qualitätsbericht 2010 Kreisklinikum Calw-Nagold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "qualitätsbericht 2010 Kreisklinikum Calw-Nagold"

Transkript

1 qualitätsbericht 2010 Kreisklinikum Calw-Nagold

2 Einleitung Das Kreisklinikum Calw-Nagold Seit Oktober 1977 bietet das ehemalige Kreiskrankenhaus Nagold seinen Patienten 1 eine ausgezeichnete medizinische Versorgung. Gemeinsam mit dem 1913 eingeweihten Calwer Krankenhaus deckt es seither die klinische Versorgung des Landkreises Calw ab. Zum 01. Januar 2009 haben sich die beiden Häuser des Klinikverbundes Südwest zum Kreisklinikum Calw- Nagold zusammengeschlossen. So ist es möglich, neben dem breiten medizinischen Spektrum auch hochqualifizierte Schwerpunktmedizin anzubieten, wie sie sonst nur in sehr großen Kliniken zu finden ist. Dennoch wurde darauf geachtet, den ganzheitlichen, umfassenden Blick, der traditionell Häuser mit überschaubaren Strukturen und allgemeinmedizinischem Anspruch auszeichnet, zu bewahren. Neu an den Kliniken Calw ist unter anderem Prof. Dr. Martin Oberhoff, der die Leitung der Klinik für Innere Medizin übernommen hat. Mit dem renommierten Herzspezialisten wird der kardiologische Schwerpunkt des Krankenhauses weiter gestärkt. Zusammen mit einem hochqualifizierten Team bietet er neben gastroenterologischen Leistungen den Patienten der Kardiologie das gesamte Spektrum der Herzkatheterdiagnostik und -therapie an - von der elektrophysiologischen Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen bis hin zur schnellen Hilfe bei einem akuten Herzinfarkt. Prof. Dr. Oberhoff komplettiert das Team der neuen Chefärzte an den Kliniken Calw hatte Dr. Joachim Hartmann bereits die Leitung der neuen Klinik für Neurologie übernommen, ihm folgte PD Dr. Martin Handel als neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, und fast zeitgleich kam Dr. Klaus-Joachim Wild als neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin nach Calw. Aufgrund der Leistungszuwächse im Bereich der operativen wie invasiven Therapien, verbunden mit der Ausweitung des Leistungsangebotes der Kliniken, wird die personelle und strukturelle Neuausrichtung die qualitativ hochwertige Patientenversorgung im Großraum Calw stärken. An den Kliniken Nagold ist als langjähriger Schwerpunkt das zertifizierte Darmzentrum zu nennen. Seit Oktober 2010 wurde darüber hinaus auch die Nagolder Medizinische Klinik II, Herzund Kreislauferkrankungen, mit einem Linksherzkatheter-Messplatz ausgestattet, deren Leitung Dr. Uwe Helber innehat. Ziel ist es, eine bessere und schnellere Versorgung von Patienten mit Herzinfarkt zu ermöglichen. Neben der Tätigkeit im Herzkatheter-Labor und der Echokardiographie sind weitere Schwerpunkte die Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren übernahm Dr. Ulrich Haag die Leitung der Klinik für Urologie als Nachfolger von Dr. Wolfgang Förtig. Nach dem 2008 zertifizierten Darmzentrum kam unter Dr. Haag das 2

3 zertifizierte Prostatakarzinomzentrum, das Betroffenen bestmögliche und intensive Versorgung garantiert, hinzu. Die Kliniken Nagold sind zudem seit Kurzem offiziell akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. Der Fakultätsvorstand kam nach eingehender Prüfung zu dem Schluss, dass die medizinischen, strukturellen und personellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung von Medizinstudenten in Nagold mehr als erfüllt werden. Von nun an können zunächst bis zu sechs Studierende der Medizinischen Fakultät Tübingen ihr Praktisches Jahr (PJ) in Nagold absolvieren. Ein zusätzliches Beispiel für die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten der Region ist die neu eingerichtete Ärztliche Notfallpraxis Calw, die am Wochenende sowie an Feiertagen in den Räumen der Kliniken Calw von niedergelassenen Ärzten betrieben wird. Verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht ist: Geschäftsführerin: Fr. Dr. Elke Frank Telefon: / e.frank@klinikverbund-suedwest.de Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichtes: Geschäftsbereichsleiter Medizincontrolling & Qualitätsmanagement Hr. Robert Dolezych Telefon: / r.dolezych@klinikverbund-suedwest.de Ansprechpartnerin im Geschäftsbereich Medizincontrolling & Qualitätsmanagement: Fr. Iris DeBertolis Telefon: / i.debertolis@klinikverbund-suedwest.de Weitere detaillierte Informationen über den Klinikverbund Südwest erhalten Sie auf unserer Internetseite: 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Qualitätsbericht in der Regel geschlechtsneutral formuliert. Natürlich sind immer Bürgerinnen und Bürger, Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten gemeint. 3

4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt für Kardiologie und Fachbereich für Gastroenterologie Kliniken Calw B-2 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Kliniken Calw B-3 Klinik für Neurologie mit Bereich Neurochirurgie Kliniken Calw...60 B-4 Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Calw...67 B-5 Belegabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kliniken Calw B-6 Belegabteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kliniken Calw...86 B-7 Radiologische Gemeinschaftspraxis Kliniken Calw...91 B-8 Klinik für Innere Medizin I (Gastroenterologie / Onkologie) und II (Herz- und Kreislauferkrankungen) Kliniken Nagold...96 B-9 Chirurgische Klinik mit Schwerpunkt für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Fachbereich für Orthopädie und Unfallchirurgie und Fachbereich für Gefäßchirurgie Kliniken Nagold B-10 Klinik für Urologie Kliniken Nagold B-11 Belegabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kliniken Nagold B-12 Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Nagold B-13 Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Kliniken Nagold C Qualitätssicherung D Qualitätsmanagement

5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: Kreisklinikum Calw-Nagold Straße: Eduard-Conz-Straße 6 PLZ / Ort: Calw Telefon: / 14-0 Telefax: / Internet: s.trudel@klinikverbund-suedwest.de Geschäftsführerin: Dr. Elke Frank Telefon: / e.frank@klinikverbund-suedwest.de Krankenhausdirektorin: Sabine Trudel Kliniken Calw Telefon: / Telefax: / Kliniken Nagold Telefon: / Telefax: / s.trudel@klinikverbund-suedwest.de Stellvertretender Krankenhausdirektor Kliniken Calw: Salvatore Brighina Telefon: / s.brighina@klinikverbund-suedwest.de Stellvertretende Krankenhausdirektorin Kliniken Nagold: Birgit Goedecke Telefon: / b.goedecke@klinikverbund-suedwest.de 5

6 Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Hubert Mörk Telefon: / h.moerk@klinikverbund-suedwest.de Pflegedirektor: Joachim Erhardt Telefon: / j.erhardt@klinikverbund-suedwest.de Pflegedienstleitung: Beate Ebel Telefon Kliniken Calw: / Telefon Kliniken Nagold: / b.ebel@klinikverbund-suedwest.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: Weiteres IK:

7 A-3 Standort(nummer) Standort Standortnummer: 99 Name: Kliniken Calw Straße: Eduard-Conz-Straße 6 Telefon: / Telefax: / Internet: s.trudel@klinikverbund-suedwest.de Standort im Berichtsverbund Name: Kliniken Nagold Straße: Röntgenstraße 20 PLZ / Ort: Nagold Telefon: / 96-1 Telefax: / Internet: s.trudel@klinikverbund-suedwest.de A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Art: Internetadresse: Kreiskliniken Calw ggmbh öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Universität: ja Medizinische Fakultät der Universität Tübingen Seit März 2011 sind die Kliniken Nagold akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. 7

8 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Stand Stand

9 9

10 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Verpflichtung besteht: nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Kommentar / Erläuterung VS00 Bauchzentrum mit zertifiziertem Darmzentrum Klinik für Innere Medizin I (Gastroenterologie / Onkologie) und II (Herz- und Kreislauferkrankungen) Kliniken Nagold ; Chirurgische Klinik mit Schwerpunkt für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Fachbereich für Orthopädie und Unfallchirurgie und Fachbereich für Gefäßchirurgie Kliniken Nagold VS38 Prostatazentrum Klinik für Urologie Kliniken Nagold; Prostatakarzinomzentrum Kliniken Nagold VS23 Inkontinenzzentrum / Kontinenzzentrum Klinik für Urologie Kliniken Nagold VS00 Regionales Traumazentrum Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Kliniken Calw Seit März 2008: Zertifiziert nach DIN ISO 9001 und durch die Deutsche Krebsgesellschaft Seit Mai 2009: Zertifiziert nach DIN ISO 9001 und durch die Deutsche Krebsgesellschaft A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP01 Akupressur Geburtshilfe MP02 Akupunktur Geburtshilfe MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Pflegedienst / Ärzte MP53 Aromapflege / -therapie MP04 Atemgymnastik / -therapie Geriatrische Pflege, Therapiezentrum MP55 Audiometrie / Hördiagnostik MP06 Basale Stimulation Ergotherapie / Physiotherapie 10

11 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Sozialdienst MP11 Bewegungstherapie Therapiezentrum MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und / oder Kinder) MP14 Diät- und Ernährungsberatung Diätassistentin MP15 Entlassungsmanagement / Brückenpflege / Überleitungspflege MP16 MP17 Ergotherapie / Arbeitstherapie Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege Pflegedienst / Physiotherapie Pflegedirektion / Pflegestationen / Case Manager / Sozialdienst Bereichspflege MP18 Fußreflexzonenmassage Kliniken Calw MP19 Geburtsvorbereitungskurse / Schwangerschaftsgymnastik MP21 Kinästhetik Kliniken Nagold: Elternschule und Geschwisterschule - Angebot durch Stationsleitung MP22 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung Kliniken Calw: Geriatrische Fachkraft Kliniken Nagold: Ärztlicher Dienst der Urologie MP24 Manuelle Lymphdrainage Therapiezentrum MP25 Massage Kliniken Calw MP26 Medizinische Fußpflege Externer Anbieter MP31 MP32 MP34 Physikalische Therapie / Bädertherapie Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzelund / oder Gruppentherapie Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst MP35 Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik Therapiezentrum Psychoonkologie Therapiezentrum MP36 Säuglingspflegekurse Kliniken Calw: Hebammen Kliniken Nagold: Angebot durch Stationsleitung MP37 Schmerztherapie / -management Pflegedienst, ärztliche Schmerztherapie MP63 Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge / Symposien MP39 MP05 MP40 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Spezielle Entspannungstherapie Beratung zur Sturzprophylaxe, Physiotherapie Hebammen 11

12 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP13 MP65 MP41 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und / oder Hebammen Diabetesberaterin Kliniken Nagold: Gastroenterologische Ernährungstherapie (VDD) Kliniken Nagold: Neugeborenengymnastik, Elternschule, Geschwisterschule Wassergeburten, Beleghebammen MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Kliniken Nagold: Pflegevisiten, Pflegeexperten, Wundexperten, FOTT, Fachpflege für Schmerzund Palliativversorgung MP43 Stillberatung Kliniken Calw: Laktationsmitarbeiterinnen Kliniken Nagold: Pflegedienst MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie Kliniken Calw: bei Bedarf und Anforderung Kliniken Nagold: Logopäde und FOTT MP45 Stomatherapie / -beratung Pflegedienst, Stomatherapeut MP46 Traditionelle Chinesische Medizin Kliniken Calw: Hebammen MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik MP48 Wärme- und Kälteanwendungen Therapiezentrum MP50 Wochenbettgymnastik / Rückbildungsgymnastik Kliniken Calw: Sozialdienst Kliniken Nagold: externer Anbieter Therapiezentrum MP51 Wundmanagement Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus curis MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen / Angebot ambulanter Pflege / Kurzzeitpflege MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter /- innen Diakoniestationen, Dialysestation, Hospiz Kliniken Nagold: Schlaganfallgruppe, Betreuungsgruppe Demenzkranke, Ilco, Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Sozialdienst 12

13 Therapiezentren in den Kliniken Calw und den Kliniken Nagold Unser Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit unseren Ärzten der verschiedenen Fachabteilungen und den Pflegekräften eine optimale Behandlung aller Patienten zu garantieren. Mit den physiotherapeutischen Maßnahmen wird oftmals schon auf der Intensivstation begonnen, und auf den Pflegestationen werden sie fortgesetzt. Aufgrund der immer kürzer werdenden akutstationären Aufenthalte sind die Behandlungsziele vor allem die Mobilisation, das Vermeiden von Komplikationen, die Hilfe zur Selbsthilfe und die Fähigkeit des Patienten auch selbstständig und eigenverantwortlich zu üben. Physiotherapie Physiotherapie ist eine konservative Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln und beinhaltet vor allem Maßnahmen der Krankengymnastik und der physikalischen Therapie. Krankengymnastik ist der planmäßige und angepasste Einsatz aktiver Bewegungsübungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten als Einzeltherapie oder in der Gruppe und passive Maßnahmen wie Massage, Lymphdrainage, Elektrotherapie und Thermotherapie. Das Ziel ist, Funktionsstörungen des Körpers und Fehlentwicklungen zu beseitigen oder zu vermeiden und körpereigene Heilungsvorgänge zu unterstützen. Wenn Hilfsmittel zur Unterstützung der Mobilisation erforderlich sind, werden diese in enger Zusammenarbeit mit dem Orthopädiemechaniker des Sanitätshauses ausgewählt, angepasst und die Anwendung trainiert. Für ältere, mehrfach erkrankte Patienten kann bei Bedarf die geriatrische Komplexbehandlung als Frührehabilitation durchgeführt werden. In der Physiotherapie unterscheidet man aktive und passive Maßnahmen. Zu den aktiven Maßnahmen, bei denen der Betroffene einen eigenen Beitrag leisten muss, gehören zum Beispiel: Krankengymnastik Bewegungstherapie Atemtherapie Im Rahmen der Krankengymnastik gibt es eine Vielzahl von Verfahren - häufig in Form etablierter und weitgehend standardisierter Therapieprinzipien, die auch als Fortbildungen angeboten werden. Zu nennen sind unter anderem: Bobath-Konzept Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Manuelle Therapie Krankengymnastik an Geräten Die passiven Maßnahmen beinhalten : Massage, BGM - Bindegewebsmassage Fango Elektrotherapie (therapeutische Anwendungen mit elektrischem Strom) Massage (z. B. Reflexzonenmassage, Lymphmassage, Segment- und Bindegewebsmassage) Thermotherapie (gezielte Reize durch Kälte und Wärme) Hydrotherapie (Heilanwendung von Wasser in Form von Waschungen, Wickel, Kompressen, Güssen, Bädern mit und ohne Zusätze, Sauna) 13

14 Physiotherapie findet Anwendung besonders im Fachbereich Orthopädie (bei Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen), Chirurgie (nach Sturz, Unfall), der Inneren Medizin (bei Herz- und Lungenerkrankungen) und der Neurologie (nach Schlaganfall). Ergotherapie Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. Ziele der Ergotherapie sind: Selbstständigkeit im Alltag Vermeidung / Verminderung von Abhängigkeit und Isolation Verbesserung der Handlungs- und Bewegungsplanung und -durchführung Förderung der Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen Förderung und Stabilisierung von Gedächtnisleistungen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Orientierung Verbesserung und Erhaltung von individuell bestimmter Lebensqualität Inhalte der Ergotherapie sind: Training der motorischen und sensorischen Fähigkeiten Training sozial-kommunikativer Fähigkeiten Hirnleistungstraining: Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der geistigen Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis oder Lese-Sinn-Verständnis, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von Räumen, Zeit und Personen Erlernen von Ersatzfunktionen Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld, eventuell Anpassung von Hilfsmitteln Alle therapeutischen Möglichkeiten stehen Ihnen auch als ambulantes Leistungsangebot zur Verfügung. Standortleitung Kliniken Calw Uwe Gross, B.A. Therapiemanagement Telefon: / Standortleitung Kliniken Nagold Dorota Cuch-Sokolowski Telefon: /

15 Diabetesberatung Ernährung als Bestandteil der Therapie hat in den Kliniken Nagold schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. Deshalb besteht für unsere Patienten die Möglichkeit, sich während des Klinikaufenthaltes zu den verschiedensten Themen im Bereich Ernährung und Diätetik beraten zu lassen. Dies betrifft vor allem den Bereich Diabetes mellitus und Erkrankungen im Gastrointestinal-Trakt. Sinnvoll sind aber nicht nur diätetische Maßnahmen bei bestimmten Erkrankungen, sondern vor allem auch das Ändern von falschen Ernährungsgewohnheiten. Eine gesunde, vollwertige Ernährung ist ein wichtiger Baustein eines gesundheitsfördernden Lebensstils und die beste Präventionsmaßnahme, um ernährungsabhängigen Krankheiten vorzubeugen. Angeboten werden individuelle Diät- und Ernährungsberatungen bei gastroenterologischen Erkrankungen Diabetesberatung Schulungen im Magen-Darm-Trakt der Leber und der Gallenwege der Bauchspeicheldrüse nach Operationen im Magen-Darm-Trakt Diabetesberatung und -schulung für Patienten mit und ohne Insulin Regelmäßig stattfindende Schulungswochen für Patienten mit Diabetes mellitus Diätberatung bei Stoffwechselerkrankungen Fettstoffwechselstörungen Übergewicht Gicht Hypertonie für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) Selbstbestimmung des INR-Wertes. Kontakt Christine Schneider-Kübler Telefon: / c.schneider-kuebler@klinikverbund-suedwest.de 15

16 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume Besuchercafeteria, Kliniken Nagold: Patienteninformationszentrum mit Internet SA43 SA02 SA03 Räumlichkeiten: Abschiedsraum Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA04 Räumlichkeiten: Fernsehraum TV in jedem Patientenzimmer vorhanden SA05 Räumlichkeiten: Mutter-Kind-Zimmer / Familienzimmer SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen Kliniken Nagold: pro Stockwerk 1 Raum SA07 SA08 SA09 SA10 SA11 Räumlichkeiten: Rooming-in Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten und Patientinnen Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse SA13 SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Teilweise vorhanden SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank Kliniken Nagold: bei Wahlleistung SA17 SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer SA20 SA21 SA44 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung Verpflegung: Diät-/Ernährungsangebot SA45 Verpflegung: Frühstücks-/Abendbuffet Kliniken Nagold: Belegabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kliniken Calw: in der Kantine SA46 Verpflegung: Getränkeautomat 16

17 Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA47 SA22 SA23 SA24 SA26 SA27 SA28 SA29 SA30 SA31 SA32 SA33 SA34 SA52 SA54 Verpflegung: Nachmittagstee / -kaffee Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Faxempfang für Patienten und Patientinnen Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Frisiersalon Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kulturelle Angebote Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Maniküre / Pediküre Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Postdienst Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Tageszeitungsangebot Kliniken Nagold Kliniken Nagold: im Patienteninformationszentrum WLAN teilweise vorhanden Raum der Stille / Andachtsraum Vortragsreihen Kliniken Calw: externer Anbieter SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement Frau I. Möhle Tel.: / SA39 SA41 SA40 SA42 SA00 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / Grüne Damen Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Persönliche Betreuung: Seelsorge Persönliche Betreuung: Sozialdienst 17

18 Sozialberatung Kliniken Calw Nach einer Krankheit ist oft nichts mehr so, wie es vorher war. Manche Patienten müssen lernen, mit Einschränkungen zu leben oder sie brauchen Hilfe bei der Bewältigung des Alltags. Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche, pflegerische und therapeutische Versorgung durch fachliche Hilfen und unterstützt, wenn es notwendig ist. Unser Beratungsangebot umfasst alle sozialrechtlichen und psychosozialen Fragestellungen, die mit Ihrer Erkrankung in Zusammenhang stehen, wie zum Beispiel Fragen der weiteren Versorgung, der Schwerbehinderung oder der Rehabilitation etc. Das Gespräch mit unseren Mitarbeitern ist für Patienten und deren Angehörige bzw. Bezugspersonen eine Möglichkeit, die persönliche Situation zu schildern und gemeinsam mit uns nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Die Beratung ist kostenlos und selbstverständlich vertraulich, sie unterliegt der Schweigepflicht. Kontakt Martina Günthner Telefon: / Telefax: / m.guenthner@klinikverbund-suedwest.de Rolf Gandner Telefon: / Telefax: / r.gandner@klinikverbund-suedwest.de Sozialberatung Kliniken Nagold Der Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche, pflegerische und therapeutische Versorgung durch fachliche Hilfen. Unser Beratungsangebot umfasst alle sozialrechtlichen und psychosozialen Fragestellungen, die mit Ihrer Erkrankung in Zusammenhang stehen, wie zum Beispiel Fragen der weiteren Versorgung, der Schwerbehinderung oder der Rehabilitation etc. Das Gespräch mit den Mitarbeitern ist für Patienten und deren Angehörige bzw. Bezugspersonen eine Möglichkeit, die persönliche Situation zu schildern und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Die Beratung ist kostenlos und selbstverständlich vertraulich, da sie der Schweigepflicht unterliegt. Sie können gerne einen Termin mit uns vereinbaren. Kontakt Traudel Arend Telefon: / t.arend@klinikverbund-suedwest.de Vera Nüssle Telefon: / v.nuessle@klinikverbund-suedwest.de 18

19 Krankenhausseelsorge Ein Krankenhausaufenthalt ist immer eine schwierige und belastende Situation. Wir bieten daher unseren Patienten und ihren Angehörigen an, sie zu begleiten, zu unterstützen und zu trösten. Für das Bedürfnis, sich zurückzuziehen, und als Möglichkeit der inneren Einkehr haben wir in jedem Haus eine Kapelle oder einen Andachtsraum, in denen regelmäßig Gottesdienste stattfinden. Diejenigen Patienten, die nicht zum wöchentlichen Gottesdienst erscheinen können, können die Andacht über Kopfhörer im Zimmer mitverfolgen. Zur Kontaktaufnahme wenden sich bitte die Patienten an das Pflegepersonal. Kliniken Calw: Ein Gottesdienst findet jeden Sonntag um 9 Uhr im Gemeinschaftsraum im vierten Stock statt, am zweiten Sonntag im Monat katholisch, an den anderen Sonntagen evangelisch. Wir machen auf allen Stationen Besuche. Kontakt Krankenhausseelsorge Kliniken Calw Krankenhausseelsorge evangelisch: Pfarrerin Margret Ehni Pfarrer Volker Weiß, Calw-Holzbronn Telefon: / 7521 Krankenhausseelsorge katholisch: Katholisches Pfarramt Calw Telefon: / Kontakt Krankenhausseelsorge Kliniken Nagold Evangelisches Dekanat Nagold: Frau Christa Albrecht Telefon: / 2423 Katholisches Pfarramt Nagold: Frau Sonja Kohr Telefon: /

20 Psychoonkologische Sprechstunde Kliniken Nagold Menschen, die an einer Krebserkrankung leiden oder hiermit als Angehörige konfrontiert sind, benötigen neben einer optimalen körpermedizinischen Behandlung sehr oft auch Hilfestellung beim Umgang mit der Erkrankung und ihren seelischen, familiären und beruflichen Folgen. In der Psychoonkologischen Sprechstunde erschließt sich von Krebs Betroffenen und deren Angehörigen ein neuer Weg. Unter der Verantwortung von Prof. Dr. med. Mörk werden diese von Frau Eva Fiebig und Frau Simone Fiala psychologisch betreut. Neben der persönlichen Beratung in Einzel- oder Gruppengesprächen sind weitere Themen die Information und Aufklärung über die Verbesserung psychischer und körperlicher Belastungen (z. B. Stressbewältigung, Bewältigung von Ängsten oder Krankheitsverarbeitung) sowie Informationen zu psychiatrisch und psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten. Die psychoonkologische Behandlung beginnt bereits früh im Behandlungsprozess mit der Frage, wie die Betroffenen und ihr persönliches Umfeld auf die Erkrankung reagieren. Das Ziel besteht darin, Betroffenen und Angehörigen durch Information und persönliche Begleitung bei der Bewältigung der Krebserkrankung und ihrer Folgen zur Seite zu stehen und damit Hilfestellung zum Erreichen einer neuen Lebensqualität zu geben. Kontakt Sekretariat Klinik für Innere Medizin I (Gastroenterologie), Kliniken Nagold Telefon: / Telefax: /

21 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I, Kliniken Nagold, Hr. Prof. Dr. med. Mörk, besitzt die Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin und lehrt an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg. Folgende Lehrveranstaltungen wurden von ihm ausgerichtet. Praktische Gastroenterologie und Hepatologie Praktikum der klinischen Untersuchungsmethoden Klinisches Praktikum der Inneren Medizin Wissenschaftlich beteiligte sich die Klinik an der Endocut-Studie, einer multizentrischen Studie zur Optimierung der endoskopischen Polypektomie, Mukosaresektion und Papillotomie. Darüber hinaus wurden klinische Studien zur Kontrastmittelsonographie sowie zum Langzeitfollow-up beim Barrett-Oesophagus durchgeführt. Beide Studien wurden im Jahr 2007 international publiziert. Außerdem sind vier weitere Publikationen im Jahr 2007 veröffentlicht worden. Weitere Themenschwerpunkte sind Autoimmunpankreatitis, Ernährung bei gastroenterologischen Erkrankungen und Leberzirrhose. Der Chefarzt der Chirurgieschen Klinik, Kliniken Nagold, Hr. Prof. Dr. med. Benz, besitzt die Lehrbefugnis für das Fach Chirurgie und lehrt an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg (Chirurgisches Repetitorium). Seine Forschungstätigkeit hat er 2007 wieder aufgenommen. Es wird eine randomisierte Studie zur Prüfung eines neuen Rehabilitationsprotokolls nach Abdominaleingriffen durchgeführt. Das Zertifizierte Darmzentrum Nagold ermöglicht die Teilnahme an verschiedenen randomisierten, multizentrischen Studien der Phase II und III. 21

22 A-11.2 Akademische Lehre Nr. FL01 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Kommentar / Erläuterung Medizinische Fakultät der Universität Würzburg, Prof. Dr. med. H. Mörk Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Priv. Doz. Dr. med. M. Manner Medizinische Fakultät der Universität Regensburg, Fachbereich Orthopädie, Priv. Doz. Dr. med. M. Handel Medizinische Fakultät der Universität Tübingen, Fachbereich Innere Medizin, Prof. Dr. med. M. Oberhoff FL03 Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV- Studien AIO-KRK-0207-Studie Phase III, Prof. Dr. med. H. Mörk FL09 Doktorandenbetreuung Universität Tübingen und extern, Prof. Dr. med. M. Oberhoff Akademisches Lehrkrankenhaus Kliniken Nagold (seit März 2011) Die Kliniken Nagold bieten die Möglichkeit zur Ableistung der Pflichtfächer sowie eines Wahlfaches im Praktischen Jahr in den Fächern: Innere Medizin und Chirurgie (Pflichtfächer) Anästhesie (Wahlfach) Hr. Prof. Dr. Hubert Mörk und Hr. Prof. Dr. Stefan Benz verfügen über die Lehrbefugnis für Innere Medizin bzw. Chirurgie und erfüllen die Voraussetzungen, um als Prüfer das Staatsexamen abnehmen zu dürfen. Kontakt bei Fragen zur Ableistung des Praktischen Jahres in den Kliniken Nagold: Dr. med. M. Grünke (PJ-Beauftragter) Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Sekretariat Telefon: / Telefax: / m.gruenke@klinikverbund-suedwest.de 22

23 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. HB01 HB02 HB00 HB04 HB05 HB07 HB00 Ausbildung in anderen Heilberufen Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und Gesundheits- und Krankenpflegehelfer Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin (MTA) Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA) Schule für Gesundheitsberufe Die drei ehemals getrennten Gesundheits- und Krankenpflegeschulen Böblingen, Nagold und Sindelfingen des Klinikverbundes Südwest wurden im Juli 2008 organisatorisch zur Schule für Gesundheitsberufe unter einer gemeinsamen Schulleitung zusammengeschlossen. Durch die neue Schulorganisation können attraktivere Ausbildungskonzepte für die Theorie und für die praktische Ausbildung in den Kliniken entwickelt und umgesetzt werden. Die theoretische Ausbildung findet an den zwei Schulstandorten Böblingen und Nagold, die praktische Ausbildung in den dazugehörigen Krankenhäusern und in externen Einsatzorten wie beispielsweise Sozialstationen statt. Ausbildungsbeginn: in der Gesundheits- und Krankenpflege zweimal jährlich zum 01. April und zum 01. Oktober in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zweimal jährlich zum 01. April und zum 01. Oktober (neu ab 2009) in der einjährigen Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer: jährlich zum 01. August in der OTA-Ausbildung (1,5-jähriger Rhythmus): ab 2011 zum 01. Oktober 2011, zum 01. April 2013, zum 01. Dezember 2014 in der ATA-Ausbildung (1,5-jähriger Rhythmus): ab 2011 zum 01. Oktober 2011, zum 01. April 2013, zum 01. Dezember 2014 Mehr als 360 Ausbildungsplätze in der Pflege sind auf zwei Schulstandorte verteilt. Jedes Jahr schließen ca. 120 Schüler ihre Ausbildung bei uns erfolgreich ab. Die beiden Standorte der Schule für Gesundheitsberufe: Schulstandort Böblingen Schulstandort Nagold 23

24 Ihre Bewerbung senden Sie... mit den üblichen Bewerbungsunterlagen per Post an den: Klinikverbund Südwest Schule für Gesundheitsberufe Marina Schnabel Bunsenstr Böblingen Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, an welchem unserer Krankenhäuser Sie die praktische Ausbildung absolvieren möchten, wenn Sie einen speziellen Wunsch diesbezüglich haben. Haben Sie noch Fragen? Sie erreichen uns am einfachsten per Mail unter: A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Bettenzahl: 426 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fälle: Teilstationäre Fälle: 0 Ambulante Fälle: - Fallzählweise:

25 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 103,9 - davon Fachärztinnen/ -ärzte 49,0 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 10 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,6 25

26 26

27 A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 286,8 3 Jahre Hebammen/ Entbindungspfleger 12 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 19,8 3 Jahre Hygienefachkräfte 1,0 Weiterbildung Algesiologische Fachassistenten/ -assistentinnen 9,0 Fortbildung Serviceassistenten/ -assistentinnen 4,8 Kurzschulungen Sterilisationsassistenten/ -assistentinnen 5,4 Unser Wissen, unser Können, unsere Zuwendung - für Ihr Wohlbefinden. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Oft kommt eine Krankheit völlig unerwartet und verändert - zumindest für eine gewisse Zeit - die gesamte Lebenssituation des Patienten und seiner Angehörigen. Sie erhalten während Ihres gesamten Aufenthaltes Unterstützung beim Verstehen und bei der Bewältigung Ihrer Krankheit sowie den alltäglichen Dingen, die Sie ohne Hilfe nicht erledigen können. Sie erfahren gleichzeitig eine aktivierende Pflege, bei der vorhandene Fähigkeiten gestärkt und gefördert, verloren gegangene Lebensqualität wiederhergestellt, Selbstständigkeit erhalten und der Allgemeinzustand verbessert werden. Wir begreifen Sie als Mitmenschen in einer besonderen Lebenslage mit besonderen Bedürfnissen und unterstützen, begleiten, beraten und leiten Sie sowie Ihre Angehörigen an. Darüber hinaus gehört auch die ganzheitliche Betreuung und Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden zum Selbstverständnis unseres Berufsbildes. Wir begegnen Ihnen mit Offenheit und Zuwendung, schätzen Sie mit all Ihren persönlichen und krankheitsbedingten Eigenschaften, akzeptieren Ihre Ängste und Sorgen, nehmen uns Zeit für Gespräche und Informationen auf Ihrem ganz persönlichen Weg zur Genesung. Unterstützt werden wir durch die Schwesternschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Kliniken Sindelfingen und durch die Evangelische Diakonieschwesternschaft im Krankenhaus Herrenberg. Kompetenz Die fachkundige und umfassende pflegerische Versorgung im Klinikverbund Südwest wird durch rund qualifizierte Kranken- bzw. Kinderkrankenpflegekräfte und Hebammen sichergestellt. Daneben sind zahlreiche Mitarbeiter in den Funktionsbereichen wie Intensivstation, OP, Anästhesie, Endoskopie, der Zentralsterilisation sowie den Ambulanzen mit an der Patientenbehandlung beteiligt. Ebenso unterstützen und beraten Sie speziell ausgebildete Experten bei besonderen Pflegethemen, zum Beispiel bei Diabetes, Wund- und Schmerzmanagement, Stoma- oder Chemotherapie. Um qualitativ hochwertige Pflegeleistungen zu erbringen, wenden wir Konzepte wie Kinästhetik und Bobath an und orientieren uns an Pflegeleitlinien als Qualitätsmaßstab für eine fachlich und menschlich gute Patientenversorgung. Durch eine frühzeitige Entlassungsplanung und enge Zusammenarbeit mit Ihnen, Ihren Angehörigen und gegebenenfalls auch mit Nachsorgeeinrichtungen organisieren wir gemeinsam die bestmögliche Weiterbetreuung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. 27

28 Engagement Unsere Mitarbeiter in der Pflege handeln verantwortungsbewusst, sowohl fachlich als auch sozial kompetent und orientieren ihre tägliche Arbeit am neuesten Stand der medizinischen und pflegerischen Forschung. Zudem werden bei einer immer komplexer werdenden medizinischen und pflegerischen Betreuung immer höhere Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt. Um diesen jederzeit und umfassend gerecht zu werden, sind kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen ein unverzichtbarer und fester Bestandteil der Berufsausübung. Die Pflegekräfte arbeiten kooperativ und konstruktiv mit allen am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen der Klinik zusammen und werden bei ihrer täglichen Arbeit tatkräftig durch Serviceassistentinnen, Stationssekretärinnen, den Patientenbegleitdienst und ehrenamtliche Helferinnen unterstützt. Damit wir auch für die Zukunft eine gute Versorgung im Krankenhaus für die großen und kleinen Patienten der Region garantieren können, bilden wir jedes Jahr junge Menschen als Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Operationstechnische Assistenten (OTA) aus und bieten verschiedene Praktika, Zivildienststellen - beziehungsweise ab Juli 2011 den Bundesfreiwilligendienst - sowie das Freiwillige Soziale Jahr an. Mittels eines umfassenden Qualitätsmanagements in unseren Kliniken werden die Abläufe in der Patientenbetreuung kontinuierlich überprüft, angepasst und verbessert. Deshalb sind wir auf Ihre konstruktive Kritik angewiesen und immer für diese offen. Unsere Pflegekräfte stehen Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie geben Ihnen Hilfestellung und Unterstützung in allen Fragen rund um Ihre stationäre Versorgung und den Aufenthalt in unserer Klinik sowie bei der Organisation Ihrer Entlassung und der Zeit danach. Wir wünschen Ihnen gute Besserung und hoffen, Sie fühlen sich bei uns gut aufgehoben. Ihr Pflegeteam im Klinikverbund Südwest 28

29 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar / Erläuterung SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 18,6 SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und / oder Kinder SP35 Diabetologe und Diabetologin / Diabetesassistent und Diabetesassistentin / Diabetesberater und Diabetesberaterin / Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte / Wundassistent und Wundassistentin DDG / Diabetesfachkraft Wundmanagement SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1,8 Speziell auch für diabetische Schulungen SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin / Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeitsund Beschäftigungstherapeutin SP14 Logopäde und Logopädin / Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin / Klinischer Linguist und Klinische Linguistin / Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin / Phonetiker und Phonetikerin SP15 SP43 Masseur / Medizinischer Bademeister und Masseurin / Medizinische Bademeisterin Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin / Funktionspersonal 0,8 1,3 1,8 1,0 Bei Bedarf und Anforderung 0,5 Kliniken Calw 101,1 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 13,8 SP23 Psychologe und Psychologin 1,0 Psychoonkologin SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 3,8 SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 0,5 Auch als Brückenpflege für die Versorgung zu Hause SP28 Wundmanager und Wundmanagerin / Wundberater und Wundberaterin / Wundexperte und Wundexpertin / Wundbeauftragter und Wundbeauftragte SP00 SP00 Diplom Sportwissenschaftler und Diplom Sportwissenschaftlerin Sport- und Gymnastiklehrer und Sport- und Gymnastiklehrerin 0,3 1,0 Kliniken Calw 1,0 29

30 A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA34 AICD-Implantation / Kontrolle / Programmiersystem Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator AA01 Angiographiegerät / DSA Gerät zur Gefäßdarstellung þ AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung þ AA38 Beatmungsgeräte / CPAP- Geräte AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck Belastungstest mit Herzstrommessung AA04 Bewegungsanalysesystem Bewegungsanalysesystem AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA10 AA44 AA12 Elektroenzephalographiegerät Hirnstrommessung (EEG) Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen Gastroenterologisches Endoskop Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen Gerät zur Magen-Darm- Spiegelung AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren AA46 AA13 Endoskopisch-retrograder- Cholangio- Pankreaticograph (ERCP) Geräte der invasiven Kardiologie Spiegelgerät zur Darstellung der Gallenund Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel Behandlungen mittels Herzkatheter 24h¹ Kommentar / Erläuterung þ þ þ þ þ þ þ þ þ þ þ þ þ 30

31 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für Nierenersatzverfahren AA50 Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung AA19 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät 24h¹ Kommentar / Erläuterung AA20 Laser Laser þ Holmium-Laser 30 Watt und FREDDY-Laser zur Lithotripsie (Zertrümmerung) von Steinen im Harntrakt AA54 Linksherzkathetermessplatz Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel AA21 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen- Steinzerstörung AA22 Magnetresonanztomograph Schnittbildverfahren mittels (MRT) starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse AA24 OP-Navigationsgerät OP-Navigationsgerät þ AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät / Duplexsonographiegerät AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung AA32 Szintigraphiescanner / Gammasonde Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät Ultraschallgerät / mit Nutzung des Dopplereffekts / farbkodierter Ultraschall Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.b. Lymphknoten AA58 24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck-Messung þ þ þ þ þ þ þ þ þ þ þ Alle zwei Wochen steht eine ESWL zur Verfügung Kliniken Calw: 2 Geräte, Kliniken Nagold: 2 neue Geräte seit Kliniken Calw: 2 x Sonographie allgemein, Echokardiographie, Duplexsonographie, transoesophageale Echokardiographie Schilddrüse, Skelett, Herz, Nieren 31

32 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA59 24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung þ AA60 24h-pH-Metrie ph-wertmessung des Magens AA62 3-D-/4-D-Ultraschallgerät 3-D-/4-D-Ultraschallgerät þ 24h¹ Kommentar / Erläuterung AA00 CUSA CUSA þ Gerät zur blutarmen Durchtrennung von Lebergewebe AA00 Neuromonitoring Neuromonitoring þ Gerät zur Identifizierung der Stimmbandnerven in der Schilddrüsenchirurgie AA00 Gerät zur dopplersonographiegesteuerten Hämorrhoidalarterienligatur Gerät zur dopplersonographiegesteuerten Hämorrhoidalarterienligatur þ þ Neue Methode zur schmerzfreien Behandlung von Hämorrhoidalleiden AA00 Ultracission Ultracission þ Gerät zur bluttrockenen Durchtrennung von Gewebe, insbesondere in der minimalinvasiven Chirurgie AA00 Monitoring PICCO Monitoring PICCO þ Zur invasiven Herzzeitvolumen-Messung AA00 Monitoring Pulmonaliskatheter Monitoring Pulmonaliskatheter AA00 Knochendichtemessung Knochendichtemessung þ AA00 Hörtest für Neugeborene Hörtest für Neugeborene þ ¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt Zur invasiven Herzzeitvolumen-Messung und rechtskardialen Druckmessung 32

33 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen 1 Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt für Kardiologie und Fachbereich für Gastroenterologie Kliniken Calw 2 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Kliniken Calw 3 Klinik für Neurologie mit Bereich Neurochirurgie Kliniken Calw 4 Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Calw 5 Belegabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kliniken Calw 6 Belegabteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kliniken Calw 7 Radiologische Gemeinschaftspraxis Kliniken Calw 8 Klinik für Innere Medizin I (Gastroenterologie / Onkologie) und II (Herz- und Kreislauferkrankungen) Kliniken Nagold 9 Chirurgische Klinik mit Schwerpunkt für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Fachbereich für Orthopädie und Unfallchirurgie und Fachbereich für Gefäßchirurgie Kliniken Nagold 10 Klinik für Urologie Kliniken Nagold 11 Belegabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kliniken Nagold 12 Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Nagold 13 Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Kliniken Nagold 33

34 B-1 Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt für Kardiologie und Fachbereich für Gastroenterologie Kliniken Calw B-1.1 Name: Name Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt für Kardiologie und Fachbereich für Gastroenterologie Kliniken Calw Schlüssel: Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie (0103) Art: Chefarzt: Chefarzt: Hauptabteilung ab Prof. Dr. med. Martin Oberhoff bis Dr. med. Konrad Bäuerle Straße: Eduard-Conz-Straße 6 PLZ / Ort: Calw Telefon: / Telefax: / Internet: m.oberhoff@klinikverbund-suedwest.de Die Klinik für Innere Medizin besteht aus einer großen Funktionseinheit für verschiedene stationär wie ambulant durchgeführte Untersuchungen und Behandlungen und fünf Bettenstationen mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Erwähnenswert sind von diesen Stationen vor allem die große Herzstation, die gemeinsame Intensivstation und die zusammen mit den Neurologen betriebene Schlaganfalleinheit. Die Ausrüstung der Stationen ermöglicht in komfortabler Weise die Durchführung besonderer Behandlungen. So besteht etwa auf der Herzstation die Möglichkeit, Herzschlag und Atmung lückenlos mithilfe eines kleinen tragbaren Senders zu überwachen, während beispielsweise mit einem Medikament Herzrhythmusstörungen eingestellt werden, ohne einen Patienten in seiner Bewegungsfreiheit einschränken zu müssen. Untersuchungs- und Behandlungsauswahl Sonographie Der Ultraschallkopf ist so etwas wie das erweiterte Auge des Arztes. Mit etwas Gel bestrichen, wird er locker auf die Körperoberfläche aufgesetzt. Die Untersuchung ist schmerzlos und ungefährlich. Fast alle Organe können durch die ausgesandten und reflektierten Schallwellen nach einer blitzschnellen, computergestützten Auswertung auf einem Bildschirm beinahe in Echtzeit dargestellt und vom Arzt beurteilt werden: nach Größe, Lage, Bewegung und Beschaffenheit. Mühelos lässt sich so etwa eine innere Blutung, ein Harnstau oder auch eine Leberzirrhose erkennen. Sofern erforderlich, hilft die Ultraschalltechnik auch bei Punktionen, die Stichrichtung sicher zu finden. 34

35 Duplexsonographie Auch Blutgefäße können auf diese Weise dargestellt und gleichzeitig der Blutfluss in ihnen gemessen werden. Mit dieser Methode finden wir die Engstellen in Schlagadern und Venenthrombosen. Echokardiographie Hierunter versteht man die spezielle Ultraschalluntersuchung des Herzens. Mit einer besonders schlanken und schnell getakteten Schallsonde gelingt es, das Herz mit seinen verschiedenen Klappen, Adern und dem Muskel in seiner schnellen Bewegung bildlich darzustellen und Messungen der Blutflüsse und -drucke vorzunehmen. Die Sonde wird entweder von außen auf die Brust aufgesetzt (eine völlig ungefährliche und schmerzlose Untersuchung, die etwa fünf bis 15 Minuten dauert und bei der man als Patient ganz entspannt zusehen kann) oder es wird eine dünnere Sonde geschluckt; sie ermöglicht eine extrem genaue Darstellung auch ganz kleiner Strukturen im Herzen aus der Speiseröhre heraus, etwa kleiner Blutgerinnsel oder Bakterienkolonien bei Herzklappenentzündungen. Die letztgenannte Untersuchung ist etwas unangenehmer, aber ebenfalls ohne wesentliche Gefährdung und genauso schnell. Herzkatheter Der Herzkatheter selbst ist eigentlich nur ein weicher, zwei Millimeter dünner Schlauch, den ein Arzt durch ein Blutgefäß bis zum Herzen vorschieben kann. Im täglichen Sprachgebrauch versteht man darunter aber die gesamte, umfangreiche und oft entscheidende Untersuchung und Behandlung eines Herzkranken mit allen Möglichkeiten und Geräten, die über den Katheter eingeführt werden können. Neben Druckmessungen im Herzinneren und kontrastmittelverstärkten Röntgendarstellungen der Herzkammern und der Herzkranzgefäße können Gefäßverschlüsse mit feinen Drähten wieder eröffnet, Gefäßengen mit kleinen Ballons gedehnt und rissige Stellen in den Kranzgefäßen mit innerlichen Gefäßprothesen (Stents) dauerhaft befestigt werden. Besonders wichtig ist dieses Verfahren bei Patienten mit akutem Herzinfarkt, die so schnell wie möglich behandelt werden sollten; manche unserer Patienten werden deshalb sogar per Hubschrauber gebracht. Das Risiko der reinen Herzkatheteruntersuchung ist gering (ernsthafte Gesundheitsschäden im Promille-Bereich), für die Behandlung mit Ballons und Stents etwa um den Faktor 10 höher. Bei der Diskussion hierüber darf allerdings nicht vergessen werden, dass die zur Behandlung anstehende Erkrankung unbehandelt ein je nach Situation noch einmal zehn- bis 20-fach höheres Gesundheitsrisiko in sich birgt. Elektrophysiologie des Herzens Die lange bekannten diagnostischen Methoden der Erfassung des Herzrhythmus und damit der elektrischen Vorgänge im Herzen sind die Elektrokardiographie (EKG) und, in leichter Abwandlung der Methode, die Langzeit-Elektrokardiographie, für die der Patient meist über 24 Stunden mit einem miniaturisierten tragbaren EKG ausgerüstet wird. Spezielle Leistungen in der Diagnostik und der Behandlung von Rhythmusstörungen und Herzschwäche Zur Behandlung des zu langsamen Herzschlags sind seit Jahrzehnten unter die Haut einsetzbare Herzschrittmacher im Einsatz, die auch bei uns in großer Zahl in chirurgisch-internistischer Zusammenarbeit implantiert werden. Bei Patienten, die durch Kammerflimmern vom plötzlichen Herztod bedroht sind, kann der Einbau eines schrittmacherähnlichen kleinen Gerätes unter die Haut, eines sogenannten automatischen Cardioverter-Defibrillators (AICD oder Defi ), im Falle des Auftretens solcher Rhythmusstörungen lebensrettend wirken. Gleich zu Beginn ihres Auftretens beendet er sie automatisch mit unmerklichen, kurzen Stromstößen oder mittels einer 35

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Geriatrie. Informationen für Angehörige

Geriatrie. Informationen für Angehörige Geriatrie Informationen für Angehörige Liebe Angehörige, mit diesem Flyer möchten wir Sie über unsere Arbeit auf der Station 4 / Geriatrie informieren. In der Klinik für Geriatrie findet eine frührehabilitative

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Zeit heilt! Seele lebt! Könner helfen! Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Unsere Klinik behandelt Erwachsene

Mehr

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Zeit heilt! Seele lebt! Könner helfen! Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Innere Medizin Akutgeriatrie

Innere Medizin Akutgeriatrie Innere Medizin Akutgeriatrie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Dr. med. Jeni Alecu bei der Klinik für Innere Medizin Akutgeriatrie

Mehr

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik QualItäts-BErICHt 2012 strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 gemäß 137 abs.3 satz 1 Nr 4 sgb V Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Jetzt auch ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir

Mehr

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin Sana Klinik Zwenkau Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Die Klinik für Innere Medizin der Sana Klinik Zwenkau ist eine Internistische Fachklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Wer im Alter krank wird, braucht nicht weniger, sondern mehr Krankheiten im Alter sind anders. Ein Sturz hat weitreichendere Folgen als in jüngeren

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen B - 07.1 Diagnostische Radiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Eckhardt Grabbe Kontaktdaten Abteilung Diagnostische Radiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Geriatrie. Informationen für Angehörige

Geriatrie. Informationen für Angehörige Geriatrie Informationen für Angehörige Liebe Angehörige, wir möchten Ihnen unsere, unsere Zielsetzung und Arbeit mit unseren Patienten vorstellen. Die wird in Kooperation mit dem Stadtkrankenhaus Korbach

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

qualitätsbericht 2008 Kliniken Nagold

qualitätsbericht 2008 Kliniken Nagold qualitätsbericht 2008 Kliniken Nagold Einleitung Seit Oktober 1977 bietet das Kreiskrankenhaus Nagold seinen Patienten eine ausgezeichnete medizinische Versorgung in einem funktional wie auch baulich modernem

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

Physiotherapie. im Evangelischen Krankenhaus Kalk EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN

Physiotherapie. im Evangelischen Krankenhaus Kalk EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN Physiotherapie im Evangelischen Krankenhaus Kalk EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN Physiotherapieambulanz: Unsere Angebote im Rahmen der ambulanten Physiotherapie richten sich

Mehr

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wir alle werden älter jeder von uns merkt es auf die eine oder andere Art und Weise. Tatsache ist,

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE Unterstützende Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krebserkrankung Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

QUALITÄTS-BERICHT 2014

QUALITÄTS-BERICHT 2014 QUALITÄTS-BERICHT 2014 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Vitanas Klinik für Geriatrie BS Geesthacht Johannes-Ritter-Straße 100 21502 Geesthacht Tel: 04152 171 0 Fax:

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit oft mit Unsicherheiten

Mehr

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360 Gesundheitsberufe mit Zukunft Ausbildung bei der Med 360 Die Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt werden Sie ein Teil unseres Teams! Unsere derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter sind unser größtes Kapital.

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE Unterstützende Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krankheit Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame Aufgabe

Mehr

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN IHRE ANSPRECHPARTNERIN CHRISTA ENDERLING Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeexpertin Stoma, Inkontinenz, Wunde TELEFON 02581 20-2216 TELEFAX 02581 20-2217

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Qualitätsbericht Akut 2010 Zertifikate Das Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements beinhaltet die Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie die des Arbeitsschutzes. Die Erfolge

Mehr

Innere Medizin und Kardiologie Zentrum für Herzinsuffizienz

Innere Medizin und Kardiologie Zentrum für Herzinsuffizienz Innere Medizin und Kardiologie Zentrum für Herzinsuffizienz MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Gernsbach Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Neurologie Fachklinik

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige Unterstützende Dienste information für patienten und angehörige Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krankheit Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame Aufgabe

Mehr

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sehr geehrter Patient, Krankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Fragen, wie Was wird nach meiner Entlassung?,

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Berlin-Buch Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Erstellt zum 1. Juli 2011 Schön Klinik. Messbar. Spürbar. Besser. Einleitung Um die Qualität eines Krankenhauses

Mehr

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen.

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen. Qualitätsbericht 2016 HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen. w w w. g a e r

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege Patienteninformation Akutgeriatrie Interdisziplinär Therapien Behandlung Standortgespräch Pflege Liebe Patientin, lieber Patient Sie befinden sich bei uns in der Spital Zofingen AG auf der akutgeriatrischen

Mehr

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN IHRE ANSPRECHPARTNERIN BEATE WESSEL Gesundheits- und Krankenpflegerin akademische Stoma- und Inkontinenzberaterin, Wundexpertin ICW TELEFON 02581 20-2216 TELEFAX

Mehr

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station D1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg

Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg über das Berichtsjahr 2010 IK: 260620395 Datum: 14.07.2011 1 Einleitung Liebe Leserinnen,

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen Städtisches Klinikum Karlsruhe am 02.03. und 03.03.2015 Das Städtische Klinikum Karlsruhe Gestern, heute, morgen Zahlen,

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Praktisches Jahr am Deutschen Eck

Praktisches Jahr am Deutschen Eck Praktisches Jahr am Deutschen Eck Lehre im Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen Liebe Studierende, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn.

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Innere Medizin. Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte

Innere Medizin. Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Innere Medizin Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Andreas Mulfinger Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik behandeln wir Patienten mit Krankheiten

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Basisweiterbildung im Gebiet INNERE MEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation Vitalität und Stärke WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Geriatrische Rehabilitation MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Gernsbach Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Neurologie Fachklinik

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt, die soziale Situation scheint teilweise

Mehr

b) Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerinnen oder Gesundheitsund

b) Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerinnen oder Gesundheitsund Anlage zu 2 Abschnitt I Qualitätsanforderungen für das Teilgebiet Gefäßchirurgie 1 Personelle Anforderungen 1.1 Facharztweiterbildung der Leitung und Stellvertretung 1.1.1 Die Leitung der Gefäßchirurgie

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

KTQ-Strukturdaten Praxis Dr. med. Volker Graf

KTQ-Strukturdaten Praxis Dr. med. Volker Graf KTQ-Strukturdaten Praxis Dr. med. Volker Graf Erstellt am 25. Juli 217 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante Operieren...

Mehr

PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK

PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK Qualitätsbericht 2007 Einleitung Einleitung Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in den vergangenen Jahren beherrschten zwei Themen die Entwicklungen im Gesundheitswesen

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Prävention l Akut l Reha l Pflege Die MediClin Albert Schweitzer

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie.

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie. Patientenfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, wir heißen Sie herzlich willkommen am Klinikum Passau. Sie sind unser wichtigster Partner, wenn es darum geht, Ihre Gesundheit zu schützen, wiederherzustellen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr