BETRIEBSANLEITUNG GYSPOT INVERTER 125L -X 125L -C 125L - INTEGRAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETRIEBSANLEITUNG GYSPOT INVERTER 125L -X 125L -C 125L - INTEGRAL"

Transkript

1 GYS S44 Aktualisierung : 09/10/06 BETRIEBSANLEITUNG FÜR PUNKTSCHWEIßMASCHINEN GYSPOT INVERTER 125L -X 125L -C 125L - INTEGRAL

2 INHALTSVERZEICHNIS 1- SICHERHEITSNORMEN & ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE 2- BESCHREIBUNG DER ANLAGE - Frontansicht - Frontansicht der elektronischen Steuereinheit - Rückseite - Pneumatische Schweißzange 3- EINRICHTUNG - Vor der Inbetriebnahme - Erstbefüllung der Kühlflüssigkeit - Inbetriebnahme der Anlage 4- FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER ANLAGE - Funktion der elektronischen Steuereinheit - Verwendung der Pistole - Verwendung der pneumatischen Schweißzange 5- BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHINWEISE - Ausbildung des Benutzers - Vorbereitung der Schweißstücke - Monopunktschweißen - Verwendung der Elektrodenarme bei Innenflansch - Auswechseln und Einstellung des X Elektrodenarmes - Auswechseln und Einstellung des C Elektrodenarmes - Benützung des CN2 Elektrodenarme - Austausch der Kappen und Elektroden: - Stand und Wirksamkeit der Kühlflüssigkeit - Reinigung und Auswechseln der Schweißwerkzeuge - Abführen des pneumatischen Filters - Wartung des Generators - Funktionseinschränkungen 6- PROBLEME / LÖSUNGEN 7- GARANTIEERKLÄRUNG 2

3 Wir gratulieren zu Ihrer Wahl! Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch, um mögliche Arbeitsunfälle und Beschädigung der Anlage durch unsachgemäße Benutzung zu vermeiden. In nachfolgend beschriebenen Fällen, bei Sach- und Personenschäden, lehnt GYS die Verantwortung ab: - Veränderung oder Abschaltung der Sicherheitseinrichtung der Anlage, - Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung, - Veränderungen und/oder Umbauten an der Anlage, - Verwendung von Fremdzubehör oder Zubehör, dass nicht im Liferumfang enthalten ist - Nichtbeachten unterschiedlicher Normen und besonderer Regelungen, die je nach Einsatzort vorgeschrieben sind. 1- Sicherheitsnormen und allgemeine Gefahrenhinweise Diese Anlage wurde konzipiert, um folgende Funktionen bei Karosseriereparaturen zu erfüllen: - Punktschweißen mit pneumatischer Zange - Schweißen mit dem Stoßpunkter (Pistole) - Anschweißen von Bolzen, Nieten, Unterlegscheiben, Tannenbaumbolzen, usw. - Ausbeulen von kleinen Beschädigungen (Beulen, Dellen, Hagelschäden) - ALLGEMEINES 1. Der Benutzer der Anlage sollte fachlich geschult sein. 2. Wartung sowie Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. 3. Der Anwender muss die Vorschriften der Automobilhersteller bezüglich des Schutzes von Bordelektronik-und - Elektrikeinrichtungen beachten. ( Airbag, Bordcomputer etc.) 4. Die Druckluftzufuhr sollte vor Instandsetzung oder Reparaturen unterbrochen werden. 5. Die Elektroden sowie andere Geräteteile können nach mehrfacher Anwendung eine erhöhte Temperatur aufweisen. Dieser Zustand kann auch dann noch andauern, wenn das Gerät bereits abgeschaltet ist. Es besteht das Risiko von Verbrennungen. 6. Die Anlage sollte regelmäßiger Wartung unterzogen werden ELEKTRIZITÄT 1. Der Anwender vergewissert sich, dass der Schutzleiter angeschlossen und alle Kabelverbindung in einwandfreiem Zustand sind. 2. Der Anwender hat sich zu vergewissern, dass der Arbeitsplatz geerdet ist. 3. Der Anwender darf die metallischen Teile während des Schweißvorgangs nur mit ausreichender Schutzkleidung berühren. Die Bekleidung des Anwenders darf nicht feucht sein. 4. Körperkontakt mit dem zu schweißenden Werkstück ist zu vermeiden. 5. Das Arbeiten mit dieser Maschine in sehr feuchter Umgebung oder auf einem sehr feuchten Untergrund ist zu unterlassen. 6. Nicht mit beschädigten Kabeln arbeiten. Die Isolation der Kabel darf nicht beschädigt sein, und auch die Anschlussstücke dürfen nicht lose sein. Der Anwender vergewissert sich, dass keine Kühlflüssigkeit ausläuft. 7. Alle Kontrollarbeiten oder Wartungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Geräte ausgeschaltet und die Stromversorgung unterbrochen ist. SCHUTZ DER AUGEN UND DES KORPERS 1. Während des Schweißens muss der Anwender sich vor eventuell auftretenden Schweißspritzern und vor elektrischem Lichtbogen schützen. Es muss Schutzkleidung wie Lederhandschuhe, Lederschurz, Sicherheitsschuhe, Schutzmaske oder Schutzbrille getragen werden. Auch ist darauf zu achten, dass der Anwender während des Schleifens oder Hämmerns für geeigneten Augenschutz sorgt. 2. Der Anpressdruck der Zange kann 550 DaN erreichen. Alle Körperteile sollten fern von den beweglichen Teilen gehalten werden, um Quetschungen zu vermeiden. 3. Keine Ringe, keine Uhren, kein Schmuck, welche elektrisch leitfähig sind, dürfen während der Arbeit mit der Anlage getragen werden. (kann Hautverletzungen verursachen) 4. Beim Einsatz von Schutzwänden müssen diese in einwandfreiem Zustand sein. 5. Es ist darauf zu achten, dass die Umgebung gegen Funkenflug und Lichspiegelungen geschützt ist. Niemals ohne Augenschutz direkt in den Lichtbogen schauen. RAUCH UND GAS Beim Schweißen können gesundheitsbedenkliche Dämpfe entstehen und es kann auch zu Metallstaubbildung kommen. Deshalb dürfen alle Arbeiten nur in Räumen mit geeigneter Absaugung oder Frischluftzufuhr durchgeführt werden 1. Der Anwender muss eine geeignete Atemschutzmaske tragen. 2. Vor dem Arbeiten, sollte das zu schweißende Material entfettet und gereinigt werden, um zu vermeiden, dass während des Schweißens gesundheitsbedenkliche Dämpfe entstehen. Feuerschutz 1. Es muss darauf geachtet werden, dass auftretende Schweißspritzer keinen Brand auslösen können. Insbesondere ist darauf zu achten, dass sich kein leicht entzündliches Material in unmittelbarer Nähe befindet. 2. Feuerlöscher müssen in Reichweite des Anwenders sein. 3. Es darf nur bei ausreichend vorhandener Frischluft gearbeitet werden. 4. Es darf nie an Brennstoff oder Schmiermittel Behältern geschweißt werden, auch wenn die Behälter leer sein sollten. Es darf nie an Behältern, die entflammbarem Material enthalten, geschweißt werden. 5. Es darf nie in Bereichen gearbeitet werden, wo entflammbares Gas oder irgendwelche entflammbare Dämpfe gelagert sind. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT In der Nähe des Gerätes ist folgendes zu überprüfen : - Es dürfen sich keinerlei elektrische Kabel, Kontrolllinien, Telefonkabel, Radio, TV, Uhren, Handys, Magnetkarten, PC s oder ähnliche elektronischen Geräte in unmittelbarer Nähe befinden. - Es dürfen sich keine Personen, die medizinische Geräte tragen, wie z.b. Herzschrittmacher, Hörgeräte in der Nähe aufhalten. - Zusätzliche Schutzeinrichtungen können notwendig sein, wenn mit mehreren Apparaten im selben Arbeitsfeld gearbeitet wird. 3

4 CE Konformität Diese Anlage entspricht folgenden europäischen Normen: - Richtlinie zur Niederspannung 73/23/EWG vom 19.Februar 1973 (Dekret nr vom 3.October 1995) - Richtlinie zur elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG vom 3.Mai Druckgeräterichtlinie 97/23/EWG vom 29.November BESCHREIBUNG DER ANLAGE Frontansicht 125L - X Druckluftmanometer Elektronische Steuereinheit mit digitalen Anzeigen Druckluftregler Frontansicht 125L -C Druckluftmanometer Druckluftregler Elektronische Steuereinheit mit digitalen Anzeigen Frontansicht 125L INTEGRAL Druckluftmanometer Elektronische Steuereinheit mit digitalen Anzeigen Wahlmöglichkeit zwischen C und X Zange Druckluftregler 4

5 Frontansicht der elektronischen Steuereinheit A Voreinstellungen für das Schweißen von unbeschichteten Blechen (Zange und Pistole). 1 - Einstellung der Blechstärke 2 Tasten zur Reduziereung der verschieden Parameter 3 Tasten zur Steigerung der verschiedenen Parameter B Voreinstellungen für das Schweißen von verzinkten Blechen(Zange und Pistole). C - Voreinstellungen für das Schweißen von HLE und THLE Blechen.(hochhöherfesten Blechen) (Zange und Pistole). D EIN/AUS Lüftkühlung der Pistole sowie des Massekabels H Manuelle Einstellung: Schweißstrom/ Schweißzeit G Informationsdisplay/ Anzeige der Verschiedenen Einstellungen Rückseite E - Wählschalter für die Schweißzange F - Wählschalter Pistole und Auswahl von Zubehör, welches mit der Pistole verwendet wird. Ventilator mit Staubfilter Einschalter / Rückstromschalter Kurve D X Zange (für die GYSPOT INVERTER 125L und INTEGRAL) Druckluftanschluss mit Wartungseinheit Einstellung der Blechtype Aufnahme Elektrodenarme Taster zum Schließen der Zange. Ausführen des Schweißpunktes. Taster zum öffnen der Zange. Einstellung der Blechdicke 5

6 C Zange (Für die GYSPOT INVERTER 125L-C und INTEGRAL) Schließen/Schweißen Einstellung der Blechdicke C Arm Hebelverschlusssystem des C Armes Beweglicher Pol. 3- EINRICHTUNG DER ANLAGE Vor der Betriebnahme Vor der Inbetriebnahme sind einige Kontrollen notwendig, um die volle Funktion der Anlage sicher zu stellen. Kontrolle durchzuführen : - Die Spannung der Stromleitung muss 400V betragen, mit einem Rückstromschalter 32 A träge, Kurve D (oder Neoz Sicherung am Typ). - Kontrollieren Sie den Kabelquerschnitt der zur Anschlussstelle geht : 4x6 mm 2. Wenn die Stromleitung des Sicherungskasten länger als 10m ist, dann sollte ein 10mm² Querschnitt benutzt werden. Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, dann sollte ein 6mm² Querschnitt benutzt werden. (10mm² wenn die Stromleitung + Verlängerungskabel mehr als 10m lang sind) - Ein 3-phasigen Stecker plus Erde (Minimum 32A) sollte auf der Zuleitung angeschlossen sein. GYSPOT INVERTER 125 L 125L-C 125L-INTEGRAL - Achtung : um Spannungsabfall vermeiden zu können, überprüfen Sie die folgenden Punkten: - Keine Überlastung der Stromleitung - Keinen unzureichenden Querschnitt des Kabels - Einen Maschine, die nicht mit genügend Strom versorgt wird, kann keine volle Schweißleistung bringen. - Kontrollieren Sie bitte, dass die Druckluftzufuhr eine minimale Kapazität von 7 Bar hat (trockene Luft), dann schließen Sie diese an der Geräterückseite an. Druckluftanschlüsse unterhalb 3 Bar sind zum Betrieb dieser Anlage nicht geeignet. Erstbefühlung des Kühlflüssigkeitsbehälters Um die Kühlflüssigkeit aufzufüllen, beachten Sie bitte die folgenden Abläufe: - Die Kühlflussigkeit bis zur Maximalmarkierung (ca. 30L) auffüllen. 6

7 Inbetriebnahme der Anlage Der Schalter/Rückstromschalter auf ON Stellung stellen. Die elektronische Steuerung führt einen Testzyklus und Initialisierung der Parameter durch. Nach ca. 10 Sekunden ist die Maschine zur Anwendung bereit. Achten Sie auf Dichtheit der Elektrodenanschlüsse, da es beim Betrieb zum Austritt von Kühlflüssigkeit kommen könnte. 4- FUNKTIONBESCHREIBUNG DER ANLAGE Funktionsbeschreibung der Steuereinheit Sprachauswahl Die Anlage ist werkseitig auf französische Sprache eingestellt. Zur Umstellung ist folgendes zu beachten: - Die Taste 3 (+) drücken und halten, dann den Rückstromschalter an der Rückseite einschalten. - Es erscheint im Display «FRANÇAIS [+] POUR CHANGER» - Durch drücken der Taste 3 (+) ist die Sprache zu wählen (französisch, englisch, deutsch, spanisch). Nach der Wahl der Sprache, soll sich die Anlage wieder initialisieren (5 Sekunden): Speicherung der Benutzerparameter Es ist möglich die Einstellungen des letzten Benutzers zu speichern, wenn Sie beim Einschalten den folgenden Prozess beachten. Gleichzeitig die Taste H ( ) drücken und den Einschalter betätigen (auf der Rückseite des Geräts), so lang bis SPEICHERUNG DER LETZEN WERTE angezeigt wird. Kühlung der Kabel Kabel, Zange und Elektroden der Punktschweißmaschine sind bis in die Spitzen Wassergekühlt. Die Kabel der Pistole und Masse sind Druckluft gekühlt. Die Kühlung des Pistolen- und Massekabels können dauerhaft oder durch einen internen Temperatursensor kontrolliert eingestellt werden Wenn die Pistolekabeln und Massenkabeln kalt sind kann die Luftkühlung durch drücken der Taste D (grünes Licht ein) ausgeschaltet werden. Einschalten der Luftkühlung erfolgt entsprechend mit der Taste D. (Grüne Licht aus) Es ist möglich die Kühlung zu forcieren mit der Taste D (Grüne Licht ein) Ein Thermoschutz kann die Anwendung des Geräts, bei Überhitzung unterbrechen. Der Bericht ÜBERHITZUNG GENERATOR oder ÜBERHITZUNG KABEL wird gezeigt. Hinweise: Bei intensiver Anwendung der Pistole, ist es ratsam die Kühlung der Kabel dauerhaft einzuschalten und auch nach Benutzung einige Zeit nachzukühlen. Verwendung der Schweißpistole - Befestigen Sie die Masseklemme am Werkstück, möglichst in der Nähe der zu bearbeitenden Stelle. - Bei Monopunktschweißen mit der Pistole befestigen Sie die Masse immer am Unterblech, damit sichergestellt ist, dass der Schweißstrom durch beide Bleche fließt. - Auswahl der Pistole mittels Taste F - Stoßpunkten: Auswahl der Blechtype mittels Taste A,B oder C - Anderen Verfahren: wählen Sie das verwendete Zubehöre mit Tasten F 1 Ausbeulen mit Stern 2 Einziehen von Beulen 3 Kohlenelektrode 4 Bolzenschweißen 5 Nietenschweißen 6 Schraubenmutterschweißen 7 Rollenschweißen - Die zu schweißende Blechdicke stellen Sie mittels der Tasten 2 und 3 ein. - Die Parameter Strom und Zeit ändern Sie durch drücken der Tasten 2 und 3 nachdem Sie den Wählschalter H betätigt haben. 7

8 Verwendung der pneumatischen Schweißzange Bei Anwendung der pneumatischen Schweißzange trennen Sie immer die Masseverbindung der Pistole vom Fahrzeug. Für das Modell 125L- INTEGRAL, selektieren Sie bitte mit dem angezeigten grauen Schalter die Zangenart, die Sie verwenden möchten. Zangenmodell Auswählen: C Zange / X Zange! 125L INTEGRAL : damit das Kühlsystem der Maschine richtig funktioniert, ist es äußerst wichtig, daß die 2 Zangen (C + X) fest mit ihren Elektrodenarmen verbunden sind. Ohne eine feste Verbindung ist die Dichtheit der Bauteile nicht gewährleistet, was zu Kühlflüssigkeitsverlust und somit zu Schäden an der Pumpe führt. X Zange - Betätigen Sie die Schweißzange nur wenn die Elektrodenarme parallel zueinander eingestellt und mit 15 Nm angezogen sind (Paar 15 Nm). - Stellen Sie die Druckluftzufuhr je nach benutzten Elektrodenarmen nach der unten angeführten Tabelle ein (siehe auch auf Anlage). Maximale Druckleistungen Arm Druck max. in bars GYS Art. Nr. für Armset L=120 7 bars L=220 8 bars L=350 8 bars bars L=440 alu 8 bars Empfohlene Schweißparameters bei Weichstahlbleche: Blechdicke in mm Empfohlemer Druckkraft in dan Armenlänge in mm Luftdruck in bars von 0,4 bis 0,8 100 bis bis 3 von 0,4 bis 0,8 100 bis bis 4 von 0,4 bis 0,8 100 bis bis 7 von 1 bis bis bis 3,5 von 1 bis bis bis 6 von 1 bis bis bis 7 über bis bis 7 über bis bis 8 - Wählen Sie mittels der Taste E die Schweißzange aus. - Wählen die zuschweißenden Bleche mittels der Tasten A,B oder C aus. - Zur Einstellung des Generators wählen Sie jetzt mit Taste 1 die Blechdicke und, fals benötigt, mit Taste H Schweißstrom und Zeit ein. - Die jeweiligen Parameter sind durch betätigen der Tasten 2(-) sowie 3(+) zu ändern. C Zange - Luftdruck einstellen (siehe untere Tabelle und auf der Maschine). 8

9 Maximale Druckleistungen Arm Druck max. in bars GYS Art. Nr. C1 8 bars C2 8 bars C3 8 bars C4 8 bars Empfohlene Schweißparameters bei Weichstahlbleche: Blechdicke in mm Empfohlemer Druckkraft in dan Armenlänge in mm Luftdruck in bars von 0,4 bis 0,8 100 bis 200 C1-C2-C3-C4 3 1 bis bis 300 C1-C2-C3-C4 3,5 bis 4 2 bis bis 550 C1-C2-C3-C4 4 bis 8 - Wählen Sie mittels der Taste E die Schweißzange aus. - Wählen die zuschweißenden Bleche mittels der Tasten A, B oder C aus. - Zur Einstellung des Generators wählen Sie jetzt mit Taste 1 die Blechdicke und mit Taste H Schweißstrom und Zeit ein. Die jeweiligen Parameter sind durch betätigen der Tasten 2(-) sowie 3(+) zu ändern. ACHTUNG: Die Schweißzange und die Pistole werden beide über ein und dieselbe Stromversorgung gespeist und deshalb muss das nicht benutzte Werkzeug in seiner Ruheposition an der Anlage angebracht sein.(halter Schweißzange seitlich, Pistole am Portal). Ein Nichtbeachten kann zu Beschädigungen der Anlage führen, des weiteren besteht Gefahr für den Benutzer durch unkontrollierte Lichtbogen und Funkenflug. 5- BEDIENUNG- UND WARTUNGSHINWEISE Ausbildung des Benutzers Die Benutzer dieser Anlage müssen angemessenen ausgebildet sein um den optimalen Nutzen dieser Anlage zu erreichen und ein gutes Arbeitsergebnis zu erzielen. (Beispiel: Karosserieausbildung) Vorbereitung der Schweißstücke: Es ist unentbehrlich, die Schweißzone vorab von allen Verunreinigungen zu säubern (Grundierung/ Farbreste etc.). Im Fall eine Schutzlackschicht, sich anhand einer Schweißprobe vergewissern, ob diese Stromleitend ist. Monopunktschweißen Beachten Sie die Herstellerhinweise bezüglich der Freigabe dieser Schweißmethode, vor der Durchführung Fahrzeugsreparatur. der Verwendung der Elektrodenarme bei Innenflansch Für die Verwendung von diesem Typ von Armen ist der Luftdruck auf 4 bar zu reduzieren. Achtung: Druckluftzufuhr von mehr als 5 bar führt zur Beschädigung der Elektrodenarme und kann des weiteren zu Material- und Körperschäden führen! 9

10 O-Ringe in der Elektrodenaufnahme Die O-Ringe im Bereich der Elektrodenaufnahme sind halbjährlich oder bei Undichtigkeit auszutauschen. Diese 2 Ringen sind notwendig um jedes Risiko von Flüssigkeitsverlust zu vermeiden. Die O-Ringe haben einen Durchmesse von 25mm und sollten mit ein wenig Fett eingesetzt werden. Auswechseln und Einstellung der Elektrodenarme (X Zange): Vor dem Auswechseln der Elektrodenarme achten Sie auf folgenden Ablauf. - Die Maschine ist eingeschaltet. Drücken Sie für 2 Sekunden auf Taste E. Wählschalter Schweißzange Bericht EINSTELLUNG ZANGE wird gezeigt. Die Pumpe des Kühlsystems wird gestoppt. - Die Zange sollte über dem Wasserniveau des Kühlmittelbehälters gelegt werden. - Nehmen Sie einen 1 Liter Behälter um das Wasser aus den Armen zu sammeln. - Lösen Sie die Schrauben der Elektrodenaufnahme. - Jetzt können Sie die Elektrodenarme auswechseln, die Arme müssen dabei immer parallel zueinander justiert werden. - Die Anzugsdrehmomente von 15Nm sind einzuhalten. - Überprüfen Sie das Kühlflüssigkeitsniveau, bei Verlust ist dieses auszugleichen. - Drücken Sie Taste E Wählschalter Schweißzange so dass sich der Flüssigkeitskreislauf wieder einstellt. Während der Einstellung der Armen ist folgender Prozess zu beachten. Zur genauen Einstellung der Elektrodenarme ist es notwendig die Zange zu schließen ohne den Generator einzuschalten Dafür drücken Sie Taste E für zwei Sekunden. Der Bericht EINSTELLUNG ZANGE wird gezeigt. Jetzt können Sie die Zange betätigen um die Elektrodenarme genau zu justieren ohne das der Generator den Schweißstrom freigibt. Auswechseln und Einstellung des Elektrodenarmes (C Zange): Vor dem auswechseln der Elektrodenarme achten Sie auf folgenden Ablauf. - Die Maschine ist eingeschaltet. Drücken Sie für 2 Sekunden auf Taste E. Wählschalter Schweißzange Bericht EINSTELLUNG ZWANGE wird gezeigt. Die Pumpe des Kühlsystems wird gestoppt. - Verbindungsschraube lösen.( Siehe unten 1) - Trennen Sie die zwei Wasserschläuche ab (Siehe unten 2) - Justierhebel lösen (Siehe unten 3) - Arm abnehmen (Achten Sie dabei, daß die Schraube nicht verloren geht) (Siehe unten 4) - Gewünschten Elektrodenarm einsetzen. - Die Schraube zu Fixierung des Armes festdrehen - Justierhebelebel festdrehen - Überprüfen Sie das Kühlflüssigkeitsniveau, bei Verlust ist dieses auszugleichen. - Drücken Sie Taste E Wählschalter Schweißzange so dass sich der Flüssigkeitskreislauf wieder einstellt

11 Typen von Armen für die C Zange CN1 CN2 CN3 CN4 11

12 Verwendung des CN2 Armes Dieser Arm erfordert die Änderung der kurzen Verlängerung. Gehen Sie vor wie unter Auswechseln und Einstellen des Elektonenarmes ( C- Zange) beschrieben. Beachten Sie, dass sie für die kurze Verlängerung die entsprechende Einspritzdüse verwenden. Ersetzung der kurzen Verlängerung (Elektrode) durch die längere Verlängerung (Elektrode) - Sich mit einem 1L Behälter austatten, um die Kühlflüssigkeit abzufangen. - Kühlflüssigkeit abfangen (Flüssigkeit der Zange) - Längere Einspritzdüse mit der Zange zentrieren (Achtung: abgeschrägte Seite nach außen), dann die manuell einschieben (1) - Bewegliche Elektrode mit einem Anzugsdrehmoment von 15 Nm anziehen. (2) Lange Verlängerung Kurze Verlängerung Lange Einspritzdüse Kurze Einspritzdüse 1 Verlängerung Typen: 2 Kurze Verlängerung : CN 1, CN3 et CN4 Lange Verlängerung : CN2 Austausch der Kappen/Elektroden : Um einen optimalen Schweißpunkt zu gewährleisten, ist es unabdingbar die Kappen alle 200 Punkten auszutauschen. Es ist verboten die Kappen zu schleifen. Mehrere Kappen Kombinationen sind möglich : Stand und Wirksamkeit der Kühlflüssigkeit Das Kühlmittelniveau ist für die Funktion der Anlage wichtig und muss sich zwischen Minimum und Maximum(Kennzeichnung an der Anlage)befinden. Die Wirksamkeit der Kühlflüssigkeit muss mit einem geeignetem Gerät überprüft und ggf. ersetzt werden. Die Kühlflüssigkeit ist alle 2 Jahre zu wechseln, es darf kein Wasser zugefügt werden.(ausschließlich Kühlflüssigkeit.) 12

13 Reiningung und Instandhaltung Schweißwerkzeuge sind einem gewissen Verschleiß ausgesetzt, um die optimale Leistung der Anlage zu gewährleisten ist eine regelmäßige Reinigung bzw. Austauschen der Schweißelektroden (Kappen) unbedingt erforderlich. Auch beim Arbeiten mit der Pistole ist darauf zu achten das so genannte Verbrauchmaterialien (Stern, Kohlenelektrode, Punktelektrode etc.) rechtzeitig ausgewechselt werden. Der Anti-Staubfilter auf der Rückseite der Anlage muss auch gereinigt werden, um das Überhitzen des Generators zu vermeiden. Druckluftwartungseinheit Die Druckluftwartungseinheit auf der Rückseite der Anlage muss regelmäßig entlüften werden. Wartung des Generators Die Wartung und Reparatur des Stromgenerators kann nur von GYS Fachleuten durchgeführt werden. Jedes Eingreifen von einer dritten Person führt zum Verlust der Gewährleistung. Die Firma GYS lehnt jegliche Verantwortung für jeden Zwischenfall oder Unfall nach unbefugtem Eingriff ab. 6- STÖRUNGSURSACHEN : Wenn das Gerät die Absicherung des Hauptschalters auslöst, überprüfen Sie, daß die Absicherung die gemessenen Durchmesser und Typ (Kurve D erforderlich) hat. Wenn die Anlage, bei Inbetriebnahme, diesen Bericht zeigt DEFEKTE VERSORGUNGSLEIS., sind 3 Fehler möglich: - die Erdung ist fälschlicherweise an einer Phase angeschlossen - es fehlt eine Phase auf der Steckdose - Wenn der Bericht 5 Sekunden nach der Ende von einer Schweißung angezeigt wird, ist die Stromversorgung schlecht (zu hoher Stromverlust in der Zuleitung) Wenn die Probleme nach Überprüfung und Auflösung andauern, kontaktieren Sie den GYS Händler. Wenn die Maschine DEFEKTER SENSOR zeigt, kontaktieren Sie den GYS Händler. 13

GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR SPOTTER GYSPOT P230 GYSPOT P400 GYSPOT 25D GYSPOT 32D

GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR SPOTTER GYSPOT P230 GYSPOT P400 GYSPOT 25D GYSPOT 32D GYS S5 Mise à jour : 10/03/04 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR SPOTTER GYSPOT P230 GYSPOT P400 GYSPOT 25D GYSPOT 32D 1 Vor Inbetriebnahme bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. Bitte beachten Sie alle

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG V

BETRIEBSANLEITUNG V BETRIEBSANLEITUNG V1.10.00 Andere Sprachen sind auf die SD-Karte verfügbar. Other languages available on the SD card. Autres langues disponibles sur la carte SD. INHALTSVERZEICHNIS 1- SICHERHEITSNORMEN

Mehr

HANDBUCH DER MENÜS - GYSPOT BP

HANDBUCH DER MENÜS - GYSPOT BP GYS Schweißgeräte Ladegeräte GYSPOT BP Seite 1 Übersicht der Tastatur HANDBUCH DER MENÜS - GYSPOT BP 1. Taste : geht zurück nach der StandardL- Schweißen Modus. 2. Navigation ; Auswahl den Werte. 3. Speichern

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Anleitung Ballkompressor Art

Anleitung Ballkompressor Art 16.10.08 13:11 Anleitung Ballkompressor Art. 109 9209 Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Ballkompressor arbeiten. Beschreibung Modell: FTC-110 Strom: 0,5 A Spannung:

Mehr

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung. Touch Flow. Bedienungsanleitung Touch Flow www.suter.ch 1 Inhaltsverzeichnis: Willkommen.Seite 3 Bevor Sie den Touch Flow in Betrieb nehmen.seite 4 Touch Flow das erste Mal in Betrieb nehmen...seite 4-5 Reinigung

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

INHALT. 1 SICHERHEITSNORMEN UND ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE BESCHREIBUNG DER ANLAGE Frontseite Rückseite Zangen...

INHALT. 1 SICHERHEITSNORMEN UND ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE BESCHREIBUNG DER ANLAGE Frontseite Rückseite Zangen... INHALT 1 SICHERHEITSNORMEN UND ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE... 2 2 BESCHREIBUNG DER ANLAGE... 3 - Frontseite... 3 - Rückseite... 3 - Zangen... 3 3 EINRICHTUNG DER ANLAGE... 4 4 BEDIENFELD UND FUNKTIONEN...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden PRODUKTBESCHREIBUNG WIG 4 - ELEKTRODENSCHLEIFMASCHINE Die Elektroden-Schleifmaschine WIG 4 inkl. Diamantschleifscheibe ist ideal zum Anschleifen von Wolfram-

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Kontaktloser Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente...

Mehr

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung. Lohstr. 13-58675 Hemer / Postfach 4063-58663 Hemer Telefon: +49 2372 9274-0 Fax: +49 2372 3304 DEUTSCHLAND Bedienungsanleitung Tibet Lampe Art.-Nr. 10-10555 www.neumaerker.de Inhaltsverzeichnis Installation

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung. Flusswächter HFS-25. Seite 1 von 6

Installations- und Betriebsanleitung. Flusswächter HFS-25.  Seite 1 von 6 Installations- und Betriebsanleitung Flusswächter HFS-25 www.gondzik.de Seite 1 von 6 1. Einleitung Sehr geehrte Kundin/e, wir bedanken uns dafür, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Damit

Mehr

PUNKTSCHWEIßMASCHINE INVERTER DOT BETRIEBSANLEITUNG V3

PUNKTSCHWEIßMASCHINE INVERTER DOT BETRIEBSANLEITUNG V3 PUNKTSCHWEIßMASCHINE INVERTER DOT BETRIEBSANLEITUNG V3 1- SICHERHEITSNORMEN UND ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE... 2 2- BESCHREIBUNG R ANLAGE... 3 3- EINRICHTUNG R ANLAGE... 5 4- BEDIENFELD UND FUNKTIONEN...

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100W Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Paperfox A-1000 Wickelstand Betriebsanleitung. v

Paperfox A-1000 Wickelstand Betriebsanleitung. v Paperfox A-1000 Wickelstand Betriebsanleitung v1.1. 2009.04.25. Anwendungsbereich der Paperfox A-1000 Wickelstand Der Paperfox A-1000 Wickelstand ist Geeignet für alle Gummituch- und Druckzylinder-Waschanlagen

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Home Dimmer Bedienungsanleitung Home Dimmer Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Anschluss... 4 3.1. Schaltnetzteil...

Mehr

Tech. Bedienungsanleitung ST-360

Tech. Bedienungsanleitung ST-360 Tech Bedienungsanleitung ST-360 1 Bedienungsanleitung ST-360 I. Sicherheit Lesen Sie bitte die nachfolgenden Regeln, bevor Sie das Gerät nutzen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Betriebs- und Bedienungsanleitung

Betriebs- und Bedienungsanleitung Betriebs- und Bedienungsanleitung Saunaofen mit digitaler Außensteuerung 3 / 4,5 / 6 / 8 / 9 kw Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig und aufmerksam durch. Bewahren Sie die

Mehr

ENVIRO Handfräsmaschine A80

ENVIRO Handfräsmaschine A80 Bedienungsanleitung ENVIRO Handfräsmaschine A80 www.asup.info Die Maschine sofort abschalten bei Vibrationen im Falle einer anormalen Temperatur bei Rauchbildung WARNUNG Achtung: Bei der Verwendung dieses

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung CB-30 Batterie-Ladegerät Warnung: Vor Benutzung des Ladegerätes zuerst die Bedienungsanleitung gründlich und vollständig Lesen. Dieses Ladegerät ist ideal für Bleiakku

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Trockeneismaschine X-1

Trockeneismaschine X-1 Bedienungsanleitung Trockeneismaschine X-1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere sicherheitsrelevante Informationen...

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9 Kunststoff Schweiß Spiegel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Sicherheitshinweise 4 3 Gebrauch 5 4 Technische Daten 5 5 Funktion 9 2 1 Einführung Diese Reihe von Einschweissstutzen ist eine neue Art von

Mehr

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG Version 2009 LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG FCKW freies Kältemittel 134a Hygrostat einstellbar Grosser Wasserbehälter niedrigster Energieverbrauch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

GENEXIS FIBERTWIST. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

GENEXIS FIBERTWIST. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung GENEXIS FIBERTWIST Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung Inhalt Lieferumfang... 3 Überblick (Seitenansicht)... 3 Dimm-Funktion... 3 Überblick (Unterseite)... 4 Installation... 4 Status LEDs

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung Elektrischer Unkrautvernichter Art.-Nr. 59 06 311 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Produkts entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch,

Mehr

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r Achtung: Foto kann vom Original abweichen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Betrieb 4 3 Inbetriebnahme 4 4 Auffüllen und Entleeren

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Bild kann vom Original abweichen.

Bild kann vom Original abweichen. Eismaschine Kibernetik 12A Bild kann vom Original abweichen. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Gerätebeschreibung 5 3 Bedienungspanel 6 4 Sicherheit 6 5 Voreinstellungen 8 6 Anschluss 8 7 Bedienung

Mehr

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG BEDIENUNGSANLEITUNG FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung 2. Ausgabe, D TrendCon Betriebsanleitung 0403-54-11-04 KAPITEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE ÜBERBLICK FUNKTIEN.. 1 WARNUNG.. 1 ANLEITUNG ALLGEMEIN.. 2 ANWENDUNG ALLGEMEIN.. 2 FEHLERSIGNALE.. 2 SYSTEM ÜBERBLICK..

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Gumax Terrassenwärmer

Gumax Terrassenwärmer Gumax Terrassenwärmer Der Energiespar-Terrassenwärmer auf Infrarotbasis ohne Rotlicht Bedienungsanleitung Modell PAH-2011-1 3200 Watt Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen vor der Installation und Verwendung

Mehr

MS Semen Storage Pro

MS Semen Storage Pro MS Semen Storage Pro 150 4508425 DE MS Semenstorage PRO 150 Betriebsanleitung... 3 4508425/11-01-2016/F Inhaltsübersicht MS Semen Storage Pro 150... 1 Bestimmungen... 3 Einführung... 4 MS Semen Storage...

Mehr

Universal Thermostat TH-810T (Temperature Controller)

Universal Thermostat TH-810T (Temperature Controller) Universal Thermostat TH-810T (Temperature Controller) Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein qualitativ hochwertiges Produkt entschieden. Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben, hier noch ein

Mehr

PAN Volttester 400FI

PAN Volttester 400FI BEDIENUNGSANLEITUNG PAN Volttester 400 LED Spannungsprüfer PAN Volttester 400FI LED Spannungsprüfer mit Prüftaste für 30 ma FI Schalter Inhalt 1. 2. Einleitung und Lieferumfang... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-Kanal Dimmerpack Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle

Mehr

Ölzähler HZ 5/HZ 6 und HZ 5 RR/HZ 6 RR Montageanleitung

Ölzähler HZ 5/HZ 6 und HZ 5 RR/HZ 6 RR Montageanleitung Ölzähler HZ 5/HZ 6 und HZ 5 RR/HZ 6 RR Montageanleitung Sicherheitshinweise Diese Anleitung muss vor der Montage des Ölzäh- lers sorgfältig durchgele- sen und beachtet werden! Feuergefahr durch brenn-

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. QUEEN AQUA Table Top QUEEN AQUA Standgerät. Wasserspender für gekühltes Wasser mit CO2 und gekühltes stilles Wasser

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. QUEEN AQUA Table Top QUEEN AQUA Standgerät. Wasserspender für gekühltes Wasser mit CO2 und gekühltes stilles Wasser Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN QUEEN AQUA Table Top QUEEN AQUA Standgerät Wasserspender für gekühltes Wasser mit CO2 und gekühltes stilles Wasser Ihr Händler... U_DE Rev. 090914... 1. Inhalt. WATER LINE

Mehr

KUGELPUMPEN EOS MODELL "R"

KUGELPUMPEN EOS MODELL R l KUGELPUMPEN EOS MODELL "R" FUNKTIONSPRINZIP UND INBETRIEBNAHME ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: Vor Lagerung, Installation oder Inbetriebnahme der Pumpe, lesen Sie bitte

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY Schnellstart ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen sorgfältig durch. Die Maschine muss an eine geerdete

Mehr

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Technische

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung FiberTwist Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung Im Lieferumfang FiberTwist Aktiv-Einheit (Ihr Modell kann je nach Typ etwas anders aussehen) Model: Fibertwist-X0000 PN: 996160001 SN: Z.000001001

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS Bedienungsanleitung Hydraulik Blechlocher LS 6 50-099 Inhalt 1 Technische Daten Seite 2 2 Sicherheitshinweise Seite 2 3 Werkzeug Bedienung Seite 3 3 Werkzeug Ölnachfüllanweisung Seite 4 4 Fehler Ursachen

Mehr

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Sicherheitsinformationen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Bachmann GmbH & Co. KG 2015 Informationen zu diesem Dokument Die Sicherheitsinformationen sind Bestandteil der PDU und müssen aufbewahrt

Mehr

1 Technische Daten Warnung Gerätebeschreibung Bedienung Entwässerung Voreinstellungen Wartung...

1 Technische Daten Warnung Gerätebeschreibung Bedienung Entwässerung Voreinstellungen Wartung... Entfeuchter Kib ernetik M20 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten... 3 2 Warnung... 4 3 Gerätebeschreibung... 5 4 Bedienung... 6 5 Entwässerung... 7 6 Voreinstellungen... 8 7 Wartung... 9 8 Problembehandlung...

Mehr