Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ETS4 Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ETS4 Lösungen"

Transkript

1 EUROPA FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ETS4 Lösungen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 478 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 08

2 Autor: Thomas Lücke Dipl.-Ing., Oberstudienrat Montabaur Technischer Berater: André Hänel Tool Manager, KNX Association Diegem-Brüssel, Belgium Bildbearbeitung: rkt, 4799 Leichlingen, rktypo.com Umschlaggestaltung: Mediacreativ, 4074 Hilden Bildquellenverzeichnis: Ich danke folgenden Institutionen/Fimen für die Erteilung von Abdruckgenehmigungen: Albrecht Jung GmbH & Co. KG Schalksmühle Siemens AG Regensburg Zentralverband der elektro- und informationstechnischen Handwerke Frankfurt Danksagung: Ich danke folgenden Institutionen/Fimen/Personen für die Bereitstellung und Inbetriebnahme von Hardund Software: KNX Association, Heinz Lux, André Hänel, Diegem-Brüssel, Belgium, Die KNX Association, vertreten durch Heinz Lux (Director Spokesman) und André Hänel (Tool Manager) stellten die Software ETS4 -Version für Testzwecke zur Verfügung. Besonders danken möchte ich Herrn André Hänel für die technische Beratung und Durchsicht des Manuskriptes. TechSmith Corp., Anton Bollen, Woodlake (USA), Die TechSmith Corporation, vertreten durch Herrn Anton Bollen, stellte die Software Snaglt kostenfrei zur Verfügung mit der die Screenshots erstellt und durch den Austausch der Screenshots von Softwaremeldungen die technische Beratung durchgeführt wurde. Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. ISBN Auflage 0 Druck 5 4 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag genehmigt werden. 0 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 478 Haan-Gruiten Satz: rkt, 4799 Leichlingen, Druck: Konrad Triltsch Print und digitale Medien GmbH, 9799 Ochsenfurt-Hohestadt

3 Informationen zum Arbeitsheft Hard- und Softwarevoraussetzungen Software Für die Inbetriebnahme des KNX/EIB-Projekts wird die Engineering-Tool-Software ETS4 Professional Version.0 in Schulausgabe der Trainee-Version verwendet, die auf jedem Schülerplatz einmal vorhanden ist. Diese ermöglicht es ein Projekt mit 0 Busgeräten zu projektieren. Die Software kann unter dieser Adresse bestellt werden: Hardware Die gesamte KNX/EIB-Hardware ist nur einmal in Form eines Lehrerdemonstrationsstandes mit Lehrer- PC vorhanden. Die Schüler müssen also ihre Ergebnisse über den Lehrer-PC in das KNX/EIB-System einspielen um die Inbetriebnahme durchzuführen. Folgende Hardware-Komponenten sind für das Hausprojekt erforderlich: Hersteller Siemens Produktserie gamma Homepage Busgeräte Anzahl Bestellnummer Applikation Systemkomponenten Spannungsversorgung 5WG 5-AB keine Linienkoppler 5WG 40-AB0 Coupler 0000 Datenschnittstelle IP 5WG 48-AB C Sensoren Tastsensor* mit Eingängen 5WG 4-AB S 0 Tastsensor* mit 4 Eingängen 5WG 45-AB S4 40 Bewegungsmelder 5WG 55-AB S D0 Helligkeitssensor 5WG 54-EY0 S C0 Aktoren Schaltaktor mit Kanälen 5WG 56-AB0 A 5040 Schaltaktor mit 4 Kanälen 5WG 50-AB0 0A4 900 Jalousieaktor mit Kanälen 5WG 5-AB0 5A Dimmaktor mit EVG und Kanal 5WG 55-AB0 0A Tabelle: Hard- und Softwarevoraussetzungen * Diese Tastsensoren können durch Laden verschiedener Applikationsprogramme als Schalter, Taster, Dimmsensoren oder Jalousiesensoren arbeiten.

4 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite Aufgaben der Gebäudesystemtechnik Systemkomponenten des KNX/EIB Topologie des KNX/EIB/Hierarchischer Aufbau Telegramme Prinzipieller Aufbau der Busteilnehmer Installationshinweise Busleitung Busgeräte Adressierung Physikalische Adresse Logische Adresse/Gruppenadresse Schaltzeichen und -pläne Projektbeschreibung Projekt 0 Die Ausschaltung in der Abstellkammer Die Serienschaltung in der Küche Die Wechselschaltung im Esszimmer Die Kreuzschaltung in der Diele Erdgeschoss Die Ausschaltverzögerung im Gäste-WC Die Dimmerschaltung in der Küche Die Haupt- und Nebenlinie im Erdgeschoss und Dachgeschoss Die Treppenhausschaltung Die Jalousiesteuerung im Wohnzimmer Der Dämmerungsschalter über dem Hauseingang Der Bewegungsmelder über dem Carport

5 + Aufgaben und Systemkomponenten des KNX/EIB Aufgaben der Gebäudesystemtechnik Moderne Gebäudeinstallationseinrichtungen müssen heutzutage vielfältige Aufgaben erfüllen. Nennen Sie einige Funktionen mit Beispielen. Steuerungsaufgaben, z.b. Beleuchtung Ein/Aus; Jalousie Auf/Zu Regelungsaufgaben, z.b. Heizungs- und Klimatechnik Überwachungsaufgaben, z.b. Gebäudeüberwachung Diese Funktionen können statt durch viele Einzelsysteme jetzt durch intelligente Gebäudesystemtechnik realisiert werden, z.b. dem KNX/EIB Konnex Europäischer Installations Bus Systemkomponenten des EIB Der EIB besteht im Wesentlichen aus: Sensoren Aktoren = Busgeräte des Systems, die physikalische Größen aufnehmen, in elektrische Größen umwandeln und als Telegramme (Informationen) absenden. = Busgeräte des Systems, die Telegramme (Informationen) empfangen, in elektrische Signale umwandeln und in anwendungsbezogene Aktionen umsetzen. Wo finden Sie in Bild - Sensoren und Aktoren wieder? Aktoren Beleuchtung Heizung Jalousie Klima/Lüftung 0/400 V~ Bus Ergänzen Sie mit einem Stichwort die physikalische Größe der Sensoren und die Funktion der Aktoren. Schalter Helligkeit Bild -: Aktoren und Sensoren Sensoren Bewegung Wind 5

6 Systemkomponenten des KNX/EIB Die Verbindung der Sensoren und Aktoren erfolgt durch zwei Leitungen. B Starkstromleitung AC 0 V/400 V Sie versorgt die leistungsintensiven Aktoren mit Energie z.b. Jalousiemotor, Glühlampe C Busdrahtleitung DC 9 V Sie ermöglicht eine Kommunikation zwischen den Sensoren und Aktoren mittels Telegramme z.b.ein-/ausschaltbefehle Tabelle -: Unterscheidung der Leitungstypen bei der KNX/EIB-Installation Verbinden Sie in Bild - alle KNX/EIB-Komponenten, die AC 0 V/400 V benötigen mit einer roten Leitung und alle EIB-Komponenten, die DC 9 V benötigen mit einer grünen Leitung. (Im Lehrerheft hellrot gezeichnet.) Leuchtstofflampen Helligkeitssensor Hallogenlampe Windsensor Jalousie KNX/EIB Elektronisches Türschloss 0/400 V Infrarot- Fernbedienung Unterverteilung Reedkontakt Bild -: 9-V-Busleitung und 0 V / 400 V-Starkstromleitung Neben den Sensoren und Aktoren enthält der KNX/EIB noch weitere Systemkomponenten. Welche Aufgaben haben die Komponenten? KNX/EIB-Spannungsversorgung mit integrierter Drossel: Sie versorgt die Busleitung mit DC 9 V RS, USB, IP-Schnittstelle: Sie ermöglicht den Anschluss eines Personalcomputers an den Bus zwecks Inbetriebnahme und Diagnose 6

7 Topologie des KNX/EIB/Hierarchischer Aufbau Da der Installationsbus von der kleinsten Anlage bis hin zum größeren Zweckbau wirtschaftlich einsetzbar sein soll, wird das System nach folgenden Kriterien gegliedert. Nennen Sie hierzu jeweils einige Anwendungsbeispiele. Funktional nach Gewerken; z.b.: Licht, Jalousie, Heizung Räumlich; z.b.: Zimmer, Etagen, Gebäudeteile Aus dieser Gliederung ergibt sich folgender hierarchischer Installationsaufbau: Maximal Busgeräte (ohne Linienverstärker) oder 56 (mit Linienverstärkern) und eine Spannungsversorgung bilden eine Linie, z.b. Großraumbüro mit EIB-Komponenten Maximal 5 Buslinien können über Linienkoppler zu einem Funktionsbereich zusammengefasst werden, z.b. Etage mit 5 Großraumbüros Maximal 5 Bereiche können über Bereichskoppler miteinander kommunizieren, z.b. Hochhaus mit 5 Etagen Diese Topologie ist in neben stehendem Bild - schematisch wiedergegeben. Berechnen Sie die Anzahl von Teilnehmern: 5 5 = Durch weitere technische Maßnahmen, wie z.b. den Einbau von Linienverstärkern und den Anschluss von Teilnehmern in den Hauptlinien kann die Teilnehmerzahl auf bis zu erhöht werden. zu anderen Systemen Funktionsbereich Funktionsbereich Funktionsbereich 4 Funktionsbereich LK LK LK LK LK LK LK LK LK LK LK LK LK LK LK 4 Funktionsbereich 4 4 Funktionsbereich Funktionsbereich Funktionsbereich Funktionsbereich Funktionsbereich 6 Funktionsbereich 5 Funktionsbereich 4 Funktionsbereich Funktionsbereich Funktionsbereich 4 4 Bild -: Topologie des KNX/EIB 7

8 4 Telegramme Die Informationen (z.b. Schaltbefehle, Meldungen, etc.) zwischen den einzelnen Busteilnehmern werden über Telegramme ausgetauscht, vergleichbar mit einem Brief, den man verschickt. Ein Telegramm besteht aus einer Folge von digitalen Zeichen ( und 0 -Signale), die seriell (Bit für Bit) übertragen werden. Zeichen mit zusammengehörigem Informationsgehalt werden zu Feldern zusammengefasst. Telegramm Kontroll- Feld Adressen-Feld Daten-Feld Sicherungs- Feld Bild 4-: Aufbau eines Telegramms Welche Aufgaben besitzen die einzelnen Felder im Telegramm? ) Kontroll- und Sicherungsfeld: Diese Felder dienen der Analyse von Fehlern, die während des Datentransports zwischen den Teilnehmern auftreten können. ) Adressenfeld: a) Quelladresse: Teilnehmernummer eines Sensors, der Informationen sendet; z.b. Schalter. b) Zieladresse: ) Datenfeld: Teilnehmernummer eines Aktors, der die Information empfangen soll, z.b. Lampe. Dieses Feld enthält die eigentliche Nutzinformation; z.b. Ein-/Aus-Schaltbefehl. 8

9 5 Prinzipieller Aufbau der Busteilnehmer Sowohl Sensoren z.b. Taster als auch Aktoren z.b. Jalousiemotor sind nach dem folgenden Grundprinzip aufgebaut. Busankoppler BA Anwendungsmodul AM KNX/EIB Anwenderschnittstelle AST Bild 5-: Aufbau von Sensoren und Aktoren Diese Grundbausteine erfüllen folgende Funktionen: B Sensoren Anwendungsmodul (AM)/Endgerät: Aktoren Umwandlung physikalischer Abläufe in elektrische Signale, z.b. Drücken einer Tasterwippe. Umwandlung von elektrischen Signalen in physikalische Abläufe, z.b.: Schließen eines Relaiskontaktes. C Sensoren Busankoppler (BA): Aktoren Umwandlung elektrischer Signale in Telegramme Umwandlung von Telegrammen in elektrische Ansteuersignale Durch Laden von herstellerspezifischen Anwenderprogrammen, im Folgenden Applikationen genannt, lässt sich die Funktion des Busgerätes variieren, z.b. Taster dient als Ein- und Ausschalter oder als Dimmer. D Die Anwenderschnittstelle verbindet AM mit BA und ist wie das AM herstellerspezifisch. 9

10 6 Installationshinweise 6. Busleitung Die Busleitung besteht aus einer geschirmten Leitung von vier verdrillten Adern mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer grünen Ummantellung mit der Aufschrift KNX/EIB. Typ: YCYM 0,8 Adern: Rot + KNX/EIB Schwarz KNX/EIB Gelb + Weiß Reserve Bild 6-: KNX/EIB-Busleitung Die Leitungsführung des Installationsbusses erfolgt wie in einem Starkstromnetz in drei Varianten. Ergänzen Sie die jeweiligen Netze. linienförmig baumförmig sternförmig Bild 6-: Leitungsführung des Installationsbusses Merke: Die KNX/EIB-Leitung soll nicht als geschlossener Ring verlegt werden. Folgende Grenzwerte der Leitungslängen (ohne Linienverstärker) pro Linie sind zu beachten: Gesamtlänge aller in einer Linie verlegten Leitungen à 000 m Leitungslänge zwischen zwei Busgeräten à 700 m Leitungslänge zwischen Spannungsversorgung und Busteilnehmer à 50 m 0

11 6 Installationshinweise Die Leitungsführung des KNX/EIB kann, neben den nach DIN bekannten Installationszonen, auf zwei weitere Arten erfolgen: Deckenorientierte Fußbodenorientierte Führung Führung Bus- Zugriffspunkt 0 V Bild 6-: Leitungsführung des Installationsbusses 6. Busgeräte Busgeräte werden je nach Hersteller in drei verschiedenen Bauformen hergestellt: Unterputzmontage (UP) Einbau in 60-er Installationsdose Reiheneinbaugeräte (REG) Einbau in Verteilerschrank auf DIN-Hutprofilschiene Einbaugeräte (GE) a) Einbau ins Betriebsmittel b) Einbau im abgehängten Deckenteil Bild 6-4: Bauformen von Busgeräten

12 7 Adressierung 7. Physikalische Adresse Der Austausch von Telegrammen zwischen den Busgeräten kann mit dem Versenden eines Briefes bei der Post verglichen werden. Post A-Stadt Post B-Stadt Die postalische Adressenangabe von Ort -> Straße -> Haus-Nr. entspricht im KNX/EIB der Vergabe einer physikalischen Adresse mit der Nummerangabe des Bereichs -> der Linie -> des Teilnehmers. Die Nummern werden jeweils durch einen Punkt voneinander getrennt, z.b. Empfänger Bild 7-: Postversand mittels Adressen.. bedeutet sinnvolle Nummern* Busgerät (0),... Linie (0),... 5 Bereich... 5 * Bei Verwendung von Linienverstärkern sind bei Busgeräten die Nummern (0), 55 möglich. Die Übersichtlichkeit eines Projekts kann durch eine strukturierte Vergabe von Busgerätenummern erhöht werden; z.b. Busgerät Busgerätenummer Linienkoppler: Sensoren:... 0 Aktoren: Binäreingänge: Schnittstelle RS / USB / IP 0 wird automatisch vergeben Beachten Sie! ) Die Spannungsversorgung erhält keine physikalische Adresse. ) Die physikalische Adresse wird bei der Inbetriebnahme mit Hilfe der Software ETS (EIB-Tool-Software) vergeben und darf in einem Projekt nur einmal vorkommen.

13 7 Adressierung 7. Logische Adresse/Gruppenadresse Neben der physikalischen Adresse muss noch eine sogenannte logische Adresse bzw. Gruppenadresse vergeben werden. Sie legt fest, welche Busgeräte miteinander kommunizieren sollen. Die Gruppenadresse kann aus drei oder zwei Nummern bestehen, die durch einen Schrägstrich voneinander getrennt werden, z.b. / 00 bedeutet mögliche Nummern Unterguppennummer Hauptgruppennummer Hinweis: Ab der ETS4 gibt es zusätzlich auch die freie Gruppenadressstruktur. Die Übersichtlichkeit eines Projekts kann durch eine strukturierte Vergabe von Gruppennummern erhöht werden. Die Hauptgruppe kann z.b. gewerkeorientiert ausgelegt werden und die Untergruppe etagenweise. Gewerk Hauptgruppe Etage Untergruppe Zentralfunktionen 0 Erdgeschoss Licht Obergeschoss Jalousie. Obergeschoss Heizung. Obergeschoss Übung : Die Beleuchtungsanlage eines Erdgeschossbüros soll als Doppelwechselschaltung ausgeführt werden. Dabei ist das Fensterleuchtenband jeweils mit der linke Taste und das Wandleuchtenband mit der rechten Wippe der -fach-taster gesondert zu schalten. / / /.. /.. / / Tragen Sie in den vereinfachten Lageplan passende Gruppennummern an die jewei - ligen Busgeräte ein..... Beachten Sie: Für die Zuordnung der Busgeräte zueinander ist die bereits eingedruckte physikalische Adresse ohne Bedeutung / / Bild 7-: Vergabe von Gruppenadressen

14 7 Adressierung Übung : Die Anlage wird durch einen Helligkeitsund Bewegungssensor erweitert. Wenn die Außen helligkeit den vorgegebenen Helligkeitswert übersteigt, werden die Fensterleuchtenbänder ausgeschaltet. Bei Unterschreiten des Grenzwertes werden die Leuchten wieder eingeschaltet. Helligkeitssensor Bewegungsmelder / / Erklären Sie durch welche Sensoren die Aktoren des Fensterleuchtenbandes geschaltet werden. / / / / / /4.... / / / / / Bild 7-: Vergabe von Gruppenadressen Schalten des Fensterleuchtenbandes (Lampen.. +..) durch: ) linke Wippe Taster.. ) linke Wippe Taster.. ) Helligkeitssensor..5 Die Fensterleuchte.. wird zusätzlich durch den Bewegungsmelder..6 geschaltet. Merke: Sensoren wird immer nur eine sendende Gruppenadresse zugeordnet, aber Aktoren können mehrere Gruppenadressen besitzen. 4

15 8 Schaltzeichen und Schaltpläne Die bisher abgebildeten Zeichnungen lassen sich auch KNX/EIB-normgerecht darstellen. Dabei bilden die Symbole für Systemkomponenten, Sensoren und Aktoren die Grundelemente für diese Pläne und sind nachfolgend tabellarisch auszugsweise wiedergegeben. Ergänzen Sie den fehlenden Produktnamen. Produktname mit Kommentar Systemkomponenten: Symbol a) Spannungsversorgung mit integrierter Drossel (NG) b) Linienkoppler (LK), Bereichskoppler () c) Datenschnittstelle IP Sensoren: a) Tastsensor mit Anzahl n der Eingänge n =,,, 4 b) Dimmsensor mit Anzahl n der Eingänge c) Jalousiesensor mit Anzahl n der Eingänge d) Dämmerungssensor e) Bewegungssensor Aktoren: a) Binärausgang mit Anzahl n der Kanäle b) Jalousieaktor mit Anzahl n der Kanäle c) Dimmaktor mit Anzahl n der Kanäle EIB IP n n n lx PIR n n n Bild 8-: Schaltzeichen des KNX/EIB Wodurch unterscheiden sich die Schaltsymbole für Sensoren von denen für Aktoren? Sensorschaltsymbole besitzen eine Diagonale. 5

16 8 Schaltzeichen und Schaltpläne Das Zusammenwirken der Busgeräte untereinander lässt sich in drei Varianten darstellen. Blockschaltbild Dieser Plan enthält die: a) Symbole der Busteilnehmer b) physikalische Verbindung c) Lage der Geräte d) physikalischen Adressen Tastsensor AUF/AB Tastsensor Zentral Jalousieaktor Anemometer Binäreingang L/N/PE Netz Funktionsschema Dieser Plan enthält die: a) funktionelle Verknüpfung.. /0 /.. der Busteilnehmer b) Gruppenadressen und Tastsensor AUF/AB.. 0/ Jalousieaktor physikalische Adressen Tastsensor Zentral..5 c) Symbole der Busteilnehmer Sturm Binäreingang / Parameterblöcke Dieser Plan enthält die: a) Dokumentation von Geräten b) Applikationen c) Objekte d) Parameter Physikalische.. Adresse.. Tastsensor -fach Appl. Jalousie Kurzzeit 0 Schritte 5 x 8ms Langzeit Parameter 0 K,Ü /0 / Flag Gerätename Applikation (Produktdatenbank) Gruppenadresse Objekt Jalousieaktor Appl. Jalousie /0 L,S,K,A / (0/) / 0 Kurzzeit (Lamelle) 6 x 8ms Langzeit (AUF/AB) Sicherheit Überwachung alle 6 min. Parameter Bild 8-: Schaltpläne des KNX/EIB 6

