Gestaltete Glasfassade sorgt für den besonderen Akzent

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestaltete Glasfassade sorgt für den besonderen Akzent"

Transkript

1 Ausgabe 1/2012 Herausgegeben vom Schulverein Anna Schmidt e. V. Anna-Schmidt Zeitung für Frankfurt am Main Schul-Anzeiger und Nieder-Erlenbach Gestaltete Glasfassade sorgt für den besonderen Akzent Neues Montessori Kinderhaus kurz vor der Fertigstellung Das neue Kinderhaus setzt Maßstäbe, nicht nur im Innenbereich, auch bei der Außengestaltung vor allem bei der Fassade zur Straße Im Trutz, Frankfurt. Als Hingucker und Erkennungszeichen wird dort eine gestaltete Ganzglasfassade angebracht. Das Motiv wurde im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt, der in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Glasfachschule Hadamar durchgeführt wurde. Thema des Wettbewerbs war Maria Montessori, deren Philosophie und Pädagogik. Unter fachkundiger Anleitung von Studiendirektor Hartmut Lieb und Studienrätin Cordula Nedden entstanden insgesamt 13 Entwürfe, gestaltet von Schülern der Fachbereiche Glasveredelung und Glasgestaltungstechnik. In die Endauswahl kamen drei Studierende der Fachrichtung Glasgestaltungstechnik Rebecca Sommer, Patrizia Böse und Christian Schultz sowie Peter Weißer, der eine Ausbildung zum Glasveredler absolviert. Das Rennen machte am Ende der Entwurf von Rebecca Sommer. Das Siegermotiv wird in einzelne Felder aufgeteilt und fototechnisch auf Folie übertragen, diese Folie wird anschließend zwischen zwei Glasscheiben laminiert. Durch Vermittlung von Karin Kuban-Scheel, die an der Erwin-Stein-Schule unterrichtet, wurde die Schulleitung der Anna-Schmidt-Schule auf die Glasfachschule Hadamar aufmerksam. Nach ersten Vorgesprächen war die Idee geboren, im Rahmen eines Schülerwettbewerbs Vorschläge für die Gestaltung der Fassade zu sammeln. Das Ergebnis kann spätestens im Mai bewundert werden. separaten Ausgang auf das Außengelände. Der große Spielflur sorgt für zusätzliche Bewegungsfreiheit. Die 400 m 2 des Erdgeschosses können am Vormittag für Projekte genutzt werden. Anschließend findet hier die Nachmittagsbetreuung statt. Das erste und zweite Stockwerk verfügen über je zwei große Gruppenräume, die durch einen gemeinsamen Spielraum getrennt sind. Je eine Tür führt vom Gruppenraum auf den Balkon, in den Spielraum oder in den Spielflur. Damit ist es möglich, von jeder Position in alle Räume zu gelangen, ohne Einschränkung. Die aufeinander abgestimmte Gestaltung der Räume lenkt die Kinder nicht vom Wesentlichen, dem spielerischen Lernen und dem Erfahren mit allen Sinnen, ab, sondern führt sie zur Konzentration und inneren Ordnung. Damit unterstützt die Raumstruktur mit ihren hellen und übersichtlich gestalteten Räumen das Montessori-Konzept des Kinderhauses. Jedem Raum sind eigene Sanitäranlagen und Garderoben zugeordnet. Im Dachgeschoss befindet sich der große Bewegungsraum mit Umkleidemöglichkeiten. Aber auch sonst hat das neue Kinderhaus einiges zu bieten: Im Erdgeschoss befinden sich fünf Aufenthaltsräume mit jeweils einem

2 Wissenswertes Die Staatliche Glasfachschule Hadamar: Erwin-Stein-Schule Im Sommer 1949 wurde die Glasfachschule auf Initiative von Fachleuten im hessischen Hadamar gegründet. Die etwa Einwohner zählende Stadt liegt in einer reizvollen Region am Rande des Westerwaldes, acht Kilometer nördlich von Limburg an der Lahn, auf halber Strecke zwischen Köln und Frankfurt am Main. Gründung und Standortwahl gehen entscheidend auf die Mitwirkung sudetendeutscher heimatvertriebener Glasfachleute aus den Glaszentren Nordböhmens zurück, die sich in Hadamar und Umgebung niedergelassen hatten und dort nach dem zweiten Weltkrieg mit dem Aufbau von Glas veredelnden Betrieben begannen. Nach mehreren Umbenennungen trägt die Schule heute den Namen Erwin-Stein-Schule, benannt nach dem ersten hessischen Kultusminister Professor Dr. Erwin Stein, in dessen Amtszeit die Gründung der Schule fiel. War die Schule zunächst auf Schüler aus Hessen konzentriert, kommen diese heute aus ganz Europa und sogar aus Übersee. Die dreijährige Berufsfachschule umfasst die Ausrichtungen GlaserIn, GlasapparatebauerIn und GlasveredlerIn. In allen Berufen endet die Ausbildung mit einer staatlichen Abschlussprüfung, die mit der Gesellenprüfung im Handwerk gleichgestellt ist. Seit 1984 ist die Erwin-Stein-Schule Landesberufsschule für Auszubildende des Glaserhandwerks in Hessen und vermittelt im Rahmen eines ausbildungsbegleitenden Unterrichts Abschlussqualifikationen in anerkannten Ausbildungsberufen. Darüber hinaus bietet die Schule eine höher qualifizierende zweijährige Weiterbildung sowie Kurse zur Meistervorbereitung an. 2

3 Montessori UNESCO Kultur.Forscher! Neuer Schülerladen am Start Das Angebot reicht von Büchern bis zu Schreibutensilien Kultur.Forscher! Edvard Munch. Der moderne Blick. Kultur.Forscher! im Rahmen der Projekttage Nach einjähriger Aufbau- und Erprobungsphase nimmt der Schülerladen der Anna- Schmidt-Schule Fahrt auf. Ab sofort ist der Schülerladen, in dem zur Zeit ein kleines Sortiment wichtiger Schreibutensilien angeboten wird, jeden Tag in der ersten großen Pause geöffnet. Er befindet sich im Montessori-Raum der Sekundarstufe I (R205) und wird unter Leitung von Frau Knips durch Schülerinnen der Klasse 7a geführt. Entstanden ist die Idee eines solchen Ladens vor einem Jahr. Damals übernahmen drei Schülerinnen der Klasse 6a (Lina Schmidt, Anamaria Jäkel und Levinia Grabhorn) ungefähr 250 Jugendbücher im Montessori-Raum und bereiteten sie für die Ausleihe in der Unterstufe vor. Es wurden viele Bücher aussortiert, gespendete integriert und Bücher mit der Grundschulbibliothek ausgetauscht. Für die ersten Neuerwerbungen der Bibliothek verwendeten die Schüler Gutscheine, die sie mit ihrer Deutschlehrerin bei Wettbewerben gewonnen hatten. Dabei kamen weitere Schülerinnen der 7a (Clara Langer und Paulina Manz) auf die Idee, durch den Verkauf von Büromaterial Geld zu erwirtschaften, mit dem neue Bücher angeschafft und gleichzeitig Werbung für die Bibliothek gemacht werden kann. Die Planungsphase begann. Der Vater einer Schülerin half durch die Bereitstellung der ersten Materialausstattung beim Start. Ein weiterer Vater spendete den Schrank zur Aufbewahrung. Nachdem der Betriebsrat in seine Räumlichkeiten im Keller umgezogen war, konnte der Hausmeister dann für die fachgerechte Aufstellung des Schranks im Montessori-Raum sorgen. Die Voraussetzungen waren geschaffen. Nun wurde es spannend: Plakate wurden gedruckt, die Unterstufen-Klassen informiert und die Verkaufstheke vorbereitet. Mit großem Engagement der Schülerinnen wurde die Bibliothek und der Schülerladen zunächst jeweils montags und freitags in der ersten großen Pause geöffnet. Die Aufgaben (Buchausleihe, Preisgestaltung, Sortimentswahl, Kassenführung ) und Abläufe mussten erprobt und geübt werden. Sehr zuverlässig arbeiteten die Schülerinnen zusammen und begrüßten nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer als ihre Kunden. Im Dezember vergangenen Jahres war klar: Das Konzept passt! Jetzt können wir durchstarten. Im Rahmen der Montessori-Projektarbeit der Klasse 7a haben dann Lehrer und Schüler einen Einsatzplan ausgearbeitet, damit die tägliche Öffnung möglich wird. Es kamen weitere Schüler hinzu, die das Team verstärken. Auch Nachwuchs aus der jetzigen 6a wird schon eingearbeitet. Alle freuen sich auf zahlreiche Kunden und interessierte Leser! Am Dienstag, dem 28. Februar, waren die 7. Klassen im Rahmen des Kultur.Forscher!-Programms zu einer erlebnisreichen Matinee in der Frankfurter SCHIRN zu Gast, dem Kooperationspartner der ASS. Anlässlich der aktuellen Edvard Munch Ausstellung Der moderne Blick durften die Schüler unter der pädagogischen Anleitung des Museums die Kunstwerke des großartigen Künstlers kennenlernen. Die Schüler bekamen verschiedene Aufgaben, um erste Assoziationen mit den Bilderwelten zu entwickeln. Dadurch kamen viele Fragen auf über die Entstehung der Werke, über die künstlerische Art und Weise der Arbeit von Edvard Munch und nicht zuletzt über seine Besonderheiten, seine Vita, seine Interessen und seine Beweggründe. Durch diese Herangehensweise saugten die Schüler die Informationen viel intensiver auf bzw. nahmen diese wahr. Ein weiterer Teil des Programms war praktischer Natur. Die Schüler durften in den Museumswerkräumen selbst ihre Eindrücke zu Edvard Munch zu Papier bringen und malen. Geprägt durch diese Erfahrung haben die Schüler gelernt, dass Kunst nicht nur aus ansehen und betrachten besteht, sondern vor allem auch darin, die richtigen Fragen zu stellen, um sich über eine eingehende Bildanalyse dem Werk zu nähern. Solche unvergesslichen Erlebnisse prägen stark die Eigeninitiative und öffnen den jungen Menschen früh den Zugang zur weiten und spannenden Welt von Kunst und Kultur. 3

4 Montessori UNESCO Kultur.Forscher! Kinderhaus: Afrika-Projekt für Schulanfänger Gelder kommen dem Partnerdorf in Ilmissigiyo (Kenia) zugute In der Tradition unserer UNESCO-Projektarbeit haben sich in diesem Jahr 30 zukünftige Schulanfänger in jeweils 2 Gruppen getroffen, um innerhalb unseres Afrika-Projektes die afrikanische Kultur kennenzulernen. Darüber hinaus kommt der Erlös aus dem Verkauf der gestalteten Objekte wieder unserem Partnerdorf in Ilmissigiyo zugute. Thematisch haben wir das Projekt in vier Module aufgeteilt: 1. Die Entstehung der Erde: nach Maria Montessori wurde den Kindern die Entstehungsgeschichte sehr lebendig erzählt und der Kontinent Afrika als Wiege der Menschheit besonders hervorgehoben. In einer zweiten Einheit konnten sich die Kinder eine Halskette mit afrikanischen Holzperlen gestalten. 2. Mittendrin in Afrika: eine Bilderbuchbetrachtung mit anschließender Bewegungseinheit. Im zweiten Teil haben die Kinder eine Szene aus dem Bilderbuch auf Leinwand malen können. 3. Musikalisches Afrika: Gestaltung von Trommeln. In weiteren Einheiten haben die Kinder experimentell getrommelt und einen Tanz einstudiert. 4. Ein Schulalltag in Afrika: auf einem Zauberteppich sind wir nach Kenia geflogen und haben einen abenteuerlichen Schultag in Afrika erlebt. Am 14. Februar besuchte uns Herr Prof. Leger, der uns in einer Art Vorlesung über den Schulalltag afrikanischer Kinder berichtete. Besonders eindrücklich für die Kinder waren die afrikanische Zahnbürste sowie der Seifenstein. Die Montessori-Grundschule hat uns eingeladen, an ihrem Afrika-Projekttag am 5. Juni 2012 teilzunehmen. Dabei sollen die Kinder auf die Bedeutung von Wasser allgemein und dem Wassermangel in unserem Partnerdorf Ilmissigiyo sensibilisiert werden. In drei Stationen können die Kinder Wasser schütten, eine afrikanische Wassertragetechnik kennenlernen und einen Wasserstaffellauf bewältigen. Wir freuen uns schon sehr auf die Kooperation mit der Grundschule. Auch in diesem Jahr wird das Projektende eine Vernissage am Donnerstag, dem im Forum sein. Die Kunstwerke der Kinder werden den Eltern präsentiert und für einen Unkostenbeitrag von 35,- verkauft. Dabei werden wir auch Frau Cornelia Cihlar gedenken, in deren Vermächtnis wir unser Partnerdorf Ilmissigiyo weiterhin unterstützen möchten. Montessori-Diplomkurs erfolgreich abgeschlossen Diplomfeier Anfang März 2012 Der Montessori-Diplomkurs der Anna-Schmidt- Schule hatte im September 2010 begonnen und endete im Frühjahr 2012 mit einer schriftlichen wie mündlichen Prüfung in den pädagogischen Fachbereichen, Übungen des praktischen Lebens, Sinneserziehung, Sprache, Mathematik und Theorie. Insgesamt nahmen 27 Kursteilnehmerinnen aus Schule, Kinderhäusern und anderen pädagogischen Facheinrichtungen teil. Von der Anna-Schmidt-Schule waren es: Elisabeth Hochbaum, Ulrike Kneip, Kerstin Mühle, Rachel Richter, Ana Lavie. Der Kurs, der jeweils freitags und samstags im Forum der ASS stattfand, wurde durch erfahrene Dozenten der Deutschen Montessori-Gesellschaft begleitet. Am Samstag, dem endete der Diplomkurs mit einer anschließenden Feier, dazu waren die Angehörigen, Freunde und Gäste der Kursteilnehmerinnen eingeladen. Frau König begrüßte die Kursteilnehmerinnen im Namen der ASS, Frau Kapps-Hauzenberger für die Kursleitung und hielt eine sehr persönliche Rede. Der 1. Vorsitzende der Deutschen Montessori-Gesellschaft, Herr Rainer Völkel, hielt in seiner Funktion als Vorsitzender ebenfalls eine Ansprache und überreichte feierlich, gemeinsam mit der Kursleitung, die erworbenen Montessori-Diplome. Der nächste Montessori-Diplomkurs wird voraussichtlich im August 2012 stattfi nden. Anmeldungen sind über die Homepage der ASS möglich. Von links nach rechts, Frau Kapps-Hauzenberger (Kursleitung und Dozentin), Frau Lüßmann (Kursteilnehmerin) und Rainer Völkel (1.Vorsitztender der DMG) 4

5 Köpfe von gestern und heute forum: Petra Roth auf Abschieds-Tour Sie prägte den Städtetag und war zweimal im Gespräch als Kandidatin für das höchste Amt im Staat. Petra Roth, dienstälteste Oberbürgermeisterin einer deutschen Großstadt, nimmt Ende Juni in Frankfurt ihren Hut. Keine andere Frau in Deutschland stand so lange an der Spitze einer Großstadt wie die 67-Jährige. Da gibt es einiges zu erzählen, am 24. April 2012 ist im forum der Anna-Schmidt- Schule noch einmal Gelegenheit dazu. Personal-Meldungen Neu an die Schule gekommen Frau Tanja Anton (Mensa Nieder-Erlenbach) 01. Januar 2012 Frau Sünne Fitz (Erzieherin Kinderhaus) 01. März 2012 forum mit Petra Roth 24. April 2012 um 19:30 Uhr Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstalltung per Fax oder im Schulsekretariat an. Stabwechsel im Montessori-Kinderhaus Neue Leiterin ist Irina Oljaca Am 29. Februar 2012 hat Irina Oljaca die pädagogische Leitung übernommen. Ein herzliches Dankeschön an Elizabeta Schlaiss-Galijot für ihre Engagement. Frau Nicole Kroh (Lehrerin Deutsch/ Sport Nieder-Erlenbach) 06. Februar 2012 Frau Irina Oljaca (Leiterin Kinderhaus nach Rückkehr aus der Elternzeit, vormals Leiterin Nachmittagsbetreuung) 29. Februar 2012 Frau Judith Raab (Mitarbeiterin Buchhaltung) 23. Februar 2012 Die Schule haben verlassen Barbara Huuck (Buchhaltung) Anna-Katharina Kapps-Hauzenberger Stellvertretende Leiterin des Kinderhauses Frau Angelika Rauleder (päd. Mitarbeiterin Kinderhaus) 31. Januar 2012 Frau Karin Rommeney (Lehrerin Deutsch Nieder-Erlenbach) 03. Februar 2012 Herr Stephan Peters (Lehrer Geschichte, Politik & Wirtschaft, Französisch Innenstadt) 03. Februar 2012 Irina Oljaca Neue pädagogische Leiterin des Kinderhauses Elizabeta Schlaiss-Galijot Pädagogische Leiterin von 2008 bis Anfang

6 Köpfe von gestern und heute Der Anna-Schmidt-Fragebogen Heute: Irina Oljaca Steckbrief Als Kind wollten Sie sein wie? Als Kind wünschte ich mir nichts sehnlicher, als so zu sein wie Mary Poppins. Ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, wie sehr ich mir wünschte, mit meinem Regenschirm fliegen zu können und mit einem schnellen Fingerschnippen alles aufzuräumen. Ihr meistgehasstes Schulfach war...? Das Schulfach, das ich am meisten hasste, wurde mit Beginn der 7. Klasse das Fach Physik. Die Elektrodynamik und die Gravitation der Atome und Moleküle haben jeden Montag-Morgen großes Leiden bei mir verursacht. Mit welcher Person würden Sie gerne für einen Tag tauschen? Hätte ich die Möglichkeit, für einen Tag mit einer anderen Person zu tauschen, so wäre diese Person ohne große Überlegungen meine Mutter. Meine Mutter ist eine fantastische, herzliche und einfühlsame Person mit einem sagenhaften und gleichzeitig sehr dominanten Charakter. Ich würde gerne für einen Tag ihre Lebenserfahrungen erleben dürfen, da sie bisher mit jeder Vorhersage und Lebensweisheit Recht behielt. Was treibt Sie an? Es gibt sehr viele Dinge, die mich Tag für Tag antreiben, diese ließen sich kaum in wenigen Worten zusammen fassen. Was mir jedoch am meisten Ansporn und Kraft gibt, ist das Lächeln meines Sohnes und die vielen neuen Überraschungen, die er mir jeden Tag aufs Neue schenkt. Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen? Das Buch, das ich zuletzt gelesen und sehr große Wirkung auf mich hatte, ist das Buch von Jorge Bucay mit dem Titel Komm, ich erzähl dir eine Geschichte. Der Autor erzählt in seinem Buch viele Kurzgeschichten, von denen jede Einzelne eine weise Pointe mit sich bringt und eine Parallele zum realen Leben gibt. Es wird die Chance geboten, eigene Erlebnisse und Befindlichkeiten in den Kurzgeschichten wieder zu finden und aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Schenken Sie uns eine Lebensweisheit! Es sind nicht die Dinge, die uns unglücklich machen, sondern unsere Sicht der Dinge, welche Bedeutung wir ihnen geben. Es gibt viel zu oft Veränderungen oder Geschehnisse, die nicht unseren Wünschen entsprechen. Auch wenn dies ein Problem darstellen kann, versuche ich jedes Problem als Rätsel zu sehen. Denn für jedes Rätsel gibt es eine Lösung und das stellt mich vor eine neue Herausforderung. Auflösung des Eltern-Kinder- Rätsels aus Ausgabe 5/ Die Lösung lautet: UNESCO Je eine Familienkarte für das CASINO FOR COMMUNICATION haben gewonnen: Familie Maeusel und Isabel und Valerie Tanzberger Irina Oljaca Geboren am: Geburtsort: Orsk in Russland Wohnort: Frankfurt am Main Familienstand: Verheiratet 1 Sohn, Mio, geboren am Studium: Abschluss: Magister Artium (M.A.) in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie an der Goethe Universität in Frankfurt am Main Stationen: Seit 2009 zunächst als Erzieherin an der Anna-Schmidt-Schule, ab 2010 Leiterin der Nachmittagsbetreuung, nach der Elternzeit Pädagogische Leitung des Montessori Kinderhauses Nach dem Abitur am Theodor-Heuss- Gymnasium in Pforzheim hat mich mein Studium nach Frankfurt am Main und zur Anna-Schmidt-Schule geführt. Im Jahr 2009 begann ich als Erzieherin in der Nachmittagsbetreuung und von Anfang an hat mir die Arbeit mit den Kindern sehr viel Freude gemacht, aber auch vor Herausforderungen gestellt. Im Jahr 2010 übernahm ich die Leitung der Nachmittagsbetreuung, bis zur Geburt unseres Sohnes Mio im Juli Nach der Elternzeit habe ich im Februar dieses Jahres die pädagogische Leitung des Kinderhauses übernommen. Sowohl der Aufgabe als Leiterin, aber auch der Zusammenarbeit mit den engagierten Mitarbeitern des Kinderhauses, den Eltern und vor allem den Kindern, blicke ich mit großer Freude und Erwartung entgegen. 6

7 Sport 2. Anna-Schmidt-Schulschach-Turnier Im Schuljahr 2011/2012 bietet die Anna- Schmidt-Schule nun bereits im zweiten Jahr Schach-Unterricht durch die Chess Tigers Training Center GmbH an. Daran nahmen im ersten Halbjahr 26 Kinder der Montessori- Grundschule und 11 Kinder der Regelgrundschule mit großer Lern- und Spielfreude teil. Zum Abschluss des ersten Schulhalbjahrs wurde traditionell am 27. Januar das 2. Anna-Schmidt-Schulschach-Turnier ausgetragen. Nach 24 Teilnehmern im Vorjahr waren diesmal 33 Kinder mit dabei; ein Indiz dafür, dass nicht nur die Vermittlung der elementaren Regeln des Schachspiels gelungen ist, sondern auch Enthusiasmus und sportlicher Ehrgeiz geweckt wurden, passend zum Chess Tigers Leitspruch Gewinnen wollen Verlieren können. Im Turnierverlauf stellte sich schnell heraus, dass die erfahrenen Schüler, die bereits im zweiten Jahr Schach lernen, natürlich deutlich im Vorteil waren. Auch im Schach kommt neben Konzentration, der Fähigkeit zum abstrakten Denken, Kreativität, Ausdauer und Siegeswille gerade dem beständigen und systematischen Üben eine große Bedeutung zu. Aber auch die Neulinge können den Geübten schon das eine oder andere Problem stellen und hin und wieder auch einen ganzen Punkt abknöpfen. Den ersten Platz belegte am Ende Henri Ohl mit herausragenden 7 Siegen aus 7 Partien vor Filip Mättig mit 5,5 Punkten und Till Frühauf mit 5 Punkten. Diese drei sowie die 7 Nächstplatzierten bildeten dann die Mannschaft der Anna-Schmidt-Schule beim traditionellen Hibbdebach-Dribbdebach Schulschachturnier. Hibbdebach-Dribbdebach Schulschachturnier 2012 Das traditionelle Schulschachturnier Hibbdebach-Dribbdebach fand am 2. Februar zum 22. Mal statt, ausgerichtet und gesponsert von der Frankfurter Sparkasse Thomas Walther, dort zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, sowie Turnierorganisator Simon Claus, Schulschachreferent des Hessischen Schachbundes, richten dieses auch überregional weithin bekannte Event unter der Schirmherrschaft der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth aus. Die Turnierleitung lag in den Händen der Hessischen Schachjugend. Die Mannschaft der Anna-Schmidt-Schule begann die erste Runde mit einer deutlichen Niederlage gegen die Kinder von der Zentgrafen Schule Frankfurt, denen man angesichts der gezeigten Routine und Spielstärke nur Respekt zollen konnte. In der nächsten Runde war mehr drin. Leider verkauften wir uns in diesem Mannschaftskampf unter Wert, ein Schäfermatt und einige der Nervosität geschuldeten Schnitzer führten zu einer unglücklichen Niederlage gegen die Eichendorff-Schule Großauheim. Nach diesem Weckruf waren die Schüler der Anna- Schmidt-Schule dann aber auf der Höhe und setzten sich in den verbliebenen 3 Kämpfen gegen die Kerchensteiner Schule, die Walter Kolb Schule und die Grunelius Schule souverän durch, teils auch schon mit langsam einsetzender Abgeklärtheit, die man nur im Turnier erlangen kann. Den Impuls, sofort zu ziehen, noch bevor sie sich mit dem überraschenden Zug des Gegners gedanklich auseinandergesetzt haben, legen die Kinder mit einiger Übung ab. Zum Schluss gelang der Mannschaft der Anna-Schmidt-Schule ein guter, angesichts des Fehlstarts sogar sehr guter 7. Platz von insgesamt 26 Mannschaften in der Gruppe Grundschulen. Mit mehr Spielpraxis und Wettkampferfahrung kann beim nächsten Turnier bestimmt schon weiter vorne mitgespielt werden. 7

8 Sport Oberstufen Fußballer der ASS gewinnen Hallenturnier! Tormann Paul Breuer hielt die unmöglichsten Bälle Das mit acht Frankfurter Schulen besetzte Fußballhallenturnier des Friedrich Dessauer Gymnasiums war wieder toll organisiert. In zwei Gruppen wurden die späteren Finalgegner ausgespielt. Unsere Mannschaft, vorwiegend aufgestellt aus Schülern der Q4 bezwang in ihrem ersten Gruppenspiel die Hostato-Schule mit 1:0. Lukas Knell war der erfolgreiche Torschütze. Das zweite Spiel gegen die Lichtigfeld-Schule stand lange Zeit auf Messers Schneide. Allein Paul Breuer im Tor der ASS war es zu verdanken, dass wir keine Niederlage hinnehmen mussten. Er hielt die unmöglichsten Bälle! In die Drangperiode der jüngsten Turniermannschaft fielen unsere Tore. Lukas Knell, Gunnar Koriath und Elmar Reuter machten innerhalb weniger Minuten aus einem Zitterspiel eine deutliche und beruhigende Führung. Mit der Gewissheit, das Halbfinale erreicht zu haben, spielte die Truppe nachlässig und lustlos das letzte Gruppenspiel gegen die Franz Böhm Schule und verlor verdient mit 0:4 Toren. Im Halbfinale sah es wieder anders aus. Alle Spieler gingen voll motiviert und konzentriert ins Spiel gegen die Philipp Holzmann Schule. Lukas Knell erzielte das sehenswerte 1:0 und so zog unser Team verdient ins Endspiel ein. Hier erwartete uns das Goethe Gymnasium, das ohne Turnierniederlage ins Finale eingezogen war. Schon in der 4. Minute fiel das 1:0 gegen unsere Mannschaft. Jedoch ließen sich Oliver Blachutzik, Max Schlüter, Lukas Knell und Elmar Reuter nicht aus der Ruhe bringen und versuchten, ihr Angriffsspiel durch einfache Passfolgen aufzubauen. Chancen wurden reihenweise herausgespielt, aber kläglich vergeben. Zu allem Übel bekam Elmar Reuter eine Zwei-Minuten-Strafe wegen Meckerns ausgesprochen. In dieser Phase der Unterzahl konnten wir uns auf unseren Goalkeeper, Paul Breuer, verlassen. Er hielt alles und lies den Gegner verzweifeln. Mit einem Kunstschuss gelang Elmar Reuter nach seiner Zeitstrafe der glückliche Ausgleich. Ein Siebenmeter-Schießen musste den Sieger ermitteln. Auch hier zeigte sich wieder die Klasse unseres Keepers! Durch sein cooles Verhalten versuchte er, den Gegner nervös zu machen. Die ersten zwei Schützen jeder Mannschaft konnten ihre Schüsse verwandeln. Beim letzten Strafstoß des Gegners ging Pauls Hand reaktionsschnell nach oben und lenkte den Ball über das Tor. Es war geschafft!!!! Sieg und Turniergewinn! In unserer Mannschaft spielten: Paul Breuer (Tor); Oliver Blachutzik, Max Schlüter, Leon Eberling, Beni Bechhofer, Lukas Knell, Elmar Reuter, Gunnar Koriath und Benjamin Zhou. Frankfurter Stadtmeisterschaften im Basketball 2012 Good defense leads to easy offense Die Anna-Schmidt-Schule ist auch im Basketball die Nummer 1 in Frankfurt! Nach der knapp gewonnenen Meisterschaft eine Woche zuvor im Fußball haben auch die Jungs und Mädels vom Basketball eine überragende Arbeit geleistet! Konzentration, Motivation und Team-Basketball waren die Devisen. Die ersten Opfer der Anna-Schmidt-Schule waren die Jungs aus dem Dessauer Gymnasium. Uns war klar, dass wir dieses Spiel hoch gewinnen würden, dennoch war es wichtig nicht überheblich zu werden und von Beginn an maximal fokussiert zu sein! Nach einer brillianten ersten Halbzeit, indem die Gegner lediglich zwei Mal punkten konnten, ging es mit einer neuen Formation in die letzten Minuten. Das Endergebnis fiel, wie erwartet, mit 52:21 deutlich zu unseren Gunsten aus. Im zweiten Spiel musste die Ernst-Reuter- Schule eine Niederlage über sich ergehen 49:23 lassen. Die unterbesetzten Gegner waren von Anfang an stark unterlegen. Die Anna- Schmidt-Schule arbeitete fleißig unter den Körben und in der Defense. Es galt der Spruch: Good defense leads to easy offense. Wenn man hinten alles richtig macht, ist der Zug nach vorne nicht schwer. Das Spiel gewannen wir deutlich mit 38:4. Es bestand kein Zweifel mehr, dass wir auch das letzte Spiel für uns entscheiden würden, in dem der Gegner Europäische-Schule- Frankfurt hieß. Wir nahmen uns vor, unseren Spaß zu haben und einige neue Sachen im Team zu probieren. Das Spiel wurde bereits nach der ersten Halbzeit nicht mehr all zu ernst genommen. Es ging viel mehr darum, den schönen Vormittag ausklingen zu lassen. Wir gewannen das Spiel mit 49:23 und damit auch die Meisterschaft in Frankfurt! Wir freuen uns jetzt schon auf den kommenden Regionalentscheid! Hoffentlich seid ihr dann alle dabei, wenn es wieder heißt: Sieger des Turniers: Anna-Schmidt-Schule. In unserer Mannschaft spielten: Leonie Sturm, Ecmel Hamarat, Julian Wurman, Johannes Gladeck, Nicolas Canty, Benjamin Lartey, Daniele Porceddu, Julius Bender, Arthur Haus, Benjamin Lieberberg-Euler, Philip König 8

9 Nachrichtenticker +++ Schüleraustausch zwischen den Partnerstädten Frankfurt am Main und Guangzhou in Kooperation mit der Anna-Schmidt-Schule +++ Der Schüleraustausch zwischen Frankfurt am Main und Guangzhou hat vor 12 Jahren begonnen. Durch den Austausch der jungen Menschen wurde ein neues Kapitel zwischen den Partnerstädten aufgeschlagen. Seitdem wiederholt sich dieser Austausch jedes Jahr. Dabei können Schüler aus Frankfurt neue, sie bereichernde Erfahrungen in einer fremden Kultur machen. Sie können im Austausch aber auch den Schülern aus der Partnerstadt zeigen, was das Besondere an Frankfurt ist. Beauftragt durch die Stadt Frankfurt am Main und unterstützt vom Stadtschulamt nimmt die Anna-Schmidt- Schule seit 2005 die Organisation und Durchführung des Austausches als überschulisches Angebot für alle Frankfurter Gymnasien wahr. Im südchinesischen Guangzhou/Kanton, einer Millionenmetropole mit imposanter Skyline sind die Schüler aus Frankfurt ca. zwei Wochen mit ihren lokalen Partnern in der Schule und in der Freizeit zusammen. Die deutschen Schüler lernen das Schulleben in China mit ihren Schulpartnern kennen. Sie nehmen am normalen Der Besuch in Guangzhou/Kanton findet immer in der Zeit der Osterferien statt, der Gegenbesuch nach den Sommerferien. Die Teilnehmenden sollten über gute Englischkenntnisse verfügen, Interesse am kulturellen Austausch haben und diesbezüglich auch mutig sein. Zur Vorbereitung des Austausches gibt es jeweils im September in der Anna-Schmidt-Schule einen Informationsabend. Familien, die ihre Kinder am Austausch teilnehmen lassen wollen, verpflichten sich zur Aufnahme eines Gastschülers in ihrer Familie während des Gegenbesuches nach den Sommerferien. Der Teilnahmebetrag liegt bei rund EUR. Davon werden Flüge, Visagebühren, Versicherungen und Kosten für gemeinsame Aktivitäten während des Gegenbesuches in Frankfurt beglichen. Interessierte können sich an folgende Personen wenden: Kathrin Abend: Ewald Neubauer: +++ Klavierabend mit Preisträgern von Jugend musiziert +++ Der traditionelle Klavierabend Mitte Februar war eine äußerst gelungene Veranstaltung, an der sich Schüler der Jahrgangsstufen 2-12 auf teilweise erstaunlich hohem Niveau mit einem abwechslungsreichen Programm einem begeisterten Publikum präsentierten. Als Besonderheit war der noch ganz junge Julius van der Kuip mit seinem Violoncello zu Gast, um mit dem begabten Pianisten Moritz Sredenscheck (5. Klasse) zusammen zu musizieren. Die beiden hatten vorher gemeinsam den 1. Preis beim Musikwettbewerb "Jugend musiziert" gewonnen. Weiterhin wirkten Alessandro Lappano (2. Klasse), Nina Kiefer (3. Klasse), Richard Tschrepp (5. Klasse), Kaspar Klemm (7. Klasse), der Nieder-Erlenbacher Schüler Johnson Zhai (9. Klasse), Simon Prokopidis-Schulz (10. Klasse) und Hendrik Börner (12. Klasse) mit. Auch unsere Klavierlehrerin Anna Tyshayeva interpretierte drei Programmpunkte und ließ das Publikum durch ihre Fingerfertigkeit und ihre Ausdruckskraft staunen. Unterricht und am Kung-Fu-, Tanz- und Kalligrafieunterricht teil. Beim Aufenthalt in den Gastfamilien können die Schüler den chinesischen Alltag erleben und mit den Schulpartnern ihre Englischkenntnisse testen. Durch den Schulbesuch sowie weiteren Ausflügen lernen die jungen Menschen die Stadt wirklich kennen. Das schönste Erlebnis ist jedoch die chinesische Gastfreundschaft! Beim Gegenbesuch der chinesischen Jugendlichen in Frankfurt lernen diese die deutschen Schüler dann in einem anderen Kontext kennen: deutscher Schulalltag, Freizeitbeschäftigungen und Familienleben in Deutschland. 9

10 Nachrichtenticker +++ Frühlingskonzert am 21. März Das Frühlingskonzert am 21. März war ein großer Erfolg. Das Forum war bis auf den letzten Sitzplatz voll und einige Besucher mussten sogar stehen. Um Uhr ging es los mit dem Streicherensemble der Grundschule unter der Leitung von Ferdinand Pastorek. Es wurde als Eröffnung Der Frühling von Antonio Vivaldi gespielt. Danach spielten die Grundschülerinnen und -schüler das weniger bekannte Lied Drowsy Maggie aus Irland. Nachdem auch dieses Lied erfolgreich gespielt worden war, kam das wiederum jedem Kind vertraute Schlaflied Guten Abend, Gute Nacht von Johannes Brahms zum Erklingen. Wie nach dem Streicherensemble der Grundschule war auch jetzt wieder als Kontrast ein moderner Popsong auf dem Klavier zu hören: Justin Timberlakes What goes around, dargeboten von dem Oberstufenschüler Simon Prokopidis-Schulz, der erst seit einem halben Jahr Klavier spielt. Hiernach stimmte Herr Hegar als Vorbereitung für den nächsten Programmpunkt die Instrumente seines Streicherensembles. Die acht Gymnasiasten spielten zusammen mit Herrn Hegar und Herrn Pastorek ein Menuett aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel und danach ein vierstimmiges Konzert von Georg Philipp Telemann. Anschließend stieg die Stimmung im Forum auf den Höhepunkt, weil nach einer kurzen Pause, in der von den Abiturienten leckere Snacks gereicht wurden, die von Herrn Bakalski neu gegründete Schulband ihren lang ersehnten ersten Auftritt hatte. Die Musiker präsentierten Paparazzi von Lady Gaga und dann Feeling Good von Michael Bublé. Danach folgte das selbst komponierte Lied Run der Gruppe, die sich Jagged Avenue nennt. Besonders beeindruckte Mona Baumann mit ihrer kräftigen und doch gefühlvollen Stimme. Nach tosendem Applaus kam noch eine Improvisationszugabe, zu der spätestens jetzt die meisten mitgroovten. Nach gebührendem Applaus durfte sich jeder Musikant ein Osterpräsent aus einem Korb nehmen, den Frau König mitgebracht hatte. Es folgte Niklaas Vogel aus der Klasse 9a am Klavier. Er spielte Stairway to Heaven von Jimmy Page und Robert Plant. Dies war ein riesiger Erfolg, da Niklaas mit seinem selbstbewussten Auftreten sofort das Publikum für sich gewonnen hatte. Man konnte hier schon erkennen, wie vielfältig der Abend werden sollte. Die Stimmung war großartig und wurde durch den Auftritt der nächsten beiden Musikantengruppen nur noch bestärkt. Es folgten nämlich Paul Lohmann aus der Klasse 8b und sein Lehrer Bernhard Schmitt, die im Duett sowohl einen Alten Marsch als auch eine Gavotte vorzüglich auf ihren Klarinetten zum Besten gaben. Insgesamt war das Konzert an diesem schönen Frühlingsabend ein voller und toller Erfolg mit einer zum Abschluss wirklich ausgelassenen Stimmung. Hoffentlich wird es auch im nächsten Jahr wieder so vielfältig und aufregend wie in diesem Jahr! 10

11 Aktionsseite Das Buch über die Anna-Schmidt-Schule Nach wie vor für 15, Euro im Sekretariat erhältlich Redaktion: Martin Gehl, Irina Oljaca, Karin Kuban-Scheel Verantwortlich für den Inhalt: Petra König (V.i.S.d.P.) Fotos: Anna-Schmidt-Schule, Architekturbüro Heim, Staatliche Glasfachschule Hadamar, Karin Kuban-Scheel Satz: i-map.de Erscheinungsdatum: 17. April 2012 Herausgeber: Schulverein Anna Schmidt e. V., Gärtnerweg 29, Frankfurt am Main, Telefon (069) , Telefax (069) , info@anna-schmidt-schule.de 11

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Jugendcup 13.07.2014 SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Bambinis Jugendcup 2014 Bambinis Jugendcup 2014 Orschweier 06.04.2014 Die Bambinis und F-Junioren sind wieder auf den Spieltagen

Mehr

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Meine Schule, das Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken, möchte gerne den Titel Fairtrade Schule bekommen. Deshalb arbeiten wir eng mit dem Weltladen zusammen.

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Hallo, mein Name ist Paul Günther und ich gehe hier im Heinrich-Böll-Gymnasium in die achte Klasse. Die letzten acht Wochen allerdings war ich über ein

Mehr

Terminplan für das erste Halbjahr des Schuljahres 2018/19

Terminplan für das erste Halbjahr des Schuljahres 2018/19 Anna-Schmidt-Schule Frankfurt am Main Staatlich anerkannte Privatschule in freier Trägerschaft Schulträger: Schulverein Anna Schmidt e.v. UNESCO-Projektschule Terminplan für das erste Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm In den vergangenen drei Wochen konnten die Kinder aus der Großgemeinde an insgesamt elf verschiedenen Ferienangeboten teilnehmen. Die

Mehr

Jugendfußball beim TSV Hagenburg

Jugendfußball beim TSV Hagenburg 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup in Hagenburg So, 18.12.2016 Ein Spielbericht von Thorsten Krugmann Der 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup für F1 Mannschaften in Hagenburg war wieder ein voller

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen Bis spätestens 12 Uhr Rückkehr in die Mensa, Treffen

Mehr

Aktivitäten der 4. Klasse im Schuljahr 2011/12

Aktivitäten der 4. Klasse im Schuljahr 2011/12 Aktivitäten der 4. Klasse im Schuljahr 2011/12 September : Am 1. Schultag begrüßten wir die Erstklässer mit einem Lied. Jeder Schüler der 4. Klasse bekam ein Patenkind aus der 1. Klasse. Unseren Patenkindern

Mehr

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente am 3. September 2007 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! 1 Anrede Lena und Moritz, die

Mehr

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST 1 MINT WETTBEWERBE Du hast Spaß an allen oder einem speziellen MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) und suchst die Herausforderung? Dann komm in die AG MINT-Wettbewerbe,

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

Kurzkonzept. Montessori-Kinderhaus der Anna-Schmidt-Schule Frankfurt am Main

Kurzkonzept. Montessori-Kinderhaus der Anna-Schmidt-Schule Frankfurt am Main Kurzkonzept Montessori-Kinderhaus der Anna-Schmidt-Schule Frankfurt am Main Anna Schmidt Schulverein e.v. pädagogische Leitung: Irina Oljaca Gärtnerweg 29 Schulleitung: Petra König 60322 Frankfurt am Main

Mehr

Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien

Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien Deutschland, 22. May, 2012 Im fünften Jahr des deutsch-koreanischen Jugendaustauschs der DKG e.v., unter der Leitung von Gesche Jin-Ah Saupe

Mehr

Peter Böhmer Cup : FC Union Frankfurt Altersklasse : E1 Junioren Samstag, den von 10:00 13:51 Uhr

Peter Böhmer Cup : FC Union Frankfurt Altersklasse : E1 Junioren Samstag, den von 10:00 13:51 Uhr Peter Böhmer Cup : FC Union Frankfurt Altersklasse : E1 Junioren Samstag, den 17.1.15 von 1: 13:51 Uhr Nr Gruppe 1 1 SV Tauche 2 3 4 JFV FUN I Blau-Weiß Briesen FC Union Frankfurt I Nr Gruppe 2 5 1.FC

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

FC Zürich-Affoltern Team Da

FC Zürich-Affoltern Team Da FC Zürich-Affoltern Team Da Bericht Hallenturnier FC Regensdorf vom 16.01.2016 glanzvoller Schlusspunkt der Hallenturniersaison 2015 /2016 Nach Abschluss der erfolgreichen Vorrunde 2015/2016 in der Elite-Kategorie

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

Königliche Spiele in Ingelheim

Königliche Spiele in Ingelheim Königliche Spiele in Ingelheim Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2012 Die diesjährigen Ausscheidungen im Schulschach in Rheinhessen fanden am 28. Januar in tollem Ambiente in der Aula des Sebastian-Münster-Gymnasiums

Mehr

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region Private Hildegardisschule Bingen Die Mädchenschule in unserer Region Hildegardisschule Bingen Schule mit Tradition und Zukunft Der Fakten-Check Die Hildegardisschule Bingen ist eine private Mädchenschule

Mehr

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Verabschiedung Frau Sonnenberger am 31.01.2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Liebe

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz

U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz Am 21.1.2017 in der Schulsporthalle Deutschfeistritz Beginn: 12:30 Uhr Spielzeit: 1 x 12 min Modus: 1+5 pro Mannschaft Mannschaften: SK Sturm

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

FMS hule Fachmittelsc

FMS hule Fachmittelsc FMS Fachmittelschule Grundsätzliches Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet: Fachmittelschule.

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 16_17 Unser Jahresmotto für das Schuljahr 16/17 Kunterbuntes FEIERN Am ersten Schultag im neuen Schuljahr 16/17 versammelten sich alle

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Berlin, Berlin wir fahren nach... Berlin, Berlin wir fahren nach... Von Janine Thiele, Heiko Batzing und Mark Haasis; Fotos: Mark Haasis Volleyball Berlin ist immer eine Reise und den Kampf - wert Oder braucht es dazu erst einen Anlass?

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Terminplan für das erste Halbjahr des Schuljahres 2016/17

Terminplan für das erste Halbjahr des Schuljahres 2016/17 Anna-Schmidt-Schule Frankfurt am Main Staatlich anerkannte Privatschule in freier Trägerschaft Schulträger: Schulverein Anna Schmidt e.v. UNESCO-Projektschule Terminplan für das erste Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Seit dem ersten Thüringer Schülerfreiwilligentag beteiligt sich die AWO als einziger Träger landesweit an dem Aktionstag, der

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

Schüler des ASG zu Besuch in Riverside

Schüler des ASG zu Besuch in Riverside Schüler des ASG zu Besuch in Riverside Auf Einladung von Ron Loveridge, Mayor von Riverside, Kalifornien, hielten sich Lorena Els, Martin Mikk, Silas Bahr, Anna Kuczera und Ellen Rojek, alle aus der 11.

Mehr

Kurse, Workshops, Seminare

Kurse, Workshops, Seminare 2018 MENSCH UND RAUM im Einklang Kurse, Workshops, Seminare Yoga Kurse und Meditationen im Raum 49 - Mensch und Raum - 2018 Meditationsabende Dienstag 2. März 2018, 19.00-20.00 Uhr Dienstag, 23. März 2018,

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

Für wen? Für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5, die Spaß und Freude an Bewegung und Sport haben!

Für wen? Für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5, die Spaß und Freude an Bewegung und Sport haben! 1 2 NEU HIER? WIR LERNEN OFFENBACH KENNEN! Wir schauen uns gemeinsam die Stadt Offenbach und ihre Angebote an und üben Sprechen beim Spielen. Ein Angebot für alle Neuankömmlinge in Offenbach, speziell

Mehr

Der Monat an der. Schule am Schlosspark. 19. Jahrgang Nr. 3 Februar 2016

Der Monat an der. Schule am Schlosspark. 19. Jahrgang Nr. 3 Februar 2016 Der Monat an der Schule am Schlosspark 19. Jahrgang Nr. 3 Februar 2016 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Auf geht's in das zweite

Mehr

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in wenigen Tagen wird das Schuljahr 2017/2018 beendet sein. Alle freuen sich auf die Sommerferien.

Mehr

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe Informationsabend 2017 Gymnasiale Oberstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ziele der gymnasialen Oberstufe Zugang zur gymnasialen Oberstufe Die Prinzipien unser Arbeit: Was ist uns wichtig? Die Einführungsphase

Mehr

I. Einstieg Schachgedicht

I. Einstieg Schachgedicht Sperrfrist: 02.05.2013, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Herrn Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der

Mehr

Hier geht es zum Curriculum der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10):

Hier geht es zum Curriculum der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10): Seit 2009 spricht das GGM noch eine weitere Sprache: Spanisch! Neben Englisch, Französisch und Latein nun die vierte Fremdsprache an unserer Schule. Mit zwei jungen Kolleginnen wird das Fach aufgebaut,

Mehr

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler 40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler Die AG-Schach wurde vor ca. 40 Jahren von OStD i.r. Hans Görgen gegründet und bis zu seiner Pensionierung im Juni 1992 geleitet. Ab dem Schuljahr 1992/93 übernahm

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Heimturnier der RRK C-Knaben

Heimturnier der RRK C-Knaben Heimturnier der RRK C-Knaben 30.01.2016 Die C-Knaben des RRK im Januar 2016 Zum lockeren Aufgalopp traten im ersten Spiel des Turnieres beide RRK-Teams gegeneinander an. In einem unterhaltsamen Spiel behielt

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

1.Spiel um 14:00 Uhr gegen JSG Okertal

1.Spiel um 14:00 Uhr gegen JSG Okertal Hallenturnier am 14.01.2017 in Stadthagen um den Allianz-Girls-Cup Am Nachmittag durften wir ein zweites Turnier spielen. Wir starteten beim Allianz-Girls-Cup. Veranstalter war Bernhard Hoffmann von der

Mehr

We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung!

We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung! We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung! Am Freitag, 11.4. kamen 48 Jugendliche im Alter von

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

GDANSA e.v. 2017

GDANSA e.v. 2017 25.08.2017 Worum geht's? Schüleraustausch nach Australien und Neuseeland Leben in Gastfamilie und Aufnahme eines Gastes aus Übersee Dauer: Jeweils ca. 3 Monate Stipendium 25.08.2017 Wer sind wir? Gesellschaft

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Albuquerque Academy - Albuquerque, New Mexico, USA

Albuquerque Academy - Albuquerque, New Mexico, USA Albuquerque Academy - Albuquerque, New Mexico, USA Pia Fakultät Kulturwissenschaften/Kunst- und Sportwissenschaften, Kunst/Englisch Lehramt, 10. Fachsemester 17. August 25. September 2015 Albuquerque Academy

Mehr

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Vielseitiger Mannschaftswettbewerb der Essener Grundschulen in der Sporthalle an der Raumerstraße 1. April 2009 Preis: 3 - Der Erwerb dieser Dokumentation unterstützt

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014 Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014 Vorberichte 11. f.a.n.-cup Ankündigung des Bayrischen Handball Verbandes, 20.07.2014 Der Bergen-Enkheimer, 10.07.201407.2014 Vorberichte 11. f.a.n.-cup Kleinostheimer Mitteilungsblatt

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Terminplan für das zweite Halbjahr des Schuljahres 2017/18

Terminplan für das zweite Halbjahr des Schuljahres 2017/18 Anna-Schmidt-Schule Frankfurt am Main Staatlich anerkannte Privatschule in freier Trägerschaft Schulträger: Schulverein Anna Schmidt e.v. UNESCO-Projektschule Terminplan für das zweite Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren. Das Schuljahr 2010/2011 begann für 34 unserer Schüler und Schülerinnen aus der Haupt- und Berufsschulstufe mit der Vorbereitung und dem Training auf die Sportveranstaltung -Jugend trainiert für Special

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Lesekompetenz - Was 12-Jährige lesen und verstehen sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Lesekompetenz - Was 12-Jährige lesen und verstehen sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Was 12-Jährige lesen und verstehen sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite 1 Sachtext 5-7

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde Bezirk Eimsbüttel Stadtteilschule Niendorf Paul - Sorge - Straße 133 22455 Hamburg Freitag, 14.12.2018, 17-19.30 Uhr Tag der offenen Tür Montag, 14.01.2019, 19-21

Mehr

PPP-Bericht. Wir haben die Zeit wirklich genossen, danke für die schönen und bereichernden Stunden.

PPP-Bericht. Wir haben die Zeit wirklich genossen, danke für die schönen und bereichernden Stunden. PPP-Bericht Der Besuch des Wahlpflichtfaches Positive Psychologie und Philosophie des Glücks hat unserem ganzem Schuljahr Sinn gegeben. Denn hier kommt jeder zu Wort, und jeder darf seine Meinung aussprechen.

Mehr

Herzlich Willkommen. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid. Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid Herzlich Willkommen Tag der offenen Tür an der EMA - Begrüßung in der Aula (9.00 Uhr) - Unterrichtsbesuche in den 5. Klassen (9.30 10.30

Mehr

BASKETBALLTURNIER DER GRUNDSCHULE MENDIG

BASKETBALLTURNIER DER GRUNDSCHULE MENDIG BASKETBALLTURNIER DER GRUNDSCHULE MENDIG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Andreas Müller, Sarah Röckendorf 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Die Arbeiten der Kinder werden von der gesamten Schulgemeinschaft wertgeschätzt. Dadurch wachsen alle näher zusammen.

Die Arbeiten der Kinder werden von der gesamten Schulgemeinschaft wertgeschätzt. Dadurch wachsen alle näher zusammen. Interviewstimmen zum kulturellen Schulprofil Aus dem Kollegium: Die Schüler wirken ausgeglichener und kommen gerne in diese Schule. Sie nehmen bewusst wahr, dass sie das Schulleben aktiv und ihre Umgebung

Mehr

Gäste: Die Endspielmannschaft 1960 GLASGOW Teil 11 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

Gäste: Die Endspielmannschaft 1960 GLASGOW Teil 11 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen 11 Gäste: Die Endspielmannschaft 1960 GLASGOW 1960 Teil 11 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » GLASGOW 1960 Als Deutscher Meister qualifiziert sich die Eintracht 1959 für den Europapokal.

Mehr

Im zweiten Spiel des Turniers für Team blau kam der Gegner ebenfalls aus Novi Sad / Serbien, allerdings handelte es sich dabei um das Team der Fakultä

Im zweiten Spiel des Turniers für Team blau kam der Gegner ebenfalls aus Novi Sad / Serbien, allerdings handelte es sich dabei um das Team der Fakultä Zum ersten Mal haben in diesem Jahr zwei Damen Futsal Teams der Universität Tübingen an der Euroijada in Prag teilgenommen. Es handelt sich dabei um ein internationales Sport-Event für Studenten, das mittlerweile

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 8 Januar 2016 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Vor über 4 Jahren wurde der Verein we4kids e.v. gegründet. Seitdem setzen sich die Helfer des Vereines jeden Tag mit Herz und Verstand

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr