QoS Quality of Service. Jörg Mühle (04INF) Anwendung Rechnernetze Hochschule Merseburg (FH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QoS Quality of Service. Jörg Mühle (04INF) Anwendung Rechnernetze Hochschule Merseburg (FH)"

Transkript

1 QoS Quality of Service Jörg Mühle (04INF) Anwendung Rechnernetze Hochschule Merseburg (FH)

2 Gliederung Einführung QoS in der Vermittlungsschicht QoS in der Sicherungsschicht Beispiel Fazit Quellen QoS - Jörg Mühle 2

3 Einführung QoS Quality of Service Dienstgüte Verschiedene Sichtweisen Zusammenfassung verschiedener Kriterien Bereitstellung garantierter Netzwerkparameter Fähigkeit des Netzwerks, Anwendungen Netzwerkparameter zu garantieren QoS - Jörg Mühle 3

4 Einsatzgebiete Telekommunikationsnetze IP-Netze ATM-Netze Mobilfunk QoS - Jörg Mühle 4

5 QoS - Kriterien Verzögerung (engl.: Delay) Varianz der Verzögerung (engl.: Jitter) Fehlerraten Bitfehlerraten Paketverlustraten Kapazität Antwortzeit Aufbauzeit Haltezeit QoS - Jörg Mühle 5

6 QoS Quality of Service In der Vermittlungsschicht

7 Verschiedene Forderungen IPTV Garantierter Datendurchsatz Geringe Verzögerung, Jitter und Verlustraten Voice over IP Geringe Verzögerung, Jitter und Verlustraten Dateitransfer Gesamtdurchsatz wichtig Verzögerung, Jitter weniger von Bedeutung QoS - Jörg Mühle 7

8 Realisierung Mehr Bandbreite Nutzung verschiedener Reservierungsund Spezifizierungsverfahren Integrierte Dienste (Integrated Services, IntServ) Differenzierte Dienste (Differentiated Services, DiffServ) QoS - Jörg Mühle 8

9 Bandbreite allein macht glücklich? Ja Solange Netzwerkauslastung <= 70% Best Effort - Netzwerk QoS - Jörg Mühle 9

10 Integrated Services, IntServ Parametrisierung von IP-Paketen Reservierung von Ressourcen durch einen Verkehrsvertrag Reservierung über RSVP Anforderung der Ressourcen durch Flow Specs TSPEC (Traffic SPECification) RSPEC (Request SPECification) TOS-Feld (Type of Service) des IPv4-Header RFC 791 QoS - Jörg Mühle 10

11 Integrated Services, IntServ (2) 3 QoS Stufen vorgesehen Best Effort Controlled Load Guaranted Nachteile Hoher Verwaltungsaufwand Router können Betriebsmittelreservierung ablehnen Reservierungen können sich gegenseitig blockieren Schlecht skalierbar QoS - Jörg Mühle 11

12 IPv4 - Header Quelle: QoS - Jörg Mühle 12

13 Type of Service - Feld Precedence (Bits 0-2) Priorität von 0 (normal) bis 7 (Steuerungspaket) Flags (D,T,R) geben die Präferenzen des Host an D Flag Verzögerung T Flag Durchsatz R Flag Zuverlässigkeit QoS - Jörg Mühle 13

14 Resource Reservation Protocol Resource Reservation Protocol (RSVP) Zusatz zu Routing-Protokollen Simplex-Protokoll Ablauf Pfadermittlung von Sender zu Empfänger Empfänger sendet Reservierungsnachricht an Sender entlang des Pfades Router entlang des Pfades reservieren die Betriebsmittel QoS - Jörg Mühle 14

15 Differentiated Services, DiffServ Priorisierung von IP-Paketen Einfach, skalierbar Ersetzt praktisch IntServ Sender entscheidet über Priorität Per-Hop Behavior (PHB) RFC An Architecture for Differentiated Services RFC 2474 Neudefinierung des TOS-Feld Einführung von Differentiated Services Code Point (DSCP) Bits 0 5 im TOS-Feld QoS - Jörg Mühle 15

16 Differentiated Services, DiffServ (2) Theoretisch 64 verschiedene Klassen Üblicherweise definierte PHB Default PHB Best Effort Expedited Forwarding (EF) RFC 3246 Geringe Verzögerung, Geringe Fehlerraten, Geringer Jitter Assured Forwarding (AF) RFC 2597 Class Selector PHB Einteilung der IP-Pakete in Klassen (Class Selector) Bit 0 2 Zuordnung einer Behandlungsstufe innerhalb einer Klasse (Drop Precedence) Bit 3 5 Verschiedene Weiterleitungsklassen (QoS Policy) QoS - Jörg Mühle 16

17 Differentiated Services, DiffServ (3) QoS - Jörg Mühle 17

18 Differentiated Services, DiffServ (4) Vorteile Einfaches Setup Keine Vorrausreservierung Keine Zeitintensive Aushandlung des Verkehrsvertrags, wie bei IntServ Nachteile Router können Pakete unterschiedlich behandeln Keine Vorrausage über genaues Verhalten möglich Man benötigt es nicht, wenn ausreichend Bandbreite vorhanden Verworfene Pakete verschwenden Ressourcen QoS - Jörg Mühle 18

19 Weitere Algorithmen Traffic shaping Token bucket Leaky bucket TCP rate control Scheduling algorithms Weighted fair queuing (WFQ) Class based weighted fair queuing Weighted round robin (WRR) Deficit weighted round robin (DWRR) Stauvermeidung Random Early Detection (RED) Weighted Random Early Detection (WRED) QoS - Jörg Mühle 19

20 QoS Quality of Service In der Sicherungsschicht

21 Class of Service (CoS) Gruppe von Verfahren, standardisiert in IEEE 802.1p Ermöglicht gezielte Priorisierung Benutzt in IEEE 802.1D und IEEE 802.1Q QoS - Jörg Mühle 21

22 IEEE 802.1p Datenpakete in 7 Prioritätsklassen eingeteilt Priorität steigt von 1 7 Prioritäten im TCI Feld des IEEE Tagged MAC Frame codiert QoS - Jörg Mühle 22

23 CoS Prioritätsstufen Priority Level Traffic Type Best Effort Background Standard (Spare) Excellent Load (Business Critical) Controlled Load (Streaming Multimedia) Voice and Video (Interactive Media and Voice) [Less than 100ms latency and jitter] Layer 3 Network Control Reserved Traffic [Less than 10ms latency and jitter] Layer 2 Network Control Reserved Traffic [Lowest latency and jitter] QoS - Jörg Mühle 23

24 QoS Quality of Service QoS Implementierung am Beispiel von fli4l

25 QoS Beispiel fli4l fli4l ist ein Linux-basierender ISDN-, DSLund Ethernet-Router Paketbasierend QoS Unterstützung durch OPT_QOS nachrüstbar QoS-Policies werden als Bäume definiert QoS - Jörg Mühle 25

26 Konfigurationsparameter (1) OPT_QOS='yes no' schaltet QoS an oder aus QOS_INTERNET_DEV='ppp0' QOS_INTERNET_BAND_DOWN='768Kibit/s' QOS_INTERNET_BAND_UP='128Kibit/s' QOS_INTERNET_DEFAULT_DOWN='4' Standardklasse für nicht zuordenbaren eingehenden Traffic QOS_INTERNET_DEFAULT_UP='0' Standardklasse für nicht zuordenbaren ausgehenden Traffic QoS - Jörg Mühle 26

27 Konfigurationsparameter (2) QOS_CLASS_N='x' Anzahl der definierten Klassen QOS_CLASS_x_PARENT='0 ' QOS_CLASS_x_MINBANDWIDTH='232Kibit/s' QOS_CLASS_x_MAXBANDWIDTH='768Kibit/s' QOS_CLASS_x_DIRECTION='down up' QOS_CLASS_x_PRIO=' ' Beeinflußt von Bandbreitenüberschuß QoS - Jörg Mühle 27

28 Konfigurationsparameter (3) QOS_FILTER_N='x' Ordnen Pakete den Klassen zu QOS_FILTER_x_CLASS QOS_FILTER_x_IP_INTERN QOS_FILTER_x_IP_EXTERN QOS_FILTER_x_PORT QOS_FILTER_x_OPTION='ACK ICMP TCP TO SMD TOSMT TOSMR TOSMC' QoS - Jörg Mühle 28

29 Beispiel 1 Verteilung der Bandbreite auf 3 Rechner Interface ins Netz ist DSL 4 Klassen werden benötigt 3 Filter werden benötigt QoS - Jörg Mühle 29

30 Beispiel 1 OPT_QOS='yes' QOS_INTERNET_DEV='ppp0' QOS_INTERNET_BAND_DOWN='768Kibit/s' QOS_INTERNET_BAND_UP='128Kibit/s' QOS_INTERNET_DEFAULT_DOWN='4' QOS_INTERNET_DEFAULT_UP='0' QOS_CLASS_N='4' QOS_CLASS_1_PARENT='0' QOS_CLASS_1_MINBANDWIDTH='232Kibit/s' QOS_CLASS_1_MAXBANDWIDTH='768Kibit/s' QOS_CLASS_1_DIRECTION='down' QOS_CLASS_1_PRIO='' Analog QOS_CLASS_2, QOS_CLASS_3 QoS - Jörg Mühle 30

31 Beispiel 1 QOS_CLASS_4_PARENT='0' QOS_CLASS_4_MINBANDWIDTH='72Kibit/s' QOS_CLASS_4_MAXBANDWIDTH='768Kibit/s' QOS_CLASS_4_DIRECTION='down' QOS_CLASS_4_PRIO='' QOS_FILTER_N='3' QOS_FILTER_1_CLASS='1' QOS_FILTER_1_IP_INTERN=' ' QOS_FILTER_1_IP_EXTERN='' QOS_FILTER_1_PORT='' QOS_FILTER_1_PORT_TYPE='' QOS_FILTER_1_OPTION='' Analog QOS_FILTER_2 und QOS_FILTER_3 QoS - Jörg Mühle 31

32 Beispiel 2 Aufteilung der Bandbreite auf 2 Rechner Unterteilung der Bandbreite je Rechner auf einen Port und den Rest 6 Klassen benötigt 4 Filter benötigt QoS - Jörg Mühle 32

33 Beispiel 2 OPT_QOS='yes' QOS_INTERNET_DEV='ppp0' QOS_INTERNET_BAND_DOWN='768Kibit/s' QOS_INTERNET_BAND_UP='128Kibit/s' QOS_INTERNET_DEFAULT_DOWN='7' QOS_INTERNET_DEFAULT_UP='0' QOS_CLASS_N='6' QOS_CLASS_1_PARENT='0' QOS_CLASS_1_MINBANDWIDTH='384Kibit/s' QOS_CLASS_1_MAXBANDWIDTH='768Kibit/s' QOS_CLASS_1_DIRECTION='down' QOS_CLASS_1_PRIO='' Analog QOS_CLASS_2 QoS - Jörg Mühle 33

34 Beispiel 2 QOS_CLASS_3_PARENT='1' QOS_CLASS_3_MINBANDWIDTH='256Kibit/s' QOS_CLASS_3_MAXBANDWIDTH='768Kibit/s' QOS_CLASS_3_DIRECTION='down' QOS_CLASS_3_PRIO='' Analog QOS_CLASS_5 QOS_CLASS_4_PARENT='1' QOS_CLASS_4_MINBANDWIDTH='128Kibit/s' QOS_CLASS_4_MAXBANDWIDTH='768Kibit/s' QOS_CLASS_4_DIRECTION='down' QOS_CLASS_4_PRIO='' Analog QOS_CLASS_6 QoS - Jörg Mühle 34

35 Beispiel 2 QOS_FILTER_1_CLASS='3' QOS_FILTER_1_IP_INTERN=' ' QOS_FILTER_1_IP_EXTERN='' QOS_FILTER_1_PORT='80' QOS_FILTER_1_PORT_TYPE='client' QOS_FILTER_1_OPTION='' Analog QOS_FILTER_3 QOS_FILTER_2_CLASS='4' QOS_FILTER_2_IP_INTERN=' ' QOS_FILTER_2_IP_EXTERN='' QOS_FILTER_2_PORT='' QOS_FILTER_2_PORT_TYPE='' QOS_FILTER_2_OPTION='' Analog QOS_FILTER_4 QoS - Jörg Mühle 35

36 Beispiel 3 Priorisieren von ACK-Paketen 2 Klassen benötigt 1 Filter benötigt OPT_QOS='yes' QOS_INTERNET_DEV='ppp0' QOS_INTERNET_BAND_DOWN='768Kibit/s' QOS_INTERNET_BAND_UP='128Kibit/s' QOS_INTERNET_DEFAULT_DOWN='0' QOS_INTERNET_DEFAULT_UP='2' QoS - Jörg Mühle 36

37 Beispiel 3 QOS_CLASS_N='2' QOS_CLASS_1_PARENT='0' QOS_CLASS_1_MINBANDWIDTH='127Kibit/s' QOS_CLASS_1_MAXBANDWIDTH='128Kibit/s' QOS_CLASS_1_DIRECTION='up' QOS_CLASS_1_PRIO='' QoS - Jörg Mühle 37

38 Beispiel 3 QOS_CLASS_2_PARENT='0' QOS_CLASS_2_MINBANDWIDTH='1Kibit/s' QOS_CLASS_2_MAXBANDWIDTH='128Kibit/s' QOS_CLASS_2_DIRECTION='up' QOS_CLASS_2_PRIO='' QOS_FILTER_N='1' QOS_FILTER_1_CLASS='1' QOS_FILTER_1_IP_INTERN='' QOS_FILTER_1_IP_EXTERN='' QOS_FILTER_1_PORT='' QOS_FILTER_1_PORT_TYPE='' QOS_FILTER_1_OPTION='ACK' QoS - Jörg Mühle 38

39 QoS Quality of Service Fazit

40 Fazit QoS brauchbar, wenn Netzwerkressourcen begrenzt/ nicht ausbaubar Begrenzt auch für Privatpersonen sinnvoll fli4l Netzwerkausbau ist der Nutzung von QoS vorzuziehen QoS ist im World Wide Web kaum verbreitet, da einheitliche Absprachen fehlen und Netzausbau günstiger QoS - Jörg Mühle 40

41 Quellen ame Kauffels, F.-J.; Lokale Netze; mitp-verlag / Bonn, 2002 QoS - Jörg Mühle 41

42 Noch Fragen? QoS - Jörg Mühle 42

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.4 DiffServ 1 IntServ: Probleme Komplexe RSVP-Implementierung Schlechte Skalierbarkeit Per-Flow-Reservierung und Per-Flow-Traffic-Handling nicht

Mehr

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5. Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.3 IntServ / RSVP 1 Gliederung Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten 2 Integrated Service Architecture

Mehr

QOS Quality of Service

QOS Quality of Service QOS Quality of Service Quality of Service (QoS) oder Dienstgüte ist eine allgemeine Bezeichnung, die das ordnungsgemäße Funktionieren aller zusammenwirkenden Komponenten eines Telekommunikationsnetzes

Mehr

Dienstgüte (Quality of Service, QoS)

Dienstgüte (Quality of Service, QoS) Internetanwendungstechnik Dienstgüte (Quality of Service, QoS) Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17,

Mehr

Quality of Service (QoS)

Quality of Service (QoS) Quality of Service (QoS) Hauptseminar Virtuelle Präsenz WS 03/04 Netzwerkprotokolle Quality of Service (QoS) 2003-11-20 Steffen Moser Übersicht Was ist QoS? Situation

Mehr

QoS Definitionen, Parameter, Mechanismen

QoS Definitionen, Parameter, Mechanismen QoS Definitionen, Parameter, Mechanismen Prof. Dr. Carsten Roppel Fachbereich Elektrotechnik Übersicht Qualitätsparameter Übersicht Definitionen bei ITU-T und IETF Verkehrsmanagement Verkehrsparameter

Mehr

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich Reservation von Ressourcen im Internet Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - RSVP (1) Motivation und Konzept von RSVP Realisierung eines Integrated Services Internet erfordert Mechanismen für

Mehr

IPv6 und Multimedia: Integrated Services Architecture. Prof. B. Plattner ETH Zürich

IPv6 und Multimedia: Integrated Services Architecture. Prof. B. Plattner ETH Zürich IPv6 und Multimedia: Integrated Services Architecture Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - IPv6 und Multimedia (1) Multimedia im Internet - Beispiel CU-SeeMe The poor man's desktop conferencing

Mehr

Token Bucket Algorithmus

Token Bucket Algorithmus Token Bucket Algorithmus Förg Sebastian, Gritsch Marc, Pühl Gerd, Schoof Martin, Zohner Stephanie Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14,

Mehr

08.05.2007. Dienstgüte

08.05.2007. Dienstgüte 08.05.2007 Dienstgüte Datenübertragung im Internet Datenfluss = Strom von Paketen von einer Quelle zu einem Ziel IP verbindungslos nach jedem Hop neue Wegentscheidung Folgepaket kann viel längere oder

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Quality of Service -

Mobilkommunikationsnetze. - Quality of Service - - Quality of Service - Markus Brückner 1 Quality of Service (QoS)? Allgemein: Beschreibung der Dienstgüte eines Netzwerkes durch Datenrate Fehlerrate Latenz Latenzvariabilität (Jitter) Im engeren Sinn:

Mehr

Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann

Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann WS-05 / vv - 20.205.1 In Zusammenarbeit mit dem CAST-Forum Dr. Wolfgang Böhmer Skript: http://www.cdc.informatik.tudarmstadt.de/~wboehmer/

Mehr

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN)

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN) Mehr Informationen zum Titel! 3 Mobile und drahtlose Kommunikation 53 3.5 Wireless MAN (WMAN) Aufgabe 86) Was verstehen Sie unter den Akronymen WiMAX und MBWA? 3.6 IP-Datenverkehr über WiMAX Aufgabe 87)

Mehr

Quality of Service. Traffic Shaping. Dienstgüte mit Linux analysieren und verbessern. Traffi c Shaping @ Open Students Lounge

Quality of Service. Traffic Shaping. Dienstgüte mit Linux analysieren und verbessern. Traffi c Shaping @ Open Students Lounge Quality of Service Traffic Shaping Dienstgüte mit Linux analysieren und verbessern Agenda Charakteristik moderner Netzwerke Datenstaus in TCP / IP Messen der Dienstgüte Der QoS-Werkzeugkasten Traffic Shaping

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Advanced Multimedia Communications

Lehrveranstaltungshandbuch Advanced Multimedia Communications Lehrveranstaltungshandbuch Advanced Multimedia Communications Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung/Übung Praktikum Verantwortlich:

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 27. Juni 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Was ist Dienstgüte? Einleitung The collective effect of service performance which determine the degree

Mehr

Einfluss der Window Scale Option auf die Fairness in TCP/IP-Netzen

Einfluss der Window Scale Option auf die Fairness in TCP/IP-Netzen Einfluss der Window Scale Option auf die Fairness in TCP/IP-Netzen Torsten Müller, TU-Dresden, Institut für Nachrichtentechnik, Professur Telekommunikation Prof. Dr.-Ing. R. Lehnert Übersicht O Einleitung

Mehr

AR003 - Architektur QoS

AR003 - Architektur QoS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB AR003 - Architektur QoS Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Architekturvorgabe Ausgabedatum: 2016-11-29 Version:

Mehr

Congestion Control. Einleitung Open Loop und Closed Loop Congestion Control Verbindungsorientierte und -lose Übertragung

Congestion Control. Einleitung Open Loop und Closed Loop Congestion Control Verbindungsorientierte und -lose Übertragung Open Loop und Closed Loop Congestion Control Verbindungsorientierte und -lose Übertragung Congestion Control 1 / 56 Kommunikationsnetze I 20.1.2010 Open Loop und Closed Loop Congestion Control Verbindungsorientierte

Mehr

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1.

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1. Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Quality of Service 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Next Generation Internet

Next Generation Internet Inhalt Next Generation Internet Dr. Thiemo Voigt / Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller Freie Universität Berlin Institut für Informatik Einführung und Motivation Dienstgüte/Quality of Service (QoS) Gruppenkommunikation/Group

Mehr

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen September 003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas IP - Technik für Multimedia - Anwendungen Seite 1 Grundprinzipien des IP Struktur des IP-Datagramms 4 3 Adressenvergabe 5 4 Routing in

Mehr

1.2 QoS-Verbesserungen

1.2 QoS-Verbesserungen Read Me System Software 7.9.1 PATCH 4 Deutsch Diese Version unserer Systemsoftware ist für Geräte der Rxxx2-Serie verfügbar. Folgende Änderungen sind vorgenommen worden: 1.1 Ethernet - Zusätzliche MC-Adressen

Mehr

Vorlesung Rechnernetze II Teil 3 Sommersemester 2007

Vorlesung Rechnernetze II Teil 3 Sommersemester 2007 Vorlesung Rechnernetze II Teil 3 Sommersemester 2007 Christian Grimm Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze Übersicht Architektur von Routern Queues, Switching Fabric Head

Mehr

ALLNET ALL-SG8310PM Smart managed 8 Port Giga PoE Switch IEEE802.3at/af

ALLNET ALL-SG8310PM Smart managed 8 Port Giga PoE Switch IEEE802.3at/af ALLNET ALL-SG8310PM Smart managed 8 Port Giga PoE Switch IEEE802.3at/af 8x 10/100/1000Base-T PoE Ausgänge 2x Gigabit SFP Uplink 150W Current Sharing PoE IEEE 802.3 af/at PoE Plug and Play Design, einfache

Mehr

QoS-enabled MAC Schemes for Wireless Networks

QoS-enabled MAC Schemes for Wireless Networks QoS-enabled MAC Schemes for Seminar Mobile Systems WS 06/07 Mattias Aggeler, Martin Hochstrasser, Seung Hee Ma Inhalt QoS Anforderungen aus Sicht des Medienzugriffs 802.11 ATM GPRS Überblick / Fazit 1

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Quality of Service -

Mobilkommunikationsnetze. - Quality of Service - - Quality of Service - Andreas Mitschele-Thiel 1 Quality of Service (QoS)? Allgemein: Beschreibung der Dienstgüte eines Netzwerkes durch Datenrate Fehlerrate Latenz Latenzvariabilität (Jitter) Im engeren

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

VPN: wired and wireless

VPN: wired and wireless VPN: wired and wireless Fachbereich Informatik (FB 20) Fachgruppe: Security Engineering Modul: 2000096 LV-02 er Skriptum und Literatur: http://www.seceng.informatik.tu-darmstadt.de/teaching/ws11-12/vpn11/

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits] Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen Modul Kommunikationsnetze 1 Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit:

Mehr

VPN: wired and wireless

VPN: wired and wireless VPN: wired and wireless Fachbereich Informatik (FB 20) Fachgruppe: Security Engineering Modul: 2000096VI LV-4 er Skriptum und Literatur: http://www2.seceng.informatik.tu-darmstadt.de/vpn10/ Wolfgang BÖHMER,

Mehr

Virtuelle Private Netze Teil 2

Virtuelle Private Netze Teil 2 Design und Realisierung von E-Business- und ternet-anwendungen Virtuelle Private Netze Teil 2 Dr. Michael Nerb et al., Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering SoSe 2 Seite 2 Virtuelle Private Netze halte dieses

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Agenda 2 1. Motivation Traffic-Management und Dienstgüte 2. ATM Traffic-Managment Dienstkategorien Dienstgüte-Parameter

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur

Mehr

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich Von Jan Arends EPRO WS 13/14 Das neue Internetprotokoll 01/27/2019 IPv4- und IPv6 Header 1 Agenda Analyse des IPv4 Headers Analyse des IPv6 Headers mit vergleich

Mehr

Integrierte IT-Service-Management- Lösungen anhand von Fallstudien. Virtuelle Private Netze Teil 2

Integrierte IT-Service-Management- Lösungen anhand von Fallstudien. Virtuelle Private Netze Teil 2 tegrierte IT-Service-Management- Lösungen anhand von Fallstudien Virtuelle Private Netze Teil 2 Dr. Michael Nerb et al., Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering SoSe 2007 Seite 2 Virtuelle Private Netze Wiederholung

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.5 Multiprotocol Label Switching (MPLS) 1 Gliederung Grundlagen Idee, Konzept Label Switching Technologie Label Distribution Protokolle LDP und

Mehr

Konvergente Netze. Gliederung : Motivation. Technologien 2.1. Übersicht 2.2. QoS Management 2.3. Mobilität, Raum

Konvergente Netze. Gliederung : Motivation. Technologien 2.1. Übersicht 2.2. QoS Management 2.3. Mobilität, Raum Konvergente Netze Gliederung : Motivation Technologien 2.1. Übersicht 2.2. QoS Management 2.3. Mobilität, Raum 3. Arbeiten bei SalzburgResearch, FHS-ITS Dhiman Chowdhury convergent networking = merger

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. März 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. März 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit: Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken --- Bernd Wollersheim --- --- wollersh@informatik.uni-bonn.de

Mehr

Seite 223. den unteren Schichten versteht IP-Adressen nicht. Der Sender muss die

Seite 223. den unteren Schichten versteht IP-Adressen nicht. Der Sender muss die Hilfsprotokolle IP dient nur zum Versenden von Paketen bei bekannten Adressen. Dabei bleiben einige Fragen offen, die durch Hilfsprotokolle gehandhabt werden: Address esoultion Protocol (AP) everse Address

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 5 Mechanismen zur Dienstgütebereitstellung in Routern

Mehr

Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme

Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Hauptseminar Virtuelle Präsenz Wintersemester 2003/04 Quality of Service (QoS) Steffen Moser 1 2004-03-06 Betreuer: Prof. Dr. Peter Schulthess

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 16. Vorlesung 29.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Congestion Control Stauvermeidung Jedes Netzwerk hat eine eingeschränkte Übertragungs-

Mehr

Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Aufgaben der Schichten Transport - muss gewisse Flusskontrolle

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

E.70 E.69 E Probleme. 7 Differentiated Services. 7.1 Idee. 7.1 Idee (2) DiffServ-Architektur. Zustand im Router. Zielsetzung.

E.70 E.69 E Probleme. 7 Differentiated Services. 7.1 Idee. 7.1 Idee (2) DiffServ-Architektur. Zustand im Router. Zielsetzung. 6.10 Probleme 7 Differentiated Services Zustand im Router pro Datenstrom relativ viel Information notwendig nur begrenzte Menge von Strömen reservierbar schlechte Skalierbarkeit Fragestellungen Muss pro

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis XS1920-12 - Switch 3 Bestellformular 6 2 XS1920-12 - Switch 938,59 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck

Mehr

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50 Internet Modell Nothing stated by TCP/IP model Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50 Internet Protokolle Bildquelle: Andrew

Mehr

Multimediale Netzwerkapplikationen. M. Fischer & G.Magschok

Multimediale Netzwerkapplikationen. M. Fischer & G.Magschok Multimediale Netzwerkapplikationen Übersicht Multimediale Einführung Applikationen Eigenschaften und Klassifizierung Standards Übertragung von Multimediadaten Anforderungen Bereitstellung von Dienstgüten

Mehr

Rechnernetze Übung 11

Rechnernetze Übung 11 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Herr Müller (Test GmbH) Sekretärin (Super AG) T-NR. 111 T-NR. 885 Sekretärin (Test GmbH) Herr Meier (Super

Mehr

Provisioning of Differentiated IP Resilience and QoS - An Integrated Approach

Provisioning of Differentiated IP Resilience and QoS - An Integrated Approach Workshop: IP in Telekommunikationsnetzen ITG Fachgruppe 5.2.1 Bremen, 25./26.1.2001 Provisioning of Differentiated IP Resilience and QoS - An Integrated Approach Email: Homepage: http://www.lkn.ei.tum.de/~achim/

Mehr

Dienstqualität. Rechnernetze Dienstqualität www.htw-dresden.de/~hkuehn 1. Trend Netzwerk. Dienstqualität (Quality of Service QoS)

Dienstqualität. Rechnernetze Dienstqualität www.htw-dresden.de/~hkuehn 1. Trend Netzwerk. Dienstqualität (Quality of Service QoS) Trend Netzwerk Netzwerke werden komplexer, bedingt durch intelligentere aktive Komponenten (in höheren Layern angeordnet) Konvergenz von Daten, Sprache und Bild, Prozesssteuerung "Konvergenz der Netze"

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. Folie 1 Folie 2 Folie 3 Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. IHL (IP Header Length) Im IHL-Feld wird ein vielfaches von 32 Bit angegeben. Die Summe gibt die Größe

Mehr

ALLNET ALL-SG8310PM Layer 2 Smart Management 8 Port Giga PoE Current Sharing Switch IEEE802.3at/af

ALLNET ALL-SG8310PM Layer 2 Smart Management 8 Port Giga PoE Current Sharing Switch IEEE802.3at/af ALLNET ALL-SG8310PM Layer 2 Smart Management 8 Port Giga PoE Current Sharing Switch IEEE802.3at/af 8x 10/100/1000BAse-T PoE 2x Gigabit SFP 150W Current Sharing PoE IEEE 802.3 af/at PoE Built-in PSE power

Mehr

AQUILA. Adaptive Resource Control for QoS Using an IP-based Layered Architecture

AQUILA. Adaptive Resource Control for QoS Using an IP-based Layered Architecture Adaptive Resource Control for QoS Using an IP-based Layered Architecture TUD 1 Inhalt Allgemeines zum Projekt Motivation Architektur Applikationsunterstützung Ausblick TUD 2 Allgemeines EU-gefördertes

Mehr

VoIP Messung. Voice-Readiness Test. Beschreibung

VoIP Messung. Voice-Readiness Test. Beschreibung VoIP Messung Voice-Readiness Test Beschreibung Inhaltsverzeichnis Grund der Messung 3 Grundlagen zur Messung.. 3 Analyse Tool Metari. 3 Wichtige Parameter. 3 Verzögerung (Delay) 3 Paketverluste (Paket

Mehr

"Quality of Service" BinTec Communications AG

Quality of Service BinTec Communications AG "Quality of Service" BinTec Communications AG Copyright 2001 BinTec Communications AG, alle Rechte vorbehalten Version 1.1 November 2001 Quality of Service 1 Ziel und Zweck Haftung Dieses Dokumkent beschreibt

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

ONLINE Traffic Engineering für neue Qualitätsinfrastrukturen: Qualitätszusicherung in IP-Netzen

ONLINE Traffic Engineering für neue Qualitätsinfrastrukturen: Qualitätszusicherung in IP-Netzen ONLINE 2002 Traffic Engineering für neue Qualitätsinfrastrukturen: Qualitätszusicherung in IP-Netzen Dipl-Ing Kai-Oliver Detken Senior IT Consultant, http://wwwdetkennet DECOIT ek, http://wwwdecoitde Düsseldorf,

Mehr

4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen. 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol. 4.6 Routing im Internet

4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen. 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol. 4.6 Routing im Internet Kapitel 4: Netzwerkschicht 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol Datagrammformat IPv4-Adressierung ICMP IPv6 4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen Link State Distance

Mehr

Bandbreitenmanagement mit Freier Software

Bandbreitenmanagement mit Freier Software Shape it Baby! Bandbreitenmanagement mit Freier Software Frank Becker Linux-Info-Tag Dresden 2005 2005-10-29 Agenda Ressourcen Begriffe Netzwerkverkehrspriorisierung Klassenlose Bandbreitenlimitierung

Mehr

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 IP: 192.168.43.9 MAC: 02-55-4A-89-4F-47 IP: 216.187.69.51 MAC: 08-48-5B-77-56-21 1 2 IP: 192.168.43.15 MAC:

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit Entwurf und simulative Bewertung der kostenoptimalen Übertragung von Multimedia-Daten über Bandwidth- Broker-gesteuerte DiffServ-Netzwerke Waldemar Radi 20.10.2000 http://www-student.informatik.uni-bonn.de/~radi/diplom.html

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage Inhalt Vorwort zur fünften Auflage XIII 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1 1.1 Telekommunikationsinfrastruktur 3 1.2 Kommunikationsdienste und Nutzerverhalten 6 1.3 Applikationen

Mehr

Metro Ethernet. Seminar Communication Systems Universität Zürich. Stefan Weibel Maik Lustenberger Roman Wieser

Metro Ethernet. Seminar Communication Systems Universität Zürich. Stefan Weibel Maik Lustenberger Roman Wieser metro ethernet Seminar Communication Systems 11. 5. 2006 Universität Zürich Stefan Weibel Maik Lustenberger Roman Wieser Ethernet Bob Metcalfe und David Boggs (1976) Heute Standard in Gebäuden ATM Netzwerk,

Mehr

Quality of Service - QoS

Quality of Service - QoS Basierend auf den mehrsprachigen Firmwares. Quality of Service - QoS Beim Qualitiy of Service können Sie den Datenpaketen bestimmter Rechner bestimmte Prioritäten zuweisen. Es ist dadurch möglich den Router

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

Institut für Informatik der Technischen Universität München Lehrstuhl für Informatik VIII. Verfahren zur Übertragung von Dienstgüteaussagen

Institut für Informatik der Technischen Universität München Lehrstuhl für Informatik VIII. Verfahren zur Übertragung von Dienstgüteaussagen Institut für Informatik der Technischen Universität München Lehrstuhl für Informatik VIII Verfahren zur Übertragung von Dienstgüteaussagen Marco Hoffmann Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für

Mehr

Kostenmodelle in DiffServ-Netzwerken. Abdul Tariq Eichenberger Marc Saycocie Visay

Kostenmodelle in DiffServ-Netzwerken. Abdul Tariq Eichenberger Marc Saycocie Visay Kostenmodelle in DiffServ-Netzwerken Abdul Tariq Eichenberger Marc Saycocie Visay Terminologie Per-Hop Hop-Behavior (PHB) Behavior Aggregate (BA) Classification Marking Policing Shaping DiffServ Überblick

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

NGN-QoS in Theorie und Praxis

NGN-QoS in Theorie und Praxis NGN-QoS in Theorie und Praxis 6. Fachtagung ITG-FA 5.2 Zukunft der Netze Bremen 2006 Prof. Dr. Eckhart Koerner Institut für Softwaretechnik und Datenkommunikation (SWT) Michael Trinkwalter NetManagement

Mehr

NGN. (Next Generation Network)

NGN. (Next Generation Network) NGN (Next Generation Network) Festnetz Anfänge der Ortsnetzvermittlungstechnik - 1881 erste Fernsprechzentrale Berlin mit 8 Teilnehmern - Vermittlung durch das Fräulein vom Amt Quelle: www.siemens.com

Mehr

ALLNET ALL-SG8428M. 24 Port Gigabit Switch mit 4 SFP Gbit Ports. Art.Nr.:

ALLNET ALL-SG8428M. 24 Port Gigabit Switch mit 4 SFP Gbit Ports. Art.Nr.: ALLNET ALL-SG8428M 24 Port Gigabit Switch mit 4 SFP Gbit Ports 24 Port Gigabit non-blocking Switch Architektur Unterstützt NWay Protocoll für die Geschwindigkeit (10/100/1000Mbps) und Duplexmodus (half/full)

Mehr

ALLNET ALL-SG8420M / 16 Port Gigabit Kupfer + 4x SFP smart-managed, lüfterlo

ALLNET ALL-SG8420M / 16 Port Gigabit Kupfer + 4x SFP smart-managed, lüfterlo ALLNET ALL-SG8420M / 16 Port Gigabit Kupfer + 4x SFP smart-managed, lüfterlo EAN CODE 4 0 3 8 8 1 6 1 2 7 2 1 1 Kostengünstiger 16 Port Managed Gigabit Layer-2 Switch + 4x SFP MiniGbic Slots ohne Lüfter

Mehr

LANCOM Systems. ... connecting your business. LANCOM Software Version 3.32 März 2004. 2004, LANCOM Systems GmbH www.lancom.de

LANCOM Systems. ... connecting your business. LANCOM Software Version 3.32 März 2004. 2004, LANCOM Systems GmbH www.lancom.de LANCOM Software Version 3.32 März 2004 2004, LANCOM Systems GmbH www.lancom.de Inhalt Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über die neuen Features und Verbesserungen der neuen LCOS-Version

Mehr

Microsoft Lync im Netzwerk SIP, RTP, ICE, QoS, CAC. Frank Carius Net at Work GmbH

Microsoft Lync im Netzwerk SIP, RTP, ICE, QoS, CAC. Frank Carius Net at Work GmbH Microsoft Lync im Netzwerk SIP, RTP, ICE, QoS, CAC Frank Carius Net at Work GmbH www.msxfaq.de www.netatwork.de Ethernet, Switches, Router, TCP/IP, WAN Active Directory, LDAP, DNS Serverhardware, SAN,

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

Protokollgraph. Host 1. Host 2. Protokoll 2. Protokoll 1. Protokoll 3. Protokoll 4. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46

Protokollgraph. Host 1. Host 2. Protokoll 2. Protokoll 1. Protokoll 3. Protokoll 4. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46 Protokollgraph Host 1 Host 2 Protokoll 1 Protokoll 2 Protokoll 1 Protokoll 2 Protokoll 3 Protokoll 3 Protokoll 4 Protokoll 4 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46 Nachrichtenkapselung Host 1 Anwendung

Mehr