17 Hausprojekt 0 Die Ausschaltung in der Abstellkammer Aufgabenbeschreibung Sie sollen nun eine erste einfache Schaltung programmieren und in Betrieb nehmen. Diese Ausschaltung soll mit einem Zweifachtaster und einem zweifachen Binärausgang realisiert werden. Zunächst starten Sie die Programmiersoftware ETS. Darauf erscheint der nachstehende Startbildschirm (Bild 0-). 5 4 Bild 0-: Startbildschirm der Software ETS Wichtige Befehle aus dem Startbildschirm Menüleiste Zugriff auf den Startbildschirm Reiter Verwalten der Projekte Reiter Verwalten der Datenbanken 4 Reiter Einstellen der Sprache, Schnittstelle, Updates 5 Schnellzugriff Aktivierung wichtiger Software-Teilfunktionen Alle Projekte werden automatisch in einer Datenbank abgelegt, die Sie durch Anklicken mit der linken Maustaste, im folgenden mit LMT abgekürzt, der Funktion Datenbank erzeugen in der Schnellzugriff leiste zunächst erzeugen müssen. Es öffnet sich der Eingabekasten (Bild 0-). Für den Datenbanknamen wählen Sie: KNX_EIB Bild 0-: Datenbank erzeugen In der Schnellzugriffsleiste werden daraufhin einige Teilfunktionen aktiviert beziehungsweise geändert, z.b. Datenbank wechseln. 9

18 . Hausprojekt 0 Die Ausschaltung in der Abstellkammer Bild 0-: Produktdaten importieren Bild 0-4: Physikalische Adresse der lokalen Schnittstelle Bevor Sie mit der Projektierung beginnen können, müssen Sie für jede Hardwarekomponente eine Produktdatei mit der Endung *.vd* auf der jeweiligen Herstellerinternetseite herunterladen. Anschließend importieren Sie diese Daten in die ETS mit dem Befehl Daten importieren Pro - dukte importieren aus der Schnellzugriffsleiste. Es öffnet sich ein Wizard (Assistent), der Sie durch den Datenimport führt (Bild 0-). Die ETS erkennt automatisch die angeschlossene IP-Schnittstelle, mit der alle anderen Busgeräte programmiert werden. Um die physikalische Adresse zu ändern akti - vieren Sie im Startbildschirm mit dem Reiter Einstellungen Kommunikation die momentan ausgewählte Schnittstelle unter konfigurierten Verbindungen aus und aktivieren den Befehl Einstellungen, worauf sich Bild 0-4 öffnet. Welche physikalische Adresse ist für die Schnitt stelle sinnvoll?.. Bild 0-5: Anpassen der IP-Adresse Hinweis: Die Schnittstelle sollte die physikalische Adresse 55 erhalten, wenn Linienverstärker benutzt werden. Die IP-Adresse können Sie durch Aktivieren des Befehls Bearbeiten an ihr Netzwerk anpassen Bild 0-5. Sie starten jeden Versuch (Teilprojekt), durch Wechseln in den Reiter Projekte und Aktivieren des Symbols +Neu oder des Befehls Neues Projekt aus der Schnellzugriffsleite. Es öffnet sich ein Eingabekasten Neues Projekt (Bild 0-6). Fahren Sie mit der linken Maustaste (LMT) in das Feld Name und geben Sie für Ihr Projekt einen sinnvollen Namen (siehe Projekt - beschreibung) ein. Ausschaltung Bild 0-6: Neues Projekt erstellen Der Laufindex steht für das Projekt vom. Schüler-PC und soll für jeden PC um erhöht werden, um später die verschiedenen Ausschaltungen auf dem Lehrer-PC unterscheiden zu können. 0

19 Hausprojekt 0 Die Ausschaltung in der Abstellkammer Markieren Sie in der Gruppenadressenansicht Zweistufig und betätigen anschließend das Feld OK. Markieren Sie mit der LMT das Projekt und aktivieren Sie mit der LMT das Symbol Öffnen (Bild 0-7). Bild 0-7: Projekt öffnen Aktivieren Sie mit der LMT in dem sich öffnenden Softwarefenster die Ansicht Topologie, sofern diese nicht automatisch erzeugt wird, über den Befehl Ansicht Neues Fenster öffnen Topologie. Aktivieren Sie mit der LMT das Dreieck vor dem Begriff Neuer Bereich und Erzeugen Sie ein Vollbild Bild 0-8. Bild 0-8: Ansicht Topologie Bild 0-9: Produkte einfügen Klicken Sie mit der LMT auf das Symbol Kataloge, um den Produktbrowser zu öffnen. Aktivieren Sie mit der LMT das Dreieck vor dem Begriff Hersteller und wählen Sie eine Herstellerfirma aus. Dabei müssen Sie die Firma anklicken mit deren Produkten Sie arbeiten. Es ist keine Reihenfolge für das Einladen der verschiedenen Komponenten vorgeschrieben, man sollte sich jedoch eine gewisse Systematik angewöhnen Zuerst wird die Spannungsversorgung geladen. Aktivieren dazu mit der LMT den Pfeil vor der Rubrik Systemgeräte. Anschließend aktivieren Sie den Pfeil vor der Rubrik Spannungsversorgung. Es öffnet sich ein Feld mit verschiedenen Spannungsversorgungen. Ziehen Sie per Drag & Drop die ausgewählte Spannungsversorgung auf die Neue Linie. (Bild 0-9). Tragen Sie die wichtigsten Informationen noch - mals zusammen. Hersteller Siemens Produktfamilie Systemgeräte Produkttyp Spannungsversorgung Bestellnummer 5 WG 5-AB Achtung: Normalerweise müssten Sie sich die hier angegebenen Informationen aus den Herstellerkatalogen heraussuchen. Dies bedeutet zu jedem Produkt in den Hersteller-Datenbänken gibt es in Katalogen genaue Produktbeschreibungen. Anhand dieser Kataloge müssen Sie sich den Hersteller, die Produktfamilie, den Produkttyp und die Bestellnummer heraussuchen und dann in der hier beschriebenen Weise die einzelnen Geräte in Ihr Projekt einladen. Dabei entspricht die hier und in den Katalogen verwendete Bestellnummer jedoch nicht der Bestellnummer bei den Herstellerfirmen oder dem Großhandel. Je nach Hersteller und verwendeter Bestellnummer können Sie diese auch direkt im Produktsucher eingeben und das Gerät suchen lassen. Die übrigen Felder müssen dann nicht mehr ausgefüllt werden.

20 . Hausprojekt 0 Die Ausschaltung in der Abstellkammer Für dieses erste Projekt benötigen Sie noch drei Bauteile: Hersteller Produktfamilie Produkttyp Bestellnummer Siemens Kommunikation Schnittstellen 5 WG 48-AB Siemens Ausgabe Binärausgang, 5 WG 56-AB0 -fach Siemens Taster Taster, 5 WG 4-AB -fach Tabelle 0-: Auswahl der Geräte Einige Bestellnummern, wie der Binärausgang, erscheinen mehrfach in der Liste. Es handelt sich um das gleiche Gerät, jedoch mit verschiedenen Anwendungsprogrammen auch Applikationen genannt. Für den Binärausgang wählen Sie: A Binär 5040 Anstelle einer IP-Schnittstelle (Bild 0-0) kann auch eine RS- oder USB-Schnittstelle geladen werden. Haben Sie das letzte Bauteil geladen, schließen Sie das Fenster Produktbrowser. Es erscheint dann das Bild 0-. Bild 0-0: Siemens IP-Schnittstelle Bild 0-: Geräte-Anordnung Anstelle der Ansicht Topologie können Sie sich mit der LMT die Ansicht Neues Fenster öffnen Geräte und Erzeugen eines Vollbildes alle Geräte ohne Zuordnung zur Linie darstellen lassen. In der linken Bildschirmhälfte der Ansicht Geräte wird das Projekt in Baumstruktur angezeigt, in der rechten Hälfte dem sogenannten Arbeitsfenster werden Detailinformationen zu den Geräten in Listenform eingeblendet. Durch Ziehen mit der LMT auf den unteren Balken des Fensters kann auch die rechte Hälfte eingesehen werden. Es ist auch möglich einzelne Spaltenüberschriften, wie z. B. Produkt oder Applikationsprogramm mit der LMT mit Drag & Drop in eine vordere Spaltenposition zu ziehen.

21 Hausprojekt 0 Die Ausschaltung in der Abstellkammer Vergabe der physikalischen Adressen Die ETS vergibt in der Ansicht Topologie für die Geräte in der Reihenfolge der Eingabe automatisch fortlaufende physikalische Adressen. Jedes Gerät in einem Projekt muss über eine andere physikalische Adresse verfügen. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Adressen nach dem Schema des Theorieteils vergeben werden, um die Anlage übersichtlich zu gestalten. Um die physikalische Adresse der IP-Schnittstelle zu ändern, markieren Sie in der linken Baumstruktur mit der LMT das Gerät und betätigen die rechte Maustaste (RMT), worauf sich ein Auswahlordner öffnet (Bild 0-). Wählen Sie Eigenschaften und es öffnet sich das zugehörige Fenster Bild 0-. Auf der rechte Bildschirmseite öffnet in der Sidebar ein Eingabefenster, in der die physikalische Adresse eingegeben werden kann. Dieses Eingabefenster öffnet sich auch, wenn Sie direkt in der Sidebar auf die Unterrubrik Eigenschaften gehen. Bild 0-: Auswahlordner Bild 0-: Änderung der physikalischen Adresse Zusätzlich müssen Sie die IP-Adresse anpassen, indem Sie mit der RMT den Befehl Parameter bearbeiten aufrufen und die Einstellungen gemäß Bild 0-4 vornehmen. Auf die gleiche Weise vergeben Sie dann nachein ander neue und sinnvolle physikalische Adressen für den Binärausgang und den Taster (siehe Theorieteil). Ergänzen Sie die physikalischen Adressen in Ta belle 0-. In dem rechten Fenster Sidebar Eigenschaften können Sie in der Unterrubrik Informationen nachträglich die Applikation ändern, sofern dies erforderlich ist. Bild 0-4: IP-Adresse manuell vergeben Gerät Physikalische Adresse Applikation Spannungsversorgung keine keine Schnittstelle.. C Binärausgang.. A Binär 5040 Taster.. S 0 Tabelle 0-: Vergabe der physikalischen Adressen

22 . Hausprojekt 0 Die Ausschaltung in der Abstellkammer Vergabe der Gruppenadressen Damit die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren können, müssen die einzelnen Funktionen der Geräte miteinander verknüpft werden. Dazu werden die Objekte der Geräte, welche eine Funktion in der Schaltung übernehmen sollen, mittels zweistelliger Gruppenadressen miteinander verknüpft. Markieren Sie dazu in der linken Baumstruktur den Taster und den Binärausgang mit der LMT und der Strg-Taste, sodass in der rechten Listenform die Objekte sichtbar werden. Bild 0-5: Verbinden der Gruppenadressen Kennzeichen Sie dann im rechten Arbeitsfenster für das Gerät Taster mit der LMT das Objekt 0 Schalten Wippe links Ein, das Objekt Schalten Wippe links Aus sowie das Objekt 0 Schalten Kanal A des Binärausganges und betätigen Sie die RMT und wählen Sie den Befehl Verbinden mit aus Bild 0-5. Welche Gruppenadresse ist sinnvoll? /0 Bild 0-6: Neue Gruppenadresse vergeben Wählen Sie die Option Neue Gruppenadresse erzeugen aus und geben in dem Feld Gruppenadresse die Nummer /0 ein und bestätigen Sie mit OK (Bild 0-6). Ergänzen Sie die fehlenden Geräte und deren Gruppenadressen in der Tabelle 0-. Gerät Objekt Gruppenadresse Binärausgang 0 Schalten Kanal A /0 Taster 0 Schalten Tabelle 0-: Vergabe geeigneter Gruppenadressen Wippe links Ein /0 Schalten Wippe links Aus /0 Erklären Sie, wie die Ausschaltung durch die Vergabe der Gruppenadressen funktioniert. Die beiden Kommunikationsobjekte der linken Tasterwippe (0 = Ein, = Aus) werden mit der gleichen zweistelligen Gruppenadresse verbunden wie das Kommunikationsobjekt des Kanal A des Binärausganges (0 = Schalten). Diese Verknüpfung über die Gruppenadressen muss man sich wie das Verdrahten in einer Abzweigdose vorstellen. 4

Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ETS4 Lösungen

Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ETS4 Lösungen EUROPA FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ETS4 Lösungen. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 478 Haan-Gruiten

Mehr

Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5 Lösungen

Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5 Lösungen EUROPA FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Arbeitsblätter Einführung in die -Gebäudesystemtechnik ETS Lösungen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 278

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Thomas Lücke, Armin Schonard

Lösungen zu Bearbeitet von Thomas Lücke, Armin Schonard Lösungen zu 32652 Bearbeitet von Thomas Lücke, Armin Schonard. Auflage 205. Taschenbuch. 72 S. Paperback ISBN 978 3 8085 3268 3 Format (B x L): 2 x 29,7 cm Gewicht: 20 g schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5

Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5 EUROPA FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Arbeitsblätter Einführung in die -Gebäudesystemtechnik ETS5 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 2781 Haan-Gruiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen B Basiswissen für das Arbeiten mit der ETS4/5 Professional....

Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen B Basiswissen für das Arbeiten mit der ETS4/5 Professional.... A Versionsübergreifendes Basiswissen... 15 1 Hardware... 15 1.1 Busankoppler...15 1.2 Systemgeräte, Systemzubehör, Kommunikation... 17 1.2.1 Produktkatalog... 17 1.2.2 Spannungsversorgung und Drossel...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen..................... 15 1 Hardware........................................ 15 1.1 Busankoppler.................................15

Mehr

Linienspannungsversorgung m. Drossel

Linienspannungsversorgung m. Drossel Linienspannungsversorgung m. Drossel Installationstechnik Die Spannungsversorgung erzeugt die für den instabus EIB erforderliche System-spannung, die sie über die eingebaute Drossel auf die Bus-Linie einspeist.

Mehr

1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems... 25

1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems... 25 Vorwort... VII 1 Grundlagen....................... 1 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem... 1 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards... 5 1.2.1 Beleuchtung... 6 1.2.2 Sonnen- und Sichtschutz...

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Stand April 204 / Gebäudeleittechnik Kurzinformation für Prüfer /. Wie funktioniert bei KNX die Überlagerung von

Mehr

Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5

Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5 Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5 Arbeitsblätter Bearbeitet von Thomas Lücke, Armin Schonard 1. Auflage 2015. Broschüren im Ordner. 72 S. ISBN 978 3 8085 3265 2 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau

KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau Bearbeitet von Werner Kriesel, Frank Sokollik, Peter Helm 05. Auflage, v. neu bearb. + erw. 2009. Taschenbuch. 242 S. Paperback ISBN 978 3 7785

Mehr

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau 73-1 - 5831 22013 ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB - 101-500 für den Einbau Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung Arbeiten am

Mehr

KNX/EIB Engineering Tool Software

KNX/EIB Engineering Tool Software Willi Meyer KNX/EIB Engineering Tool Software Das Praxisbuch für ETS 3 Starter und ETS 3 Professional 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hiithig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39 1 Grundlagen 15 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem... 15 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards... 19 1.2.1 Beleuchtung... 20 1.2.2 Sonnen- und Sichtschutz... 21 1.2.3 Heizungs- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39 1 Grundlagen 15 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem.............. 15 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards.................... 19 1.2.1 Beleuchtung........................................

Mehr

Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5

Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5 Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5 Arbeitsblätter Bearbeitet von Thomas Lücke, Armin Schonard 1. Auflage 2015. Broschüren im Ordner. 72 S. ISBN 978 3 8085 3265 2 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

A B. Powernet EIB System. Aktor

A B. Powernet EIB System. Aktor Produktname: Schaltaktor 4fach 6 A Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0433 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 4fach, Schaltaktor 4fach 6 A REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August CO IR-Deko 7F0301

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August CO IR-Deko 7F0301 Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name : Bestell-Nr.: Funktionsbeschreibung Infrarot IR-Dekoder N450 Siemens IR-Dekoder 5WG1 450-1AB02 In einem Infrarot-System

Mehr

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. , GJ B000 6116 A0120 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 2fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau

KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau Werner Kriesel Frank Sokollik Peter Helm KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Ralph Seela Hüthig Verlag Heidelberg

Mehr

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung Busklemmen Programmierung physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: instabus EIB System Produktname: Jalousieaktor 1fach Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0608 00 ETS-Suchpfad: Jalousie, Jalousien, Gira

Mehr

EIB EASY. Basisgerät. EIB Easy Gerät 2 EIB Easy Gerät 63

EIB EASY. Basisgerät. EIB Easy Gerät 2 EIB Easy Gerät 63 EIB EASY System Bei der herkömmlichen Installation werden z. B. Schalter und Lampen in einem Raum fest zugeordnet, durch die Verbindung mit der Starkstromleitung. Der Stromkreis führt über den Schalter

Mehr

Koppler, REG Typ:

Koppler, REG Typ: Inhalt Technische Daten - Anwendungsprogramme (Auflistung) - 3 Anschlussbilder - 3 Applikationsbeschreibung: Koppeln / - 4 Verstärken / - 6 0073--6775 Mai 005 - Der Koppler kann als Linien-/Bereichskoppler

Mehr

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Aktor Produktname: Schaltaktor 4fach / Schließer / 10 A / wassergeschützt Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0604 00 ETS-Suchpfad: Ausgabe, Binärausgang 4fach, Gira Giersiepen, Schaltaktor 4-fach 10A WG AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG Installations-Anleitung Schaltaktoren Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 5824 22013 ABB i-bus EIB UP-Schaltsensor 6115-/16-/17-24 - 500 für UP-Busankoppler 6120 U-500 Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung

Mehr

Universaldimmaktor, EB Typ: 6955 EB-102

Universaldimmaktor, EB Typ: 6955 EB-102 Der Universal-Dimmaktor ist ein Einbaugerät, das z. B. in handelsübliche Leuchten, Installationskanäle oder Zwischendecken eingesetzt werden kann. Er dient zum Schalten und Dimmen von Glühlampen, 230 V-Halogenglühlampen

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach Up Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0885 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Multifunktionstastsensor 4fach Up Funktionsbeschreibung: Der

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Tastsensor 4fach mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0884 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Tastsensor 4-fach mit Beschriftungsfeld sbeschreibung: Der

Mehr

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach UP Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0862 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, UP-en - PL, Dimmaktor, Dimmaktor 1fach UP Funktionsbeschreibung: Der Powernet EIB Dimmaktor

Mehr

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001 Das Steuergerät ist ein Einbaugerät, das z. B. in handelsübliche Leuchten, Installationskanäle oder Zwischendekken eingesetzt werden kann. Es dient der Ansteuerung von digital dimmbaren elektronischen

Mehr

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler 73-1 - 5976 24121 Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige

Mehr

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001 / KNX, GH Q605 0067 R000 Der Koppler kann als Linienkoppler Im Verteiler wird der Koppler auf die oder als Bereichskoppler eingesetzt Datenschiene der untergeordneten CDC 07 0 F000 werden. Als Linienkoppler

Mehr

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

Busch-Installationsbus EIB 2fach-Schalt-/Dimmaktor 6197/20 für Einbau in Verteiler mit optionalen Lichtfühlern 6197/21

Busch-Installationsbus EIB 2fach-Schalt-/Dimmaktor 6197/20 für Einbau in Verteiler mit optionalen Lichtfühlern 6197/21 73-1 - 6170 25856 Busch-Installationsbus EIB 2fach-Schalt-/Dimmaktor 6197/20 für Einbau in Verteiler mit optionalen Lichtfühlern 6197/21 D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Mehr

KNX/EIB Engineering Tool Software

KNX/EIB Engineering Tool Software Willi Meyer KNX/EIB Engineering Tool Software ETS4 von der Planung bis zur Übergabe Das Praxisbuch 6., völlig neu bearbeitete Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Von Inhaltsverzeichnis A

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Bestell-Nr.: Name: Bestell-Nr.: Name: Bestell-Nr.: Taster Taster 1-fach Siemens Taster UP 241, 1fach, neutral DELTA profil

Mehr

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx Produktname: Tastsensor Standard Bauform: unter Putz (up) Artikel-Nr.: 7516 33 xx ETS-Suchpfad: Taster / Taster, / Tastsensor Standard Stand: 07.02.2006 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor Standard wird

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. Hinweis. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibungen.

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. Hinweis. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibungen. Inhaltsübersicht Verwendung des Applikationsprogramms... 1 1. Funktionsbeschreibung... 1 2. Kommunikationsobjekte... 3 3. Parameter... 3 IP Konfiguration... 3 Einstellung der zusätzlichen physikalischen

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Produkttyp: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 1-fach Taster, 2-fach Taster, 4-fach Siemens Funktionsbeschreibung Taster UP 233, 1-fach

Mehr

PRAKTIKUM GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG

PRAKTIKUM GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG Team: 5 Versuch: 1 PRAKTIKUM GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG VERSUCH 1 Konfiguration eines EIB-Systems mit ETS3 Versuchsdatum: 11.06.2007 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1 Topologie des EIB 1.2 Physikalische und

Mehr

Linienkoppler, REG LK/S 2.1, GH Q R0001

Linienkoppler, REG LK/S 2.1, GH Q R0001 , GH Q605 0019 R0001 SK 0058 B 94 werden. Als Linienkoppler verbindet er eine Linie mit einer Hauptlinie. Als Bereichskoppler verbindet er eine Hauptlinie mit der Bereichslinie. Hierbei sorgt er für eine

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Mehr Informationen zum Titel Theoretische Grundlagen 1 Grundlagen zu Bussystemen 1 Grundlagen zu Bussystemen In vielen Bereichen des täglichen Lebens müssen Informationen in einem Netzwerk elektronisch

Mehr

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001 Binäreingang, fach, 230 V, REG ET/S.230, GH Q605 0010 R0001 Der Binäreingang ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Er dient zum

Mehr

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118 , GJ B000 6117 A0118 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 4fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach, 72 Kombinationen Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0887 xx ETS-Suchpfad: Taster, Taster 4fach, Gira Giersiepen, 4fach Multifunktionstastsensor Funktionsbeschreibung:

Mehr

Produktdatenbank 2.63 (ab ETS2 1.2 ETS3.0c / vd2-datei)

Produktdatenbank 2.63 (ab ETS2 1.2 ETS3.0c / vd2-datei) Audio Audioaktor 4fach 0531 00 Audioaktor 4fach Audioaktor Mono Audioaktor Stereo Ausgang Analogausgang 4fach 1022 00 Analogaktor 4fach Analogaktor 4fach B00811 Binärausgang, 1fach 1059 00 Schaltaktor

Mehr

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm Produktname: Schaltaktor 2fach / Schließer / 6 A Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0612 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 2fach, Schaltaktor 2/6 REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor

Mehr

KNX/EIB Engineering Tool Software

KNX/EIB Engineering Tool Software Willi Meyer KNX/EIB Engineering Tool Software Das Praxisbuch für ETS 3 Starter und ETS 3 Professional 4., bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg ETS 3 Starter 13 ETS

Mehr

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX Anzeigen LCD Anzeigen 2079 00 Control 9 KNX Control 9 KNX 501411 Ausgang Analogausgang 4fach 1022 00 Analogaktor 4fach Analogaktor 4fach B00812 Binärausgang, 1fach 1059 00 Schaltaktor 1fach 16A UP Schalten

Mehr

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Aktor Produktname: Mehrfachschaltaktor 3phasig Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0606 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang mix., Mehrfachschaltaktor 3Phasen AP Funktionsbeschreibung: Kombination

Mehr

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/ Typ: 6197/51-515, 6197/51-127-500 6197/50-515, 6197/50-127-500 Inhalt 6197/51-515: Technische Daten 2-2 Anwendungsprogramme (Auflistung) 2-3 er 2-3 6197/51-127-500: Technische Daten 2-4 Anwendungsprogramme

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 4-fach Siemens Funktionsbeschreibung mit roter LED Abdeckung Taster UP 212 titanweiß /Ds 5WG1 212-2AB11 Taster

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibungen

Applikationsprogramm-Beschreibungen Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Eingabe Produkttyp: Binäreingang 4-fach Hersteller: Siemens Name: Tasterschnittstelle UP 220 Bestell-Nr.: 5WG1 220-2AB01 Name: Binäreingang N 260 Bestell-Nr.:

Mehr

PDRC1216FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 12FACH 16A REG

PDRC1216FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 12FACH 16A REG Installations- Anleitung Schaltaktoren Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: n-tastsensor 8fach mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0888 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster allgemein, n Tastsensor 8fach Up Funktionsbeschreibung: Der ntastsensor

Mehr

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1. Technische Änderungen und Irrtümer

Mehr

Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung

Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung Aktoren REG 1 1-10 V Steuerleitung (vom EVG) + - 1-10 V EVG Betrieb Bus Hand L 1 L N Neutralleiter Außenleiter geschalteter Außenleiter (vom EVG) 2 instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie:

Mehr

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0075 R0111 Der 8fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busklemme hergestellt. Das Gerät benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung.

Mehr

Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5/ETS_Inside

Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5/ETS_Inside EUROPA FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik 5/_ 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Mehr Informationen zum Titel Theoretische Grundlagen 1 Grundlagen zu Bussystemen 1 Grundlagen zu Bussystemen In vielen Bereichen des täglichen Lebens müssen Informationen in einem Netzwerk elektronisch

Mehr

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG Der Schaltaktor 6fach 6A REG (4TE) für die Montage auf eine DIN Hutprofilschiene wird über das System und die Anschlussklemme mit Spannung versorgt. Er empfängt Telegramme und führt in Abhängigkeit der

Mehr

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation REAL SMART HOME GmbH APPMODULE EnOcean Version 1.0.3 Typ: Applikation Artikel Nr.: BAB-043 Anleitungsversion I Stand 07/2017 Datum: 26. Juli 2017 DE REAL SMART HOME GmbH INHOUSE Dortmund Rosemeyerstr.

Mehr

Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5/ETS_Inside Lösungen

Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5/ETS_Inside Lösungen EUROPA FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik 5/_ Lösungen 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte s Durch die Umstellung von ETS2 nach ETS3 ist es notwendig bestimmte Geräte in der ETS3 extra zu behandeln. Sollte im betreffenden

Mehr

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Aktor Produktname: Schaltaktor 2fach Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0602 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 2fach, Schaltaktor 2/10 Eb Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor 2fach empfängt

Mehr

EIB EASY. EIB EASY System. Leitungen. Inbetriebnahme. EIB EASY-Leitungsführung. ACHTUNG: Schleifenbildung vermeiden!

EIB EASY. EIB EASY System. Leitungen. Inbetriebnahme. EIB EASY-Leitungsführung. ACHTUNG: Schleifenbildung vermeiden! EIB EASY System Bei der herkömmlichen Installation werden z. B. Schalter und Lampen in einem Raum fest zugeordnet, durch die Verbindung mit der Starkstromleitung. Der Stromkreis führt über den Schalter

Mehr

Modul: Betriebliche Praxis. Projektierung, Planung, Ausführung und Dokumentation einer Anlage zur Gebäudeautomation in einem komplexen Bürogebäude

Modul: Betriebliche Praxis. Projektierung, Planung, Ausführung und Dokumentation einer Anlage zur Gebäudeautomation in einem komplexen Bürogebäude Modul: Betriebliche Praxis Projektierung, Planung, Ausführung und Dokumentation einer Anlage zur Gebäudeautomation in einem komplexen Bürogebäude Umsetzung mit KNX System Name: Daniel Keinath E-Mail: keinathdaniel@aol.com

Mehr

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. (Auslauftype) SK 0027 B95 Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reihebaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Die Wochentag- und Zeiteinstellung erfolgt

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1-fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren

Mehr

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111 , GH Q31 0042 R0111 Der 2fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Der Aktor benötigt keine zusätzliche Stromversorgung.

Mehr

Mit dem Schalter S1 ist die Lampe H1 über den EIB-Bus ein- bzw. auszuschalten.

Mit dem Schalter S1 ist die Lampe H1 über den EIB-Bus ein- bzw. auszuschalten. Aufgabe 1.1 Ausschaltung Mit dem Schalter ist die Lampe über den -Bus ein- bzw. auszuschalten. 1. Stromlaufplan:. -Schaltplan: etz 30V. Starten Sie die Software. 3. Wählen Sie eine Linie aus.. Projektieren

Mehr

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig.

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig. Bereich: Linie: TLN- Nr.: Powernet EIB System Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 210 W Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0382 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Dimmaktor 210 W EB Funktionsbeschreibung:

Mehr

Tastsensor Standard. Art.-Nr. Tastsensor 4-fach Standard TSM

Tastsensor Standard. Art.-Nr. Tastsensor 4-fach Standard TSM Tastsensor Standard 1 2 Tastsensor 4-fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor 4-fach Standard TSM Art.-Nr. 204 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor 4fach Standard

Mehr

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus Sensor UP Universal CD 500 / CD plus 1 CD 09 NABS... C A A: Universal-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Universal ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach

Mehr

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313 , GJ B000 6300 A0313 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

Dämmerungsschalter 3-fach, REG Typ:

Dämmerungsschalter 3-fach, REG Typ: Der Dämmerungsschalter ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Der mitgelieferte Lichtsensor zur Erfassung der Umgebungshelligkeit

Mehr

EIB Tool Software. Das Praxisbuch für ETS 3 Starter, ETS 3 Professional, ETS2. Willi Meyer. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage

EIB Tool Software. Das Praxisbuch für ETS 3 Starter, ETS 3 Professional, ETS2. Willi Meyer. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Willi Meyer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EIB Tool Software Das Praxisbuch für ETS 3 Starter, ETS

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der Tastsensor besitzt

Mehr

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001 Über die serielle Schnittstelle kann ein PC, ein Drucker oder ein anderes Gerät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB angeschlossen werden. Sie kann innerhalb der EIB-Anlage an einer beliebigen Stelle

Mehr

Kapitel 11 Programmierung des EIB

Kapitel 11 Programmierung des EIB Kapitel 11 Programmierung des Der /KNX kann mit folgenden Tools programmiert werden: -Leitstelle (Busch-Jaeger, nur Szenen und Zeituhr) Power Project (Busch-Jaeger, nur Szenen und Zeituhr) ETS2 (derzeit

Mehr

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Schnittstelle RS 232. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Tastsensor 1fach Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0551 4x ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Tastsensor 1-fach S-Color sbeschreibung: Der Tastsensor 1fach wird auf einen Unterputz-Busankoppler

Mehr

IR-Schnittstelle, UP Typ: x

IR-Schnittstelle, UP Typ: x Das Anwendungsmodul IR-Schnittstelle wird auf einen Netzankoppler UP oder Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Die IR-Schnittstelle empfängt Signale des IR-Handsenders oder des IR- Wandsenders. Mit einem

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Grundlegendes zum KNX-BUS... 1 1.2 Applikationsversionen... 1 1.3 Symbolik... 1 1.4 Funktionen... 2 2. Parameter

Mehr

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM Tastsensor Standard TSM 1 2 Tastsensor 3-fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor 3-fach Standard TSM Art.-Nr. 303 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor 3fach Standard

Mehr

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung 750 Bedien- und Montageanleitung 1.0.0 2.0.0 1.1.0 1.2.0 2.1.0 2.2.0 1.2.1 2.2.1 1.2.2 2.1.2 2.2.2 Anwendung 1.2.3 1.2.4 2.1.3 2.1.4 2.2.3 2.2.4 Der - ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen

Mehr

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool s GAMMA instabus Mit dem (FDT) lässt sich die Firmware von KNX Geräten aktualisieren. Der Download erfolgt über KNX. Als Schnittstelle eignet sich eine USB- oder KNXnet/IP-Schnittstelle. Υ HINWEIS WÄHREND

Mehr

Smart Visu Server. Wie verbinde ich Philips Hue?

Smart Visu Server. Wie verbinde ich Philips Hue? Smart Visu Server Wie verbinde ich Philips Hue? Smart ViSu SerVer + PhiliPS hue 2 1. Einleitung Wohlfühllicht mit dem Smart Visu Server: Mit der Einbindung des Farblichtsystems Philips Hue schaffen Sie

Mehr

Technisches Handbuch MDT Regensensor

Technisches Handbuch MDT Regensensor Stand 9/2012 Technisches Handbuch MDT Regensensor SCN-RS1R1.01 Technisches Handbuch Regensensor SCN RS1R1.01 1.1 Einstellungen in der ETS Software Auswahl in der Produktdatenbank Hersteller: MDT Technologies

Mehr

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0028 R0111 SK 0090 B 97 Der 4fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er ist besonders geeignet

Mehr

ABB i-bus EIB 4-fach Binäreingang 6158 EB für den Einbau

ABB i-bus EIB 4-fach Binäreingang 6158 EB für den Einbau 73-1 - 5854 22870 ABB i-bus EIB 4-fach Binäreingang 6158 EB - 500 für den Einbau Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung Arbeiten am EIB-Bus

Mehr

PDTC100-KNX-T KNX Jahreszeitschaltuhr 8 Kanal REG

PDTC100-KNX-T KNX Jahreszeitschaltuhr 8 Kanal REG Das DALI- MultiMaster- Konzept KNX Zeitsteuerung Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei

Mehr

Aktor REG. Art.-Nr. Schaltaktor 2-fach kompakt. ETS-Produktfamilie:

Aktor REG. Art.-Nr. Schaltaktor 2-fach kompakt. ETS-Produktfamilie: Aktor REG 1 2 Schaltaktor 2-fach kompakt REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Ausgabe Binärausgang 2-fach Art.-Nr. 2132.16 REG 3 Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor empfängt Telegramme über

Mehr

Breite:4 TE; 72 mm Höhe: 90 mm Tiefe: 64 mm

Breite:4 TE; 72 mm Höhe: 90 mm Tiefe: 64 mm Produktname: Schaltaktor 4fach / 6 A Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 883 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 4fach, Schaltaktor 4fach/6A REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor 4fach

Mehr

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung Applikationsbeschreibung KNX/IP Gateway Elektrische / mechanische Eigenschaften: siehe Produktbeschreibungen Bestell nummer Produktbezeichnung Ref. Anwendungs software TP-Produkt Funk Produkte TYF120 KNX/IP

Mehr