öffnungszeiten Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Montag 09:00 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Dienstag 09:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag 09:00 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Das Einwohnermeldeamt hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 08:00 11:00 Uhr geöffnet. Gemeindeverwaltung Eichigt Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), Eichigt Ruf: ( ) 52 37, Fax: ( ) gv.eichigt@t-online.de Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 17:00 Uhr Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (01 74/ ) oder dem Bürgermeister (01 70/ ) vereinbart werden. Gemeindeverwaltung Bösenbrunn OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, Bösenbrunn Ruf: ( ) , Fax: ( ) gemeinde.boesenbrunn@t-online.de Öffnungszeiten der Verwaltung: Bösenbrunn Mo 09:00-12:00 Uhr, Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr, Mi geschlossen, Do 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr, Fr geschlossen Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl. Hauptstr. 52, Triebel/Vogtl. Ruf: ( ) , Fax: ( ) gemeinde-triebel@gmx.de Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel: Mo 09:00-12:00 Uhr, Di 09:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr, Mi geschlossen, Do u. Fr 09:00-12:00 Uhr Havarie- und Bereitschaftsdienste Notruf Polizei: 110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (bundesweit) Apotheken: Die Apotheken sind von Mo 08:00 Uhr bis Mo 08:00 Uhr dienstbereit Löwen-Apotheke, Hohe Str. 1, Adorf Adler-Apotheke, Oberer Markt 19, Markneukirchen Markt-Apotheke, Markt 6, Oelsnitz Vogtland-Apotheke, Bosestr. 10,Bad Brambach Alte Stadtapotheke, Schützenstr. 2, Adorf Rats-Apotheke, Gerichtsstr. 2, Oelsnitz Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: samstags, sonn- und feiertags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr / Dr. med. Steffi Kijowsky, Tel.: ( ) / Dr. med. Volker Weißhuhn, Tel.: ( ) / Katja Eckstein, Tel.: ( ) / Dr. med. Petra Dobl, Tel.: ( ) / Dr. med. dent. Tilo Weißhuhn, Tel.: ( ) Havariedienste bei Gasgeruch: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: SWOE, Ruf ( ) Im übrigen Gebiet: ESG, Ruf (03 71) oder Wasser: ZWAV, Ruf (037 41) Stadtanzeiger 30. Januar

20 20 Stadtanzeiger 30. Januar 2015

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom 21.12.2012 in der Fassung vom 21.12.2018 1 S A T Z U N G D E R S T A D T S P

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Juni 2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom 16.05.2013 Der Kreistag hat auf Grund des 17 der Landkreisordnung (LKO) i. d. F. vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Wettbürosteuer. in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom

Satzung. über die Erhebung der Wettbürosteuer. in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom 224410 Wettbürosteuer Seite 1 Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom 27.11.2015 224410 Wettbürosteuer Seite 2 Satzung über die Erhebung einer Wettbürosteuer

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Gastronomieverzeichnis

Gastronomieverzeichnis Gastronomieverzeichnis der Stadt Adorf einschließlich Ortsteile 2017 1 Restaurants Cafes Imbisse Herzlich Willkommen in der Stadt Adorf/Vogtl. Liebe Gäste, Sie wollen nach einem interessanten und abwechslungsreichen

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 16.01.2017. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Grünhain Beierfeld vom 07. November 2005 (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Grünhain Beierfeld vom 07. November 2005 (Friedhofsgebührensatzung) Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Grünhain Beierfeld vom 07. November 2005 (Friedhofsgebührensatzung) Auf Grundlage des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Bekanntmachung. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

Bekanntmachung. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Bekanntmachung Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau fasste in seiner 23. Sitzung am 03.02.2016 folgende Beschlüsse:

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

Stadt Albstadt. Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) in der Fassung vom 24.

Stadt Albstadt. Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) in der Fassung vom 24. - 1-64.1 Stadt Albstadt Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) in der Fassung vom 24. Juni 2010 - 2-64.1 Aufgrund 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Stadt Altenberg Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 in der jeweils

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII

Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII Neumark Netzschkau Reichenbach Heinsdorfergrund Elsterberg Limbach Lengenfeld Pausa-Mühltroff Pöhl Rosenbach Treuen Rodewisch Steinberg

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung -

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung - Satzung über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - - Auf der Grundlage von 4 Absatz 1 in Verbindung mit 6 Absätze 1 und 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom

Satzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom Satzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 20.12.2007 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter 8 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Fernwärmesatzung 8FERNW Stand: 03.03.2006 Stadtrat Seite 1 / 5 Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom 26.04.2000 mit eingearbeiteter

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr