Stadt Hohnstein. Mitteilungsblatt der. Eine Winterlandschaft. Jahrgang 22 Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Hohnstein. Mitteilungsblatt der. Eine Winterlandschaft. Jahrgang 22 Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 22 Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer 1 Eine Winterlandschaft Seit 14. Januar 2013 hat uns wieder der Winter mit andauerndem Frost eingenommen, nachdem die Feiertage um den Jahreswechsel sehr mildes Wetter parat hielten. Das Foto zeigt den Sonnenuntergang vom Krumhermsdorfer Berg am Radweg zwischen Ulbersdorf und Krumhermsdorf. Der Blick schweift in Richtung Schwarzbachtal umgeben vom Ulbersdorfer Hutberg (links) und dem Gickelsberg bei Goßdorf (rechts im Bild). Vielen Dank an Manfred Hentschel aus Ulbersdorf, der dieses Winterpanorama festhielt und uns zusendete Bereitschaftsdienste Stadtverwaltung... 5 Wir gratulieren... 7 Amtliche Bekanntmachungen Rathaus... 9 Amtliche Bekanntmachungen Verbände Aus Stadtrat und Ausschüssen Mitteilungen und Informationen Kulturnachrichten Kirchennachrichten Schulen Kindergärten Sportnachrichten OT Hohnstein OT Rathewalde/Hohburkersdorf/Zeschnig OT Ehrenberg OT Ulbersdorf Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit seinen Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle,Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig

2 2 Nr. 1/2013 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle/Ärzte / Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Herr Dr. Düring Stolpen/OT Rennersdorf, Alte Hauptstr. 15 Tel /28 30 Apothekendienst Bitte beachten Sie, dass der Notdienst täglich, d. h. im 24-Stunden-Rhythmus wechselt und Uhr beginnt und am Folgetag Uhr endet! Wenn Sie eine Notdienst-Apotheke benötigen, rufen Sie bitte unter / an oder erkundigen sich im Internet, z. B. unter Zahnärztlicher Notdienst Frau Dr. med. dent. Heidemarie Trobisch Hohnstein, Teichgasse 6, Tel.-Nr / am 22. Februar 2013, Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzerkrankten in Sebnitz Wir sind umgezogen. Ab Januar 2013 trifft sich die o. g. Selbsthilfegruppe wie gehabt jeden 4. Donnerstag im Monat, aber jetzt von 10:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr in Sebnitz im Mehrgenerationenhaus. Sie finden diese in der Schandauer Str. 10 (Am Sängerhof). Die nächsten Termine in 2013 sind: , , , Bitte kommen Sie einfach vorbei oder vereinbaren Sie vorher einen Termin bei Frau Astrid Modes unter / oder amodes@ web.de. Rathausstraße 10, Hohnstein Telefon: /86 80 Fax: / stadt@hohnstein.de Internet: Stadtverwaltung Stadtverwaltung Hohnstein Telefonverzeichnis Zimmer Name Telefon Bürgermeister 22 Herr Brade Sekretariat 21 Frau Kreuzahler Ordnungs- und Feuerwehrwesen 23 Herr Döring Meldestelle, Gewerbeamt 15 Frau Schier Standesamt 16 Frau Wauer Bauamt Bauamtsleiterin, Hochbauamt 25 Frau Prignitz Bauverwaltung 24 Frau Puttrich Liegenschaften, Tiefbauamt, Baumschutz 32 Herr Michael Kämmerei Kämmerin 26 Frau George Personal, Finanzen 27 Frau Schierk Steuern, Kasse 27 Frau Willkommen Projekt Kasparek, mit dem Kasper über die Grenze Projektkoordinator/Kulturmanager 14 Herr Mueller Sachbearbeiterin Finanzen 14 Frau Roßburg Tourismusförderungsgesellschaft 12 Herr Häntzschel der Stadt Hohnstein mbh Sprechzeiten Dienstag 9.00 bis und bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr Die Sprechzeiten des Bürgermeisters sind immer dienstags von bis Uhr und bis Uhr nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat.

3 Nr. 1/ Bauhof der Stadt Hohnstein Schandauer Straße Hohnstein Telefon: / Fax: / bauverwaltung@hohnstein.de Gästeamt, Traditionsstätte und Bibliothek Hohnstein Rathausstraße Hohnstein Telefon: / Fax: / gaesteamt@hohnstein.de Internet: Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Ortschaftsräte und Ortsvorsteher Sprechstunden: Ortschaftsrat Ortsvorsteher Sprechstunde Hohnstein Wolf-Dieter Ernicke jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr im Rathaus erreichbar unter oder w.d.ernicke@gmx.de Cunnersdorf Jens Lang erreichbar unter / oder lang.hohnstein@freenet.de Ehrenberg Klaus Ahrens erreichbar unter / oder baerbel-klaus-ahrens@t-online.de Goßdorf Matthias Harnisch jeden ersten Montag im Monat von bis Uhr im Ortsamt Goßdorf Lohsdorf N. N. Ulbersdorf Ralph Lux jeden ersten und dritten Donnerstag von bis Uhr im Ortsamt Ulbersdorf Rathewalde/ Matthias Heller jeden ersten Donnerstag Hohburkers- im Monat von bis dorf/ Uhr im Ortsamt Zeschnig Rathewalde oder rathewalde@t-online.de Friedensrichter Herr Werner Demand Herrenleite Lohmen Telefon: / Mobil: 01 74/ friedensrichter.demand@gmx.de Gemäß der Zweckvereinbarung über die Einrichtung einer Schiedsstelle vom ist der Friedensrichter für die Gemeinde Lohmen, die Stadt Wehlen und die Stadt Hohnstein zuständig. Achtung: Bauhofbüro nicht mehr ständig besetzt! Mit dem Jahreswechsel gibt es organisatorische Änderungen im Bauhof. Das Büro im Bauhofgebäude auf der Schandauer Straße 6 in Hohnstein ist nicht mehr besetzt. Die Aufgabensteuerung wird ab sofort zentral im Rathaus über Frau Puttrich und Frau Prignitz vom Bauamt gesteuert. Wir bitten alle Einwohner künftig Anfragen, Informationen und Hinweise an den Bauhof nur noch an das Bauamt im Rathaus zu übermitteln. Das Bauamt ist unter folgender Telefonnummer erreichbar: / bei Frau Puttrich oder Fax: / oder per bauverwaltung@hohnstein.de Prignitz Bauamtsleiterin Anzeigen Monika s Imbiss Markt 5, Hohnstein Auch 2013 sind wir mit unserem umfangreichen Dienstleistungsangebot, in Hohnstein und Ehrenberg für Sie da! Plattenservice Familienfeiern Essen auf Rädern Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren Wäscheannahme Tel /81402 oder /81413

4 4 Nr. 1/2013 Frau Ines von Bardeleben wurde verabschiedet Das Projekt Demografie wurde zum beendet - eine Fortsetzung der von der Staatskanzlei seit geförderten Maßnahme war nicht mehr möglich. So verabschiedete der Bürgermeister Frau Ines von Bardeleben zur Stadtratssitzung am 12. Dezember Sie bekam ein schönes gerahmtes Foto von Hohnstein (Blick vom Röhrenweg) zur Erinnerung an ihre Zeit in der Stadtverwaltung geschenkt. Frau Ines von Bardeleben führte über fast 4 Jahre ihre Projektarbeit mit großem Engagement und Ideenreichtum in der Stadtverwaltung aus. Sie analysierte den sich bereits vollziehenden demografischen Wandel in unserer Gemeinde und versuchte Lösungen und Konzepte in den Bereichen Kinder, Jugend, Senioren und Gemeinschaftswesen zu erarbeiten und umzusetzen. Ihr haben wir die neue Kita in Hohnstein und die bauliche Umgestaltung in der Grundschule zu verdanken. Sie baute die Ganztagesangebote und das Mittagessen in der Grundschule auf. Jugend- und Seniorenbefragungen wurden durchgeführt, Expertisen zu Energieprojekten, den Freibädern und der Wohnungswirtschaft sowie der Verwaltungsorganisation sind erstellt worden. Sie schrieb mit Bürgerbeteiligung das Leitbild 2015 fort und machte sich an die Umsetzung dieser Ziele. So hat Frau von Bardeleben das Kasparek-Projekt ins Leben gerufen, das Kletterprojekt Hohnstein erarbeitet und die Grundlagen für das Dorfgemeinschaftshaus Rathewalde geschaffen. Mit dem aktiven Aufstöbern von Fördermitteln hat sie weitere Gelder für die Gemeinde organisiert. Viele Sonderaufgaben, die in der Stadtverwaltung liegen geblieben wären, führte sie aus. Die Ergebnisse der Projektstelle zeigen, wie wichtig Entwicklungskonzepte und konkrete Projektarbeiten sind, um in der Gemeinde voran zu kommen. Der Bürgermeister wollte daher Frau von Bardeleben weiter in der Stadtverwaltung beschäftigen und das zeitlich befristete Arbeitsverhältnis in ein Unbefristetes umwandeln. Er scheiterte in einer nichtöffentlichen Abstimmung im Stadtrat am mit 4 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen bei 1 Stimmenthaltung. Die Stadträte wollten keinen Haushaltsvorgriff auf 2013 machen und erst mit der konkreten Haushaltsplanung, welche im Februar 2013 beginnt, über eine neue Stelle entscheiden. Frau von Bardeleben war sogar froh über diese Entscheidung. So kann Sie das Projekt Demografie sauber abschließen und ein Fazit ziehen. Sie verwies auch darauf, dass die Schaffung einer neuen Stelle im Kontext der mit dem Projekt erstellten Stellenbewertung für die Stadtverwaltung zu bewerten und zu entscheiden sei. Nun wird im ersten Quartal 2013 im Stadtrat der Abschlussbericht zum Projekt behandelt. Die von ihr erledigten Aufgaben und Projekte, die zum Teil abgeschlossen sind, zum Teil weiter laufen wurden vom Stadtrat zur Verabschiedung im Dezember noch einmal hoch gewürdigt. Ihr wurde herzlich für alles gedankt mit den besten Wünschen für ihren weiteren beruflichen Weg. Vielen lieben Dank und alles erdenklich Gute, Frau Ines von Bardeleben, wünschen die Kollegen und Kolleginnen der Stadtverwaltung. Polizeireform - Hohnstein bekommt Bürgerpolizist Der Bürgerpolizist für Hohnstein heißt Peter Palm und hat sich am 17. Januar in der Stadtverwaltung vorgestellt. Mit der Polizeireform 2020 im Freistaat gibt es nun für die Bürger wieder erste Ansprechpartner in den Gemeinden für die polizeilichen Aufgaben. Der Bürgerpolizist soll ein Generalist im Streifendienst sein. Peter Palm ist neben Hohnstein noch für Bad Schandau, Rathmannsdorf und Rathen zuständig. Er hat seinen Polizeistandort an der Lindenallee 5 in Bad Schandau und wird jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr im Rathaus Hohnstein eine Sprechstunde abhalten. Die erste Sprechstunde findet am Dienstag, den 05. Februar statt. Zur Polizeireform Am 1. Januar 2013 startete die neu gebildete Polizeidirektion Dresden in den polizeilichen Alltag. Ihr Zuständigkeitsbereich umfasst die Landeshauptstadt Dresden sowie die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die zentrale Kriminalpolizeiinspektion der Polizeidirektion Dresden hat nunmehr Kriminalaußenstellen in Meißen und in Pirna. Ab dem 1. Januar 2013 begannen die insgesamt zehn neu strukturierten Polizeireviere, davon vier in der Landeshauptstadt Dresden und jeweils drei in den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, ihre Arbeit unter Führung der Polizeidirektion Dresden. Gleichzeitig wird auch das Autobahnpolizeirevier, als Bestandteil der Verkehrspolizeiinspektion, wieder in die Polizeidirektion Dresden integriert. Das heißt auch, alle zentralen Organisationseinheiten der neuen Polizeidirektion Dresden übernehmen ab diesem Zeitpunkt ihre Aufgaben und Verantwortung unter Führung von Polizeipräsident Dieter Kroll. Die Polizeidirektion Dresden startet 2013 mit insgesamt Bediensteten. Auf dem Weg zur Zielorganisation 2020 sind noch 440 Stellen durch Altersabgänge abzubauen. Bis dahin wird der Stellenüberhang dafür genutzt, bestimmte Aufgabenfelder bzw. Organisationseinheiten lageangepasst personell zu stärken. Bis 2015 sind beispielsweise Präventionsaufgaben wie bisher und ohne wesentliche Abstriche wahrzunehmen. Zugleich ist es notwendig, dadurch unbotmäßige soziale Härten für die von der Neustrukturierung persönlich betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitgehend auszuschließen. Für die Stadt Hohnstein ist weiterhin das Polizeirevier Sebnitz unter Leitung des Ersten Polizeihauptkommissars Steffen Ettrich zuständig. Das Polizeirevier hat Polizeistandorte in Bad Schandau und Neustadt. Im Revierbereich werden vier Bürgerpolizisten tätig. Aus der Pressemitteilung der Polizeidirektion Dresden vom Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 22. Februar 2013 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Donnerstag, der 14. Februar 2013

5 Nr. 1/ Wir gratulieren In den kommenden Wochen können folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren Geburtstag feiern. Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Stadträte, der Ortschaftsräte und der Stadtverwaltung Hohnstein diesen Jubilaren ganz herzlich und wünscht alles Gute in Hohnstein Frau Elisabeth Siegemund am zum 78. Geburtstag Frau Anna Drexler am zum 73. Geburtstag Herrn Lothar Gierth am zum 74. Geburtstag Frau Hildegard Schade am zum 87. Geburtstag Frau Ilse Mattusch am zum 81. Geburtstag Herrn Kurt Pampel am zum 76. Geburtstag Frau Gisela Eckert am zum 74. Geburtstag Frau Eveline Hohmann am zum 73. Geburtstag Herrn Heinz Steinigen am zum 86. Geburtstag Frau Gisela Richter am zum 71. Geburtstag Frau Maria Nitsche am zum 89. Geburtstag Frau Margarete Schneider am zum 86. Geburtstag Herrn Heinz Döring am zum 76. Geburtstag Frau Käte Furchert am zum 82. Geburtstag Frau Ruth Scholz am zum 76. Geburtstag Frau Bärbel Pietsch am zum 78. Geburtstag im Ortsteil Cunnersdorf Herrn Hans Habenicht am zum 80. Geburtstag Frau Marianne Richter am zum 79. Geburtstag Frau Brigitte Klimmer am zum 80. Geburtstag im Ortsteil Ehrenberg Herrn Rolf-Dieter Jentsch am zum 81. Geburtstag Herrn Gotthard Hauswald am zum 70. Geburtstag Frau Erika Schaffrath am zum 73. Geburtstag Frau Renate Lunze am zum 78. Geburtstag Frau Gertraude Schaffrath am zum 76. Geburtstag Frau Gerlinde Richter am zum 74. Geburtstag Frau Ruth Kirsch am zum 78. Geburtstag Frau Ursula Schulze am zum 82. Geburtstag im Ortsteil Goßdorf Frau Ruth Hacke am zum 81. Geburtstag Frau Hildegard Kohl am zum 87. Geburtstag Herrn Werner Zimmermann am zum 84. Geburtstag im Ortsteil Lohsdorf Frau Marieanne Uhlemann am zum 81. Geburtstag Frau Edeltraud Albrecht am zum 88. Geburtstag Frau Elfriede Leuner am zum 73. Geburtstag Frau Ruth Gierth am zum 80. Geburtstag Herrn Johannes Thamm am zum 77. Geburtstag Herrn Eberhard Döring am zum 85. Geburtstag Frau Gudrun Rasche am zum 80. Geburtstag im Ortsteil Rathewalde Herrn Herbert Otto am zum 89. Geburtstag Herrn Hans Kusber am zum 84. Geburtstag Frau Irmgard Schrodt am zum 93. Geburtstag Frau Eva Seidel am zum 77. Geburtstag Frau Valeria Graef am zum 81. Geburtstag Frau Hannelore Schöbel am zum 74. Geburtstag Frau Lieselotte Stephan am zum 80. Geburtstag Herrn Horst Fischer am zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Findeisen am zum 70. Geburtstag Frau Helga Winter am zum 71. Geburtstag im Ortsteil Ulbersdorf Frau Annelies Hauswald am zum 92. Geburtstag Frau Gisela Röllig am zum 78. Geburtstag Frau Helene Harnisch am zum 74. Geburtstag Herrn Lothar Köhler am zum 72. Geburtstag Frau Gerlinde Lösel am zum 74. Geburtstag Frau Gudrun Drechsler am zum 78. Geburtstag Herrn Heinz Werner am zum 74. Geburtstag im Ortsteil Zeschnig Frau Hiltrud Hohlfeld am zum 76. Geburtstag Frau Ruth Hampel am zum 85. Geburtstag Frau Margita Viebig am zum 74. Geburtstag Frau Brunhild Winkler am zum 75. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburstag, Nikolaus Drexler! Für seine Freunde ist er einfach der Niki. Nicht nur in Hohnstein ist er bekannt wie ein bunter Hund. Schließlich war Nikolaus Drexler von 1990 bis 1993 der erste frei gewählte Landrat im ehemaligen Landkreis Sebnitz. Im Winter trifft man ihn oft im Wald, wenn er mit seinen Langlaufski dort seine Spuren zieht. Im Sommer schwingt er sich wie ein Junger gern auf sein Rennrad. Dass er am 2. Januar dieses Jahres 75 Jahre alt geworden ist, sieht man ihm jedenfalls nicht an - und von Ruhestand kann bei Nikolaus Drexler sowieso keine Rede sein. Er hat maßgeblichen Anteil daran, dass in den vergangenen Monaten das Puppenspielhaus in Hohnstein saniert werden konnte. Seit Gründung des Traditionsvereins Hohnsteiner Kasper e. V. ist er als eines der Vorstandsmitglieder unermüdlich unterwegs, um an Türen zu klopfen, die ihm so wie früher heute immer noch offen stehen. Bei Firmen, Verbänden, Behörden oder einfach bei Freunden und Bekannten weist er dann auf die Bedeutung des Puppenspielers Max Jacob und seines Kaspers für die Stadt Hohnstein hin, um Geld einzusammeln. Wird er dafür gelobt, dass er zigtausende Euros als Spenden für den Verein eingeworben hat, ist ihm das eher unangenehm. Er sei doch nur einer von vielen, ein Rädchen in einem größeren Getriebe, sagt er dann gern bescheiden - und ist schon wieder unterwegs zur nächsten Adresse. Warum er das alles tut steht, für ihn außer Frage: Es geht ihm um sein Hohnstein, dass er voran bringen will - mit aller Kraft. Davon wünschen wir ihm weiterhin jede Menge bei guter Gesundheit. So tat es auch die Gratulantenschar am 2. Januar. Herzlichen Glückwunsch, lieber Nikolaus Drexler, wünschen die Mitglieder des Traditionsvereins, die Stadträte und der Bürgermeister. In Hohnstein haben geheiratet Roman & Katy Reuß, geb. Rothermel aus Dresden Axel Thieme & Michaela Thieme-Stolze, geb. Maßow aus Berlin-Spandau Anton & Karin Stömmer, geb. Rietzel aus München Detlef & Conny Gensel, geb. Skoby aus Ortrand Uwe & Sylvia May, geb. Kretzschmar aus Reinhardtsdorf- Schöna, OT Reinhardtsdorf Wir gratulieren allen Paaren ganz herzlich und wünschen viel Glück und Gesundheit. Die Veröffentlichung der Namen erfolgt nur bei Zustimmung der Brautpaare.

6 6 Nr. 1/2013 Drei Diamantene Hochzeiten über den Jahreswechsel Am 24. Dezember 2012 begingen Eva-Maria und Johannes Ebert aus Rathewalde ihr 60. Ehejubiläum. Dazu überbrachte der Bürgermeister die herzlichsten Glückwünsche und wünschte alles erdenklich Gute. Am 25. Dezember 2012 feierte das Jubiläumspaar Annelies und Herbert Weber aus Rathewalde das wertvolle und scheinbar fast unerreichbare Jubiläum der Diamantenen Hochzeit. Mehrere Feiern mit den zahlreichen Gratulanten schlossen sich an die Weihnachtsfeiertage an. Standesamtliche Mitteilungen - Rückblick auf das Jahr Anmeldungen Eheschließung - Hohnstein und Ortsteile 15 Paare - aus Dresden 18 Paare - aus dem übrigen Landkreis 10 Paare - aus dem übrigen Raum Sachsen 6 Paare - Berlin/Brandenburg 7 Paare - Bayern 5 Paare - Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Hamburg 6 Paare Durchschnittsalter der Männer: 40 Jahre Durchschnittsalter der Frauen: 37 Jahre Geburten Kinder davon 12 Jungen und 6 Mädchen Hohnstein 6 Cunnersdorf 1 Ehrenberg 3 Goßdorf 3 Hohburkersdorf Kohlmühle Lohsdorf 1 Rathewalde 3 Ulbersdorf 1 Waitzdorf Zeschnig Von 55 Sterbefällen in Hohnstein und Ortsteilen wurden 2012 in unserem Standesamt 39 Sterbefälle beurkundet. Auf dem Foto ist das Paar mit den beiden entfernt verwandten Jungen zu sehen, die ganz klein auch auf dem Hochzeitsbild von 1952 mit drauf waren. Extra zum Jubiläum reisten sie an und setzten die Zylinder wieder auf. Wir wünschen Annelies und Herbert Weber weiterhin viele schöne gemeinsame Jahre! IMPRESSUM Amtliche Mitteilungen mit kirchlichen Nachrichten der Stadt Hohnstein mit den Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Daniel Brade und die Ortsvorsteher der Ortsteile der Stadt Hohnstein - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Sebnitz, Herr Matthias Riedel, Sebnitz, Hertigswalder Straße 9, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Funk: 01 71/ Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. TL Tischler GmbH Am 3. Januar 2013 gratulierte der Bürgermeister dem Jubiläumspaar Ilse und Rudolf Mattusch aus Hohnstein zum 60. Ehejubiläum. Auch hier wurde mit der Familie gefeiert und auf 60 gemeinsame Jahre in guten und in schlechten Zeiten zurückgeblickt. Wir wünschen dem Paar vor allem Gesundheit und weiterhin viel Freude bei den vielen gemeinsamen Spaziergängen im Heimatort Hohnstein. Fenster Türen Rollläden in Holz und Kunststoff aus eigener Fertigung / Fax / Kleiner Weg Königstein Internet: Tischler-Koenigstein@t-online.de

7 Nr. 1/ Amtliche Bekanntmachungen Rathaus Einladung zur öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am Sonntag, dem 27. Januar 2013, um Uhr, am Ehrenmal der Burg Hohnstein, Marktplatz Anlässlich des 68. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 soll auch der über 140 Opfern gedacht werden, die auf der Burg Hohnstein im Haftlager der Nationalsozialisten in den Jahren 1933 und 1934 durch Misshandlungen oder Selbstmord zu Tode kamen. Die Einrichtung des sogenannten Schutzhaftlagers liegt nunmehr 80 Jahre zurück. Die diesjährige Gedenkansprache wird Frau Kati Hille, Beigeordnete im Landratsamt Pirna, halten. Auch Pfarrerin Katrin Jell und zwei Schüler des Goethe-Gymnasiums Sebnitz werden sprechen. Im Anschluss an die Ansprachen besteht für Jedermann die Möglichkeit am Ehrenmal Blumen niederzulegen. Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Hohnstein - Öffentliche Bekanntmachungen - Öffentliche Festsetzung der Grundsteuer für das Jahr 2013 Die Stadtverwaltung Hohnstein macht von der im Grundsteuergesetz verankerten Möglichkeit Gebrauch, nur dann noch Grundsteuerbescheide zu erteilen, wenn sich Änderungen hinsichtlich des zu entrichtenden Steuerbetrages ergeben. Für all diejenigen Steuerschuldner, deren Bemessungsgrundlagen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert haben, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung gem. 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2012 veranlagten Höhe festgesetzt. In diesen Fällen ist die Grundsteuer 2013, wie im letzten erteilten Grundsteuerbescheid angegeben zu entrichten. Die Steuer ist in den zuletzt festgesetzten Vierteljahresbeträgen, jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2013 fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des 28 Abs.3 des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben (Jahreszahler), wird die Grundsteuer 2013 in einem Betrag am 01. Juli 2013 fällig. Die Umstellung auf Jahreszahler ist nur auf Antrag möglich. Bei Vorliegen eines Abbuchungsauftrages werden die Raten jeweils bei Fälligkeit abgebucht. Künftig eintretende Änderungen in der Steuerhöhe werden dem einzelnen Steuerschuldner gemäß 27 Abs. 2 Grundsteuergesetz jeweils durch einen Grundsteuer-Änderungsbescheid mitgeteilt. Beachten Sie bitte auch, dass ein Eigentumswechsel während eines Jahres keine Auswirkungen auf Ihre Steuerpflicht hat. Derjenige, der am 1. Januar Eigentümer des steuerpflichtigen Objektes ist, bleibt auf jeden Fall bis zum 31. Dezember Steuerpflichtiger. Vereinbarungen im notariellen Vertrag sind lediglich privater Natur und binden die vertragsschließenden Parteien (Verkäufer und Käufer). Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung der Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn Ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tage der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der Stadtverwaltung Hohnstein, Rathausstr. 10, Hohnstein angefochten werden. Sollte sich die Anschrift oder bei Abbuchungen die Bankverbindung geändert haben bzw. ändern, so bitten wir, dies umgehend der Stadt Hohnstein mitzuteilen. Kämmerei Mitteilung an alle Hundehalter Alle Steuerpflichtigen, erhielten im Januar Ihren neuen Hundesteuerbescheid für das Jahr Mit diesem Steuerbescheid wurde auch die neue Hundesteuermarke für die Jahre mit zugestellt. Bei Verlust der Steuermarke wird eine Ersatzmarke ausgegeben. Hierfür werden Verwaltungskosten lt. Verwaltungskostensatzung in Höhe von 2,50 EUR erhoben. Anzeigepflicht für Hundehalter Wer im Stadtgebiet einen über 3 Monate alten Hund hält, hat das innerhalb von zwei Wochen nach dem Beginn des Haltens der Stadt anzuzeigen. Endet die Hundehaltung, so ist dass der Stadt innerhalb von zwei Wochen mitzuteilen. Wird diese Frist versäumt, so kann die Hundesteuer bis zum Ende des Kalendermonats erhoben werden, in dem die Abmeldung eingeht. Anund Abmeldeformulare sind im Rathaus Hohnstein, Zimmer 27 oder unter erhältlich. Kämmerei Personalausweise und Reisepässe sind eingetroffen Personalausweise die bis einschließlich beantragt wurden sind eingetroffen und können abgeholt werden. Die alten Dokumente sind mitzubringen. Kann der Ausweisinhaber nicht selbst kommen, informieren Sie sich bitte im Einwohnermeldeamt, welche Vollmachten und Erklärungen bei der Abholung vorgelegt werden müssen. Reisepässe die bis einschließlich beantragt wurden sind eingetroffen und können abgeholt werden. Die alten Dokumente sind mitzubringen. Kann der Passinhaber nicht selbst zur Abholung kommen, kann der Pass auch von einer anderen Person mit einer Vollmacht abgeholt werden. Einwohnermeldeamt Einschränkung bei Parkplätzen am Rathausplatz Die Parkplätze vor dem Rathaus stehen aufgrund der beginnenden Baumaßnahmen am ehemaligen Beamtenhaus, Rathausstraße 3, voraussichtlich bis zum Herbst 2013 nicht mehr zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Parkplätze an der Eiche, auf dem Markt oder die zeitbegrenzten Stellflächen auf der Rathausstraße. Wir bitten Sie um Verständnis. Stadtverwaltung Richtigstellung Nr. 1 - Waitzdorfer Katzen Die Sächsische Zeitung veröffentlichte am 14. Januar eine falsche Rechtsauffassung der Stadt zum Thema Waitzdorfer Katzen. Daher möchten wir folgendes richtigstellen. Es wird immer von herrenlosen Katzen ausgegangen, dass heißt, die niemandem gehören und damit dem Fundrecht unterliegen. Darauf stützt sich dann die Aneignung durch Dritte, wenn diese herrenlosen Katzen gefüttert werden und damit immer wieder an den Ort des Dritten zurückkehren. Eine Aneignung geht natürlich nicht bei Katzen, die aus den Häusern ringsum sind - hier würde ja Diebstahl vorliegen, da diese Tiere einen Eigentümer haben und somit nicht herrenlos sind. Die Sächsische Zeitung hatte veröffentlicht, dass eine Aneignung auch auf diese Katzen zutrifft, die nicht herrenlos sind. Herr Herrmann Protze hätte die Pflicht das Zulaufen von herrenlosen Katzen sofort dem Ordnungsamt anzuzeigen, da diese dann Fundtiere sind und der Eigentümer sie ja suchen kann, wenn sie doch nicht herrenlos sind, sondern vielleicht dem übernächsten Nachbarn gehören. Dies tut und tat Herr Protze aber nie. In seinem Fall ist es wirklich so, dass er die Katzen offen als sein Eigentum bezeichnet und auch die Aneignung herrenloser Katzen offen zugibt. Aus unseren Erfahrungen von 2007 ist es so, dass es seine Tiere sind und er nach unserer Großaktion wieder eine unkontrollierte Vermehrung seiner Tiere zuließ.

8 8 Nr. 1/2013 Und nun soll die Allgemeinheit wieder dafür bezahlen? Wir sind nicht dieser Auffassung. Weiterhin möchten wir klarstellen, dass die Stadt Hohnstein bisher keinen offenen Brief des Tierschutzvereines Sebnitz erhalten hat, wie in der Sächsischen Zeitung behauptet. Und abschließend, eine Kastrationspflicht für Katzen gibt es bisher nur in der Stadt Radeberg und diese ist rechtlich höchst umstritten - entsprechende Verfahren laufen. Der Tierschutzverein Sebnitz hat uns nie aufgefordert, so eine Regelung in die Polizeiverordnung aufzunehmen, wie in der Sächsischen Zeitung zu lesen ist. Stadtverwaltung Richtigstellung Nr. 2 - Mittagsruhezeiten Die Sächsische Zeitung schrieb am 19. Januar, dass Firmen und Gewerbetreibende eine Sondererlaubnis vom Ordnungsamt brauchen, wenn diese in der Mittagsruhezeit arbeiten möchten bzw. Haus- und Gartenarbeiten verrichten wollen. Das ist falsch. Firmen und Gewerbetreibende sind aufgrund höherrangigem Recht von der Mittagsruhezeit an Werktagen ausgenommen. Sie brauchen keine Sondererlaubnis und können an Werktagen zu den Mittagsstunden lärmen. Nur die Grundstückseigentümer und Bürger oder Dritte ohne Gewerbeschein haben sich an die Mittagsruhezeiten gemäß der neuen Polizeiverordnung zu halten. Die ist von Uhr bis Uhr von Montag bis Sonnabend festgesetzt. Sonn- und Feiertags gilt ein generelles Verbot für Haus- und Gartenarbeiten für alle. Aufgrund der oben genannten Ungleichbehandlung zwischen Gewerblichen und Privaten wollte die Stadtverwaltung die Mittagsruhezeiten fallen lassen. Dies hat aber der Stadtrat erfolgreich verhindert. Der Stadtrat votierte im Oktober 2012 mehrheitlich für das Belassen der Mittagsruhezeit. Stadtverwaltung Richtigstellung Nr. 3 - Projekt an den Basteiparkplätzen In Reaktion zum Presseartikel vom 18. Dezember 2012 in der Sächsischen Zeitung mit dem Titel Neuer Streit um die Basteiparkplätze möchten wir mitteilen, dass es keinen Streit zwischen den beiden Gemeinden Lohmen und Hohnstein gibt. Im Gegenteil, wir arbeiten seit Anfang 2012 eng miteinander zusammen, um die durch das Landratsamt im Jahr 2011 in Gang gebrachte und finanzierte Expertise zu Lösungsvorschlägen der Verkehrssteuerung an der Basteizufahrt mit seinen zwei Parkplätzen in die Tat umzusetzen. Dazu wurde Mitte 2012 ein gemeinsamer ILE-Förderantrag beider Gemeinden eingereicht, der alle vorbereitenden Gremien der ILE-Region mit positivem Votum passierte. Der Stadtrat Hohnstein beschloss am einstimmig die Durchführung und Finanzierung des für unsere Touristen so wichtigen Projektes. In der Gemeinderatssitzung in Lohmen am vergangenen Freitag, den , wurde das gemeinsame Vorhaben nun durch die Lohmener Gemeinderäte mit 5 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen bei 3 Enthaltungen überraschend abgelehnt. Wie geht s weiter? Die beiden Bürgermeister Mildner und Brade haben ein Festhalten am gemeinsamen Projekt bekräftigt. Die Stadt Hohnstein hält als Projektträger am eingereichten ILE-Fördermittelantrag fest. Der Förderantrag wird nicht zurückgezogen. Es muss uns im Januar/Februar 2013 gelingen, den Lohmener Gemeinderat von der Wichtigkeit und Richtigkeit der gemeinsamen Maßnahme zu überzeugen. Warum ist das Projekt so wichtig? Die langjährigen Probleme der Verkehrssteuerung und Befüllung der beiden Parkplätze an der Bastei sind bekannt. Auf dem basteifernen Parkplatz der Stadt Hohnstein gibt es keine automatisierte Parkplatzsteuerung und auf dem basteinahen Parkplatz der Gemeinde Lohmen ist das vorhandene Parksystem überaltert und muss erneuert werden. Daran gekoppelt gibt es seit 2011 eine neue Lösungsvariante für die Verkehrssteuerung und -lenkung. Mit der Eröffnung des Erlebnisparks SteinReich zum Saisonstart 2013 am basteifernen Parkplatz werden sich die Besucherbewegungen erhöhen und verändern. Beide Parkplätze werden sich gleichzeitig füllen. Der basteinahe Parkplatz der Gemeinde Lohmen wird entlastet, Sperrungen treten später in Kraft oder fallen ganz weg. Das geplante Parkleitsystem nach dem Parkhausprinzip sollte die Besucher automatisch zum gewünschten Reiseziel leiten. Beide Parkplätze würden mit der gleichen Technik ausgestattet werden, die kompatibel und flexibel steuerbar wäre. Einer der größten Vorteile ist, dass künftig Basteibesucher mit einem Ticket beide Parkplätze befahren könnten. Dieses automatisierte Parkleitsystem ist für einen reibungslosen Besucherverkehr am Aushängeschild der Sächsischen Schweiz von enormer Bedeutung und unerlässlich. Es würde uns endlich gelingen die Gästezufriedenheit an der Bastei zu erhöhen. Bedenken hinsichtlich des Erlebnisparks SteinReich: Die Bedenken der Lohmener Gemeinderäte können ausgeräumt werden. Der Erlebnispark kann auf seinem eigenen Grundstück keine Stellflächen schaffen. Die erforderlichen 20 Stellplätze sind gemäß 49 Abs. 6 Sächsischer Bauordnung bei der Stadt Hohnstein abgelöst worden. Der Erlebnispark nimmt keine Parkplätze der Stadt Hohnstein durch Pacht oder Kauf etc. in Anspruch. Die Besucher des Erlebnisparks bezahlen gleichfalls Parkgebühren wie die Basteibesucher. Es ist keine Vermischung der Eintrittsgebühren Erlebnispark und der Parkgebühren vorgesehen. Zum ILE-Förderantrag: Das Projekt betrifft die Ertüchtigung beider Parkplätze sowie des gemeinsamen neuen Verkehrsleitsystems nach dem Parkhausprinzip. Auf beiden Parkplätzen Lohmen und Hohnstein soll ein kreatives, automatisiertes Park- und Schrankensystem in technischer Kopplung mit der Verkehrssteuerung und Beschilderung entstehen. Der ursprüngliche Förderantrag musste überarbeitet werden, da nur noch 30 % Nettoförderung anstatt 75 % Nettoförderung möglich ist - da beide Gemeinden Parkeinnahmen erzielen und damit im Sinne des EU-Beihilferechtes wirtschaftlich tätig sind. Finanzierungsplan Gesamtkosten zu bean- Eigenan- (netto) tragender teile Zuschuss Fördersatz: 30% Projektkosten Gesamtkosten Hohnstein Gesamtkosten Lohmen Wir haben jetzt eine echte Chance zur Verbesserung der Situation für unsere Gäste an der Bastei. Die Monate Januar und Februar 2013 werden entscheiden, ob wir das Projekt wie geplant gemeinsam umsetzen können. Wir werden Sie im nächsten Mitteilungsblatt über das Ergebnis informieren. Brade Bürgermeister Ausbau des Breitbandnetzes in unseren Ortsteilen startet Die Versorgungsverträge mit der Telekom Deutschland GmbH sind beidseitig unterzeichnet und seit 7. Januar 2013 in Kraft. Damit beginnt jetzt der Breitbandausbau in unseren 8 unterversorgten Ortsteilen. Insgesamt Euro groß ist die Wirtschaftlichkeitslücke, welche die Telekom von der Stadt Hohnstein ersetzt bekommt, die den Betrag wiederum mit 90 Prozent gefördert bekommt. Am 23. Januar findet eine Bauanlaufberatung im Rathaus statt. Danach werden wir Weiteres zum Breitbandausbau berichten. Brade Bürgermeister

9 Nr. 1/ Stadt wurde bei Sonderprogramm für Abriss von Wohnraum nicht berücksichtigt Die Stadtverwaltung hatte 2012 an einem Modellprojekt im Rahmen des Stadtumbaus für kleinere Gemeinden teilgenommen. Dabei ging es um den Rückbau von Wohnraum außerhalb von Stadtsanierungsgebieten. Die Richtlinie wurde im Mai 2012 überraschend veröffentlicht und bis war Antragsschluss. Dort hatten wir folgende leerstehende Wohngebäude zum Rückbau angemeldet: Bockmühlenstraße 82 in Cunnersdorf (kommunal), Neustädter Straße 40 in Ehrenberg (privat), Wohnbaracke an der Kläranlage in Kohlmühle (kommunal), der leerstehende Anbau der Alten Mühle Niederdorfstraße 2 in Lohsdorf (kommunal), Amselgrund 13 in Rathewalde (kommunal), Am Grund 14 in Zeschnig (privat), Sachsenberg-Siedlung 4a in Hohnstein - Brandruine (privat). Leider konnten wir nicht berücksichtigt werden, da das Sonderprogramm hoffnungslos überzeichnet war. Eine erneute Antragstellung für dieses Programm ist erst einmal nicht möglich. Wir haben nur die Bockmühlenstraße 82 in Cunnersdorf beim regulären Brachflächenrevitalisierungsprogramm des Freistaates erneut eingereicht. Stadtverwaltung Baumäste und Hecken zurückschneiden Die Stadtverwaltung weist dringend darauf hin, dass ganzjährig Baumäste, Hecken und Sträucher, welche in öffentliche Fahrbahnen und Gehwege ragen zurückgeschnitten werden müssen. Vom 1. Oktober bis 28. Februar ist dazu der richtige Zeitpunkt. Das Lichtraumprofil ist der Raum, der freigehalten werden muss, um den Verkehr zu ermöglichen, und ist je nach Art des Verkehrs unterschiedlich hoch und breit. So ist über einem Fußgängerweg ein Raum von 2,5 m Höhe freizuhalten. Über einer Straße für den Autoverkehr, muss ein Raum von 4,5 m Höhe freigehalten werden sowie 0,5 m neben der Straße. Ist die Grundstücksgrenze gleichzeitig Straßenbegrenzung so sind Sträucher, Hecken und Äste aus dem öffentlichen Bereich zu entfernen. Außerdem müssen Straßenleuchten, Verkehrszeichen und Straßennamensschilder ganzjährig von Grünbewuchs freigehalten werden, auch so, dass Verkehrszeichen für den Kraftfahrer frühzeitig erkennbar sind. Daher ergeht an Sie als Grundstücksbesitzer oder Mieter, welche die Auslichtung noch nicht durchgeführt haben, die Bitte, dies möglichst bald nachzuholen. Die Durchfahrtshöhe muss auch durch Schneelast gegeben sein. Bei Schadensfällen infolge Behinderung durch Grünanlagen können Schadensersatzforderungen auftreten. Ordnungsamt Freie Wohnungen Die Stadtverwaltung Hohnstein gibt bekannt, dass folgende Wohnungen zu vergeben sind: Hohnstein, Bärengarten 6, Zentralheizung und Kohleofen 1. Wohnung: EG (45,49 qm) 2 Zimmer, 1 Küche, 1 Korridor, 1 Dusche/WC Ehrenberg, Hauptstraße 76, Zentralheizung 1. Wohnung: DG (78,57 qm) 4 Zimmer, 1 Küche, 1 Korridor, 1 Bad mit WC Goßdorf, Kirschallee 1, Zentralheizung 1. Wohnung: I. Etage (105,12 qm) 4 Zimmer, 1 Küche, 1 Korridor, 1 Dusche mit WC, 1 Garage Kohlmühle, Am Kohlichtgraben 2, Ofenheizung 1. Wohnung: EG (49,22 qm) 2 Zimmer, 1 Flur, 1 Küche, 1 Bad/WC 2. Wohnung: DG (32,60 qm) 2 Zimmer, 1 Küche, 1 Bad/WC 3. Wohnung: I. Etage (49,68 qm) Ofen- + Elektrodirektheizung 2 Zimmer, 1 Flur, 1 Küche, 1 Bad/WC Zeschnig, Am Grund 11, Nachtspeicherofenheizung 1. Wohnung: I. Etage (78,14 qm) 3 Zimmer, 1 Küche, 1 Korridor, 1 Bad mit WC Ulbersdorf, Am Schloß 1, Ofenheizung 1. Wohnung: II. Etage (40,00 qm) 1 Zimmer, 1 Küche; 1 Bad und 1 WC außerhalb der Wohnung Ulbersdorf, Am Schloß 1, Ofenheizung und Nachtspeicherofenheizung 2. Wohnung: I. Etage (50,89 qm) 3 Zimmer, 1 Küche; 1 Bad, 1 WC außerhalb der Wohnung Ulbersdorf, Am Schloß 1, Nachtspeicherofenheizung 3. Wohnung: II. Etage (79,68 qm) 3 Zimmer, 1 Küche; 1 Dusche, 1 WC, 1 Flur Interessenten melden sich bitte in der Technische Dienste GmbH, Obergraben 1 in Neustadt bei Herrn Wenzel. Telefon: / oder Amtliche Bekanntmachungen Verbände Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Vorrausetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages für 2013 ist der Die Meldebögen werden Ende Dezember 2012 an die uns bekannten Tierbesitzer versandt. Sollten Sie bis zum keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 16 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt angezeigt werden.

10 10 Nr. 1/2013 Bitte unbedingt beachten: Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer Homepage unter Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde, entsorgte Tiere usw.) einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, Dresden Tel.: 03 51/ , Fax: 03 51/ info@tsk-sachsen.de Internet: Wie das funktioniert, zeigte der Dresdner Puppenspieler Detlef Heinichen, der beim EU-Projekt Kasparek, mit dem Kasper über die Grenze mitwirkt und ab März regelmäßig im Puppenspielhaus auftreten wird. Einen Vorgeschmack erlebten die über 170 Gäste des Neujahrsempfangs und die launigen Dialoge zwischen Kasper und Bürgermeister kamen beim Publikum sichtlich gut an. Die Höhepunkte des vergangenen Jahres ließen Bürgermeister und Kasper gemeinsam Revue passieren. Für 2013 können sich Einwohner wie Gäste besonders auf die Eröffnung des Puppenspielhauses am 1. März, die Eröffnung von der Erlebniswelt SteinReich am 29. März und auf das Stadtfest Hohnstein vom 9. bis 11. August freuen, wenn aus Anlass des 125. Geburtstages von Max Jacob Puppenspieler aus mehreren europäischen Ländern bei einem internationalen Kasperfestival in Hohnstein gastieren. Dann wird der Hohnsteiner Kasper erneut seine Gastgeberqualitäten beweisen. Aus Stadtrat und Ausschüssen Die 45. Stadtratssitzung der Stadt Hohnstein findet am Mittwoch, dem 30. Januar 2013, um Uhr, in der Aula der Förderschule Ehrenberg, Hauptstraße 74 statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Protokollkontrolle vom Bericht des Bürgermeisters 4. Bürgeranfragen und Anfragen Stadträte 5. Beschluss Ladenöffnungsverordnung Abwägungsergebnis zur Stellungnahme zum Rahmenkonzept Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz 7. Auswertung Tourismusjahr 2012, Ergebnis Freibäder Auswertung Puppenspielfest Bericht zum Puppenspielprojekt Kasparek für Bericht Bewirtschaftung Kommunalwald Bericht Partnerschaften 2012 anschließend nicht öffentlicher Teil. Tagesordnung und Tagungsort werden fristgerecht an den Bekanntmachungstafeln ausgehangen und im Veranstaltungskalender unter veröffentlicht. Kasper bekennt: Ich bin ein Hohnsteiner! Beim Neujahrsempfang 2013 standen zwei Holzköpfe im Mittelpunkt Die berühmtesten Gäste beim diesjährigen Neujahrsempfang des Bürgermeisters am 10. Januar 2013 in der Turnhalle der Grundschule Hohnstein waren zwei Holzköpfe: Ebenso viel Applaus wie der Hohnsteiner Kasper heimste der Singekreis Rathewalde ein, der unter Leitung von Herrn Häusler für das Musikprogramm zuständig war. Für das opulente Buffet sorgte diesmal das Erbgericht Ulbersdorf, Getränke Neumann aus Ehrenberg lieferte die Getränke. Ganz oben auf der Liste der Ehrengäste stand in diesem Jahr Bürgermeister Miroslav Jemelka aus dem tschechischen Dolní Poustevna, der zum ersten Mal am Neujahrsempfang in Hohnstein teilnahm. Jemelka war voll des Lobes über die gute Kooperation zwischen seiner Stadt und Hohnstein war: Noch nie, so Jemelka, habe man im Rahmen eines EU-Projektes mit einem Partner so herzlich und eng zusammengearbeitet wie jetzt mit Hohnstein. Gut gelaunt zeigte sich Bundestagsabgeordneter Klaus Brähmig, der seinen Hohnsteiner Kasper den ganzen Abend kaum aus der Hand legte. Ich bin ein Hohnsteiner!, ließ er den Holzkopf zu Beginn seines Grußwortes ausrufen. So waren die offiziellen Ansprachen in diesem Jahr recht kurzweilig und abwechslungsreich. Die Gäste in der sehr gut gefüllten Turnhalle hatten ihre Freude dran. Dem einen Hohnsteiner Kasper, eine historische Figur aus der Werkstatt des Schnitzers Theo Eggink, hatte Bürgermeister Daniel Brade die Begrüßung der Gäste überlassen, den anderen, geschnitzt vom Hohnsteiner Gerhard Berger, hatte der Bundestagsabgeordnete Klaus Brähmig mitgebracht. Für gute Laune war also gesorgt, denn der Hohnsteiner Kasper kann bekanntlich nicht nur Kinder, sondern ebenso Erwachsene erheitern. Seit inzwischen fünf Jahren ist es gute Tradition und Höhepunkt beim Neujahrsempfang, dass Ehrenamtspreise an Bürger aus

11 Nr. 1/ Hohnstein und den Ortsteilen vergeben werden, deren Verdienste in einer Laudatio gewürdigt werden. Der Stadtrat wählte bereits in seiner Sitzung am 12. Dezember 2012 aus den eingegangenen Vorschlägen die Ehrenamtspreisträger Stadtrat Konrad Weber lüftete in diesem Jahr das Geheimnis und gab die Preisträger bekannt: Horst Seidel, Annemarie Häntzschel und Marlies Schulze. Für den Ehrenberger Horst Seidel, seit rund 40 Jahren in der Feuerwehr aktiv, hob Ulrich Maul vor allem Horst Seidels Verdienste um die Nachwuchsförderung der Ehrenberger Kameraden hervor. Und er ist noch heute mit seiner Tatkraft für die Feuerwehr, den Feuerwehrverein sowie auch für die Partnerschaft mit der Feuerwehr Estebrügge, die er mit aus der Taufe hob, voll im Einsatz. Der Singekreis hob zu einem Geburtstagsständchen an, denn Horst Seidel feierte am Tag des Empfanges seinen 73. Geburtstag. Ein weiterer Preis für 2012 ging an Annemarie Häntzschel aus Goßdorf, deren Enkeltochter Tina nicht nur die 40jährige Arbeit ihrer Oma in der Seniorenbetreuung von Goßdorf, Waitzdorf und Kohlmühle lobte, sondern sich auch ganz persönlich bedankte, dass ihre Oma immer ein offenes Ohr habe. Und der Lehrerin im Ruhestand macht es noch heute Freude für die Seniorinnen und Senioren da zu sein und im Ort mit anzupacken, wenn Hilfe gebraucht wird. Den dritten Ehrenamtspreis 2012 bekommt Marlies Schulze aus Rathewalde, die aufgrund eines Kuraufenthaltes nicht teilnehmen konnte. Für ihre engagierte Seniorenarbeit in Rathewalde wird die Vorsitzende der Ortsgruppe der Volkssolidarität dann im Rahmen der Faschingsfeier am 12. Februar im Klubhaus Rathewalde von Bürgermeister Brade geehrt. Dennoch hielt Manfred Ruschke die Laudatio auf die seit über 15 Jahre engagierte Rathewalderin für das interessierte Publikum. Die beiden anwesenden Ehrenamtspreisträger Horst Seidel und Annemarie Häntzschel trugen sich anschließend in das Goldene Buch der Stadt ein. Und ein gemeinsames Foto wurde geschossen. (v. l. n. r.) Bürgermeister Daniel Brade, Stadtrat Konrad Weber, die Preisträger Annemarie Häntzschel aus Goßdorf und Horst Seidel aus Ehrenberg, der Bundestagsabgeordnete Klaus Brähmig und Bürgermeister Miroslav Jemelka aus Dolní Poustevna. Mitteilungen und Informationen Aufruf an alle Ortsteile - Ausschreibung der Hohnsteiner Kasperolympiade Der Kasper - ernste Wettbewerb aller Hohnsteiner Ortsteile zum Stadtfest 2013 startet. Mitmachen ist alles, aber gewinnen kann nur einer - und das wird nicht unbedingt der größte Ortsteil sein: Bei der Hohnsteiner Kasperolympiade, die am Sonnabend, 10. August, dem 125. Geburtstag des Puppenspielers Max Jacob beim Stadtfest über die Bühne gehen soll, geht es nicht um höher, schneller und weiter, sondern vor allem um den Spaß an der Sache, um Kasperwitz eben. Entsprechend sind auch die Wettbewerbe konzipiert, in denen möglichst Teams aus allen elf Hohnsteiner Ortsteilen gegeneinander antreten sollen: 1. Der beste Oma-Kuchen: Ran an die Backbleche, Omas! Ob Eierschecke, Kleckskuchen, Obsttorte, Mohnstrietzel oder Sandsteinkuchen - die Gästejury im Festzelt probiert unbestechlich. 2. Sandsteinweitstoßen: Gefragt sind die stärksten Seppels im Ort, die den Sandsteinbrocken weiter befördern als die Konkurrenz aus dem Nachbarort oder aus der großen Stadt. 3. Das beste Kasperstück: Holzköpfe gibt s nicht nur in Hohnstein. Egal ob mit Bühne oder ohne, hier heißt es Tri Tra Trallala und alle sind da. Von 10 Sekunden bis maximal 5 Minuten. 4. Die schönste Gretel: Wer wird Miss Kasper 2013? Bei der Wahl der schönsten Gretel im Stadtfest-Festzelt spielt weder das Alter noch das Geschlecht eine Rolle Die Mitarbeiter des Projektes Kasparek, mit dem Kasper über die Grenze und die Mitglieder des Traditionsvereins Hohnsteiner Kasper würden sich über reges Interesse riesig freuen, denn Holzköpfe gibt es bekanntlich nicht nur in Hohnstein. Die Hohnsteiner Kasperolympiade soll unter folgenden Bedingungen über die Bühne gehen: 1. Teilnahmeberechtigt sind Teams von vier bis sechs Personen aus allen Ortsteilen. 2. Ortsteile können einzeln antreten oder sich zu einem Team zusammenschließen. 3. Die Wettbewerbe finden am Sonnabend, 10. August 2013 von 15 bis 17 Uhr im und am Festzelt aus dem Parkplatz Eiche in Hohnstein statt. 4. Jeder Ortsteil ist berechtigt, so viele Fans mitzubringen, wie Einwohner vorhanden sind. 5. Wer die Jury zu bestechen versucht und sich dabei erwischen lässt muss eine Festzeltrunde Limonade ausgeben. 6. Zur Vorbereitung auf Wettbewerb 3 tourt der Hohnsteiner Puppenspieler D. Heinichen mit dem Stück Kasper kauft ein Haus im April und Mai durch alle Ortsteile. Der Eintritt zu den Veranstaltungen für Menschen ab 3 Jahre ist frei. Anregungen gibt auch das 28. Hohnsteiner Puppenspielfest vom 31. Mai bis 2. Juni oder das Programm im renovierten Puppenspielhaus. Gern nehmen wir an dieser Stelle die Anregung von Stadtrat Konrad Weber an, noch einmal an alle anderen bisher geehrten Bürger zu erinnern, zuallererst natürlich an die Hohnsteiner Ehrenbürger Dietrich Graf und Bernd Arnold. Ehrenamtspreise gingen bisher an Manfred Angermann, Heinz Döring, Karl Pavlicek und Ulrich Neuenhaus (2008), Gunter Mandel, Günter Franke, Kathrein Reichelt, Rudi Hellmig und Frank Häntzschel (2009), Alfred Fritsche, Dr. Lothar Baer, Gerd Mitscherling und Guido Hache (2010) sowie an Gudrun Rasche, Bernd May und Jochen Hausdorf (2011). Herzlichen Glückwunsch den Geehrten und auf ein Wiedersehen in einem Jahr - dazwischen wünschen wir uns natürlich ein erfülltes Jahr Stadtverwaltung

12 12 Nr. 1/2013 (v. l. n. r.): Kasper, Seppel, Oma, Gretel (aus der Werkstatt von Gerhard Berger in Hohnstein) Anmeldungen oder weitere Anregungen nimmt ab sofort der Koordinator des Kasparek -Projektes, Chester Mueller, im Rathaus, Zimmer 14 entgegen. Gern beantworten wir auch alle Fragen am Telefon unter / oder per Mail an hohnstein.de. Projekt JugendLand 2013 Ein gesundes neues Jahr Viel Glück, Erfolg und Schaffenskraft für 2013 wünscht das Team vom Projekt JugendLand! Wie auch in den letzten Jahren freuen wir uns wieder auf ein gut gefülltes Jahr mit spannenden, aktionsreichen und lustigen Veranstaltungen sowie auf die gute Zusammenarbeit mit Ihnen und euch aus Hohnstein, Lohmen, Wehlen, Kirnitzschtal und Sebnitz. Damit schon zum Jahresbeginn keine Langeweile aufkommt sind schon allerhand Veranstaltungen geplant. Zunächst begegnen wir uns am 1. März zum Zweiten Jugendstammtisch Sebnitz im JC Lichtenhain ab 18 Uhr! Dazu laden wir wieder alle Jugendclubs und Jugendgruppen aus dem Kirnitzschtal und Sebnitz ein mit uns und Herrn OB Mike Ruckh über eure Ideen, Wünsche und Anliegen zu sprechen. Einen Tag später am 02. März stehen wir Ihnen und euch beim Tag der offenen Tür in der Mittelschule Am Knöchel Rede und Antwort. Vom April findet dann die 48h-Aktion wieder statt! Bis zum 15. März können sich Jugendliche und Jugendgruppen bei uns mit ihren gemeinnützigen Projekten anmelden. Auf den Mai können sich alle Liebhaber der etwas härteren Musik freuen, die Klangmanufaktur Sebnitz e. V. veranstaltet dann zum dritten Mal das Wonnemond Metal- und Rockfestival! In der Woche vom August findet in Sebnitz der zweite Kultursommer statt. Im Anschluss daran gibt es wieder zahlreiche Stadt- und Ortsfeste von Hohnstein bis Sebnitz bei denen man sich begegnen wird. Den Jahresabschluss bilden dann unsere traditionellen Veranstaltungen wie das Bowlingturnier und dem Tag des Ehrenamtes. Trotz der vielen anstehenden Projekte und Veranstaltungen hoffen wir auf EURE Ideen und Vorschläge, was ihr dieses Jahr machen wollt! Melden könnt ihr euch wie gewohnt bei Gudrun unter 01 73/ , info@jugendland.de oder auch über facebook! Nun lasst uns in diesem Sinne gemeinsam ins neue Jahr starten! Gudrun Jeremias Lions Adventskalender ein voller Erfolg - Fast 4000 verkaufte Kalender im Altkreis Sebnitz Die fünfte Auflage des Adventskalenders des Lions Club Sebnitz bricht fast Rekorde. Nahezu 279 Preise im Wert von über Euro stehen an den 24 Dezembertagen zur Verlosung an. Neben den Sponsoren der ersten Stunde konnten auch wieder neue Preisstifter gewonnen werden. In diesem Jahr geht der Erlös an die 13 Grundschulen im Altkreis Sebnitz sowie die Grundschulen Königstein und Rosenthal-Bielatal. Mindestens Euro kann jede Schule zur Anschaffung von Pausenspielgeräten investieren, um die Motorik der Grundschüler zu fördern. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, durch selbst organisierten Verkauf von Kalendern ab 100 Stück die Fördersumme noch zu erhöhen. So kamen einzelne Grundschulen auf bis zu weitere 300 Euro. Die meisten Preise können direkt bei den Sponsoren abgeholt werden - einzelne sind zentral bei Euronics Viebig in Neustadt/ Sa. erhältlich. Schon wenige Tage nach dem haben sich die Gewinner der Hauptpreise gemeldet. Der Reisegutschein im Wert von Euro, gesponsert von Müller Bus Reisen, Stolpen, und Papierfabrik Louisenthal - Werk Königstein, konnte dem glücklichen Gewinner übergeben werden. Herr Viecenz aus Gohrisch wird diesen verwenden, um mit Frau und Tochter einen Familienurlaub zu machen. Der Gutschein über mehrere Wellnesstage im Elbhotel Bad Schandau fand bei einer jungen Familie aus Stolpen seine Verwendung. Die Übergabe konnte Hotelinhaber Daniel Mitzscherlich selbst vornehmen und der Familie sichtbar Freude bereiten. Auch das Fahrsicherheitstraining auf dem Sachsenring, gesponsert von S-Mobil Ronny Steglich, und einen Opel Astra als Leihwagen, gestiftet vom Autohaus Dittrich, haben einen Gewinner gefunden - Familie Boden aus Sebnitz. Schließlich fand auch der TV-Flachbildfernseher, von Euronics-Viebig in Neustadt als Preis zur Verfügung gestellt, seinen Abnehmer. Manuela Mayer aus Bielatal konnte diesen direkt vom Sponsor Gunar Viebig entgegennehmen - zur Freude der gesamten Familie. Da die Sächsische Zeitung nicht mehr für eine Veröffentlichung der Gewinnnummern in der bewährten Form zur Verfügung stand, konnten in diesem Jahr die Nummern nur auf der Homepage des Lions Club Sebnitz veröffentlicht werden. Die Preise müssen bis zum 31. Januar 2013 abgeholt werden, ansonsten verfällt der Anspruch darauf. An dieser Stelle sei nochmals allen Sponsoren von Sach- und Geldspenden für die Beteiligung an der Aktion gedankt, deren Erlös wiederum vollumfänglich der Region zu Gute kommt. Lions Club Sebnitz Kulturnachrichten Es ist Faschingszeit - die Veranstaltungen , Hohnsteiner Karneval mit Hitmix Uhr Burgsaal Hohnstein , Samzer Fasching - Der Goßdorfer Karnevalsclub 19:10 Uhr lädt zur großen Faschingsmugge in die Stadthalle Sebnitz , Faschingsdienstag in Sebnitz Uhr traditioneller Buchbergfasching mit Faschingsumzug , Seniorenfasching mit dem Hohnsteiner Uhr Karnevalsclub Burgsaal Hohnstein , Hohnsteiner Karneval mit Fisoma Uhr Burgsaal Hohnstein , Fasching mit dem Ulbersdorfer Kulturclub Uhr Saal des Gasthauses Zum Erbgericht Ulbersdorf

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) 14.1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl I 1992 S. 534) zuletzt

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung vom: Betroffene : Veröffentlicht am: In Kraft getreten: Ursprüngliche Fassung vom

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom 18.12.1998 1) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gebiet

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Obertshausen. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Obertshausen. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786), der 1, 2 und 7 des Gesetzes

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT - 1 - Hundesteuer - Satzung SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 1. und 2. Änderungssatzung ( 5 wirksam zum 01.01.2013) 1 Steuergegenstand

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Calden

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Calden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757), der

Mehr

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf Satzung über die Hundesteuer Hundesteuersatzung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z. Zt. gültigen Fassung Stand 11/2002) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer Diese Fassung der Satzung dient ausschließlich der Information, maßgebend ist weiterhin die amtlich bekannt gemachte Fassung Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund der

Mehr

Ortsrecht-Inhalt. II Finanzen...1 II/1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Konstanz Steuergegenstand...1

Ortsrecht-Inhalt. II Finanzen...1 II/1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Konstanz Steuergegenstand...1 ORTSRECHT Herausgeber Stadt Konstanz / Referat Oberbürgermeister Service Kommunalrecht Kanzleistraße 15 (0 75 31) 900-228 Verena.Mohr@konstanz.de Stand: 20.12.2018 Ortsrecht-Inhalt II Finanzen...1 II/1

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon Stadt Brilon Der Bürgermeister Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert durch die 1. Satzung vom 25.11.2005 zur Änderung der Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lichtenfels

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lichtenfels Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lichtenfels in der Fassung des 1. Nachtrags vom 12. Juli 2005 Auf Grund der 5,19,20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER GEMEINDE EDERMÜNDE

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER GEMEINDE EDERMÜNDE SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER GEMEINDE EDERMÜNDE Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Hundesteuer Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1998 (GVBl.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Gemeinde Hofbieber Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung-

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung- Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November 1998 -Hundesteuersatzung- In der Fassung einschl. des 1. Nachtrages vom 01.01.2002 zur Einführung des

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand Hundesteuersatzung Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1999 (GVBl. 2000 I

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom )

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom ) GEMEINDE Jestetten Landkreis Waldshut Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom 24.05.2012) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Soden-Salmünster. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Soden-Salmünster. 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Soden-Salmünster 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht

Mehr

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9 1 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer Erlass Neufassung in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB 25.11.1996 01.01.1997 30.11.1996 09.06.1997 Erlass geänd. in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB Änderungen:

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim (amtlich bekannt gemacht am 19. Dezember 2009) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Steinau an der Straße

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Steinau an der Straße Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Steinau an der Straße 1 vom 16. Dezember 1998 in der Fassung der dritten Nachtragssatzung vom 01. Februar 2012 Aufgrund der 5 und 51 der

Mehr

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Graben-Neudorf

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Graben-Neudorf Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Graben-Neudorf vom 14.10.1996 zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 10.12.2015 Gemeinde Graben-Neudorf

Mehr

9/7. S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Heilbronn. vom 14. Juni Bekannt gemacht in der Stadtzeitung Nr. 13 vom 29.

9/7. S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Heilbronn. vom 14. Juni Bekannt gemacht in der Stadtzeitung Nr. 13 vom 29. 9/7 S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Heilbronn vom 14. Juni 2000 Bekannt gemacht in der Stadtzeitung Nr. 13 vom 29. Juni 2000 1) Der Gemeinderat der Stadt Heilbronn hat aufgrund von 4

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Burgwald

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Burgwald Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I

Mehr

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Beteiligungsbericht der Stadt Lünen für das Geschäftsjahr 2017 05 2 Feststellung des Gesamtabschlusses der Stadt Lünen vom 31.12.2016

Mehr

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw.

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. - 1 - Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald S A T Z U N G über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. Der Gemeinderat der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen S t a d t I l s h o f e n Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen Der Gemeinderat der Stadt Ilshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus Die Stadtverordnetenversammlung hat am 04.09.2013 folgende Satzung beschlossen: Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus 1 Steuergegenstand Gegenstand der

Mehr

9/02. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Reichelsheim. 1 Steuergegenstand

9/02. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Reichelsheim. 1 Steuergegenstand 9/02 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.1998 (GVBl. I S. 562) sowie der 1, 2 und

Mehr

Die Stadtverordnetenversammlung hat am folgende Satzung beschlossen:

Die Stadtverordnetenversammlung hat am folgende Satzung beschlossen: 1 Die Stadtverordnetenversammlung hat am 04.09.2013 folgende Satzung beschlossen: Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus 1 Steuergegenstand Gegenstand der

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Jossgrund

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Jossgrund Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Jossgrund Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Der Gemeinderat der Stadt Bad Teinach-Zavelstein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g d e r H u n d e s t e u e r i n d e r G e m e i n d e A h o r n einschließlich Satzungsänderung vom 24. September

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G über die Hundesteuer

S A T Z U N G über die Hundesteuer - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S A T Z U N G über die Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25. Juli 1955 (Ges.Bl. S. 129) i. V. mit 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom zuletzt geändert am

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom zuletzt geändert am Gemeinde Edingen-Neckarhausen Rhein-Neckar-Kreis S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom 20.11.1996 zuletzt geändert am 21.04.2010 Der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Eppertshausen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Eppertshausen Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Eppertshausen Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bensheim

S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bensheim Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786), der 1, 2 und 7 des Gesetzes

Mehr

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 26.11.1996 i.d.f. vom 06.05.2004 Der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand Seite 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.5.2013 (GVBl. S. 218) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Raunheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Raunheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Raunheim Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Riedstadt

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Riedstadt Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Riedstadt Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Der Gemeinderat der Stadt Herbolzheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hüttenberg. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hüttenberg. 1 Steuergegenstand Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I, S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz am 18. Juli 2014 (GVBl. I, S. 178) sowie

Mehr

Az.: 9.2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Hundesteuersatzung)

Az.: 9.2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Hundesteuersatzung) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.12.1998 (GVBl. I S. 567), der 1, 2 und 7 des Gesetzes über kommunale

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

STADT EPPINGEN SATZUNG. Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer

STADT EPPINGEN SATZUNG. Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer STADT EPPINGEN SATZUNG Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer 1. Änderungssatzung vom 25. November 1997 2. Änderungssatzung vom 10. Dezember 2002 3. Änderungssatzung vom 12. Dezember 2009

Mehr

Hundesteuersatzung 08/15 C 12. Satzung. über die. Erhebung der Hundesteuer. in der Stadt Stutensee

Hundesteuersatzung 08/15 C 12. Satzung. über die. Erhebung der Hundesteuer. in der Stadt Stutensee Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Stutensee vom 13.12.1996 Rechtskräftig seit 01.01.1997 geändert durch Änderungssatzung vom 22.10.2001 Rechtskräftig seit 01.01.2002 geändert durch

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer ( Hundesteuersatzung ) vom 08.12.2010 Der Gemeinderat der Stadt St. Georgen im Schwarzwald hat aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Trochtelfingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Trochtelfingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ebersburg *)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ebersburg *) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I S. 214) sowie der 1, 2 und 7

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Gemeinde Heiningen Nr. H 2 Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom

Gemeinde Heiningen Nr. H 2 Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom 25.11.2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Heiningen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Der Gemeinderat der Stadt Eppelheim hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Satzung über die Hundesteuer der Gemeinde Waldbrunn(Westerwald)

Satzung über die Hundesteuer der Gemeinde Waldbrunn(Westerwald) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786), der 1, 2 und 7 des Gesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien STADT St.Blasien Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien Der Gemeinderat der Stadt St.Blasien hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen Der Gemeinderat der Gemeinde Wutöschingen hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 27. November 2000 mit Wirkung

Mehr

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 Geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 16.11.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard in der Fassung einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 13.12.2001 2. Änderungssatzung vom 11.11.2004 3. Änderungssatzung vom 21.02.2013

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Schwerte vom

Hundesteuersatzung der Stadt Schwerte vom Hundesteuersatzung der Stadt Schwerte vom 01.12.2011 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW Seite 666/SGV

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 14.12.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. 698),

Mehr

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 9/2 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S. 587) sowie 2, 5a und 6 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Hundesteuer Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Seligenstadt

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Seligenstadt Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Seligenstadt In der Fassung vom: 15.12.1998 Zuletzt geändert am: 23.03.2015 Bekannt gemacht am: 31.03.2015 Inkrafttreten letzte Änderung:

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr