A L P E N V E R E I N. Klimaneutraler Druck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A L P E N V E R E I N. Klimaneutraler Druck"

Transkript

1 A L P E N V E R E I N D A R M S TA D T- S TA R K E N B U R G Klimaneutraler Druck Heft 1/2016

2 Inhalt Seite Liebe Sektionsmitglieder Titelseite: Intersection Rock im Joshua Tree Nationalpark Californien. Foto: Doris Ihlefeld Foto diese Seite: Teide, Martina Kramberger Editorial Bericht Jubilarehrung Einladung MGV Totenehrung Personalien Heubach Naturschutz FSJ-Bericht Veranstaltungen im AuK Infos zur Mitgliedschaft Programm Gruppen Kletterhallenseite Berichte Infoseite Geschäftsstelle Bücherei Über unsere Hütten Adressen Impressum/Redaktionsschluss Das Jahr 2015 war für mich ein besonderes Jahr. Nach 30 Jahren in Darmstadt und Mitglied der Sektion, bin ich von Euch zusammen mit Doris Ihlefeld neu in den Vorstand gewählt worden. Es ist eine Freude für mich, in so einer großen Alpenvereinsfamilie mitwirken zu können. Um die Verbindlichkeit und auch die ökonomische Komponente in unserem Touren und Ausbildungsangebot Rechnung zu tragen, haben wir in 2015 wie angekündigt die Kursgebühren angepasst. Natürlich sind Erhöhungen von Kosten zwar uns allen aus allen Bereichen des Lebens bekannt, aber wer begrüßt sie schon. Wir können aber sagen, dass sich dadurch die Verbindlichkeit bei den Anmeldungen zu den Touren erhöht hat und die ökonomische Komponente bei der Tourenplanung wieder mehr Gewicht findet. Wir haben aber auch Eure Anregungen und Kritik bezüglich der Erhöhung der Kurs-und Tourengebühren geprüft und es für richtig befunden, die Tourengebühren in manchen Bereichen nach unten zu korrigieren. Der Tagessatz beträgt jetzt 15,- statt wie im letzten Jahr 20,-. Details zu den Kosten für Ausbildung und Touren ab Seite23. Unsere aktiven Wettkämpfer, ob beim Bouldern oder Klettern, waren wieder erfolgreich. Wir haben mehrere tolle Veranstaltungen, wie das Finale von blocage,die Westdeutsche Boulder Meisterschaft, den Kidscup und auch die Westdeutsche Meisterschaft im Klettern, durchgeführt. Nicht zu vergessen der Frankensteinlauf. Ein toller Berglauf für Alle in unserer Nähe. Hier würde ich mir gerne mehr Starter von uns wünschen. Alles dies wäre nicht möglich ohne Euch, die ehrenamtlichen Helfer. Vielen Dank an Euch Alle. Die Hütten sind schon seit langem ein Aushängeschild der Sektionen des Alpenvereins. Wer kennt sie nicht, die Darmstädter und Starkenburger Hütte. Ja, aber wir haben auch vor der Haustür viel zu bieten. Das jetzt fertig renovierte Haus in Heubach und die Felsberghütte, die Dank Wilfrieds unermüdlichen Einsatz und seinem Helfern in neuem Glanz erscheint, ist einen Besuch und/oder eine Übernachtung am Wochenende wert 3 2

3 Danke auch für eure Rückmeldung zu der geplanten und jetzt umgesetzten Umstellung der Erscheinungsweise unserer Sektionsmitteilungen. Rund 50 Mitglieder möchten die Sektionsmitteilungen weiterhin in Papierform erhalten. Diesem Wunsch werden wir, wie angekündigt, entsprechen. Solltet ihr als Mitglieder feststellen, dass euch die pdf- Ausgabe nicht ausreicht, dann könnt ihr dieses Heft (1/2016) in der Geschäftsstelle auch in Papierform mitnehmen. Für den weiteren Bezug in Papierform müsstet ihr uns dann eine Mail oder Postkarte schreiben, dann nehme wir euch wieder in den Verteiler für die gedruckten Hefte auf. Am 18. März findet unsere nächste Mitgliederversammlung statt. Dort müssen wir auch entscheiden, wie wir mit der beschlossenen Erhöhung der Verbandsabgabe an den DAV Bundesverband um 1,50 ab 2017 umgehen. Trägt diese Erhöhung unsere Sektion, geben wir die Erhöhung an unsere Sektionsmitglieder weiter, müssen wir den Sektionsanteil ebenfalls erhöhen? Der Vorstand wird euch dazu einen Vorschlag bei der Mitgliederversammlung unterbreiten. Ich freue mich auf euer zahlreiches Erscheinen und wünsche ein gutes Berg- u. Kletterjahr Jubilarehrung 2015 Euer Edgar ( Stellvertretender Vorsitzender) Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Darmstadt-Starkenburg am Freitag den Uhr Seminarraum des Sektionszentrums Lichtwiesenweg 15, Darmstadt Tagesordnung 01) Begrüßung und Totenehrung 02) Genehmigen der Tagesordnung 03) Wahl zweier Unterzeichner des Protokolls der MGV 04) Jahresbericht des Vorsitzenden und der Referenten 05) Bericht des Schatzmeisters 06) Bericht der Rechnungsprüfer 07) Entlastung des Vorstandes 08) Anträge - Änderungen der Mitgliedsbeiträge - Bau der Kletter-Außenanlage - Verabschiedung des Haushalts 09) Wahl und Bestätigung von Amtsträgern 10) Verschiedenes Zur diesjährigen Jubilarehrung am 08. November 2015 hatten sich 56 Personen angemeldet. Gut die Hälfte davon ließ es sich nicht nehmen bei herrlichem Wetter zuvor durch die Wälder rund um die Lichtwiese einer zweistündigen Wanderung zu folgen. Nachdem sich die Gäste mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, unterhielt der Chletterchor musikalisch. Nach einem kurzen Diavortrag von Heiko Bogun über den Mont Blanc nahmen Paul Goertz und Doris Ihlefeld die Ehrung für 65, 60, 40 und 25 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein vor. Der Dank des Vorstandes gilt neben dem Chletterchor und Heiko Bogun auch dem Küchenteam um Hannelore Schmidt-Täske, das sich in bewährter Manier um das leibliche Wohl der Gäste verdient machte. Jürgen Hofmann 4 Bitte beachten Sie auch die redaktionellen Änderungen der Satzung auf der nächsten Seite. Anfahrt: Odenwaldbahn Linie 65 - Haltestelle Darmstadt TU- Lichtwiese (Fußweg: 10 Minuten), Straßenbahn Linie 9 - Haltestelle Jahnstraße (Fußweg: 5 Minuten), Bus Linie O - Haltestelle Böllenfalltor (Fußweg: 10 Minuten). PKW - Parkplätze im Lichtwiesenweg und Parkdecks der TU (El-Lissitzky-Straße und Petersenstraße - Fußweg: 5 Minuten) 5

4 Anträge auf Änderung der Satzung, gemäß Vorgaben des DAV Bundesverbandes. Es handelt sich diesmal ausschließlich um redaktionelle Änderungen, die sich als Fehler bei der letzten Satzungsänderung eingeschlichen haben. Die Änderungen sind farbig markiert. 1. 6, Abs. 5: Eine Haftung der Sektion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Mitglied... muss heißen: Eine Haftung der Sektion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Sektionsmitglied In 6 sind die Absätze 6-10 eine Wiederholung der Absätze 1-5. Die Absätze 6-10 werden gestrichen. 3. Die Textstelle am Ende der Satzung: Die Genehmigung des DAV erfolgt gemäß 7 Abs. 1g), 13 Abs. 2h) der DAV - Satzung. muss heißen: Die Genehmigung des DAV erfolgt gemäß 7 Abs. 1g) und 13 Abs. 2l) der DAV - Satzung. Abschied Peter Fahland Georg Heldmann Gerhard Becker Peter Stein Helmut Schwarz Astrid Glaser Alfred Wotke Prof. Richard Strobl Peter Groh Hans Kurzwelly Susanne Radetzky Peter Banz Musst Dein Leben erfinden. Eine Himmelstreppe. Tritt um Tritt Jos Nünlist Langkofel, Foto: Frank Pieper Paul Goertz für den Vorstand 7

5 Personalien Evelyn Straßburg- Rückert, Wanderleiterin Hallo, mein Name ist Eve. Geboren wurde ich 1982 in Erfurt im schönen Thüringen. Dort bin ich auch aufgewachsen und als Kind mit der Familie oft im Thüringer Wald zum Wandern, Rodeln und Urlaub machen gewesen. Nach einem Zwischenstopp in Dresden hat es mich 2005 aufgrund meines Kommunikationsdesign-Studiums nach Darmstadt verschlagen. Hier arbeite ich in einer Werbeagentur und betreue überwiegend unsere Sportprojekte. Um einen Ausgleich zu erhalten und natürlich meine Sportkompetenz zu erweitern habe ich mich zusätzlich zum Wandern auch mit dem Klettern vertraut gemacht. Ich gehe Squash spielen, habe Volleyball gespielt, gehe Eislaufen, Joggen, habe Wasserski gelernt und bin immer bereit Neues auszuprobieren. Dennoch liegt mir das Wandern immer am meisten am Herzen. Dann gern sportlich und hoch hinaus. Liebe Grüße, Eve Olaf Schröder, Trainer C Bergsteigen und Trainer B Alpinklettern Seit vielen Jahren verbringe ich zu allen Jahreszeiten so viel Zeit wie möglich in den Bergen. Skitouren im Winter, Sportklettern im Frühjahr, Hochtouren im Sommer und alpines Klettern im Herbst. Am meisten Freude bereitet es mir dabei, mit gleichgesinnten Menschen Erfahrungen zu sammeln und neue Orte kennenzulernen. Besonders haben es mir die abgelegenen Berge angetan, auch gern mal in der Nebensaison. Schwierigkeitsgrade und Höhenangaben sind mir dabei nicht so wichtig wie das Erlebnis insgesamt. Als Teilnehmer an Gemeinschaftstouren der Sektion habe ich nicht nur exotische Bergregionen wie den russischen Kaukasus oder die Hohe Tatra entdeckt, sondern auch neue Freundschaften geschlossen. Ich hoffe in meiner neuen Rolle als Trainer kommen noch viele dazu. Viele Grüße, Olaf 8 Michael Thomann, Wanderleiter Hallo, mein Name ist Michael Thomann. Damit ich für Euch interessante Bergtouren organisieren darf, habe ich im Sommer die Wanderleiterausbildung absolviert. Seit vielen Jahren bin ich begeistert auf Bergtouren unterwegs. Die Wanderregionen sind dabei vielfältig. Oft sind es Touren in den Alpen, aber man findet mich auch viel in den Mittelgebirgen, auf den Kanaren und neuerdings auch weltweit auf Trekkingtouren. Im Winter erkunde ich die Berge am liebsten mit Schneeschuhen. Bei den Touren geht mir hauptsächlich nicht darum neue Zeitrekorde aufzustellen, sondern darum die Landschaft war nehmen und genießen zu können. Es gibt doch nichts schöneres, als auch die Zeit zu haben, Tiere zu beobachten oder auch Sonnenauf - und Untergänge erleben zu können. Abseits der Berge, sitze ich auch gerne im Kajak und erkunde so die Natur auf dem Wasser. Ich freue mich schon jetzt darauf, viele von Euch auf Touren kennen zu lernen. Mehr zu mir, findet Ihr auch auf Stefan Klemm, Wanderleiter Viele Grüße, Michael Hallo, ich bin Stefan aus Darmstadt. Vor 12 Jahren bin ich über das Klettern zur Sektion gekommen und seitdem vor allem bei der Klettergruppe Vertikal aktiv. In den letzten Jahren habe ich über die Sternwanderungen zur Darmstädter und Starkenburger Hütte auch das Wandern für mich (wieder-) entdeckt und daraufhin im Juni gemeinsam mit Eve die DAV-Wanderleiterausbildung auf dem Hans- Berger-Haus im Kaisergebirge gemacht. Neben Wandern und Klettern gehe ich auch gern Bouldern und mache Yoga. 9 Viele Grüße, Stefan

6 Heike Claußnitzer, Trainer C Sportklettern Hallo, mein Name ist Heike. Ich bin Mutter von drei Jungs und nach jahrelangem draußen klettern 2007 durch die Familienklettergruppe zum Alpenverein nach Darmstadt gekommen. Nach vielen tollen Unternehmungen in der Familiengruppe, kam der Wunsch auf eigene Freizeiten zu leiten. Im Oktober 2015 habe ich die Ausbildung zum Trainer C Sportklettern abgeschlossen. Neben Kletterausfahrten möchte ich meine Begeisterung für das draußen Klettern gerne mit Gleichgesinnten Teilen und Kurse am Felsen anbieten. Wenn ich nicht gerade am klettern bin, verbringe ich meine freie Zeit meistens draußen und am liebsten in den Bergen mit vielerlei Aktivitäten. Ich freue mich auf viele Spannende Unternehmungen mit Euch. Viele Grüße, Heike Ulf Claußnitzer Familiengruppenleiter Hallo, mein Name ist Ulf und ich bin seit 2014 Familiengruppenleiter. Mit dem Bergvirus bin ich schon in meiner Kindheit infiziert worden und ich bin ihn seither (zum Glück) nicht los geworden. Von Hochtouren über Skitouren bis hin zum Klettern habe ich schon verschiedene Disziplinen ausprobiert und viele schöne Erlebnisse in den Bergen gehabt. Berufsbedingt hat es mich 2006 nach Darmstadt und damit zur hiesigen Sektion verschlagen. Die Familienklettergruppe war der erste Berührungspunkt. Nach mehreren gemeinsamen Aktionen und auf Anregung des Vereins habe ich die Ausbildung zum Familiengruppenleiter absolviert. Erste Ausfahrten haben schon stattgefunden und es werden weitere folgen. Mir geht es weniger um sportliche Höchstleistungen als vielmehr darum für Familien die Möglichkeit zu bieten mit gleichgesinnten die Faszination Berg, Natur sowie Spaß an Bewegung im Freien zu erleben. Viele Grüße, Ulf 10 Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter Wenn auch Du aktiv am Vereinsleben teilnehmen möchtest, bieten sich dazu viele verschiedenartige Möglichkeiten: In der Vereinsarbeit in Beirat, als Aushilfe in der Geschäftsstelle, als Helfer bei Arbeitseinsätzen in Heubach und im AuK oder bei Veranstaltungen. Bitte sprich uns an. Paul Goertz, Vorstand Fachübungsleiter Skibergsteigen/ Bergsteigen/ Hochtouren Bist Du gerne in den Bergen unterwegs? Hast Du auch schon einige Erfahrungen dort gesammelt und bist auch schon als Seilerster gegangen? Hast Du Interesse an einer Ausbildung als Fachübungsleiter und wärst gerne ehrenamtlich für die Sektion tätig? Dann melde Dich bei Sabine Senge ausbildung@alpenverein-darmstadt.de... Pressereferenten/Pressereferentin Öffentlichkeit schaffen und Menschen für die Angebote unserer Sektion begeistern... Wir suchen Dich als ehrenamtlichen Pressereferenten / Pressereferentin. infos dazu bei presse@alpenverein-darmstadt.de 11

7 Heubach An dieser Stelle veröffentlichen wir einen Artikel von der Homepage des Hauptverbandes. Sie können diesen und weitere interessante Artikel zum Thema unter den News der Rubrik Natur- Umwelt finden. Die Kommission Klettern & Naturschutz traf sich Mitte Oktober in Heubach, dem hauseigenen Steinbruch der Sektion Darmstadt-Starkenburg. Wer vorhat, zum Rissklettern nach Nordamerika zu fliegen, sollte vorher hier trainieren. Eine Besonderheit in Heubach sind nämlich die über 30m langen, großartigen Riss- und Verschneidungslinien in leuchtend rotem Gestein, die Großteils selbst abzusichern sind. Immer wieder hakt es in den deutschen Klettergebieten. Felsen werden aus Naturschutzgründen gesperrt, Eigentümer befürchten für die Haken zu haften und Kletterer müssen über die Spielregeln informiert werden. Beim Erfahrungsaustausch von Vertretern der verschiedenen Kletterregionen, den Naturfreunden, den Pfälzer Kletterern, der IG Klettern und dem DAV-Bundesverband wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und neue Ideen werden gesponnen. Schwerpunktthemen waren dieses Mal das Betretungsrecht und das Klettern in Steinbrüchen. Die Mitglieder der Kommission sind wichtige Ansprechpartner für Fragen des Naturschutzes und für Erschließungen in deutschen Klettergebieten. Die Kontaktdaten sind unter unter der Rubrik Felsbetreuer zu finden.. Naturschutz Der Natur etwas zurückgeben Unter diesem Motto führt der DAV in Zusammenarbeit mit den bayr. Staatsforsten seit vielen Jahren die Aktion Schutzwald durch. Ohne den Schutzwald wären Teile der bayerischen Alpen unbewohnbar. Der Schutzwald hält Steinschlag, Felsstürze, Muren und Lawinen von den Tallagen fern. Gleichzeitig ist er wichtig für das Trinkwasser und bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum. Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten haben Gebirgswälder widrige Wachstumsbedingungen, sodass eine sorgfältige Pflege notwendig ist. Die so genannten neuartigen 12 Arbeitseinsatz im Wald. Foto: Hajo Köck Waldschäden, bedingt durch Schadstoffbelastungen und veränderte Klimabedingungen, belasten den Wald zusätzlich. Da die Arbeiten in steilem Gelände und abseits der Wege stattfinden, müssen alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen trittsicher sein. Damit wir als alpenferne Sektion Darmstadt-Starkenburg nicht nur Nutzer sind, sondern auch die Alpen schützen, habe ich es als Naturschutzreferent der Sektion für notwendig erachtet, eine Woche für den Schutz des Waldes im Alpenraum zu arbeiten. Und es war tatsächlich Arbeit ungewohnte Arbeit für einen Schreibtischtäter. Vom 04. bis 10. Oktober war ich mit neun anderen DAV-Mitgliedern (u.a. aus den Sektionen Stuttgart, Tübingen, München) in einer Forstschutzhütte im tiefen Wald am Schliersee untergebracht. Unter einer guten Betreuung von einem Förster und seinen Gehilfen haben wir einige hundert Jungbäume gepflanzt, Wege und Steige gebaut und in Ordnung gebracht, Holz zum Heizen der Forsthütten wintergerecht eingelagert, Hochsitze für die Wildhege gebaut bzw. an die richtigen Stellen geschleppt. Da wir uns in der Hütte selbst verpflegen mussten, aber zweischwäbische Hausfrauen bei den Teilnehmern dabei waren, war zwar das Einkaufen eher lästig, aber wir waren immer gut gestärkt. Der Spaß kam, insbesondere beim Kochen und Essen ebenfalls nicht zu kurz. Obwohl wir abends todmüde in unsere Betten fielen. Vielleicht finden sich im nächsten Jahr mehr Mitglieder unserer Sektion bereit, die Wälder in den bayr. Alpen zu schützen. 13 Hajo Köck

8 FSJ - Bericht Seit September 2015 unterstützen die beiden FSJler Simon Scheskat und Timo Ackermann die Sektion. Die beiden haben bereits ihr Jugendleiterausbildung absolviert und werden ab Anfang Oktober die Jugendkletterkurse in der Halle leiten. Einen ersten Eindruck ihrer Arbeit schildern sie in dem nachfolgenden Bericht. Wir wünschen Ihnen noch viel Freude bei der Arbeit in der Sektion. Multivisionsvorträge im Alpin- und Kletterzentrum Jugendcamp in Heubach Das diesjährige Jugendcamp fand auf dem Vereinsgelände in Heubach statt. Angeboten wurden von verschiedenen Jugendleitern des DAV Workshops wie Seilaufbauten mit einer selbstgebauten Seilbahn, Abseilen mit dem Ziel sich einmal vom 35 Meter hohen Abseilpunkt hinab zu lassen, sowie der Bau und das Erklettern einer 35 Meter hohen Strickleiter. Nach Abendessen vom Grill und anschließendem Lagerfeuer brach die Gruppe zu einem Nacht-Geocaching auf. Am zweiten Tag des Wochenendes stand eigentlich Klettern auf dem Programm. Das schlechte Wetter zwang die Gruppe jedoch im Haus zu bleiben, wo sich der Großteil mit Werwolfspielen die Zeit vertrieb. Am späten Nachmittag wurden dann alle wieder abgeholt. Mit freundlichen Grüßen, Timo Ackermann und Simon Scheskat Mittwoch, Uhr Valentin Pardeller Dolomiten - Faszination des Augenblicks Die Dolomiten sind weltweit einzigartig, was ihre Schönheit und ihre landschaftliche Vielfalt anbelangt. Seit über 30 Jahren ist Valentin Pardeller in den Dolomiten unterwegs, als Kletterer, als Bergführer, als Fotograf. Dabei scheut er keinen Aufwand um faszinierende Lichtstimmungen zu allen Tages- und Jahreszeiten einzufangen. In der neuen Live-Multivisions-Show Dolomiten Faszination des Augenblicks erzählt Pardeller in seiner authentischen, lebendigen Art von besonderen Lichtstimmungen frühmorgens in den Bergen, von einmaligen Erlebnissen beim Fotografieren der Steinböcke, von einzigartigen Sonnenuntergängen hoch oben auf den Dolomitengipfeln. Sein neuer Vortrag ist wie gewohnt, aufwändig gestaltet und seine faszinierenden Bilder fesseln den Zuschauer und geben ihm das Gefühl, selbst Teil des Erlebten zu sein

9 Mittwoch, Uhr Michael Moder - Abenteuer Peru Michael Moder und Andrea Lotz erzählen von ihrer Traumreise durch Peru, der faszinierende Bergwelt der peruanischen Anden und traumhafte Plätze inmitten der gewaltigen Eisriesen der Cordillera Blanca. Dabei berichten sie von der Besteigungen des Nevado Pisco (5.782 m), des Chopicalqui (6.354 m) und des Alpamayo (5.947 m) mit seinen imposanten und steilen Eiswänden. Eine Trekkingtour führt sie in die abgelegene Bergregion von Huayhuash - eine Traumtour für jeden Trekkingfan, die sicherlich zu den schönsten dieser Erde gehört. Es erwarten sie atemberaubende Bilder über den Süden Perus, die Islas Ballestas, Arequipa, den Colca Canyon, den Titicacasee, Cusco, den Inkatrail, Machu Picchu und den Vulkan Misti (5.822 m). Mitgliedervorträge - Aufruf Wir möchten an dieser Stelle gerne alle Mitglieder wieder dazu ermuntern, sich bei der Reihe Von und für Mitglieder und Interessierte selbst einmal als Referent zu versuchen. Berichtet in einem Kurzvortrag von maximal 30 Minuten Dauer über Reisen, Touren, Wanderungen, Natur, Menschen...Bei Interesse wendet euch bitte an unseren Vortragswart Heiko Bogun. (hbogun@freenet.de) 16 Samstag, Uhr Dieter Glogowski - Nepal - Acht Fünf Jahre fotografierte der Himalaya-Spezialist, Fotograf und Filmemacher an seinem neuen visionären Himalaya- Projekt: Acht tibetische Glückssymbole, in Form von Kupferplatten und gesegnet vom Abt Chökyi Nyima Rinpoche, werden an den Basislagern von Nepals Achttausendern in eisigen Höhen hinterlegt. Dazu durchreiste der Fotograf mit acht ausgewählten Protagonisten die nepalesische Bergwelt. So umrundete er mit dem Sadhu Shiva Das den Dhaulagiri, reiste zum Annapurna mit zwei Gurung-Schamanen, erkundete den Manaslu mit dem alten Mönch Kesang. Überschattet vom Tod von 16 Sherpas am Karfreitag 2014 dokumentierte Glogowski als Zeitzeuge die Hinterlegung der Platten am Everest, Cho Oyu und Lhotse durch seine Sherpafreunde Lama Nawang Sherpa, Tensing Sherpa und der Sherpani Ningma. Mit seinem langjährigen Freund Shiva Shresta, den Sadhu Gopal Giri und zwei Trägern erreichte Glogowski im Oktober 2014 den fern abgelegenen 8.000er Kanchenjunga an der Grenze zu Sikkim. ACHT Nepal, der Weg hat ein Ziel ist Dieter Glogowskis Essenz und eigener Weg aus dreißig Jahren Lebensbetrachtungen im Himalaya, geschmückt mit grandiosen Bildern und unterlegt mit nachhaltigen Gedanken großer spiritueller Meister. Eintritt: VVK Mitglieder 12.- /Nichtmitglieder 14.- AK 14.- /16.- Kinder bis 18 Jahre 8.- / 10.- Der Eintrittspreis beinhaltet je 1 Spende für die Erdbebenopfer in Nepal. 17

10 Vereinsbekleidung ekleidung DAV Darmstadt-Starkenburg -25% für alle Mitglieder 3640 Caldo Hybrid Jacket Einzigartig durch den Materialmix ist diese Jacke vielseitig ig einsetzbar Aero.plus Hooded Shirt Kapuzenshirt mit wärmender Innenseite und windabweisender Außenseite. 2 RV-Taschen schützt empfindliche Köperregion egion bei Kälte atmungsaktive Rückenpartie 171,75 (statt 229, ) 29, ) RV-Tasche seitlich Öffnung für Kopfhörerkabel 104,25 (statt 139, ) 2612 Pfafflar Jacket Windfeste Ganzjahresjacke mit hoher Atmungsaktivität Aero.plus Women s Jacket 119,25 (statt 159, ) 8613 Aero.plus Jacket Die feminine Jacke kombiniert Funk- tionalität mit optisch ansprechenden Elementen. warme Fleeceinnenseite und wind- bzw. schmutzabweisende Außenseite RV-Brusttasche hinten Silikongummi innen beim Abschluss Warme Jacke mit Kombination aus wär- mender Fleeceinnenseite und windab- weisender Außenseite. 2 RV-Taschen vorne RV-Brusttasche hinten Silikongummi innen beim Abschluss 119,25 (statt 159, ) 2 RV-Taschen vorne RV-Brusttasche 2 Innentaschen 149,25 (statt 199, ) 2534 Pfafflar Zip-Off f Pants Die Zip-Off Hose für alle Ansprüche. kurze und lange Hose in einem 2 Einschubtaschen hen hinten und vorne 1 seitliche RV-Tasche Gürtelschlaufen en spezielles Material mit kühlender Wirkung 141,75 (statt 189, ) Diese Artikel können in den dargestelltene Farben von allen Mitgliedern er der Sektion des DAV Darmstadt-Starkenburg mit 25 % Rabatt im Skinfit Shop Darmstadt bezogen werden. en. Weitere Infos unter SIMPLY MULTISPORT

11 Vorteile einer Mitgliedschaft Bergsport in Ausbildungskursen alles Wichtige rund um den Bergsport lernen attraktives Tourenprogramm der Sektion unter qualifizierter Führung nutzen Tourenpartner und Gleichgesinnte kennen lernen Information kostenloser oder vergünstigter Zugriff auf Karten, Gebietsführer oder Bücher in der Vereinsbücherei zweimal jährlich das Programmheft des Alpenverein Darmstadt-Starkenburg sechsmal jährlich das Bergsteigermagazin PANORAMA kostenlos frei Haus Hütten günstigere Übernachtungen auf über Alpenvereinshütten; darunter die sektionseigenen Häuser: Felsberghütte, Darmstädter- und Starkenburger Hütte exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten Bergsteigeressen und -getränk Sicherheit mit dem Alpinen Sicherheit Service (ASS) weltweiten Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten genießen aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport, praxisorientiert aufbereitet von der DAV-Sicherheitsforschung Theorie und Praxis des Bergsportes in Kursen der Sektion erlernen Freizeit durch gemeinsame Erlebnisse neue Freunde finden; Abenteuer, Spaß und Herausforderung für Groß und Klein erleben an attraktiven Touren und Reisen teilzunehmen Preisnachlass für Reisen des DAV Summit Club Klettern kostenloser Zuganz zum Klettergarten Heubach und vergünstigter Eintrittspreis im DAV Kletterzentrum Darmstadt) deutschlandweit kostenloser oder vergünstigter Zugang zu vielen DAV Kletteranlagen Förderprogramme für Nachwuchs- und Spitzenkletterer Selbst aktiv werden ideelle und finanzielle Unterstützung des DAV, der für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur steht 20 qualifizierte Ausbildung zum Fachübungsleiter oder Trainer ist möglich Einsatz auf Umweltbaustellen und bei der Pflege des alpinen Wegenetzes Mithilfe bei der Sanierung und Instandhaltung unserer Alpenvereinshütten ehrenamtliches Engagement in einem der vielen Bereiche der Sektionsarbeit Einkaufen Viele Geschäfte gewähren Sektionsmitgliedern Vergünstigungen auf Bergsportartikel gegen Vorlage des DAV-Mitgliedsausweises: Ausrüstungsladen HORIZONTE, Gross-Umstadt, Ausrüstungsladen "Kleine Fluchten", Darmstadt, Skinfit, Darmstadt, Sportabteilung H+R, Darmstadt, Sportabteilung Karstadt, Darmstadt, Globetrotter Mitgliedschaft und Anmeldung Du bist neugierig geworden und möchtest bei uns mitmachen? Dann gibt es folgende Möglichkeiten: Du schaust persönlich bei uns in der Geschäftsstelle vorbei: DAV Geschäftsstelle im Alpin- und Kletterzentrum Lichtwiesenweg 15, Darmstadt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr darmstadt.de Telefon: oder druckst Dir unter: den Aufnahmeantrag aus und schickst ihn an die oben genannte Adresse. Dort findest Du auch die Satzung des Vereins. Die Satzung eines Vereins ist vergleichbar mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Unternehmens. Du solltest sie lesen bevor Du unterschreibst. Der Mitgliedsausweis wird jährlich neu erstellt und automatisch zugeschickt. Eine vorläufige Bestätigung können wir in der Geschäftsstelle ausstellen. Die Mitgliedsbeiträge findest Du auf der nächsten Seite. Natürlich kannst Du auch erst einmal unverbindlich bei einer unserer Gruppen hineinschnuppern. 21

12 Mitgliedsbeiträge und Kategorien - gültig ab A-Mitglied Standard Vollmitglied ab 25 Jahre 66 Aufnahmegebühr 25 B-Mitglied Vollmitglied mit Beitragsvergünstigung (z.b. Lebenspartner) 33 Aufnahmegebühr 15 B-Mitglied Vollmitglied ab 70 Jahre (auf Antrag) 44 Aufnahmegebühr -- B-Mitglied Schwerbehindert ab 18 Jahren 20 Aufnahmegebühr -- C-Mitglied Vollmitglied in weiterer Sektion des DAV/ÖAV/AVS 33 Aufnahmegebühr 25 Mitgl. d. Bergwacht 33 Aufnahmegebühr 15 Junior Vollmitglied, 19 bis vollendete 25 Jahre 33 Aufnahmegebühr 15 Kind/Jugend Einzelmitglied bis vollendete 18 Jahre 22 Aufnahmegebühr 10 Kind/Jugend bis vollend. 18 J. mit einem Erziehungsberechtigten A-Mitglied in der Sekt. 0 Aufnahmegebühr 0 Kind/Jugend bis 18 Jahre schwerbehindert 3 Aufnahmegebühr -- Familie 1 Erw. ist Vollmitglied, Partner B-Mitglied, Kinder bis vollendete 18 J. frei 99 Aufnahmegebühr 40 Hinweis: Familienmitgliedschaft und B-Mitgliedschaft sind nur möglich bei einem gemeinsamen Konto mit dem entsprechenden A-Mitglied, bzw. mit dem Antragsteller der Familienmitgliedschaft. Nach dem 01. September werden die Beiträge für das laufende Jahr etwas günstiger. Bitte unter: nachschauen. Kündigung Abmeldungen sind nur direkt in der Geschäftsstelle oder schriftlich an die Geschäftsstelle oder Mitgliederverwaltung (Fax oder mail mit unterschriebener Kündigung im Anhang) möglich. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Jahresende (30. September). Fragen zur Mitgliedschaft können gerichtet werden an: mitgliederverwaltung@alpenverein-darmstadt.de Zu unseremprogrammangebot Teilnahme an den Veranstaltungen In Absprache mit der Ausbildungsreferentin und den Fachübungsleitern wurde ein umfangreiches Ausbildungsund Tourenprogramm aufgestellt. Bei Grundkursen gilt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung. Bei Tourenveranstaltungen ist nicht nur die zeitliche Reihenfolge, sondern auch das Leistungsvermögen des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin entscheidend. Die Auswahl trifft deshalb der Leiter der jeweiligen Veranstaltung. Wir bitten jeden Interessenten, sich selbstkritisch zu beurteilen, bevor er sich anmeldet. Anmeldung und Gebühren Für alle mehrtägigen Ausbildungskurse, Ski-, Hochgebirgsund Klettertouren sowie Mittelgebirgswanderungen empfehlen wir unseren Sektionsmitgliedern eine baldige Anmeldung bei den angegebenen Führern bzw. Leitern. Genaue Absenderangaben, Tel.-Nr., Geburtsdatum und DAV-Mitgliedsnummer bitte nicht vergessen! Die Anmeldung ist nur dann für die Sektion bindend, wenn mit der Anmeldung die Gebühren bei dem durchführenden Übungsleiter eingegangen sind. Bei Rücktritt von einer Veranstaltung innerhalb 4 Wochen vor Beginn dieser Veranstaltung werden die Gebühren nicht zurückerstattet, außer wenn ein Ersatzteilnehmer (z.b. aus einer Warteliste) einspringen kann. Ebenfalls erfolgt keine Erstattung, wenn die Veranstaltung vorzeitig wegen Schlechtwetter, Lawinengefahr o. ä. abgebrochen werden muss. 50 Prozent der Gebühren werden jedoch erstattet, wenn weniger als die Hälfte der Veranstaltung durchgeführt werden konnte. Erläuterungen zu den Gebühren und Kosten Die Teilnehmergebühren werden für die Aus- und Fortbildung des steams der Sektion sowie anteilmäßig für die entstehenden Kosten für Versicherung, Fahrt und Unterkunft der ehrenamtlich tätigen Leiter der Veranstaltungen verwendet. Die persönlichen Fahrtkosten sowie die auf Hütten oder in anderen Quartieren für Übernachtung, Verpflegung usw. anfallenden Kosten müssen von jedem Teilnehmer selbst getragen werden

13 1. Teilnehmergebühren für Expeditionen Für die Teilnahme an Expetionen werden als Teilnehmergebühr 10, pro Tag erhoben. Als Expeditionen gelten Fahrten ab 12 Tagen in entlegene Gebiete. Expeditionen mit weniger als drei Teilnehmern werden im allgemeinen nicht durchgeführt. 2. Teilnehmergebühren für Kurse und Touren Für alle Kurse und Touren wird als Teilnehmergebühr 20,- pro Tag erhoben und als Mindestteilnehmerzahl drei Teilnehmer festgelegt. Ab 5 Teilnehmern bei allen Kursen und Touren sind es 15,- pro Tag. Veranstaltungen mit weniger als drei Teilnehmern werden nicht durchgeführt. Für Mehrtagestouren im Mittelgebirge, mit mindestens 6 Teilnehmern, wird eine Teilnehmergebühr von 10,- pro Tag festgelegt. Für Tagestouren im Bereich Wandern und Mountainbike werden keine Teilnehmergebühren erhoben. 3. Entfernungszuschlag Für Kurse und Touren bei denen mehr als 1000 Fahrtkilometer anfallen, wird ein einmaliger Zuschlag von 10,- erhoben. Bei mehr als 1200 Fahrtkilometern 15,-, bei mehr als 1400 Fahrtkilometern 20,-. Um die Umweltbelastung gering zu halten, werden Fahrgemeinschaften bzw. die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. 4. Kostenvorauszahlungen Mit diesen Beträgen werden Vorauszahlungen für Fahrten oder für die Reservierung von Übernachtungen bezahlt. Diese Kosten entstehen effektiv für jeden Teilnehmer und werden bei der Tour voll verrechnet; sie stellen keine Leistungsentschädigung für den Veranstaltungsleiter dar. 5. Leihkosten für vereinseigene Geräte Für das Ausleihen von VS-Geräten und Lawinenschaufeln werden folgende Beträge erhoben: Zu den VS-Geräten werden 3 ungebrauchte AAA-Batterien und eine Kurzfassung der Gebrauchsanleitung mitgegeben. Das Gerät ist ohne Batterien aber mit Gebrauchsanleitung zurückzugeben. Eine Ausleihe erfolgt nur bei Vorlage eines gültigen DAV- und Personalausweises. Der Ausleiher haftet für die ordnungsgemäße Rückgabe am Ende des Ausleihtermins. Die Reservierung und Ausleihe von VS-Geräten erfolgt nur an Mitglieder und ausschließlich über unsere Geschäftsstelle. Alpin- und Kletterzentrum Geschäftsstelle Lichtwiesenweg Darmstadt info@alpenverein-darmstadt.de Telefon: Montag-Freitag von Uhr Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt in eigener Verantwortung. Sabine Senge, Ausbildungsreferentin David und Nora bei der Jugendleiterausbildung Hanauer Klettersteig, Lechtaler Alpen Foto: Johannes Altner VS-Gerät: 8,- (für bis zu 5 Tage) für jeden weiteren Tag 1,- Lawinenschaufel: 0,50 pro Tag Lawinensonde: 0,50 pro Tag Bitte denken Sie an die rechtzeitige Rückgabe der Geräte, denn nur so können wir einen reibungslosen Verleih gewährleisten. Wird das Gerät nicht rechtzeitig zurückgegeben, so fallen pro Tag 5 Gebühr an! 24 25

14 PROGRAMMÜBERSICHT P r o g r a m m Wie melde ich mich an? Die Anmeldung zu einer Ausbildungsveranstaltung oder zu einer Tour erfolgt direkt beim Leiter der Veranstaltung, nur er kann Ihnen sagen, ob noch freie Plätze vorhanden sind. Sie finden die Adressen und Telefonnummern der Fachübungsleiter am Ende des Heftes. Bitte beachten Sie auch den Artikel Anmeldung und Gebühren auf den vorangehenden Seiten. Die Gesamtleitung liegt bei unserer Ausbildungsreferentin, Sabine Senge Spezial ab Seite 30 Übersicht Ausbildungs- und Tourenangebot Workshop Funktionsgymnastik Seite 30 Workshop Shiatsu Seite 31 Workshop Trailrunning Seite 33 Workshop Singen im Chlettererchor Seite 36 Veranstaltung Orientierungswanderung Seite 32 Veranstaltung Frankensteinlauf 2016 Seite 34 Veranstaltung Sektionstreffen Seite 36 Theorie ab Seite 38 Hannah Vogel, 6b, Buzet Canyon Foto: Urs Reusch Grundausbildung Theorieabende Seite 38 Grundausbildung Basisausbildung Berg Seite 39 Schneeschuhwandern ab Seite 40 Tour Villgratental Seite 40 Tour Allgäu Seite 41 Skibergsteigen ab Seite 42 Aufbauausbildung Sellrain Seite 42 Aufbauausbildung Sellrain Seite 42 Tour Königsleiten Seite 44 Familien ab Seite 108 Familienwandern Eintägig Seite 109 Familienwandern Mehrtägig Seite 113 Familien Eltern-Kind-Klettern Seite 111 Gruppenprogramme ab Seite 100 Bergsportgruppe 50+ fit Seite 100 Wandergruppe Walk-on Seite 104 Klettergruppe FC2 Seite 105 Klettergruppe Vertikal Seite 106 Jugendgruppen Seite 126 Spitzenbergsport Seite

15 PROGRAMMÜBERSICHT Sportklettern ab Seite 46 Spezialausbildung Eisklettern Seite 46 Grundausbildung Hohenstein, Heubach Seite 48 Grundausbildung Frankenjura Seite 64 Aufbauausbildung Heubach Seite 47 Aufbauausbildung Heubach Seite 48 Aufbauausbildung Battert Seite 49 Aufbauausbildung Hohenstein, Heubach Seite 50 Aufbauausbildung Alpinklettercamp Ladies Seite 51 Aufbauausbildung Heubach Seite 52 Aufbauausbildung Frankenjura Seite 53 Aufbauausbildung Frankenjura Seite 56 Aufbauausbildung Alpinklettercamp Ladies Seite 57 Aufbauausbildung Frankenjura Seite 58 Aufbauausbildung Heubach Seite 59 Aufbauausbildung Orpierre Seite 60 Aufbauausbildung Dahner Felsenland Seite 61 Expeditionen ab Seite 82 Tour Alaska Seite 82 Wandern ab Seite 84 Tageswanderung Odenwald Seite 87 Tageswanderung Rheinsteig Teil 1 Seite 88 Tageswanderung Rheinsteig Teil 2 Seite 88 Tageswanderung Rheinsteig Teil 3 Seite 89 Tageswanderung Rheinsteig Teil 4 Seite 90 Tageswanderung Naturkundliche Seite 92 Tageswanderung Donnerstags Seite 95 Tageswanderung Sonntags Seite 96 Tageswanderung Mittwochs Seite 98 Mehrtageswanderung Senioren Bregenzer Wald Seite 90 Mehrtageswanderung Saar-Hunsrücksteig Seite 91 Tour Sarcatal Seite 62 Bergsteigen ab Seite 66 Grundausbildung Klettersteig Odenwald Seite 66 Grundausbildung Klettersteig Odenwald Seite 66 Grundausbildung Gletscher Seite 68 Grundausbildung Gletscher Seite 72 Grundausbildung Gletscher Seite 74 Aufbauausbildung Hochtouren Seite 71 Aufbauausbildung Klettersteige Dolomiten Seite 79 Tour Kreta Seite 67 Tour Brandnertal Senioren Seite 69 Tour Kleinwalsertal Seite 70 Tour Kleinwalsertal Seite 71 Tour Furkapass Seite 72 Tour Dolomiten Seite 73 Tour Saastal Seite 75 Tour Sellrain Seite 76 Tour Stubaier Höhenweg Seite 77 Tour Dome de Neige Seite 78 Tour Gran Paradiso Seite 79 Tour Rofan Seite 80 Tour Zugspitze Seite 80 Mountainbike ab Seite 116 Tagestour Sonntag(e)stouren Seite 116 Grundausbildung Technik Darmstadt Seite 118 Grundausbildung Technik Darmstadt Seite 118 Grundausbildung Werkstatt Seite 124 Aufbauausbildung Technik Darmstadt Seite 119 Aufbauausbildung Technik Darmstadt Seite 120 Aufbauausbildung Technik Frankenstein Seite 121 Aufbauausbildung Technik Frankenstein Seite 122 Mehrtagestour MTB Familienfahrt Seite 123 Gruppe Dirt Bike Seite 117 Thomas im Aufstieg zum Weissmies Foto: Joachim Schneider 28 29

16 SPEZIAL Shiatsu auf der Darmstädter Hütte Bergen begegnen - Das gibt es nur bei den Weißkopfs! Termin: Ort: Darmstädter Hütte / Verwall : Elke Palm, info@shiatsuraum.de Dieses kleine Wellness-Event gibt es nur bei den Weißkopfs und bereits im 5. Jahr! Termin: Spezial Funktionsgymnastik und Klettern für Senioren Immer dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr : Hannelore Schmidt-Täske Ort: Alpin- und Kletterzentrum Klettern: in eigener Absprache Info: Alfred Heinzel Gudrun Fehse gudrun.fehse@gmx.de Fachübungsleiter Bergsteigen / Hochtouren gesucht Bist Du gerne in den Bergen unterwegs? Hast Du auch schon einige Erfahrungen dort gesammelt und bist auch schon als Seilerster gegangen? Hast Du Interesse an einer Ausbildung als Fachübungsleiter und wärst gerne ehrenamtlich für die Sektion tätig? Dann melde Dich bei Sabine Senge ausbildung@alpenverein-darmstadt.de 30 Shiatsu (jap. Fingerdruckmassage) kurz erklärt: Japanische Ganzkörperarbeit, verbunden mit westlicher Physiologie, verwurzelt in der traditionellen chinesischen Medizin. Shiatsu unterstützt Körper und Geist sowohl in der Vorbereitung sportlicher Aktivitäten, als auch in der Regeneration. Gerade nach dem Klettern / Wandern, wenn Rücken oder Schultern schmerzen, die Beine müde sind und die Füße endlich aus den Schuhen dürfen, bietet der sanfte Druck mit Daumen, Handballen und Knie, ein hohes Maß an Entspannung und Erholung. Genau das Richtige, um frische Energie für die nächste Etappe zu sammeln. Shiatsu kann nahezu überall praktiziert werden - draußen, wie drinnen. Die Terrasse mit dem Bergpanorama im Hintergrund bietet bei Sonnenschein ein herrliches Ambiente. Ansonsten finden die Anwendungen abgeschirmt vom Hüttentrubel im ruhigen, gemütlichen (Winter-) Shiatsu- Raum statt Min. Ausgleich: freiwillige Spende ca. 30 Min. Ausgleich: 35,- ca. 60 Min. Ausgleich: 60,- Zum 5-jährigen lade ich morgens zu Meridian-Dehnübungen vor der Hütte ein, bevor Andi's frischer Kaffee zum Frühstück lockt. Ich freue mich auf eine schöne Woche und viele Besucher. Sie haben Fragen oder wünschen mehr Informationen? Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht. Elke Palm, Shiatsu-Praktikerin (GSD) Tel: +49-(0)6142/ Weitere Informationen: 31

17 SPEZIAL 13. Orientierungswanderung Termin: Ort: Odenwald Treffpunkt: Der Startort wird am Vorabend auf bekannt gegeben. : Steffen Vetterkind orientierung2016@gmx.de Wie in den letzten Jahren wird Anfang März wieder eine Orientierungswanderung stattfinden. Erneut bekommen die bis dahin gemeldeten Teilnehmer(gruppen) die Aufgabe, auf einer Strecke von 10 bis 12 km mit wenigen Hilfsmitteln den richtigen Weg zu finden. Nebenbei sind verschiedene Aufgaben zu lösen, deren Ergebnis mit in die Wertung eingeht. Der Gewinner / die Gewinnerin / die Gewinnergruppe darf für ein Jahr den Wanderpokal ihr Eigen nennen und bekommt Gelegenheit, die nachfolgende Orientierungswanderung zu organisieren. Mitmachen kann jeder, alleine oder in Gruppen. Die Teilnahme ist kostenlos. Benötigt wird neben Orientierungssinn ein Kompass mit Peilfunktion, ein Planzeiger bzw. Geodreieck, spitzer Bleistift. Eine Schreibunterlage hat sich als praktisch erwiesen. Bitte keine eigenen Karten oder GPS- Geräte mitbringen. Alle Teilnehmer(gruppen) werden nach Erhalt der Aufgabenblätter mit etwas Versatz starten, so dass eigenständig agiert werden muss. Nachmittags gibt es dann traditionell Kaffee und Kuchen, um die Zeit vom Eintreffen bis zur Siegerehrung zu überbrücken. Wir bitten um Voranmeldung (am besten per ) an damit wir planen können. 32 Workshop Laufen / Trailrunning Termin: / / / Ort: natürlich draußen bei jedem Wetter! Treffpunkt: , 15:00 Uhr Alpin- und Kletterzentrum und folgende Termine nach Absprache : Kay Kretzschmar Voraussetzung: Für alle, die ein bisschen mehr als "nur" Laufen wollen und die mindestens 1 Stunde am Stück ca. 8 km/h laufen können. kay.kretzschmar@skinfit.eu Bitte anmelden! In jeder anderen Sportart würden wir uns einen Lehrer oder Trainer nehmen, um die Technik richtig zu lernen. Nur beim Laufen sehen wir nicht die Notwendigkeit. Warum? Zum vierten Mal gibt euch Kay die notwendigen Tipps und das Rüstzeug zu einem ökonomischen Laufstil. Alle die Lust haben, etwas mehr zum Thema Laufen zu erfahren, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Die Termine gehen jeweils über 90 min. In den 90 min wird nicht nur gelaufen, sondern es werden auch die technischen Elemente des Laufens behandelt, die sowohl die Koordination schulen als auch die notwendigen Kraft- und Ausdauerkomponenten des Laufens ansprechen sollen. Es wird im flachen und bergigen Gelände gelaufen. 33

18 SPEZIAL 6. Skinfit Frankensteinlauf 2016 Die 6. Austragung unseres FrankensteinLaufs am letzten Samstag im April wird erstmalig auf den 30. April fallen und damit ein Lauf in den Mai werden. Wir möchten euch hier schon frühzeitig über die wichtigsten Dinge informieren. Termin: Streckenlängen: 16 km / 362 Höhenmeter 7 km / 150 Höhenmeter Schülerlauf 1500 m Schülerlauf 600m Start: Startzeiten: Mühltalbad in Darmstadt-Eberstadt 15:00 Uhr Schülerlaufe 16:00 Uhr 16 km / 7 km Anmeldungen werden ab Anfang Januar online möglich sein. Für Mitglieder des DAV Darmstadt-Starkenburg gibt es wieder eine reduzierte Teilnehmergebühr. Aus technischen Gründen wird bei der online Anmeldung der normale Betrag fällig. Die Differenz wird euch bei Abholung der Startunterlagen und Vorlage des Mitgliedsausweises zurückerstattet. Alternativ könnt ihr euch auch in der Geschäftsstelle direkt mit reduziertem Beitrag anmelden. Unter bleibt ihr auf dem Laufenden 25. April 2015 am Mühltalbad in Darmstadt-Eberstadt Startschuss zum 5. Frankensteinlauf Helferaufruf und Kuchenspende für den FrankensteinLauf 2016 Keine Veranstaltung ohne tatkräftige Hilfe Um allen Teilnehmern/Innen wieder eine gelungene Veranstaltung zu bieten, brauchen wir wieder eure zahlreiche Unterstützung. Wir freuen uns über jede Hilfe. Sei es im Catering, bei der Anmeldung, auf der Strecke als Posten zur Sicherung der Strecke oder zur Verpflegung der Teilnehmer im Ziel. Bitte meldet euch frühzeitig bei Kay Kretzschmar unter mail@frankensteinlauf.de Backe backe Kuchen, wer will guten Kuchen backen(?) Die Läuferinnen und Läufer freuen sich immer über eine variantenreiche Kuchentheke wenn sie das Ziel erreicht haben und sich nach getaner Arbeit stärken möchten. Also liebe Bäckerinnen und Bäcker. Wir freuen uns, wenn ihr uns am 30. April 2016 gegen Uhr eine Kuchenspende ins Mühltalbad bringt. Alle, die uns hier unterstützen möchten, melden sich bitte bei Kay Kretzschmar mit dem Betreff Kuchenspende unter mail@frankensteinlauf.de Die Mitteilung dient lediglich der Information, mit wie vielen Kuchen wir rechnen können. Schon mal an dieser Stelle: Vielen Lieben Dank! 34 35

19 Singen im ChlettererChor Termin: Immer dienstags in den geraden Wochen von 20:00 bis 22:00 Uhr : Erika Krapp Ort: Alpin- und Kletterzentrum Klettern: in eigener Absprache Info: Erika Krapp ekrapp@gmx.de Gesund und fit durch Vitamin Chor! Singen in Gemeinschaft macht froh. Das Stresshormon fällt ab. Gute Launestoffe werden aktiviert, die Synapsen im Gehirn verändern sich, die Stimmung steigt. Wir, das sind 20 Sängerinnen und Sänger aus allen Sparten des DAV! Wir rocken ab und sind bei vielen Aktivitäten im Verein musikalisch dabei! Sektionstreffen 2016 in Heubach Wir laden alle Mitglieder zu unserem Sektionstreffen am 3. September 2016 ein. Das Treffen findet dieses Jahr auf und rund um unser Vereinsgelände in Heubach statt. Angebote aus dem breitgefächerten Aktivitätsbereichen des Vereins sind in Planung wie Klettern, Klettersteig, Hochseilgarten, Wanderung/Radfahren zum Gelände. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch für die einzelnen Mitglieder und unsere Vielfalt an Gruppen. Für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt und auch die Erreichbarkeit des Geländes für weniger mobile Mitglieder wird organisiert. Nähere Informationen zu den Angeboten und dem Tagesprogramm gibt es ab März 2016 auf der Homepage. Wir freuen uns viele Mitglieder und Gruppen an diesem Tag zu sehen! Vorstand, Beirat und AK Heubach Jetzt pfungt s. Mit viermal Gold. Pfungstädter Biere wurden wiederholt mit DLG-Gold für höchste Qualität und besten Geschmack prämiert. Dazu sind unsere Biere mit dem Qualitäts- und Herkunftszeichen Geprüfte Qualität HESSEN geadelt. Denn Pfungstädter Biere werden mit natriumarmem Quellwasser aus dem GEO-NATURPARK Bergstraße-Odenwald in anerkannter Mineralwasserqualität, eigens gezüchteter Bierhefe, feinstem Naturhopfen und ausschließlich hessischer Gerste aus kontrolliertem Anbau gebraut. Hessens Glück. Pfungstädter

20 THEORIE UND PRAx IS Theorie und Praxis Basisausbildung Berg im Alpin- und Kletterzentrum Termin: : Olaf Pester Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnehmergebühr: 30,- Anmeldung: olaf.pester@web.de Theorie Ausbildung Bergsteigen Theorie: Risikomanagement auf Bergtouren Olaf Pester Wetterkunde Harald Weitzel Orientierung Harald Weitzel, Olaf Pester Ausrüstungskunde Bergsportladen Horizonte Theorieabende im Alpin- und Kletterzentrum Die Teilnahme an den Theorieabenden dient zur Vor - bereitung der Grundkurse. Zu den Theorie abenden ist keine Anmeldung erforderlich. Termin Thema Referent Orientierung Marvin Gröb Wetterkunde Marvin Gröb Ausrüstung Kleine Fluchten Risikomanagement Marvin Gröb in den Bergen Die Theoriethemen Lawinen- und Gletscherkunde, Naturschutz und Bergsteigen werden in den Ausbildungskursen ausführlich behandelt. Die Theorieabende beginnen jeweils um 19:00 Uhr in den Seminarräumen des Alpin- und Kletterzentrums, Dauer max. 2 Stunden. Für den Theorieabend Orientierung bitte einen Kompass, Bleistift, Lineal und evtl. die Alpenvereinskarte Verwall mitbringen! Die Theorieabende beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Treffpunkt ist das Alpin und Kletterzentrum Darmstadt. Am treffen wir uns in Groß-Umstadt im Bergsportladen Horizonte, ebenfalls um 19:30 Uhr. Praxis Ausbildung Bergsteigen Praxis: Knotenkunde, Aufbau einer Sicherungskette, Kletterübungen. Beginn 19:00 Uhr im Alpin- und Kletterzentrum Darmstadt. (Harald Steiger und Team) Praktische Übungen am Hohenstein bei Reichenbach. Beginn 10:00 Uhr am Hohenstein Praktische Übungen im Klettergarten in Hainstadt. Beginn 10:00 Uhr. DAV Darmstadt-Starkenburg, Hochtourenkurs, Seilschaft auf dem Übeltalferner im Zustieg zur Sonklarspitze, Südtirol Foto: Pit Göttert 38 39

21 SCHNEESCHUHWANDERN Schneeschuhwandern Schneeschuwandern im Villgratental Termin: Michael Thomann Villgratental Stützpunkt: Ferienhaus Teilnehmerzahl: 7 Personen Teilnehmergebühr: 175,- Voraussetzungen: Gehzeiten von bis zu 6 Stunden und 1000 hm im Anstieg sollten keine Probleme bereiten. Kenntnisse im Schneeschuhlaufen und der LVS- Suche sind von Vorteil. Vorbesprechung: nach Vereinbarung wandern@michael-thomann.com Schneeschuhwandern im Allgäu Termin: Uwe Bender Allgäu, Kleinwalsertal Stützpunkt: Schwarzwasserhütte Teilnehmerzahl: 7 Personen Teilnehmergebühr: 100,- Voraussetzungen: Kondition für Bergwanderungen von 6 bis 7 Stunden. p.u.bender@t-online.de Vorbesprechung: nach Vereinbarung Wir unternehmen je nach Schnee- und Lawinenlage einfache bis anspruchsvollere Tagestouren vom Stützpunkt Schwarzwasserhütte. Es braucht keine Vorkentnisse im Schneeschuhgehen, das wird unterwegs gelernt. Themen wir Tourenplanung und Lawinenkunde werden angesprochen. Benötigt werden pro Teilnehmer: LVS Gerät, Schaufel und Sonde (das reserviere ich für alle in der Geschäftsstelle) sowie alpintaugliche Schneeschuhe. Bitte bei der Anmeldung die vollständigen Daten mitteilen: Name, Anschrift, Telefon, Mail und DAV-Mitgliedsnummer. Benötigt werden pro Teilnehmer: LVS Gerät, Schaufel und Sonde sowie alpintaugliche Schneeschuhe. Wir unternehmen je nach Schnee- und Lawinenlage einfache und anspruchsvolle Tagestouren mit Schneeschuhen. Der Verleih von LVS-Geräten und Winterraumschlüsseln erfolgt durch unsere Geschäftsstelle im Alpin- und Kletterzentrum. Bei der Ausleihe ist sowohl ein gültiger DAV- als auch ein gültiger Personalausweis vorzulegen. Für den Winterraumschlüssel wird ein Pfand von 50 erhoben. Eine Reservierung der VS-Geräte und Winterraumschlüssel ist empfehlenswert unter: info@alpenverein-darmstadt.de 40 41

22 SKIBERGSTEIGEN Skibergsteigen Skidurchquerung Sellrain Ausbildungsskitour für Fortgeschrittene Termin: Harry Schmidtkunz Stubaier Alpen Stützpunkt: AV-Hütten Teilnehmerzahl: 6 Personen Teilnehmergebühr: 105,- Vorbesprechung: nach Vereinbarung harry.schmidtkunz@googl .com Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Personen, die schon häufiger auf Skitouren waren und für mehrere Tage mit leichtem Rucksack auskommen können. Gute Kondition für Anstiege von 4-6 Stunden (bis 1400 Hm) und Abfahrtskönnen im z. T. steilen Gelände werden ebenfalls vorausgesetzt. Gehen mit Harscheisen/Steigeisen und Spitzkehren in steilerem Gelände. Der Umgang mit LVS-Geräten ist Euch ebenso vertraut. Kursziel: Selbständiges Planen und Durchführen von anspruchsvollen Skitouren in hochalpinem Gelände. Kursinhalte: Planung und Durchführung einer Gebietsdurchquerung im hochalpinen Gelände, angewandte Lawinenkunde, LVS. Skitour Plaisir, Sellrain Termin: Klaus-Dieter Weber Sellrain Stützpunkt: Dortmunder Hütte oder Gasthof Praxmar Teilnehmerzahl: 6 Personen Teilnehmergebühr: 75,- Voraussetzungen: Skitourenausrüstung und Skitourenerfahrung Vorbesprechung: nach Vereinbarung info@alpinladen.de Anmeldungen bitte schriftlich mit DAV Mitgliedsnummer, Adresse und Telefon Nummer. Skinfit Shop Darmstadt Jahnstraße Darmstadt 42

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

Sektion Darmstadt-Starkenburg des Deutschen Alpenvereins e. V.

Sektion Darmstadt-Starkenburg des Deutschen Alpenvereins e. V. Sektion Darmstadt-Starkenburg des Deutschen Alpenvereins e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Darmstadt-Starkenburg des DAV e.v. am 18.03.2016 in der Kletterhalle des AuK,

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Volksbegehren Artenvielfalt

Volksbegehren Artenvielfalt Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Mitglieder! Mit diesem Newsletter möchten wir euch wieder über Aktuelles aus unserer Sektion informieren. Newsletter Jan. 2019

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Mitgliedsausweisversand 2018 Achtung! Frühzeitige Anmeldetermine zum Sommerprogramm 2018 und

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Newsletter Januar 2017

Newsletter Januar 2017 Newsletter Januar Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Vortrag Thomas Lämmle: Mt. Everest 8848m - Allein und ohne Zusatzsauerstoff auf das Dach der Welt

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr

Value Emotion Hüttentour

Value Emotion Hüttentour Dieses Jahr als Männer-Tour! Value Emotion Hüttentour Freiheit 5.0 Saarbrücker Hütte in der Morgensonne Manchmal sehnst Du dich danach, wirklich frei zu sein. Du möchtest Dein Leben gemäß Deiner Bedürfnisse

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Wellness für Körper und Seele! Schneeschuhwandern an sich ist Wellness für die Seele. Wenn da noch ein feines Wellness-Hotel dazukommt, dann ist Erholung

Mehr

Newsletter August 2014

Newsletter August 2014 Newsletter August 2014 Liebe Bergfreunde, nach den Pfingstferien mussten wir erfahren, dass unser langjähriges Ehrenmitglied und Träger der Landesehrennadel, Franz Hagnauer, verstorben ist. Der Nachruf

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Trekking in Peru mit Coropuna 6425 m

Trekking in Peru mit Coropuna 6425 m Trekking in Peru mit Coropuna 6425 m 3. bis 24. Juni 2017 Reiseprogramm 1. Tag: Flug Zürich Lima Flug am Morgen von Zürich nach Lima, Ankunft gegen Abend. Transfer zum Hotel. Oder weiter nach Julianca.

Mehr

Teambekleidung PH NÖ und LSR für NÖ - Saison 2016/17

Teambekleidung PH NÖ und LSR für NÖ - Saison 2016/17 6201 Aero Shirt 7615 Vento Vest Gewicht / Packmaß: 105 g / 300 ml Stoff 1: 80% Polyamide, 20% Elastane Der Klassiker unter den Shirts für den multisportiven Einsatz. 52, Gewicht / Packmaß: 90 g / 200 ml

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Programm Die Gruppenabende finden in der Regel um 19:30 Uhr im Sitzungszimmer in der DAV- Geschäftsstelle ( Hanau - Krämerstraße 8 ) statt.

Programm Die Gruppenabende finden in der Regel um 19:30 Uhr im Sitzungszimmer in der DAV- Geschäftsstelle ( Hanau - Krämerstraße 8 ) statt. Kontaktadressen der Alpingruppe Reinhard Labes Spessartstr. 14 63546 Hammersbach (Langenbergheim) Tel.: 06185 / 2466 mobil: 0157 / 73529131 e-mail: alpingruppe@dav-hanau.de oder Ruth Venus-Koch Grünaustraße

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre SOMMERFERIEN 2015 Programm: Woche vom 27. Juli bis 31. Juli 27.7. Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre 28.7. Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre 29.7. Mittwoch - 30.7. Donnerstag

Mehr

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions C H A S I N G S TA R S W o r k s h o p a u f d e m E g g i s h o r n Nacht-Fotografie Workshops auf dem Eggishorn mit Übernachtung in der Horli Hitta Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Mehr

CHASING STARS Workshop auf dem Bettmerhorn

CHASING STARS Workshop auf dem Bettmerhorn CHASING STARS Workshop auf dem Bettmerhorn Nacht-Fotografie Workshops auf dem Bettmerhorn mit Übernachtung im Restaurant Bettmerhorn Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions Kontakt: contact@markuseichenberger.com

Mehr

Newsletter März Liebe Bergfreunde,

Newsletter März Liebe Bergfreunde, Newsletter März 2015 Liebe Bergfreunde, im April steht bereits wieder unsere nächste Jahreshauptversammlung an. Ein Tagesordnungspunkt ist den Verbesserungsmaßnahmen in der DAV-KLETTERBOX gewidmet. Unsere

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten. du! jdav.de Klettern Skitouren Draußen Iglu bauen Mountainbiken Hüttenabende Biwak Freeride Bouldern Natur schützen Diskutieren Mitgestalten Verantwortung Gruppen leiten Inklusion International Gemeinschaft

Mehr

Teambekleidung Pädagogische Hochschule NÖ - Saison 2015/16

Teambekleidung Pädagogische Hochschule NÖ - Saison 2015/16 6202 Aero Shirt II 6201 Aero Shirt /black Weight / Volume: 105 g / 300 ml Material: 80 % polyamide, 20 % elastane Die Alternative zu 6201 in zweifarbiger Optik. 52, Weight / Volume: 105 g / 300 ml Material:

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder!

Liebe Eltern, liebe Kinder! Sommerferienprogramm Liebe Eltern, liebe Kinder! Die Sommerferien stehen vor der Tür. Natürlich bietet der DJR-Kinderclub auch dieses Mal ein tolles Ferienprogramm an! Dieses findet in den ersten zwei

Mehr

Trier, 19. Dezember 2011

Trier, 19. Dezember 2011 Trier, 19. Dezember 2011 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Unser Neujahrsempfang

Mehr

Ihr lieben Lichtsucher/innen!

Ihr lieben Lichtsucher/innen! Drucken https://mg.mail.yahoo.com/neo/launch?.rand=3brf28fbaru3f#4633967151 1 von 2 21.10.2016 13:48 Betreff: Von: besondere Seminare im Herbst 2016 - Meistertreff Catherine Sebo-Leboeuf (lichtdeslebens@gmx.de)

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

W i n t e r w a n d e r u n g

W i n t e r w a n d e r u n g Liebe IPA Freunde! Als erstes findet Ihr in diesem Kurier die Ausschreibung zu unserer von Wolfgang Mohr vorbereiteten W i n t e r w a n d e r u n g 2 0 0 2. Termin: Sonntag, 17. Februar 2002 Treffpunkt:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln-

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln- Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln- Informa(onsstunde.im.Sportunterricht. Informa(onsstunde.im.Sportunterricht.! Kooperation-mit-Gymnasium-vor-Ort-! Alle-6.-Klassen-an-einem-Tag-!

Mehr

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Seminarausschreibung. Auszeit Natur Seminarausschreibung Auszeit Natur Sie haben das Bedürfnis nach Ruhe und Durchatmen. Sie verspüren Lust, Zeit in der Natur zu verbringen, möchten Kraft schöpfen, sich selber spüren, Lebendigkeit und Genuss

Mehr

Newsletter Oktober 2018

Newsletter Oktober 2018 1 Newsletter Oktober 2018 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: 17.Oktober 2018: Die DAV-VAUDE Outdoor-Community trifft sich. Sei dabei! 19./20. Oktober

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen,

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen, Dezember 2016 Montag 12.12.2016, monatliches Treffen, kleine Weihnachtsfeier,19.00Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, Montag 12.12.2016, leichte Bergwanderung, Osterfeuerkopf 1368m, A: ca. 2 1/2h,

Mehr

Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog

Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog LIEBERDRAUSSEN.DE / MEDIADATEN 2016 / ÜBER UNS Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog Alles begann 2014 mit einer Alpenüberquerung. Zu Fuß von München nach Venedig. All unsere Eindrücke,

Mehr

Osterferienprogramm. Liebe Eltern, liebe Kinder!

Osterferienprogramm. Liebe Eltern, liebe Kinder! Osterferienprogramm Liebe Eltern, liebe Kinder! Bald sind Osterferien und wir wollen sie mit euch gemeinsam verbringen. Wir haben wieder ein spannendes und interessantes Programm für euch zusammengestellt.

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal Nordhäuser Alpentourengruppe 2017 auf dem Hindelanger Klettersteig Nordhäuser Alpentourengruppe 2017 in den Allgäuer Alpen

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Einladung. Vom Überleben zum Leben

Einladung. Vom Überleben zum Leben Der Vorstand c/o Irmela Boden Paul-Windgassen-Str. 76 42897 Remscheid Ihr Zeichen: Unser Zeichen: ck 16. Januar 2019 Einladung zum Wochenende des Vereins Seelenerbe e.v. Vom Überleben zum Leben Erfahrungsaustausch

Mehr

Motor Yacht Club Passau e. V.

Motor Yacht Club Passau e. V. Motor Yacht Club Passau e. V. Ausschreibung Stand 06.02.2017 Am 22. und 23. Juli findet der traditionelle Donauski unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Motoryachtverbandes e.v. beim MYC-Passau e.v.

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Rheinland-Köln e.v. Mitgliederumfrage Ergebnisse

Deutscher Alpenverein Sektion Rheinland-Köln e.v. Mitgliederumfrage Ergebnisse Deutscher Alpenverein Sektion Rheinland-Köln e.v. Mitgliederumfrage 2005 Ergebnisse 1 Inhalt Methodik 3 Demografische Angaben 4 Kennzahlen zur Mitgliedschaft 13 Nutzung der Veranstaltungen und Einrichtungen

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

CHASING STARS. Markus Eichenberger Photo & Film Productions.

CHASING STARS. Markus Eichenberger Photo & Film Productions. CHASING STARS Workshops auf dem Schilthorn Markus Eichenberger Photo & Film Productions contact@markuseichenberger.com www.chasingstars.club!1 EVENT BESCHREIBUNG Erstmals gibt es die Möglichkeit mit der

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Bezirk Oberfranken Fachgruppe Bergsport Ralf Eisenbeiß : 015223942697 ralfeisenbeiss@t-online.de Thomas Bösl 017632302750 thomasboesl@t-online.de Jahresprogramm Bergsport 2019 Während der Hallenklettersaison

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

CHASING STARS Workshop auf dem Eggishorn

CHASING STARS Workshop auf dem Eggishorn CHASING STARS Workshop auf dem Eggishorn Nacht-Fotografie Workshops auf dem Eggishorn mit Übernachtung in der Horli Hitta Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions Kontakt: contact@markuseichenberger.com

Mehr

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung STEINBOCKTOUR Erlebniswanderung Daniel Schnitzler Oberstdorf Juli 2018 Tag 1 Oberstdorf Fiderepasshütte 15.07.2018 Der erste Tag meines Praktikums. Um 11.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer und Blick auf

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Jahresprogramm Bergsport 2019 Von November bis März wollen wir jeden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00Uhr den Sportkletterstützpunkt im Wellundfit zum Bezirksklettern nutzen. Sobald ausreichend Schnee liegt,

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Auberge du Schantzwasen

Auberge du Schantzwasen e.v. CVJM Weingarten 4. Motorrad-Wochenende Auberge du Schantzwasen Die Schönheiten des Elsass 22. bis 25. Juni 2017 eines der interessantesten Gebiete am Rhein ist des Elsass. Dort ist auch für jedes

Mehr

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage Tour-Reportage Garden Route Self Drive Tour 2010 Zu dritt erleben wir in 5 spannenden Tagen die Garden Route und entdecken ihre Schönheit und Vielfalt. 11.11. 15.11.2010 Von Kapstadt geht es mit dem Auto

Mehr

Satzung des RV St. Georg Münster

Satzung des RV St. Georg Münster Satzung des RV St. Georg Münster 1 Name und Sitz des Vereins 2 1. Der Verein führt den Namen Reiterverein St. Georg Münster mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. 2. Der Verein hat

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Naturfreunde Fotolandesmeisterschaft 2010

Naturfreunde Fotolandesmeisterschaft 2010 . GUMPOLDSKIRCHEN Presseinformation Oktober/November 2010.......... Naturfreunde Fotolandesmeisterschaft 2010 Einladung Preisverleihung Ausstellungseröffnung Fotokatalog - Bewerbung Amtliche Mitteilung

Mehr

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge. Wenn sich Menschen treffen, dann, weil sie sich unterhalten wollen und Erfahrungen austauschen. Oft sind es Gleichgesinnte, die vielleicht ein gemeinsames Hobby oder anderweitige Interessen haben. Ein

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER Jan & Ivo Trainingslager Cambrils 27.03.15 4.04015 Am Freitag dem 27.03.15 ging es für uns endlich los. Um 17.15 Stand eine 16 stündige, sehr amüsante

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm Liebe Eltern, liebe Kinder! Die Sommerferien stehen vor der Tür und natürlich bietet der DJR- Kinderclub auch dieses Mal ein tolles Ferienprogramm an! Das Sommerferienprogramm wird

Mehr

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Genusstouren mit Guide und Entspannen im erstklassigen Vier-Sterne Hotel Es reizt Sie die Einsamkeit, Ursprünglichkeit und Weite des Nordens in Verbindung mit einer exklusiven

Mehr