Kirche St. Peter Mittwoch, 16. April Passionsandacht Heinrich Schütz Musikalische Exequien (1636)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirche St. Peter Mittwoch, 16. April Passionsandacht Heinrich Schütz Musikalische Exequien (1636)"

Transkript

1 Kirche St. Peter Mittwoch, 16. April 2014 Passionsandacht Heinrich Schütz Musikalische Exequien (1636) Camilla de Falleiro, Agnieszka Kowalczyk - Sopran Javier Robledano Cabrera - Countertenor Simon Art, Achim Glatz - Tenor Ismael Arróniz - Bass Kantorei St. Peter Zürich Leonardo Bortolotto - Viola da Gamba Margrit Fluor - Orgel Kantor Sebastian Goll - Leitung Pfarrer Manuel Perucchi - Worte

2 Passionsandacht Heinrich Schütz Musikalische Exequien

3 H e i n r i c h S c h ü t z : M u s i k a l i s c h e E x e q u i e n ( o p. 7, S W V ) Als Heinrich Schütz, der grosse deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts, im Winter 1635/36 die «Musikalischen Exequien» schuf, war er 50 Jahre alt, ein weit über seinen Wirkungskreis als sächsischer Hofkapellmeister hinaus bekannter und begehrter Musiker. Mehr als 20 Jahre zuvor hatte er sich nach mehrjährigen Unterricht bei Giovanni Gabrieli in Venedig, der ihm die damals modernsten Kompositionsformen vermittelte, endgültig zu einer musikalischen statt juristischen Karriere entschlossen, hatte in Dresden eine Hofkapelle und einen Chor aufgebaut und zahlreiche Kompositionen zu höfischen und kirchlichen Anlässen geliefert verband er sich durch seine Heirat noch enger mit Dresden. Doch schon 1625 starb seine Ehefrau an den Blattern und er musste die beiden kleinen Töchter seinen Eltern in Pflege geben. Ausserdem verschlechterte sich die finanzielle Lage der Hofkapelle in Folge des 1618 ausgebrochenen Dreissigjährigen Kriegs zunehmend, so dass Schütz immer wieder Aufträge anderer Landesfürsten annahm und oft auf Reisen war. Bei jeder Rückkehr erwarteten ihn neue Todesnachrichten und verschärftes Kriegselend. Als er 1635 von Hochzeitsfeierlichkeiten am dänischen Hof zurückkehrte, starb seine Mutter und kurz darauf sein Gönner und Förderer, der Landgraf Moritz von Hessen-Kassel. In diese Konstellation fiel der Auftrag, die Musik zur Begräbnisfeier des mit ihm befreundeten, am 3. Dezember verstorbenen Geraer Fürsten Heinrich Postumus Reuss zu schreiben, für die der Fürst den 4. Februar 1636, den Begräbnistag des von ihm verehrten frühen Christen Simeon, bestimmt hatte. Auch die Texte für die Musik hatte er noch weitgehend selber bestimmt: Bibelverse, die er auch auf seinen Sarg geschrieben wünschte. Schütz ordnete diese Verse zu einer deutschen Begräbnis-Messe in 6-stimmiger Vokalbesetzung mit Generalbass, die den 1. Teil der «Exequien» bildet. Als 2. Teil vertonte er den Predigttext («Herr, wenn ich nur dich habe») zu einer doppelchörigen Motette. Den 3. Teil und Höhepunkt bildet die Umsetzung des Canticum Simeonis («Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren») in zwei Chöre zu 5 und zu 3 Stimmen, welche einerseits die Hinterbliebenen auf Erden, anderseits die Seraphim im Himmel repräsentieren. Diese erschütternde, trotz allem zuversichtliche Trauermusik, in der wohl persönliches Erleben mitschwingt, passt ausgezeichnet in die Passionszeit. Sie trug wohl mit bei zum Bild von Schütz als dem frommen, in sich gekehrten Meister geistlicher Chormusik. Schütz hat aber als Humanist in der Lutherischen Tradition (er verwendete deutsche Texte, die auch der Gemeinde zugänglich waren) auch weltliche Musik geschrieben, die allerdings nur zu einem kleinen Teil erhalten ist. Sein weitgehender Verzicht auf die Komposition selbständiger Instrumentalmusik hat wohl nicht nur die bewusste Konzentration auf das Vermitteln von Gottes Wort als Ursache, sondern z. B. auch den Mangel an virtuosen Instrumentalisten und die prekären finanziellen Verhältnisse in Deutschland formulierte er den Wahlspruch «Ut sol inter planetas, ita Musica inter artes liberales in medio radiat», womit er nicht nur die zentrale Stellung der Musik in Kunst und Wissenschaft betonte, sondern nebenbei sich auch zu den Erkenntnissen seines Zeitgenossen Galileo Galilei bekannte. TB Septem Artes Liberales (Sieben freie Künste)

4 H e i n r i c h S c h ü t z : M u s i k a l i s c h e E x e q u i e n I. Concert in Form einer teutschen Begräbnis-Missa Begrüssung 1 Intonatio (Solo) Nacket bin ich vom Mutterleibe kommen. 2 Soli Nacket werde ich wiederum dahin fahren, der Herr hat s gegeben, der Herr hat s genommen, der Name des Herren sei gelobet. Hiob 1,21 3 Chor Herr Gott Vater im Himmel erbarm dich über uns. 4 Soli Christus ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn. Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt. Phil. 1,21/Joh. 1,29 5 Chor Jesu Christe, Gottes Sohn, erbarm dich über uns. 6 Soli Leben wir, so leben wir dem Herren, sterben wir, so sterben wir dem Herren, darum wir leben oder sterben, so sind wir des Herren. Röm. 14,8 7 Chor Herr Gott heiliger Geist, erbarm dich über uns. Worte aus der Passionsgeschichte 8 Intonatio (Solo) Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingebornen Sohn gab, 9 Soli auf dass alle, die an ihn gläuben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Joh. 3,16 10 Chor Er sprach zu seinem lieben Sohn: die Zeit ist hie zu erbarmen, fahr hin, mein s Herzens werte Kron und sei das Heil der Armen, und hilf ihn aus der Sünden Not, erwürg für sie den bittern Tot und lass sie mit dir leben. Liedstrophe aus «Nun freut euch, lieben Christen gmein», Martin Luther, Soli Das Blut Jesu Christi, des Sohnes Gottes, machet uns rein von allen Sünden. 1. Joh. 1,7 12 Chor Durch ihn ist uns vergeben die Sünd, geschenkt das Leben, im Himmel soll n wir haben, o Gott, wie grosse Gaben. Liedstrophe aus: «Nun lasst uns Gott dem Herren», Ludwig Helmbold, Soli Unser Wandel ist im Himmel, von dannen wir auch warten des Heilandes Jesu Christi, des Herren, welcher unsern nichtigen Leib verklären wird, dass er ähnlich werde seinem verklärten Leibe. Phil. 3,20 14 Chor Es ist allhier ein Jammertal, Angst, Not und Trübsal überall, des Bleibens ist ein kleine Zeit voller Mühseligkeit, und wer s bedenkt, ist immer im Streit. Liedstrophe aus: «Ich hab mein Sach Gott heimgestellt», J. Leon, Soli Wenn eure Sünde gleich blutrot wäre, soll sie doch schneeweiss werden wenn sie gleich ist wie rosinfarb, soll sie doch wie Wolle werden. Jes. 1,18 16 Chor Sein Wort, sein Tauf, sein Nachtmahl dient wieder allen Unfall, der heil ge Geist im Glauben lehrt uns darauf vertrauen. Liedstrophe aus: «Nun lasst uns Gott dem Herren», Ludwig Hembold, Solo Gehe hin, mein Volk, in eine Kammer und schleuss die Tür nach dir zu, verbirge dich einen kleinen Augenblick, bis der Zorn vorübergehe. Jes. 26,20 18 Soli Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand und keine Qual rühret sie an, für den Unverständigen werden sie angesehen, als stürben sie, und ihr Abschied wird für eine Pein gerechnet, und ihr Hinfahren für Verderben, aber sie sind in Frieden. Weish. 3, Solo Herr, wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erden. 20 Soli Wenn mir gleich Leib und Seele verschmacht, so bist du Gott allzeit meines Herzens Trost und mein Teil. Ps. 73,25 21 Chor Er ist das Heil und selig Licht, für die Heiden, zu erleuchten, die dich kennen nicht und zu weiden, er ist seines Volks Israel der Preis, Ehr, Freud und Wonne. Liedstrophe aus: «Mit Fried und Freud fahr ich dahin», Martin Luther Soli Unser Leben währet siebenzig Jahr, und wenn s hoch kömmt, so sind s achtzig Jahr. und wenn es köstlich gewesen ist, so ist es Müh und Arbeit gewesen. Ps. 90,10 23 Chor Ach wie elend ist unser Zeit allhier auf dieser Erden, gar bald der Mensch darniederleit, wir müssen alle sterben, allhier in diesem Jammerthal ist Müh und Arbeit überall auch wenn dir s wohlgelinget. Liedstrophe von J.Gigas, 1566

5 24 Solo Ich weiß, dass mein Erlöser lebt, und er wird mich hernach aus der Erden auferwecken, und werde darnach mit dieser meiner Haut umgeben werden, und werde in meinem Fleisch Gott sehen. Hiob 19,25f 25 Chor Weil du vom Tod erstanden bist, werd ich im Grab nicht bleiben, mein höchster Trost dein Auffahrt ist, Todsfurcht kannst du vertreiben, denn wo du bist, da komm ich hin, dass ich stets bei dir leb und bin, drum fahr ich hin mit Freuden. Liedstrophe aus: «Wenn mein Stündlein vorhanden ist», Nikolaus Herman, Soli Herr, ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. Gn. 32,27 27 Chor Er sprach zu mir: Halt dich an mich, es soll dir itzt gelingen, ich geb mich selber ganz für dich, da will ich für dich ringen, den Tod verschlingt das Leben mein, mein Unschuld trägt die Sünden dein, da bist du selig worden. Liedstrophe aus: «Nun freut euch, lieben Christen gmein», Martin Luther, 1513 II. Motette «Herr, wenn ich nur dich habe» Herr, wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erden. Wenn mir gleich Leib und Seele verschmacht, so bist du doch, Gott, allezeit meines Herzens Trost und mein Teil. Ps. 73,25 Segen III. Canticum Simeonis «Herr, nun lässest du deinen Diener» Herr, nun lässest du deinen Diener in Friede fahren, wie du gesagt hast, denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen, welchen du bereitet hast für allen Völkern, ein Licht zu erleuchten die Heiden und zum Preis deines Volks Israel. Luk. 2,29 Selig sind die Toten, die in dem Herren sterben, sie ruhen von ihrer Arbeit und ihre Werke folgen ihnen nach. Sie sind in der Hand des Herren und keine Qual rühret sie. Offb. 14,13 Gedanken zur Passion

6 C a m i l l a d e F a l l e i r o, S o p r a n A g n i e s z k a K o w a l c z y k, S o p r a n Die italo-brasilianische Sopranistin wurde in São Paulo geboren. Ihre Gesangsausbildung erfolgte bei Benito Maresca und Lenice Prioli und wurde vervollständigt durch Masterclasses, u.a. bei Ileana Cotrubas, Monique Zanetti und Kurt Widmer. Nach Abschluss ihres Klavierstudiums begann sie sich am CNR de Strasbourg auf Barockgesang zu spezialisieren, bevor sie ihr Aufbaustudium an der Schola Cantorum Basiliensis in 2006 absolvierte. Wichtige Impulse in die Kunst des Belcantos erhielt sie bei Roland Hermann und Eva Linquist. Camilla de Falleiro war zwischen 2001 und 2005 Stipendiatin der R. und H.J. Rapp-Stiftung. Als Mauxalinda in der Barockoper The Dragon of Wantley von Frederik Lampe war sie am Stadttheater Basel zu hören. Es folgten Operngastspiele in Österreich, der Schweiz und Deutschland, u.a. als Atalanta in Händels Xerxes, als Ines in Verdis Il Trovatore und als Idaspe in Vivaldi s Bajazet. Im Stuttgarter Opernhaus eröffnete sie die Spielzeit 2010 mit Rezitativen und Arien aus Brescianellos La Tisbe (UA); zudem sang sie dort 2011 die Rolle der Bellezza in Händels Oratorium Il Trionfo del Tempo e del Disinganno. Auch als Konzertsängerin hat sich die Sopranistin mit einem umfassenden Repertoire, beginnend im Früh-Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik, international profiliert. Bei namhaften Festivals wie z.b. Innsbrucker Festwochen für Alte Musik, Internationale Barocktage Stift Melk sowie Berliner Tage für Alte Musik gastierte sie als Solistin in Messen, Oratorien, Kantaten und Uraufführungen. Sie arbeitete mit zahlreichen Regisseuren, u.a. Christoph Marthaler und Sharon Weller sowie mit Dirigenten und Musikern wie Sébastian Rouland, Christina Pluhar und Beat Furrer zusammen. CD-Aufnahmen sind bei OehmsClassiscs, Eldorado, Tactus, K 617, Pan Classics und ORF erschienen. In Polen geboren, hatte Agnieszka Kowalczyk ihre erste musikalische Erfahrungen als Solistin des Jugendchores Alla Pollacca, mit dem sie auch seit ihrem sechsten Lebensjahr in vielen Opernproduktionen am Warschauer National Theater mitwirkte schloss sie das Studium an der Musikschule in Warschau bei Joanna Fenrycht mit Diplom ab. Danach kam sie nach Basel, um sich an der Schola Cantorum Basiliensis im Bereich der Alten Musik zu spezialisieren. Sie studierte in der Gesangsklasse von Richard Levitt und Renè Jacobs und nahm an den Meisterkursen von Emma Kirkby, Jessica Cash, Nigel Rogers und Anthony Rooley teil. Von 1997 bis 2000 arbeitete sie als Gesangslehrerin. Ihr Repertoire reicht von Musik des Mittelalters über Barock und Klassik bis zur Frühromantik. Sie arbeitet auch an zeitgenossischen Werken. Agnieszka Kowalczyk wirkte mit Persönlichkeiten wie Joshua Rifkin, Renè Jacobs, Anthony Rooley und Christoph Coin zusammen. Als Solistin trat sie in Konzerten und Rundfunkproduktionen in Europa, Brasilien und Japan auf. Sie tritt mit verschiedenen Ensembles (Les Flamboyants, Musica Fiorita, Teatro Arcimboldo, Basler Madrigalisten, Vokalensemble Zürich, Corund Vokalensemble, Basler Vokalsolisten) in Konzerten und bei namhaften Festivals in Europa auf. Im Januar dieses Jahres entstand in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Musica Fiorita eine CD-Einspielung mit Musik von Johann Melchior Gletle, und im Februar sang sie bei einer Koproduktion der Basler Madrigalisten und der Musica Fiorita Werke des schweizerischen Barockkomponisten Valentin Molitor.

7 J a v i e r R o b l e d a n o C a b r e r a, C o u n t e r t e n o r S i m o n A r t, Te n o r Javier Robledano Cabrera begann seine musikalische Ausbildung an der Escuela Superior de Canto, wo er von Ana Higueras unterrichtet worden ist. Gleichzeitig besuchte er die Academia de Música Antigua der Universität von Salamanca entschied er sich, seine Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis bei Gerd Türk und Andreas Scholl fortzusetzen; diese schloss er im Juni 2008 mit dem Diplom für Alte Musik ab. Während der Studienzeit in Basel erhielt er zweimal ein Förderstipendium des spanischen Kulturministeriums besuchte er einen Fortbildungskurs der Fondation Royaumont unter der Leitung von Gérard Lesne und Meisterkurse von Martin Gester, Michael Chance, Charles Brett u.a. Er war als Solist zu hören in Gruppen wie Venice Baroque Orquestra, La Cetra Barockorchester Basel, Il seminario Musicale, The East Sussex Bach Choir, Kammerchor Notabene Basel u.a. Er arbeitet regelmässig mit verschiedenen Ensembles zusammen wie z.b. dem Ensemble Turicum, dem Ensemble Orlando Fribourg, dem Vokalensemble Zürich und den Basler Vokalsolisten. Cabrera nahm an Festivals wie der Semana de Música Religiosa de Cuenca, Freunde Alter Musik Basel, Festival di Santo Stefano, Kammermusik im Iburger Schloss, Kultursommer Rheinland-Pfalz, Bachfest Leipzig und dem Festival Bach Lausanne teil. Der Tenor Simon Art stammt aus Zeitlarn bei Passau (Niederbayern) und lebt in Basel. Nach Studien an der Georg- Muffat-Schule (bei Sabine Schütz) in Altötting, der Schola Cantorum in Basel und beim Tenor Bernhard Hunziker in Zürich ist er nun als Konzertsänger und in Opernproduktionen tätig. Zu seinen bisherigen Rollen gehören der Bastien in Bastien und Bastienne, der Gomatz in Zaide (beide von W.A. Mozart), die Titelrolle in Don Quichotte von G.Ph. Telemann, der Bettelstudent S. Rymanowicz in Der Bettelstudent von C. Millöcker u.v.a. Sein Konzertrepertoire erstreckt sich von Renaissance über Barock bis zu Klassik und früher Romantik. Es zählen unter anderem Mozarts Requiem sowie das Weihnachtsoratorium und die Passionen von J.S. Bach, aber auch Werke von Schubert und Schumann dazu. Er arbeitete mit den Dirigenten Andreas Kröper, Bruno Leuschner, Marko Letonja, Konrad Junghänel, Eduardo Lopez Banzo u.a. zusammen. Engagements führten ihn u.a. zum Brezice Festival of Early Music (Slowenien), zu den Magdeburger Telemann- Festtagen, ans Ope(r)n Air der Waldbühne Arosa und ans Theater Basel, wo er als Gast in L Incoronazione di Poppea von C. Monteverdi und in Das Traumfresserchen von Hiller mitwirkte. Konzerte, Tourneen und Rundfunkaufnahmen führten ihn nach Italien, Deutschland, Slowenien, Polen, in die Ukraine, die Schweiz und nach Israel.

8 A c h i m G l a t z, Te n o r I s m a e l A r r ó n i z, B a s s Achim Glatz machte seine ersten sängerischen Erfahrungen als Knabensopran bei den Solothurner Singknaben schloss er das Gesangsstudium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK bei Prof. Scot Weir erfolgreich ab. Während des Studiums bildete er sich im Nebenfach bei Markus Utz zum Chorleiter weiter. Wertvolle Inputs holt er sich seither an der Scola Cantorum in Basel bei Prof. Ulrich Messthaler. Er singt in mehreren professionellen Vokalensembles wie z.b. Origen (Leitung C. Scherer), Larynx (Leitung J. Pilgram), Bach-Stiftung St. Gallen (Leitung R. Lutz) und den Basler Vokalsolisten (Leitung S. Goll). Solistisch tritt er regelmässig mit dem Bachensemble Zürich und Capriccio Basel auf. Er ist aber auch Tenorsolist bei Chorkonzerten in der ganzen Schweiz. Sein bevorzugtes Repertoire ist geistliche Musik von Renaissance über Barock bis zur Klassik. Neben seiner sängerischen Tätigkeit ist er als Chorleiter und Gesangspädagoge aktiv und unterrichtet an der MKZ (Musikschule Konservatorium Zürich). Er ist künstlerischer Leiter des vocalensemble stimmig! und realisiert mit dem Ensemble, bestehend aus jungen, chorerfahrenen Stimmen, in projektweiser Arbeit Konzerte in Solothurn und Zürich. Ismael Arróniz begann seine musikalische Laufbahn in seiner Heimatstadt León, Spanien begann er den Gesangsunterricht unter der Leitung der kubanischen Sopranistin Emelina López. Während seines Studiums an der Schola Cantorum Basiliensis konnte Ismael Arróniz sein Operndebüt in der Rolle eines Ercole beim L Ercole amante von F. Cavalli sowie im Bourg-en-Bresse Theater (F) feiern. Er studierte u.a. unter der Leitung von Eric Halfvarson, Elena Obratsova und Gerd Türk. Arróniz kann sich über eine grosse Nachfrage als Solist erfreuen sowie über die Teilnahme an zahlreichen Aufführungen weltlicher und religiöser Werke von Monteverdi, Bach, Telemann, Haydn, Mozart, Beethoven, Listz u.a. Zu seinen Opernrollen zählen: Ercole in L Ercole Amante von F. Cavalli; Caronte in L Orfeo von C. Monteverdi, Sprecher in Die Zauberflöte von W.A. Mozart, Tom in Un Ballo in Maschera von G. Verdi; Hunding in Die Walküre von R. Wagner und Black Bob, Tom in The Little Sweep von B. Britten. Er hat in zahlreichen renomierten Konzert- und Opernhäusern gesungen: Gewandhaus in Leipzig, salle Gaveau in Paris, Stadtcasino in Basel, Teatro Real in Madrid, opéra de Toulon, Theater Basel, Kulturcasino Bern, Teatro Romea in Murcia, opéra de Besançon u.a. Ismael Arróniz hat bei Konzerten der Venice Baroque Orchestra, La Cetra, Orquesta Barroca de Sevilla, Capriccio Basel, Münchner Rundfunkorchester und Orquesta Académica de Madrid mitgewirkt. Zudem hat er unter der Leitung von Ljubka Biagioni, Jesús López Cobos, Andrea Marcon, Eduardo López Banzo u.a. gesungen.

9 K a n t o r e i S t. P e t e r Z ü r i c h Leonardo Bortolotto, Viola da Gamba Die Kantorei St. Peter ist seit 1869 ein fester Bestandteil der Kirchenmusik im St. Peter. Seit 2009 steht die Kantorei unter der Leitung des Sängers und Kantors Sebastian Goll und besteht aus ca. 70 Sängerinnen und Sängern. Zum Jahresprogramm der Kantorei gehören drei grössere Konzerte mit Instrumentalbegleitung sowie Solistinnen und Solisten (Passionsandacht, Sommerkonzert und Adventsmusik) sowie zwei offene Singen (Sommer und Advent). Regelmässig gestaltet die Kantorei auch Gottesdienste mit dem Vortrag verschiedener Musikwerke sowie mit dem gemeinsamen Singen mit der Gemeinde. Die Kantorei bietet ein musikalisch vielseitiges Programm von sakraler sowie weltlicher Chormusik aus verschiedenen Epochen und pflegt die Zusammenarbeit mit anderen Chören. Neben den wöchentlichen Proben stehen jährlich auch zwei Singwochenenden ausserhalb Zürichs auf dem Probenplan. Dort werden die Werke vertieft geübt und auch Stimmbildung gehört zum Programm. Diese Wochenenden bieten zudem Gelegenheit, einander besser kennenzulernen und das gesellige Beisammensein zu pflegen. Leonardo Bortolotto kam über die Viola da Gamba mit der Alten Musik in Kontakt. Er studierte unter Guido Balestracci, Carlo Denti, Cristiano Contadin und Claudia Pasetto. Er arbeitet mit zahlreichen Ensembles für Alte Musik in Italien und weiteren Ländern Europas zusammen: Accademia Italiana Strumentale, Oficina Musicum, La Cetra Barockorchester, La Faretra, Bruce Dickey, Markus Hünninger, Anthony Rooley, Federico Sepulveda, Reinhard Goebel, Rinaldo Alessandrini, Roberta Invernizzi, Jorg- Andreas Bötticher, Gerd Turk und Juan Manuel Quintana. Ausserdem arbeitet und spielt Leonardo Bortolotto mit der Accademia Italiana Strumentale unter der Leitung von Alberto Rasi zusammen, mit dem er auch diverse Gamben Consort CDs aufgenommen hat. Neben zahlreichen Musikfestivals in Italien trat er an weiteren europäischen Festivals auf: Holland Festival Oudemuziek Utrecht, Perla Barock Festival (Warschau), Oslo und Ringebu (NO), Itinéraire Barock en Périgord Vert (F), Moment Musicaux de Chacarel (Rasteau, F), Cambridge (UK), Società del Quartetto di Vercelli (I), Bogota (CO), Basel und Zürich.

10 Margrit Fluor, Orgel Margrit Fluor hat ihre Wurzeln im Kanton Graubünden. Das Klavierstudium bei Ruth Hiltmann, die Orgelgrundausbildung sowie das Konzertdiplom mit Auszeichnung absolvierte sie an der Musikhochschule Zürich bei Erich Vollenwyder. Eine Zusatzausbildung bei Marie-Claire Alain brachte sie für ein Jahr nach Paris. Sie wirkte 13 Jahre an der Kirche St. Jakob, Zürich, wechselte anschliessend an die Kirchen Zürich-Fluntern und ist seit 2001 Kirchenmusikerin am St. Peter, Zürich. Margrit Fluor gestaltet musikalisch die Gottesdienste am St. Peter und leitet die Konzertreihe «Konzert mit Orgel von A bis Z». Neben solistischen Konzerten und vielen kammermusikalischen Aufführungen wirkte sie 25 Jahre als Klavier- und Orgellehrerin am Gymnasium Rämibühl Zürich. Sie ist zudem seit 2003 Dozentin an der ZHdK Zürich im Weiterbildungsstudium CAS/DAS Orgel. S e b a s t i a n G o l l Musikalische Leitung der Kantorei St. Peter Zürich Sebastian Goll studierte Gesang (bei Hildemarie Keim in Stuttgart, bei Kurt Widmer in Basel und bei Bodil Gümoes in Kopenhagen) sowie Sprecherziehung und Dirigieren. Sein künstlerisches Aufbaustudium für Gesang absolvierte er an der Schola Cantorum Basiliensis; später fügte er das Studium der kirchenmusikalischen Fächer an der Zürcher Hochschule der Künste an, welches er mit Auszeichnung abschloss. Des Weiteren besuchte er Meisterkurse bei Roland Hermann und René Jacobs. Sebastian Goll unterrichtet Gesang an der Schola Cantorum Basiliensis sowie an der Hochschule für Musik Basel. Ausserdem ist er Dozent für Gesangsmethodik und -didaktik. Als Konzertsänger hat er sich im In- und Ausland einen Namen gemacht. Er arbeitete mit Dirigenten wie Michel Corboz, Hans Martin Linde, Anthony Rooley sowie Jordi Savall zusammen. Sebastian Goll kann auf zahlreiche Rundfunkaufnahmen zurückblicken. Seine Ausbildung zum Dirigenten vervollkommnete Sebastian Goll durch Studien bei Hans Michael Beuerle, Sylvain Cambreling, Eric Ericson, Christian Kluttig, Helmuth Rilling und Wolfgang Schäfer. Durch den engen Kontakt zur Schola Cantorum Basiliensis hat Sebastian Goll die historisch informierte Aufführungspraxis zur Grundlage seiner dirigentischen Tätigkeit gemacht Von war Sebastian Goll Dirigent des preisgekrönten Frauenstimmenensembles Voices der Musikschule Münchenstein, mit dem er im Schweizer Radio und Fernsehen zu hören war. Seit August 2009 ist Kantor Sebastian Goll der musikalische Leiter der Kantorei St. Peter Zürich. Daneben leitet er die Basler Vokalsolisten, ein professionelles Vokalensemble sowie den Konzertchor Studienchor Leimental.

11 Die Kantorei St. Peter unter der Leitung von Kantor Sebastian Goll singt: Sonntag, 25. Mai, Uhr Gottesdienst Pfr. Manuel Perucchi Samstag, 21. Juni, Uhr Sommerkonzert Robert Schumann «Der Rose Pilgerfahrt» (1851) Maria C. Schmid, Nora Kaiser - Sopran Anja Kühn - Alt Christoph Waltle - Tenor Ralph Ernst - Bass Margrit Fluor - Klavier Sonntag, 22. Juni, Uhr Gottesdienst Pfr. Manuel Perucchi Dienstag, 24. Juni, 20 Uhr Offenes Sommersingen auf der St.-Peterhofstatt Sonntag, 7. September, 10 Uhr Erntedankgottesdienst aus M. Haydn s «Schöpfung» Pfr. Ueli Greminger Sonntag, 2. November, 10 Uhr Reformationsgottesdienst Pfr. Ueli Greminger Samstag, 6. Dezember, 16 Uhr Offenes Adventssingen mit Schulkindern Sonntag, 14. Dezember, Uhr Adventsmusik zum 3. Advent Johann Sebastian Bach «Weihnachtsoratorium» (Teile I, IV-VI) Regula Konrad - Sopran Anja Kühn - Alt Dieter Wagner - Tenor Marcus Niedermeyr - Bass amici musici - Orchester für Alte Musik Margrit Fluor - Orgel Donnerstag, 25. Dezember, 10 Uhr Weihnachtsgottesdienst Pfr. Ueli Greminger

Musik zum Ende des Kirchenjahres

Musik zum Ende des Kirchenjahres Ev. Kirche Kleinlinden Samstag, den 16. 11. 2013 Musik zum Ende des Kirchenjahres Rudolf Mauersberger (1889 1971) Johann Sebastian Bach (1685 1750) Johannes Brahms (1833 1897) Johann Sebastian Bach Charles

Mehr

Konzerte. Bach-Kantorei Appenzeller Mittelland Mitglieder des Vokalensemble Praetorius

Konzerte. Bach-Kantorei Appenzeller Mittelland Mitglieder des Vokalensemble Praetorius Konzerte mit Werken von b a c h - k a n t o r e i Heinrich Schütz Jauchzet dem Herren, alle Welt, SWV 493 Meine Seele erhebt den Herren, SWV 494 Motetten für achtstimmigen Doppelchor und Basso continuo

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

HEINRICH SCHÜTZ. Musikalische Exequien SWV

HEINRICH SCHÜTZ. Musikalische Exequien SWV HEINRICH SCHÜTZ Musikalische Exequien SWV 279 281 Begräbnismusik in drei Teilen für sechs, acht oder mehr Stimmen und Basso continuo Dresden 1636, op.7 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirche München-Schwabing

Mehr

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Ach bleib mit deiner Gnade! Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Allein Gott in der Höh sei Ehr All eure Sorgen Auf meinen lieben Gott Auferstehen, ja auferstehen wirst du Aus der Tiefe rufe

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

4. Mainzer Workshop für barocke Aufführungspraxis für Sänger, Blockflötisten, Lautenisten und Gitarristen, Streicher, Pianisten und Cembalisten

4. Mainzer Workshop für barocke Aufführungspraxis für Sänger, Blockflötisten, Lautenisten und Gitarristen, Streicher, Pianisten und Cembalisten 4. Mainzer Workshop für barocke Aufführungspraxis für Sänger, Blockflötisten, Lautenisten und Gitarristen, Streicher, Pianisten und Cembalisten Kursthema 2007 : Telemann & Co. Musik in Deutschland in der

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 1. Dezember 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vesper zum 1. Advent Pfr. Thomas Plaz-Lutz Polona Pockaj,

Mehr

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015) Hamelner Kantorei an der Marktkirche Leitung: Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow Haus der Kirche Tel.: (05151) 556 61 42 Emmernstr. 6 E-Mail: vanselow@kirche-hameln-pyrmont.de 31785 Hameln Probenplan 2015

Mehr

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche page 1 Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Friederike Holzhausen, Sopran Susanne Krumbiegel, Alt Albrecht Sack, Tenor Gotthold Schwarz,

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf, lobet den Herren, alle Heid NLV 03.515 44 Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf,

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Habe Deine Lust an dem Herren

Habe Deine Lust an dem Herren Miriam Feuersinger & Les Escapades Habe Deine Lust an dem Herren Johann Rosenmüller und Zeitgenossen in Welt-Ersteinspielungen Escapadisch unterwegs Im Oktober 2017 werden Les Escapades mit insgesamt 9

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12) Die Evangelisch - Lutherische Immanuelgemeinde in Walpershofen nimmt Abschied von Pfr. Wolfgang Krautmacher und seiner Familie. Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Mehr

Jahre. Musik. in der Banter Kirche.

Jahre. Musik. in der Banter Kirche. 10 Musik Jahre in der Banter Kirche Jahresprogramm 2014 www.banterkirche.de Sonntag, 02. Februar, 17 Uhr Wie schön leuchtet der Morgenstern Orgelkonzert mit Werken von Bach, Pachelbel, Messiaen und Reger

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) MÄRZ Sa 16. 3. 18.00 Uhr St. Paulskirche DIETRICH BUXTEHUDE MEMBRA JESU NOSTRI Sieben Kantaten zur Passion Amrei

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf Samstag, 11. August bis Freitag, 17. August 2018, in Andeer und am Schamserberg. Frühbucherrabatt bis 31. März Benedikt Dolf (1918 1985) Benedikt Dolf gehört

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 1 4 Aber Gott, der reich ist an Barmherzigkeit, hat in seiner großen

Mehr

Musik im Dom Termine 2017

Musik im Dom Termine 2017 Musik im Termine 2017 Januar 15. Jan 17.00 Musikschüler spielen für Musik im Thomaskapelle Februar 19. Februar, 16.00 Uhr -Thomaskapelle Eine geistliche Hausmusik Werke von Schein, Telemann, Bach u.a.

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Palmsonntag 20. März 2016

Palmsonntag 20. März 2016 Palmsonntag 20. März 2016 Lobe den Herren Hosanna dem Sohne David 392 302, 2 Evangelium Lk 19, 28-40 Prozession Singt dem König Freudenpsalmen Hosianna! Davids Sohn Hebt euch, ihr Tore + Ps 24 280 754

Mehr

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen 1. Adventssonntag Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen Kyrie 721,5 wird mit Sehnsucht erwartet Kantor/Gemeinde Antwortpsalm 728,1 Zu dir, o Herr, erheb ich

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

TEXTE OSTERBLASEN 2015

TEXTE OSTERBLASEN 2015 1 EG 99 Christ ist erstanden Christ ist erstanden von der Marter alle; des solln wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Kyrieleis. Wär er nicht erstanden, so wär die Welt vergangen; seit daß

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

5. Fastensonntag 02. April 2017

5. Fastensonntag 02. April 2017 5. Fastensonntag 02. April 2017 O Mensch, bewein dein Sünde groß Zeige uns, Herr, deine Allmacht 267 272 1. Lesung Ez 37, 12b-14 Antwortgesang Beim Herrn ist Barmherzigkeit 518 2. Lesung Röm 8, 8-11 Ruf

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee von 2000 bis 2009

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee von 2000 bis 2009 Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee von 2000 bis 2009 2000: 2.7.2000: Matinèe im Schlosshof: Weltliches zum Tanzen und Saufen 9.7.2000: Orgelmusik für Reisende: Choral

Mehr

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel www.prophet-elias.com Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. Und als sie

Mehr

MEISTERKURSE DER INTERNATIONALEN BACHAKADEMIE STUTTGART

MEISTERKURSE DER INTERNATIONALEN BACHAKADEMIE STUTTGART MEISTERKURSE DER INTERNATIONALEN BACHAKADEMIE STUTTGART Die Meisterkurse der Internationalen Bachakademie Stuttgart sind für angehende professionelle Musiker eine einzigartige Möglichkeit zur intensiven

Mehr

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015 3. Sonntag der Osterzeit 19. April 2015 Eröffnungsgesang Gelobt sei Gott im höchsten Thron 328, 1.6.7. 1. Lesung Apg 3, 12a.13-15.17-19 Antwortgesang Lass dein Angesicht über uns leuchten 46, 1 2. Lesung

Mehr

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen Kirchenmusik Plochinger Kirchenmusikalische Veranstaltungen 2016 Kirchenmusik Plochinger Mittwoch, 6. Januar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst Antonio Vivaldi - Gloria Zuzana Kissova - Sopran Zografia Maria Madesi

Mehr

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Herzlich willkommen zum Mitsingkonzert in der St. Hedwigs-Kathedrale! Ganz gleich, ob hoch oder tief, laut oder leise, Melodie oder Chorsatz Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen und das neue

Mehr

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~ Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen, allen, die ihn in Wahrheit anrufen; er erfüllt das Begehren derer, die ihn fürchten; er hört ihr Schreien und rettet sie. ~ Psalm 145,18-19 Ich wende mich von

Mehr

Aus Buch. Tonart (nur Dur) Komponist / Herkunft

Aus Buch. Tonart (nur Dur) Komponist / Herkunft Diese pdf-datei ist das Inhaltesverzeichnis der Notensatz CD, Alte Bläsermusiken, genauere Informationen finden Sie unter http://www.notensatz-s-fischer.de oder direkt beim Artikel, folgen Sie dazu folgendem

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten WORTGOTTESDIENST IM PRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten Begrüßung L1 Hallo und guten Tag! Wir feiern zusammen Gott unseren Vater, Jesus, seinen Sohn und unseren Bruder

Mehr

Lobet den Herren - GL 81 / EG 447

Lobet den Herren - GL 81 / EG 447 6 MORGEN Lobet den Herren - GL 81 / EG 447 Melodie: Johann Crüger 1653 ADVENT 25 Komm, du Heiland aller Welt - GL 227 / EG 4 Melodie: Einsiedeln 12. Jh.; Martin Luther 1524 WEIHNACHTEN 29 Es kommt ein

Mehr

Wie man die Hymne "Amen To God" in A Drei singt

Wie man die Hymne Amen To God in A Drei singt 23.07.17 Vilmnitz/Putbus Orgelvorspiel So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jes 43,1 E 264

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

47 Minuten. Seite 1 von 9. Summe: Summe: Summe:

47 Minuten. Seite 1 von 9. Summe: Summe: Summe: Samstag, 01.12.2018 18:00 538 Toccata und Fuge d-moll (dorische) 14 599 "Nun komm, der Heiden Heiland" 2 Orgelbüchlein 600 "Gott, durch deine Güte" 2 Orgelbüchlein 648 "Meine Seele erhebet Gott den Herren"

Mehr

40 Jahre Jürgen-Kantorei

40 Jahre Jürgen-Kantorei 40 Jahre Jürgen-Kantorei Susanne Werner und Gerhard Schuster Am 1. April 1969 schlug gewissermassen die Geburtsstunde der Jürgen-Kantorei. Der junge, neugewählte Organist Martin Huggel stellte als frischgebackener

Mehr

Johann Sebastian Bach complete vol. 1

Johann Sebastian Bach complete vol. 1 Johann Sebastian Bach complete vol. 1 1. Präludium 547 4:57 2. Fuge C-Dur 547 5:31 3. Nun freut euch, lieben Christen BWV 734 a 2:52 4. Helft mir Gottes Güte preisen 613 1:38 5. Das vergangen 614 2:23

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

Die kirchliche Begräbnisfeier

Die kirchliche Begräbnisfeier 1 Die kirchliche Begräbnisfeier Tipps und Hinweise zur musikalischen Gestaltung Kath. Kirchengemeinde St. Georg St. Georg Platz 11 13 46399 Bocholt 02871 / 25440 stgeorg-bocholt@bistum-muenster.de 2 Das

Mehr

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017 FRIEDER BERNIUS 70. GEBURTSTAG NEUHEITEN: LIEDER IM FREIEN ZU SINGEN Bernius, Kammerchor Stuttgart Mendelssohn-Bartholdy, Felix BESTELLNUMMER CAR83287 16,- EUR (statt später 21,- EUR) MISSA IN C KV 427

Mehr

(Bei diesen Stücken dürfen Sie sich zurücklehnen und den Chören lauschen)

(Bei diesen Stücken dürfen Sie sich zurücklehnen und den Chören lauschen) Weihnachten (Frohlocket, ihr Völker)* Adeste fideles Der Morgenstern ist aufgedrungen Es ist ein Ros entsprungen Übers Gebirg Maria geht* Es ist für uns eine Zeit angekommen Freu dich Erd und Sternenzelt

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Krönungsmesse für den Schützenkönig des Jahres 2012 Herbert Breuer mit seinen Ministern Hans-Gerd Rein und Heinz-Dieter Smets Messe am Samstag, den

Mehr

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir Musikalisches Jahresprogramm St. Anna Tag Datum Uhrzeit Titel 7.02. 14.02. 21.02. 28.02. 29.02. 10.00 Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B Liedplan August und September 2018 Lesejahr B August Monatslieder: Lock uns mit der Kraft des Geistes GL 734 (August 2018) Ich will dich rühmen GL 833 (Juli 2018) V/A Komme, geheimnisvoller Atem GL 818

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

EXEQUIEN GUSTAV MAHLER KINDERTOTENLIEDER WERKE VON GERHARD STÄBLER UND MICHAEL GEES

EXEQUIEN GUSTAV MAHLER KINDERTOTENLIEDER WERKE VON GERHARD STÄBLER UND MICHAEL GEES Emporenkonzert 15 CV Nicolai-Kirche KLAGEN So, 15. November 2015, 19.00 Uhr HEINRICH SCHÜTZ EXEQUIEN GUSTAV MAHLER KINDERTOTENLIEDER WERKE VON GERHARD STÄBLER UND MICHAEL GEES PROGRAMM MITWIRKENDE Jens

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was Weihnachten 2008 Jauchzet, frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage. Liebe Schwestern und Brüder, wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was bringt dieses

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014

Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014 Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 1 Kor 15,20 27a; Lk 1,39 56 Mariae Himmelfahrt, oder genau genommen, Aufnahme Mariens in den Himmel. Maria hat eine ganz

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Konzerte des Bachchores Ilmenau von Konzerte des chores Ilmenau von 1946-2016 1946 Musikalische Passionsvesper Musikalische Feierstunde, L. Reichardt, Beethoven 1947 Geistliche Abendmusik Mendelssohn 1948 Kommt Seelen, dieser Tag Gotteszeit

Mehr

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. TRINITATIS IV Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Ps 130,4 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Bei dir, HERR, ist die Quelle

Mehr

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]] ERSTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS TAUFE JESU Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Röm 8,14 > tzb 458 Lit. Farbe: weiß/grün PSALM VIIIa &[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Mehr

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Sonntag, 13. Juli 2014, 16 Uhr Melchior Franck (1579 1639): Paduana Heinrich Schütz (1585 1672): Weib, was weinest du (Osterdialog, SWV

Mehr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma JANUAR 1. Januar 17.00 Uhr Konzert Kirche Hohnstädt J. S. Bach: Weihnachtschoräle aus dem Orgelbüchlein Präludium und Fuge C-Dur BWV 547, weihnachtliche Bläsermusik

Mehr

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Starten Sie schwungvoll ins neue Jahr und besuchen Sie unser Neujahrskonzert mit dem Orchester «con brio». LIEBE KUNDIN, LIEBER KUNDE Wir freuen uns, Sie zum «Festlichen Neujahrskonzert»

Mehr

Gesine Nowakowski - Sopran

Gesine Nowakowski - Sopran Gesine Nowakowski - Sopran Gesine Nowakowski studierte an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Johannes Hoefflin und besuchte Meisterkurse u.a. bei Prof. Thomas Thomaschke, Peter Schreier und Prof.

Mehr

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018 3. Sonntag der Osterzeit 15. April 2018 Eröffnungsgesang Nun freue dich, du Christenheit Gelobt sei Gott im höchsten Thron 760 328, 1.6.7. 1. Lesung Apg 3, 12a.13-15.17-19 Antwortgesang Lass dein Angesicht

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

1. Aus meines Herzens Grunde BWV 269

1. Aus meines Herzens Grunde BWV 269 1. Aus meines Herzens Grunde BWV 269 3 4 3 4 2. Ich dank dir, lieber Herre BWV 347 3. Ach Gott, vom Himmel sieh darein BWV 153-1 4. Es ist das Heil uns kommen her BWV 86-6 5. An Wasserflüssen Babylon BWV

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr