Klausurplan SS 2018 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurplan SS 2018 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie"

Transkript

1 Biotechnologie Informatik 1 Testat Do :00 RZ 1 B Informatik 1 Testat Di :00 RZ 1 B Mathematik 1 Mo :30 N5.17 Maas 1 B Englisch 2 Mi :00 N5.17 Böttcher 1 B Physik 1 Mo :00 S4.04 Lichtenberg 1 B Allg. u. Anorg. Chemie Do :00 S4.04/05/06 Knappe 1 B Spanisch für Naturwissenschaftler Di :00 S4.04 Gajate Telleria/Kröme 1 B Werkstofftechnik Do :00 S4.04 Matthiä 1 B Informatik 2 Testat Mi :00 RZ 2 B Informatik 2 Testat Do :00 RZ 2 B Zell- und Mikrobiologie Di :00 S3.08 Noll 2 B Thermodynamik 1 Do :00 S4.05/06 Thurner 2 B Org. Chemie und Biochemie 1 Sa :00 S4.04 Wacker 2 B Physik 2 Di :00 N4.10/11 van Stevendaal 2 B Elektrotechnik 1 Fr :00 N5.17 Kunze 2 B Informatik 2 Mo :00 N4.12 Förger 2 B Mathematik 2 Mi :00 S3.08 Maas 2 B Mathematik 3 Mi : Maas 3 B Angewandte Mikrobiologie Mo :00 N5.17 Noll 3 B Biochemie 2 Mi :00 S3.08 Andrä 3 B Strömungslehre Mi :00 S3.08 Stank 3 B Elektronik Sa :00 N5.17 Fiedler 3 B Wärme- und Stoffaustausch Fr :00 S3.08 Sanders 3 B Fermentations- u. Bioreaktortechnik Di :00 N5.17 Sanders 4 B Pharmakologie/Toxikologie Mo :00 S3.08 Wacker 4 B Instrumentelle Analytik 1 Fr :00 S3.08 Töfke 4 B Steril- und Sicherheitstechnik in der BT Di :00 N5.17 Sanders 4 B Messtechnik Do :00 N4.12 Mühlberger 4 B Spektroskopie wird vom Prüfer festgelegt Wacker 4 B Informatik 3 Testat Di :00 RZ 5 B Informatik 3 Testat Mi :00 RZ 5 B Molekularbiologie Mo :00 N4.10/11 Ullrich 5 B Aufarbeitungs- u. Reinigungsverf. Do :00 S3.08 Anspach 5 B Informatik 3 Do :00 N4.12 Kohlhoff 5 B Recht Sa : Döring-Scholz 5 B Rechtl. Grdl. der Biotechnologie Mi :00 S4.04 Sanders 5 B Proteinrein./Präp. Chromatographie Fr :00 S3.08 Anspach 5 B Proteinrein./Präp. Chromatographie/AufarMündlich (Termin: Dozent) Anspach 5 B Regelungstechnik Mündlich (Termin: Dozent) Lichtenberg 5 B Mikrobiol./ Molekularbiologie Seminar Referat Ullrich 5 B Betriebswirtschaftslehre Fr : Wiehler 7 B Kostenrechnung Mi : Wiehler 7 B

2 Hazard Control Informatik 2 Testat Mi :00 RZ 2 C Informatik 2 Testat Do :00 RZ 2 C Physik 2 Di :00 N4.12 van Stevendaal 2 C Elektrotechnik 1 Fr :00 S4.04 Kunz 2 C Informatik 2 Mo :00 S3.08 Kohlhoff 2 C Mathematik 2 Mi :00 N4.12 Schweisfurth 2 C Gefahrenabwehr u. ihre soziologischen u Fr :00 N4.10/11/12 Hörmann/Schütte 2 C Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten wird vom Prüfer festgelegt Heise 2 C Chemische Sicherheit Hausarbeit Kleene 2 C Statistik Anwendungen Modulprüfung Schütte 2 C Strahlenschutz Fr :30 Rechenbach 4 C Personalführung Fr :30 N5.17 Berger-Klein 4 C Risk Management Mo :00 S3.08 Canavas 4 C Großschadenmanagement Do :00 N5.17 Rechenbach 4 C Personalführung Referat Berger-Klein 4 C Umwelttoxikologie u. Umweltbewertung Hausarbeit Heise 4 C Fachenglisch Disaster Management wird vom Prüfer festgelegt Krempin 4 C Ergonomie und Arbeitssicherheit Hausarbeit Schütte 4 C

3 Medizintechnik Informatik 1 Testat Do :00 RZ 1 M Kommunikation und Präsentation Mo :30 N5.17 Berger-Klein 1 M Informatik 1 Testat Di :00 RZ 1 M Mathematik 1 Mo :00 S4.05/06 Tolg 1 M Physik 1 Mo :00 N4.12 Bishop 1 M Chemie Do : Wutz 1 M Grundlagen Biologie/Zell- und Mikrobiologie/HFr :00 S4.04/05/06 Heise/Overhoff 1 M Kommunikation und Präsentation Referat Berger-Klein 1 M Informatik 2 Testat Mi :00 RZ 2 M Informatik 2 Testat Do :00 RZ 2 M Statistik Mi :00 N4.12 Schütte 2 M Technische Mechanik 1 Sa :00 N4.12 Bishop 2 M Physik 2 Di : Bishop 2 M Elektrotechnik 1 Fr :00 S3.08 Haase 2 M Informatik 2 Mo :00 S4.07 Schiemann 2 M Mathematik 2 Mi :00 N4.10/11 Schweisfurth 2 M Projektmanagement Sa :00 S4.04 Hörmann 2 M Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten Referat Lorenz/Rokita 2 M Informatik 3 Testat Di :00 RZ 3 M Informatik 3 Testat Mi :00 RZ 3 M Elektronik 1 Di :00 N4.10/11 Kaufmann 3 M Mathematik 3 Fr :00 N4.12 Kohlhoff 3 M Informatik 3 Do :00 N4.10/11 Kohlhoff 3 M Thermodynamik Sa :00 N5.17 Hölling 3 M Humanbiologie 1 Di :00 N4.12 Lampe 3 M Elektrotechnik 2 Do :00 N5.17 Kellner 3 M Betriebswirtschaftslehre Sa : Zöllner C. 4 M Strömungslehre Fr : Bahlo 4 M Kostenrechnung Sa : Zöllner C. 4 M Messtechnik Di :00 S4.04 Flick 4 M Humanbiologie 2 Do :00 N4.10/11 Lorenz 4 M Systemtheorie und Signalverarbeitung/Mathe Di :00 N5.17 Margaritoff/Kohlhoff 4 M Elektronik 2 Mo :00 N4.10/11 Mühlberger 4 M Einführung Marketing und Vertrieb Mi :00 N4.12 Schumacher 4 M Mikroprozessortechnik Mo :30 N5.17 Margaritoff 5 M Nuklearmedizinische Technik Mo :30 S2.30 van Stevendaal 5 M Regulatory Affairs Fr :00 N4.10 Kellner 5 M Biomechanik Mi :00 N4.10/11 Bishop/Lampe 5 M Med. Mess- und Gerätetechnik Fr :00 N5.17 Kellner 5 M Recht im Gesundheitswesen Mi :00 N5.17 Döring-Scholz 5 M Konstruktion Do : Beyer 5 M Produktmanagement Fr :00 N4.12 de Baay 5 M Qualitätsmanagement Di :00 S4.04 van Stevendaal 5 M Regelungstechnik Do :00 S3.08 Haase 5 M Ultraschall-Therapie Sa :00 N5.17 Rad/Ueberle 5 M CAD/Technisches Zeichnen Hausarbeit Güttler 5 M Rechnergestützte Messdatenerfassung wird vom Prüfer festgelegt Krystek 5 M Medizinische Softwaretechnik Hausarbeit Margaritoff 5 M Einführung Marketing und Vertrieb Sa : Schreiber 7 M Nuklearmedizinische Technik Mo :30 S2.30 van Stevendaal 7 M Regulatory Affairs Fr :00 N4.10 Kellner 7 M Biomechanik Mi :00 N4.12 Bishop/Lampe 7 M Med. Mess- und Gerätetechnik 2 Fr :00 N4.10/11 van Stevendaal/Uebe 7 M Mikrosystemtechnik Mi :00 N5.17 Mühlberger 7 M Konstruktion Do : Beyer 7 M Qualitätsmanagement Di :00 S4.05/06 van Stevendaal 7 M Technische Mechanik 2 Fr :00 S4.05/06 Bishop 7 M Ultraschall-Therapie Sa :00 N5.17 Rad/Ueberle 7 M CAD/Technisches Zeichnen Hausarbeit Güttler 7 M Rechnergestützte Messdatenerfassung wird vom Prüfer festgelegt Krystek 7 M Anleitung zum ingenieurgemäßen Arbeitewird vom Prüfer festgelegt Lorenz 7 M

4 Rescue Engineering Informatik 1 Testat Do :00 RZ 1 R Informatik 1 Testat Di :00 RZ 1 R Mathematik 1 Mo :00 S3.08 Schweisfurth 1 R Statistik Mi :00 N4.10/11 Schütte 1 R Physik 1 Mo :00 S4.05/06 van Stevendaal 1 R Allgemeine und Anorganische Chemie Do :00 N5.17 Nguyen-Scharenberg 1 R Werkstofftechnik Do :00 S4.05/06 Matthiä 1 R Betriebswirtschaftslehre Mi : Martienß 3 R Projektmanagement Di :30 N5.17 Berger-Klein/Fuhr 3 R Messtechnik Di :00 S4.05/06 Flick 3 R Logistik und Materialwirtschaft Fr :30 S3.08 Detlefsen/Langton/Lü 3 R Technische Mechanik 1 Mi :00 S4.05/06 Sieck 3 R Qualitätsmanagement im Rettungswesen Fr : Oppermann 3 R Mathematik 3 Di :00 N4.10/11 Rodenhausen 3 R Bautechnik Di :00 N5.17 Körner 5 R Crisis Resource Management Do :00 S4.04 Schütte 5 R Strömungslehre Di :00 N4.10/11 Hölling 5 R Kommunikations- und Datensysteme Do :00 S3.08 Rechenbach 5 R Thermodynamik 1 Sa :00 N5.17 Hölling 5 R Einsatztaktik wird vom Prüfer festgelegt Bellon 5 R Rettungsdiensttechnik 2 Referat Oppermann 5 R Fachkraft für Arbeitssicherheit Mo :30 S4.05/06 Nohdurft 7 R Chem/biol/rad/nuk Gefahrenabwehr Mi :00 S4.04 Freudenberg/Rechen 7 R Recht im Rettungswesen wird vom Prüfer festgelegt Bens/Kuffer 7 R Auslandseinsätze Hausarbeit Böttcher/Kruhl 7 R Energietechnik wird vom Prüfer festgelegt Drummer 7 R Desastermanagement Hausarbeit Oppermann 7 R Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Referat Pfaff 7 R

5 Umwelttechnik Informatik 1 Testat Do :00 RZ 1 U Informatik 1 Testat Di :00 RZ 1 U Mathematik 1 Mo :00 N5.17 Siegers 1 U Zell- und Mikrobiologie Do :00 S4.07 Appel 1 U Physik 1 Mo :00 N5.17 Kampschulte 1 U Allgemeine und Anorganische Chemie fürdo :00 N4.12 Elsholz 1 U Energieträger und Umwelt Di :00 N5.17 Kühle/Schäfers/Siege 1 U Biol.-chem. Par. z. Umweltbewertung Mündlich (Termin: Dozentin) Floeter/Witt 1 U Organische Chemie und Biochemie Di :00 S4.04 Laatsch 2 U Thermodynamik Sa : Gregorzewski 2 U Physik 2 Di :00 N5.17 Kampschulte 2 U Elektrotechnik 1 Fr :00 N4.10/11 Schäfers 2 U Mathematik 2 Mi :00 N5.17 Rodenhausen 2 U Lärmanalyse und Lärmbekämpfung Hausarbeit Ueberle 2 U Biologie 1 Fr :30 N4.07 Floeter 3 U Informatik 2 Testat Mi :00 RZ 3 U Informatik 2 Testat Do :00 RZ 3 U Strömungslehre/Wärmeübertragung Mi :00 S3.08 Gregorzewski 3 U Mathematik 3 Fr :00 N4.10/11 Sawatzki 3 U Instrumentelle Analytik 1 Mo :00 S4.04 Elsholz 3 U Elektronik 1 Mi :00 S4.05/06 Kunz 3 U Informatik 2 Mo :00 N5.17 Förger 3 U Biologie 2 Referat Floeter 3 U Digitalelektronik Sa :00 N5.17 Dildey 4 U Regen. Energien u. Energieeinsparung Sa :00 N5.17 Kühle 4 U Biomonitoring Mo :00 S4.04 Mühlberger 4 U Solartechnik Do :00 N5.17 Dildey 4 U Umweltverfahrenstechnik Do :00 S4.05/06 Einfeldt 4 U Applied Hydrobiology Referat Floeter 4 U Umwelttoxikologie wird vom Prüfer festgelegt Witt 4 U Informatik 3 Testat Di :00 RZ 5 U Informatik 3 Testat Mi :00 RZ 5 U Biomonitoring Mo :00 N4.12 Mühlberger 5 U Energiewirtschaft Di :00 N4.12 Gregorzewski 5 U Abwasser- und Abluftbehandlung Mo : Einfeldt/Prigge 5 U Fuel Cells Systems and their Applications Mi :00 N4.12 Siegers 5 U Umweltmesstechnik Fr :00 S4.05/06 Blohm 5 U Informatik 3 Di :00 RZ Förger 5 U Messtechnik Fr :00 N4.12 Kühle 5 U Laborprojekt Referat Elsholz 5 U Applied Hydrobiology Referat Floeter 5 U CAD/Technisches Zeichnen Hausarbeit Güttler 5 U Recycling Abfallwirtschat Life Cycle AssesHausarbeit Hobohm/Ramacher 5 U Photovoltaic Applications Referat Kampschulte 5 U Biogastechnik Referat Scherer 5 U Betriebswirtschaftslehre Fr : Wiehler 7 U Kostenrechnung Mi : Wiehler 7 U Recht Sa : Döring-Scholz 7 U Umweltmanagement Referat Einfeldt 7 U Umweltrecht Referat Floeter/Prigge 7 U

6 Verfahrenstechnik Informatik 1 Testat Do :00 RZ 1 V Informatik 1 Testat Di :00 RZ 1 V Mathematik 1 Mo :00 S4.04 Wijtvliet 1 V Physik 1 Mo :00 S3.08 Letzig 1 V Allgemeine und Anorgan. Chemie Do :00 N4.10/11 Elsholz 1 V Technische Mechanik 1 Di :00 N4.10/11 Sadlowsky 1 V Werkstofftechnik Do :00 S3.08 Sadlowsky 1 V Informatik 2 Testat Mi :00 RZ 2 V Informatik 2 Testat Do :00 RZ 2 V Thermodynamik Sa : Gregorzewski 2 V Physik 2 Di : Bishop 2 V Elektrotechnik 1 Fr :00 S4.05/06 Kunz 2 V Informatik 2 Mo :00 N4.10/11 Förger 2 V Mathematik 2 Mi :00 S4.05/6 Sawatzki 2 V Technische Mechanik 2 Fr :00 S4.04 Bishop 2 V Organische Chemie wird vom Prüfer festgelegt Baumgärtel 2 V Betriebswirtschaftslehre Sa : Zöllner C. 3 V Kostenrechnung Sa : Zöllner C. 3 V Mathematik 3 Fr :00 N4.12 Sawatzki 3 V Konstruktion Do : Beyer 3 V Recht Sa : Döring-Scholz 3 V Wärme- und Stoffübertragung Di :00 S4.05/06 Hölling 3 V Strömungsmechanik Sa :00 S3.08 Setzke 3 V Apparatebau Fr :30 S4.07 Beyer 4 V Mechanische Verfahrenstechnik 1 Do : Geweke 4 V Thermische Verfahrenstechnik 1 Di :00 N4.12 Sievers/Willner 4 V Angewandte Numerische Simulation Do :00 N4.12 Stank 4 V MSR-Technik Do :00 N4.10/11 Canavas 4 V Anlagentechnik Referat Beyer 4 V Pumpen- und Verdichteranlagen wird vom Prüfer festgelegt Lechner 4 V Einführung Marketing und Vertrieb Sa : Schreiber 5 V Personalführung Fr :30 Berger-Klein 5 V Chemische Verfahrenstechnik 1 Mo :00 N4.10/11 Hölling 5 V Thermische Verfahrenstechnik 2 Mi :00 S4.04 Sievers/Willner 5 V Arbeits- und Unfallschutz Fr :00 N4.12 Kaminski 5 V Mechanische Verfahrenstechnik 2 Mo :00 N4.12 Geweke 5 V Kommunikation und Präsentation Referat Berger 5 V Personalführung Fallstudie Berger-Klein 5 V Verfahrenstechn. Projektmanagement Referat Beyer 5 V Verpackungstechnik/-logistik wird vom Prüfer festgelegt Sadlowsky 5 V Chemische Verfahrenstechnik 2 Fr : Hölling 7 V Energiewirtschaft Di :00 N4.10/11 Gregorzewski 7 V Abwasser- und Abluftbehandlung Mo : Einfeldt/Prigge 7 V Fuel Cells Systems and their Applications Mi :00 N4.12 Siegers 7 V Prozessautomatisierung u. -leittechnik Di :00 S3.08 Canavas 7 V

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Pharmaceutical Biotechnology. Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Pharmaceutical Biotechnology. Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences WiSe 16/17 Fakultät Life Sciences Vorlesungsverzeichnis Biotechnologie Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Studiengang gliedert sich in die Studienschwerpunkte

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Biomedical Engineering. Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Medizintechnik (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Biomedical Engineering. Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences WiSe 16/17 orlesungsverzeichnis Medizintechnik Biomedical ngineering Bachelor Master Campus Bergedorf www.hawhamburg.de/lifesciences

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mehrere Standorte: Anfahrtskizze: www.htw-saarland.de/organisation/standorte htw saar, Campus Rotenbühl: Waldhausweg 14, Telefon: 0681 5867 0 Architektur

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Abkürzungen: Zusätzliche Bestimmungen:

Abkürzungen: Zusätzliche Bestimmungen: Äquivalenzbestimmungen für den Übergang vom Diplomstudienplan Verfahrenstechnik 2001 auf den Bachelorstudienplan und den Masterstudienplan Verfahrenstechnik 2006 Es besteht eine Äquivalenzliste für die

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand Stand 25.09.2015 Technologie-u. Innovationsmanagement I: Entwicklung, Bewertung und Konkretisierung von 91-30.111.1 Technologiestrategien Prof. Dr. Koller Mo 09:45 13:00 H T 405 91-30.111.2 Technologie-u.

Mehr

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM166/1?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Hofbauer

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM166/1?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Hofbauer Verfahrenstechnik, Bachelor 2015, Studienjahr 2015/16 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 1. bis 2.10 28.09 29.09 30.09 01.10 159.079 VO Einführung in die VT- Prolog 10:00-16:00

Mehr

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM BA02B?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog.

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM BA02B?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Verfahrenstechnik, Bachelor 2016, Studienjahr 2016/17 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 3. bis 4.10 (ev. 5.10??) 03.10 159.079 VO Einführung in die VT- Prolog 10:00-16:00

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

E n t wurf. Bezeichnung

E n t wurf. Bezeichnung E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über das Doktoratsstudium für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul- Diplomstudiengängen technischer Richtung

Mehr

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) 1 3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) Gemäß 34, 36 i. V. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Im integrierten Studiengang Maschinenbau werden der D I- und der D II-Studiengang mit den folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten: D I - Studiengang

Mehr

1 Studienziel. 2 Abschluss

1 Studienziel. 2 Abschluss Veröffentlicht: Nachrichtenblatt MWAVT. Schl.-H., Nr. 4/202, S. 49, 3.07.202 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Korrektur der. vom 10.10.2011

Korrektur der. vom 10.10.2011 Korrektur der Ordnung für die in den Bachelor-Studiengängen Produkt- und Prozess-Engineering (PPE) und Technische Logistik (TL) an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 16. Februar 2009 vom 10.10.2011

Mehr

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5 Abfall-, Entsorgungstechnik Agrarbiologie Agrarmanagement Agrarwissenschaft Angewandte Naturwissenschaft Architektur Audio-, Sounddesign Augenoptik, Optometrie Automatisierungstechnik Automobilwirtschaft,

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Techniklabor

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5 IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtung SWS ETCS Anlagen- und Verfahrenstechnik Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Vorlesungsplan SS 2016. für die Studiengänge. Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor und Master

Vorlesungsplan SS 2016. für die Studiengänge. Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor und Master Vorlesungsplan SS 0 für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor und Master Fassung vom.0.0 Änderungen vorbehalten. Bitte prüfen Sie regelmäßig, ob Updates vorhanden sind und beachten Sie die

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 6 2 ALLGEMEINE UND NATURWISSEN- SCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9,75 12 Physik für ChemikerInnen

Mehr

Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft

Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft Studienplan für den Studiengang Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft U(Werkstoff- und Verfahrenstechnik) an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie Studienverlauf im Regelstudium (Vollzeit)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie Studienverlauf im Regelstudium (Vollzeit) Wirtschaftsingenieurwesen Energie Studienverlauf im Regelstudium (Vollzeit) 1. 30 Marketing Online 5 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Online 5 2. 30 Rechnungswesen Online 5 Analysis Online 5 Thermodynamik

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Willkommen an der Technologischen Fachoberschule Bruneck

Willkommen an der Technologischen Fachoberschule Bruneck Willkommen an der Technologischen Fachoberschule Bruneck Seit 2011/12: Technologische Fachoberschule Bruneck (TFO Bruneck) Bisher: Gewerbeoberschule Bruneck (GOB Bruneck) Oberschultypen Gymnasien Fachoberschulen

Mehr

Anlage: Integrierter tudienablauf- und Prüfungsplan Curriculum für das 1. emester Nummerieru ng Modular t Modulbezeichnung/Lehreinhe it Lehrend e W L P Prüfungsvo rleistung Prüfungsleistung Konkretisierung

Mehr

Klasse 7a (Pep)

Klasse 7a (Pep) Klasse 7a (Pep) 26.01.2015 02 Mo 02 Mo 02 Do 02 Sa 02 Di Aufführungen Großer Chor 02 Do 04 Mi 04 Mi 04 Sa 04 Mo 04 Do Aufführungen Großer Chor 04 Sa 05 Do 05 Do Ostersonntag 05 Di Deutsch 05 Fr 08 So 08

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012.

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in (Technischer Vertrieb) mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II, Maschinenbau

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Erste Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom

Mehr

Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Sommersemester 2016 Semester EN 1S Bachelor

Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Sommersemester 2016 Semester EN 1S Bachelor Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Semester EN 1S Gruppe 1 1.1 Grundlagen Mathematik 1 4 Bleibaum schrtp 90 50% Vorlesung für Einsteiger im Sommersemester, gemeinsam mit UT1S

Mehr

Die Hochschule verleiht als Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Science.

Die Hochschule verleiht als Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Science. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Umwelttechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) vom 31. Juli

Mehr

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen 2.0.2013 Prüfungskommission Fakultät 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik Telefon 089 1265-1390

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation 39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation (1) Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Studiengang Dokumentation und Kommunikation

Mehr

Mitteilungsblatt Nr Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Mitteilungsblatt Nr Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik Der Präsident 20.07.2011 Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

FTH FTH. /^.1^.; Prof. Dr. rer. nat. Franz Prielmeier. Bachelorurkunde. Bachelor of Science. Hochschule Aachen. Studiengang Angewandte Chemie

FTH FTH. /^.1^.; Prof. Dr. rer. nat. Franz Prielmeier. Bachelorurkunde. Bachelor of Science. Hochschule Aachen. Studiengang Angewandte Chemie Bachelorurkunde FTH hat an der Fachhochschule Aachen, Standort Jülich am mit Etfol g abgeschlossen. 14. September 2010 Aufgrund dieser Bachelorprüfung verleiht die Fachhochschule Aachen den Akademischen

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Bewerbung auf einen Lehrauftrag an der AKAD Hochschule Stuttgart

Bewerbung auf einen Lehrauftrag an der AKAD Hochschule Stuttgart Bewerbung auf einen Lehrauftrag an der AKAD Hochschule Stuttgart 1. Information zu Ihrer Person Persönliche Daten Anrede: Herr Frau Akademischer Grad: Vorname: Nachname: Geburtstag: Geburtsort: Selbstständig

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Konstruktion Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis university of applied sciences fachhochschule hamburg FACHBEREICH NATURWISSENSCHAFTLICHE TECHNIK Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis mit Stoffplänen Stand: Januar 2001 Diplomstudiengänge Biotechnologie

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Prüfungsausschuss Fahrzeug- und Verkehrstechnik University of Applied Sciences and Arts Merkblatt zur Anerkennung von en en, die in Studiengängen an staatlichen oder staatlich anerkannten

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen 6.0.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden ulen 6.0.4. Neuer Studienzyklus Bachelor/Master Metalltechnik Studienbeginn ab WS 007/08 6.0.4.. Bachelorstudium Legende: Prüf: = Art der Prüfung

Mehr

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 1 Di Gr.Fer 1 Do Stabwechsel / KA-frei 1 So Allerh. 1 Di GWG 1 Fr Neujahr KW 45 2 Mi Gr.Fer 2 Fr KA-frei 2 Mi 2 Sa 3 Do Gr.Fer 3 Sa Dt.Einh. 2 Mo Herbstf. 3 Do

Mehr

Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand: 11.08.2015

Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand: 11.08.2015 Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand: 11.08.2015 Technologie und Innovationsmanagement I Fach Prüfer sform Datum Uhrzeit Raum Hochschule Koller Klausur 29.07.2015 2. Termin 9:30 13:00 NN

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

Papierzentrum Gernsbach

Papierzentrum Gernsbach Sicherung des Ingenieurbedarfs über ein Studium Papiertechnik zum Bachelor of Engineering (Vertiefungsrichtungen Papiererzeugung oder Verpackungsherstellung) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen! Bei den Lehrveranstaltungen, die Sie anerkannt haben wollen, tragen Sie auf jeden Fall Ihre Note ein.! Dieser Antrag können Sie nur einmal und zwar innerhalb

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Chemie- und Umwelttechnik (Prüfungsordnung Chemie- und Umwelttechnik-Bachelor)

Mehr

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 29 von 131

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 29 von 131 Nr. 9/200 vom 22.2.200 Verkündungsblatt der FHH Seite 29 von 3 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Lebensmittelverpackungstechnologie (LMV) mit dem Abschluss Bachelor of Engineering

Mehr

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 Berufsintegrierender Studiengang (BIS) Ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) Prozesstechnik Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur: Bauing., Wiing.) siehe StudIP 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur:,, EN, Mecha.,

Mehr

Engineering. Konstruktion

Engineering. Konstruktion Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Konstruktion Stand: 1.10.2007 2 1. Modulübersicht

Mehr

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung 6. Juli 2016, V57.03 Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Biotechnologie-Verfahrenstechnik

Biotechnologie-Verfahrenstechnik Fachhochschule Flensburg Flensburg University of Applied Sciences Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik Bachelor of Science (B. Sc.) Fachhochschule Flensburg Studienberatung Kanzleistraße 91-93,

Mehr

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Informationen zur Schienenwahl BA/MA MT an der FAU K. Höller Motivation Medizintechnik Nischen ins Nichts Spezialisierung ist gut. Aber für Studenten

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting 1 von 5 Seminarplan für die des Master of Science - Controlling and Consulting Durchführungsstart: 02.11.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen sich jedes Jahr. Weiter

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120 Naturwissenschaftliche Grundlagen Modulnr. Module Kurs ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Chemie Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln

Mehr

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich? Biotechnologie in Weihenstephan Wäre das ein Weg für mich? Die grüne Hochschule Bayerns» Gründung: 1971» Fakultäten: Biotechnologie und Bioinformatik Wald und Forstwirtschaft Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang über mich: Prof. Dr. Michael Anders Labor für Mikrosystemtechnik Fachhochschule Wedel, Feldstraße 143 D-22880 Wedel e-mail: an@fh-wedel.de, http://www.fh-wedel.de/~an/ Physiker (Studium in Gießen und Seattle)

Mehr

Klausurtermine Wirtschaft - Sommersemester 2016 Stand:

Klausurtermine Wirtschaft - Sommersemester 2016 Stand: Klausurtermine Wirtschaft - Sommersemester 2016 Stand: 24.06.2016 Tag Datum Raum Zeit min. Sem. Prüfung Dozent BA 2011 IBM 2011 WiIng's MAAT MAT MBL MIM Nachhaltige Entw. BA-Verbund Sa. 02.07. BB 13:30

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Pharmatechnik Version 5.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 06. September 2015 nicht mehr möglich ist!

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 06. September 2015 nicht mehr möglich ist! Prüfungsplan zu Beginn des Wintersemesters 2015/16 Änderungen vorbehalten Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Stand: 14. August 2015 Anmeldung zu den

Mehr

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 n (2007/1) Studienfachbezeichnung: Physik Nr.: (wird von der ZV Studienfachverantwortung: Vorsitzende/Vorsitzender des Prüfungsausschusses (wird

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs Stundenplan SS 2013: Pharmazie 2. Fachsemester (Seite 1): Stand 19.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Bis 24.6.13 - Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie ; Zw.Klausur Mitte d. Vorl.,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Bachelor-Studiengänge Maschinenbau Biomedizinische Technik. Studium ab dem 4. Semester. Prof. Christoph Woernle

Bachelor-Studiengänge Maschinenbau Biomedizinische Technik. Studium ab dem 4. Semester. Prof. Christoph Woernle Bachelor-Studiengänge Maschinenbau Biomedizinische Technik Studium ab dem 4. Semester Prof. Christoph Woernle Studiendekan Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik SS 2012 1 Studiengänge an der Fakultät

Mehr

Fakultät Life Sciences. Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Umwelttechnik

Fakultät Life Sciences. Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Umwelttechnik Fakultät Life Sciences Modulhandbuch Bachelorstudiengang Umwelttechnik 1 Modulhandbuch B.Sc. Umwelttechnik ) Fakultät Life Sciences Department Umwelttechnik Mai 2013 Department Umwelttechnik / Fakultät

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2.1 Ziel und Inhalt des Studiums Vom Fernsprechen, Mobiltelefon, über Rundfunk und Fernsehen via Satellitenfunk bis zum radargeleiteten

Mehr