Ostern Sankt Franziskus Dortmund-Mitte Franziskanerstraße Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ostern Sankt Franziskus Dortmund-Mitte Franziskanerstraße Dortmund"

Transkript

1 Ostern 2013 Sankt Franziskus Dortmund-Mitte Franziskanerstraße Dortmund

2 Inhalt: S. 21 Osterkerze S Ein Gruß für Sie S. 24 Mitarbeiter der Gemeinde S. 25 Der Runde Tisch S. 26 Neue Leitung im Familienzentrum S. 27 Der Bibelkreis S Pfadfinder Stamm St. Franziskus S. 10 Perspektive 2014 S. 11 Kinderkirche S Mittelseiten S. 14 Der Pfarrgemeinderat informiert S. 15 Gemeinde-Caritas S Klosternachrichten S. 18 Osterquiz für Kinder S War war los in St. Franziskus S. 21 Termine zum Vormerken, Statistik 2012 S. 22 Taufen, Verstorbene S. 23 Gemeindeseite S. 24 Gottesdienste zu Ostern Impressum: Herausgegeben vom Pfarrgemeinderat Gestaltung: Br. Klaus ofm, N. Domin, B. Kilic, J. Tielke Druck: Druckerei Frank Thiemann Auflage: Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier! Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Leserinnen und Leser dieses Osterpfarrbriefes 2013! Es ist für die Gottesdienstbesucherinnen und besucher immer ein besonderer Augenblick, wenn der Diakon in der Liturgie der Osternacht die neu gesegnete Osterkerze in die dunkle Kirche trägt. Sinnfälliger kann die Osterbotschaft kaum dargestellt werden: Christus, von den Toten auferweckt, kommt als Licht in die Dunkelheit der Welt. Und wenn schließlich der Kirchenraum im Licht aller Kerzen erstrahlt, die die Menschen als Zeichen ihrer Hoffnung mitgebracht haben, wenn die Osterkerze auf dem eigens geschmückten Leuchter steht, dann wird die Sprache ihrer Symbole deutlich: das Kreuz erinnert an Christi Erlösungstat, Alpha und Omega daran, dass Anfang und Ende, dass alle Zeit in seiner Liebe geborgen ist, die Jahreszahlen sagen, dass er der Herr über Zeit und Ewigkeit ist, und die fünf Nägel erinnern an seine fünf Wunden. Die Osterkerze auf dem Titelbild dieses Pfarrbriefes zeigt fast nichts vom Reichtum dieser Symbole nur ein schlichtes Kreuz und die Buchstaben Alpha und Omega; 2

3 diese kleine Osterkerze steht auf keinem Leuchter und in keinem Kirchenraum vielmehr in irgendeinem Glas auf irgendeinem Schreibtisch an irgendeinem Tag im Jahr. Dieses Bild will sagen: Ostern ist nicht alleine das eine strahlende Fest der Christenheit am festgelegten Datum, sondern es ereignet sich immer auch mitten im Alltag, oft im Selbstverständlichen, im Unscheinbaren, mitten in der Arbeit, im Familienleben, in der Gemeinde überall, wo Menschen sind. Dieses tägliche Ostern ist erfahrbar, wo neue Hoffnung geahnt oder Lebenskraft zugesprochen wird, wo Menschen einander zuhören, um sich zu verstehen, wo der Traurige einen Lichtblick findet, der Kranke Mut schöpft oder es zu ertragen lernt, dass statt Heilung jetzt nur noch Linderung geschenkt werden kann, wo der Begeisterte andere mitnimmt in den Sog seiner Freude, wo jemand Neues denkt und neue Wege geht vielleicht gerade in unserer Kirche, in der sich Mutlosigkeit, Sorgen, Enttäuschung und Resignation ausbreiten, wo spürbar wird: diese Empfindungen dürfen nicht das letzte Wort haben, weil es Frauen und Männer, Jugendliche und Kinder gibt, die gerade jetzt im österlichen Geist mit ihrem Ideenreichtum, mit ihrer Initiative, ihrer Ausdauer und ihrer Verlässlichkeit zeigen: auch in unserer angefochtenen Kirche ist an jedem Tag Ostern möglich! Wir danken allen, die uns immer wieder daran erinnern, dass jeder Tag österlich sein kann und wir wünschen unserer Gemeinde, den Menschen, die uns in ihrer Nähe oder als fernstehend erleben, allen Bekannten und Gästen, den Leserinnen und Lesern dieses Pfarrbriefes (auch im Internet) ein hoffnungsvolles und frohes Osterfest. Ihnen allen ein gesegnetes und frohes Osterfest! Für die Gemeinde St. Franziskus Bruder Klaus Albers ofm Bruder Chi Thien Vu ofm Bruder Bernhard Walter ofm und die Gemeinschaft der Franziskaner Norbert Domin - Pfarrgemeinderat Rudi Schmidt - Kirchenvorstand - sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Gemeinde St. Franziskus 3

4 Mitarbeiter in der Gemeinde: Daniel Perez Hernandez Er gehört zu den Gesichtern in unserer Gemeinde, die nur wenig gesehen werden Das liegt jedoch nicht daran, dass sein Wirken von geringer Wichtigkeit ist, sondern einfach nur daran, dass sein Arbeitsbereich einige Meter über den Köpfen der Gemeinde liegt Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal in einem Gottesdienst in St. Franziskus gefragt: Wer ist das, der da oben die Orgel spielt? Wer ist das, der auch gelegentlich stimmlich zum Kyrie oder Halleluja den Gottesdienst begleitet? Nun, sein Name ist Daniel Perez Hernandez. Seit 2004 ist er Organist und Kantor in St. Franziskus. Aufgewachsen ist Herr Perez Hernandez in Bochum, seine ersten musikalischen Kontakte mit den Instrumenten Klavier und Keyboard hatte er mit 13 Jahren, das Spielen brachte er sich mithilfe von Fachliteratur dann selbst bei. Die Liebe zur Königin der Instrumente, der Orgel, entdeckte Herr Perez Hernandez in mehreren Gottesdiensten in der Bochumer Propsteikirche. Das Spiel des dortigen Kantors begeistert ihn und legte so den Grundstein für seine musikalische Laufbahn. Herr Perez Hernandez absolvierte daraufhin sein Studium an der Robert-Buschmann-Musikhochschule in Düsseldorf und schloss es mit dem B-Examen im Fach Kath. Kirchenmusik ab. Daraufhin spielte er die Orgel in seiner Heimatgemeinde in Bochum, es folgten weitere Tätigkeiten im Ruhrgebiet, bis er dann in Dortmund bei uns Halt machte. Heute begleitet Herr Perez Hernandez mit seinem unverkennbaren musikalischen Stil vor allem die Sonntagsgottesdienste in St. Franziskus. Ein besonderes Anliegen sind ihm dabei die Choralvorspiele: durch sie solle die Gemeinde die Musik fühlen Wir dürfen uns glücklich schätzen, einen so jungen und engagierten Musiker in St. Franziskus zu haben und wünschen ihm viele Ideen und Anregungen, in seinem Orgelspiel Tradition und Moderne zu vereinen! Brigita Kilic 4

5 Der Runde Tisch Kommunikation zwischen den Gemeindegruppen Der erste Runde Tisch der Gemeinde fand am 21. Januar 1999 statt. Entstanden ist er auf einer gemeinsamen Wochenendtagung der Gremien Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat in der Kommende. Damals waren sich alle einig, dass das Zusammenleben im neu gestalteten Gemeindehaus eine neue Kommunikationsstruktur braucht. Die Idee war, einen Runden Tisch einzuberufen. Jede Gruppierung sollte dort eine Stimme haben, gemeinsam sollten Absprachen getroffen werden, Leitlinien der Gemeindearbeit besprochen und somit für alle verdeutlicht werden und Termine abgestimmt und bekannt gemacht werden. Seit nunmehr 14 Jahren leiten Rudi Schmidt, als Mitglied des KV, und ich, als Mitglied des PGR, gemeinsam diesen Runden Tisch. Seitdem treffen wir uns regelmäßig bis zu viermal im Jahr. Jede Gruppierung entsendet einen Teilnehmer, der die Termine der eigenen Gruppierung dort angibt, mit den anderen Absprachen trifft und gemeinsame Veranstaltungen vorbereitet. Die Vorteile sind offensichtlich: Man kennt sich, verbindet mit Namen nun Gesichter, kann auf kurzem Weg kleine Absprachen treffen, Termindopplungen können aus dem Weg geschafft werden, gemeinsame Materialien werden pfleglicher behandelt, Veranstaltungen werden vorgestellt und sind somit im Vorfeld schon bekannt und werden beworben. Seitdem ist vieles einfacher geworden in St. Franziskus! Diese Tradition sollte immer weiterleben! Sie ist ein Zugewinn für die Gemeinschaft. Heide Hollerpach-Punge 5

6 Das neue Gesicht im Familienzentrum Liebe Gemeindemitglieder, mein Name ist Heidi Rossittis und ich leite ab dem 1. April das Familienzentrums Sankt Franziskus. Ich bin Erzieherin, 50 Jahre alt und wohne mit meinem Mann Michael, zwei Söhnen und unserem Hund in Dortmund-Holzen. Meine beruflichen Erfahrungen sammelte ich in Berlin, dort leitete ich einen Hort und absolvierte berufsbegleitend eine heilpädagogische Zusatzausbildung. Nach meinem Erziehungsurlaub war ich Dozentin bei der AWO Familienbildungsstätte in Schwerte und leitete Mini-Clubs, Elternabende, Kreativkurse für Mitarbeiter in der OGS sowie Seminare für Langzeitarbeitslose. Im Anschluss habe ich in einem katholischen Kindergarten in Fröndenberg gearbeitet. Meine freie Zeit verbringe ich gern mit meiner Familie, gehe mit Freunden in einem Tanzclub tanzen und entspanne beim Yoga und Lesen. In meiner Heimatgemeinde St. Christophorus in Schwerte Holzen leite und begleite ich die Messdienergruppen und nehme regelmäßig an den Treffen des Pfarrbezirksrats teil. Nun freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit meinem neuen Team, auf neue Aufgaben im Familienzentrum und in Ihrer Gemeinde. Ich wünsche mir einen gelingenden Start und vielfältige Begegnungen mit Ihnen. Seien Sie herzlich gegrüßt, Ihre Heidi Rossittis 6

7 Was macht eigentlich der Bibelkreis? Der Bibelkreis besteht mehr als 40 Jahre. Er wurde von Pater Suitbert Klapheck - einem unserer vormaligen Pfarrer der Franziskus Gemeinde - ins Leben gerufen. Wir treffen uns einmal monatlich, jeden zweiten Dienstag im Monat. Seit zehn Jahren leitet Juliane Tielke den Bibelkreis. Den vorgegebenen oder ausgesuchten Bibeltext liest wechselnd ein Mitglied unserer Gruppe vor. Der gehörte Text wird von den Teilnehmern manchmal sehr unterschiedlich wahrgenommen. Daraus resultieren oftmals Meinungen und Auslegungen, die zu einem regen Gespräch führen. Es gibt Abschnitte, die schwer zu verstehen sind. Bei den Auslegungen der Bibeltexte werden wir theologisch von Bruder Klaus begleitet und unterstützt. Wir versuchen, die biblischen Botschaften in persönliche Begegnungen und Erlebnisse, eben in die jetzige Zeit, zu übertragen. Es werfen sich Fragen auf, wie: Was will die Frohe Botschaft mir in der heutigen Zeit sagen? Was bedeutet Gott für mich? Und Wie begegnet er uns? Was ist die Kernaussage der Bibelstelle? Neben der freundschaftlichen Begegnung bereichert die Beschäftigung mit dem Inhalt der Bibel unser Leben. Hier können wir uns anregen lassen, Ideen entwickeln und Parallelen ziehen, für ein von Gottes Geist erfülltes Leben. Der Bibelkreis steht allen offen. Wir freuen uns über jeden, der kommt. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an Juliane Tielke für Ihre Sorge und Vorbereitung, sowie die liebevolle Gastlichkeit bei unseren monatlichen Treffen. U. Hochkirchen 7

8 Vorstand: Hartmut A. Löhr Hans Hübler Kurat: Chi Thien Vu ofm Kontakt: Telefon: (02 31) Web: Brunnenfest am Samstag, 15. September 2012 auf dem Berswordtplatz Wir Pfadfinder beteiligten uns neben einem Infostand auch mit vielen Aktivitäten: So gab es eine Wühlkiste: im Sägemehl versteckt, konnten die Kinder Preise erwühlen. Eine Wölflingsrallye: Dort mussten die Kinder verschiedene Gewürze erschmecken oder Tierhufabdrücke erkennen. Es galt Schnitzeljagd-Zeichen zu deuten und Dinge zu ertasten. Wenn man die Rallye beendet hatte, gab es eine Urkunde. Stockbrot am Feuer durfte nicht fehlen. Auf jeden Fall hatten die Kinder und wir viel Spaß. Der Bezirk Dortmund der DPSG hat 2012 sein 80 jähriges Bestehen gefeiert. So fand ein Bezirkscamp im Diözesanzentrum in Rüthen statt. Alle Leiterinnen und Leiter waren eingeladen, am 22. September im Kultur- und Tagungszentrum Wichern gemeinsam zu feiern. Ein Gottesdienst wurde in der jungen Kirche der St. Martin-Gemeinde am 18. November mit anschließendem Empfang gefeiert. Info über den Bezirk Dortmund: Wintermarkt am 25. November im Klostergang In den Gruppenstunden haben wir Kekse gebacken, gebrannte Mandeln hergestellt und alles zusammen in Tüten verpackt. Auf dem Wintermarkt waren wir ausverkauft. Auch der Kinderpunsch wurde gerne getrunken. Leiterwochenende vom 7. bis zum 9. Dezember im Diözesanzentrum Seehause Stockum Möhnesee Bei guter Stimmung haben wir thematisch gearbeitet, diskutiert, aber auch gebastelt. Die Umgebung um den Möhnesee lud auch zu einem besinnlichen Spaziergang im Rahmen der Morgenrunde ein. Am Sonntag überraschte uns der Winter mit Schnee. Die nächtlichen Gespräche am Ofen waren immer lang. Unser Kurat Br. Chi Thien feierte mit uns einen selbst gestalteten Gottesdienst. 8

9 Am 3. Adventssonntag, 16. Dezember, wurde erneut das Friedenslicht aus Bethlehem nach Dortmund gebracht. Der ökumenische Aussendungsgottesdienst fand um Uhr in der St. Joseph-Kirche (Münsterstraße) statt. Wir brachten das Friedenslicht feierlich in der Uhr Messe in unserer Gemeinde. Es leuchtete die ganze Zeit neben der Krippe. Unsere Gruppenstunden: Die Wölflingsmeute: The Wolf-Gang : Gruppenstunden: Jeden Freitag 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Alter: 7 bis 12 Jahre Leitungsteam: Tina Fichtenau, Ute Miethe, Christopher Smith Unser neuer Juffitrupp Unser neuer Juffitrupp Gruppenstunden: Jeden Dienstag Uhr Uhr Alter: 12 bis 14 Jahre Leitungsteam: Nicole König, Christopher Smith Der Pfadfindertrupp: Scouty Chucks : Gruppenstunden: Jeden Dienstag Uhr Uhr Alter: 14 bis 16 Jahre Leitungsteam: Mona Verspohl, Hartmut A. Löhr Damit der Stamm weiter wachsen kann, benötigen wir LeiterInnen ab 18 Jahren. Auch suchen wir MitarbeiterInnen, die uns z.b. als Materialwart helfen. Haben Sie Interesse? Melden Sie sich einfach bei uns! Besuchen Sie unsere Internetseite: 9

10 Zwischen Frust und Tatkraft Von Pastoralverbünden und Pastoralen Räumen ist bereits seit Jahren die Rede und Zahlen wie 2014, 2015 oder 2021 werden genannt wie Wegmarken, an denen sich auch die Strukturen unserer Gemeinde ändern müssen. Auf jeden Fall werden Gemeinden zusammengelegt. Das bedeutet: Menschen müssen sich neu finden, Vertrautes wird wegbrechen, Dienste und Aufgaben werden neu verteilt und überschaubare Beziehungen, Gruppierungen, Lebensbereiche werden sich zwangsläufig wandeln. Andernorts haben Gemeindemitglieder erlebt, dass die Kirche, in der sie getauft wurden, zur Erstkommunion gingen und sich das Sakrament der Ehe spendeten, umgewidmet oder abgerissen wurden. Was das bedeutet, kann ich empfinden, weil die Kirche, in der ich zum Priester geweiht wurde, längst neuem Wohnungsbau zum Opfer gefallen ist. Diese schmerzliche Entwicklung wird deutschlandweit damit begründet, dass die Zahl der Priester stark rückläufig ist, dass sich die Zahl der aktiven Gemeindemitglieder dezimiert und die Finanzmittel, die den Gemeinden zur Verfügung stehen werden, schrumpfen. Für Deutschland wurde entschieden, dass die neuen Gemeinden und Pastoralen Räume so zugeschnitten werden, dass immer ein Priester den Dienst des Gemeindeleiters wahrnimmt. Andere Modelle sind nicht vorgesehen, obgleich es zu einer solchen priesterzentrierten Gemeindeleitung schon seit Jahrzehnten in Brasilien und nun auch in Frankreich Alternativen gibt: dort leiten Laien die Gemeinden, sie stehen dem Gottesdienst (allerdings nicht der Eucharistiefeier) vor, sie fördern ein lebendiges Gemeindeleben und machen es damit überflüssig, dass Gemeinden aufgelöst werden. Was bleibt? Vielfach Ärger, Enttäuschung, die Frage, ob nicht schon vor Jahrzehnten durch waches Handeln, durch mutiges Abarbeiten der notwendigen Reformen in der Kirche unseres Landes, diese Entwicklung hätte vermieden werden können - und die Resignation: In diesen XXL-Gemeinden kann sich doch kaum ein lebendiges Miteinander entwickeln. Was ich mir wünsche? Dass wir als Gemeinde weiter Fragen stellen, kritisch denken und reden, Missstände benennen und auch Enttäuschung und Ärger und zugleich die neuen Herausforderungen mit einem Blick nach vorne kreativ mitgestalten. Enttäuschung und Rückzug sind verständlich nur schaffen sie keine Zukunft. Ich möchte alle Gemeindemitglieder einladen und bitten, ihre eigene Meinung zu äußern, die aufgegebenen (und zugemuteten) Prozesse mitzugehen, sich auf Neues wohlwollend einzulassen und engagiert als Gemeinde den Glauben zu leben übrigens auch in ökumenischer Verbundenheit mit unseren evangelischen Nachbargemeinden. Die neuen Strukturen zielgerichtet anzugehen und sie mit Glaubensleben zu füllen: Das halte ich für die Chance, die uns als Gemeinde in der Kirche Zukunft schafft. Br. Klaus Albers 10

11 Ich rufe Dich bei Deinem Namen! Das war kürzlich ein Thema der Kinderkirche, in der wir uns mit der Taufe befassten. Vor der neuen schönen Hauskapelle begann unser Abenteuer in unser Thema. Durch den mystischen Eingang folgten wir dem goldenen Weg. Am Altar angekommen, baten wir die Kinder nach einer Vorstellungsrunde die Augen zu schließen und nach leisem Aufrufen ihres Namens die Augen wieder zu öffnen. Einige Kinder kannten die Bedeutung ihres Namens. Im Gespräch haben wir die Geheimnisse unter den Tüchern am Altar gelüftet. So fanden die Kinder u. a. einen Krug mit Wasser, ein Kreuz, eine Kerze usw. Auch Chrisam war dabei und jedes Kind wurde damit gesegnet und konnte so mit all seinen Sinnen (z. B. fühlen, riechen) das Thema Taufe erleben. Zum Schluss hat jeder seinen Namen auf ein Blatt geschrieben. Aus diesen Blättern haben wir eine Namenskette gebildet und sind in die Kirche zurückgekehrt, jedes Kind hinter seinem Namen. Diese Namenskette symbolisierte die Gemeinschaft, die unsere Gemeinde ausmacht. Dieses tolle Gefühl hat uns auch an diesem Sonntag begleitet. DANKE liebe Kinder für euer Kommen, Mitmachen. Wir freuen uns immer auf euch! Ihnen, liebe Eltern, Großeltern und Angehörige auch ein Dankeschön für Ihre Unterstützung. Ganz herzliche Grüße Ihr Kinderkirchenteam Tina Fichtenau 11

12 OSTE - neue - durch den Tod Juliane Tielke 12

13 RN - in das Licht s LEBEN erwacht 13

14 Der Pfarrgemeinderat informiert Am 29. November trafen sich die Mitglieder des PGR wieder in lockerer Runde zum traditionellen Sockenstopfen. Es werden Wintersocken mit kleinen Überraschungen gefüllt, die beim jährlichen Adventsessen der Obdachlosen und Bedürftigen (diesmal 11. Dezember) an unsere Gäste verschenkt werden. Am 16. Januar traf man sich zur ersten Sitzung im neuen Jahr: Frau Martina Luft wurde als Abgeordnete des Kirchenvorstands begrüßt. Sie löst Frau Ursula Hochkirchen ab, die viele Jahre diese Funktion inne hatte. Martin Hövelmann berichtete als Delegierter des PGR vom letzten Dekanat- Pastoralrats-Treffen. Der Erlös des Wintermarkts kommt den Sternsingern für neue Anschaffungen zu gute. Reflektion Weihnachten und Neujahrsempfang (was war gut, was sollen wir anders machen?). Dank an alle Helferinnen und Helfer! Anne Northoff berichtete von der Arbeitsgruppe Caritative Landkarte des geplanten, zukünftigen Pastoralverbundes, an der sie als Vertreterin unserer Gemeinde teilnimmt. Die Durchführung des Gemeindekarnevals wurde abschließend besprochen. Der Gemeindeflyer muss neu gestaltet und der Osterbrief auf den Weg gebracht werden. Am 28. Februar trafen sich alle Pfarrgemeinderäte der Gemeinden St. Bonifatius, St. Franziskus, St. Libori, St. Martin und St. Meinolfus zum dritten Gedankenaustausch, diesmal im Gemeindesaal von St. Libori. Nach einem Impuls zur Perspektive 2014 wurde sehr engagiert über die Chancen und Risiken der Vorgaben der Erzdiözese Paderborn zur Bildung von Pastoralverbünden diskutiert. Man war sich einig, dass für den gewünschten Paradigmenwechsel sicher noch viele Gespräche notwendig sind. Außerdem wurde die Caritative Landkarte vorgestellt. Sie soll in den Gemeindegebieten ausgelegt werden. 14 Norbert Domin - Vorsitzender Pfarrgemeinderat

15 Gemeinde-Caritas in St. Franziskus und Antonius Die soziale Ader in unserer Gemeinde begann 1913 in der gemeinsamen Vincenz- und Elisabethkonferenz zu pulsieren. Seit 1952 gab es zwei eigene Konferenzen. Die Vincenzkonferenz kümmerte sich vermehrt um männliche Jugendliche und die Elisabethkonferenz um die täglichen Sorgen in den Familien. Es entstand eine Kleiderkammer, die es heute noch gibt. Unsere Kleiderkammer braucht auch heute gut erhaltene und saubere Kleidung. Der Mittagstisch im Bruder-Jordan-Haus wurde 1979 von unserer Caritaskonferenz und der Diakonie der Melanchthon-Gemeinde als Hilfe für ältere Alleinstehende ins Leben gerufen. Daraus entstand nach und nach die ökumenische Altenbegegnungsstätte. Die Kurse zur Hauspflegehelferin haben schon vielen in der eigenen Familie und bei Hilfesuchenden geholfen. Viele kennen uns auch vom Kaffeestand auf dem Gemeindefest oder vom Seniorennachmittag im Franziskushaus. Aber um immer Hilfe geben zu können, oder Angebote machen zu können, brauchen wir mehr Frauen und Männer, die einen Teil ihrer freien Zeit verschenken. Vielleicht interessieren Sie sich für Hilfe bei Behördengängen oder bei Formularausfüllung. Wir freuen uns sehr über aktive Mitarbeit. Aber wir brauchen auch passive Mitglieder, die uns finanziell helfen, unsere Arbeit zu tun. Helfen Sie uns, dass die soziale Ader in unserer Gemeinde weiter pulsiert. Melden Sie sich in unserem Pfarrbüro, Franziskanerstr. 1. Am 14. April ist wieder ein Seniorennachmittag im Franziskushaus. Im Namen der Caritaskonferenz wünsche ich Ihnen eine besinnliche Fastenzeit und ein frohes Osterfest. Marianne Heinemann 15

16 Unter Brüdern Neues aus dem Kloster Der hl. Franziskus hat uns Brüdern in seiner Ordensregel folgendes geschrieben: Wo immer die Brüder sind oder sich treffen, soll einer dem anderen Bruder sein. Jeder rede dem anderen unbesorgt von seinen Bedürfnissen. Im vergangenen Jahr wurde unser Dortmunder Kloster grundsaniert. Daher mussten wir Brüder ausziehen und in einem Hotel wohnen. Der Umbau dauerte von Juli 2011 bis Ende März Am 30. März 2012 war der Tag des Einzugs in unser Kloster. Nun haben wir acht Brüder je einen eigenen Wohnbereich mit Schlaf- und Wohnzimmer und einer Nasszelle. Daneben haben wir eine Küche mit dem Esszimmer (Refektorium), ein Gemeinschaftszimmer und einige Gästezimmer. Zu unserem Kloster gehören noch weitere Wohn- und Arbeitsbereiche: Die Franziskaner Mission, das Bruder- Jordan-Werk und im Untergeschoss der Jordan-Treff. Am Eingang unseres Klosters befindet sich eine geschnitzte Tafel mit den Namen der Brüder, die zu diesem Konvent gehören. Einige Meter weiter erinnert eine andere Tafel an die Brüder, die auf dem Ostfriedhof begraben liegen. 16

17 Jedes Kloster unserer Ordensprovinz hat seine eigene Hausordnung. Bei uns sieht der Tagesablauf folgendermaßen aus: Uhr gemeinsames Morgenlob (Laudes) Uhr Frühstück Uhr Mittagsgebet anschließend Mittagessen Uhr Eucharistiefeier in der Kirche Uhr Abendlob (Vesper) Abendessen Die Zeiten zwischen diesen Terminen gestaltet jeder Bruder im Sinne seiner Aufgaben und Arbeiten. Die Brüder in der Gemeindeseelsorge nehmen häufig auch abends verschiedene Termine wahr. Jeden Sonn- und Feiertag finden wir uns zur gemeinsamen Erholung und zum Austausch, zur sog. Rekreation im Gemeinschaftszimmer ein. Alle drei Monate steht ein außerordentliches Treffen an, bei dem wir anstehende Fragen der Gemeinschaft besprechen. An jedem zweiten Montag im Monat feiern wir Brüder eine eigene Kommunitätsmesse in der Hauskapelle. Br. Bernhard Walter 17

18 Osterquiz Liebe Kinder, welches Symbol finden wir nicht auf der Osterkerze? a) Wundmale Jesu als Wachsknospen b) Osterei c) Alpha d) Kreuz Wenn ihr den Osterbrief aufmerksam gelesen habt, ist es nicht schwer. Wie immer gilt:??? Mitmachen kann, der nicht älter als 14 Jahre ist. Schreibt eu-?? ren Namen auf eine Postkarte und gebt sie im Pfarrbüro oder an der Pforte mit dem (hoffentlich) richtigen Buchstaben bis zum 2. April ab. Absender und Altersangabe nicht vergessen! Gültig ist nur eine Postkarte pro Teilnehmerin/Teilnehmer. Unter allen richtigen Einsendungen wird unser Vikar Bruder Chi Thien dann den Gewinner ziehen. Zu gewinnen gibt es diesmal einen Buchgutschein unserer Bücherei im Werte von 15,--. Das Redaktionsteam wünscht euch viel Glück! 18

19 Was war los in St. Franziskus? Streiflichter der letzten Monate in Wort und Bild Auch in diesem Jahr haben die Kinder unserer Gemeinde wieder engagiert an der Sternsingeraktion am 4. und 5. Januar teilgenommen. Sie haben Familien besucht, gesungen und den Segensspruch überbracht. Ihr Lohn waren über an Spenden für Kinder im Nordosten Brasiliens. Ein herzliches Dankeschön des Pfarrgemeinderates an die Kinder, den Begleitern und Helfern und natürlich auch den Spendern! Der Neujahrsempfang unserer Gemeinde fand am Sonntag, den 13. Januar statt. Die gut besuchte Veranstaltung wurde musikalisch vom Barbershop-Quartett Juno untermalt. Die vier Damen trugen viel zur guten Stimmung bei. Die Atmosphäre an diesem Tag kann uns als Gemeinde zuversichtlich in das neue Jahr gehen lassen. Beim Krippenaufbau am 8. Dezember wie auch beim Abbau am 26. Januar waren wieder viele helfende Hände da. Für den Einsatz des freien Samstagvormittags und der zupackenden Kräfte ein herzliches Dankeschön! Der Gemeindekarneval stand in diesem Jahr unter dem Motto Ob Schnee, ob Regen ganz egal, wir kommen gern zum Karneval. Durch den Abend führte ein glänzend aufgelegter Karl Heinz vonne Südtribüne. 19

20 Was war los in St. Franziskus? Streiflichter der letzten Monate in Wort und Bild Programm und Buffet hatten mehr Gäste verdient. Der Erlös unseres Gemeindefestes 2012 ist jetzt nach Abstimmung zwischen PGR und KV je zur Hälfte an die Notschlafstelle für Jugendliche Sleep In in Dortmund-Körne gespendet und für die Einrichtung der Jugendräume unserer Gemeinde verwendet worden. Zum Bruder-Jordan-Tag anlässlich seines 91. Todestags am 20. Februar mit Bischof Johannes Bahlmann OFM aus Obidos/ Brasilien waren wieder mehr als 500 Pilgerinnen und Pilger aus Nah und Fern gekommen. Am 1. März feierten die Frauen von Melanchthon und Franziskus den Weltgebetstag. Im gut besuchten Gottesdienst fanden sich sogar einige Männer ein. Respekt meine Herren! 20

21 Termine zum Vormerken 21. März Uhr Palmstockbasteln, Franziskushaus 24. März Uhr Palmsonntag Hochamt im Klostergarten mit Prozession und Esel Moritz, anschließend Frühlingsmarkt 7. April Uhr Feier der Erstkommunion 1. Mai Eröffnung der Maiandachten mit Kirchenchor Juni Gemeindefest August Sommerlager in Korbach / Eppe August Brasilientag 25. Aug Sept. Fahrt der Firmlinge nach Assisi 27. Sept Uhr Firmung Gemeindestatistik 2012 Taufen 46 Erstkommunion 37 Trauungen 38 Verstorbene 64 Kirchenaustritte 34 Wiedereintritte 4 Konversionen 1 21

22 Taufen: Nikolaus Josef Höing Mattes Ellerkamp Maximilian Stjepan Hermanns Ella Susann Kail Anna Sophia Marszalek Nils Peter Beulshausen Cataleya Kronwald Johann Sulewski Verstorbene: Ursula Janusz, Sckellstr. 30 Ruth Kaczmarczyk, Melanchthonstr. 17 Wilhelm Ostermann, Melanchthonstr. 17 Elisabeth Wichtrup, Alter Mühlenweg 18 Maria Schleifenbaum, Melanchthonstr. 17 Christine Timmermann, Manteuffelstr. 6 Richard Sauerwald, Kaiserstr. 176 Josef Gripshöfer, Am Bertholdshof 29 Gerda Hesse, Saarbrücker Str. 55 Hugo Huckemann, Tewaagstr. 4 Simone Ismail-Ditschar, Lübecker Str. 18 Marianne Wolonczek, Kaiserstr. 163 Hildegard Beckmann, Melanchthonstr. 17 Edith Tesch, Melanchthonstr. 17 Margarete Gertrud Houben, Löwenstr. 29 Michael Janic, Holzwickeder Str. 103 Antonius Rothe OFS, Melanchthonstr. 17 Aleksandra Busek, Heimbaustr. 27 Mariette Loska, Melanchthonstr. 17 Franz Josef Starmann, Schwanenwall 21 Stand: 25. Februar

23 Katholische Kirchengemeinde Sankt Franziskus Franziskanerstraße Dortmund Telefon: (02 31) Fax: (02 31) Franziskusgemeinde-DO-Mitte@t-online.de Gemeindeseelsorger: Bruder Klaus Albers ofm - Pfarrer... Tel. (02 31) Bruder Chi Thien Vu ofm - Vikar... Tel. (02 31) Bruder Bernhard Walter ofm - Diakon... Tel. (02 31) Franziskanerkloster:... Tel. (02 31) Pfarrbüro: Brigita Kili ć - Pfarrsekretärin... Tel. (02 31) Familienzentrum St. Franziskus: Heidi Rossittis - Leiterin... Tel. (02 31) Gottesdienste in St. Franziskus: An Sonn- und Feiertagen... Sa Uhr Vorabendmesse So Uhr, Uhr und Uhr Jeden vorletzten Sonntag im Monat: Uhr Thematischer Gottesdienst mit unserer Gemeinde-Band Labanda Jeden letzten Sonntag im Monat: Uhr Familiengottesdienst mit dem Plan-B-Chor Werktags: Uhr Zusätzlich dienstags Uhr Hl. Messe in den Anliegen der Verehrer/innen Bruder Jordans Uhr Stille Anbetung Mittwochs Uhr Schulgottesdienst (außer in den Ferien) Donnerstags Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Seniorenmesse im Br. Jordan Haus Jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr kfd - Morgengebet Beichtgelegenheit nur im Beichtstuhl (Kirche) möglich! Werktags: Uhr Uhr Dienstags zusätzlich...unmittelbar nach der Uhr-Messe Bankverbindung der Kath. Gemeinde St. Franziskus Commerzbank Dortmund, Kto.-Nr.: BLZ

24 Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern 2013 St. Franziskus Dortmund-Mitte Palmsonntag, 24. März Samstag, 23. März Uhr Heilige Messe Sonntag, 24. März 8.30 Uhr Heilige Messe Uhr Familiengottesdienst mit Esel Moritz, Palmweihe und Prozession vom Klostergarten in die Kirche Uhr Bußgottesdienst Uhr Heilige Messe Gründonnerstag, 28. März Uhr Abendmahlfeier mit Kirchenchor anschl. Agape im Franziskushaus Uhr Betstunde vor dem Allerheiligsten in der Kirche Karfreitag, 29. März Uhr Kinderkreuzweg Uhr Kreuzweg für die Gemeinde Uhr Liturgie v. Leiden und Sterben Jesu Karsamstag, 30. März Uhr Feier der Osternacht anschl. Umtrunk im Klostergang Ostersonntag, 31. März 8.30 Uhr Heilige Messe Uhr Festhochamt mit Kirchenchor Uhr Heilige Messe Ostermontag, 1. April 8.30 Uhr Heilige Messe 9.00 Uhr Emmausgang Treffpunkt vor der Kirche Uhr Heilige Messe Uhr Heilige Messe Ein frohes Osterfest wünscht Ihnen Ihre St. Franziskus-Gemeinde

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 7 Juni 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Die Kirche Gottesdienste können überall gefeiert werden, denn auch Gott ist an jedem Ort der Welt zu finden. Trotzdem gibt

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Fasten- und Osterzeit 2009

Fasten- und Osterzeit 2009 Fasten- und Osterzeit 2009 St. Jodokus, St. Pius, St. Andreas (Klösterchen) Sie überantworteten dich dem Tod und schenkten neues Leben. Sie begruben die Hoffnung und gaben ihr neue Nahrung. Die Henkersknechte

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Katholische Franziskus Grundschule Robert-Koch-Str. 50, 44143 Dortmund Schulleiter: Michael Schündelen V (0231) 50 25 419

Katholische Franziskus Grundschule Robert-Koch-Str. 50, 44143 Dortmund Schulleiter: Michael Schündelen V (0231) 50 25 419 Katholische Franziskus Grundschule Robert-Koch-Str. 50, 44143 Dortmund Schulleiter: Michael Schündelen V (0231) 50 25 419 Altenzentrum Bruder-Jordan-Haus/Hospiz Melanchthonstr. 17, 44143 Dortmund Leiterin:

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering 2019/I: Neujahr bis Ende April 2019 [Irrtümer möglich; Änderungen vorbehalten!] DI 01. Neujahr Mi 02.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Fasten- und Osterzeit

Fasten- und Osterzeit St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Fasten- und Osterzeit im Pastoralverbund Hohenlimburg-Halden Halden SHEITOH 8.30 & 18 Uhr Gottesdienst mit Austeilung des Aschekreuzes 18 Uhr Gottesdienst mit

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche 1.1. Neujahr 10.00 Uhr Neujahrsgottesdienst Montag 4.1.- Donnerstag Sternsinger Im Gemeindegebiet 5.1. Freitag 6.1. Samstag 9.30 Uhr Dreikönigshochamt 17 Uhr Marienfeier 7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten - Jahresplanung 2018-2019 Stand: 05.11.2018 - Veränderungen vorbehalten - 2018 November Dienstag 06.- St. Josef Glaubenswoche der Jugend 18.00 Uhr 08.11. Donnerstag 08.11. St. Wiho - Martinsumzug der Kita

Mehr

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich auf die Karwoche und auf das Osterfest! Gerade diese Tage zeigen uns, was wir Christen glauben und von Gott

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 12.01.2019 bis 27.01.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 12.01. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 2 immer brandaktuell Liebe Firmlinge, Unser Firmprogramm nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung auf die Firmung 2019. Wir wissen jetzt schon, wer

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr