(02) Aufbau von Installationen für Straßennamen in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(02) Aufbau von Installationen für Straßennamen in"

Transkript

1 (01) Aufbau von Installationen für Straßennamen in der Ausstellung "freedom roads! koloniale straßennamen postkoloniale erinnerungskultur", Berlin. In vielen deutschen Städten wurden und werden aktuell koloniale Straßennamen umbenannt. (02) Aufbau von Installationen für Straßennamen in der Ausstellung "freedom roads! koloniale straßennamen postkoloniale erinnerungskultur", Berlin. In vielen deutschen Städten wurden und werden aktuell koloniale Straßennamen umbenannt.

2 Seite 2 (03) Afrikastraße im Hamburger Hafen (04) Seit 1902 würdigt die Lüderitzstraße im 'Afrikanischen Viertel' in Berlin-Mitte (Wedding) den Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz ( ). Der als 'Begründer des deutschen Kolonialwesens' Geehrte konnte sich ab 1883 mit betrügerischen Methoden bedeutende Landrechte im heutigen Namibia sichern und legte damit den Grundstein für die spätere Kolonie 'Deutsch-Südwestafrika'. Im Münchner Stadtteil Bogenhausen gibt es ebenso eine Lüderitzstraße, die seit einigen Jahren mit einer Erläuterungstafel versehen ist. Der Münchner Ausländerbeirat und zahlreiche zivilgesellschaftliche Gruppen fordern seit Jahren die Umbenennung dieser und anderer Kolonialstraßen in München. (05) Die Dominikstraße in Bogenhausen/Zamdorf Dominikstraße, Wißmannstraße, Leutweinstraße, Gröbenstraße und Lüderitzstraße: In Zamdorf/Bogenhausen finden sich eine Reihe von Straßen, die nach kolonialen Akteuren und Verbrechern benannt sind. Seit dem Jahr 2009 haben die übrigen Straßenschilder Erläuterungstafeln, welche die Kolonialgeschichte der Namensgeber»offenlegen«sollen. Aktuell fordert der Ausländerbeirat München eine umfassende»entkolonialisierung«der nach Kolonialverbrechnern benannten Straßen. Hans Dominik war als Kolonialmajor verantwortlich für brutale Unterdrückungsmaßnahmen und Hinrichtungen in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun. Zara Pfeiffer, Sammlung [muc] münchen postkolonial (06) Selbstorganisation Schwarzer Frauen in Deutschland und Schwarzer deutscher Frauen 1986 gründete sich in München ADEFRA, ein Verein für Schwarze Frauen in Deutschland und Schwarze deutsche Frauen. In der Selbstbeschreibung heißt es: ADEFRA repräsentiert eine Vielfalt von Schwarzen Frauen: Töchter, Mütter, Frauen, die allein oder in Beziehung leben, Frauen aller sexuellen Orientierungen, alte und junge Frauen. Alle verbindet auf die eine oder andere Weise unabhängig von Weltanschauung, Glauben, Nationalität, Beruf und Sozialisation die Erfahrung Schwarz und eine Frau zu sein. ADEFRA

3 Seite 3 (07) Begräbnis von Cula aus Dahomey zieht 1892 tausende schaulustige Münchner_innen an, Alter Südlicher Friedhof 1889 griffen französische Truppen Dahomey (heute: Benin) an. Die Existenz von Frauenregimentern beschäftigte sogleich die europäische Fantasie brachte der Unternehmer J. Wood eine Gruppe von Frauen nach Paris, die als»amazonen«angekündigt wurden gastierten sie in München in den Zentralsälen und im Gärtnerplatztheater. Die 17-jährige Cula starb an einer Lungenentzündung. Die Beerdigung geriet zum Massenspektakel. Die Leiche war vor der Beisetzung untersucht worden, vermutlich wurde sogar das Gehirn entnommen. Das Grab wurde 1921 aufgelassen und die Gebeine Culas der Anthropologischen Prähistorischen Sammlung überlassen. Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Zeichner Robert Schmid (08) Schwarze Gefangene im Konzentrationslager Dachau Der im Kongo geborene John (Jean) Vosté war im belgischen Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktiv wurde er von den Deutschen gefangen genommen und später ins KZ Dachau deportiert, wo er am 29. April 1945 befreit wurde. Er starb 1993 in Belgien. Er und Manoli Spiru sind die einzigen offiziell dokumentierten Schwarzen Gefangenen des KZ Dachau. Joseph Rovan, ein Überlebender des KZ Dachau, erinnert sich außerdem an Karl Bethmann, der als Rheinlandkind ins KZ kam und als Zwangsarbeiter für die Stadt München bei Aufräumarbeiten ums Leben kam. Die sog. Rheinlandkinder waren Nachkommen von afrikanischen Kolonialsoldaten, die bei der französischen Besetzung des Rheinlandes 1919 eingesetzt worden waren. Sie waren bereits in den 1920er Jahren Opfer einer rassistischen Kampagne. Während des Nationalsozialismus waren ihre Lebensumstände von der zunehmenden Entrechtung Schwarzer Menschen geprägt, die von Zwangssterilisationen bis zur Verschleppung in Konzentrationslager reichte. Archiv der KZ Gedenkstätte Dachau

4 Seite 4 (09) Die Wißmannstraße in Münchner Stadtteil Bogenhausen Wißmannstraße, Dominikstraße, Leutweinstraße, Gröbenstraße und Lüderitzstraße: In Zamdorf/Bogenhausen finden sich eine Reihe von Straßen, die nach kolonialen Akteuren und Verbrechern benannt sind. Im Juni 2000 wurde auf Initiative des Bezirksausschusses Bogenhausen die Karl-Peters-Straße (1932 benannt nach dem schon zu Lebzeiten für seine Brutalität in der Kritik stehenden Kolonialisten Carl Peters ( )) in Ida-Pfeiffer- Straße (Reiseschriftstellerin ( )) umbenannt. Seit dem Jahr 2009 haben die übrigen Straßenschilder Erläuterungstafeln, welche die Kolonialgeschichte der Namensgeber»offenlegen«sollen. Aktuell fordert der Ausländerbeirat München eine umfassende Entkolonialisierung der nach Kolonialverbrechnern benannten Straßen. Hermann von Wissmann ( ) war Reichskommissar und Kolonialgouverneur in der damaligen deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Dort stellte er eine gefürchtete Söldnertruppe ( Wissmanntruppe ) auf und zog plündernd, mordend und brandschatzend durch das Land. Neben dieser Politik der verbrannten Erde waren die Prügel- und Todesstrafe unter seiner Ägide an der Tagesordnung. Zara Pfeiffer, Sammlung [muc] münchen postkolonial (10) Grabtafel der von den Forschern Carl Friedrich Philipp von Martius und Johann Baptist von Spix 1820 von Brasilien nach München verschleppten Kinder Juri und Miranha Juri und Miranha sind zwei von mehreren Kindern, die von den beiden Forschern Martius und Spix von Brasilien nach München verschleppt wurden. Juri und Miranha waren die einzigen dieser Kinder, welche München lebend erreichten, die übrigen starben während der Reise. Die beiden Kinder, ein Junge und ein Mädchen, sprachen unterschiedliche Sprachen und konnten sich nicht miteinander verständigen. Die Namen "Juri" bzw. "Miranha" bezeichnen eigentlich ihre Herkunft, ihre tatsächlichen Namen kennen wir nicht. In München wurden sie auf die Namen Johannes und Isabella getauft, der Schaulust der Bevölkerung ausgesetzt, gezeichnet, vermessen und wissenschaftlich untersucht. Beide Kinder starben innerhalb kurzer Zeit: Juri im Juni 1821, Miranha im Mai Sie wurden am alten südlichen Friedhof beerdigt, ihr Grab jedoch Ende des 19. Jahrhunderts aufgelassen und zur letzten Ruhestätte des 1895 verstorbenen bayerischen Kultusministers Ludwig August von Müller. Die von Johann Baptist Stiglmaier im Auftrag von Königin Karoline geschaffene Grabplatte zeigt die beiden idealisiert dargestellten Kinder, denen der kalte Nordwind Boreas die Lebensgeister ausbläst. Sie kann heute in der Ausstellung Typisch München! im Münchner Stadtmuseum betrachtet werden. Münchner Stadtmuseum

5 Seite 5 (11) Koloniale Straßennamen in den Stadtteilen Bogenhausen und Trudering. Photos: Zara S. Pfeiffer, Collage: HMJokinen (13) Georges Adéagbo beim Aufbau seiner Installation L'Allemagne avant la Guerre et l'allemagne après la Guerre im Münchner Stadtmuseum, 2013 Foto: Münchner Stadtmuseum (14) Georges Adéagbo, Installation L'Allemagne avant la Guerre et l'allemagne après la Guerre im Münchner Stadtmuseum, 2013 Foto: Münchner Stadtmuseum (12) Georges Adéagbo Foto: MAK Wien 2009 Presse: Leitung: Ulla Hoering Gabriele Meise / Anja Scherz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: Fax: presse.stadtmuseum@muenchen.de

Der Heimat entrückt Das von Königin Karoline von Bayern gestiftete Grabrelief für Juri und Miranha, welches als frühe Arbeit von Johann Baptist

Der Heimat entrückt Das von Königin Karoline von Bayern gestiftete Grabrelief für Juri und Miranha, welches als frühe Arbeit von Johann Baptist Der Heimat entrückt Das von Königin Karoline von Bayern gestiftete Grabrelief für Juri und Miranha, welches als frühe Arbeit von Johann Baptist Stiglmaier in der Ausstellung Typisch München im Stadtmuseum

Mehr

(Text der BVV) Das Afrikanische Viertel

(Text der BVV) Das Afrikanische Viertel (Text der BVV) Das Afrikanische Viertel Das Afrikanische Viertel in Berlin ist mit seiner großen Zahl an Afrika- und Kolonialbezügen im Stadtbild einmalig in Deutschland. Alle Straßen und Plätze zwischen

Mehr

Projektidee Lüderitzstraße

Projektidee Lüderitzstraße Projektidee Lüderitzstraße Beim Fachausschuss Integration, Soziales und Kultur des Beirates Schwachhausen Montag, 22.01.2018 Johanna Reimers Referentin für Abteilung Europa und Die Bevollmächtigte beim

Mehr

Forderungen zum Umgang mit den NS-Kolonialdenkmälern auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld

Forderungen zum Umgang mit den NS-Kolonialdenkmälern auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld Forderungen zum Umgang mit den NS-Kolonialdenkmälern auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld Keine Umsetzung des eurozentrischen Tafeltext-Exposés des Beirats für den seit

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Dr. Johann Baptist Ritter von Spix - Eine "berühmte Münchner Persönlichkeit" -

Dr. Johann Baptist Ritter von Spix - Eine berühmte Münchner Persönlichkeit - SPIXIANA 16 2 97-104 München, 1. Juli 1993 ISSN 0341-8391 Dr. Johann Baptist Ritter von Spix - Eine "berühmte Münchner Persönlichkeit" - von Berta und Walter Huber Huber, B. & W. (1993): Dr. Johann Baptist

Mehr

Frage der I.PAV CDU B 90/Die Grünen DIE PIRATEN

Frage der I.PAV CDU B 90/Die Grünen DIE PIRATEN Frage der I.PAV CDU B 90/Die Grünen 1. Bitte geben Sie an, ob Sie Eine Grundsätzlich grundsätzlich alle historisch belasteten Umbenennung ist halte ich ein Straßennamen im AV umbenannt wissen nicht nötig,

Mehr

Typisch München! I. Moriskensaal. (B) Moriskentänzer mit löwenkopfbesetzter Mütze, Erasmus Grasser, 1480, Holz gefasst

Typisch München! I. Moriskensaal. (B) Moriskentänzer mit löwenkopfbesetzter Mütze, Erasmus Grasser, 1480, Holz gefasst I. Moriskensaal (B) Moriskentänzer mit löwenkopfbesetzter Mütze, Erasmus Grasser, 1480, Holz gefasst (A) Statue Heinrichs des Löwen, Konrad Knoll, 1864, Zink (C) Angebliches Schlüsselbein Herzog Heinrichs

Mehr

Die Bassa as. Wer wir sind Wo wir herkommen Wo wir hinwollen

Die Bassa as. Wer wir sind Wo wir herkommen Wo wir hinwollen Die Bassa as Wer wir sind Wo wir herkommen Wo wir hinwollen Eine Präsentation des Vereins Bassa a Ba Baden-Württemberg F.Oum - Tag der offenen Tür 2017 1 Inhalt I. Stolze Herkunft II. III. IV. Lange Suche

Mehr

Die Kinder. Sergio de Simone

Die Kinder. Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Sergio de Simone wurde am 29. November 1937 geboren. Er lebte mit seinen Eltern in Neapel. Sein Vater Edoardo de Simone, ein Schiffsoffizier, war

Mehr

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] [Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] LISTE DER OPFER AUS WEISSENBACH A.D. TRIESTING BZW. NEUHAUS (Quellen: www.lettertothestars.at, Heimatbuch der Marktgemeinde Weissenbach)

Mehr

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal Gedenken an die Deportation der Münchner Sinti und Roma am 13. März 1943 Polizeipräsidium München Polizeipräsident Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14 Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau 4. Jahrgang 2013/14 Impressum Für den Inhalt sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Nachdrucke und Auszüge sind nur mit Quellenangabe

Mehr

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg)

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg) Das Schaufeln von Gräbern Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai 1945. Beisetzung Bei der Hebung der Thielbek" im Februar 1950 wurden auch menschliche

Mehr

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28 HIER WOHNTE ANNA OPPENHEIMER GEB. HOMBERGER JG 1882 DEPORTIERT 1942 PIASKI ERMORDET Anna Homberger wurde am 18. März 1882 in Darmstadt geboren. Ihre Eltern waren Eduard und Bertha Homberger geb. Mayer

Mehr

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. Aus: : Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. * 1.2.1925 (Hamburg), lebt in Berkeley/USA 1941 Getto Lodz; 1944 Auschwitz-Birkenau; Sommer 1944 bis April 1945 KZ Neuengamme, Hamburger Außenlager Veddel

Mehr

Koloniale Verbindungen: Rheinland/Grasland Deutschland/Kamerun

Koloniale Verbindungen: Rheinland/Grasland Deutschland/Kamerun Koloniale Verbindungen: / Deutschland/Kamerun Die quantitative Auswertung illustriert die Ergebnisse von den im Sommer 2016 durchgeführten Befragungen im und im. Die Ergebnisse basieren auf insgesamt 80

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr - - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.06.2012, 18:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Hospitation von Leitern und Mitarbeitern

Mehr

Tagesschau. - unerbittliche

Tagesschau. - unerbittliche https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/klarsfeld-101.html Tagesschau 13.05.2015 Bildergalerie (11 Bilder) anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes - unerbittliche Beate und Serge Klarsfeld

Mehr

Münchens Kolonialviertel. Deutsche Kolonialgeschichte und die Auseinandersetzung um Münchner Straßennamen

Münchens Kolonialviertel. Deutsche Kolonialgeschichte und die Auseinandersetzung um Münchner Straßennamen Münchens Kolonialviertel Deutsche Kolonialgeschichte und die Auseinandersetzung um Münchner Straßennamen Hererohäuptling Kambazembi, Waterberg, ca. 1870 INHALTSVERZEICHNIS Einführung... 4 "Massenmörder

Mehr

FORDERUNG NACH REHABILITATION UND ENTSCHÄDIGUNG DER EHEMALIGEN TROSTFRAUEN

FORDERUNG NACH REHABILITATION UND ENTSCHÄDIGUNG DER EHEMALIGEN TROSTFRAUEN FORDERUNG NACH REHABILITATION UND ENTSCHÄDIGUNG DER EHEMALIGEN TROSTFRAUEN An die Japanische Regierung und das Parlament in Japan: Die Bezeichnung Trostfrau steht für einen besonders gravierenden Fall

Mehr

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D. Gedenkstätte Lager auch in das Lager bei Bremervörde. Von hier Gedenkstätte Lager (Veranstaltung mit der Bremen.) Gedenkstätte Lager auch in das Lager bei Bremervörde. Von hier Gedenkstätte Lager (Veranstaltung

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

EINLADUNG. Tagung und postkoloniales Vernetzungstreffen freedom roads! - Vom Umgang mit kolonialen Straßennamen: Praxis und Visionen

EINLADUNG. Tagung und postkoloniales Vernetzungstreffen freedom roads! - Vom Umgang mit kolonialen Straßennamen: Praxis und Visionen EINLADUNG Tagung und postkoloniales Vernetzungstreffen freedom roads! - Vom Umgang mit kolonialen Straßennamen: Praxis und Visionen Samstag 2.10.2010 11 19 Uhr Sonntag 3.10.2010 9 15 Uhr August Bebel Institut.

Mehr

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen Die Handreichungen des Arbeitskreises Landeskunde/Landesgeschichte Region Mannheim erscheinen im Februar 2003. Vorab und mit Genehmigung des Stadtarchivs

Mehr

Mahnmal Tor des Lebens

Mahnmal Tor des Lebens Mahnmal Tor des Lebens Name: Mahnmal Tor des Lebens Standort: Friedhof Bulach in Beiertheim-Bulach Erbauungsjahr: 1988 n.chr Künstler: Gerhard Karl Huber Inschrift: "Tor des Lebens ist Liebe und Verstädnis

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein, Dr. Barbara Distel Ehemalige Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des nationalsozialistischen Terrors Überlegungen Am 30. Januar kommenden Jahres werden

Mehr

35. Todestag. Prof. HARALD PICKERT. Akademischer Künstler Ausstellung. Kultur Quartier Kufstein

35. Todestag. Prof. HARALD PICKERT. Akademischer Künstler Ausstellung. Kultur Quartier Kufstein 35. Todestag Prof. HARALD PICKERT Akademischer Künstler 1901-1983 Ausstellung am Montag, den 03.Dezember 2018 um 19:30 im Kultur Quartier Kufstein Öffnungszeiten: Dienstag, 04.12 von 14:00-21:00 Uhr, Mittwoch,

Mehr

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) * 8.10.1894 (Schaaken/Ostpreußen) 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Schneider und Kaufmann; NSDAP, Deutsche Arbeitsfront ; stellvertretender Leiter des AL Schandelah; 1947 Todesurteil

Mehr

1. September uhr45 Eine Gehaktion zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren

1. September uhr45 Eine Gehaktion zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren 1. September 1939 5uhr45 Eine Gehaktion zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren Von München, ehemaliger Führerbau Arcisstraße über ehemaliges Konzentrationslager Dachau bis München,

Mehr

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens Hintergrundinformationen: Gedenkorte für politische Häftlinge Gedenkstein der SPD Anlässlich des 50.

Mehr

Die Zeugen der Anklage

Die Zeugen der Anklage Die Zeugen der Anklage 17 Überlebende traten in den Zeugenstand. Auf ihre Aussagen stützte sich die Anklage, von ihrer Glaubwürdigkeit hing die Verurteilung der Angeklagten ab. Sie schilderten die unmenschlichen

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 17. April 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, am Befreiungstag des KZ

Mehr

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko) Natalja Radtschenko 1945 * 2.12.1924 (Nikolajew/Ukraine) 1943 Deportation zur Zwangsarbeit nach Wuppertal; Fluchtversuch, Einweisung in ein Straflager; erneuter Fluchtversuch, KZ Ravensbrück; 1944 KZ Neuengamme,

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken. Grußwort von Präsident André Kuper Zum Gesprächsforum zum Themenkreis Erinnerungskultur, Anti-Semitismus und Israel-Freundschaft am 16. Februar 2018, 11:00 Uhr im Landtag NRW Meine sehr geehrten Damen

Mehr

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten Der jüdische Friedhof in 54655 Malberg 13. November 2010 10 Seiten Der vorliegende Beitrag ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und stellt eine vorläufige Vorabfassung dar. Lage Größe

Mehr

BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, Uhr

BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, Uhr BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, 18.00 Uhr Sehr geehrte Zeitzeugen, Verehrte Frau Zamecnik-Bernat, Sehr geehrter Herr Zamecnik, Sehr geehrte Frau Dr. Krafft, sehr geehrte

Mehr

Antrag gemäß 8 der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Hilchenbach auf Namensumbenennung der Hindenburgstraße

Antrag gemäß 8 der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Hilchenbach auf Namensumbenennung der Hindenburgstraße Katrin Fey Zur Dörrhöhe 6 57271 Hilchenbach Handy: 01704820927 katrin.fey@die-linke-siegen-wittgenstein.de Antrag gemäß 8 der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Hilchenbach auf Namensumbenennung der

Mehr

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung 9. Schicksale Ort: Gerichtstrakt Quelle: Tilgungsbescheinigung Literatur: Lübeck - eine andere Geschichte. Einblicke in Widerstand und Verfolgung in Lübeck 1933-1945. Sowie: Alternativer Stadtführer zu

Mehr

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) Waldemar Nods (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) * 1.9.1908 (Paramaribo/Surinam), 3.5.1945 (Lübecker Bucht) 1927 Studium in Den Haag; ab 1942 gewährten er und seine Ehefrau Jüdinnen und Juden Unterschlupf;

Mehr

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide,

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide, 1 Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide, 12.09.2013 Grußwort Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ

Mehr

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Mit einem Transport aus dem Konzentrationslager Ravensbrück kamen im Juni 1944 knapp 500 Frauen zur Zwangsarbeit nach Hamburg-Wandsbek. Ende September folgte eine weitere

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca. 1960 Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive PRESSEMITTEILUNG: existence.! der mensch in der sammlung jean-claude volot PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. Jänner

Mehr

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Politik Michael Brandl Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Studienarbeit 1.) Einleitung... 2 2.) Biographie... 2 3.) Das Englandkapitel in Vom Geist der Gesetze... 3 3.1.) Allgemeines... 3

Mehr

o\/a^^ w\cz. Am 31. Oktober 1810 wurde er auf Anordnung von König Maximilian I. Joseph als Adjunkt an die

o\/a^^ w\cz. Am 31. Oktober 1810 wurde er auf Anordnung von König Maximilian I. Joseph als Adjunkt an die w\cz. SPIXIANA 16 97-104 München, I.Juli 1993 ISSN- 0541-8391 Dr. Johann Baptist Ritter von Spix o\/a^^ - Eine "berühmte Münchner Persönlichkeit" - ^"juvfv^^^ von Berta und Walter Huber Huber, B. & W.

Mehr

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau Kurzbiografie von Edith Bernstein * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau Diese Kurzbiografie wurde verfasst von Sina Resch 2017 Kindheit und Jugend Geboren wurde Edith Bernstein

Mehr

Rede. der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen. am 23.

Rede. der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen. am 23. 1 Rede der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, zum 72. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen- Belsen auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen am

Mehr

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Umschlagbild Bibl. Daten Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28 Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Verlag: Verlag von Dr. Hans Ehlers in Mainz Format Nr.

Mehr

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Empfang der Stadt Arnsberg zum 50-jährigen Jubiläum des Franz-Stock-Komitee für Deutschland am 20. September 2014

Mehr

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

Verdrängen, Vergessen, Erinnern Verdrängen, Vergessen, Erinnern Erinnerungskultur im Kreis Segeberg Von Helge Buttkereit Verdrängen, Vergessen, Erinnern 1. Die NSDAP im Kreis Segeberg 2. Das KZ Kuhlen 3. Spuren jüdischen Lebens in Bad

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Malyj TrosTenez. Vernichtungsort. Begleitprogramm zur Ausstellung in Wuppertal. GeschichTe und erinnerung

Malyj TrosTenez. Vernichtungsort. Begleitprogramm zur Ausstellung in Wuppertal. GeschichTe und erinnerung Vernichtungsort Malyj TrosTenez GeschichTe und erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Wuppertal vom 11. April bis zum 28. April 2018 im Lichthof des Rathaus Wuppertal Barmen, Johannes-Rau-Platz

Mehr

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung Die Presseberichterstattung über die irrtümliche Bombardierung der Schiffe Cap Arcona und Thielbek durch die britische

Mehr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus Die Ausstellung und der Fragebogen Die in den Ausstellungsräumen aushängenden Fragen mit den zusammenfassenden Überschriften der Räume sollen eine Hilfestellung zur Orientierung der Besucherinnen und Besucher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager Inhaltsverzeichnis Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen 3 Besetzung 4 Ghetto 4 KZ-Stammlager Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) Ghetto Kauen Das Konzentrationslager (KZ) Kauen entstand

Mehr

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen . Presseinformation 8. Juni 2018 Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen Die Eberhard Karls Universität

Mehr

Fehntjer Kurier Projekt Johanna

Fehntjer Kurier Projekt Johanna Projekt Johanna Der Verein Papenbörger Hus e.v. plant mittelfristig den Nachbau des Papenburger Dreimastschoners Johanna. Dieser fuhr im Jahre 1890 unter seinem Kapitän Hermann Meinders von Port Louis

Mehr

Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten

Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten Das Denkmal für die Emder Zwangsarbei ter wurde von Herald Ihnen zusammen mit deutschen, polnischen und russischen Jugendlichen

Mehr

Der Gedenkhain Neuengamme

Der Gedenkhain Neuengamme ha10_3_1_thm_394_x Der Gedenkhain Neuengamme Die Entstehung des Gedenkhains 1958 Während einer Pilgerfahrt stellen Vertreterinnen und Vertreter der französischen Amicale de Neuengamme eine kleine Marmortafel

Mehr

3. Zwangssterilisation

3. Zwangssterilisation Zwangssterilisation Einführung und Bearbeitungsmöglichkeiten 3. Zwangssterilisation Einführung Mit der Zwangssterilisation begann der Völkermord an Sinti und Roma 1933 auf einer anfangs formalrechtlichen

Mehr

DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse

DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse DOWNLOAD Christine Schlote Kolonialismus in Afrika Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kolonialismus in Afrika Lies den

Mehr

Handreichung für JournalistInnen

Handreichung für JournalistInnen Handreichung für JournalistInnen Gedenkfeier am 14./15. Juni 2014 in Murat/Frankreich in Anwesenheit des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft, Christian Weber, sowie einer Delegation vom Denkort Bunker

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Teil 1: Abbildungen Brahms'

Teil 1: Abbildungen Brahms' Nr. 10010 (ABH 1.7.1, 32) Photographie einer Zeichnung im Kabinettformat, o. O., 1853 (nach einer Zeichnung von Jean Joseph Bonaventure Laurens) Provenienz unbekannt 10, 7 x 16, 6 cm, Bildmaße: 9, 9 x

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

Herausgegeben vom Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München München, April Redaktion & Layout: Zara Pfeiffer. Druck: Landeshauptstadt München

Herausgegeben vom Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München München, April Redaktion & Layout: Zara Pfeiffer. Druck: Landeshauptstadt München Herausgegeben vom Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München München, April 2013 Redaktion & Layout: Zara Pfeiffer Druck: Landeshauptstadt München Reaktionen bitte an: Ausländerbeirat München Burgstraße

Mehr

- Dokumentation Hinrichtung im Sandberglager/Hochofenwerk. - Sachtext nur Gräber als Spuren., Foto: Gräber

- Dokumentation Hinrichtung im Sandberglager/Hochofenwerk. - Sachtext nur Gräber als Spuren., Foto: Gräber 8. Thema Bestrafung / Tod von Zwangsarbeitern aus: Bericht über das Planspiel der Abwehrbeauftragten der Lübecker Rüstungsbetriebe zur Verhütung von Sabotageakten 29. März 1944 Quelle: Dräger Schriftgut-

Mehr

Münchens Kolonialviertel. Deutsche Kolonialgeschichte und die Auseinandersetzung um Münchner Straßennamen

Münchens Kolonialviertel. Deutsche Kolonialgeschichte und die Auseinandersetzung um Münchner Straßennamen Münchens Kolonialviertel Deutsche Kolonialgeschichte und die Auseinandersetzung um Münchner Straßennamen Hererohäuptling Kambazembi, Waterberg, ca. 1870 Foto: Wikipedia Münchens Kolonialviertel Eine Reise

Mehr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus Die Ausstellung und der Fragebogen Die in den Ausstellungsräumen aushängenden Fragen mit den zusammenfassenden Überschriften der Räume sollen eine Hilfestellung zur Orientierung der Besucherinnen und Besucher

Mehr

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Inhalt Einführung 11 Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Kapitel 1 NS-TäterInnen und NS-Taten Zur Annäherung an einen Begriff für hochkomplexe

Mehr

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors»Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus«bearbeitet von Wolf Ritscher 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 474 S. Paperback ISBN 978 3 7799 2884

Mehr

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg Lö sungen. Wörter Polen Nationalsozialismus Kindheit oppositionell Selbstmord Unterdrückte Arbeiterklasse Kriegsgegnerin Natur Fahrrad Rostock verhaftet Tochter Hotel tot. Handlung ordnen 7 8 6 Auch Rosa

Mehr

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, )

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, ) Philipp Grimm (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, 1.4.1909) * 1.4.1909 (Zwiesel/Bayr. Wald), nicht bekannt Konditor; Kaufmann; 1930 NSDAP, 1933 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 KZ-Buchenwald: 1941 Schutzhaftlagerführer

Mehr

Kommunalreferat GeodatenService

Kommunalreferat GeodatenService Telefon: 0 233-25606 Telefax: 0 233-26509 Az.: 13 / 2017 Kommunalreferat GeodatenService Straßenbenennung im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Max-Mannheimer-Platz Benennung eines Platzes in der Maxvorstadt BA-Antrags-Nr.

Mehr

Deutscher Bundestag Ausschuss für Kultur und Medien 18. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Ausschuss für Kultur und Medien 18. Wahlperiode Deutscher Bundestag Ausschuss für Kultur und Medien 18. Wahlperiode Zukünftige Erinnerungskultur gestalten weiße Flecken aufarbeiten! Änderungsanträge der Abgeordneten Ulle Schauws, Tabea Rößner, Christian

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Kulturreferat. Telefon Telefax

Kulturreferat. Telefon Telefax Telefon 2 33 2 59 08 Telefax 2 33 2 12 69 Kulturreferat KZ-Gedenkstätte Dachau Gründung einer Stiftung Ablehnung einer Mitgliedschaft der Landeshauptstadt München Anlage: Gesetz über die Errichtung der

Mehr

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln Nadja Thelen-Khoder Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof und zwei Tafeln I. Langenbachtal, Warstein II. Körtlinghausener Wald, Suttrop III. Eversberger Kuhwiese, Eversberg Weg zum Gedenkstein

Mehr

Erik Lindberg: Nobelpreismedaille für Eduard Buchner, 1907, Ø 58 mm; im Besitz der Humboldt-Universität zu Berlin

Erik Lindberg: Nobelpreismedaille für Eduard Buchner, 1907, Ø 58 mm; im Besitz der Humboldt-Universität zu Berlin PRESSEMITTEILUNG 008/12.08.2017 Gedenken an Eduard Buchner Nobelpreisträger für Chemie 1907 Erik Lindberg: Nobelpreismedaille für Eduard Buchner, 1907, Ø 58 mm; im Besitz der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Hendrikus van den Berg

Hendrikus van den Berg Hendrikus van den Berg 1936 (Privatbesitz Beatrice de Graaf) *23.2.1910 (Putten/Niederlande), 31.7.1975 (Putten) Goldschmied; Oktober 1944 nach deutscher Strafaktion gegen sein Dorf ins KZ Neuengamme deportiert;

Mehr

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten. Sehr geehrte Frau

Mehr

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter. Wir von der Initiative begrüßen alle Anwesenden herzlich und freuen uns das ihr gekommen seid. Ganz besonders begrüßen wir die Überlebenden des faschistischen NS-Regimes und ihre Angehörigen. Wir sind

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

die Gegenwart in die Zukunft zu retten und die Vergangenheit in die Gegenwart.

die Gegenwart in die Zukunft zu retten und die Vergangenheit in die Gegenwart. Sperrfrist: 26. Oktober 2015, 19 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Jean-

Mehr

-Es gilt das gesprochene Wort!-

-Es gilt das gesprochene Wort!- Grußwort der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 72. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen am 23. April 2017 -Es gilt das gesprochene Wort!-

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2011, 11:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Interreligiösen Gedenkfeier

Mehr

-Es gilt das gesprochene Wort.-

-Es gilt das gesprochene Wort.- Grußwort des Staatssekretärs im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport, Herrn Stephan Manke, anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung Gemeinsam gegen Rechtsextremismus am 07. November

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War Frankreich im Spätmittelalter Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War Frankreich im Spätmittelalter Lit.: Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg, München 2009; Anne Curry,

Mehr