Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Pharmaceutical Biotechnology. Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Pharmaceutical Biotechnology. Bachelor - Master. Campus Bergedorf"

Transkript

1 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences WiSe 16/17 Fakultät Life Sciences Vorlesungsverzeichnis Biotechnologie Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master Campus Bergedorf Campus Bergedorf HAW Hamburg Fakultät Life Sciences el. 040/ Ulmenliet 20 Fax 040/ Hamburg Internet Departments Biotechnologie Gesundheitswissenschaften Medizintechnik Ökotrophologie Umwelttechnik Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge (Ba Bachelor, Ma Master) Biotechnologie (Ba) Pharmaceutical Biotechnology (Ma) Gesundheitswissenschaften (Ba) Health Sciences (Ma) Public Health (Ma) Medizintechnik (Ba) Biomedical Engineering (Ma) Hazard Control (Ba) Rescue Engineering (Ba) Ökotrophologie (Ba) Food Science (Ma) Lehramt (Ba und Ma) Umwelttechnik (Ba) Renewable Energy Systems (Ma) Verfahrenstechnik (Ba) Renewable Energy Systems (Ma) Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Ba und Ma)

2 HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences WiSe 16/17 Zeiten Semester Vorlesungen Erste Hälfte (E) Zweite Hälfte (Z) Weihnachtsferien Klausuren Bachelor und Master Im WiSe 15/16 wurde eine neue Prüfungsund Studienordnung für den Bachelor-Studiengang eingeführt. Sie gilt im WiSe 16/17 für die Semester 1-3. Für die höheren Semester kommt weiterhin die bisherige PSO zur Anwendung. Das sechste Semester ist das Praxissemester und daher nicht extra ausgewiesen. Der Master-Studiengang Pharmaceutical Biotechnolgy umfasst 3 Semester. Das Angebot ist so strukturiert, dass ein Beginn sowohl im SoSe als auch im WiSe möglich ist. Das aktuelle Angebot finden Sie unter S1P (WiSe) bzw. S2P (SoSe). Viele Master-Veranstaltungen finden nur einmal im Jahr statt. Hinweise zur Studienrichtung Biotechnologie (Bt) Studienfachberatung Für Studierende des ersten und des dritten Semesters wird eine Studienfachberatung angeboten. Sie informiert über Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums sowie Berufsperspektiven. Die eilnahme an dieser Veranstaltung ist Pflicht. Die ermine sind in den Stundenplänen angegeben. Praxissemester und estate Zur Anerkennung des Praxissemesters benötigen Sie ein An- und ein Abtestat. Die ermine für diese Gelegenheiten sind in den Stundenplänen angegeben. Studienanfänger Für die Studienanfänger gibt es in der ersten Vorlesungswoche ein spezielles Programm (Orientierungseinheit). Ferner werden alle Studienanfänger während des gesamten Semesters durch ein utorium betreut. Es ist im Plan als Erstsemestertutorium (Eu) ausgewiesen, das vom eam Studieneinstieg (SE) durchgeführt wird. Weitere Lehrangebote Weitere Lehrangebote wie z.b. andere Studienschwerpunkte und Wahlpflichtfächer finden Sie auf der Seite Ergänzungen. Sonderveranstaltungen geben Gelegenheit, Lehrveranstaltungen nachzuholen, die nicht mehr regulär angeboten werden. Wahlkurse sind zusätzliche Angebote außerhalb des Pflichtprogramms (s. B_WK). Prof. Dr.. Schiemann, Planer Fakultät LS

3 HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences WiSe 16/17 Dozentinnen und Dozenten für die Departments Bt, Mt, Ut und Vt Professorinnen und Professoren Sie Siegers, Frau Prof. Dr. Ler Lechner, Herr Prof. Dr. Kpd Knippschild, Herr Dipl.-Ing. Sk Stank, Herr Prof. Dr. Sfr Schiefer, Herr Prof. Dr. Kpn Krempin, Herr Dipl.-Verww. An Anspach, Herr Prof. Dr. Slk Sadlowsky, Herr Prof. Dr. Kpp Kruppa, Herr M.Sc. Andrä, Herr Prof. Dr. Smn Schiemann, Herr Prof. Dr. Kra Krause, Herr B.Eng. BK Berger-Klein, Frau Prof. Dr. Srer Scherer, Herr Prof. Dr. Kr-B Krüß, Frau Dipl.-Ing. Bop Bishop, Herr Prof. Dr. Sv Sievers, Frau Prof. Dr. Kro Krömer, Frau Dr. By Beyer, Herr Prof. Dr. Swi Sawatzki, Herr Prof. Dr. Lehrbeauftragte und Kry Krystek, Herr B.Sc. Can Canavas, Herr Prof. Dr. lg olg, Herr Prof. Dr. Kooperationspartner Ktt Kattge, Herr Cor Cornelissen, Frau Prof. Dr. oe öfke, Frau Prof. Dr. Kze Kunze, Herr Prof. Dr. Dy Dildey, Herr Prof. Dr. Ueb Ueberle, Herr Prof. Dr. Agf Angelstorf, Frau Dr. Let Letzig, Herr Dr. Ein Einfeld, Herr Prof. Dr. Ull Ullrich, Herr Prof. Dr. Apl Appel, Herr Dr. Lg Langton, Herr Dipl.-Kfm. Els Elsholz, Herr Prof. Dr. Will Willner, Herr Prof. Dr. Ber Berger, Herr Prof. Dr. Mic Mickeleit, Herr Prof. Dr. Flk Flick, Herr Prof. Dr. Witt Witt, Frau Prof. Dr. Bgl Baumgärtel, Herr Dr. Mss Martienß, Herr Prof. Dr. Flt Floeter, Frau Prof. Dr. Blm Blohm, Herr Dipl.-Ing. Mtt Matthiä, Herr Dr. Foer Förger, Herr Prof. Dr. Bm Bäumer, Herr Dipl.-Ing. Nb Niebuhr, Herr Prof. Dr. Gewe Geweke, Herr Prof. Dr. Wissenschaftliche Bot Böttcher, Frau Noh Nohdurft, Herr Dipl.-Ing. Gre Gregorzewski, Herr Prof. Dr. Mitarbeiterinnen Brue Brück, Herr Dipl.-Ing. Oes Oestreich, Herr Hrn Hörmann, Herr Prof. Dr. und Mitarbeiter Bss Bussenius, Herr B.Sc. Pge Prigge, Herr Dipl.-Ing. Hse Heise, Frau Prof. Dr. Dmm Demmer, Herr B.Sc. Ram Ramacher, Herr M.Sc. Kel Kellner, Herr Prof. Dr. Bmk Böhmke, Herr Dipl.-Ing. Doe Döring-Scholz, Frau RAin Rb Rechenbach, Herr Prof. Dr. Klf Kohlhoff, Herr Prof. Dr. Bu Bücke, Herr Dipl.-Ing. Ed Edom, Frau B.Sc. Rgh Reininghaus, Herr M.Sc. Kpe Knappe, Frau Prof. Dr. Der Derr, Frau Dipl.-Ing. Ewe Ewe, Herr Prof. Dr. Rj Raji, Frau Dr. Kps Kampschulte, Herr Prof. Dr. Gtt Güttler, Herr Dipl.-Ing. Far Fardi, Herr B.Sc. Roeb Röben, Herr B.Sc. Kueh Kühle, Herr Prof. Dr. Jop Jopke, Frau Dipl.-Chem. Fdb Freudenberg, Herr Dipl.-Ing. RR Raganeau-Rotkopf, Frau M.A. Kun Kunz, Herr Prof. Dr. Korn Korn, Frau Dipl.-Ing. Fie Fiedler, Frau Dr. Sbg Nguyen-Scharenberg, Frau Ph.D. La Lampe, Herr Prof. Dr. Krs Krüß, Herr Dipl.-Ing. Fth Foth, Herr Dipl.-Ing. Sbr Schreiber, Herr Dr. Lib Lichtenberg, Herr Prof. Dr. Mo Mock, Herr Dipl.-Ing. Fu Fuhr, Herr Dipl.-Päd. Schuh Schumacher, Frau Dipl.-Ing. Loh Lohse, Herr Prof. Dr. Mty Matych, Frau Dipl.-Ing. Ga Gajate elleria, Frau Sf Schäfers, Herr Dr. Lut Luttmann, Herr Prof. Dr. Rok Rokita, Frau Dr. Gls Glismann, Herr Dr. Sik Sieck, Herr Dipl.-Ing. Lz Lorenz, Herr Prof. Dr. Rwt Reinwardt, Herr Dipl.-Ing. GP Ghanad Poor, Herr B.Sc. Spa Spahn, Herr B.Sc. Maa Maas, Herr Prof. Dr. Sfl Scheffler, Herr Dipl.-Ing. Grie Griem, Herr B.Sc. Srer Scherer, Herr Prof. Dr. Mgf Margaritoff, Frau Prof. Dr. Sl Schnell, Frau Dipl.-Ing. Ha Haase, Frau Dipl.-Ing. Stet Stettin, Herr Prof. Dr. Mic Mickeleit, Herr Prof. Dr. Smk Schmücker, Herr Dipl.-Ing. Her Heuer, Herr Dipl.-Ing. Swg Schieweg, Herr Dipl.-Ing. Mlb Mühlberger, Herr Prof. Dr. Wes von Westarp, Herr Dipl.-Phys. Hese Heseding, Herr M.Sc. ae aefi, Frau Dipl.-Ing. Noll Noll, Herr Prof. Dr. Wkk Wittkowski, Herr Dipl.-Ing. Hff Hoffmann, Herr B.Sc. er erres, Herr Dipl.-Ing. Op Oppermann, Herr Prof. Dr. Hir Hirsch, Frau M. Sc. hie hielemann, Herr Prof. Dr. P4U Dy; Kps; Kueh;Sie, Jz Jatzkewitz, Herr B.Sc. hu hurner, Herr Dipl.-Ing. P6UV je 3 Prof. U, V, Lehrende anderer Departments Kam Kaminski, Frau Dipl.-Ing. Wa Wacker, Herr Prof. Dr. PB Prof. der B, Ker Körner, Herr Dipl.-Ing. Wi Wille, Herr Prof. Dr. Rod Rodenhausen, Frau Prof. Dr. Bb Beba, Herr Prof. Dr. Kg Krüger, Frau B.Sc. Wj Wijtvliet, Herr M.Sc. ders, Herr Prof. Dr. Dk Decker, Herr Prof. Dr. Kln Kilian, Herr Dipl.-Ing Wtz Wutz, Herr Dr. Se Schütte, Herr Prof. Dr. Hol Hollnagel, Frau Dr. Kng König, Frau Dr.

4 HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences WiSe 16/17 Fächer und andere Abkürzungen der Departments Bt, Mt, Ut und Vt Allgemeines BWL Betriebswirtschaftslehre Mat3 Mathematik 3 M1 echnische Mechanik 1 BC2 Biochemie 2 MatF Mathematik-Förderkurs M2 echnische Mechanik 2 LS Life Sciences BCU Biol.-chem. Par. z. Umweltbewert. MV1 Mechanische Verfahrenstechnik 1 Z echnisches Zeichnen/CAD LVA Lehrveranstaltung Bio1 Biologie 1 MV2 Mechanische Verfahrenstechnik 2 V1 hermische Verfahrenstechnik 1 Sem. Semester BMech Biomechanik MMG1 Med. Mess- und Gerätetechnik 1 V2 hermische Verfahrenstechnik 2 SWS Semesterwochenstunde BiM Biomedizinische Messverfahren MMG2 Med. Mess- und Gerätetechnik 2 D1 hermodynamik 1 Bt Biotechnologie CV1 Chemische Verfahrenstechnik 1 MSR Mess-, Steuer- und Regelungstechnik D hermodynamik 1+2 HC Hazard Control CV2 Chemische Verfahrenstechnik 2 Ms Messtechnik UMan Umweltmanagement Mt Medizintechnik DHC Datamanagement in HCSy MiMoS Mikrobiol./ Molekularbiologie Seminar UM Umweltmesstechnik RE Rescue Engineering Dig Digitalelektronik MP Mikroprozessortechnik URe Umweltrecht Ut Umwelttechnik MaVb Einführung Marketing und Vertrieb MoB Molekularbiologie UV Umweltverfahrenstechnik Vt Verfahrenstechnik EE Elektrische Energietechnik (Grdl.) NKU Notfall- und Krisenmanagement im Untern. VPM Verfahrenstechn. Projektmanagement BMUV Departments Bt,Mt,Ut,Vt EL1 Elektronik 1 OBi Ökobilanzen WSA Wärme- und Stoffaustausch SSP Studienschwerpunkt EL2 Elektronik 2 Che2 Organische Chemie WSUb Wärme- und Stoffübertragung WP Wahlpflichtfach E1 Elektrotechnik 1 OCB Organische Chemie und Biochemie WSto Werkstofftechnik AWP Allgemeinwissenschaftliches WP E2 Elektrotechnik 2 OCB1 Organische Chemie und Biochemie 1 ZMB Zell- und Mikrobiologie WK Wahlkurs EnB Energieerzeugung aus Biomasse PersF Personalführung EnU Energieträger und Umwelt PVA Photovoltaik Anlagentechnik EWi Energiewirtschaft Phy1 Physik 1 Master-Fächer Stundenplan EuA Ergonomie und beitssicherheit Phy2 Physik 2 Eu Erstsemestertutorium PyEL Polymerelektronik/Organische Eelktronik ACSM Advanced Control Systems Methods B Block (LVA nicht in jeder Woche) EnDM Fachenglisch Disaster Management PMan Projektmanagement AEE Advanced Electrical Engineering E Erste Hälfte des Semesters FAsi Fachkraft für beitssicherheit PPC Proteinrein./Präp. Chromatographie BGE Biogas Engineering (Microbiol. of Biofu. P Praktikum (hinter Fachangabe) FBR Fermentations- u. Bioreaktortechnik PAL Prozessautomatisierung u. -leittechnik CC Cell Culture echniques R Reservegruppe FC1 Fuel Cells and their applications PSi Psychologie und Soziologie CS Computational Simulation echniques eilungsgruppen GAP Gefahrenabwehrplanung PuV Pumpen und Verdichter CBG CS - Biogas Plants V Vierzehntäglich GAb Grdl. der Gefahrenabwehr QuaM Qualitätsmanagement CWi CS - Windturbines Z Zweite Hälfte des Semesters NFM Grundlagen der Notfallmedizin Re Recht DAc Data Acquisition and Processing HBio1 Humanbiologie 1 RGeWe Recht im Gesundheitswesen DDF Drug Development and Formulation HBio2 Humanbiologie 2 RGB Rechtl. Grdl. der Biotechnologie HA Health echnology Assessment Hyg Hygiene Rgl Regelungstechnik HES Hosts and Expression Systems Bachelor-Fächer Inf2 Informatik 2 REEE Regen. Energien u. Energieeinsparung MRS2 Medical Real ime Systems Hardware Impl. Inf3 Informatik 3 RegA Regulatory Affairs MRS1 Medical Real ime Systems Software Impl. AwAl Abwasser- und Abluftreinigung IwA Ingenieurwissenschaftliches beiten Rd1 Rettungsdiensttechnik 1 MatN Numerical Mathematics Che Allgemeine und Anorgan. Chemie IA1 Instrumentelle Analytik 1 RS Risikopotenziale echnischer Systeme PBE Pharmaceutical Biochemical Engineering AnAb An- und Abtestate zum Praxissemester KollPS Kolloquium zum Praxissemester SUB Seminar Umweltbewertung Pha Pharmacology AIS Analoge Integrierte Schaltungen KoPr Kommunikation und Präsentation Sol Solartechnik PVS Photovoltaic System Engineering MiB Angewandte Mikrobiologie KuD Kommunikations- und Datensysteme Stik Statistik PlaE Plant Engineering ANS Angewandte Numerische Simulation KCAD Konstruktion/CAD (Vorl. für V) StikA Statistik Anwendungen P Purification echniques AAp Anlagen- und Apparatebau KoRe Kostenrechnung SS Steril- und Sicherheitstechnik in der B ReS Research Seminar An Anlagentechnik/CAE LPro Laborprojekt SL Strömungslehre SVRM Simulation and Virtual Reality in Medic. AiA Anleitung zum ingenieurgemäßen beiten LALB Lärmanalyse und Lärmbekämpfung SWU Strömungslehre/Wärmeübertragung SolC Solar Cells UnS beits- und Unfallschutz LoM Logistik und Materialwirtschaft StroM Strömungsmechanik ARV Aufarbeitungs- u. Reinigungsverf. Mat1 Mathematik 1 Sfb Studienfachberatung Ba Bautechnik

5 HAW Hamburg Bergedorf Fakultät Life Sciences 1B 1. Sem. Bt Stundenplan WiSe 16/17 Untis Mo Di Mi Do Fr 3B 3. Sem. Bt Mo Di Mi Do Fr 1 8: : : :30 Che1 P S 2.11 Kpe EZ WSto N 2.24 Mat Sfr Maa Che1 S 2.09 Che1 S 3.08 Mat Kpe Kpe Maa Che1 P Kpe S 2.11 EZ Sfb An S MatF S 4.07 Inf1 P N 2.18 Inf1 P N 2.19 Grie GP Hff 1 8: : : :30 WSA Dmm Dmm Phy P S 3.06 Phy P S 3.06 MiB Wes EZ Roeb EZ Noll BC2 S 3.03 SL Gewe S 3.03 SL Hlg S 3.03 ab Phy P Ewe S 3.06 EZ Phy P Her S 3.06 EZ BC2 S 2.09 EL1 P N 3.12 An Jop Bmk Sfb An S EL1 S 4.07 Mlb 5 16: :00 19:30 Phy1 S 2.21 Phy1 S 3.08 Lib Lib Eu N 4.09 Eu N 4.08 SE SE 5 16: :00 19:30 EL1 P N 3.12 Mo Mat3 Maa 0.70 E 2B 2. Sem. Bt 4B 4. Sem. Bt Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr 1 8: : : : :15 Che2 P Che2 P Mat D1 S 4.05 oe Jop Maa hu ZMB S 2.30 Che2 P Che2 P Noll Jop Inf2 P N 2.19 Inf2 P N 2.18 OCB1 S 2.09 Klf Schuh Wa Inf2 P N 2.18 Mat2 N 2.24 Inf2 N 5.17 Schuh Maa Klf E1 N 4.06 Phy2 S 2.21 ae Lib 1 8: : : : :15 FBR P Inf3 N 2.30 SS FBR P FBR Mgf FBR P Inf3 P N 3.10 FBR P FBR P Mty IA1 P S 2.16 IA1 P S 2.16 MiB P B 1.01 Inf3 P N 2.19 oe EZ Sl EZ Noll Mty FBR Inf3 P N 2.19 Ms S 2.30 Korn Mlb Ms N 3.11 Mlb 6 18:00 19: :00 19: (Prüfungen bis )

6

7

8 HAW Hamburg Bergedorf Fakultät Life Sciences Mein Plan Stundenplan WiSe 16/17 Untis :30 10:15 12:30 14:30 16: (Prüfungen bis )

B, C, M, R, U, V

B, C, M, R, U, V B Informatik 1 Praktikum (Testat) Mi 27.04.2016 16:00 RZ Alle 1 B Mathematik 1 (SN, alte PO) Do 26.05.2016 15:00 N4.12 N.N. 1 B Informatik 1 Praktikum (Testat) Mi 15.06.2016 16:00 RZ Alle 1 B Mathematik

Mehr

B, C, M, R, U, V

B, C, M, R, U, V B Physik 1 Di 15.01.2019 9:00 N4.10/11 Bishop 1 B Allgemeine und Anorganische Chemie Do 17.01.2019 9:00 S4.04/05/06 Knappe 1 B Werkstofftechnik Mo 21.01.2019 9:00 S4.07 Matthiä 1 B Spanisch für Naturwissenschaftler

Mehr

Klausurplan SS 2018 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie

Klausurplan SS 2018 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie Biotechnologie Informatik 1 Testat Do 03.05. 15:00 RZ 1 B Informatik 1 Testat Di 19.06. 16:00 RZ 1 B Mathematik 1 Mo 25.06. 12:30 N5.17 Maas 1 B Englisch 2 Mi 27.06. 9:00 N5.17 Böttcher 1 B Physik 1 Mo

Mehr

Klausurplan SS 2019 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie

Klausurplan SS 2019 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie Biotechnologie Allgemeine und Anorganische Chemie Di 25.06. 9:00 S4.04/05/06 Knappe 1 B Werkstofftechnik Do 27.06. 9:00 N4.10/11 Matthiä 1 B Informatik 1 Laborabschluss Sa 29.06. 9:00 RZ Alle 1 B Physik

Mehr

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Biomedical Engineering. Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Biomedical Engineering. Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences WiSe 16/17 orlesungsverzeichnis Medizintechnik Biomedical ngineering Bachelor Master Campus Bergedorf www.hawhamburg.de/lifesciences

Mehr

Hazard Control Rescue Engineering

Hazard Control Rescue Engineering Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences WiSe 16/17 Vorlesungsverzeichnis Hazard Control Rescue Engineering achelor Campus ergedorf www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 17/18. Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 17/18. Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg Fakultät Life Sciences el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576

Mehr

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 18/19. Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 18/19. Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für gewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg Fakultät Life Sciences el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033

Mehr

Campus Bergedorf Biotechnologie Gesundheits- Medizintechnik wissenschaften Medizintechnik Okotrophologie Umwelttechnik Verfahrenstechnik

Campus Bergedorf Biotechnologie Gesundheits- Medizintechnik wissenschaften Medizintechnik Okotrophologie Umwelttechnik Verfahrenstechnik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg el. 040 / 428 756400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033 Hamburg www.hawhamburg.de/lifesciences

Mehr

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 18/19. Biomedical Engineering Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 18/19. Biomedical Engineering Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg el. 040 / 428 756400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033 Hamburg www.hawhamburg.de/lifesciences

Mehr

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg Fakultät Life Sciences el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis WiSe 18/19

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis WiSe 18/19 Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis WiSe 18/19 iotechnolgie (a.+ma.) Medizintechnik (a.+ma., MMAH) Hazard Control (a.) Rescue ngineering (a.) Umwelttechnik (a.) Verfahrenstechnik (a.) Renewable nergie Systems

Mehr

Verfahrenstechnik (Ba)

Verfahrenstechnik (Ba) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033 Hamburg www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Biomedical Engineering Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Biomedical Engineering Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033 Hamburg www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis SoSe 2019

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis SoSe 2019 Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis SoSe 2019 iotechnolgie (a.+ma.) Medizintechnik (a.+ma.) Hazard Control (a.) Rescue ngineering (a.) Umwelttechnik (a.) Verfahrenstechnik (a.) Renewable nergie Systems (Ma.)

Mehr

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg Fakultät Life Sciences Tel. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576

Mehr

Verfahrenstechnik (Ba)

Verfahrenstechnik (Ba) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033 Hamburg www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 15/16. Pharmaceutical Biotechnology. Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 15/16. Pharmaceutical Biotechnology. Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für gewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences WiSe 15/16 Vorlesungsverzeichnis Biotechnologie Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master Campus Bergedorf www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Hazard Control Rescue Engineering

Hazard Control Rescue Engineering Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg Tel. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033 Hamburg www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Biomedical Engineering Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Biomedical Engineering Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus ergedorf HAW Hamburg el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033 Hamburg www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Hazard Control Rescue Engineering

Hazard Control Rescue Engineering Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus ergedorf HAW Hamburg el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033 Hamburg www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Verfahrenstechnik (Ba)

Verfahrenstechnik (Ba) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences WiSe 15/16 Vorlesungsverzeichnis Verfahrenstechnik Renewable nergy Systems Bachelor - Master Campus Bergedorf www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Umwelttechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Renewable Energy Systems Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Umwelttechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. SoSe Renewable Energy Systems Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus ergedorf HAW Hamburg Fakultät Life Sciences el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2015

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2015 Stand 18.02.2015 Technologie-u. Innovationsmanagement I: Aufdeckung und Umsetzung von Innovationen in konkreten Projekten: Innovationsmanagement in Unternehmen und 91-30.111.3 Kooperationsnetzen Koller

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15) Stand 31.01.2019 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Sawatzki Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Sawatzki Mi 16:15 17:45 0.70 HAW LS Materialwissenschaft

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2017

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2017 Stand 20.02.2017 Technologie-u. Innovationsmanagement I: "Aufdeckung und Umsetzung von Innovationen in konkreten Projekten: Innovationsmanagement in Unternehmen und Kooperationsnetzen" 03.04.17 bis 91-30.111.3

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.06.2017 der HAW Hamburg Sommersemester 2017 1 2 3 4 5 Design, Medien Information (DMI) -Teil 1- Design 4 10 224

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2017 Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2017/2018 1 2 3 4 5 Design, Medien Information

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2018 der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2018/19 weiblich zzgl. Stud.plätze Design, Medien Information

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER PRAXISORIENTIERT STUDIEREN AN DER HAW HAMBURG Kunst- und Mediencampus Hamburg Modecampus Armgartstraße Fakultäten TI W&S Campus Berliner Tor Fakultät LS Campus Bergedorf Das richtige Studium finden mit

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung

Prüfungs- und Studienordnung 1 Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Bachelor of Science in Bioprocess Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 10. Mai 2002 Das

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.06.2016 der HAW Hamburg Sommersemester 2016 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15) Stand 07.02.2017 Naturwissenschaften 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Maas Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Maas Mi 16:15 17:45 0.70

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2016/17 Stand Erster Vorlesungstag Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2016/17 Stand Erster Vorlesungstag Semester Stand 30.08.2016 PFLICHTFÄCHER Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Do 08:30 11:45 bis 13.1.17 S 3.08 HAW LS Fr 08:30 11:45 bis 13.1.17 R40 Stiftstr.69 Fr 08:30 11:45

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung

Prüfungs- und Studienordnung 1 Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Bachelor of Science in Biomedical Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 10. Mai 2002 Das

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Anhang 1: Studienplan Anhang 2: Studienschwerpunkte

Anhang 1: Studienplan Anhang 2: Studienschwerpunkte Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Umwelttechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) Vom 22. Juli 2010 Das Präsidium

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Mentorentreffen am 17. Juni 2010 Allgemeine Informationen Studium an der Fachhochschule h h Bingen in Kooperation mit Industrieunternehmen Studiengang

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.12.2015 der HAW Hamburg Wintersemester 2015/2016 1 2 3 4 5 Design, Medien Information (DMI) Design Information

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie () Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Studiengang gliedert sich ab dem dritten

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 03/2018, S. 45 vom 13. Juli 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 25.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 03/2018, S. 45 vom 13. Juli 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 25. Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 03/2018, S. 45 vom 13. Juli 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 25.Mai 2018 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Energie

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 6 / 2015, 25.08.2015 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung Bachelorprüfung im berufsintegrierenden Studiengang Prozesstechnik (B.Sc.) 46 Ordnung Bachelorprüfung

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering. vom 22.

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering. vom 22. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering vom 22. November 2012 Das Präsidium der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Vom 31. Juli Inhaltsverzeichnis

Vom 31. Juli Inhaltsverzeichnis Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Biotechnologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) Vom 31. Juli

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage SWS ) 1 3 5 001 199 Mathematik 00 190 Höhere Mathematik 003 139 00

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München Vom 29. Oktober 2018 Aufgr von Art. 1 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

2 Akademischer Grad Die Hochschule verleiht als Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Science".

2 Akademischer Grad Die Hochschule verleiht als Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Science. Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Biotechnologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) Vom. Juli Das Präsidium

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Marketing / Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).)

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie ( 1 ) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Amtliche Mitteilung 18/2012

Amtliche Mitteilung 18/2012 Amtliche Mitteilung 18/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Pharmazeutische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule

Mehr

Ökotrophologie (Ba) SoSe Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis. Departments. Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Ökotrophologie (Ba) SoSe Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis. Departments. Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus ergedorf HAW Hamburg el. 040/428-75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040/428-75-6499 21033 Hamburg Internet www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2016/17 Stand

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2016/17 Stand Stand 10.10.2016 Technologie-u. Innovationsmanagement I: Entwicklung, Bewertung und Konkretisierung von Beginn: 10.10.16 91-30.111.1 Technologiestrategien Prof. Dr. Koller Mo 09:45 13:00 H T 301/302 HSU

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand Stand 25.09.2015 Technologie-u. Innovationsmanagement I: Entwicklung, Bewertung und Konkretisierung von 91-30.111.1 Technologiestrategien Prof. Dr. Koller Mo 09:45 13:00 H T 405 91-30.111.2 Technologie-u.

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Bachelor-Studiengänge Physikalische Technologien, Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Umwelt- und Ressourcentechnologie Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie, Fassung vom 18.04.2018 Seite 1/9 Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Fakultät für

Mehr

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI Herzlich willkommen im Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI Prof. Dr.-Ing. Alfred Busse (Dept.-Leiter HWI) Beteiligte Hochschulen Hochschulübergreifend : Uni + HAW (+ HSU im

Mehr

Veranstaltungsplan Master Wintersemester 2018/19 neue PO ab 17/18 Wahlpflichtfächer auch für die alte PO schwerpunktbezogen wählbar.

Veranstaltungsplan Master Wintersemester 2018/19 neue PO ab 17/18 Wahlpflichtfächer auch für die alte PO schwerpunktbezogen wählbar. Veranstaltungsplan Master Wintersemester 208/9 neue PO ab 7/8 Wahlpflichtfächer auch für die alte PO schwerpunktbezogen wählbar. Stand: 5.0.208 Integrationsbereich WS Methoden der Entscheidungsanalyse

Mehr

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI Herzlich willkommen im Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI Prof. Dr.-Ing. Alfred Busse (Dept.-Leiter HWI) Beteiligte Hochschulen Hochschulübergreifend : Uni + HAW (+ HSU im

Mehr

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang Studienplan für den Studiengang Bachelor of Science Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften 17.05.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung mit Stand

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Medizintechnik/Biomedical Engineering. vom 21.

Erste Änderung der fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Medizintechnik/Biomedical Engineering. vom 21. Erste Änderung der fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Medizintechnik/Biomedical Engineering vom 21. März 2013 Das Präsidium der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 10 / 2013, 25.07.2013 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im ausbildungsintegrierenden Studiengang

Mehr

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Unser interdisziplinäres Studienangebot Studiengänge Bioprozesstechnik Brauwesen und Getränketechnologie Technologie

Mehr

1 Studienziel. 2 Abschluss

1 Studienziel. 2 Abschluss Veröffentlicht: Nachrichtenblatt MWAVT. Schl.-H., Nr. 4/202, S. 49, 3.07.202 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Studiengang gliedert sich in die Studienschwerpunkte

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen Hochschule Trier 35036 BA-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (VT) 34988 BA-Studiengang Energietechnik Regenerative und Effiziente Energiesysteme (ET) Bachelor-Prüfungen im

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt:

2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt: Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur 6. Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) Vom 12. Juli 2012

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K Teilzeitstudium Studiengang Physikalische Technologien a WS 2011/12 (PO 11) Studienprogramm für das 1. und 2. Semester Ba 1-01 Mathematik 1 K2 6 90 120 210 7 Ba 1-02 Physik 1 K2 4 60 120 180 6 Ba 1-04

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8. Sitzung des Senats am 09. Juli 00 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER - SS 2018 PO 17/18 Stand

Veranstaltungsplan MASTER - SS 2018 PO 17/18 Stand Veranstaltungsplan MASTER - SS 2018 PO 17/18 Stand 25.04.2018 im Integrationsbereich 89-001.2 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. H. Koller Mo 9:00 12:15 09.04. s. Vorlesungsbeginn und Laboreinteilung

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-ASc 12.06.2015 der HAW Hamburg Sommersemester 2015 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information

Mehr

Gesamtzahl der deutschen und ausländischen Studenten und Studentinnen (Haupthörer/innen ohne Beurlaubte)

Gesamtzahl der deutschen und ausländischen Studenten und Studentinnen (Haupthörer/innen ohne Beurlaubte) Stand: 28.04.2005 / r Gesamtzahl der deutschen und ausländischen Studenten und Studentinnen (Haupthörer/innen ohne Beurlaubte) männlich weiblich Summe deutsche Studierende 2280 847 3127 64,1% 23,8% 87,9%

Mehr

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008 Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008 Das Präsidium der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg hat am 27.

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anhang : Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anhang : Studienplan Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Verfahrenstechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) Vom 22. Juli 200 Das

Mehr

3 Regelstudienzeit und Studienaufbau

3 Regelstudienzeit und Studienaufbau Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Energieund Verfahrenstechnik (B.Sc.) an Technischen Hochschule Bingen. Sie gilt für den Abschluss des Studiums in dem Bachelorstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Logistik / Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an

Mehr

Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 1 von 11

Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 1 von 11 Prüfungs code Titel Tag AOB101 Brillenoptik I: Grundlagen der Brillenoptik Mo 29.01.18 AOB111 Mathematik I - SP Di 23.01.18 AOB121 Physik I Mo 05.02.18 AOB131 Grundlagen der Chemie Mi 31.01.18 AOB132 Werkstofftechnik

Mehr

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind

Mehr