Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Jahrgang 26 Freitag, den 27. Februar 2015 Nummer 2 Verwaltung geschlossen Die Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach ist am Freitag, den 13. März 2015 wegen des Betriebsausfluges geschlossen. Um Kenntnisnahme wird gebeten. Amtliche Bekanntmachungen Bitte an Hundebesitzer Verunreinigungen durch Ihren Hund bitte selbst gleich entfernen Es wird über Verunreinigungen im Innenortsbereich durch Hunde geklagt. Grundstücksbesitzer müssen wiederholt den Kot aus ihrem Rasen oder von ihrer Einfahrt entfernen. Hunde sind treue Tiere und für viele Bürger wichtige Lebensgefährten. Sie brauchen Bewegung und Auslauf und sie müssen natürlich auch ihre Notdurft verrichten. Bitte nehmen Sie eine Tüte und eine kleine Schaufel zu Ihrem täglichen Spaziergang mit, um die innerorts verursachte Hinterlassenschaft aufzuräumen und zu entsorgen. Gertrud Bühl, 1. Bürgermeisterin Amtstag Notariat Ebern Am Montag, den 16. März 2015 findet ab Uhr der Sprechtag des Notariats Ebern in Breitbrunn im Gemeindezentrum statt. Um entsprechende Terminvereinbarung wird gebeten. Tel: 09531/ 713. Hier sind auch Bürger aus anderen Gemeindeteilen herzlich willkommen, besonders auch aus der Gemeinde Kirchlauter. Anlieger-Versammlung der Kottendorfer Bürger zum Ausbau der StStr 2281 Ortsdurchfahrt Kottendorf Noch in diesem Jahr soll die Ortsdurchfahrt Kottendorf ausgebaut werden. Herr Rott vom Staatlichen Straßenbauamt Schweinfurt und die Gemeinde Breitbrunn laden herzlich alle Kottendorfer Bürger zur Plan-Besprechung bezüglich des Ausbaus ein am Mittwoch, den 4. März 2015 um Uhr im Versammlungsraum des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Veitensteingruppe. Bürgerbus für Senioren Jeden Freitag um 9.00 Uhr (oder nach Bedarf) Fahrt nach Ebelsbach aus allen Ortsteilen der Gemeinde zum Arzt, zur Apotheke, Bank, VG. Bitte anmelden bei Magda Künnell, Tel.: 683. Bürgertreff im Generationencafe des GZ Große und kleine, alte und junge Bürger sind hier herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach vorbei! Sind Sie nicht mobil, so holen wir Sie oder auch Ihre Angehörigen, die z. B. im Rollstuhl sitzen, gerne ab. Diese betreuen wir zuverlässig bei unseren generationsübergreifenden Treffen. Anmeldung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel.: 683 Donnerstag, den Sturzprophylaxe: Bloß nicht fallen! - Vortrag mit Judith Rumpel Wer im Alter lange selbständig bleiben möchte, sollte eines auf jeden Fall vermeiden: einen Sturz! Die Folgen sind oft schwerwiegend und nicht zu unterschätzen, denn die Ursachen und Risikofaktoren für Stürze sind sehr vielfältig. Dies fängt bei Veränderungen des Stütz- und Bewegungsapparates an, geht über Veränderungen der Wahrnehmung bis hin zu Problemen mit dem Gleichgewicht. Jedoch ist man nicht ganz machtlos gegen Stürze. Man kann mit einfachen Mitteln das Sturzrisiko vorbeugen und somit verringern. Auch mit einigen praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie am besten dem Sturzrisiko davonlaufen können! Donnerstag, den Palmsonntagsbräuche und Palmbuschen Die Kindergartenkinder und die Kommunionkinder sind an diesem Tag Gast im Generationencafe. Außerdem stellen wir Palmsonntagsbräuche vor und binden kleine Palmbuschen. Diese können dann zum Segnen am Palmsonntag mit zur Kirche gebracht werden. Immer dabei im Generationencafe: Herr Pfeufer vom Pflegestützpunkt des Landratsamtes Hassberge Er klärt pflegende Angehörige bei Bedarf unkompliziert auf über die Hilfsmöglichkeiten, die ihnen und ihren älteren oder

2 Ebelsbach Nr. 2/15 demenzerkrankten Angehörigen (bereits ab Pflegestufe 0) vor Ort in Zusammenarbeit mit dem Bürgerdienst Breitbrunn angeboten werden können. Generationenfasching Informationsveranstaltung zum Ausbau der StStr 2281 Bauabschnitte Rudendorf-Lußberg und Lußberg-Kottendorf Zur Informationsveranstaltung bezüglich des Ausbaus der StStr laden das Staatliche Straßenbauamt Schweinfurt und die Gemeinden Breitbrunn und Ebelsbach alle interessierten Bürger aus Rudendorf, Lußberg und Kottendorf herzlich ein am Donnerstag, den um Uhr in der Schule Rudendorf. Herr Rott vom Staatl. Straßenbauamt und die Ingenieur-Büros stellen die Planungen vor und erteilen weitere Auskünfte. Seniorentreffen im GZ Seniorenleiterin Lydia Zettelmeier lädt herzlich die Senioren aus allen Ortsteilen zum Seniorentreffen ins GZ Breitbrunn ein, und zwar am Mittwoch, den ab Uhr. Gerne erteilt Ihnen Frau Zettelmeier nähere Auskunft: 09536/1447. Bürgerversammlung im GZ Breitbrunn zum Thema: Zukünftige Nutzung der Alten Schule Breitbrunn am Montag, den 9. März 2015 im Uhr Anfang Januar 2015 erarbeiteten 11 Teilnehmer/innen aus unserer Gemeinde, begleitet durch professionelle Moderation, in einem 8-stüdigen Workshop ihre Vorstellung zur zukünftigen Nutzung der alten Schule Breitbrunn und verfassten eine schriftliche Empfehlung hierzu. Das Ergebnis wird Ihnen nun in dieser Versammlung durch Frau Riermeier und Herrn Baumfeld von den Instituten IPOS/OEAR präsentiert. Gerne können Sie an diesem Abend Ihre Meinung mit einbringen. Öffnungszeiten Pfarrbücherei Breitbrun Ausleihe jeden Dienstag von Uhr Wer illegal Bauschutt oder Müll entsorgt, macht sich strafbar Es sind erneut Beschwerden von Bürgern eingegangen, dass Bauschutt u.a. nicht nur in der freien Natur, sondern auch mehrmals an der Zufahrt zum Doktorshof entsorgt wurde. Kleinere Mengen verwertbarer oder auch unverwertbarer Bauschutt (max. 1/2 cbm Kosten je angefangene 20 Ltr. 0,50) können am Wertstoffhof abgegeben werden. Unverwertbarer Bauschutt kann in unbegrenzten Mengen kostenpflichtig ins Kreisabfallzentrum Wonfurt gebracht werden. Verwertbarer Bauschutt in größeren Mengen wird von verschiedenen Bauschuttverwertern im Landkreis, z. B. von der Firma Hartlieb GmbH & Co. KG in Stettfeld kostenpflichtig angenommen. Jeder Bürger, der illegal Bauschutt oder seinen Müll ablädt, handelt ordnungswidrig und kann mit sehr hohen Geldbußen bis zu mehreren tausend Euro belegt werden. Gertrud Bühl, 1.Bürgermeisterin

3 Ebelsbach Nr. 2/15 Kommandantenneuwahl Neubrunn Sanierung Friedhofsmauer Neubrunn Die Restsanierung der Neubrunner Friedhofmauer wird in März beginnen. Die Firma HTS wird hier wieder einen Kran im unteren Bereich des Friedhofs aufstellen. Wir bitten alle Neubrunner Bürgerinnen und Bürger den Fußweg unterhalb der alten Mauer nicht zu benutzen. Neuwahlen des 1. und 2. Kommandanten der FFW Neubrunn Im Rahmen einer Dienstversammlung der FFW-Neubrunn, zu der 1. Bürgermeister Karl-Heinz Kandler alle aktiven Feuerwehrleute der FFW Neubrunn in den Saal der Oberen Wirtschaft eingeladen hatte, wurden der 1. und 2. Kommandant der FFW Neubrunn neu gewählt. Unter der Leitung von Bgm. Kandler, KBI Pfaff und KBM Horn als Wahlausschuss wurden die aus der Versammlung vorgeschlagenen aktiven Feuerwehrmänner Daniel Holzmann zum 1. Kommandanten und Marcus Lauterbach zum 2. Kommandanten einstimmig gewählt. Bgm. Kandler bedankte sich beim nicht mehr zur Wahl stehenden 2. Kommandanten Ronnie Pfeiffer für seinen Einsatz in der FFW Neubrunn. Sein Dank galt auch dem bisherigen und wiedergewählten 1. Kommandanten Daniel Holzmann für seinen großen Einsatz für die FFW. Dem neu gewählten 2. Kommandanten sprach er ebenso seinen Dank aus für seine Bereitschaft dieses Amt zu übernehmen. Allen aktiven Feuerwehrleuten sagte er Dank für ihren Einsatz für die Gemeinschaft und betonte auch, dass jeder im Rahmen seiner Aufgaben in der aktiven Wehr auf seinen Eigenschutz achten sollte. Insbesondere sprach er hier die Atemschutzträger der Wehr an, die niemals vergessen sollten wie gefährlich ihr Einsatz im Falle eines Brandeinsatzes im Objekt immer sein würde. Karl-Heinz Kandler, 1. Bürgermeister Seniorenkreis Neubrunn neuer Veranstaltungsort Liebe Seniorinnen und Senioren! Else und Ernst Morgenroth haben uns im Oktober 2014 mitgeteilt, dass sie den Seniorennachmittag zukünftig nicht mehr ausrichten können. Wie ihr alle wisst, sucht der Seniorenkreis Neubrunn einen neuen Ort für seinen monatlichen Seniorennachmittag. Die Heilig Länder Halle war im Januar der Veranstaltungsort. Nach Rücksprache mit dem Pächter der Oberen Wirtschaft, Andreas Hoch, hat dieser sich bereit erklärt zukünftig den Seniorennachmittag auszurichten. Am 11. März wird daher der nächste Seniorennachmittag des Seniorenkreises Neubrunn um 14:00 Uhr in der Oberen Wirtschaft stattfinden. Hier nochmals unser besonderer Dank an Else und Ernst Morgenroth, die Jahrzehnte lang ihre Räumen für unseren Seniorennachmittag zu Verfügung gestellt haben. Wir wünschen beiden für die Zukunft alles erdenklich Gute. Maria Adrian, Leiterin des Seniorenkreises Neubrunn Karl-Heinz Kandler, 1. Bürgermeister Mitteilungen Gemeinde Kirchlauter Verbesserungsbeiträge für die Kläranlage Kirchlauter Erinnerung zur Zahlung der 2. Rate Die Verwaltung weist darauf hin dass am die 2. Rate für die Vorausleistung auf den Verbesserungsbeitrag zur Zahlung fällig ist. Grünschnittbox Friedhof Neubrunn Bedauerlich ist es das trotz Christbaumsammelaktion der JU Neubrunn Christbäume in der Grünschnittbox entsorgt wurden. Wir weisen nochmals darauf hin dass diese Box am Friedhof nur für Friedhofsabfälle vorgehalten wird. Die Entsorgung zahlen die Grabinhaber des Friedhofes über die Friedhofgebühr. Für Gartenabfälle steht ein Container im Wertstoffhof. Ich bitte alle Grundstücksbesitzer diesen für ihre Abfälle zu benutzen. 1. Bürgermeister Karl-Heinz Kandler Wasserzählerauswechslung für Kirchlauter und Pettstadt Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Veitensteingruppe teilt mit, dass die Zählerauswechslungen ab sofort erfolgen. Die Wasserabnehmer werden deshalb gebeten, den Bediensteten des ZV den Zugang zum Wasserzähler ungehindert zu ermöglichen, damit die Aktion zügig durchgeführt werden kann. Göller, Geschäftsführer Spielmobil Hallo Kid`s, nachdem euch die Zeit für das Spielmobil während der Schulzeit fehlt, haben wir für euch in den Ferien folgende Tage gebucht: und Treffpunkt ist die Grundschule Stettfeld, das Programm findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Auf Euer Kommen freuen sich das Spielmobil-Team und Doris Simon Parkverhalten im Gemeindegebiet Stettfeld Aus gegebenem Anlass wird auf Folgendes hingewiesen Das Halten (und somit auch das Parken) ist gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen verboten. Wenn gehalten oder geparkt wird, ist eine Restbreite der Straße von mindestens 3,05 m einzuhalten. Ist dies nicht gewährleistet, ist das Halten und Parken dort nicht gestattet. Hierbei handelt es sich um ein gesetzliches Halteverbot, das sich aus der StVO ergibt. Auf diese Verbote ist nicht zusätzlich durch das Aufstellen eines Verkehrsschildes hinzuweisen. Im Interesse der Sicherheit und der Leichtigkeit des Verkehrs sowie mit Rücksicht auf die Anwohner, bitten wir alle Verkehrsteilnehmer dieses Verbot zu beachten.

4 Ebelsbach Nr. 2/15 Vollzug der Verordnung über das Verbrennen holziger Gartenabfälle innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile Auch im Frühjahr dürfen innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehaltes nicht genügend verrotten können, insbesondere Reisig, Zweige und Äste, in trockenem Zustand auf den Grundstücken auf denen sie angefallen sind, verbrannt werden. Hierzu gehören aber nicht gefällte Bäume und abgeworfenes Laub. Folgende Sicherheitsvorkehrungen sind zu beachten: - Gefahren Nachteile oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche hinaus sind zu verhindern. - Bei starkem Wind darf kein Feuer entzündet werden., brennende Feuer sind unverzüglich zu löschen - Es ist sicherzustellen, dass die Glut beim Verlassen der Feuerstelle erloschen ist. - Das Feuer ist ständig von einer volljährigen Person unter Aufsicht zu halten. Das Verbrennen ist nur werktags von 8.00 Uhr bis Uhr zulässig. Das Verbrennen ist in folgenden Zeiträumen gestattet: Gemeinde Breitbrunn: 01. April 30. April Gemeinde Ebelsbach: 15. März 30. April Gemeinde Kirchlauter: 01. April 15. Mai Gemeinde Stettfeld: 01. März 30. April Verstöße gegen die Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit mit Geldbußen geahndet. Es empfiehlt sich, vor dem Verbrennen den Nachbarn darüber zu informieren und sich abzusprechen. Gegenseitige Rücksichtnahme ist geboten. Bei erheblicher Rauchentwicklung und Beeinträchtigung des Nachbargrundstücks (z. B. auch durch Rußentwicklung) ist vom Verbrennen Abstand zu nehmen. Fundsachen Folgende Fundsachen wurden bei der VG Ebelsbach abgegeben - Schal - Handy - Schlüssel - Herrenjacke Weitere Auskünfte erteilen Frau Stussak oder Frau Holzschuh unter 09522/ Trickbetrug im Namen der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern In den letzten Tagen erhielten einige Personen Post mit dem echten postalischen Absender der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Bayreuth und einer falschen Telefonnummer sowie einer falschen adresse. In diesen Briefen werden die Empfänger aufgefordert 756,86 Euro unverzüglich auf ein Konto einzuzahlen um ab nächsten Monat einen erhöhten Betrag von 457,90 Euro zu erhalten. Angeblich würde dies durch eine Änderung bei der Pflegeversicherung erfolgen. In den Unterlagen findet man auch vorbereitete Überweisungsträger, die auf den Begünstigten DRY lauten. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich nicht um ihre Schreiben handelt und warnt eindringlich davor, das Geld zu überweisen. Rückforderungsschreiben sollte man immer überprüfen und sich bei Unklarheiten direkt an die Deutsche Rentenversicherung wenden. Für Fragen stehen die Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung oder das kostenlose Servicetelefon unter der Nummer zur Verfügung. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern führt ihren nächsten Sprechtag am in der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach durch. Die Termine an diesem Tag sind jedoch alle schon vergeben! Der nächste Rentensprechtag in Ebelsbach findet am Mittwoch den ab Uhr statt. Termine hierfür können jetzt schon vereinbart werden. Haben Sie Fragen zu Ihrem Versicherungsverlauf bzw. möchten Sie sich über Rentenhöhe und -beginn informieren - dann rufen Sie uns an. Zur Terminvereinbarung bitten wir sie, ihre Versicherungsnummer bereitzuhalten. Sie erreichen uns (Frau Stussak oder Frau Holzschuh) unter folgender Telefonnummer: 09522/ Kunststück lädt ein Das Kunststück 2015 lädt ein - IdeenReich Das Landratsamt Haßberge teilt mit, dass im Rahmen des Landkreisprojektes Kunststück im Jahr 2015 eine Kunstausstellung in Kooperation mit der Galerie der Sparkasse Ostunterfranken stattfindet. Unter dem Titel IdeenReich Der Landkreis Haßberge und seine Künstler ist die Ausstellung vom bis zum in der Sparkassengalerie am Marktplatz in Haßfurt zu sehen. Bewerben zur Ausstellung können sich professionelle Künstler, die im Landkreis Haßberge leben, arbeiten oder dort geboren wurden (nur lebende Künstler). Zugelassen sind alle Formen der Bildenden Kunst (also kein Kunsthandwerk), so: Malerei, Grafik, Skulptur/Plastik, Installation, Objektkunst oder Performance. Eine Jury wählt die Künstler und die Arbeiten für die Ausstellung aus. Bewerbungsfrist: bis Nähere Informationen zur Ausstellung und den notwendigen Bewerbungsunterlagen können von der Homepage des Kunststück herunter geladen werden unter: oder bei der Projektleiterin des Kunststück angefordert werden:

5 Ebelsbach Nr. 2/15 Sibylle Kneuer M.A., DAS KULTURBÜRO, Tel.: 09521/954383, Mail: kulturbuerosibyllekneuer@aol.de, com Neben dieser Ausstellung wird das Kunststück 2015 wieder ein reichhaltiges Programm bieten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse oder der Homepage des Kunststück. nur mit Hilfe von Integrierten Leitstellen, sprich der Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst aus einer Hand, einrichten lässt. Seit November 2013 sind in Bayern flächendeckend 26 Integrierte Leitstellen errichtet. Die 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst wird bereits langjährig beworben. Schwierigkeiten bereitet manchmal die Unterscheidung zwischen dem Notruf 112 und der Nummer des kassenärztlichen Notdienstes Bei akuten lebensbedrohlichen Symptomen wie beispielsweise schweren Verletzungen, starken Herzbeschwerden, Atemnot, Bewusstlosigkeit, schweren Verbrennungen, ist die Notrufnummer 112 erste Wahl, um vom Rettungsdienst oder Notarzt die erforderliche Hilfe zu erhalten erklärt Renate Moller vom Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung. Bei Krankheiten wie grippale Infekte, Fieber, kleine Schnittwunden usw. sollten Patienten dagegen ihren Hausarzt aufsuchen. Sind die Praxen geschlossen (nachts, am Wochenende und an Feiertagen) kann über die deutschlandweite einheitliche Rufnummer vom ärztlichen Bereitschaftsdienst eine adäquate Behandlung erfolgen. Auch wenn jemand die Nummern von Feuerwehr/Rettungsdienst (112) und Polizei (110) verwechselt, ist dies nach Aussage von Renate Moller nicht tragisch, da aufgrund einer Standleitung Gespräche sofort umgelegt werden können. Wichtige Nummern Feuerwehr 112 Rettungsdienst und Notarzt 112 Polizei 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst / W-Fragen beim Absetzen des Notrufs Wer ruft an? Wo ist der Einsatzort? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Warten auf Rückfragen! 112 ist die richtige Notrufnummer Wegfall der Vorwahl- und Gebührenfreiheit für die Servicenummer ZRF Schweinfurt. Über den Notruf 112 erhält der Anrufer gebühren- und vorwahlfrei (sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz) schnelle Hilfe vom Rettungsdienst, Notarzt und von der Feuerwehr. Ab dem 1. April entfällt in der Region Main- Rhön die Vorwahl- und Gebührenfreiheit der früheren Notrufnummer Diese wird weiterhin als kostenpflichtige Servicenummer für Fachanwender wie Krankenhäuser, Seniorenheime oder Arztpraxen verwendet, die häufig Krankentransporte in Auftrag geben. Nachdem sich die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 landesweit durchgesetzt hat, stellen die bayerischen Krankenkassen die Finanzierung der früheren Notrufnummer auch im Rettungsdienstbereich Schweinfurt ein. Nach Auskunft der AOK Bayern beliefen sich die Kosten der Gebühren- und Vorwahlfreiheit der Rufnummer in Bayern auf jährlich ca Bereits am hat der Rat der Europäischen Union die Einführung der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 beschlossen. In Bayern kristallisierte sich in den Folgejahren heraus, dass sich eine einheitliche Notrufnummer 112 sinnvoll Apothekentermine März Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt

6 Ebelsbach Nr. 2/ Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt Beginn der Fastenzeit Notdienst der Zahnärzte / Elke Kalb, Hauptstr. 25/27, Haßfurt Tel: 09521/ / Dr. Hans Gehring, Sanderstr. 14, Zeil a.main Tel: 09524/ / Dr. Helmut Hümmer, Torgraben 3, Haßfurt Tel: 09521/ / Dr. Wolfgang Seufert, Herrensteige 9, Ebelsbach Tel: 09522/ / Dr. Dr. Uwe Greese, Hauptstr. 78, Burgpreppach Tel: 09534/ 1312 Caritas-Kindergarten St. Magdalena Ebelsbach Kunterbuntes Faschingstreiben Am Aschermittwoch besucht uns Frau Isabella Friedrich, Gemeindereferentin und stimmte die Kinder auf die beginnende Fastenzeit ein. Anschaulich und kindgerecht knüpfte sie an die Erlebniswelt der Kinder an. In den Mittelpunkt stellte sie eine Schale Asche, wie entsteht Asche? was kann man mit der Asche tun?- Asche entsteht wenn etwas verbrannt wird, Asche wurde früher zum Reinigen genommen. In der Fastenzeit wollen wir uns auch reinigen, das heißt: aufmerksam und lieb zueinander sein, vielleicht auch auf etwas verzichten was man sehr gerne mag. Deshalb bekam jedes Kind als symbolisches Zeichen des Neuanfangs, ein Aschenkreuz auf die Stirn. Ebenso erhielt jedes Kind eine kleine Klappkarte mit nach Hause, mit einem Gebet auf den Innenseiten, welches die Kinder durch die Fastenzeit begleiten soll. Evang. Kindergarten Ebelsbach Elternabend im Kindergarten Am lud das Personal des Evang. Kindergartens zu einem Elternabend mit dem Thema Wege aus der Brüllfalle ein. Herr Lutz von der Beratungsstelle für Familien des Landkreises Hassberge e.v. zeigte einen Film mit Situationen, in denen sich Eltern wiederfinden konnten. Die inhaltlichen Schwerpunkte wurden unter anderem durch die Darstellung der Problematik in einzelnen Filmsequenzen, konzeptionelles Aufzeigen von einfachen Schritten, wie Eltern ohne Brüllerei und Androhung von Gewalt und unsinnigen Konsequenzen mit ihren Kindern kommunizieren können, dargestellt. Ebenso wichtig in solchen Auseinandersetzungen ist der respektvolle Umgang mit den Kindern. Nach dem Filmvortrag wurden Fragen der Eltern beantwortet und diskutiert. Fasching in Gleisenau Ja, bei uns war was los! Die ganze Woche kamen die Kinder schon verkleidet in die Kita. Es wurde geschminkt. Krokodile, Feuerdrachen, Feen und Prinzessinnen bevölkerten den Kindergarten. Das Highlight des närrischen Treibens fand am Faschingsfreitag statt. Alle, ob Kinder oder Personal, waren verkleidet. Bei lustigen Tänzen, Spielen und Liedern wurde ausgiebig gefeiert. Im Restaurant war ein Büfett mit herzhaften Speisen aufgebaut, in den unteren Räumlichkeiten, gab es zur Freude aller Kinder, ein großes Naschbüfett. Hier konnte sich jeder nach Herzenslust bedienen. An dieser Stelle allen Eltern ein dickes Dankeschön für die Leckereien! Mit großem Helau zogen alle Kinder am Rosenmontag bunt verkleidet durch Gleisenau und freuten sich über viele leckere Naschereien. Diese ließen wir uns im Kindergarten an unserem Faschingsfest schmecken. Vielen Dank an die Gleisenauer, die uns eine große Freude bereitet haben.

7 Ebelsbach Nr. 2/15 Wichtig: Fasching in Eltmann Zur Schulanmeldung sind eine Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch vorzulegen. Alleinerziehende werden um die Vorlage des Sorgerechtsbeschlusses gebeten. Außerdem sind eine Bestätigung des Gesundheitsamtes über einen Seh- und Hörtest und die Untersuchung U9 oder eine schulärztliche Untersuchung mitzubringen. Ebenso sind die über die Kindergärten ausgehändigten Unterlagen (Fragebogen, Teilnahme am Religionsunterricht...) ausgefüllt mitzubringen. Eltern, deren Kinder nicht in einem Kindergarten sind, können diese Unterlagen jeweils montags bis freitags in der Zeit von 8.00 bis Uhr im Sekretariat der Schule abholen. Um aufmerksame Beachtung dieser Hinweise bittet die Schulleitung! Beim Eltmanner Faschingszug verkleideten wir uns mit Hüten, Schürzen, vielen Blumen, Gießkannen und Eimern und liefen als Gärtner durch die Straßen. Herzlichen Dank sagen wir an die Kinder und ihre Familien, die uns am Umzug durch ihre Teilnahme unterstützten. Vielen lieben Dank möchten wir besonders an Herrn Ralf Schneiderbanger, Herrn Wolfgang Rottmann, Herrn Thomas Will und Herrn Daniel Bock für die Gestaltung unseres Faschingswagens sagen, der in diesem Jahr wieder unsere Erwartungen übertroffen hat! Schulanmeldung ist Pflicht! Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 2 des BayEUG mit einer Geldbuße belegt werden. Ebelsbach, im Februar 2015 gez. Schnitzer, Schulleiter Volkshochschule Volkshochschule Breitbrunn Veranstaltungen im Monat März Bekanntmachung über die Schulanmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Die Schulanmeldung an der Grundschule Ebelsbach findet in der Woche vom 23. bis 27. März jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von bis Uhr im Rektorat der Grundschule Ebelsbach statt. Dies betrifft alle Kinder, die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Ebelsbach mit Ortsteilen und der Gemeinde Stettfeld haben. Anzumelden sind alle Kinder, die zwischen dem und geboren sind. Ferner müssen alle Kinder angemeldet werden, die zwischen dem und geboren sind und im Vorjahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt wurden. Der Zurückstellungsbescheid muss vorgelegt werden. Kinder, die zwischen dem und geboren sind, können auf Antrag eingeschult werden. Nach dem geborene Kinder können ebenfalls auf Antrag angemeldet werden. Hierfür ist jedoch ein schulpsychologisches Gutachten notwendig. Auch blinde, körperbehinderte, sehbehinderte, schwerhörige, sprachbehinderte, lernbehinderte, geistig behinderte oder erziehungsschwierige Kinder müssen an der für sie zuständigen Grundschule angemeldet werden. Anmeldung: oder Information und Anmeldung: bei Annemarie Käb, Tel. (09536) 681 (ab Uhr), kaebannemarie@aol.de Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Gemeindezentrum Breitbrunn statt. Jazz-Frühstück Es erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Wolfgang Bodenschatz Ein Mann - eine Gitarre und Jim Taylor am Piano, bekannt aus der Band Silhouettes, sorgen für die musikalische Begleitung. Sie spielen und singen Songs, Chansons und Evergreens aus den 50ern bis jetzt. Musik der singsong-writer wie Bob Dylan, Cat Stevens, John Denver, Reinhard Mey, Rainhard Fendrich u. v. m. wird Sie begeistern. Kartenvorverkauf: Bäckerei Strohmenger und Maria Dürrbeck, Gemischtwaren, Breitbrunn Wolfgang Bodenschatz, Jim Taylor - J So., , Uhr, 15,00 Bürgertreff im Generationencafé Alle 3 Wochen - donnerstags von Uhr im Gemeindezentrum Breitbrunn - sind Alt und Jung, Groß und Klein herzlich willkommen. Mobile pflegebedürftige Gemeindebürger werden zu Hause abgeholt und auch während der Öffnungszeit zuverlässig im Generationencafé betreut (Anmeldung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel. (09536) 683). Herr Pfeufer vom Pflegestützpunkt des Landratsamtes Haßberge steht während der Öffnungszeiten des Generationencafes regelmäßig als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

8 Ebelsbach Nr. 2/15 Sturzprophylaxe: Bloß nicht fallen! Vortrag mit Judith Rumpel Wer im Alter lange selbständig bleiben möchte, sollte eines auf jeden Fall vermeiden: einen Sturz! Die Folgen sind oft schwerwiegend und nicht zu unterschätzen, denn die Ursachen und Risikofaktoren für Stürze sind sehr vielfältig. Dies fängt bei Veränderungen des Stütz- und Bewegungsapparates an, geht über Veränderungen der Wahrnehmung bis hin zu Problemen mit dem Gleichgewicht. Jedoch ist man nicht ganz machtlos gegen Stürze. Man kann mit einfachen Mitteln das Sturzrisiko vorbeugen und somit verringern. Auch mit einigen praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie am besten dem Sturzrisiko davonlaufen können! Do., Palmsonntagsbräuche Die Kindergartenkinder und die Kommunionkinder sind Gast im Generationencafé. Wir stellen Palmsonntagsbräuche vor und binden kleine Palmbuschen. Diese können dann zum Segnen am Palmsonntag mit zur Kirche gebracht werden. Do., Backen für Ostern Für Kinder im Grundschulalter. Wir backen Osterhasen fürs Osternest. Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt. Mitzubringen: Schürze, Vorratsbehälter. Marga Strejcek - J Sa., , Uhr 8,00 (und Materialkosten, keine Ermäßigung) Volkshochschule Ebelsbach Veranstaltungen im Monat März 15 Anmeldung: oder Information und Anmeldung: Monika Dittmann, Tel. (09522) , modittmann@t-online.de Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Heilfasten nach Buchinger - Fastenkurs Am schönsten fastet es sich in einer Gruppe Gleichgesinnter, um gemeinsam und unter Anleitung den Körper zu entgiften, den Geist zu entrümpeln, loszulassen und Ballast abzuwerfen, einige Tage lang Einkehr in sich selbst zu halten. Die Fastenwoche besteht aus einem Entlastungstag, fünf Fastentagen und zwei Aufbautagen und findet vom bis statt. Die Gruppentreffen dienen dem gemeinsamen Erleben des Fastens und dem Austausch darüber, auch können bestehende Fragen geklärt werden. Autogenes Training und geführte Meditationen helfen bei der Entspannung und unterstützen die Psyche, die ebenfalls mit fastet. Außerdem erhält jeder Fastende individuell eine Akupunktur-Behandlung, welche die positive Wirkung des Fastens auf den Körper weiter unterstützt. Sinikka Hopfengärtner Sa., , Mo., , Mi., , jeweils Uhr (Samstag evtl. vormittags, nach Absprache) Gleisenau / ev. Gemeindehaus, Kindergarten, Roseggerstr ,00 Was will mein Hund? Hunde-Typen und ihre ganz besondere Eigenschaften Ob Mischling oder Rassehund alle Hunde haben gemeinsame artspezifische, aber auch ganz unterschiedliche bis hin zu sehr speziellen individuellen Eigenschaften und Bedürfnissen. Wie zeigen sich Rasse(n)-Zugehörigkeit, bestimmte Vorlieben und Eigenarten im alltäglichen Zusammenleben, und wie wirken sie sich auf die Beziehung zu Menschen aus? Warum und wo können Unsicherheiten oder Missverständnisse entstehen? Wo gibt es Unterschiede in Beeinflussbarkeit und Erziehbarkeit? Gibt es den geborenen Rudelführer, den Familienhund, und wann spricht man von Kampfhunden? Worin liegen Vor- u. Nachteile bei Rassehunden im Vergleich zu Mischlingen? Wann ist ein Hund erwachsen und inwieweit sind Eigenschaftsbeschreibungen wie treu, stur, eifersüchtig oder kinderlieb zutreffend? Um auch auf individuelle Hunde-Typen eingehen zu können, für die sich Besucher besonders interessieren, bitte bei Anmeldung vorweg die Rasse oder - bei Mischlingen - (vermuteten) Rassen-Mix des Hundes angeben. Sabine Fischer Fr., , Uhr, Ebelsbach / Mittelschule, 8,00 Dixi auf fränkisch Musik auch zum Mitsingen mit den Hot Pepper Stompers, Würzburg In Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde Ebelsbach / Eltmann Kartenvorverkauf: Postagentur, Ebelsbach und Weinscheune Schäfer, Gleisenau Sa., , Uhr Gleisenau / Weinscheune Schäfer 10,00 (Abendkasse 12,00; Mitglieder 10,00) Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Stettfeld Der heimatgeschichtliche Arbeitskreis der Gemeinde und Volkshochschule Stettfeld befasst sich als nächstes mit dem Thema Einrichten und Katalogisieren des Depots. Auskunft erteilt Doris Simon, Tel. ( ) Der Arbeitskreis lädt auch zum Besuch des Museums ein. Dort sind Exponate zum Thema Mensch und Lebenslauf zusammen getragen, um das Vergangene zu verstehen, das Alte zu bewahren und Bezüge zur Gegenwart herzustellen. Zurzeit sind Exponate zum alten Büttner - Handwerk sowie verschiedene Handarbeiten (Nähen, Stricken, Sticken, Klöppeln usw.) in Stettfeld zu sehen. Führungen können mit Doris Simon vereinbart werden. Die Treffen des Arbeitskreises werden rechtzeitig bekannt gegeben. Veranstaltung des Arbeitskreises: Schmökern, schmunzeln Zeitgeschichte Wir treffen uns im Gemeindehaus der Gemeinde Stettfeld und ermöglichen unseren Besuchern in den Intelligenzblättern (Vorläufer der Tageszeitungen) zu schmökern. Wir freuen uns auf regen Besuch! Di., , Uhr Fr., , Uhr Stettfeld / Gemeindehaus Konzert Alles ist Liebe Die Künstler Birgit Raichle und Eberhard Fasel besingen das ewige und doch immer aktuelle Thema Liebe, begleitet von Pianist Ralf Werner. Es erwartet Sie eine kleine musikalische Geschichte vom ersten Blickkontakt, Kennenlernen und Verlieben, besungen in einem unterhaltsamen und mitreißenden Programm aus Deutschen Evergreens der 20er und 40er Jahre. Auch moderne Musicals aus Tanz der Vampire, Tarzan, König der Löwen usw. geben die Künstler zum Besten. Kartenvorverkauf: Weinscheune Schäfer, Gleisenau und Haßfurter Tagblatt, Haßfurt Mi., , Uhr Gleisenau / Weinscheune Schäfer 10,00 (Abendkasse 12,00)

9 Ebelsbach Nr. 2/15 Das bisschen Zucker macht doch nichts? Diabetes mellitus ist eine der ältesten bekannten Volkskrankheiten. Allein in Bayern sind heute bis zu 1 Million Menschen betroffen. Aber was ist Diabetes eigentlich genau? Wie entsteht die Erkrankung? Wer ist besonders gefährdet und welche Folgen drohen? Kann man vorbeugen? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Diabetes beantwortet Antje-Kristin Kießling in diesem Vortrag anschaulich und verständlich. In Zusammenarbeit mit der Rosen-Apotheke Ebelsbach. Di., , Uhr Ebelsbach / Mittelschule - kostenfrei Neubrunn / Turnhalle Gebühr nach Teilnehmerzahl Obstbaumschnitt In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Neubrunn Mitzubringen: Baumsäge und Schere (falls vorhanden) Bruno Dykta Sa., , Uhr Treffpunkt: Neubrunn / Heilig- Länder- Halle 5,00 (Mitglieder frei) Volkshochschule Kirchlauter Veranstaltungen im März Anmeldung: oder Information und Anmeldung: Gaby Schmitt, Tel. (09536) , gaby.schmitt-vhs@t-online.de Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Imker-Kreisverband Haßberge Imkern auf Probe Information und Anmeldung bei Peter Kirchner, Ringstr. 27, Kirchlauter, Tel. ( ) 3 52, Mail: peterkirchner1946@tonline.de Interessierten Einsteigern wird vom Verein ein Bienenvolk zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit seinem Paten ein erfahrener Imker aus dem Verein betreut er dann gemeinsam das Bienenvolk im Jahresablauf. Imkern auf Probe Interessenten können sich am Lehrbienenstand in Kirchlauter über Einzelheiten informieren und fürs Probeimkern anmelden. Wie läuft s im Landkreis ab - Wer macht mit? Peter Kirchner Fr., , Uhr Die Natur erwacht Der Bien nach dem Winter, Frühling am Lehrbienenstand Harald Kuhn Sa., , Uhr Anfängerlehrgang Basiskurs: Anfangswissen für Neuimker Barbara Bartsch, B. Hümpfner So., , Uhr Musikgarten - Thema: Frühling Musikgarten - wir machen Musik ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder im Alter von ein bis drei Jahren und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne vorgegebene Leistungserwartungen die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran haben. Da die ersten sechs Lebensjahre die wichtigsten für die geistigseelische Formung eines Menschen sind, sollte man das Kind in dieser Phase besonders mit Musik und Musikinstrumenten vertraut machen, damit es später selbst unbefangen musizieren kann. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Als Begleitmaterial zum Kurs kann ein Buch mit CD bei der Kursleiterin erworben werden. Teilnehmerzahl begrenzt auf 8 Kinder mit Elternteil. Mitzubringen: rutschfeste Socken Isabel Horn freitags, ab , 12x, Uhr Volkshochschule Landkreis Haßberge Besondere Veranstaltungen im März 15 Weitere Informationen und Anmeldungen: vhs Geschäftsstelle, Tel. ( ) oder vhs@vhs-hassberge.de, sowie im vhs-programmheft Frühjahr 2015 Komm zum Kirchenkino: Kinshasa Symphony - Dokumentarfilm Ein mitreißender Film, der zeigt, wie kraftvoll, mächtig und heilend Musik sein kann. Amnmeldung im Kino erbeten, Tel. ( ) So., , Uhr Begrüßungskaffee Uhr Filmstart, anschließend Mittagsimbiss mit Möglichkeit zum Austausch Zeil / Kino, 7,50 Unkostenbeitrag Erwachsene, 5,00 Kinder (inkl. Essen) Autorenlesung mit Hildegard Monheim - Manchmal schauen sie so aggro - Geschichten aus dem Schulalltag Mit viel Situationskomik gewährt Hildegard Monheim dem Leser Einblick in das, was sich in deutschen Klassenzimmern Tag für Tag abspielt. In Zusammenarbeit mit dem BIZ und dem Schulamt Haßberge Do., , Uhr Haßfurt / BIZ am Marktplatz, 6,00 Kulturcafe des Landkreises Haßberge Thema ist das Projekt Kinder führen Kinder (Ausbildung von Museumsführern aus der Grund-, Mittel- und Realschule). Die Veranstaltung besteht aus einem praktischen Teil (Kurzführungen durch Kinderführer im Heimatmuseum Ebern, Marktplatz 42, Uhr) und einem Referat in den Frankenstuben (Klein-Nürnberg 20, Uhr). Die Besucher werden gebeten, an beiden Teilen teilzunehmen. Referenten: Annemarie Heuler M.A., Stefan Andritschke und Ingo Hafenecker (Bürgerverein Ebern / Museumsleitung) Donnerstag, Wirtshaussingen In Zusammenarbeit mit dem Männergesangverein Sängerkranz Zeil. Fr., , Uhr Zeil / Gaststätte Göller, Schützenzimmmer Spende erwünscht SCHOO SCHEE Gastspiel des Theaters Michelsberg Bamberg Mit Annemarie Dotterweich und Giselle Langmann-Kurpüschel treffen zwei sehr unterschiedliche Büro-Frauen aufeinander. Das vierte Theaterstück des Kabarettisten Klaus Karl Kraus. Sa., , Uhr Eltmann / Stadthalle, Klenze-Saal 16,00 (Abendkasse 18,00)

10 Ebelsbach Nr. 2/15 Autorenlesung mit Klaus Boltze: 3 mal Japan und zurück - Erinnerungen eines Unbekannten aus der fränkischen Provinz Er beschreibt amüsant seine Kindheit in einem Schloss in den Haßbergen und später die Arbeit in der deutschen Botschaft in Tokyo und das tägliche Leben in Japan. Seinen Vortrag untermalt er anschaulich mit einem reichen Bildmaterial. Do., , Uhr Zeil / Stadtbibliothek Fr., , 19.30Uhr Untermerzbach / KOMM Ein Sommer in der Toskana! - Dia-Vortrag Mit Elmar Freund In der Pause werden italienische Häppchen und Getränke gereicht. Fr., , Uhr Wonfurt / Feuerwehrhaus, großer Saal, 6,00 Unschuldig! Unschuldig! Unschuldig! Bitte für uns Sünder Dramolett von Tanja Kinkel Ein Kurzvortrag im Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm wird den Hintergrund dieser Geschichte erläutern, anschließend wird in der Anna-Kapelle das Dramolett vom Frauentreff aufgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Frauentreff, Zeil. Sa., und So., , jeweils Uhr 10,00 (inkl. Imbiss und Getränk) Frankenkrimi - Lesung mit Helmut Vorndran: Das fünfte Glas Do., , Uhr Maroldsweisach / Café zum Gutshof, 7,00 Beglücke mich! - ein spritzig-frecher Literatur-Abend Andrea Tiessen-Lehmann präsentiert in einem spritzig-literarisch-musikalischen Abend zusammen mit der Pianistin Petra Schlosser ihre Frauen-Kurzgeschichten. In Zusammenarbeit mit dem Frauenkreis Ermershausen. Fr., , Uhr Ermershausen / Betsaal, 10,00 (inkl. ein Glas Sekt) Konzert mit Pro Vocant A Capella Ensemble mit Werken der Renaissance bis zur Romantik und experimentellen, zeitgenössischen Werken zwischen Musik der 20er Jahre, Eigenarrangements und Pop- Evergreens. Sa., , Uhr Untermerzbach / Kirche Bier- und Stadtführung in Bamberg Sa., , Treffpunkt: Bahnhof Zeil, Abfahrt: Uhr 18,00 (für Bahnfahrt und Führung) Heilfastenwoche Leitung: Monika Ströbel So., Würzburg / Schönstattheim Die etwas andere Orgelbesichtigung Basilika-Organist Georg Hagel stellt die 1999 gebaute Orgel am Spieltisch vor. Anschließend werden die 5000 Orgelpfeifen im Inneren des Instrumentes besichtigt. Danach erleben Sie noch ein kleines Orgelkonzert (ca. 20 Min.). Fr., , Uhr Vierzehnheiligen / Treffpunkt: Am Seitenportal der Basilika Reha - Sportgruppe Diese neue Gruppe bietet ein Bewegungsangebot für Krebspatienten, für Teilnehmer/-innen aus dem orthopädischen Bereich (Patienten mit künstlichem Gelenkersatz Hüfte oder Schulter) aber auch bei Problemen durch beginnende Arthrose und Osteoporose. Mit Unterstützung der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. und in Zusammenarbeit mit dem TV Augsfeld. Beginn: donnerstags, ab , fortlaufend, Uhr Augsfeld / Turnhalle des TV Augsfeld, Lindenhainstr. 29 Leitung / Information: Sonja Förtsch, Tel. ( ) Veranstaltungen im Kino Zeil Film und Frühstück Filmbeginn: Uhr Eintritt: 10,00 / 12,00 Plätze bitte vorher reservieren, Tel. ( ) EyjafjallajÖkull So., , ab Uhr Skandinavisches-Frühstück Hectors Reise So., , ab Uhr Südamerikanisches-Frühstück Willkommen bei Habib So., , ab Uhr Marokkanisches-Frühstück Am Sonntag bist du tot So., , ab Uhr UK-Frühstück Filmkunst - Kino am Montag Yaloms Anleitung zum Glücklichsein Mo., , Uhr The Cut Mo., , Uhr Ein Sommer in der Provence Mo., , Uhr Die letzte Versuchung Christi Mo., , Uhr Einladung zum 7-Kreuze-Weg in der Fastenzeit am Sonntag, den 22. März 2015 Die Pfarrei Stettfeld lädt alle wanderfreudigen Mitchristen und andere Interessierten zu einem Kreuz-gang durch die Stettfelder Flur ein. Beginnen werden wir um 14 Uhr am Kreuz im Durchgang altes Rathaus neben der Pfarrkirche. Der Weg wird uns hinaus zu den anderen sechs Kreuzen rund um Stettfeld führen. An jeder Kreuzstation lädt uns ein besinnlicher Impuls ein, unser Leben genauer in den Blick zu nehmen. Die gesamte Wegstrecke beträgt ungefähr 9 km und wir werden ca. 3 Std. unterwegs sein. Wer möchte, kann natürlich auch nur eine Teilstrecke mitlaufen oder später dazu stoßen. Wir bitten zu berücksichtigen, dass der Weg schon aufgrund seiner Länge eher für gehfeste Personen geeignet ist. Den Nachmittag lassen wir gemütlich in der Gaststätte Merklein ausklingen. Bei regnerischem Wetter fällt der Kreuz-gang aus. Nähere Infos bei H. Simon, Tel Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns, wenn viele Menschen den Weg gemeinsam mit uns gehen. Pfarrei Stettfeld Weltgebetstag 2015: Bahamas Der Gottesdienst zum Weltgebetstag unter dem Leitsatz Begreift ihr meine Liebe? kommt in diesem Jahr von den Bahamas im karibischen Meer. Ein Urlaubsparadies mit Traumstränden - gleichzeitig prägen aber wirtschaftliche Abhängigkeit vom Tourismus und gesellschaftliche Notlagen das Land und besonders das Leben der Mädchen und Frauen. Die Offenheit der bahamaischen Frauen hilft uns informiert zu beten. Die Lesung und die Symbolhandlung Fußwaschung zeigt auf, wie betendes Handeln gesellschaftliche Verhältnisse zum Besseren verändern kann. Für die Frauen der Bahamas gehören Selbstliebe, Menschenliebe und Gottesliebe untrennbar zusammen!

11 Ebelsbach Nr. 2/15 Herzliche Einladung zum Mitfeiern und Mitbeten! Der ökumenische Gottesdienst findet am Freitag, 06. März 2015 um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Gleisenau statt. Im Anschluss daran gibt es im Gemeindehaus in Ebelsbach eine Bewirtung und die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Diakonieverein Gleisenau Jahreshauptversammlung Termin und Ort: Sonntag Lätare, 15. März 2015, im Anschluss an den Gottesdienst in der evang. Kirche Gleisenau, gegen Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden, Pfarrer Volkmar Gregori 2. Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder 3. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2014 durch die Schriftführerin, Agnes Hirsch, und Genehmigung durch die Versammlung 4. Berichte der Vorstandschaft 5. Bericht des Kassiers, Andreas Koch, und der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten und Entlastungen 6. Die RUMMELSBERGER Diakonie und deren neue Einrichtung in Ebelsbach, Bericht von Diakon Schubert, Leiter dieser Einrichtung 7. Anträge und Wünsche, Sonstiges und Termine Alle Mitglieder des Diakonievereins sind herzlich eingeladen den Gottesdienst am 15. März 2015 in der evang. Kirche Gleisenau um Uhr zu besuchen und an der sich anschließenden Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Der Gottesdienst findet im Rahmen der Predigtreihe: Das Vaterunser statt. Die Predigt wird über die 2. und 3. Bitte des Vaterunser gehen. Die Vorstandschaft Volkmar Gregori, Pfarrer, Agnes Hirsch, Olga Hümmer, Andreas Koch, Anette Lengenfelder, Marlene Straub, Helga Zieg Termine März 2015 Gemeinde Ebelsbach Feuerwehrverein Ebelsbach - Winterwanderung ab Sportplatz, Uhr Weltgebetstag der Frauen, kath. Kirche, Uhr Musikverein Harmonie - Jahreshauptversammlung, Klosterhof, Uhr Siedlerverein - Wanderung nach Ziegelanger, ab Sportplatz Uhr Fastenessen, Pfarrsaal, Uhr Magdalenenverein - Jahreshauptversammlung mit Neuwahl Feuerwehrverein Gleisenau - Jahreshauptversammlung, Gasthaus Zehendner, Uhr Diakonieverein - Jahresversammlung, ev. Kirche, Uhr KAB-Frauentreff, Pfarrsaal, 9.00 Uhr KAB-Gottesdienst zum Josefstag, kath. Kirche, Uhr anschl. Mitgliederversammlung im Klosterhof CSU-Mitgliederversammlung mit Neuwahl, Gasth. Zehendner, Uhr VdK-Frühlingswanderung, Uhr, Abmarsch Kirche, Weinwanderweg anschl. Einkehr Weinscheune Schäfer Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis - Halbtagesausflug Stettfeld (Besichtigung Silbersandhöhle, Annakapelle, Rathaus), Uhr Musikverein Harmonie - Bunter Musikabend, Bürgersaal, Uhr Konfirmation, ev. Kirche, Uhr Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis - Wirtshaussingen, Weinscheune Schäfer, Uhr Gemeinde Stettfeld SPD-Stammtisch, Gasthaus Strätz, Uhr Weltgebetstagt der Frauen, Uhr in Gleisenau Gesangverein - Konzert, Uhr, Kirche Pfarrversammlung, Uhr, Pfarrhaus VdK-Generalversammlung, Uhr in der Kegelbahn Merklein Siebenkreuzeweg Uhr SKK - 1. Generalversammlung, Uhr, Kegelbahn Merklein Gemeinde Kirchlauter OGV Neubrunn - Jahreshauptversammlung, Saal obere Wirtschaft, Uhr Senioren Kirchlauter - Es kommt nicht auf das Alter an mit H. Stang, Oskar-Kandler-Zentrum, Uhr Imkerverein - Imkern auf Probe, Oskar-Kandler- Zentrum, Uhr Kindergartenverein Kirchlauter - Jahreshauptversammlung, Sportheim Kirchlauter, Uhr Familienwochenende in Bad Königshofen Dorfgemeinschaft Starkbieranstich, Heilig- Länder-Halle, Uhr SKK GH-Auslosung Schmitzenmeisterschaften, Gasthaus Morgenroth, Uhr SKK GH Beginn Schmitzenmeisterschaften, Gasthaus Morgenroth FFW Kirchlauter - Osterwanderung, Abmarsch Uhr Imker-Anfängerlehrgang, Lehrbienenstand, Uhr Neubrunner Clubfans - Jahreshauptversammlung, Saal obere Wirtschaft, Uhr Beichtfahrt nach Schwarzenberg Osterbrunnenschmücken Landfrauen, Lauterquelle, Uhr Senioren-Kreisverband, Saal obere Wirtschaft, Uhr Uhr Osterbrunnenschmücken OGV, Dorfbrunnen Schule KAB Vortrag mit Pfr. Wissel, Saal obere Wirtschaft, Uhr Gemeinde Breitbrunn Seniorentreffen im GZ, Uhr Anliegerversammlung zum Ausbau der St 2281 / OD Kottendorf Weltgebetstag der Frauen in Rudendorf Jazz-Frühstück im GZ mit Jim Taylor, Piano u. Wolfgang Bodenschatz, Gitarre - ausverkauft Bürgerversammlung im GZ, Thema Alte Schule Breitbrunn

12 Ebelsbach Nr. 2/ Bürgertreff im Generationencafe, Bloß nicht fallen GZ, Uhr Weltgebetstag der Frauen in Rudendorf Familienwochenende in Bad Königshofen SC Lußberg / Rudendorf - Schafkopfrennen im Sportheim, Uhr KAB Frauentreff - Vortrag über Bolivien mit Pfr. Wissel, 8.45 Uhr Treffen Krankenbesuchsdienst im OKZ Kirchlauter, Uhr KAB-Gesamt-Arbeitskreis in Neubrunn, Informationsveranstaltung in der Schule Rudendorf zum Ausbau der St Ausbau Rudendorf-Lußberg und Lußberg-Kottendorf Mitgliederversammlung mit Neuwahl im Kindergarten Fastenessen im GZ Bürgertreff im Generationencafe, GZ, Uhr, Palmsonntagsbräuche sowie Kindergarten - und Kommunionkinder zu Besuch VHS - Osterhasen-Backen für Kinder mit Marga Strejcek, Uhr Uhr Winterwanderung des Musikvereins Harmonie In Ebelsbach wachsen die Nachwuchsmusiker auf den Bäumen Bei herrlichem Winterwetter fand am Samstag, den 31. Januar die alljährliche Winterwanderung des Musikvereins Harmonie statt. Mit von der Partie waren mehr als dreißig Personen, darunter viele Nachwuchsmusiker. Unter der Führung des ersten Vorsitzenden Herbert Opfermann wurde von der Ebelsbacher Kirche aus über die Gleisenauer Stiege hoch nach Schönbach gewandert. Dort hatte die Familie Hemmerich Kaffee, Glühwein und Kinderpunsch bereitgestellt vielen Dank dafür! Über den Steinbacher Golfplatz ging es anschließend zurück zum Ausgangspunkt und zur verdienten Einkehr in den Klosterhof. Unterwegs erklommen die Jungmusiker den einen oder anderen Baum, so dass Jugendleiter Werner Lehrieder erfreut feststellte: In Ebelsbach wachsen die Nachwuchsmusiker auf den Bäumen!

13 Ebelsbach Nr. 2/15 Einladung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Caritasvereins St. Magdalena Ebelsbach e. V. findet am Donnerstag, den um Uhr im Kindergarten, zum Nußacker statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 3. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 4. Tätigkeitsbericht der Kindergartenleitung 5. Kassenbericht und Jahresrechnung 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Haushaltsplan und Stellenplan für Neuwahlen des Vorstandes 10. Satzungsänderung 11. Informationen, Wünsche und Anträge Hierzu ergeht herzliche Einladung Die Vorstandschaft Auszeit - Multivisions-Diaschau 3. Jahresreise Kenia - Tansania - Sansibar - Vietnam - Laos - Kambodscha - Thailand Hanoi, im Norden Vietnams, brachte im März nicht die ersehnte Wärme. Auch in der Halong-Bucht begann nach drei Tagen der Regen und so entschieden sie sich aus dem kalten Norden in den warmen Süden Thailands nahe der kambodschanischen Grenze zu fliegen. Bei den Hippies auf der Insel Ko Chang erlebten sie am Long-Beach mit türkisgrünem, lauwarmen Wasser, Erholung pur. Asien wurde im Mai heißer und heißer und so beschlossen sie nach Hause zu fliegen. Nach einem zweiwöchigen Heimaturlaub packten sie ihren VW-Bus zusammen, um das Jahr in Südwest-England und Wales ausklingen zu lassen. Die Loire-Schlösser in Frankreich sorgten dann noch für einen würdigen Abschluss der Jahresreise. Als die beiden Anfang August 2010 zu Hause waren, mussten sie sich wieder eingewöhnen und verstanden so manche eingefahrenen deutschen Eigenschaften nicht mehr. Man könnte sich schon vieles von anderen Nationen abschauen, meinten Sie, aber die Freiheit, die wir in Deutschland haben ist einzigartig in der Welt und eine Kontrolle mit einem deutschen Pass wurde immer mit Respekt und mit einer angenehmen Geste über unser Land gezollt. Lustig war auch immer zu hören, dass den Papst niemand kannte, Franz Beckenbauer aber schon. Aus über 7000 Bildern das richtige Material herauszufiltern um am Ende auf Diaschau-Länge zu kommen, war nicht ganz einfach. Oft tat es richtig weh, ganze Geschichten weglassen zu müssen und sich nur auf bestimmte Details zu konzentrieren. Nach einer fast 2-jährigen Arbeit in seiner Freizeit ist nun die gesamte Reise als digitale Diaschau mit live gesprochenem Text und untermalter Musik zusammengestellt. Jetzt freuen sich die beiden nur noch auf Ihr Kommen, am Sonntag, den 22. März 18 Uhr, in den Bürgersaal nach Ebelsbach. Die beiden Franken Gabi und Werner Schmitt erzählen wieder von ihrer dritten Jahresreise im Bürgersaal Ebelsbach, am Sonntag, den 22. März um 18 Uhr. Diesmal sollte die Reise ohne eigenem Fahrzeug durchgeführt werden und wieder ein ganzes Jahr dauern. Vollgepackt mit zwei großen und einem kleinen Rucksack begann die Reise am 1. September 2009 am Bahnhof Haßfurt und endete 1. August 2010 aus Südwest-England kommend. In Nairobi (Kenia) fanden sie ein Büro für Individual-Reisende und arbeiteten dort mit den Angestellten eine Tour aus die ihren Vorstellungen entsprach. Der Fahrer Titus mit seinem weißen Toyota Allrad sollte ihr Begleiter für die nächsten Wochen sein. Sechs Nationalparks, darunter auch die Samburu-Krieger sowie das Volk der Massai und die Besteigung des Mount-Kenia mit 5199 Metern Höhe war ihr Plan. Dabei brauchten sie aber einen Führer, zwei Träger und einen Koch, also bestand die gesamte Crew nun aus sechs Personen. Nach erlebnisreichen Wochen in der Wildnis sehnten sie sich an die Ostküste von Tansania und eroberten die Inseln Sansibar und deren moslemische Nachbarinsel-Pemba. Von Daressalam, der Hauptstadt Tansanias, ging es dann weiter mit dem Flieger in eine ganz andere Welt nach Asien, dem Vietkong, mit seinen Ländern - Vietnam - Thailand - Laos - und Kambodscha. Beeindruckt von den vielen Pagoden und Tempeln sollte die Reise am Mekong, Richtung Norden, nach ANKOR WATT weiter gehen. Vor der Grenze Laos/ Kambodscha verließen sie den Mekong und bereiteten sich in Ban-Lung auf einen viertägigen Dschungel Trip vor. KAB Ebelsbach Gruppe Junge Familie Osternestsuche Die Gruppe Junge Familie der KAB Ebelsbach lädt alle Familien auch dieses Jahr wieder herzlich zur Osternestsuche ein am Oster-/Karsamstag, 04. April Wir treffen uns um Uhr am Osterbrunnen (Judenhof) Anschließend sind alle Teilnehmer zu Kaffee und Kuchen in den Pfarrsaal eingeladen. Für die Auslagen (Osternest) erbitten wir einen Kostenbeitrag von 4,00 pro Kind. Um die nötigen Vorbereitungen treffen zu können, ist eine Zusage bis spätestens Montag, erforderlich! Anmeldungsabschnitt und Kostenbeitrag bitte abgeben bei Beate Klarmann im kath. Kindergarten, Maria Reitz, Stettfelder Str. 9, oder Daniela Schöpplein, Schützenstr. 20. Wir freuen uns auf viele begeisterte Kinder mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden und Verwandten. Ja, ich nehme mit Kindern und Erwachsenen an der Osternestsuche teil. Name des/der Kinder Unterschrift...!!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene Anmeldeschluss: 01.07.2016 Anmeldeschluss: 04.10.2017 Kultur & Freizeit für Erwachsene Programmheft November 2017 - Januar 2018 Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Herbst Nimm, o Gott, die Gaben,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten Do 12.01.2017 und Fr 13.01.2017 Mo 16.01.2017 Krippenandachten der einzelnen Gruppen in der Kirche Ab diesem Montag treffen

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid PLUS LEBEN totalfirm2017 Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid ABLAUF DER FIRMVORBEREITUNG FAHRPLAN FÜR DIESEN ABEND Begrüßung und Vorstellung Der Ablauf der Firmvorbereitung

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de März -

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 09/2015 Frammersbach, 26.02.2015 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Vortragsreihe im Rahmen des Gemeindejubiläums Liebe Mitbürger, mit zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen unseres Gemeindejubiläums

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! Do 17.01.2019 und Fr 18.01.2019 Mo 21.01.2019 Do 24.01.2019 Mo 28.01.2019 bis

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor Große Herbstwanderung kfd Ochtendung Am 23.09.2017 startet die kfd Ochtendung mit ihrer großen Herbstwanderung in 2017. Info bei den Vorstandsmitgliedern. 10.06.2016 Flyer Familiengottesdienste 15.9.2017

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Information in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Menschen mit Behinderung sollen am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt!

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt! Pfarrei St. Antonius Rheine Anna Held, Pastoralreferentin Tel.: 0176 236 250 83 E-mail: HeldAnna@gmx.de Sven Tönies, Pastoralassistent toenies@bistum-muenster.de Peter Siefen, Diakon Tel.: 05971/64139

Mehr

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz Termine Heilig Kreuz Mo, 18.2. 18 Uhr kfd-treff. Gäste sind herzlich willkommen. Di, 19.2. 19 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2017 1 Veranstaltungsplan Februar 2017 Mittwoch 01.02. In der Stiftsklause 15:00 Uhr FRANZÖSISCH-KURS Mittwoch 01.02. In der Christus-Kapelle 17:00 Uhr EVANGELISCHER GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Freitag 03.02.

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Programmheft CVJM-Lehrberg Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.

Programmheft CVJM-Lehrberg Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. Programmheft CVJM-Lehrberg Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. Johannes 14,6 Januar bis April 2017 Auf ein Wort Allem bin ich

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf: Du bist zu Besuch bei deinem Opa. Plötzlich wird ihm ganz schlecht. Er möchte sich noch schnell hinlegen, fällt aber um. Du weißt, dass dein Opa vor etwa 2 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Rufe den Notarzt

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 3 immer brandaktuell Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Mit immer größeren Schritten gehen wir auf die Firmung zu. Viele

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

MGH - aktuell September 2014

MGH - aktuell September 2014 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2014 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser Beim Familienausflug der KiTa Binsfeld Neues aus dem MGH und der KiTa: Die Schuhe blieben diesmal

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Programm Januar bis August 2017 Unsere Sehnsucht weitertragen in all unseren Begegnungen die erzählen vom Geheimnis der Menschwerdung Unsere Sehnsucht weitertragen

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr