AK-Info NEWSLETTER November - Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AK-Info NEWSLETTER November - Dezember 2015"

Transkript

1 AK-Info NEWSLETTER November - Dezember 2015 Literaturtage am AKG Lesen eröffnet neue Horizonte Lesung für die Q11 mit Martin Mosebach Im Rahmen der Schwabacher LesArt-Woche war der Büchner- Preisträger Martin Mosebach auch am Adam-Kraft-Gymnasium zu Gast. Am 11. November 2015 trug er den Schülerinnen und Schülern der Q11 einen Ausschnitt aus seinem Roman "Das Blutbuchenfest" vor und zog damit die gesamte Jahrgangsstufe in seinen Bann. Im Anschluss beantwortete er unermüdlich die vielen Fragen der interessierten Schüler. Für die Planung und Organisation danken wir v.a. Silke Lessing recht herzlich. (Raphaela Hasler, Julius Keseler, Q11_6) Spannender Stoff für Leseratten Tag des offenen Buches für die 5. Klassen Literaturtage am AKG...S. 1 ING-DiBa-Projekt...S. 1 Wir gratulieren unseren Siegern...S. 2 P-Seminare präsentieren...s. 3 Das AKG unterwegs...s. 3 Schulleben am AKG...S. 4 Veranstaltungen am AKG...S. 5 Siemens-Aktionäre...S. 6 Die Schulleitung informiert...s. 6 Elternbeirat...S. 7 Weihnachtsspende...S. 8 Termine...S. 8 Der traditionsreiche Tag rund um die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur bot für unsere Fünftklässler eine große Bandbreite an Themen und Aktivitäten rund ums Buch: Das P-Seminar von Stephanie Hitzler hatte Kreativ-Workshops vorbereitet, Lehrer lasen für die Schülerinnen und Schüler im Schulcafé aus Werken ihrer Kindheit. Die Stadtbibliothek wurde bei einer Rallye erkundet, und als Höhepunkt erwartete ein Autor zum Anfassen die Kinder im Blauen Theater: Der Augsburger Peter Dempf las aus dem dritten Band seiner Kinderbuchreihe Spurensuche mit Sherlock Angst um die Fuggerei. Sehr geduldig brachte Dempf den Schülern den Alltag eines Schriftstellers nahe und schrieb im Anschluss unzählige Autogramme. Mitarbeiter der Ing-DiBa verschönern die Schule Im Rahmen der Give Five! -Aktion waren in den Herbstferien an unserer Schule fünf Mitarbeiter der Ing-Diba für je fünf Stunden auf Kosten der Ing-DiBa tätig. Sie renovierten in dieser Zeit einen Flur und ein Besprechungszimmer. Obwohl erst wenige Jahre alt, zeigen die Wände in den Fluren des Südbaus schon heftige Gebrauchsspuren. Die lustige Gruppe um die Schülermutter Frau Bluhm spachtelte, strich und putzte. Neben dem Südbauflur wurde auch ein schon seit ein paar Monaten verwaistes Büro in Angriff genommen, welches dadurch ab sofort dem Seminarbetrieb als Besprechungszimmer und Seminarlehrerbüro zur! "!

2 Verfügung steht. So kommt das soziale Engagement der Ing-DiBa-Mitarbeiter nicht nur unseren Schülern, sondern auch unseren in Ausbildung befindlichen Junglehrern zugute. Im Namen der Schulleitung danke ich allen Beteiligten der Ing-DiBa herzlich. (Text/Foto: Martin Tonn) Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren unseren Siegern! AKG ist wieder stärkste Mannschaft beim Citylauf Friedensplakatwettbewerb des Lionsclubs: Siegerbilder am AKG Unsere Sportskanonen der fünften und sechsten Klassen traten für das Gymnasium beim Citylauf an und sorgten mit ihrer zahlreichen Teilnahme dafür, dass das AKG erneut als größte Mannschaft ausgezeichnet wurde. Soviel Sportsgeist wurde mit Kinogutscheinen belohnt, die der Vorsitzende des Elternbeirats, Thorsten Hesse (re.), den Schülerinnen und Schülern im Direktorat überreichte. Harald Pinzner gratulierte und spornte seine Schützlinge zu weiteren sportlichen Leistungen an. Der internationale Lions-Friedensplakatwettbewerb für Schulen und Jugendgruppen wird von Lions-Clubs weltweit unterstützt. Die Jugendlichen sind bei diesem Kunstwettbewerb aufgerufen, ihre Visionen zum Thema Frieden auszudrücken. Gelungen ist dies in besonderem Maße den Siebtklässlern (v. li. n. re.) Max Pfülb (7d), Xenia Astafjev (7e) und Tom Lämmermann (7f). Mit ihren Arbeiten überzeugten sie die Jury des Schwabacher Lionsclubs. Projektleiter Uwe Mitsching (re.) besuchte die Sieger an unserer Schule und zeichnete neben den Gewinnern auch deren Klassen für die engagierte Beteiligung mit Geldpreisen aus. Im nächsten Jahr wird der Lionsclub sein Juryauge wieder auf mehrere Schulen in Schwabach werfen, dieses Mal stand das Adam-Kraft-Gymnasium im Fokus. Der Weltsieger, der aus den international eingereichten Beiträgen gekürt wird, gewinnt eine Reise zu den Vereinten Nationen nach New York. AKG-Direktor Harald Pinzner drückt den jungen Künstlern dafür schon einmal die Daumen. Leo Kosmann (6e) ist der neue AKG-Lesekönig Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb am konnte Leo sich knapp gegen seine vier Mitstreiterinnen (v. li.) Jana Wucherer (6b), Sedef Ferat (6a), Katrin Böhm (6c) und Carina Bogner (6d) durchsetzen. Alle Klassensieger trugen ihren selbst ausgewählten Text überzeugend vor. Erst beim Lesen eines unbekannten Textes, eines Ausschnittes aus Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft von Sabine Ludwig, hatte Leo die Nase vorn: Souverän meisterte er die unbekannte Passage und schlüpfte spontan und gekonnt in verschiedene Rollen. Im Februar wird er das AKG beim Regionalentscheid sicherlich würdig vertreten. Wir drücken dir die Daumen, Leo! (Text/Foto: Silke Lessing)! #!

3 Präsentationen der P-Seminare Römischer Abend Unter das Motto Brot und Spiele war der Abend gestellt, den die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Latein unter der Leitung von Ingrid Lang konzeptioniert und begleitet hatten. Neben verschiedenen Themenräumen zum römischen Kultur- und Alltagsleben wurde den Besuchern ein Buffet nach original antiken Rezepten geboten: Kirschfladen, selbst gebackenes Roggenbrot sowie Mohn- und Sesamkugeln waren nur ein Teil der vielfältigen Auswahl. Frei nach dem Sinnspruch, dass nur in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohne, wurde abschließend die Symbiose von Kunst und Philosophie in den Mittelpunkt gestellt: Gerhard Ziegler, Lateinlehrer am Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth, warf in einer hochkarätigen Freskoanalyse die Frage auf: Raffael und die Schule von Athen - mehr als ein Who s who? Erweiterung der Lernwerkstatt Geschichte Durch die engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des P-Seminars Geschichte unter der Leitung von Stefanie Ulrich konnten drei neue Spielideen für die Lernwerkstatt konzipiert, designt und in fünffacher Ausführung produziert werden: Für die achte Jahrgangsstufe entstanden Brettspiele zu den Themen Schwabach in der Industrialisierung und Die Französische Revolution. Die Neuntklässler können sich künftig auf die Reise im Spiel deines Lebens begeben, das die Spieler von der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs begleitet. Ab sofort stehen die Spiele in der Lernwerkstatt im Raum A21 zur Verfügung viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren! L italiano per bambini Italienisch für Grundschüler Wie bringt man Grundschülern eine Fremdsprache bei? Dieser Herausforderung stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des P-Seminars Italienisch und erstellten unter der Anleitung von Antonio Bentivoglio kindgerechte Lernmaterialien und einen eigenen Lehrplan, um die Viertklässler der Christian-Maar-Schule und der Luitpoldschule spielerisch an diese lebendige Fremdsprache heranzuführen. In acht Einheiten erlernten die Kinder nachmittags freiwillig Grundkenntnisse des Italienischen, z.b. Zahlen, Tiere oder Bezeichnungen für Nahrungsmittel. So können sich die Grundschüler bereits im nächsten Italienurlaub ihre Pizza selbständig bestellen. (Texte/Fotos: Stefanie Ulrich) Das AKG unterwegs KRAFTvoll beim Bayerischen Rundfunk Zum elften Mal fanden sich am Schulradios aus ganz Bayern im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks in München ein, um die Preisträger des TurnOn-Wettbewerbsjahrganges 2014/2015 zu feiern. Nach einem kurzweiligen Rundgang durch das Funkhausgebäude mit Abstecher in die Live-Radio- Sendungen von PULS, dem digitalen Jugendkanal des BR, und Bayern 3, lauschte die Schulradiogruppe des AKG gespannt und gut gelaunt den Audio-Beiträgen, die in die engere Jury-! $!

4 Auswahl gezogen wurden. Neben einem Feedback der BR-Redakteure nahm man zahlreiche Anregungen für die eigenen Podcast-Beiträge mit. Beim anschließenden Abendessen bestand zudem Gelegenheit, sich auszutauschen und über die lobend erwähnten Beiträge ins Gespräch zu kommen. Akustisch aufgelockert wurde der Abend, der erneut von BR-Korrespondent Andreas Mack und Projektleiterin Elke Dillmann in gewohnt professioneller Manier moderiert wurde, von der Beatboxer-Truppe Ohrlabor rund um den Artikulationsartisten Sebastian Fuchs und der Schülerband Various Artists des Leibniz-Gymnasiums Altdorf, sodass die Spannung bis zum Ende erhalten, aber erträglich blieb. Leider ging KRAFTvoll in diesem Jahr ohne lobende Erwähnung aus dem Rennen. Die Preise gingen nach Sonthofen, Nürnberg und München. Die Enttäuschung, nicht unter den Preisträgern zu sein, ließ sich die AKG-Truppe nur kurz anmerken, und war auf der Bahnfahrt zurück nach Schwabach wieder bester Laune, das Ziel, einen Preis in der diesjährigen Runde des Schulradio-Wettbewerbs TurnOn zu erringen, vor Augen! Vorlesen macht Kinder schlau... und glücklich (Text/Foto: Markus Wawrzynek) Auch heuer nahmen wieder Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6a und 8d des AKG am Bundesweiten Vorlesetag teil. Mittlerweile begeistern über Vorleserinnen und Vorleser bundesweit kleinere Zuhörer jährlich am dritten Freitag im November. Ziel ist es, Kinder in die Welt der Bücher zu entführen und zum Selberlesen zu ermutigen. Denn Lesen ist eine Grundvoraussetzung für Bildung. Erst Anfang November diesen Jahres hat eine Studie der Stiftung Lesen gezeigt, dass sich Vorlesen positiv auswirkt. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, verfügen über einen größeren Wortschatz als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung. Unabhängig vom Bildungshintergrund der Eltern haben sie im Schnitt bessere Noten. Denn Vorlesen weckt den Spaß am Selbstlesen und am Umgang mit Texten. An den leuchtenden Augen der Zweit- und Viertklässler der benachbarten Luitpoldschule konnte man nach der Vorleseaktion sehen, dass das Lauschen einer Geschichte in jedem Fall Spaß (und bestenfalls schlau) macht. Und auch die Gymnasiasten fragten bereits auf dem Rückweg zum AKG, ob sie denn bald wieder einmal vorlesen dürften. Die gewinnbringende Aktion für beide Seiten wird noch in diesem Jahr vor Weihnachten fortgesetzt. (Silke Lessing)!! Schulleben am AKG Von Clapton bis Dylan: Lehrerband rockt das Schulcafé Mit einem mitreißenden Gig der Lehrerband wurde das frisch renovierte Schulcafé am 20. November 2015 wieder eröffnet. Die Kollegen Jörg Rotter (Schlagzeug), Rainer Thomas (Bass), Reinhard Ilgner (Gitarre), Ingrid Bentivoglio (Klavier) und Bandleader Antonio Bentivoglio (Gitarre, Mundharmonika) heizten den Zuhörern mit gefühlvoll und rockig interpretierten Blues-Songs ein, sodass am Ende alle Gäste zum Tanzen animiert wurden. An dieser Stelle ergeht auch ein großer Dank an Angelika Preinl, die mit viel Engagement und Herzblut die Renovierung und Wiederbelebung des Schulcafés in Gang gesetzt hat.! %!

5 Gelebte Willkommenskultur: Plätzchenbacken mit jungen Flüchtlingen im Schulcafé Miteinander einen Plätzchenteig herstellen, ohne dieselbe Sprache zu sprechen? - Dieser Herausforderung stellten sich Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen im AK Integration unter der Leitung von Johannes Möhler. Und sie meisterten sie mit viel Engagement und Herzenswärme: 15 unbegleitete, junge Flüchtlinge aus Afghanistan erlebten im weihnachtlich geschmückten Schulcafé traditionelle deutsche Adventskultur. Beim Plätzchenbacken verständigte man sich auf Englisch sowie mit Händen und Füßen. Aber die Jugendlichen lernten auch schnell viele deutsche Wörter und hatten sichtlich Spaß bei dieser Aktion. Zu gut für die Tonne! Die Ethikgruppe der 6. Klassen hat sich in den ersten Wochen des Schuljahrs mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandergesetzt. Anlass war die Teilnahme an zwei Wettbewerben, für die die Schüler beispielsweise in Umfragen recherchiert haben, aus welchen Gründen die Menschen Essen wegwerfen und warum auch Schüler oft ihre Pausenbrote verschmähen und entsorgen. Ergebnis waren zum einen kleine Plakate, die an einigen Abfallbehältern der Schule auf das Wegwerfen aufmerksam machen wollen, und zum anderen eine Infobroschüre mit Tipps dazu, wie man es vermeiden kann, Essen auf den Müll zu geben, vor allem wenn man bedenkt, dass in Deutschland pro Minute rund 19 Tonnen Nahrungsmittel im Abfall landen. In diesem Zusammenhang besuchte Andrea Schmidt, die Geschäftsführerin der Familien- und Altenhilfe und somit auch von der Schwabacher Tafel, die Schülergruppe und berichtete ihr von der Organisation dieser Essensausgabe an Bedürftige. Ein gemeinsamer Unterrichtsgang zur Tafel am Spitalberg rundete das Thema anschaulich ab. (Text/Foto: Elke Werrer) Veranstaltungen am AKG Weihnachtskonzert am 21. Dezember 2015 Die Fachschaft Musik lädt herzlich zum diesjährigen Weihnachtskonzert am Montag, im Markgrafensaal ein. Wie bereits in den letzten Jahren findet die erste Aufführung um 17 Uhr statt und wird ohne Pause durchgeführt. Die Abendvorstellung beginnt um 20 Uhr. Kostenlose Eintrittskarten werden ab Montag, , im Sekretariat ausgegeben. In beiden Konzerten zeigen nicht nur die Schüler aus den verschiedenen Musikensembles ihr Können, sondern es treten auch viele Solisten auf. Alle Teilnehmer haben bereits vor Monaten mit den Proben und Vorbereitungen für das Konzert begonnen und freuen sich zusammen mit den Musiklehrern, Ihnen einen weihnachtlichen und besinnlichen Abend bescheren zu können. Tage der angewandten Naturwissenschaften 2016 (Ingrid Bentivoglio) Eröffnet werden die nunmehr vierzehnten Techniktage am Donnerstag, 4. Februar 2016, mit dem traditionellen fachwissenschaftlichen Vortrag um Uhr in den Räumen unseres langjährigen Kooperationspartners, der Firma Niehoff. Prof. Roland Krippner von der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg stellt ein sehr zukunftsträchtiges Thema in den Mittelpunkt des Abends: Bau-Bionik Architektur nach dem Vorbild der Natur.! &!

6 Am Freitag, , stellen naturwissenschaftlich interessierte Talente jeglicher Altersstufen im Atrium des AKG ihre MINT-Projektarbeiten und Erfindungen vor. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe erhalten zudem einen praxisorientierten Einblick in die Niehoff-Lehrwerkstatt und besuchen verschiedene Vorträge unserer weiteren engagierten Partner: DATEV eg Nürnberg, RIBE Schwabach, NATURSTROM Forchheim und AREVA, Stadtwerke Schwabach sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Über den genauen Ablauf werden die neunten Klassen Ende Januar noch detaillierter informiert. (Stefanie Ulrich) Siemens-Aktionäre gesucht! Im Rahmen unserer Q11-Kurse Wirtschaft/Recht möchten wir unseren Schülern eine Exkursion zur Siemens-Hauptversammlung am in der Olympiahalle in München ermöglichen. Da unsere Schüler in der Regel keine Siemens-Aktien besitzen und nicht ausreichend Gästekarten zur Verfügung stehen, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Falls Sie nicht selbst teilnehmen, können Sie Ihre Eintrittskarte durch Vollmacht übertragen. Wenn Sie uns unterstützen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit OStR Hässler auf, der Ihnen alle Fragen in Bezug auf die Kartenbestellung, die Ausübung der Stimmrechte und die Fahrt im Allgemeinen beantworten wird. Gerne können Sie uns auch das Dokument unterschrieben zukommen lassen, mit dem man die Eintrittskarten für einen Vertreter bestellen kann. Vielen Dank! (Jörg Hässler) Die Schulleitung informiert Bewerbung für ein Auslandsstipendium Als "Botschafter Bayerns" ein Schuljahr im Ausland verbringen - Teilstipendium des Bayerischen Kultusministeriums ermöglicht Schülerinnen und Schülern Auslandsaufenthalte - Jetzt bewerben! MÜNCHEN. Eine unbekannte Kultur entdecken und eine Fremdsprache fließend sprechen lernen: Ein Schuljahr im Ausland bietet die Möglichkeit, schon in jungen Jahren interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Mit dem Stipendienprogramm "Botschafter Bayerns" unterstützt das Bayerische Kultusministerium auch im Schuljahr 2016/2017 bayerische Schülerinnen und Schüler dabei, ein Jahr in einer Gastfamilie zu leben, eine Schule vor Ort zu besuchen und eine fremde Kultur intensiv kennenzulernen. Dazu gehören Brasilien, Bulgarien, China, Indien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Südafrika, Tschechien, Türkei und Ungarn. Für musikalisch begabte Schülerinnen und Schüler wird ein (Teil-)Stipendium mit Schwerpunkt Musik in Ungarn angeboten. Eine Bewerbung ist noch für alle Gastländer möglich. Für jedes Gastland gilt eine individuelle Bewerbungsfrist, die unter veröffentlicht wird. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen zwischen dem 1. Juli 1998 und dem 31. Juli 2001 geboren sein, in Bayern wohnen und eine bayerische Schule besuchen. Sie sollten aufgeschlossen, anpassungsfähig und weltoffen sein. Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen nehmen die Schülerinnen und Schüler am regulären YFU- Auswahlverfahren für ein Austauschjahr teil. Bereits bei der Bewerbung können sie angeben, dass sie sich für ein Teilstipendium aus dem Programm "Botschafter Bayerns" interessieren. Über die Vergabe der Teilstipendien entscheidet das Bayerische Kultusministerium in einem eigenen Verfahren. Über 170 junge Menschen erhielten so in den vergangenen Jahren die Möglichkeit, als "Botschafter Bayerns" ein Schuljahr im Ausland zu verbringen. Weitere Informationen über das Programm und die Teilnahmevoraussetzungen sowie interessante Erfahrungsberichte von ehemaligen Stipendiaten unter: Bewerbungsunterlagen bei YFU unter: , info@yfu.de, (Harald Pinzner)! '!

7 Elternbeirat Elternvortrag zum Thema Computerspielsucht Am 23. November fand ein Vortrag zum brisanten Thema Computerspielsucht statt, zu dem der Elternbeirat und der Förderverein des AKG eingeladen hatten. Etwa 70 bis 80 Interessierte, darunter auch Schüler, fanden sich dazu in der AKG-Mensa ein. Referent war Claudio von Wiese, Sozialpädagoge im Gesundheitsamt Nürnberg und Psycho-therapeut für Kinder und Jugendliche. Er war früher selbst computersüchtig und verbrachte nach eigenen Schätzungen ca Stunden vor dem Bildschirm. Zu Beginn gab es einen Streifzug durch verschiedene Spiele der unterschiedlichen Genres, vom Egoshooter über Strategie- oder Rollenspiele bis hin zum Browsergame. Auch YouTube und Facebook wurden von ihm hier erwähnt, die zwar nicht zu den Spielen im eigentlichen Sinne zählen, dennoch aber zu den Zeitfressern unserer Kinder. Durch Livedemonstrationen konnten sich die Eltern ein Bild von den unterschiedlichen Spielen machen, verschiedene Spielperspektiven vergleichen und teilweise gigantische Paralleluniversen kennenlernen. Der Referent machte hier vor allem auf Spiele aufmerksam, die in Echtzeit im Internet ablaufen und dadurch die Spieler binden, weil sie sonst das Gefühl bekämen, etwas zu verpassen. Der Reiz von Computerspielen sind immer die Faktoren Wettkampf (gespielt werden Turniere mit zahlreichen Gegnern), Soziales (gespielt wird mit Freunden oder im Clan, es wird kommuniziert und man geht Verpflichtungen ein) und Entwicklung (durch erfolgreiches Spiel gibt es kontinuierliche und intermittierende Verstärkungen). Der zweite Teil seines Vortrags befasste sich mit der Spielsucht an sich: Zunächst wurde erklärt, wie unser Gehirn lernt, indem alles durch Verknüpfungen von Neuronen im Gehirn gespeichert und durch Wiederholung verstärkt wird, besonders in Verbindung mit Emotionen. So werden Bedürfnisse erlernt, und je stärker ein neuronales Netzwerk ist, desto häufiger und unbewusster wird es aktiviert. Den Suchtverlauf beschrieb er von der Entdeckung des Mediums Computer, über den Anstieg der Nutzungszeit bis hin zur völlig durch das Computerspielen dominierten Tagesgestaltung. Im späteren Verlauf führt Computersucht zu zunehmender Frustration, Depression und Lethargie, bis dann in vielen Fällen eine langsame Reduzierung bzw. schwierige Ausstiegsversuche aus der Sucht erfolgen. Daraus entstehen soziale, psychische und körperliche Konsequenzen. Abfallende Schulleistungen, Isolation, innerfamiliäre Konflikte, Antriebslosigkeit oder ungesundes Essverhalten sind hier nur einige Beispiele. Die zentrale Folge ist, dass Entwicklungsaufgaben nicht bewältigt werden, Schule und Freundschaften leiden, die Autonomie nicht wächst und Lebensziele in den Hintergrund geraten. Anzeichen für Computerspielsucht können die zeitliche Zunahme der Computernutzung, Computerspiele als zunehmender Gesprächsinhalt und heimliches Spielen bzw. Leugnen der am Computer verbrachten Zeit sein. Der letzte Teil der Vortrags befasste sich mit Schritten aus der Sucht und mit Suchtprävention. Herr von Wiese forderte hier deutliche Konsequenzen: keinen Computer im Zimmer der Kinder und Jugendlichen sowie ein begrenztes Zeitlimit am Rechner. Hierzu wies er auf verschieden Methoden hin, die eine Kontrolle der Eltern ermöglichen. Wichtig sei es auch, andere Beschäftigungen zu finden oder im Zweifelsfall professionelle Hilfe zu suchen. Viele Rückfragen und die Diskussion mit den Eltern machten deutlich, dass es keine Patentlösung geben kann, doch allein mit Konsequenz bereits viel erreicht werden kann. Die von den Eltern erbetene Meinungsumfrage ergab, dass alle Besucher den Vortrag als Bereicherung empfunden hatten und weitere Elternvorträge wünschen. (Heike Kleinert, Öffentlichkeitsarbeit EBR)! (!

8 Weihnachtsspende 2015 Die SMV bittet in diesem Jahr um Spenden zugunsten eines Schulprojekts in Costa Rica. Das Proyectos de bien social de fundacion abaca in Alajuela hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Kindern den Besuch einer Schule zu ermöglichen. So finanziert die Organisation vor allem Schuluniformen, welche sich ärmere Familien oft nicht leisten können. Eine Schuluniform ist aber Voraussetzung, um an einer Schule aufgenommen zu werden. Sie kostet einschließlich der Schuhe ca. 40 und garantiert einem Kind sowohl den Zugang zu Bildung als auch zu einer warmen Mahlzeit am Tag. Es wäre schön, wenn es jeder Klasse an unserer Schule gelingen würde, mindestens eine Schuluniform zu finanzieren! Die Spenden werden in den Klassen eingesammelt und können bis zum 23. Dezember im Sekretariat abgegeben werden. Wir freuen uns über jede Spende und wünschen allen Schülern, Eltern und Lehrern ein frohes Weihnachtsfest! (Henning Krüger für die SMV) Termine Schuljahr 2015/16 Donnerstag, Freitag, Weimarfahrt der Q11 Montag, Weihnachtskonzerte im Markgrafensaal, Uhr und Uhr Mittwoch, Adventsgottesdienst nach der vierten Stunde in St. Peter und Paul Donnerstag, Dienstag, Weihnachtsferien Donnerstag, Erster Schultag nach den Weihnachtsferien Dienstag, Theateraufführung der Unterstufe, Uhr, Blaues Theater Montag, Zeugnistermin Q12/1 Mittwoch, Zeitzeugengespräch Donnerstag, 4.2. Freitag, Tage der angewandten Naturwissenschaften: Eröffnungsvortrag bei Niehoff am Donnerstag, Uhr, zum Thema Bau-Bionik Architektur nach dem Vorbild der Natur Montag, 8.2. Freitag, Unterrichtsfreie Tage (keine Ferien i. S. der GSO) Dienstag, Battle oft the books im DAI Nürnberg Freitag, Zeugnistermin Q11/1! )!

9 Mittwoch, 24.2 und Donnerstag, Exkursion der 9. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (je drei Klassen) Dienstag, Informationsabend zur Sprachen- und Zweigwahl (5./7. Klassen) Dienstag, Informationsabend zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe für Eltern und Schüler Mittwoch, Lernrallye für die neuen Fünftklässler Donnerstag, und Freitag, Theateraufführung des Mittel- und Oberstufenensembles, jeweils Uhr, Blaues Theater Layout und Redaktion AK-Info : Stefanie Ulrich Weihnachten kennt keine Grenzen. Es verbindet Kulturen, Geschlechter, Kinder und Erwachsene, Arm und Reich.! Gudrun Kropp Allen Eltern und Erziehungsberechtigten, Sch!lern und Lehrkr"ften w!nscht die Schulleitung ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Weihnachtsferien und alles Gute f!r das neue Jahr ,-./!012! !#:"&;!<6=,>-!>50!?18-6@->5AB!C@.6D!>50!E626!C2A1@1-D.8F!*G! Harald Pinzner, OStD! *!

Individuelle Auslandsaufenthalte für Schüler der aktuellen Jahrgangsstufen 8 und 9

Individuelle Auslandsaufenthalte für Schüler der aktuellen Jahrgangsstufen 8 und 9 Herzlich willkommen zum Informationsabend: Individuelle Auslandsaufenthalte für Schüler der aktuellen Jahrgangsstufen 8 und 9 Ablauf 1. Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt 2. Vorstellung Bayerischer

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Botschafter Bayerns

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Botschafter Bayerns Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Botschafter Bayerns Stipendienprogramm des Bayerischen Staats ministeriums für Unterricht und Kultus für Schülerinnen und Schüler Programmjahr 2014/2015

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

NEWSLETTER. Dezember 2018

NEWSLETTER. Dezember 2018 NEWSLETTER Dezember 2018 06. Dezember: Nikolaustag Plätzchen backen am 13. und 20. Dezember 19. Dezember: Besuch bei der Studiobühne (1./2. Klasse) 19. Dezember: Weihnachtsfeier 21. Dezember: Letzter Schultag

Mehr

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Pädagogische Konferenz am Buß- und Bettag Während unsere BautechnikerInnen an diesem Mittwoch, schulisch gesehen, verschnaufen konnten,

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen Bis spätestens 12 Uhr Rückkehr in die Mensa, Treffen

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute!

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute! Hohbuchschule Theodor-Heuss-Str. 8-10 Reutlingen Elternbrief Dezember 2013 Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute! Liebe Eltern, unser Dank

Mehr

Newsletter Dezember 15

Newsletter Dezember 15 / // Newsletter Dezember 15 Liebes Mitglied des Audi Fanclub FC Ingolstadt 04, der FC Ingolstadt 04 blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns für

Mehr

Vorwort Newsletter Weihnachten

Vorwort Newsletter Weihnachten Vorwort Newsletter Weihnachten Liebe Grimmelsschülerinnen und schüler, liebe Lehrer, liebe Eltern, die Zeit vergeht wie im Fluge. Kaum blinzelt man mit dem Auge werden die Tage kürzer, die Abende länger.

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet, 2009 Aufführungen Der Stern, der nicht leuchten wollte Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Theater-AG spielt die Geschichte vom Stern, der nicht leuchten wollte Vor den zahlreich erschienen Gästen

Mehr

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde Bezirk Eimsbüttel Stadtteilschule Niendorf Paul - Sorge - Straße 133 22455 Hamburg Freitag, 14.12.2018, 17-19.30 Uhr Tag der offenen Tür Montag, 14.01.2019, 19-21

Mehr

Vorlesewettbewerb Jahrgang 6

Vorlesewettbewerb Jahrgang 6 Vorlesewettbewerb Jahrgang 6 Die Jury berät sich Am Montag-Nachmittag (11.12.2017) wurde es richtig spannend: Der 6. Jahrgang ermittelte den Schulsieger im diesjährigen Vorlesewettbewerb des Deutschen

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

BDEW direkt regional

BDEW direkt regional Landesgruppe Berlin/Brandenburg Ausgabe 02/09 Schülerwettbewerb ENERGIE geladen 2008/2009 Beteiligung Jurysitzung Preisverleihung Bildungswochenende für die Preisträger Beteiligung Der 3. Schülerwettbewerb

Mehr

Die Welt entdecken mit AFS

Die Welt entdecken mit AFS Die Welt entdecken mit AFS Märkisches Gymnasium Schwelm Montag, 12. Juni 2017 Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste www.afs.de Herzlich willkommen! Über AFS Mit AFS ins Ausland Die Welt nach

Mehr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

DEIN HIGH SCHOOL YEAR IN GROßBRITANNIEN MIT

DEIN HIGH SCHOOL YEAR IN GROßBRITANNIEN MIT DEIN HIGH SCHOOL YEAR IN GROßBRITANNIEN MIT Du möchtest dein Englisch verbessern und kannst dir vorstellen, dafür ins Ausland zu gehen? Die beste Möglichkeit bietet dir dafür ein High School Year/Trimester

Mehr

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar Ausgabe 1 /2010 Klassensprecherseminar Konstantin Sturm, Julia Bailer und Ertan Dikme Vom 4. bis 5. Oktober 2010 fand in der Mensa des IGV das Klassensprecherseminar statt, an dem neben den Klassensprechern

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

11. Ausgabe, Juni 2017

11. Ausgabe, Juni 2017 11. Ausgabe, Juni 2017 Wichtige Informationen für Kinder, Eltern, Erziehungsberechtigte und alle Interessierten Foto: Steinbrink 1 Bad Salzdetfurth, den 19.06.2017 Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe Herzlich Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, das Städtische Gymnasium Haan bildet seit 45 Jahren Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur aus. Mit seinen heute 930

Mehr

Vorsitzende des Fördervereins und Vertreter der KSK im Musikunterricht der JERS Dienstag, 05. Juli 2016 um 20:11

Vorsitzende des Fördervereins und Vertreter der KSK im Musikunterricht der JERS Dienstag, 05. Juli 2016 um 20:11 Eva Rall, die Vorsitzende des Fördervereins der JERS, Regionaldirektor der Kreissparkasse Bad Buchau/Bad Schussenried Walter Hefner und Martin König, Leiter Privatkunden der Kreissparkasse, verbrachten

Mehr

VIELFALT LEBEN UND VERMITTELN

VIELFALT LEBEN UND VERMITTELN VIELFALT LEBEN UND VERMITTELN HORIZONTE: Stipendien für Hamburger Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund Wir stiften ein Mehr an Möglichkeiten. HORIZONTE: Stipendien für Hamburger Lehramtsstudierende

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

ONRADIN NR: /10 KURIER

ONRADIN NR: /10 KURIER ONRADIN NR: 2 2009/10 KURIER Schulleitung und Elternbeirat der Konradin-Volksschule Kaufbeuren informieren: Sehr geehrte Eltern, vor Weihnachten möchte ich Ihnen noch einige wichtige Informationen und

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Schule Krieterstraße 2 a. Sportfest am

Schule Krieterstraße 2 a. Sportfest am Schule Krieterstraße 2 a Mai Dezember 2016 Sportfest am 23.06.2016 Bei strahlendem Sonnenschein fand unser alljährliches Sportfest mit Spiel und Spaß statt. Eine Klasse vom Helmut-Schmidt- Gymnasium betreute

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.07.2011, 15:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Landeswettbewerbs

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018 Es geht uns mit Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber nur wenige erwählen wir zu unseren Freunden. (Ludwig Feuerbach)

Mehr

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit: T Jugendmobilität > Finanzierung > Schüler/-innen > Bundesländer Stipendien > Schleswig-Holstein Bundesländer Stipendien Manche Finanzierungsmöglichkeiten für Schüler/- innen sind wohnortsabhängig. Hier

Mehr

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr. 25 14/15 vom 21.07.15 Sehr geehrte Eltern, zum Ende des Schuljahres wie immer noch einmal eine INSULA. Es geht um die Regelungen zu

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

1. Platz beim Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

1. Platz beim Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels 1 / 7 Paul Zienicke, Schulsieger unserer Schule beim Vorlesewettbewerb, belegte auch beim Kreisentscheid am 10.02.2014 den ersten Platz! Wir gratulieren und drücken ihm die Daumen für die weitere Runde

Mehr

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Pestalozzischule, der Sommer ist da, alles grünt und blüht und auch in unserem Schulgarten

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

I. Erfolg hat eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anrede

I. Erfolg hat eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anrede - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 15.11.2011, 13:00 Uhr - Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung des

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am FLG Klassen 11und 12 Kurssystem Französisch oder Klassen 8, 9 und 10 Spanisch oder Russisch Sprachliches Profil

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Von der Grundschule ins Gymnasium

Von der Grundschule ins Gymnasium Von der Grundschule ins Gymnasium Die Eingangsstufe der blista Ein behutsamer und individuell begleiteter Einstieg in das gymnasiale Schulleben Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. www.blista.de Liebe Eltern,

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

Kersten Steinke Newsletter Nr. 22 vom 12. Dezember 2018

Kersten Steinke Newsletter Nr. 22 vom 12. Dezember 2018 Kersten Steinke Newsletter Nr. 22 vom 12. Dezember 2018 Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde, ein letztes Mal in diesem Jahr möchte ich mich melden und bevor sich alle in den wohlverdienten

Mehr

Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts

Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts Dem Lehrerkollegium der Grundschule Offenhausen ist es ein Anliegen den Schülern auch außerhalb des Unterrichts Begegnungen

Mehr

AK I N F O Nov. Dez. 2013

AK I N F O Nov. Dez. 2013 AK I N F O Nov. Dez. 2013 Auf einen Blick AKG@Citylauf...S. 1 Aufruf zur Elternspende...S. 6 Erlös des Sommerfests...S. 2 Tage der angewandten Naturwissenschaften 2014...S. 6 Zu Gast bei Freunden im Reich

Mehr

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr. Fußball AG TOOOR In diesem Angebot geht es um den Ball. Gemeinsam mit den Harztorwall- Kindern kickt ihr um die Wette. Dabei lernt ihr auch die Regeln des Fußballs kennen. Der Spaß und das gemeinsame Spielen

Mehr

Wettbewerb Jugend präsentiert 2016

Wettbewerb Jugend präsentiert 2016 Wettbewerb Jugend präsentiert 2016 Riesenerfolg beim Bundesfinale 2016 von Jugend präsentiert in Berlin Beim Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend präsentiert haben Ann-Kathrin Kohler und Amelie Vandeven

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018 Name: Baumgartner, Andreas Kinder in Klassenstufe/n: 6 + 9 - Vertretung der Interessen der Schülereltern - Einbringung von Wünschen und Anregungen der Eltern - Engerer Kontakt zur Schule Name: Burgmayr,

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Weihnachtsfeier und Elterncafé

Weihnachtsfeier und Elterncafé Herzlichen Glückwunsch Auch in diesem Jahr rief die Regierung von Unterfranken wieder alle Viertklässler zur Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft auf. Jede Schule ermittelte beim Lösen von Knobel-

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf Beschluss GK 03.03.2010 Konzept zur Kooperation Stand: 08/18 zwischen dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf und der Grundschule Handorf Inhalt 1. Der Schuleintritt als kritisches Lebensereignis

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Schulprojekt Bewegte Schule 25. April Bewegte Schule. Grundschule Burg. Bericht, Seite 1

Schulprojekt Bewegte Schule 25. April Bewegte Schule. Grundschule Burg. Bericht, Seite 1 Bewegte Schule Grundschule Burg Bericht, Seite 1 Bewegte Schule Grundschule Burg Der Aufbau einer bewegten Schule ist seit ungefähr zwei Jahren ein zentrales Thema der Grundschule Burg. Dabei orientieren

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN

Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN DIE KASSENPATIENTEN Erleben Sie die Ärzte- Tribute-Show der EXTRAKLASSE! In ihrer 3 stündigen mitreißenden, stimmungsgeladenen Bühnenshow, spielen

Mehr

European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project

European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project 1 European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project 2011 2013 Report of the 3 rd mobility in Bonn, Germany February 19 th February 22 th 2012 Sonntag, 19.02.2012 Tagsüber reisten die polnische

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

AGs am WHG

AGs am WHG AGs am WHG 24.09.2018 01.02.2019 1 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, liebe Eltern, Wir freuen uns, euch und Ihnen heute die Broschüre für das Ganztagesangebot vom 24.09.18 bis 01.02.19

Mehr

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Sperrfrist: 23. Juli 2014, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Geschichtsparks

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Kinderparadieszeitung

Kinderparadieszeitung Kinderparadieszeitung Weihnachten 2018 Inhaltsverzeichnis Begrüßung Seite 3 Termine Seite 4 Kinderkrippe Seite 5 Schulkindbetreuung Seite 6 St. Martin und Nikolaus Seite 7 Danke schön für St. Martins-Spende

Mehr

Sehr geehrte Pateneltern, Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Omaruru Children`s Haven,

Sehr geehrte Pateneltern, Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Omaruru Children`s Haven, Sehr geehrte Pateneltern, Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Omaruru Children`s Haven, mein Kollege Andreas Möckel hat mich in dem letzten Rundbrief im Juni bereits angekündigt und nun habe ich

Mehr

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt: Newsletter 2 August 2014 Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern Neues Inhalt: rund ums Lesen Vorleser gesucht! Gewinner der Aktion "Bücher lesen,

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Motivationstrainer Steffen Kirchner spornt Mittelschüler in Haar an

Motivationstrainer Steffen Kirchner spornt Mittelschüler in Haar an Motivationstrainer Steffen Kirchner spornt Mittelschüler in Haar an - Haar - Münch... Seite 1 von 1 Motivationstrainer Steffen Kirchner spornt Mittelschüler in Haar an Haar - Die Schule ist stressig, der

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Birgit Kaiser, Konrektorin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft, erweiterte Schulleitung 13.03.2018 DIE

Mehr

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken. Stefan Gemmel wurde 1970 in Morbach im Hunsrück geboren. Mittlerweile lebt er mit seiner Frau und zwei Töchtern in Lehmen an der Mosel. Als kleiner Junge gab es für ihn kaum etwas Größeres als draußen

Mehr