Optimierter Einsatz von Adiabaten und Diabaten Druckluftspeichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierter Einsatz von Adiabaten und Diabaten Druckluftspeichern"

Transkript

1 Optimierter Einsatz von Adiabaten und Diabaten Rupert Hartel, D. Keles, M. Genoese, D. Möst, W. Fichtner EnInnov 21, Graz (IIP), Lehrstuhl für Energiewirtschaft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Ziel 3. Grundlagen 4. Methodik 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung und Ausblick Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

3 Einleitung Warum werden neue Speichertechnologie benötigt? Zunahme fluktuierender Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Stromerzeugung korreliert nicht mit der Last Stromüberschuss oder mangel Bedarf an neuen Speichersystemen Welche Speichertechnologie? Druckluftspeicher sind eine vielversprechende Großspeichertechnologie Was entscheidet über den Einsatz dieser Technologie? Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

4 Gliederung 1. Einleitung 2. Ziel 3. Grundlagen 4. Methodik 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung und Ausblick Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

5 Ziel Frage: Ist der Einsatz von Druckluftspeicher wirtschaftlich? Antwortfindung: Adiabate und Diabate Druckluftspeicher Techno-ökonomische Parameter Historische Analyse des Jahres 28 Markdaten: Spot-Markt-Preise, Leistungspreise für Minutenreserve, CO2- Preise und Gas-Preise Optimierungsmodell: Zeitraum: 1 Jahr Maximierung des Deckungsbeitrags Gemischt ganzzahlige Optimiermodell i Implementiert in GAMS Bewertung über Kapitalwert Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

6 Gliederung 1. Einleitung 2. Ziel 3. Grundlagen 4. Methodik 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung und Ausblick Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

7 Grundlagen: Technik Adiabate und Diabate Druckluftspeicherkonzepte NK HK LT LT NK HK HT NT M G M/G Lufteintritt Wärmespeicher Luftauslass Lufteintritt Q BK RK Erdgas Luftauslass Kaverne Kaverne Charakteristika: Charakteristika: + keine Emissionen + größerer Arbeitsbereich + höher Gesamtwirkungsgrad 7% + geringe spez. Investitionen + Unabhängigkeit von Brennstoffpreisen - Geringer Gesamtwirkungsgrad 57% - Geringerer Arbeitsbereich - Keine Verwendung der Kompressionswärme - Hohe spez. Investitionen - Abhängig von Brennstoff- und CO 2 -Preisen - Kein reiner Speicher Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

8 Grundlagen: Einkommensquellen Spotmarkt: Day Ahead Aktion Stündliche Auflösung Täglicher Handel Spotmarkt: Günstigen Strom einkaufen Strom bei hohen Preisen verkaufen Erlös durch Differenz Primär- und Sekundarregelleistung: Kurze Ansprechzeiten Druckluftspeicher erfüllen die Präqualifikation nicht Monatlicher Handel Tertiärregelleistung: Vorhalten von Reserveleistung Lieferung bei Abruf der Leistung Leistungspreise Arbeitspreise Tertiärregelleistung: min. 15 MW Leistungsgebot volle Leistung in 15 Minuten positive und negative Reserveleistung Täglicher Handel Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

9 Gliederung 1. Einleitung 2. Ziel 3. Grundlagen 4. Methodik 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung und Ausblick Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

10 Methodik (I) Das Optimierungsmodell: Zielfunktion: x Erlöse Spotmarkt Turbine( h) pspot ( h) + xreserve ( zs) preserve,min( zs) Erlöse Reservemarkt xkompressor ( h) pspot ( h) Kosten Spotmarkt 876 x loadup, Turbine ( h) c Kosten Laständerung Turbine loadup, Turbine MAX DB Kosten Laständerung Kompressor xloadup, Kompressor ( h) c loadup, Kompressor = =1 h xspot ( h) cvar, Variable Kosten Turbine Turbine x ( ) compress h c Variable Kosten Kompressor var, Kompressor xspot ( h) pgas ( h) Wärmerate Kosten für Brennstoff xspot ( h) pco 2 ( h) EFgas Wärmerate Kosten für CO 2 -Zertifikate Ausgewählte Nebenbedingungen: Legende: x= Leistung [MW] p= Preise [ /MW] c= Kosten [ /MW] Wärmerate [MW in /MW out ] EF= Emissionsfaktor [kg/mw] E= gespeicherte Energie C = Kapitalwert DB= Deckungsbeitrag O&M= Wartungskosten T= Wirtschaftliche h Lebensdauer i= Zins I =Investition E ( h ) = E ( h 1) + x ( h ) Erdgasfakt or x ( h ) E E ( h) E x Reserve Kompressor 1 ( zs) min Turbinet h ts ) ' 4 ( E( h) x ( h' ) zs ZS Turbine min ) max Energiespeicheränderung Angebot Reserveleistung x Turbine, min x Turbine ( h ), x Re serve ( zs ) x Re serve ( zs ) =, x Turbine ( h ) = h zs Leistungsbeschränkung Turbine Kapitalwert: C = T (1 + i) (1 + i) 1 i ( DB O & M ) I T Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

11 Methodik (II) Modelldaten: Technoökonomische Anlagenparameter* Diabat Adiabat Speichervolumen [MWh] Investitionssumme [Mio. ] Wartungskosten [ /MW Turbine *a] Maximale Kompressorkapazität [MW] Maximale Turbinenkapazität [MW] 3 3 Wirkungsgrad [%] 57 7 Wirtschaftliche Lebensdauer [a] Anfahrkosten Turbine u. Kompressor [ /MW loadup ] Minimale Kompressorkapazität [%] 6 8 Minimale Turbinenkapazität [%] 4 4 Variable Kosten [ /MWh] 1, 1, Wärmerate [MWh in /MWh out ] 1,17 Erdgasfaktor [MWh out /MWh in ] 1,49 Marktdaten: Spotmarktpreise Reserveleistungspreise CO 2 -Preise Brennstoffpreise Annahmen: Keine negative Reserve Keine Arbeitspreise Minimale Leistungspreise Risikoaverser Akteur * Gatzen 28: The Economics of Power Storage - Theory and Empirical Analysis for Central Europe Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

12 Gliederung 1. Einleitung 2. Ziel 3. Grundlagen 4. Methodik 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung und Ausblick Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

13 Ergebnisse (I) Referenzkonfiguration: Gespe icherte Energie (MW Wh) pot Price ( /MWh) S Stunde (h) Adiabt Diabat Spot Preis Erdgas Preis Druckluftspeicherkraftwerk Diabat Adiabat Ökonomische Ergebnisse Deckungsbeitrag [Mio. ] 12,3 11,26 Spotmarkterlöse [Mio. ] 25,27 16,87 Erlöse aus dem Reservemarkt [Mio. ] 4,16 4,87 Kosten [Mio. ] 17,41 1,49 Betriebsverhalten Betriebsstunden Turbine am Spotmarkt [h] Betriebsstunden Kompressor am Spotmarkt [h] Angebotsstunden am Reservemarkt [h] Ähnlicher Deckungsbeitrag Unterschiedliche h Erlös-/Kostenstruktur t Unterschiedliche Auslastung Adiabat: Spanne Niedrige u. Hohe Spotpreise Diabat: Spanne niedrige u. hohe Spotpreise/Spanne p p Hohe Spotpreise p und niedrige Erdgas Preise Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

14 Ergebnisse (II) Kapitalwerte der Referenzkonfigurationen: Millionen 15 1 Adiabat Diabat talwert [ ] Kapit 5 % 2% 4% 6% 8% 1% 12% Zins [%] Negative Kapitalwerte bei üblichen Zinserwartungen Diabate Druckluftspeicher haben höheren Kapitalwert (geringer Investition aufgrund des fehlenden Wärmespeichers) Kein wirtschaftlicher Einsatz möglich Investition müsste um 34 % (diabat) bzw. um 54 % (adiabat) sinken Unter welchen Bedingungen verbessert sich die Wirtschaftlichkeit? Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

15 Ergebnisse (III) Parametervariation: Decku ungsbeitrag [M Mio. ] 12 Kompressor Leistung [MW] Deck kungsbeitrag [M Mio. ] Turbine Leistung [MW] Referenzkonfiguration: Variation der Kompressorleistung oder der Turbinenleistung Deckungsbeitrag verhält sich nicht proportional zur Kompressor- u. Turbinenleistung Geringe Veränderung des Deckungsbeitrags bei geringfügiger Verringerung der Leistung (keine Abstimmung auf den Reservemarkt) Durch Einsparungen in der Baugröße können die Investitionen und die Wartungskosten gesenkt werden Kann dadurch die Wirtschaftlichkeit erreicht werden? Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

16 Ergebnisse (IV) Kapitalwerte der neuen Anlagenkonfigurationen: Konfiguration Turbine [MW] Kompressor [MW] Speichergröße [MWh] Referenz Variation 25/125/ Variation 15/75/ Ka apitalwert [ ] Millionen 1 Adiabat Referenz Adiabat Variation 25/125/1 5 Adiabat Variation 15/75/1 % 2% 4% 6% 8% 1% 12% Millionen Kapitalwert [ ] 2 Diabat Referenz 15 Diabat Variation 25/125/1 Diabat Variation 15/75/1 1 5 % 2% 4% 6% 8% 1% 12% Zins [%] -2 Höhere Kapitalwerte Zins [%] Kleinste Konfiguration erzielt bestes Ergebnis, da geringste Investition und geringere fixe Kosten Adiabat: hohe Investition für Wärmespeicher Keine Wirtschaftlichkeit erreicht Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

17 Gliederung 1. Einleitung 2. Ziel 3. Grundlagen 4. Methodik 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung und Ausblick Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

18 Zusammenfassung und Ausblick Marktgetriebener Einsatz von adiabaten und diabaten Historische Analyse mit Deckungsbeitrag maximierendem Optimiermodell Referenzkonfiguration nicht wirtschaftlich Investition müsste um 34 % (diabat) oder um 54 % (adiabat) sinken Deckungsbeitrag verhält sich nicht proportional zur Anlagenleistung (Investition) Verkleinerung der Anlagenleistung erhöht Kapitalwert Maximal technisch realisierbare Anlagengröße nicht zwingend beste Lösung Keine Wirtschaftlichkeit Druckluftspeicher müssen auf das Einsatzgebiet abgestimmt werden Ausblick: Optimierung der technischen Auslegung unter Verwendung spezifischer Investitionen Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

19 Danke für die Aufmerksamkeit Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

20 Methodik (V) Das Optimierungsmodell: Technoökonomische Parameter* Speichergröße Min./Max. Turbine-/Kompressorleistung Investition Variablekosten Marktdaten: Spotmarktpreise Reserveleistungspreise CO 2 -Preise Brennstoffpreise Optimierungsmodell Ergebnis: Betriebsstunden maximaler Deckungsbeitrag Kapitalwert * Gatzen 28: The Economics of Power Storage - Theory and Empirical Analysis for Central Europe Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

21 Grundlagen: Einkommensquellen Spotmarkt: Spot Preis ( /MWh ) Spotpreise für 1 Woche 2 18 Di Mi Do Fr Sa So Mo 16 Peak Off-Peak Stunde (h) Tertiärreservemarkt: Preise für angebotene Leistung (positiv und Negativ) Arbeitspreise für abgerufene Leistung 28 Preis [ /MWh] Max. 494 Min. -11 Ø 66 Preis [ ] Stunden < > 15 Ist ein marktbasierter Einsatz der Druckluftspeicher wirtschaftlich? Rupert Hartel Optimiert Einsatz von Adiabaten und Diabaten

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Ökonomische Analyse des Demand- Response-Potentials von aggregierten Lasten am Spotmarkt

Ökonomische Analyse des Demand- Response-Potentials von aggregierten Lasten am Spotmarkt Ökonomische Analyse des Demand- Response-Potentials von aggregierten Lasten am Spotmarkt Daniel Schwabeneder, Georg Lettner, Bettina Burgholzer Energy Economics Group (EEG) TU Wien IEWT 2017 10. Internationale

Mehr

Techno-ökonomische Bewertung von Anwendungen für Stromspeicher Vortrag im Rahmen der EnInnov Annedore Kanngießer Graz, 14.

Techno-ökonomische Bewertung von Anwendungen für Stromspeicher Vortrag im Rahmen der EnInnov Annedore Kanngießer Graz, 14. Techno-ökonomische Bewertung von Anwendungen für Stromspeicher Vortrag im Rahmen der Annedore Kanngießer Graz, 14. Februar 2014 Gliederung des Vortrags Motivation & Zielsetzung Methoden Szenarienrechnungen

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes

Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes Philipp Ringler, Andreas Bublitz, Dr. Massimo Genoese, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium

Mehr

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen sma.de Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Julia Seidel, M.Sc. 11. Februar 2016 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Wirtschaftlichkeit hybrider Wärmeversorgung in der Industrie eine empirische Analyse

Wirtschaftlichkeit hybrider Wärmeversorgung in der Industrie eine empirische Analyse 4. Dialogplattform Power-to-Heat Wirtschaftlichkeit hybrider Wärmeversorgung in der Industrie eine empirische Analyse BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Energiewirtschaft Daniel Scholz 11. Juni 2018 Motivation

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung 13. Symposium Energieinnovation Graz 14.02.2014 Diana Bö(ger, Thomas Bruckner Professur für Energiemanagement und

Mehr

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Sanam Vardag Tobias Tröndle Ulrich Platt IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011 Einführung Vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien (EE) in das Stromnetz

Mehr

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Dr Maximilian Kloess Dr Wolfgang Prüggler Überblick Stromspeicher stationär Erzeugernah Tagesspeicher Wochenspeicher Verbrauchernah Tagesspeicher Wochenspeicher

Mehr

Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge)

Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge) Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge) 22.09.2014 Vortragsreihe: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Gliederung 1. Gaseinkauf 2. Erforderliche Marktzugänge 3. Kraftwerk als Realoption

Mehr

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken Christoph Rapp Maik Günther Master Thesis am Lehrstuhl f. Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TUM Dr. Tzscheutschler,

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 Technische Universität Berlin Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 14. Symposium Energieinnovation Graz - 11. Februar 2016 Dipl.-Ing. Sebastian Spieker und Jakob Kopiske,

Mehr

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Martin Schönfelder, Dogan Keles, Dominik Möst, Wolf Fichtner EnInnov 2010, Graz 10.02.2010 (IIP), Lehrstuhl für Energiewirtschaft KIT Universität des

Mehr

BETRIEB UND SPEICHERBEWIRTSCHAFTUNG EINER CLOSED-LOOP POWER-TO-GAS ANLAGE. Thomas Grandl Benjamin Böckl Peter Pechtl Thomas Kienberger

BETRIEB UND SPEICHERBEWIRTSCHAFTUNG EINER CLOSED-LOOP POWER-TO-GAS ANLAGE. Thomas Grandl Benjamin Böckl Peter Pechtl Thomas Kienberger BETRIEB UND SPEICHERBEWIRTSCHAFTUNG EINER CLOSED-LOOP POWER-TO-GAS ANLAGE Thomas Grandl Benjamin Böckl Peter Pechtl Thomas Kienberger 16.2.2018 Inhalt Motivation Konzept Modell Elektrolyse Methanisierung

Mehr

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung Andreas Christidis George Tsatsaronis Teilergebnisse aus dem Projekt: EnEff-Wärme:

Mehr

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung Dipl.-Ing. Andreas Christidis Institut für Energietechnik FG: Energietechnik und Umweltschutz Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM POWERTOHEAT UND POWERTOGAS KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM Dialogplattform Power to Heat Goslar, 5. Mai 215 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer und

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Vorstellung des laufenden Projekts: EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP 6. KWK-Infotag am 27. Januar 2011,

Mehr

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWERTOHEAT UND POWERTOGAS Windenergieagentur Bremen/Bremerhaven Bremen, 14. März 2016 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer

Mehr

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation Fachmesse En+Eff 2014 Power to Heat OhmEx Mainsite technologies GMW automation Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend Köln, 06.05.2014 weissmueller@deeno-energie.de Die Ziele des Energiekonzepts

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem Projekt: Modellbasierte Szenarienuntersuchung der Entwicklungen im deutschen Stromsystem unter Berücksichtigung

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Haus Düsse, 27.03.2014 Die Biogasanlage in Ense Stand August 2013 Gas- und Wärmenetz Motor 1 Wärmeleitung Gasleitung GSG Wiotec Motor

Mehr

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher Dr. Robert Pfab 5. LIESA-Vollversammlung Saarlouis, 21.06.2016 Proprietär und Vertraulich Carbon-Clean Technologies GmbH 25.01.2017 1 Einleitung

Mehr

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Florian Roeder INFOTAG ZUR FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGEN Trier, 10. November 2016 Agenda Infotag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen,

Mehr

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems Vergleichende Analyse von thermischen Speichern und Nahwärmeleitung Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen»

Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen» Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen» 10. ÖGOR IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis Mathematische Ökonomie und Optimierung

Mehr

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz, Modellgestützte Analyse von Designoptionen für den zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei zunehmender Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner

Mehr

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN? STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN? Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Prof. Dr. Ralf Simon simon@tsb-energie.de

Mehr

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive www.trianel.com Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive Dr. Gerd Hinüber Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Berlin, 13. September 2012 13. September 2012 Trianel GmbH Agenda

Mehr

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN www.ee2.biz 14. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION

Mehr

Perspektiven des Wasserkraftwerksprojekts Obere Isel aus energiewirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte

Perspektiven des Wasserkraftwerksprojekts Obere Isel aus energiewirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte Perspektiven des Wasserkraftwerksprojekts Obere Isel aus energiewirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte Studie im Auftrag der INFRA Project Development GmbH Kurzfassung

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30. Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen,, Transferstelle Bingen Herausforderungen der Märkte Der steigende Anteil

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Dogan Keles Themenabend Kohleausstieg, 1.9.218, Karlsruhe INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE

Mehr

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung Strommarkt-TechTalk Berlin 20.02.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas? Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas? Fabian Grüger 20.06.2017 Jahreskonferenz Power to Gas Off-Grid Systems at RLI off-grid@rl-institut.de Agenda 1 Sind Wasserstofftankstellen

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich Märkte für flexible Stromprodukte Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich Übersicht Rahmenbedingungen Märkte Intraday-Handel Day-Ahead Auktionen Sekundär- und

Mehr

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux Motivation Pariser Klimaabkommen: Begrenzung des Anstiegs der globalen

Mehr

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN 1 AGENDA 1 Portfolioüberblick 2 StatusQuo und Marktwandel 3 PSW im Energieversorgungssystem der Zukunft 4

Mehr

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Inhalt / Gliederung 1. Warum Energiespeicherung (im Untergrund)? 2.

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Eva Marie Kurscheid Technische Universität Chemnitz, jetzt transpower 5. BHKW-Infotage Goslar, 24.10.2009 Kurscheid: Randbedingungen für

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

arrhenius Institut

arrhenius Institut Erneuerbare Energien im liberalisierten Markt Konferenz Erneuerbare Energie Weichenstellungen Kärnten, Velden, Wörthersee, 4. November 9 Dr. Helmuth-M. Groscurth helmuth.groscurth@arrhenius.de h h@ h arrhenius

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW Bonn Dr. Waldemar Gruber 1 Dr. Waldemar Gruber 2 Quelle: Fachverband Biogas

Mehr

REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT

REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT Carola Bettinger, Verena Schild, 06.05.2015 www.leuphana.de (1) Einsatzfelder für Power-to-Heat und Hindernisse Wo wird Power-to-Heat bisher eingesetzt

Mehr

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz Christoph Fraunholz, Dogan Keles, Wolf Fichtner 10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, 15. 17. Februar 2017 (Prof. Fichtner)

Mehr

Sachstand untertägiges Pumpspeicherwerk im Bergwerk Prosper-Haniel

Sachstand untertägiges Pumpspeicherwerk im Bergwerk Prosper-Haniel Sachstand untertägiges Pumpspeicherwerk im Bergwerk Prosper-Haniel Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende Stellenwert, Bedarf und Perspektiven Montag, 10. Juli 2017 Prof. Dr.-Ing H.-J.

Mehr

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung -

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung - Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung - Rainer Tamme, DLR Andreas Jossen, ZSW Hans Martin Henning FhG ISE FVS Jahrestagung 21.-22. September

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Jessica Thomsen, Natapon Wanapinit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz. Dipl.-Ing. Tomás Mezger

Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz. Dipl.-Ing. Tomás Mezger Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz 1 Dipl.-Ing. Tomás Mezger Hauptvorteile von Elektroautos Geringe Emissionen Weniger Lärm Nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Stochastisches Portfoliomanagement und HPFC-Entwicklungen im Rahmen der Verlustenergiebeschaffung der APG Andreas Braunsteiner-Rys

Stochastisches Portfoliomanagement und HPFC-Entwicklungen im Rahmen der Verlustenergiebeschaffung der APG Andreas Braunsteiner-Rys Stochastisches Portfoliomanagement und HPFC-Entwicklungen im Rahmen der Verlustenergiebeschaffung der APG Andreas Braunsteiner-Rys Übersicht Einleitung Verlustenergiebeschaffung bei APG Portfoliomanagement

Mehr

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität Einleitung & Analyse Methodik Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Kilian

Mehr

Status der Entwicklung des adiabaten Druckluftspeichers ADELE

Status der Entwicklung des adiabaten Druckluftspeichers ADELE Status der Entwicklung des adiabaten Druckluftspeichers ADELE Leopoldina-Symposium, 6. Februar 2014, Halle Innovative Kraftwerkstechnik, Forschung und Entwicklung, RWE Power AG Seite 1 ADELE Das Konzept

Mehr

Modellierung von Peak Load Pricing im deutschen Strommarkt

Modellierung von Peak Load Pricing im deutschen Strommarkt Modellierung von Peak Load Pricing im deutschen Strommarkt m m m m m Einführung Analyse des heu2gen Marktdesigns Modellierung von Preisbildungsprozessen Exemplarische Untersuchungen Zusammenfassung und

Mehr

Betriebs- und Marktmodelle virtueller Kraftwerke

Betriebs- und Marktmodelle virtueller Kraftwerke Betriebs- und Marktmodelle virtueller Kraftwerke ETG-Kongress 2009 Düsseldorf, 27. Oktober 2009 Dipl.-Ing. Michael Steck Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 11 Gliederung 1. Forschungsverbund EnEff:

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Praxisbuch Energiewirtschaft. Auflage 2 Kapitel Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Fall Studie. Integriertes Modell Stromgestehungskosten Solar Parabolrinnen Kraftwerke Letzte Aktualisierung

Mehr

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät CAU Kiel 26.5.2014 Kiel 1 Einleitung

Mehr

Klimaneutraler Stadtteil Krampnitz

Klimaneutraler Stadtteil Krampnitz Klimaneutraler Stadtteil Krampnitz Das Energiekonzept Regionalkonferenz Havelland-Fläming Energiekonzept Krampnitz I Regionalkonferenz Havelland-Fläming Seite 1 Einführung Energiekonzept Krampnitz I Regionalkonferenz

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Energiesystemoptimierung mit Simulation

Energiesystemoptimierung mit Simulation Energiesystemoptimierung mit Simulation Digitale Energiedienstleistungen, Berlin, 10.10.2018 Dr. Johannes Schliesser magis consult GmbH Was ist TOP Energy? Simulationssoftware für dezentrale Energiesysteme

Mehr

Herausforderungen bei der Modellierung eines Kraftwerksparks als MINLP-Modell

Herausforderungen bei der Modellierung eines Kraftwerksparks als MINLP-Modell Herausforderungen bei der Modellierung eines Kraftwerksparks als MINLP-Modell 9. ÖGOR - IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis "Mathematische Ökonomie und Optimierung in der Energiewirtschaft Sebastian Ritter,

Mehr

Beurteilung der technischen Verwertung von überschüssiger Elektroenergie. Nutzung von überschüssiger Elektroenergie zur Gebäudebeheizung

Beurteilung der technischen Verwertung von überschüssiger Elektroenergie. Nutzung von überschüssiger Elektroenergie zur Gebäudebeheizung - Erik Gärtner Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Fachsymposium 2013 Gebäude- und Energietechnik Dresden e.v. Thema: Beurteilung der technischen Verwertung von überschüssiger Elektroenergie

Mehr

Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen

Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen Vortragsreihe neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Sonia Acosta Ramírez Einleitung Die erneuerbaren Energien können dazu beitragen, Ressourcen

Mehr

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW1 bis KW48 Disclaimer: Die Austrian Power Grid AG hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument bereitgestellten

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer Christian Furtwängler, Christoph Weber VDI-Tagung Optimierung in der Energiewirtschaft 2017

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel kraft in Deutschland 13. Symposium Energieinnovation Stream C6 - Ökostromregulierung Andreas Schüppel, Heinz Stigler Graz, am 14.2.2014 www.iee.tugraz.at 2

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN Dr. Diana Böttger, Franziska Kesper, Norman Gerhardt, Irina Ganal Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft

Mehr

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten Ludwig Kons, Leiter der Sparte Wasserkraft, Grubengas, Klimaschutz der RWE Power AG Essen, 10. Juli 2017 RWE Power AG 26.07.2017 SEITE 1 Das RWE

Mehr

Fundamentale Regelleistungspreisprognosen

Fundamentale Regelleistungspreisprognosen Technische Universität Berlin Fundamentale Regelleistungspreisprognosen Wert von Flexibilität im zukünftigen Regelleistungsmarkt 2035 Strommarkttreffen: 2. September 2016 Dipl.-Ing. Sebastian Spieker FG

Mehr

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem Rita Dornmair Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Lastflexibilisierung in der Industrie

Lastflexibilisierung in der Industrie Impulsvortrag Lastflexibilisierung in der Industrie (Demand Response) Das Stromnetz braucht Gleichgewicht 50 Hz 49 51 Quelle: eigene Darstellung -2- Frequenz Das Stromnetz braucht Gleichgewicht Emslandstörung

Mehr

Economic Assessment of a battery storage system- Participation in control energy market in APGcontrol

Economic Assessment of a battery storage system- Participation in control energy market in APGcontrol Economic Assessment of a battery storage system- Participation in control energy market in APGcontrol area 12th SYMPOSIUM ENERGY INNOVATION, Graz, 16.02.2012 Rusbeh Rezania, Wolfgang Prüggler Projekt:

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Wirtschaftliche Bewertung von Geschäftsmodellen im Kontext der deutschen Energiewende

Wirtschaftliche Bewertung von Geschäftsmodellen im Kontext der deutschen Energiewende Wirtschaftliche Bewertung von Geschäftsmodellen im Kontext der deutschen Energiewende 19. Fachgespräch: Infrastrukturen für dezentrale Energiesysteme Uni Leipzig 08.03.2016 Prof. Dr. Thomas Bruckner Professur

Mehr

Druckluftspeicher. Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012

Druckluftspeicher. Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012 Druckluftspeicher Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012 Dr. Peter Moser, Neue Technologie, RWE Power AG SEITE 1 Druckluftspeicher als neue

Mehr

M o d e l l G O M E S. M o t i v a t i o n

M o d e l l G O M E S. M o t i v a t i o n Einsatz- und Auslegungsoptimierung von Energiespeichern mit GOMES A N N E D O R E K A N N G I E ß E R, DANIEL W O L F, MARCUS B U D T Der Umbau des Energieversorgungssystems hin zu einem größeren Anteil

Mehr

Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien

Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien Gefördert durch: Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien M.Sc. Michael Zipf IEEH EnerSAX Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Ökologische Bewertung von Energiespeicher-Anwendungsbeispielen J. Pucker, K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, M. Kloess, W. Prüggler, R. Rezania

Mehr