MITTEILUNGEN 4/2011. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGEN 4/2011. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v."

Transkript

1 gen Mitteilungen Mitteilungen Mitteilungen Mittei MITTEILUNGEN 4/2011 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. Sehr verehrte Mitglieder, im April stand die Eröffnung der 82. GAMM-Tagung auf der Tagesordnung. Diese fand dieses Jahr vom April an der TU Graz statt. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die GAMM (Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik) zusammen mit der DGLR den Wissenschaftler Ludwig Prandtl ehrt. So ist es Tradition, dass während der Eröffnungsfeier der GAMM-Tagung als Höhepunkt die Ludwig-Prandtl-Gedächtnisvorlesung gehalten wird. Abwechselnd benennen die beiden Gesellschaften im gegenseitigen Einverständnis einen Wissenschaftler, der die Ehre hat, sich diesem Thema anzunehmen. In diesem Jahr war Herr Uni. Prof. Norbert Peters von der RWTH Aachen mit dieser Aufgabe betraut. In der Forschungstradition von Ludwig Prandtl hielt Herr Peters eine Vorlesung mit dem Thema: Turbulence statistics along gradient trajectories. Die Liste der bisherigen Ludwig-Prandtl-Gedächtnisvorlesungen sind auf unserer Homepage www. dglr.de zu finden. Mit Blick auf die europäische Ebene gehörten sicherlich einige von Ihnen zu den Besuchern der Aerodays 2011, bei denen vom 31. März 01. April in Madrid Vertreter der Luftfahrtbranche, von Ministerien, Agenturen sowie Forschungs- und Entwicklungszentren aus ganz Europa und Übersee zusammen kamen, um das europäische und internationale Netzwerk der Luft- und Raumfahrt zu festigen und zu erweitern. Die vom Zentrum für die Entwicklung industrieller Technologien in Spanien und der Europäischen Kommission organisierten Aerodays 2011, boten auch eine gute Gelegenheit zur Information über die Ergebnisse, der durch die EU geförderten Projekte in Hinblick auf die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums und eines europäischen Forschungsraums, sowie die Ermittlung innovativer Konzepte für eine nachhaltige Luftfahrt in einem globalen Umfeld. Wenn Sie diese Ausgabe in der Hand halten, gehen wir mit großen Schritten auf den 60. Luft- und Raumfahrtkongress zu. Dieser findet dieses Jahr in der Hansestadt Bremen statt. Mit über 300 Vortragsanmeldungen hat der diesjährige Call for Papers für den DLRK einen neuen Höchststand erreicht dies sind rund 30 % mehr als Unter den Vortragsanmeldungen sind über 80 allein für das Review-Verfahren eingereicht worden, welches erstmalig in diesem Jahr gemeinsam mit dem CEAS-Journal und dem Springer Verlag durchgeführt wird. Vor diesem Hintergrund erwartet uns auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Fachprogramm. Ich freue mich darauf, Sie in Bremen vom September 2011 begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Philip Nickenig INTERNATIONALE UND DGLR-VERANSTALTUNGEN Detaillierte Liste unter 15 th International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics IFASD Paris, France International Air Cadet Exchange (IACE) 2011 (a world of friendship and aviation) Bundesweit ESA - International Summer School on Global Satellite Navigation Systems: A Worldwide Utility Berchtesgaden 2. Symposium für den Luftverkehr der Zukunft Hamburg 20 th ISABE Conference Gothenburg Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress Bremen 62 nd International Astronautical Congress Cape Town, South Africa Workshop: Verifikation in der modellbasierten Software-Entwicklung Garching bei CEAS 3 rd Air and Space Conference Venedig, Italien 4th EUCOMAS Hamburg Symposium: Hochleistungskeramiken als Systemkomponenten Karlsruhe 28th Congress of the International Council of the Aeronautical Sciences 2012 (ICAS) Brisbane, Australia 40 Luft- und Raumfahrt 4/2011

2 lungen Mitteilungen Mitteilungen Mitteilungen Mit Luft- und Raumfahrttag an der SRH Hochschule Heidelberg Dr. Reinhold Bertrand, Dr. Erec Fahlbusch und Prof. Gottscheber nach dem Abschlussvortrag. Am 17. November 2010 veranstaltete die Bezirksgruppe Mannheim an der SRH Hochschule Heidelberg einen Hochschultag zum Thema Elektrotechnik und Luft- und Raumfahrttechnik. Begleitet von einem Grußwort des Verbandsdirektors des Verbandes Region Rhein-Neckar, Herrn Ralph Schlusche, wurden den Studierenden der Region Vorträge aus dem Themenumfeld angeboten. M. Frommelt DGLR BZG Mannheim Den Einstieg in den Tag gestaltete Herr Dipl.Ing. Bernhard Wangler (ITK Engineering AG, Herxheim) mit einem Workshop zum Thema Der Mensch als Problemlöser. Es wurden Vorgehensweisen zur Problemlösung vorgestellt und Kreativitätstechniken in der Anwendung geübt. Dann folgte der Vortrag Kryptographie auf Embedded- Plattformen von M.Sc. Christian Wenzel- Benner (ITK Engineering AG, Marburg) in dem die Herangehensweise an die Thematik und aktuelle Forschungsergebnisse beschrieben wurden. Im Anschluss daran zeigte Herr M.Sc. Bernhard Jungk (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) zur Thematik Rekonfigurierbare Hardware und Security, Lösungsansätze und deren Umsetzung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik. Den Abschluss des Tages bildete der öffentliche Vortrag von Dr. Reinhold Bertrand (ESA Darmstadt) mit dem Titel Operating Robotic Exploration Missions. Alle Veranstaltungen wurden für die meisten Referenten ein Novum simultan in Gebärdensprache übersetzt. Die gute Resonanz im Vorfeld der Veranstaltung spiegelte sich in der Zahl der Teilnehmer wider: Die einzelnen Beiträge wurden von je Personen besucht. Bei dem Publikum handelte es sich um Angehörige der Hochschule, Vertreter der Automobilindustrie und weitere Interessenten an der Thematik. Einen besonderen Dank gilt Herrn Prof. Achim Gottscheber und Herrn Prof. Edgar Lübcke, die als Gastgeber diese Veranstaltung ermöglicht haben und sich zudem für das Catering verantwortlich zeigten. Dr. Erec Fahlbusch Bericht aus der Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg Mit Schwung ins neue Jahr! Die DGLR Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg führte am 09. Dezember 2010 im Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin ihre Jahresabschlussveranstaltung 2010 durch. Den Bericht der Bezirksgruppenleitung erstattete Stefan Hein, der Stellvertreter des Leiters der BG, Prof. Dr.-Ing Dieter Peitsch. Der Berichterstatter hob hervor, dass alle Vortragsveranstaltungen überdurchschnittlich gut besucht worden waren, bis zu 80 Teilnehmer wurden zu den sechs hochkarätigen Vorträgen begrüßt; wegen zu großer Nachfrage wurde der Vortrag von DGLR- Senator Michael Sölter Projektmanagement in der Raumfahrt vergleichbar oder doch ganz anders? wiederholt. Über 100 Interessenten wurden gezählt. Der vom Institutsleiter DLR Flugbetriebe, Guido Plützer, gehaltene Vortrag Der neue Europäische Flugversuchsträger ATRA aktueller Stand und Perspektiven wurde ebenso dankbar aufgenommen wie der von Prof. Lorenz Tichy, Leiter des Instituts für Aeroelastik des DLR Göttingen Die Bedeutung der ACARE Vision 2020 für die Aufgaben der Aeroelastik. Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit unserer Bezirksgruppe im Jahr 2010 war die Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung der ILA. Mit 14 Studenten beteiligten wir uns am Standaufbau, und weitere zwei stellten sich für die Betreuung des DGLR SKYFUTURE Standes zur Verfügung. Selbstverständlich beteiligten sich unsere studentischen Mitglieder auch am Standabbau nach Beendigung der sehr erfolgreichen ILA Ganz besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung schenkte die BG der Bewerbung der Gruppe JETSREAM (Abk. für Jet Engine Test Stand for Data Recording, Evaluating And Monitoring) als Nachwuchsgruppe der DGLR. Nach einer Präsentation lud das Präsidium diese Gruppe zur Teilnahme am DGLR-Kongress nach Hamburg ein Weiterhin wurde berichtet, dass nach 23 neuen Mitgliedern (2009) im Jahr 2010 insgesamt 37 gewonnen wurden. Damit vergrößerte sich die Anzahl unserer Mitglieder auf über 300. Im Hinblick auf das Jahr 2011 wurden interessante Vorträge angekündigt, wie z. B. Funktionsintegration im Faserverbundleichtbau, Vulkanasche Flüge des DLR, Alternative Brennstoffe in der Luftfahrt und Faszination Fliegen: Antriebe von Rolls-Royce. Ebenso ist eine Exkursion zum neuen Lilienthal Zentrum Stölln im Rahmen der Feierlichkeiten zum 120. Jahrestag des ersten Menschenfluges geplant, der sich im August 2011 jährt. Diesem Thema war auch mein Vortrag Die von Otto Lilienthal geschaffenen Voraussetzungen zur Verwirklichung des Menschenfluges gewidmet. Diese sind seine wissenschaftlichen Erkenntnisse (veröffentlicht in seinem 1889 veröffentlichten Buch Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst ), die Konstruktion und der Bau des ersten manntragenden Flugzeugs, die Entwicklung und Erprobung seiner Fliegen-Lern-Methode aus dem Stand zum Schritt- vom Schritt zum Sprung-vom Sprung zum Flug sowie die Auswahl von natürlichen Fluggeländen mit Bruchkante bzw. die Errichtung des 1. künstlichen Fluggeländes, seines Fliegeberges in Lichterfelde. Nach Beantwortung der interessanten Diskussionsfrage Warum und wann der Luft- und Raumfahrt 4/

3 gen Mitteilungen Mitteilungen Mitteilungen Mittei Lilienthalnachlass von Berlin in das Deutsche Museum gelangte, klang unser Jahresabschluss 2010 mit einem geselligen Zusammensein aus, jedoch nicht ohne, dass der Leitung der BG, Prof. Dieter Peitsch, Stefan Hein, Werner Trempler und Gehard Doil für die ehrenamtlichen Leistungen herzlich gedankt wurde. Joachim Grenzdörfer Aufbau des DGLR-Standes bei der ILA PERSONALIA Nachruf auf Dr. Gerhard Bengeser Wir gedenken in stiller Trauer unserem langjährigen und treuen Mitglied Dr. Jur. Gerhard Bengeser. Er gehörte zu den Menschen, die sich über das übliche Maß engagierten und sich mit Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwesen einsetzten. Am 21. Februar diesen Jahres verstarb im Alter von 87 Jahren Herr Dr. jur. Gerhard Bengeser im hessischen Gundernhausen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften trat Herr Dr. Bengeser 1957 in den bayrischen Staatsdienst ein und wurde später ins Bundesinnenministerium, dann ins Forschungsministerium berufen. Sein Lebensweg war geprägt durch die Vielfalt seines Schaffens und so auch im Zeichen der Luft-und Raumfahrt. Als Jurist im Staatsdienst ebnete er als Leiter der deutschen Delegation zur Vorbereitung der internationalen Weltraumforschung ab 1961 den Weg zu einer gemeinsamen Zusammenarbeit für die Raumfahrt in Europa. Maßgeblich wirke er in Darmstadt am Aufbau der ESDAC mit, um ab 1972 in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn, im Ministerium für Bildung und Wissenschaft weitere Aufgaben im Bereich der Luft- und Raumfahrtforschung zu übernehmen. Zwischen 1976 und 185 führte ihn sein Schaffen noch einmal zurück nach Hessen, weiterhin dem Bereich der Forschung im Kultusministerium des Landes verbunden. Untätig wurde Bengeser auch nicht nach seiner Pensionierung. Seine Erfahrung und sein Rat waren genau so geschätzt wie der Mensch Bengeser. Sein Kalender war stets gefüllt mit Terminen im Kreise der Politik und der Luft- und Raumfahrt. Philip Nickenig Neue Mitglieder Christian Corba Darmstadt Dr. Farid Gamgami Bremen Achim Griebel Zossen (FH) Caroline Hofer Hamburg Andreas Jede Stade Dragan Kozulovic Braunschweig Philip Nickenig Bonn Martin Pleißner Carsten Schneider Stuttgart Stanley Tang Köln Christina Timm Bremen Nadja Wolf Bremen Sergey Yakhnin Hamburg Mitglieder in Ausbildung Marius Franze Zittau Jens Großhans Ketzin Jan Hildenbeutel Osthofen Martin Mahler Berlin Patryk Mikulski Berlin Geburtstage August 2011 September Jahre Hans-Werner Peter Wuppertal Heinz Georg Neuhoff Waldshut-Tiengen 42 Luft- und Raumfahrt 4/2011

4

5 gen Mitteilungen Mitteilungen Mitteilungen Mittei Bernhard Boll Waldshut-Tiengen Michael Bayr Werder (Havel) Dr. Jürg Wildi Menziken Switzerland Reg.-Amtsrat Hans-Georg Schmidt Haar Hellmut Nagel Düsseldorf Prof. Peter Vörsmann Vollbüttel Dr. Günter Lange Kiefersfelden 65 Jahre Ing. Gerhard Baumgartner A-Bad Vöslau Prof. Dr.rer.nat. Jochem Häuser Salzgitter Eberhard Simon Dipl.-Math. Hans-Werner Grebenstein Borken Prof. Bernd Schröder Aalen Franz Xaver Münch Rolf Niefind Kakenstorf Dipl.-Volkswirt Rainer Ott Überlingen Joachim Majus Wachtberg-Pech 70 Jahre F.-Herbert Wenz Lemwerder Hans-Heiner Frühauf Eggstätt Eberhard O. Bürgel Essen Hansjörg Brust Weil Ernst Rätz Köln Dr. med. Klaus Deckner Osnabrück Volker Nitsche Mülheim / Ruhr Matthias Piening Braunschweig Prof. Manfred Schroeder Inning Prof. Dr.rer.nat. Hans Michael Kappler Oyten Horst Michaelis Delmenhorst 75 Jahre Dipl.-Volksw. Manfred Wandtke Ratzeburg Hans Jürgen Prinz Köln Prof. Otto Wagner Prof. Dr.phil. Otto Sensburg Pullach Hans-Ingo Herbst Riemerling Ulrich Kunze Wolfenbüttel Dr. Dipl.-Chem. Günter Dittmar Langen Dr.rer.nat. Diether Schmidt Hamburg Prof. Rüdiger Franke Düsseldorf Dipl.-Phys. Ekkard Freundt Gilching 80 Jahre Prof. Hans Martin Franke Leipzig Peter Schütz Dipl.-Math. Eveline Gottzein Höhenkirchen 81 Jahre Joachim-Ullrich Zichy Braunschweig Prof. Dr. Wolfgang Wild Zorneding Dr.rer.nat. Georgios Marnezos 82 Jahre Prof. Dr. Erhard Hantzsche Berlin Prof. Klaus Gersten Bochum Dipl.-Phys. Mario H. Rheinfurth US-Huntsville 83 Jahre Ing. Werner Hemmer Landstuhl Prof. Dr.jur.,Dr.sc. Vladimír Kopal CZ-Prag 6 - Dejvice Martin Rade Linden Udo Hopkes Troisdorf 44 Luft- und Raumfahrt 4/2011

6

7 gen Mitteilungen Mitteilungen Mitteilungen Mittei Fro Hammelrath Braunschweig 84 Jahre Karl-Ewald Bruns Friedland-Gr. Schneen 85 Jahre Ekkehard Schneider Bremen 88 Jahre Dr. Reinhard Opitz Dortmund 89 Jahre Directeur Général André Auriol F-Chatillion Cedex Wir trauern um folgende Mitglieder Herbert Zehlein, Karlsdorf-Neuthard Dr.jur. MinDirig a.d. Gerhard Bengeser, Roßdorf Dr. Peter Bergau, Bielefeld Hans Wolfgang Wörner, Baldham Joachim H. F. Siebert Vettelschoß 90 Jahre Prof. Ernst Simon Norderstedt Prof. Dr. med. Herbert Pichler A-Wien 92 Jahre RegDir a.d. Max Brandenburg Obernzell 93 Jahre Dr. Horst Uhrig Meckenheim-Merl Prof. Dr.rer.nat. Dipl.-Phys. Herbert Oertel Weil am Rhein 97 Jahre Dr. Heinrich Döring Neufahrn 98 Jahre Hellmuth Zimmler Hannover 99 Jahre Ing. Ewald Wagner Northeim Gerhard Winkelmann Plaidt Vorbereitungen für Jugendaustausch laufen auf Hochtouren Die Vorbereitungen für den von DGLR und Luftwaffe gemeinsam organisierten International Air Cadet Exchange (IACE) laufen auf Hochtouren. Wir mußten dieses Jahr aus vierzig Bewerbungen unsere elf Kadetten auswählen, erläutert Michael Bidinger Programmleiter IACE. Das war nicht leicht. Leider mußten wir auch vielen Bewerbern absagen. Die Teilnehmer 2011 werden ab Juli auf der Internetseite www. iace-germany.de präsentiert. Parallel laufen die Vorbereitungen für das Deutschland-Programm, denn während die deutschen Teilnehmer im Ausland das Programm unserer Partnerorganisationen erleben, bietet die DGLR gemeinsam mit der Luftwaffe und mit Unterstützung von Sponsoren den internationalen Gästen ein erlebnisreiches Programm aus deutscher Geschichte, deutscher Luftfahrtindustrie, sowie viel deutschem Lebensgefühl. Am 02. Mai setzte sich das Organisationsteam mit den Ansprechpartnern im Luftwaffenamt in Köln zusammen, um wichtige Ecksteine des Programmes 2011 zu besprechen. Die Luftwaffe bringt sich als Kooperationspartner hervorragend in das Programm ein und nutzt dieses Jahr die Möglichkeit, drei herausragende Soldaten in den Austausch zu entsenden, kommentiert Bidinger. Der IACE 2011 findet vom 19. Juli Die IACE Teilnehmer zu Gast bei Lufthansa Technik bis zum 03. August statt. Deutschland entsendet 11 Teilnehmer in die Partnerländer England, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweiz, Israel und Kanada. Wer den IACE unterstützen möchte, sollte sich mit Generalsekretär Philipp Nickenig in Verbindung setzen. 46 Luft- und Raumfahrt 4/2011

8 lungen

9 lungen Mitteilungen Mitteilungen Mitteilungen Mit Pressemitteilung: 2. Symposium für den Luftverkehr der Zukunft In der Zivilluftfahrt besteht ein permanentes Spannungsfeld zwischen der notwendigen Reaktion auf aktuelle Herausforderungen und den langfristigen Entwicklungsplänen für neue Produkte und Dienstleistungen. Um eine nachhaltige Entwicklung der Luftfahrt bis ins Jahr 2020 zu sichern hat sich die Europäische Luftfahrtgemeinschaft ambitionierte Ziele gesetzt. Seit der Veröffentlichung dieser ACARE Vision 2020, sind inzwischen 10 Jahre vergangen und damit ist es an der Zeit, den aktuellen Zielerreichungsgrad zu bewerten. Dieser Fragestellung widmet sich der DGLR Fachbereich Luftverkehr sowie das Institut für Lufttransportsysteme des DLR an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) während ihres diesjährigen Symposiums Luftverkehr der Zukunft mit dem Titel ACARE 2020 Eine Halbzeitbilanz. Die Veranstaltung findet am 30. und 31. August 2011 an der TU Harburg der Freien und Hansestadt Hamburg statt. Die Zielsetzung des Symposiums besteht in einer kritischen Bestandsaufnahme des Status Quo mit Blick auf die Erreichbarkeit der Ziele für das Jahr Darüber hinaus sollen aktuelle Handlungsoptionen zusammengetragen und diskutiert werden. Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine Übersicht über die wechselseitigen Anforderungen der am Lufttrans-portsystem beteiligten Stakeholder hinsichtlich der Umsetzung der Ziele erarbeitet. Wir freuen uns besonders auf einen hochrangigen Kreis an Referenten, deren Vorträge alle relevanten Bereiche des Lufttransportsystems abbilden. Zur Gewährleistung einer fachlich tiefgründigen und fruchtbaren Diskussion sind zusätzlich gezielt 120 Wissenschaftler und Entscheidungsträger aus der Luftfahrt eingeladen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer +49 (40) zur Verfügung. Postanschrift: Telefon: Hamburg +49 (40) Besucheranschrift: Fax: Blohmstraße (40) Hamburg 48 Luft- und Raumfahrt 4/2011

10 teilungen Mitteilungen Mitteilungen Mitteilungen Mit GRUNDKURS SATELLITENTECHNIK Registrierung bis zum 12. August 2011 unter Luft- und Raumfahrt 4/

11 Luft- und Raumfahrt Jahrgang 32 Heft 4/2011 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. (DGLR) Godesberger Allee 70 D Bonn Telefon: Telefax: Internet: Verlag, Redaktion, Aviatic Verlag GmbH Kolpingring 16 D Oberhaching Telefon: Telefax: Internet: Abonnenten-Service: Aviatic Verlag GmbH Kolpingring Oberhaching Telefon: Redaktion: Peter Pletschacher (verantw.) Regina Cugat Schoch (Assistenz) Renate Zellerhoff (Redaktionsassistentin) Redaktion: Mitteilungen Philip Nickenig M.A. (DGLR-Generalsekretär) Redaktionsbeirat: E.h. Thomas Reiter Dr. Norbert Arndt Philip Nickenig M.A. Layout und Satz: Renate Zellerhoff, Aviatic Verlag Ruth Kammermeier, Martina Lontzek, Germering Gesamtherstellung: Kössinger AG, Schierling Anzeigen: Judith Fischl Anzeigenleitung Siehe Verlagsadresse Telefon: Autorenbeiträge, die als solche gekennzeichnet sind, stellen nicht die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haf tung. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist. Mit Übergabe von Manuskript und Bildern garantiert der Autor, dass es sich um Erstveröffentlichungen handelt. Anderweitige Ver pflichtungen liegen nicht vor. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferpflicht. Ersatzansprüche werden nicht anerkannt. by Aviatic Verlag GmbH, Oberhaching bei Gerichtsstand und Erfüllungsort: Erscheinungsweise und Bezugsbedingungen: LUFT- UND RAUMFAHRT erscheint 6 x jährlich, Einzelheftpreis Inland EUR 5,00 Ausland EUR 5,90 / sfr 9,-- Jahresbezugspreis Inland EUR 29,80 inkl. Porto Ausland/Europa EUR 34,90 inkl. Porto Rest auf Anfrage Das Abo kann jeweils mit einer Frist von 8 Wochen zum Ende des Jahres gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich um ein weiteres Jahr. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT LILIENTHAL-OBERTH E.V. (DGLR) Wissenschaftlich-Technische Vereinigung Präsident: Detlef Müller-Wiesner 1. Vizepräsident: Univ. Prof. Rolf Henke LUFTFAHRT Luftverkehr Bemannte Luftfahrzeuge Starrflügler Drehflügler Luftfahrzeuge leichter als Luft Unbemannte Fluggeräte Unmanned Aerial Vehicles (UAV) Lenkflugkörpersysteme Kabine Luftfahrtantriebe Flugmechanik/Flugführung Flugleistungen Flugeigenschaften und Flugversuchstechnik Flugregelung Anthropotechnik Navigation Luftfahrt und Gesellschaft Luftfahrtrecht Geschichte der Luftfahrt Bezirksgruppen der DGLR Bezirksgruppe Aachen Engelbert Plescher, FH Aachen FB 6 Space Department Hohenstaufenallee Aachen Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg Prof. Dieter Peitsch TU Berlin, Inst. f. Luft- u. Raumfahrt (F1) Marchstraße 12 14, Berlin Bezirksgruppe Braunschweig Horst Günther Meißenstraße Braunschweig Bezirksgruppe Bremen Prof. Carsten Holze machtwissen.de Fahrenheitstraße Bremen Bezirksgruppe Darmstadt Klaus Hufnagel TU-Darmstadt Flughafenstraße Griesheim Bezirksgruppe Dresden Prof. Klaus Wolf TU Dresden Inst. f. Luft- und Raumfahrttechnik Helmholtzstraße Dresden 2. Vizepräsidentin und Schatzmeisterin: Claudia Kessler Weitere Präsidiumsmitglieder: Dr. Norbert Arndt Holger Friehmelt RAUMFAHRT Raumfahrttechnik Satelliten u. Raumsonden Raumtransportsysteme Antriebe Weltrauminfrastrukturen /Exploration u. Robotik Bodeninfrastruktur u. Betrieb Raumfahrtwissenschaft u. -anwendung Erdbeobachtung Satellitenkommunikation u. -navigation Erforschung des Weltraums Forschung unter Weltraumbedingungen Sicherheit u. Verteidigung Weltraummüll - Erfassung u. Analyse Raumfahrt u. Gesellschaft Zukunft Weltraumrecht Geschichte der Raumfahrt Mars Society Bezirksgruppe Erfurt N. N. Bezirksgruppe Freiburg Karl Wieland Naumann Bayern-Chemie GmbH, Postfach Aschau a. lnn Bezirksgruppe Friedrichshafen Georg Willich EADS Astrium Friedrichshafen Bezirksgruppe Hamburg Thorsten Schiek Airbus Deutschland GmbH Kreetslag Hamburg Bezirksgruppe Hannover Bis auf weiteres wahrgenommen durch Bezirksgruppe Braunschweig: Horst Günther Meißenstraße Braunschweig Bezirksgruppe Kaiserslautern N. N. Dipl.-Phys. Christoph Hohage E.h. Thomas Reiter Univ. Prof. Heinz Voggenreiter Generalsekretär Philip Nickenig M.A. QUERSCHNITTSTHEMEN Werkstoffe - Verfahren - Bauweisen Festigkeit und Bauweisen Aeroelastik und Strukturdynamik Werkstoffe und Fertigungstechnologie Fluid- und Thermodynamik Numerische Aerodynamik Experimentelle Aerodynamik Strömungsakustik/Fluglärm Versuchsanlagen Avionik und Missionstechnologien Telemetrie und Datenübertragung Avionik und Sensorik Informationverarbeitung und Automation Softwareengineering Systemtechnik/-management Projekt- und Qualitätsmanagement Systemanalyse und Technologie-Bewertung Instandhaltung und Wartbarkeit Dokumentation und Wissensmanagement Luft- und Raumfahrtmedizin (Schnittstelle zur DGLRM) Bezirksgruppe Köln/Bonn Kommissarisch durch: Klaus Schubert RD Aero Space Consult, conference manager Godesberger Allee Bonn Bezirksgruppe Leipzig Prof. Hans Martin Franke Schlößchenweg Leipzig Bezirksgruppe Mannheim Erec Fahlbusch Friedrich-Burschell-Weg Ludwigshafen Bezirksgruppe Rudolf Appel Zehntfeldstraße Bezirksgruppe Nürnberg N. N. Bezirksgruppe Stuttgart Jiby Vellaramkalayil Universität Stuttgart Inst. für Luftfahrtantriebe Pfaffenwaldring Stuttgart Detaillierte Informationen finden Sie unter folgender Adresse im Internet: Beilagehinweis: (Mitgliederauflage): Programm DGRL-Kongress, Bremen Luft- und Raumfahrt 4/2011

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Liste aller Senioren-Technik-Botschafterinnen und -Botschafter im Projekt Internet für alle

Liste aller Senioren-Technik-Botschafterinnen und -Botschafter im Projekt  Internet für alle Liste aller Senioren-Technik-Botschafterinnen und -Botschafter im Projekt www.inklusive Internet für alle Hier finden Sie die Orte, an denen Senioren-Technik-Botschafterinnen und - Botschafter verfügbar

Mehr

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium 1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium Automation in der Produktion von Composite-Strukturen im Flugzeugbau. Augsburg, 18. Mai 2011 Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie im Deutschen Zentrum

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Glückspilze zur Flugerprobung

Glückspilze zur Flugerprobung Info und News Info und News: DLR Summer School macht Vorlesung im Flugzeug Geschrieben 10. Sep 2016-07:21 Uhr Den Unihörsaal ins Flugzeug verlegen bei der DLR_Uni_Summer_School wird dies möglich. Vom 06.

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen Einladung 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen 12. Februar 2003 Wissenschaftspark, Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrtmanagement Projektträger mit

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen 92 Mehr Informationen zum Titel! Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen 2013 wurden die Jungwissenschaftler/innen in einer hochkarätig besetzten öffentlichen Festveranstaltung

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Einladung zur Vortragsanmeldung

Einladung zur Vortragsanmeldung DGLR Workshop Feststoff- und Hybridraketentriebwerke Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven 18. - 19. Juni 2015, Braunschweig, Deutschland Einladung zur Vortragsanmeldung Der Fachausschuss R 1.3

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Homepage / CHE University Ranking 2017/18 [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-university-ranking-01-1/] Mechanical

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Neue Herausforderungen im Luftverkehr WS 2003/2004 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr der Technischen Universität Darmstadt mit

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sonderdruck aus: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Ralf Reichwald, Florian Bieberbach, Michael Hermann SOHO (Small Office/Home Office) Innovative Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim Ergebnisliste 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf am 26. April 2014 in Hildesheim Veranstalter: Ausrichter: Deutsche Gehörlosen-Skat- & Rommévereinigung

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT Dr. Katrin Rehak Osnabrück, 5. März 2009 UNSERE MISSION Strategisch-programmatische Spitzenforschung 1. Lösungsbeiträge zu drängenden Zukunftsfragen klar strukturierte Programme

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Bonn, den 15. Juni 2012 53117 Graurheindorfer Straße 157 53012

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

MITTEILUNGEN 4/2010 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v.

MITTEILUNGEN 4/2010 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. ilungen......mitteilungen......mitteilungen......mitt MITTEILUNGEN 4/2010 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. Sehr geehrte Mitglieder, das Sonderheft zur ILA 2010 liegt

Mehr

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel Autorenverzeichnis Prof. Dr. Axel W. Bauer Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Ludolf-Krehl-Straße 7-11 Deutschland, 68167 Mannheim

Mehr

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017 Studie Büromarkt Deutschland 2017 Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017 1 Inhaltsverzeichnis Redner I Intention der Studie II III Vorstellung der aussichtsreichsten Mittelstädte

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 1 14.11.2016 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

Interdisziplinäres Arbeiten

Interdisziplinäres Arbeiten ENTWURF Interdisziplinäres Arbeiten Workshop-Veranstaltung 2. Dezember 2016, Düsseldorf Bild: Oliver Rossi/Corbis, bearbeitet VDI ab 08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee Freitag, 2. Dezember 2016 09:00

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

MITTEILUNGEN 2/2011 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v.

MITTEILUNGEN 2/2011 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. .....Mitteilungen......Mitteilungen......Mitteilu MITTEILUNGEN 2/2011 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. FH Aachen/Jeanne Niermann Sehr geehrte Mitglieder, mit der jetzigen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003

Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003 Mitglieder Karl Geigenberger Günther Hermann Uwe Herzog Waltraud Kaiser Rainer Lammers Peter Lindner Manfred Lösch Manuel Mertes Egon Muthmann Rolf Nidrich Karl-Heinz Scherer Kai Schindler Markus Schlomski

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr