Forstamt Trier. Veranstaltungskalender Landesforsten Rheinland-Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forstamt Trier. Veranstaltungskalender Landesforsten Rheinland-Pfalz"

Transkript

1 Forstamt Trier Veranstaltungskalender 2016 Landesforsten Rheinland-Pfalz

2 Foto: G. Bartmann

3 Herzlich willkommen im Forstamt Trier Liebe Wald- und Naturfreundinnen und -freunde! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen wichtige Aufgaben für den Schutz unserer Arten und der Umwelt. Sie sind für die Erzeugung des Ökorohstoffes Holz und zahlreiche Arbeitsplätze in der Holz- und Forstwirtschaft unverzichtbar. Das Forstamt Trier am Tor zum Meulenwald, setzt mit seinen vielseitigen Programmangeboten und seiner hervorragenden Infrastruktur einen besonderen Schwerpunkt auf Waldinformation, Umweltbildung, Walderlebnis sowie Erholung und Naturschutz. Dies ist auch ein Grund dafür, dass der Meulenwald bundesweit mit dem Prädikat Waldgebiet des Jahres 2012 ausgezeichnet wurde. Mit unseren Fachreferentinnen und -referenten und in Kooperation mit vielen Partnerorganisationen halten wir vielfältige Angebote für Sie bereit. Unsere Aktivitäten laden Alt und Jung ein, den Wald von einer ganz anderen Seite kennen zu lernen seien es die Wald-Jugendspiele, das Meulenwaldfest, der Besuch des Baum-Welt-Pfades oder gar die Nikolaus-Lichterwanderung. Bei allen Veranstaltungen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Wald hautnah und erhalten somit auch einen tieferen Einblick in das Ökosystem. Unsere Angebote und weitere Informationen auch zu unserem Forstamt finden Sie auf unserer Internetseite: Wir hoffen, dass auch für Sie etwas Passendes dabei ist und freuen uns über Ihre Teilnahme! Gundolf Bartmann Leiter des Forstamtes Trier 3

4 Foto: Forstamt Trier Veranstaltungsübersicht 2016 Kostenpflichtige Veranstaltungen Datum Tag Veranstaltung 13. April Mi Das Waldhaus S April So Frühlingswanderung durch den Meulenwald S April Mi Waldkräuter S April Sa Das Nationale Naturerbe im Mattheiser Wald S Mai Di Waldkräuter S Mai So Forst & Foto S Juni Fr Fledermäuse S Juni Sa Ich tu was für mich S Juni Sa Auf den Spuren der Wildkatze S Juni So Führung auf dem Baum-Welt-Pfad S Juni Di Mythos Baum - Was Bäume uns Menschen bedeuten S Juli Mi Das Waldhaus S August Sa Pilzwanderung mit dem Pilzexperten S September Sa Pilzwanderung mit dem Pilzexperten S September Sa Das Nationale Naturerbe im Mattheiser Wald S. 16 4

5 Foto: Forstamt Trier 04. September So Rollstuhlgerechte Führung auf dem Baum-Welt-Pfad S September Fr Fledermäuse S September So Forst & Foto S Oktober So Pilzwanderung mit dem Pilzexperten S Oktober So Wanderung durch den bunten Herbstwald S Oktober Mi Das Waldhaus S Oktober So Pilzwanderung mit dem Pilzexperten S. 28 Fortbildungen Datum Tag Veranstaltung 21. April Do Bewegen - wahrnehmen - lernen S Mai Do Was müssen das für Bäume sein? S Juni Do Wald statt Ritalin: Mut tut gut - Kinder stärken durch Naturerfahrungen S Oktober Mi Hier spielt die Zukunft - BNE praktisch erleben S

6 Foto: Forstamt Trier Veranstaltungsübersicht 2016 Kostenfreie Veranstaltungen/Angebote Datum Tag Veranstaltung/Angebot 24. April So Frühlingserwachen im Mattheiser Wald S Mai Di Nacht der Nachhaltigkeit S Juni So Meulenwaldfest S Juni Fr Waldspaziergang der Sinne Zukunftsdiplom für Kinder 15. Juni Mi Wie geht das denn? Zukunftsdiplom für Erwachsene S. 20 S Juli So Picknick in GRÜN S September Fr Ökumenischer Gottesdienst am Schöpfungstag S Dezember Di Nikolaus-Lichterwanderung S Dezember Sa Ökologischer Weihnachtsbaum zum Selbst einschlagen S. 33 Ganzjährig buchbar: Ganzjährig Mo-So Baum-Welt-Pfad S. 7 Ganzjährig Mo-Fr Rucksackschule Rheinland-Pfalz S. 34 Ganzjährig So Erlebnisschule Wald und Wild S. 35 Ganzjährig Mo-Fr Waldhelfertag S. 36 Ganzjährig Fr-So Haus des Waldes S. 37 6

7 Foto: Forstamt Trier Baum-Welt-Pfad Baum-Welt-Pfad Bäume aus aller Welt zum Anfassen nah / Jetzt Rollstuhlgerecht Ganzjährig in Eigenregie Forstamt Trier Dauer: 1,5 bis 2 Std. Aus Anlass des internationalen Jahres der Wälder 2011 und anknüpfend an eine über 100-jährige Tradition des Anbaus exotischer Baumarten haben wir über 21 verschiedene Baumarten von fast allen Kontinenten der Erde in einem 3,5 km langen, leicht begehbaren Rundweg erlebbar gemacht wurden fast 2 km (einfache Wegestrecke) rollstuhlgerecht ausgebaut. Mit dem in Rheinland-Pfalz einzigartigen Baum-Welt-Pfad können wir im Forstamt Trier sowohl die Ergebnisse unserer naturnahen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung vorstellen, als auch den Blick auf ein einmaliges forst- und kulturhistorisches Erbe ermöglichen. Flyer des Baum-Welt-Pfades finden Sie am Start, dem Parkplatz am Forstamt Trier und dem Parkplatz Am Rothenberg. Kostenpflichtige Führungen für Gruppen und Firmen sind nach Absprache möglich. Anmeldung unter: Keine erforderlich! 7

8 Foto: Forstamt Trier Wiederkehrende Angebote und Aktionen Ferien-Waldfreizeit In den letzten drei Wochen der Sommerferien in Rheinland-Pfalz bieten wir am Forstamt Trier eine Ferien-Waldfreizeit an. Diese ist als Ferienbetreuung für Kinder im Alter zwischen 6 bis 10 und 10 bis 14 Jahren gedacht. Für das Jahr 2016 ist die Ferien-Waldfreizeit für 6 10-Jährige bereits ausgebucht. Hinweise und Anmeldeformular für die Freizeit für Jährige ( August) finden Sie unter Das Forstamt Trier ist Kooperationspartner des Vereins für Jugendfreizeiten e.v. Trier. Waldpädagogik aus dem Rucksack Der Wald ist als außerschulischer Lernort besonders geeignet. Im Rahmen der Rucksackschule können Schulen, Jugendgruppen und Kindertagesstätten sich an das Forstamt Trier wenden und individuelle Führungen vereinbaren. Im März 2016 wurde das Forstamt Trier als 87. Schulnahe Umweltbildungseinrichtung Rheinland-Pfalz (SchUR-Station) anerkannt. Dies ist eine Auszeichnung für die wertvolle pädagogische Arbeit am Forstamt Trier. Wald-Jugendspiele am Forstamt Trier Etwa 80 Schulklassen der Klassenstufe 3 und 7 mit ca Schülerinnen und Schüler nehmen am 05., 06. oder 07. Juli an den Wald-Jugendspielen teil. Dabei stellen sie ihre Kenntnisse über den Wald und die Natur unter Beweis. Es sind noch wenige Plätze für 3. Klassen frei. Wenn gewünscht, nehmen Sie Kontakt unter umweltbildung.trier@wald-rlp.de zu uns auf. 8

9 Foto: Forstamt Trier Führungen im Rahmen des Grünen Klassenzimmers Auf dem Petrisberg Trier und im Meulenwald werden im Rahmen des Grünen Klassenzimmers verschiedene Führungen zum Thema Wald für Kindergärten und Schulklassen vom Forstamt Trier angeboten. Informationen und Anmeldung unter: Unsere Kooperationspartner 2016 portraitprofis.de Kath. Familienbildungsstätte Remise Trier-Ehrang e. V. Katholische Erwachsenenbildung Trier Themenschwerpunkt Schöpfung 9

10 Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung Veranstaltungsort: Zielgruppen: Internetseite: Referentin: Kooperationspartner: Kosten: Forstamt Trier Uhr / ca Uhr (inkl. 1 Std. Pause) Den Teilnehmenden wird ein Einblick in die Querschnittsaufgabe der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) als integraler Bestandteil aller Bildungsbereiche gegeben. Uns steht nur eine Welt zur Verfügung und wir tragen maßgeblich durch unseren Lebensstil dazu bei, wie die Ressourcen genutzt werden. Daher entwickeln die Erzieher/innen, während der Fortbildung gemeinsam Überlegungen und Konzeptentwürfe zu einer ökologisch bewussteren Pädagogik. Alle Fortbildungen stehen in Verbindung mit den Themenmodulen der Bildungs- und Erziehungsempfehlung für Kindertagesstätten in rheinland-pfalz. Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagoginnen und pädagogen, Akteure der Umweltbildung Anni Braunschädel, WaldBieNE, Erzieherin, Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung, staatl. zertifizierte Waldpädagogin, Sprachförderkraft WaldBieNE, Kooperative Pädagogik für Nachhaltigkeit UG min. 8 Personen / max. 20 Personen 1-tägiges Seminar: 50,- EUR 10

11 Foto: Forstamt Trier Fortbildung 1 * Bewegen wahrnehmen lernen; Wer sich nicht bewegt bleibt sitzen Termin 21. April 2016 / Donnerstag Fortbildung 2 * Was müssen das für Bäume sein? Wald als Erlebnisraum für BNE Termin 12. Mai 2016 / Donnerstag Wald statt Ritalin: Mut tut gut - Kinder stärken durch Naturerfahrungen 09. Juni 2016 / Donnerstag Hier spielt die Zukunft Bildung für nachhal- Entwicklung praktisch erleben 05. Oktober 2016 / Mittwoch Fortbildung 3 Termin Fortbildung 4 tige Termin Die mit * markierten Veranstaltungen sind als Wahlmodul (D-Modul) im Rahmen des Zertifikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz anerkannt. Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und -adresse für Rückfragen und Informationsübermittlung angeben! Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden. Die praktischen Anteile der Fortbildung finden je nach Jahreszeit und Wetterlage im nahegelegenen Wald statt. Die Teilnehmenden sollten deshalb entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben. Diese Fortbildungen sind auch individuell als geschlossene Teamfortbildungen buchbar. Anmeldung unter: anni@waldbiene.de 11

12 Foto: Landesforsten RLP / Gisela Dönig. Landesforsten Rheinland-Pfalz. Kommunikation und Marketing. Neupfalz Stromberg. Tel.: zdf.komma@wald-rlp.de Führung: 13. April 2016 / Mittwoch 20. Juli 2016 / Mittwoch 12. Oktober 2016 / Mittwoch Forstamt Trier Uhr / ca Uhr Das Waldhaus, hell & dunkel, begegnet uns in dem Märchen Das Waldhaus. Mal hell und mal dunkel hüllt uns der Meulenwald ein, durch den wir zu einem märchenhaften Platz spazieren, der durchaus einem Waldhaus anmutet. Hier halten wir inne, hören Das Waldhaus sowie andere Waldmärchen. Natur- bzw. waldpädagogische Aktivitäten begleiten die Märchenerzählungen. Packt Euren rucksack sowie Oma und/oder Opa und kommt mit in den Meulenwald ich freu mich auf Euch! Kinder ab 5 Jahre mit Oma und/oder Opa Gitta Pelzer (Märchenerzählerin) min. 8 Personen / max. 20 Personen Kooperationspartner: Kath. Familienbildungszentrum Remise-Ehrang e. V. Das Waldhaus Märchen im Meulenwald Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 11. April 2016 / 18. Juli 2016 / 10. Oktober

13 Foto: istock.com/leonid_tit Verantwortlich: Frühlingswanderung durch den Meulenwald Walderlebnisnachmittag für Familien 17. April 2016 / Sonntag Forstamt Trier Uhr / ca Uhr Raus in den Wald und die Natur erleben! Mit allerlei Spielen, Naturerlebnissen und Geschichten werden wir zusammen die großen und kleinen Frühlingswunder des Waldes aufspüren. Kommt in Begleitung einer Waldpädagogin mit auf eine Entdeckungstour mit allen Sinnen durch den Meulenwald. Familien mit Kindern / Gruppen Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Zertifizierte Waldpädagogin min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 3 Jahren werden nicht als TN gezählt) Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 14. April

14 Foto: Landesforsten RLP / Sebastian Heinrich. Landesforsten Rheinland-Pfalz.Kommunikation und Marketing. Neupfalz Stromberg. Tel.: zdf.komma@wald-rlp.de. Frühlingserwachen im Mattheiser Wald Raus aus dem Winterschlaf Verantwortlich: Kosten: 24. April 2016 / Sonntag Wandertafel Parkplatz Gut Mariahof Uhr / ca Uhr Wir sehen und erleben auf einer geführten Wanderung durch den Mattheiser Wald das Frühlingswunder der Natur. Die Sonne kitzelt unsere Nasen und erweckt durch ihre Energie die Fauna und Flora des Waldes. Familien mit Kindern / Gruppen Frank Huckert / BUND Kreisgruppe Trier-Saarburg min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 3 Jahren werden nicht als TN gezählt) Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Kostenfrei, da von ehrenamtlichen Mitarbeitern des BUND durchgeführt. Anmeldung unter: / Tel.: bis 21. April

15 Foto: M. Gramse Führung: Kooperationspartner: Waldkräuter Spaziergang durch den Meulenwald 27. April 2016 / Mittwoch 03. Mai 2016 / Dienstag Forstamt Trier Uhr / Uhr Wussten Sie, dass man ganz viele Blätter unserer Bäume im Frühling essen kann und diese sehr lecker schmecken? Auf diesem Spaziergang essen wir uns durch den Wald und erfahren dabei auch, wie man die Wildkräuter verwenden kann. Ein kulinarischer Frühlingsspaziergang durch den Wald. Jung und Alt Monika Gramse, Dipl. Geographin, Wildkräuterpädagogin min. 8 Personen / max. 20 Personen Wildkräuter & Erlebniswelten Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Hunde sind bei der Veranstaltung nicht zugelassen! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 25. April 2016 / 01. Mai

16 Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber 16 Das nationale Naturerbe im Mattheiser Wald Verantwortlich: Lebensraum von Gelbbauchunke und Kammmolch 30. April 2016 / Samstag 03. September 2016 / Samstag Wandertafel Parkplatz Gut Mariahof Uhr / ca Uhr Kommen Sie mit uns in den bundeseigenen Teil des Naturschutzgebietes Mattheiser Wald. Entdecken Sie im Laufe der Exkursion den Lebensraum des Kammmolches und freuen sich auf den Besuch der Gelbbauchunkentümpel. Im Rahmen der Führung werden die Eichenniederwälder natürlich nicht fehlen. Interessierte Erhard Schaefer, Betriebsleiter Bundesforstbetrieb rhein-mosel Stefanie Hilbert, Funktionsbereich Naturschutz und A&E Bundesforstbetrieb Rhein-Mosel Stefanie.hilbert@bundesimmobilien.de min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 3 Jahren werden nicht als TN gezählt) Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 28. April 2016 / 01. September 2016

17 Foto: Portrait-Profis, Naurath Führung: Forst & Foto Mit der Kamera durch den Meulenwald 22. Mai 2016 / Sonntag 25. September 2016 / Sonntag Forstamt Trier Uhr / Uhr Lernen Sie entlang des Baum-Welt-Pfades des Forstamtes Trier den heimischen Wald kennen und fotografieren! Auf unterhaltsame Weise vermitteln die Dozenten sowohl Wissen und Anekdoten rund um unseren Wald, wie auch Profi-Tipps & Tricks zur Naturfotografie inkl. einem entsprechenden Fotocrashkurs (ca. 30 Minuten) vor der Wanderung. alle Hobbyfotografen (vom Einsteiger bis Aufsteiger) Peter Neukirch, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben ralf Kleff, Journalist & Fotograf min. 8 Personen / max. 16 Personen Kooperationspartner: Kath. Familienbildungszentrum Remise-Ehrang e. V. Kosten: Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Teilnehmer bringen Ihre eigene Digitalkamera mit. Hunde nur an der Leine erlaubt. 25,- / Person Anmeldung unter: / Tel.: bis 20. Mai 2016 / 23. September

18 Foto: Landeszentrale für politische Bildung, Rheinland-Pfalz Nacht der Nachhaltigkeit Wieviel ist Genug? Veranstaltungsort: Veranstalter: 24. Mai 2016 / Dienstag Beginn in der Dominformation, anschließend in der Volkshochschule Trier Uhr / Uhr Bei der Nacht der Nachhaltigkeit wollen die Akteurinnen und Akteure verschiedener Institutionen, Vereine und Initiativen durch Information, Aktionen und Workshops darauf aufmerksam machen, wie dringend Umdenken erforderlich ist. Die Mitwirkenden stellen Praxisbeispiele vor, die die Welt bereits ein Stück weit nachhaltiger machen. Sie sind herzlich eingeladen, die Nacht der Nachhaltigkeit mit zu erleben. Interessierte Landeszentrale für politische Bildung, Mainz Lokale Agende 21 Trier e. V. unbegrenzt Anmeldung unter: Nicht erforderlich! 18

19 Foto: Forstamt Trier Meulenwaldfest Veranstaltungsort: Verpflegung: Kosten: 05. Juni 2016 / Sonntag Forstamt Trier Uhr / ca Uhr Wir laden Sie herzlich zu einem lebendigen Waldtag am Forstamt Trier ein. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm von Waldinformation und Umweltbildung, Walderlebnisspielen und musikalische Unterhaltung bis hin zum Waldquiz und vielem mehr. Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns über Ihren Besuch! Jung und Alt umweltbildung.trier@wald-rlp.de unbegrenzt Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. keine Anmeldung unter: Nicht erforderlich! 19

20 Foto: Forstamt Trier Waldspaziergang der Sinne Spielerische Erlebniswanderung Eine Veranstaltung im Rahmen des Zukunfts-Diplom Trier 2016 Führung: Kooperationspartner: 10. Juni 2016 / Freitag Forstamt Trier Uhr / ca Uhr Gemeinsam werden wir mit allen fünf Sinnen den Wald erleben. Auf einem kleinen Rundgang durch das Waldgebiet des Jahres 2012, den Meulenwald rund um das Forstamt Trier sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken wir, was der Wald uns zu bieten hat. Schüler der 1. bis 4. Klasse (Begleitung eines Elternteils ist möglich) Peter Neukirch, Produktleiter Waldinfomation, Umweltbildung und Walderleben Lokale Agenda 21 Trier e.v. / Zukunftsdiplom Trier Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk (keine Gummistiefel)! Anmeldung unter: umweltbildung.trier@wald-rlp.de bis 06. Juni

21 Foto: photocase.com/chrises Führung: Fledermäuse Fliegende Kobolde in der Nacht 10. Juni 2016 / Freitag 09. September 2016 / Freitag Forstamt Trier Uhr / ca Uhr Es gibt viele Geschichten und Legenden über die Vampire der Nacht. Doch wo und wie leben die Fledermäuse wirklich, was fressen sie und wie orientieren sie sich in der dunklen Nacht? Antworten darauf erhalten wir in einem kurzen Diavortrag und in Spielen. Vielleicht gelingt es uns, bei einem kleinen Spaziergang durch den Meulenwald mit Hilfe eines Detektors die Fledermäuse sogar bei der nächtlichen Jagd aufzuspüren. Jung und Alt Christoph Postler, Naturerlebnis-Pädagoge umweltbildung.trier@wald-rlp.de min. 8 Personen / max. 25 Personen Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 08. Juni 2016 / 07. September

22 Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour Führung: 15. Juni 2016 / Mittwoch Wandertafel Parkplatz Gut Mariahof Uhr / ca Uhr Eine geführte Abendwanderung durch den Mattheiserwald gibt interessante Einblicke in die Ziele und Maßnahmen im Naturschutzgebiet. Auch mögliche Beiträge der Waldbesucherinnen und Waldbesucher zum Waldschutz werden angesprochen. Erwachsene und Jugendliche Forstdirektor Gundolf Bartmann, Forstamtsleiter in Trier umweltbildung.trier@wald-rlp.de min. 8 Personen / max. 35 Personen Kooperationspartner: Lokale Agenda 21 Trier e.v. / zukunftsdiplom für Erwachsene Trier Wie geht das denn? Naturschutz und Waldwirtschaft im FFH-Gebiet Mattheiserwald Die Veranstaltung ist zum Zukunfts-Diplom Trier für Erwachsene 2016 anerkannt. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Anmeldung unter: umweltbildung.trier@wald-rlp.de bis 14. Juni

23 Foto: Landesforsten RLP / Siegfried Weiter. Landesforsten Rheinland-Pfalz. Kommunikation und Marketing. Neupfalz Stromberg. Tel.: zdf.komma@wald-rlp.de 18. Juni 2016 / Samstag Forstamt Trier Uhr / ca Uhr (reine Gehzeit max. 2 Stunden) Frauen von 18 bis 81 Verantwortlich: Kosten: Ich tu was für mich Natur begegnen Gesundheit fördern Kraft schöpfen Viele Studien weisen darauf hin, dass das Sein in der Natur einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der menschlichen Gesundheit leisten kann. Abstand zu gewinnen zu unserer temporeichen Welt und unterwegs zu sein in der Natur, bietet die Möglichkeit, zu entschleunigen, Stress zu reduzieren und bewusster zu leben. Eine Waldpädagogin lädt Sie mit Übungen zur eigenen Balance und Achtsamkeit zu ein paar besonderen Stunden in der Natur ein. Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Zertifizierte Waldpädagogin min. 8 Personen / max. 20 Personen Witterungsangepasste Kleidung, Sitzunterlage und festes Schuhwerk! Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Pro Teilnehmende 10,- EUR Anmeldung unter: / Tel.: bis 16. Juni

24 Foto: Nationalpark Hunsrück-Hochwald / Konrad Funk Auf den Spuren der Wildkatze Verantwortlich: 25. Juni 2016 / Samstag Wandertafel Parkplatz Gut Mariahof Uhr / ca Uhr Wussten Sie, dass die Europäische Wildkatze seit über Jahren in Europa vorkommt? In weiten Teilen Deutschlands hat sie nicht überlebt. Fortschreitende Störungen ihrer Lebensräume durch Landwirtschaft, Straßenbau und Siedlungen setzen ihr stark zu. Wir haben im Jahre 2011 eine Wildkatze mit 2 Jungtieren erstmalig im Naturschutzgebiet Mattheiser Wald über genetische Analyse nachgewiesen. Begleiten Sie uns auf einer 3 5 km langen Wanderung zu einigen ihrer dortigen Lebensräume. Interessierte Klaus-Peter Kugel / BUND Kreisgruppe Trier-Saarburg umweltbildung.trier@wald-rlp.de min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 3 Jahren werden nicht als TN gezählt) Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 23. Juni

25 Foto: Forstamt Trier Baum-Welt-Pfad Führung: Führung auf dem Baum-Welt-Pfad Baumexoten zum Anfassen nah 26. Juni 2016 / Sonntag Forstamt Trier Uhr / ca Uhr Anknüpfend an eine über 100-jährige Tradition des Anbaus exotischer Baumarten im Quinter Staatsforst, haben wir über 21 verschiedene Baumarten von fast allen Kontinenten der Erde in einem 3,8 km langen, leicht begehbaren und kinderwagentauglichen rundweg ausgebaut. Im Laufe der Führung hören, sehen und fühlen wir die Bäume und erfahren einiges über ihre Lebensweise. Jung und Alt, Gruppen Peter Neukirch, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben am Forstamt Trier umweltbildung.trier@wald-rlp.de min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 3 Jahren werden nicht als TN gezählt) Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 23. Juni

26 Foto: Nationalpark Hunsrück-Hochwald / Konrad Funk 26 Mythos Baum Was Bäume uns Menschen bedeuten Führung: Ein Spaziergang für Senioren durch Natur und Zeit 28. Juni 2016 / Dienstag Forstamt Trier Uhr / ca Uhr Das Erleben des Geschehens in der Natur und ihrer rhythmen, ihre Stimmungen, Farben und Formen können uns beruhigen und aufheitern. Gemeinsam mit einer Waldpädagogin gehen wir in einem entspannten Tempo auf gut begehbaren Wegen durch den Meulenwald, können dabei den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen, werden inne halten und uns vielleicht unserer eigenen Walderfahrungen erinnern. Menschen, die den Wald in einem geruhsamen Tempo und mit Pausen zum Innehalten erleben möchten. Anni Braunschädel, WaldBieNE, Erzieherin, Zertifizierte Waldpädagogin Kosten: Erwachsene 6,- min. 8 Personen / max. 20 Personen Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Die Wegstrecke kann auch mit Rollator bewältigt werden! Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Anmeldung unter: / Tel.: bis 26. Juni 2016

27 Foto: Forstamt Kaiserslautern, Klaus Platz Picknick in GRÜN Lernen Sie eine neue Facette der Natur und des Waldes kennen Führung: Verpflegung: 10. Juli 2016 / Sonntag Forstamt Trier Uhr / ca. 3 Stunden Begleitet von Forstleuten des Forstamtes Trier machen Sie sich auf zu einem kleinen Spaziergang durch den schönen Meulenwald zu einem Lieblingsplatz, der vorher nicht verraten wird. Dort erwartet Sie eine Tafel mitten im Grünen, wo wir mit den selbst mitgebrachten Köstlichkeiten ein ganz besonderes Picknick in GRÜN machen; Teilen und Tauschen erwünscht! Wem danach ist, darf auch gerne eine musikalische Einlage beisteuern. Jung und Alt, Klein und Groß, Familien Peter Neukirch, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben ralf Düpre, Revierleiter Forstrevier Leiwen umweltbildung.trier@wald-rlp.de Alles aus dem selbstmitgebrachten Rucksack / Korb für ein gemeinsames Buffet zum Teilen und Tauschen 40 bis 50 Personen Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Denken Sie bitte an Ihre Picknickdecke. Anmeldung unter: umweltbildung.trier@wald-rlp.de bis 07. Juli

28 Foto: Landesforsten.RLP.de / Lamour / Hansen Führung: Pilzwanderung mit dem Pilzexperten 27. August 2016 / Samstag Uhr / Uhr 03. September 2016 / Samstag Uhr / Uhr 02. Oktober 2016 / Sonntag Uhr / Uhr 16. Oktober 2016 / Sonntag Uhr / Uhr Forstamt Trier s. Datum / Wochentag Wir laden Sie ein zu einer geselligen Pilzwanderung durch den Meulenwald. Lernen Sie diese interessanten Geschöpfe und ihre Merkmale kennen, die die essbaren von den giftigen Pilzen unterscheiden. Interessierte Christoph Postler (Pilzexperte) umweltbildung.trier@wald-rlp.de min. 8 Personen / max. 20 Personen Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 25. August 2016 / 01. September 2016 / 29. September 2016 / 13. Oktober

29 Foto: Landesforsten.RLP.de / Gerhard Hänsel Die ganze Schöpfung Lobpreis Gottes Ökumenischer Gottesdienst am Schöpfungstag Veranstaltungsort: Leitung: Kooperationspartner: 02. September 2016 / Freitag Forstamt Trier Uhr / ca. 1 Stunde Am Schöpfungstag stimmen wir gemeinsam den Lobpreis Gottes an, wir bekennen gemeinsam den Glauben an Gott, den Schöpfer, erläuterte Bischof Karl-Heinz Wiesemann (Speyer), Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) das diesjährige Motto des ökumenischen Schöpfungstages. Es geht zurück auf den Hymnus Lob für Gott von Hildegard von Bingen. In ihm spricht die Mystikerin davon, dass alle Elemente der Schöpfung ein Lob Gottes anstimmen. So wird dieser ökumenische Gottesdienst auch im unmittelbaren Kontakt zu allen Elementen der Schöpfung stattfinden, unter freiem Himmel am Forstamt Trier. alle Interessierten Pfarrer Dr. Ralph Hildesheim umweltbildung.trier@wald-rlp.de Kath. Familienbildungszentrum Remise-Ehrang e. V., Themenschwerpunkt Schöpfung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Trier Anmeldung unter: Keine erforderlich! 29

30 Baum-Welt-Pfad Foto: Forstamt Trier, S. Schmitz Anmeldung unter: Keine erforderlich! / Tel.: bis 01. September Rollstuhlgerechte Führung auf dem Baum-Welt-Pfad Führung: Baumexoten zum Anfassen nah 04. September 2016 / Sonntag Waldparkplatz Rothenberg, an der L 47 zwischen Quint und Haardthof Schweich Uhr / ca Uhr Anknüpfend an eine über 100-jährige Tradition des Anbaus exotischer Baumarten im Quinter Staatsforst, haben wir über 21 verschiedene Baumarten von fast allen Kontinenten der Erde in einem 2 km langen, leicht begehbaren und rollstuhlgerechten Weg erlebbar gemacht. Im Laufe der Führung hören, sehen und fühlen wir die Bäume und erfahren einiges über ihre Lebensweise. Menschen mit und ohne Gehbeeinträchtigung, Jung und Alt, Gruppen Peter Neukirch, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben am Forstamt Trier min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 3 Jahren werden nicht als TN gezählt) Kooperationspartner: Kath. Familienbildungszentrum Remise-Ehrang e. V. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,-

31 Foto: Peter Kruse Führung: Wanderung durch den bunten Herbstwald Walderlebnisnachmittag für Familien 09. Oktober 2016 / Sonntag Forstamt Trier Uhr / ca Uhr Kommt in Begleitung einer Waldpädagogin mit auf eine Entdeckungstour durch den herbstlichen Meulenwald, der uns alle Nuancen der Farben gelb, rot und grün zeigt. Lernt das Eichhörnchen kennen, und vielleicht finden wir auch was zu knabbern. Aktionen, Naturerlebnisse und Geschichten warten auf Euch! Familien mit Kindern, Gruppen Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Zertifizierte Waldpädagogin min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 3 Jahren werden nicht als TN gezählt) Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 06. Oktober

32 Foto: Forstamt Trier Nikolaus-Lichterwanderung 06. Dezember 2016 / Dienstag Forstamt Trier Uhr / ca Uhr Die Wanderung startet am Forstamt Trier und führt entlang einer Lichterkette durch den nächtlichen Meulenwald zum ehemaligen Pflanzgarten des Forstreviers Quint. Dort wartet auf alle Wanderer ein großes Lagerfeuer und ein kleiner Imbiss. Bei einer angenehmen vorweihnachtlichen Atmosphäre wird uns der Nikolaus besuchen. Der Weg (ca. 2,5 km) ist mit geländetauglichem Kinderwagen zu bewältigen. Familien mit Kindern (auch Kleinkinder) umweltbildung.trier@wald-rlp.de unbegrenzt Kooperationspartner: Kath. Familienbildungszentrum Remise-Ehrang e. V. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Bitte nutzen Sie den Mitfahrerparkplatz am Ortsausgang Quint, im Kreuzungsbereich L 46 / 47. Um eine freiwillige Spende wird gebeten. Anmeldung unter: Keine erforderlich! 32

33 Foto: Landesforsten RLP / Ingrid Lamour. Landesforsten Rheinland-Pfalz. Kommunikation und Marketing. Neupfalz Stromberg. Tel.: zdf.komma@wald-rlp.de Führung: 17. Dezember 2016 / Samstag Forstamt Trier ab Uhr / Uhr Ökologischer Weihnachtsbaum, was ist das? Ein Baum, der in unserer Region gepflanzt, nicht gedüngt, nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt aufwächst. Der von der Person, welche ihn aufstellt, ausgesucht und selbst abgesägt wird (gerne helfen wir, falls nötig), und dann nur wenige Kilometer zum Ort, an dem er als Weihnachtsbaum stehen soll, transportiert wird. Sie gehen vom Forstamt ca.1,3 km zur Weihnachtsbaumkultur, dort suchen Sie sich Ihren Baum aus. Gerne fahren wir den Baum zu Ihrem Auto ans Forstamt. Bitte beachten Sie, dass Weihnachtsbäume von 1 m bis 2,5 m nur in begrenzter Stückzahl vorhanden sind. Alle, welche einen Weihnachtsbaum selbst aussuchen und absägen möchten. Franz-Josef Marxen, Revierleiter Forstrevier Quint Peter Neukirch, Produktleiter Waldinformation umweltbildung.trier@wald-rlp.de Kooperationspartner: Kath. Familienbildungszentrum Remise-Ehrang e. V. Verpflegung: Der ökologische Weihnachtsbaum Den eigenen Weihnachtsbaum selbst einschlagen (absägen) Kinderpunsch, Glühwein und heiße Würstchen werden angeboten Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Kosten: Weihnachtsbaum: bis 2,0 m je 20,- EUR ab 2,0 m je 25,- EUR Anmeldung unter: Keine erforderlich! 33

34 Foto: Forstamt Trier Dauer: Ganzjährig nach Vereinbarung Nach Absprache, gerne auch bei Ihnen im Wald 2 bis 3 Std. oder auch Projekttage Mit seinen faszinierenden Einblicken in die Natur ist der Wald als außerschulischer Lernort besonders geeignet. Gehen Sie mit der Rucksackschule in Ihrer Umgebung auf Entdeckertour. Denn das Motto der rucksackschule lautet: Wir kommen zu Ihnen!. Ebenso wie den Veranstaltungsort, können Sie mit unseren pädagogisch geschulten Forstleuten die zu behandelnden Themen besprechen und abstimmen. Unser Forstpersonal bringt die nötigen Materialien und Lehrmittel entsprechend Ihrer Absprache in einem Rucksack mit zum Treffpunkt, so dass der Wald zum Klassenzimmer wird. Vorschulkinder, Schulklassen, Jugendgruppen min. 10 Personen / max. 25 Personen / max. Klassengröße Verantwortlich: Rucksack-Schule Rheinland-Pfalz Mit Forstleuten den Wald erleben Forstamt Trier umweltbildung.trier@wald-rlp.de Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Anmeldung unter: 34

35 Foto: Forstamt Trier Erlebnisschule Wald und Wild Tiere des Waldes hautnah Dauer: Verantwortlich: Ganzjährig nach Vereinbarung Nach Absprache, gerne auch bei Ihnen an der Schule 2 bis 3 Std. nach Vereinbarung Wer wollte nicht immer schon mal eine Fledermaus aus der Nähe sehen, den Brunftruf des Hirsches hören, spüren, ob die Stacheln des Igels wirklich piksen oder fühlen wie weich das Fell vom Kaninchen ist? Bei einem Besuch der Erlebnisschule Wald und Wild an Ihrer Schule kann man all dies und noch viel mehr hautnah erleben. Schulklassen mind. 10 Personen / max. Klassengröße Forstamt Trier in Kooperation mit dem landesjagdverband Rheinland-Pfalz umweltbildung.trier@wald-rlp.de Bei schlechter Witterung ziehen wir mit den Tieren in den Klassenraum um und werden dort aktiv. Anmeldung unter: 35

36 Foto: Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann Waldhelfertag im Weisshauswald Dauer: Ganzjährig / auch als Ferienaktion möglich nach Absprache 2 bis 2,5 Std., nach Vereinbarung Es gibt viel im Wald zu tun und Kinder können uns dabei helfen! Igelburgen bauen, mit im Wald anpacken, schleppen, graben, räumen, Biotope für seltene Tiere anlegen, unerwünschte Pflanzen rausrupfen das alles sind Arbeiten, bei denen viele Hände gebraucht werden. Was für unsere Waldhelferinnen und Waldhelfer genau auf dem Arbeitsplan steht, wird für jedes Projekt einzeln abgesprochen. Schulklassen kerstin.schmitt@trier.de min. 10 Personen / max. 25 Personen Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk! Anmeldung unter: kerstin.schmitt@trier.de, Forstrevier Trier Weisshaus/Pfalzel 36

37 Foto: Kerstin Schmitt Haus des Waldes im Weisshauswald Veranstaltungsort: Verantwortlich: Mai bis Oktober: Fr/Sa/So/Feiertage von Uhr November bis April: Sa/So/Feiertage von Uhr Haus des Waldes - Am Parkplatz unterhalb des Wildgeheges, Weisshauswald Das Haus des Waldes, unsere Waldlehrhütte im Herzen des Trierer Weisshauswaldes, bietet eine gute Möglichkeit, Geschichte und Ökologie des Trierer Stadtwaldes und viele heimische Tiere kennenzulernen. Einzelpersonen, Familien, Gruppen Forstrevier Trier Weisshaus/Pfalzel Stadt Trier, Forstrevier Trier Weisshaus/Pfalzel Ideal auch bei Regenwetter Anmeldung unter: Keine erforderlich! 37

38 Forstamt Trier Wir arbeiten für Wald und Mensch in der Region Mosel, Eifel, hunsrück Waldgebiet des 38

39 Das Forstamtsgebäude befindet sich am Beginn des Meulenwaldes. Der Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Trier mit seinen 9 Forstrevieren umfasst mit ha Wald die Stadt Trier, die Verbandsgemeinde Trier-Land (ohne Hockweiler und Franzenheim), die Verbandsgemeinde Schweich (ohne Detzem) und aus der Verbandsgemeinde Ruwer die Gemeinde Thomm sowie aus der Verbandsgemeinde Wittlich-Land die Gemeinde Hetzerath. Wir bewirtschaften unsere Wälder naturnah, betreuen und beraten die Waldbesitzer und sind Genehmigungs- und Planungsbehörde. Das Forstamt Trier lädt Sie ein, die faszinierenden Wälder unserer Heimat zu besuchen! Jahres

40 Forstamt Trier Am Rothenberg Trier-Quint Tel.: 0651/ Fax: 0651/ Die bundesweite Veranstaltungsinitiative rund um den Wald mit über 3000 Terminen im Jahr, viele davon in Rheinland-Pfalz ensch-media, Trier

Forstamt Trier. Veranstaltungskalender Landesforsten Rheinland-Pfalz

Forstamt Trier. Veranstaltungskalender Landesforsten Rheinland-Pfalz Veranstaltungskalender 2012 Landesforsten Rheinland-Pfalz Herzlich Willkommen im Liebe Wald- und Naturfreunde! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen wichtige Aufgaben

Mehr

FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGS KALENDER 2017

FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGS KALENDER 2017 FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGS KALENDER 2017 HERZLICH WILLKOMMEN IM FORSTAMT TRIER Liebe Wald- und Naturfreundinnen und -freunde! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen

Mehr

FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGEN HERZLICH WILLKOMMEN im FORSTAMT TRIER

FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGEN HERZLICH WILLKOMMEN im FORSTAMT TRIER FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGEN 2018 HERZLICH WILLKOMMEN im FORSTAMT TRIER LIEBE WALD- UND NATURFREUNDINNEN UND -FREUNDE! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen wichtige

Mehr

Forstamt Trier Veranstaltungskalender 2015

Forstamt Trier Veranstaltungskalender 2015 Veranstaltungskalender 2015 Landesforsten Rheinland-Pfalz Foto: G. Bartmann Herzlich willkommen im Liebe Wald- und Naturfreunde! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen

Mehr

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD VORWORT Ulrike Höfken Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz BITTE NÄHER KOMMEN Liebe Leserin, lieber Leser,

Mehr

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD VORWORT Ulrike Höfken Staatsministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz BITTE NÄHER KOMMEN Das Walderlebniszentrum

Mehr

SEMINARE Forstamt Pfälzer Rheinauen

SEMINARE Forstamt Pfälzer Rheinauen SEMINARE 2016 Forstamt Pfälzer Rheinauen Erzieher/innen, Lehrer/innen, Waldpädagogen/Innen Natur- und Landschaftsführer/Innen und Solche, die es werden wollen Donnerstag, 21. Januar 2016 Mit Kindern sicher

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Wald ist unsere Sache

Wald ist unsere Sache Wald ist unsere Sache / \ \ SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESFORSTEN Kooperationsvereinbarung zwischen den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) und der Vorwort Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Mehr

Stadtwald Augsburg Veranstaltungen Herbst und Winter 2018/19

Stadtwald Augsburg Veranstaltungen Herbst und Winter 2018/19 Stadtwald Augsburg Veranstaltungen Herbst und Winter 2018/19 Legende Forstmuseum Waldpavillon Ilsungstraße 15 a 86161 Augsburg Ilsungstraße Lech Forstverwaltung Tattenbachstraße 15 86179 Augsburg Waldeingang

Mehr

WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018

WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018 WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018 BUND Veranstaltungsübersicht I. Pflegeeinsatz Leipziger Auwald, 22. September 2018...2 II. Aufbauseminar Jagd, 29. September 2018...3 III.

Mehr

DWT SO 14 AUF DEM WILDKATZENPFAD

DWT SO 14 AUF DEM WILDKATZENPFAD Länge: 3,96 km Start: Wandertreff Bad Harzburg Haus der Natur Steigung: + 271 m / - 274 m Ziel: Haus der Natur Dauer: ca. 3 Stunden Überblick Wanderung zum DWT 2014; Gang durch das Haus der Natur Einstimmung

Mehr

Kindergeburtstag im Wald 6 Möglicher Ablauf:... 6 Bitte mitbringen: Angebot für Gruppen, z.b. Schulklassen 7

Kindergeburtstag im Wald 6 Möglicher Ablauf:... 6 Bitte mitbringen: Angebot für Gruppen, z.b. Schulklassen 7 Contents Waldgruppen 1 BUND-Kindergruppen in Bochum 2 Wer sind wir?................................ 2 Was machen wir?.............................. 3 Weshalb gehen wir in den Wald?.....................

Mehr

bis

bis 29.07.2017 bis 11.09.2017 Veranstalter: Gemeinde Sonnen unterstützt durch FFW und Jugendfeuerwehr Sonnen BRK Kolonne Sonnen Pfarrgemeinderat Sonnen CSU Sonnen Kreisjugendring Passau Reitanlage HK Sunwood,

Mehr

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN ANGEBOTE IM WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD Foto: Landesforsten.RLP.de/Markus Hoffmann Foto: Landesforsten.RLP.de/Sebastian Kuchenbecker UNSERE ANGEBOTE Das Walderlebniszentrum

Mehr

Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Heidenheim Nachhaltig naturnah multifunktional zukunftsweisend holzlieferant Zukunft hat, was nachwächst Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltig hergestellter

Mehr

Einladung zur Fortbildung Tierspuren und Fährten für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen

Einladung zur Fortbildung Tierspuren und Fährten für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen Forstamt Oerrel Niedersächsische Landesforsten WPZ Ostheide. Schweriner Str. 1. 29633 Munster-Oerrel Birte Riechers An die Kindertagesstätten der Bildungsregion Ostheide Funktionsstelle für WPZ Ostheide

Mehr

Erlebnisführungen 2015

Erlebnisführungen 2015 www.hilchenbach.de Erlebnisführungen 2015 Erlebnisführungen 2015 Liebe Hilchenbacher/innen, liebe Gäste! Seit nunmehr 2 Jahren bietet die Stadt Hilchenbach Erlebnisführungen und Wanderungen an. Aufgrund

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele.

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Runterkommen und Oben bleiben - die Balance halten im täglichen Leben. Dazu braucht es ganz schön

Mehr

Interkulturelle Woche Saarburg 2008

Interkulturelle Woche Saarburg 2008 Interkulturelle Woche Saarburg 2008 22.09.2008 Zwischen Krieg und Frieden Religionen begegnen sich - Interreligiöses Gespräch mit VertreterInnen von Baha i, Christentum, Islam und Judentum 20:00 Uhr Pfarrheim

Mehr

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 WINTRINGER HOF KULTURORT WINTRINGER KAPELLE KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 Eine bessere Welt ist möglich gehen wir ins Labor. Das

Mehr

BUNDESWEITES ZERTIFIKAT WALDPÄDAGOGIK UND DESSEN UMSETZUNG IN RHEINLAND-PFALZ

BUNDESWEITES ZERTIFIKAT WALDPÄDAGOGIK UND DESSEN UMSETZUNG IN RHEINLAND-PFALZ BUNDESWEITES ZERTIFIKAT WALDPÄDAGOGIK UND DESSEN UMSETZUNG IN RHEINLAND-PFALZ Bundesländerübergreifendes Zertifikat Waldpädagogik - Eckpunkte Grundlage Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Forst Dt. Forstchefkonferenz

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 21. Februar 2019 18.00 Uhr Zukunft urbanes Grün Der Vortrag zeigt die Bedeutung von Stadtgrün in der Stadtentwicklung auf. Die Schaffung von

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

// Busfahrer und Reiseleiter erhalten freien Eintritt jederzeit zur Seite und plant Ihren Ausflug ganz nach

// Busfahrer und Reiseleiter erhalten freien Eintritt jederzeit zur Seite und plant Ihren Ausflug ganz nach Mitten in Potsdam gibt es einen Ort an dem an 365 Tagen im Jahr Urlaubsstimmung herrscht: die Biosphäre Potsdam. Die Dschungellandschaft der Biosphäre mit 20.000 prächtigen Tropenpflanzen und exotischen

Mehr

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung  Dienstag Dolomitenfahrt Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Holen Sie sich neue Energie bei unserer Wanderung durch Wald und Wiesen. Genießen Sie die unberührte Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und lernen Sie

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg WALDERLEBNISZENTRUM. Grünwalder Sauschütt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg WALDERLEBNISZENTRUM. Grünwalder Sauschütt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg WALDERLEBNISZENTRUM Grünwalder Sauschütt Veranstaltungen von März bis Oktober 2018 HINWEISE ANMELDUNG Telefonisch unter 089-649 20 99 oder per E-Mail:

Mehr

entfalten Schulprojekttage und Naturerlebnistage im Laussabauer Genuss Club

entfalten Schulprojekttage und Naturerlebnistage im Laussabauer Genuss Club Sich entfalten Schulprojekttage und Naturerlebnistage im Laussabauer Genuss Club Mit Freude, Herz und Hirn Natur, Brauchtum und Tradition während der Schulprojekttage erleben und kennenlernen. Ein Projekt

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark)

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Die verschiedenen Facetten der Klostermedizin nach: Hildegard von Bingen Pfarrer Sebastian Kneipp Traditionelle Chinesische Medizin

Mehr

April Mo Di Mi Do Fr Sa So. Regionales Umweltzentrum Schortens e.v. : Von der Natur für die Zukunft lernen!

April Mo Di Mi Do Fr Sa So. Regionales Umweltzentrum Schortens e.v. : Von der Natur für die Zukunft lernen! KW 14 15 16 17 18 April 2013 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Regionales Umweltzentrum Schortens e.v. : Von der Natur für die Zukunft

Mehr

Wanderweg Escherode (Landesforsten)

Wanderweg Escherode (Landesforsten) Länge: 4,58 km Steigung: + 55 m / - 50 m Dauer: Start: Parkplatz Pfaffentrauch Ziel: Parkplatz Pfaffenstrauch 1 Stunde Tourbeschreibung Der Parkplatz»Pfaffenstrauch«in Escherode ist Start- und Zielpunkt

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Wald. Deine Natur. Mannheimer Wald-Welten. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreisverband Mannheim e. V. Kurzbeschreibung

Wald. Deine Natur. Mannheimer Wald-Welten. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreisverband Mannheim e. V. Kurzbeschreibung Mannheimer Wald-Welten Kurzbeschreibung Mannheimer Wald-Welten ist ein Projekt des Kreisverbands Mannheim der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Seit dem Sommer 2009 ermöglicht es Kindern und Jugendlichen,

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR Kindergarten St. Magnus Kindergarten St. Michael Kindergarten Mutter Teresa Kindergarten St. Pius Grundsätze des Leitbildes Unsere Kindergärten

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN Waldwissen im Grazer Leechwald Entstehung und Lage Das im Grazer Leechwald, in der Nähe des Hilmteichs gelegene Holzhäuschen der Waldschule Graz, wurde 1883

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Herbstferien- programm 2014

Herbstferien- programm 2014 Herbstferien- programm 2014 Alexandra-Lang-Initiative Soziales und Arbeit Zentrum Montag, 20.10.2014 Dienstag, 21.10.2014 Dienstag, 21.10.2014 Mittwoch, 22.10.2014 Mittwoch, 22.10.2014 Alexandra-Lang-Initiative

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15.

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15. Ferienprogramm Sommerferien 2018 Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15. Zweite Ferienwoche (23.-27.07.2018) Montag, 23.07.2018, 9:00-12:00 Uhr Von Schafen,

Mehr

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Die Tourismuszentrale freut sich Sie in der Hansestadt Rostock begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen mit der beigefügten Übersicht

Mehr

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken.

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. Caritashaus der Begegnung Irrel Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. ALBERT SCHWEITZER Veranstaltungsprogramm September 2014 Juni 2015 Niederweiser Str. 31, 54666 Irrel

Mehr

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald BUS- UND GRUPPENREISEN in den Nationalpark Bayerischer Wald www.baumwipfelpfad.by Der Service für Reisegruppen und -veranstalter im Überblick PAUSCHALEN

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur LENA Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur Was ist Lernort-Natur Für wen ist Lernort-Natur Wer macht Lernort-Natur Hilfsmittel und Materialen Warum machen wir das

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg WALDERLEBNISZENTRUM. Grünwalder Sauschütt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg WALDERLEBNISZENTRUM. Grünwalder Sauschütt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg WALDERLEBNISZENTRUM Grünwalder Sauschütt Veranstaltungen von April bis Oktober 2017 HINWEISE ANMELDUNG Telefonisch unter 089-649 20 99 oder per E-Mail:

Mehr

Waldpädagogikzentrum. Ostheide. Unsere Bildungsangebote

Waldpädagogikzentrum. Ostheide. Unsere Bildungsangebote Waldpädagogikzentrum Ostheide Unsere Bildungsangebote Herzlich willkommen im WPZ Ostheide Unsere Einrichtung Das Waldpädagogikzentrum ist eine Bildungseinrichtung der Niedersächsischen Landesforsten. In

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim LIEBE KINDER UND JUGENDLICHE! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Körperschaften ist es uns vom Ausschuss für Kultur-, Familien-, Seniorenund

Mehr

Rituale & Workshops März bis Juni 2018 Thema «Samen, Visionen, Ideen (um)setzen»

Rituale & Workshops März bis Juni 2018 Thema «Samen, Visionen, Ideen (um)setzen» Neu Rituale & Workshops März bis Juni 2018 Thema «Samen, Visionen, Ideen (um)setzen» Den Samen aus der Frucht schälen in die Erde setzen Die Vision aus dem Innersten ins Licht setzen Liebe Leserin Lieber

Mehr

Oberreutener Kinderferienprogramm 2017

Oberreutener Kinderferienprogramm 2017 ner Kinderferienprogramm 2017 MMERFERIEN SOMMERFERIEN Datum Veranstaltung Treffpunkt Dauer Kosten Anmeldung Juli 2017 31.07. Montag 20.00 Habt ihr schon einmal bei Nacht erkundet? Kommt mit zu unserer

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer

Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer Susanne Schmid, Mitglied im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit Folie 1 Der Entfremdung unserer Kinder und Jugendlichen von der Natur sowie dem mangelnden Verständnis

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Veranstaltungen im Nationalpark

Veranstaltungen im Nationalpark Veranstaltungen im Nationalpark Achte auf die Bäume Am 10. und 11. September findet eine 2tägige Pilgerwanderung statt. Unter dem Thema Achte auf die Bäume führen Gemeindereferentin Helga Klär vom Arbeitskreis

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr