5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT"

Transkript

1 5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 8/ August 2015 DER BÜRGEREISTER INFORIERT Die Zuckertüte A, B, und 1, 2, 3 Füller, Stift und Leckerei. Bücher, Spielzeug, Süßigkeit die Tüte sorgt für Heiterkeit. Am werden 20 Schulanfänger in die Grundschule Seifersbach und 32 Schulanfänger in die Grundschule Grünlichtenberg aufgenommen: OT Niederrossau Pönisch Talia Döhler Silas OT Seifersbach azmirzak Luisa artin Shania itte aja Wächtler Lisa Wündisch ara Aline Bundy Serafino Paschke Nick Winkler Erik OT Hermsdorf Böhme Saskia Fritzsche Lilo Ulbricht Hannah Eckart Fritz OT Schönborn/Dreiwerden Petersen ia-jolie Fuhrmann Philipp Opp Jonas Paschke Lenny Wagner aximilian Hainichen Lehmann Liah OT Grünlichtenberg Brinkmann, ira Jakob, Annalena Rudolph, Paula Seidel, Leonie Schmidt, Aron Wetthauer, Jannis orgenstern, imi OT Ehrenberg Gerlach, Nele Ermel, Tobias Felgener, Eric üller, arie Fuhse, oritz OT riebethal Fleischer, Lina Fay Wende, Jonas OT Höfchen John, Leonie Lehmann, aya Polster, Emily OT Oberrossau Schröder, ira Bähne, Leon Buchholz, Jamie Dahms, Hannes Herzberg, Erik Wir wünschen allen indern viel Freude und einen erfolgreichen Start ins Schulleben. OT Reichenbach Reinken, arika Schmieder, Lea Schreier, Laura Brunner, evin eißner, ax OT Greifendorf Thieme, ecil Hahn, Dustin Simon, Juljan Ulbricht, urt Niederstriegis, OT Littdorf Zaspel, Luis Filip Verkehrsteilnehmer aufgepasst, Schulanfänger unterwegs! Am 24. August 2015 beginnt das neue Schuljahr. Achten Sie im Straßenverkehr wieder besonders auf Schulkinder. Gerade die leinen kennen sich noch nicht im Straßenverkehr aus, können Geschwindigkeiten der Autos nicht richtig einschätzen oder rennen unvermittelt auf die Straße. Fahren Sie daher bitte langsamer und besonders aufmerksam, wenn Sie inder am Straßenrand sehen. Setzen Sie Ihr ind auf dem Schulweg nicht unter Zeitdruck. Für das schnelle Erkennen der Schulkinder sind helle, gut sichtbare leidung, Leuchtstreifen und reflektierende Flächen auf dem Schulranzen wichtig. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, Erscheinungstermin: ittwoch,

2 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. August 2015 ATLIHE ITTEILUNGEN GLÜWÜNSHE UNSEREN JUBILAREN Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rossau und des Einwohnermeldeamtes ontag 9:00 11:30 Uhr 13:00 15:30 Uhr Dienstag 9:00 11:30 Uhr 13:00 17:30 Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 11:30 Uhr 13:00 15:30 Uhr Freitag 9:00 11:30 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 9:00-11:30 Uhr 13:00 17:30 Uhr Bei Bedarf kann mit der Gemeindeverwaltung und dem Einwohnermeldeamt durch telefonische Absprache ein Termin außerhalb der regulären Öffnungszeiten, auch samstags Vormittag vereinbart werden. Anschrift und Rufnummer der Gemeindeverwaltung Hauptstraße 99, Rossau Telefon: , Fax: E-ail-Adressen: ÖFFNUNGSZEITEN/RUFNUERN UND E-AIL-ADRESSEN Internetadresse: Zusätzliche Öffnungszeiten: Frau Zweigelt Herr Gottwald Herr ucha Herr Reinke Frau Frisch Frau rause Frau Horota Frau Hoyer Frau Burdack Frau othes Frau üller Die Gemeindeverwaltung ist jeweils am ittwoch, den , den und den von 9:00-11:30 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr geöffnet. Impressum: HERAUSGEBER: (Inhalt) Gemeindeverwaltung Rossau, Hauptstraße 99, Rossau Tel.: , Fax: ; E-ail: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister, Dietmar Gottwald für den nichtamtlichen Teil die jeweiligen Ämter bzw. Vereine. GESATHERSTELLUNG: (Anzeigeneinkauf, Satz und Druck) RIEDEL Verlag & Druck G, Gottfried-Schenker-Str. 1, Lichtenau OT Ottendorf, Tel , verantwortlich: Reinhard Riedel. Es gilt die Preisliste 1/2013. ERSHEINUNGSWEISE: monatlich, Verbreitung: 1800 Exemplare; Haushaltzahl: 1760 Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle frei zugängigen Haushalte Wir gratulieren allen Jubilaren des onats August/ September recht herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit in Greifendorf: Frau Rosemarie utz am zum 72. Geburtstag Herrn Gotthard Neumann am zum 81. Geburtstag Herrn Fritz Brantz am zum 91. Geburtstag Herrn Dieter Siebert am zum 74. Geburtstag Frau Gertrud Neumann am zum 75. Geburtstag Frau hrista Neumann am zum 83. Geburtstag in Hermsdorf: Frau Else Eichler am zum 87. Geburtstag in oosheim: Frau Edeltraud Richter am zum 74. Geburtstag Frau Erika Zimmermann am zum 74. Geburtstag in Rossau: Frau atharina Große am zum 78. Geburtstag Frau Bärbel Schubert am zum 72. Geburtstag Frau Erna Schumann am zum 83. Geburtstag Frau Helga Zieger am zum 78. Geburtstag Frau Isolde norr am zum 85. Geburtstag Herrn Rudolf Plechatsch am zum 83. Geburtstag Frau Waltraud Wagner am zum 76. Geburtstag in Weinsdorf: Frau hrista Reinke am zum 83. Geburtstag in Schönborn-Dreiwerden: Herrn Günter ühn am zum 83. Geburtstag Frau Annemarie Brückner am zum 71. Geburtstag Herrn Otto Benkert am zum 81. Geburtstag Frau Rita Ulitzsch am zum 71. Geburtstag Frau Anita Przywara am zum 72. Geburtstag Herrn Hans Skerra am zum 81. Geburtstag Herrn Günter Engel am zum 79. Geburtstag Herrn Volker Leiteritz am zum 72. Geburtstag Herr Otto Schneider am zum 73. Geburtstag Frau onika Jurke am zum 71. Geburtstag und in Seifersbach: Herrn Rolf Rudolph am zum 81. Geburtstag Frau Gisela Wiedenbach am zum 85. Geburtstag Frau Brigitta öbius am zum 73. Geburtstag Frau Ursula atthes am zum 82. Geburtstag Frau Elfriede Einer am zum 78. Geburtstag Herrn Wolfgang uhnert am zum 72. Geburtstag Frau Liselotte Dörrenbächer am zum 90. Geburtstag Herrn Werner öbius am zum 75. Geburtstag In Hermsdorf feierte seinen 91. Geburtstag am 25. Juli 2015 Erich Ulbricht (ohne Bild) Der Bürgermeister Dietmar Gottwald gratulierte dem Jubilar ganz herzlich und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und des Gemeinderates.

3 5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATLIHE ITTEILUNGEN In der 13. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Rossau am wurden nachstehende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 39/2015 Vorlage Nr. 40/2015 Der Gemeinderat Rossau beschließt, auf der Grundlage der Betriebskostenabrechnung der indereinrichtungen der Gemeinde Rossau nach 14 Sächs.itaG für das Jahr 2014, eine Erhöhung der Elternbeiträge für rippe 9 h ungekürzt von 148,00 auf 160,00 indergarten 9 h ungekürzt von 90,00 auf 95,00 Hort 6 h ungekürzt von 53,00 auf 55,00 ab dem 1. September Einladung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, statt. die 14. öffentliche Gemeinderatssitzung Rossau findet im onat August 2015 am ontag, 17. August 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung im OT Niederrossau, Hauptstraße 99, Rossau, Die Tagesordnung wird an den Bekanntmachungstafeln ortsüblich ausgehangen. Alle Bürger sind herzlich eingeladen. Dietmar Gottwald Bürgermeister Änderungen vorbehalten! Beschluss Nr. 40/2015 Vorlage Nr. 41/2015 Der Gemeinderat Rossau beschließt in seiner Sitzung am die Änderungssatzung für die Erhebung von Elternbeiträgen der Gemeinde Rossau. Beschluss Nr. 41/2015 Vorlage Nr. 42/2015 Der Gemeinderat Rossau beschließt, den Zuschlag der Bauleistungen Hochwasserschadensbeseitigung 2013 Ertüchtigung Wasserspeicher Rossau Bauabschnitt 4 Instandsetzung Dammbauwerk an die Firma GWB Grund- Wasserbaugesellschaft mbh, Am Bogen 1, oritzburg, OT Boxdorf, zu einem Preis von ,05 Euro brutto zu erteilen. Beschluss Nr. 42/2015 Vorlage Nr. 43/2015 Der Gemeinderat Rossau beschließt, den Zuschlag der Bauleistungen Hochwasserschadensbeseitigung 2013, Sanierung Dorfbach - Bereich Dorfstraße 23 und Brückensanierung Bereich Bergstraße 1 im OT Schönborn-Dreiwerden an die Firma Delling-Bau GmbH, Burgstädter Straße 66 a, laußnitz, zu einem Preis von ,56 Euro brutto zu erteilen. Beschluss Nr. 43/2015 Tischvorlage Nr. 44/2015 Der Gemeinderat Rossau bestätigt die Finanzierung des Gehweges Weinsdorf in Höhe von 83 T entlang eines Teilstückes der 8213/8230 aus den liquiden itteln der Gemeinde. Die aßnahme wird gemeinsam mit der Fahrbahnerneuerung durch den Landkreis durchgeführt. Bekanntmachung der Betriebskosten der indereinrichtung der Gemeinde Rossau nach 14 Abs.2 Sächs.itaG für das Jahr Betriebskosten je Platz im onat, Zusammensetzung der Betriebskosten Betriebskosten je Platz rippe 9 h indergarten 9 h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro erforderliche 612,97 282,91 165,50 Personalkosten erforderliche 179,38 82,79 48,43 Sachkosten erforderliche 792,35 365,70 213,93 Betriebskosten 1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und onat rippe 9 h indergarten 9 h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 148,00 90,00 53,00 prozentualer Anteil 18,67% 24,61% 24,77% an Betriebskosten Gemeindeanteil 494,35 125,70 60,93 (inkl. Eigenanteil freier Träger) 1.3. Aufwendungen für Abschreibung, Zinsen und iete ohne Einfluss auf Elternbeiträge Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je onat Aufwendungen in Euro Abschreibungen 4.245,81 Zinsen iete/pacht 412,84 Gesamt 4.658, Aufwendungen je Platz und onat rippe 9 h indergarten 9 h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro Gesamt 36,44 16,82 9,84 Erläuterungen zu wesentlichen Punkten der Bekanntmachung Personalkosten: Sachkosten: Betriebskosten: enthalten ausschließlich osten von Erzieherinnen enthalten auch Personalkosten der technischen Angestellten Summe aus Personal- und Sachkosten Die im 15 Abs.2 SächsitaG geforderten Elternbeiträge sollen, gemessen an den ermittelten Betriebskosten, folgende Grenzwerte einhalten: rippe 9 h indergarten 9 h Hort 6 h minimaler Elternbeitrag 20% 20% 20% 158,47 73,14 42,79 maximaler Elternbeitrag 23 % 30 % 30 % 182,24 109,71 64,18 Amtsblatt online Das Amtsblatt der Gemeinde Rossau kann auch im Internet unter gelesen werden. 3

4 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. August 2015 ATLIHE ITTEILUNGEN Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen - Erhebung von Elternbeiträgen - vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S.234), rechtsbereinigt mit Stand vom , der 2 und 9 Sächsisches ommunalabgabengesetz (SächsAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S. 418), rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Januar 2014, sowie des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von indern in Tageseinrichtungen (SächsitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S.225) rechtsbereinigt mit Stand vom 9. ai 2015, hat der Gemeinderat der Gemeinde Rossau in seiner Sitzung am folgende Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Erhebung von Elternbeiträgen vom beschlossen. 1 Änderungsvorschriften Der 5 (2) Nr.1 bis 3 wird wie folgt geändert: (2) Der Elternbeitrag beträgt pro onat (Angaben in Euro) : Die Baumaßnahme Rundweg Neuschönborner Weg-arienmühle ist abgeschlossen Nachdem im letzten onat der Neuschönborner Weg für die Benutzung freigegeben worden ist, konnten jetzt die Arbeiten an den beiden Brücken an der arienmühle pünktlich abgeschlossen werden. Die Firma Laabs aus Ottendorf hat die Erd- und Betonarbeiten und die Firma eier-rädsch GmbH aus Seifersbach die etallbauarbeiten ausgeführt. Allen Nutzern des Rundweges wünschen wir wieder viel Spaß beim Entspannen bzw. beim Entdecken der Natur in dem schönen Tal. 1. bei der Betreuung als inderkrippenkind gemäß 1 Abs. 2 SächsitaG alleinerz. alleinerz. alleinerz. 1. ind 2. ind 3. ind 1. ind 2. ind 3. ind Stunden (100%) (60%) (20 %) (90 %) (50 %) (10%) rippe 9 h 160,00 96,00 32,00 144,00 80,00 16,00 6 h 106,67 64,00 21,33 96,00 53,33 10,67 4,5 h 80,00 48,00 16,00 72,00 40,00 8,00 2. bei der Betreuung als indergartenkind gemäß 1 Abs. 3 SächsitaG alleinerz. alleinerz. alleinerz. 1. ind 2. ind 3. ind 1. ind 2. ind 3. ind Stunden (100%) (60%) (20 %) (90 %) (50 %) (10%) 9 h 95,00 57,00 19,00 85,50 47,50 9,50 6 h 63,33 38,00 12,67 57,00 31,67 6,33 4,5 h 47,50 28,50 9,50 42,75 23,75 4,75 Brücke arienmühle 3. bei der Betreuung als Hortkind gemäß 1 Abs. 4 SächsitaG alleinerz. alleinerz. alleinerz. 1. ind 2. ind 3. ind 1. ind 2. ind 3. ind Stunden (100%) (60%) (20 %) (90 %) (50 %) (10%) 6 h 55,00 33,00 11,00 50,60 27,50 5,50 5 h 45,83 27,50 9,17 42,17 22,92 4,58 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt am in raft. Brücke Dreiwerden Rossau, den Gottwald Bürgermeister Siegel H i n w e i s : Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensund Formvorschriftender SächsGemO zustandegekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, der Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widerpsorchen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. 4

5 5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATLIHE ITTEILUNGEN Schließung der Trauerhalle in Greifendorf Der Zustand der Trauerhalle in Greifendorf ist so desolat, dass dem nur mit einer omplettsanierung abzuhelfen ist. Die dafür benötigten finanziellen ittel stehen derzeit aber nicht zur Verfügung. Die Gemeindeverwaltung verweist auf die öglichkeit, für weltliche Trauerfeiern die in 2011 rekonstruierte Trauerhalle in Niederrossau zu nutzen. Bei Interesse kann nach Terminvereinbarung die Trauerhalle in Niederrossau besichtigt werden. Trauerhalle in Niederrossau Informationen zum weiteren Ausbau der Abwasserentsorgung in Schönborn-Dreiwerden und der Trinkwasserversorgung in Greifendorf Nachdem der ZWA - Zweckverband ommunale Wasserversorgung/Abwasserentsorgung ittleres Erzgebirgsvorland bei den Anwohnern der Straße Zum Zschopautal und Siedlerweg Umfragen zur Bereitschaft zum Anschluss an die zentrale Abwasserentsorgung durchgeführt hat, gab es lange kein Zeichen. Auf Nachfrage aus unserem Gemeinderat haben wir bei Herrn Ulrich Pötzsch, Technischer Geschäftsleiter, nachgehakt und folgende Antwort erhalten: Schönborn-Dreiwerden Entsprechend den durchgeführten Abstimmungen soll diese aßnahme noch 2015 begonnen werden. Wir gehen davon aus, dass ab itte September die Bauarbeiten mit einer Bauzeit von 8 Wochen beginnen. Greifendorf Eine Einwohnerversammlung zum Thema Trinkwasser in diesem Jahr empfiehlt sich aus unserer Sicht nicht, da erst ab 2016 die Wasserversorgung Dittersdorf mit Überleitung nach Böhrigen, Gemeinde Striegistal, unsererseits vorangetrieben wird. Frühestens ab dem Jahr 2018 können bei vorheriger positiver Vertragsgestaltung Arbeiten in Greifendorf realisiert werden Die Aussage zur Trinkwassererschließung in Greifendorf soll aber nochmals in einer Einwohnerversammlung, zu der wir im September einladen, besprochen werden. Praktikantin der Gemeindeverwaltung verabschiedet Vor ein paar Tagen wurde die Praktikantin Patricia Fischer in der Gemeindeverwaltung verabschiedet. Seit September 2014 bis Juli 2015 arbeitete die 17-jährige, aus dem Ortsteil Oberrossau, im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung des Beruflichen Schulzentrum Döbeln-ittweida in der Gemeindeverwaltung Rossau. In diesen 11 onaten lernte sie die verschiedenen Aufgabengebiete einer kommunalen Verwaltung kennen. So sammelte sie Erfahrungen bei der Arbeit im Geschichtsverein Rossau e.v., in der asse, im Steuer- und Einwohnermeldeamt sowie im Sekretariat und wirkte in der Öffentlichkeitsarbeit bei der Erstellung des monatlichen Amtsblattes mit. Bürgermeister Dietmar Gottwald bedankte sich bei Patricia für ihr Engagement während der Praktikumszeit. Für die weitere schulische und berufliche Laufbahn und für ihr privates Leben wünschten ihr der Bürgermeister und alle itarbeiterinnen und itarbeiter alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg. Bauhofmitarbeiter Eberhard Sachse in den Ruhestand verabschiedet Nach mehr als 20 Jahren im Dienst bei der Gemeinde Rossau wurde am 25. Juni 2015 der Bauhofmitarbeiter Eberhard Sachse in den Ruhestand verabschiedet. Während seiner langjährigen Tätigkeit bei der Gemeindeverwaltung war er viele Jahre als Bauhofleiter eingesetzt. it seinen handwerklichen Fähigkeiten, Fleiß und Hilfsbereitschaft sowie seiner sachlichen und ruhigen Art wurde er im Bauhofteam und bei den itarbeitern der Gemeindeverwaltung geschätzt. Für die Bedürfnisse der Bevölkerung hatte er immer ein offenes Ohr. Im Rahmen einer Die Ausbildungszeit in der Gemeindeverwaltung hat Patricia sehr viel Spaß und Freude gemacht. kleinen Feierstunde dankte Bürgermeister Dietmar Gottwald und das gesamte Bauhofteam dem langjährigen Bauhofmitarbeiter Eberhard Sachse für sein Wirken und gratulierten herzlich zum Eintritt in den Ruhestand, wünschten ihm weiterhin alles Gute und viel Gesundheit für seinen neuen Lebensabschnitt. Amtsblatt online Das Amtsblatt der Gemeinde Rossau kann auch im Internet unter gelesen werden. 5

6 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. August 2015 ATLIHE ITTEILUNGEN Neue itarbeiterin in der Gemeindeverwaltung Am 1. August 2015 begann eine neue itarbeiterin, Frau Frisch, ihre Tätigkeit in der Gemeindeverwaltung. Durch das Ausscheiden von zwei bisherigen Beschäftigten waren Umstrukturierungen nötig. Frau Frisch verstärkt insbesondere das Team im Bauamt. Sie war bereits einige Zeit über den Personaldienstleister ARWA Niederlassung hemnitz in der Verwaltung eingesetzt. Wir heißen Frau Frisch herzlich willkommen und wünschen Ihr an Ihrem neuen Arbeitsplatz viel Freude und Erfolg. Landespreis geht an Johanna Ulbricht Johanna Ulbricht aus dem Ortsteil oosheim ist Schülerin des Frankenberger Gymnasiums in der Jahrgangsstufe 11. Die 18jährige Gymnasiastin hat am ausgeschriebenen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen und erhielt für ihre Forschungsarbeit auf Anhieb den Landespreis des Freistaates Sachsen. Sie hatte sich zum Thema: Anders sein. Außenseiter in der Geschichte mit der friedlichen Revolution 1989 in Hainichen beschäftigt. Ihre Arbeit umfasste 30 Seiten. Bürgermeister Dietmar Gottwald gratuliert Johanna ganz herzlich zu dieser beeindruckenden Leistung und hohen Auszeichnung, wünscht ihr alles erdenklich Gute und weiterhin so große Erfolge. obilfunkversorgung In der Vergangenheit berichteten wir mehrfach über die Vorhaben der Deutschen Telekom und der Vodafone AG zur Verbesserung der obilfunkversorgung in den Ortsteilen Schönborn- Dreiwerden und Seifersbach. Wie man weithin sehen kann, wurde inzwischen durch die Deutsche Funkturm im Auftrag der Telekom am ehemaligen uhstall Schönborn ein obilfunksendemast zur Verbesserung der Netzabdeckung im D1-Netz errichtet. Die Vodafone AG signalisierte uns bisher, dass geplant sei, mit einer eigenen Sendeanlage an diesen ast anzuschließen. Nachdem sich nun lange nichts getan hat, wurde erneut durch die Gemeindeverwaltung bei dem Unternehmen angefragt. Per E-ail folgte eine leider wenig erfreuliche Antwort. Sinngemäß stand darin, dass Vodafone bei einer Versteigerung der Bundesnetzagentur mehrere neue Frequenzblöcke ersteigert und damit Planungssicherheit ab 2016 hätte. Eine kurzfristige Lösung sei jedoch nicht möglich. In den Ortsteilen Schönborn-Dreiwerden und Seifersbach muss man deshalb wohl auch weiterhin mit einer mangelnden Netzabdeckung im D2-Netz leben. Wir werden weiter zum Thema informieren. ITTEILUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR Einsatzgeschehen Pkw-Brand Am , 16:13 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hermsdorf und Rossau zu einem Pkw-Brand auf der Hainichener Straße in Oberrossau alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand durch den Einsatz eines Feuerlöschers bereits unter ontrolle gebracht. Es erfolgte noch die Sicherung der Einsatzstelle und die Restablöschung. Zweig neben Straße Unter dem Stichwort Baum auf Straße wurden die Rossauer am um 22:10 Uhr von der Leitstelle Freiberg zur Staubeckenstraße alarmiert. Laut Aussage der Leitstelle erfolgte die eldung durch die Polizei. Nachdem durch die ameraden weder ein Baum noch die Polizei angetroffen wurde. bestätigte die Leitstelle auf Nachfrage den gemeldeten Ort. Nach genauerem Hinschauen wurde ein etwa 4 cm! starker Ast im Straßengrab en gefunden. Solche Einsätze müssen nicht sein, wenn man seinen gesunden enschenverstand einsetzt, anhält, die Warnblinkanlage ein- 6 schaltet und den kleinen Ast selbst von der Straße zieht. Die ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehr leisten Ihren Dienst ehrenamtlich in Ihrer Freizeit neben Beruf und Familie. Es ist unverständlich, wenn sie für solche Lappalien alarmiert werden. Baum auf Straße Zu einem richtigen Baum auf der Straße wurde die Ortsfeuerwehr Rossau dann noch einmal am um 05:31 Uhr nach Liebenhain alarmiert. it Hilfe der otorkettensäge wurde dieser zerkleinert, beräumt und die Fahrbahn grob gereinigt. Die Einsatzzeit betrug rund eine Stunde. Brand Strohpresse Am ittwoch, 22. Juli 2015, 14:01 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hermsdorf, Rossau und Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach zu einem Strohpressenbrand alarmiert. Auf einem Feld neben der Staatsstraße 201 in Richtung Seifersbach war diese in Brand geraten. Geistesgegenwärtig steuerte der Traktorfahrer seine aschine auf eine angrenzende Wiese, um eine Ausbreitung des Brandes zu vermeiden. Die eintreffenden Einsatzkräfte löschten die Presse ab. Ferner wurde die umliegende Wiese mit Wasser benetzt. Die Einsatzzeit betrug rund 1,5 Stunden. Steve ucha, Gemeindewehrleiter

7 5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ITTEILUNGEN AUS DE HORT Informationen aus dem Hort Am 27. Juni war es endlich soweit - unser von der Gemeinde und Hort realisierter neuer Spielplatz an der Frankenberger Landstraße in Seifersbach wurde feierlich eingeweiht. Über einhundert Luftballons verwandelten den Himmel in ein buntes Tupfenmeer und schickten kleine, von den Gemeindekindern adressierten Postkärtchen auf die Reise. Finden ein paar ärtchen den Weg zu uns zurück, so wartet auf das ind, dessen Ballon die weiteste Strecke zurückgelegt hat, ein schöner Preis - nämlich eine Familienkarte für den Sonnenlandpark in Oberlichtenau. (Wir berichten im Amtsblatt September darüber.) Umrahmt wurde die Eröffnung von einem wirklich gelungenen Theaterauftritt unserer Hortkinder, die mit viel Witz und Freude ihr schauspielerisches Talent auf die Bühne des Festzeltes vom Schützenfest gebracht haben. Im Anschluss führte der Zauberer Silvio seine Zaubershow auf, bei der nicht nur die inder ins Staunen gerieten. Auf dem Spielplatzgelände wurde er dann von Scharen von indern umringt, die sich von ihm lustige Luftballontierchen modellieren ließen. Wir möchten uns bei Allen bedanken, die uns beim Gelingen dieses Festes unterstützt haben. Danke an die Theaterkinder und deren Eltern, die den Auftritt ermöglichten und sich diesen Tag dafür freigehalten haben. Danke auch an Herrn Witschel, der uns die Luftballonaktion sponserte. Und auch ein großes Dankeschön an die fleißigen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr von Seifersbach und Schönborn, die die Luftballons mit Helium befüllten und diese an die inder ausgaben. Nun bleibt uns nur noch zu wünschen, dass unser schöner Spielplatz weiterhin so zahlreich besucht wird und uns lange in seinem sehr guten Zustand erhalten bleibt. Zum Schluss noch ein kleiner Ausblick: Für nächstes Jahr ist geplant, auf der entstandenen Freifläche einen Bolzplatz für unsere kleinen und großen Fußballer zu errichten. Liebe Eltern, in unserem Hort finden folgende Elternseminare statt: : Thema: Was können wir zum Gelingen der Bildung unserer inder beitragen? (Film und Gespräch) - Referent: Herr Socha : Thema: Generationskonflikte, Referent: Herr Leicht : Thema: Spielen aus Freude oder nur pädagogisch wertvoll? - Die Bedeutung des Spielens. Referent: Herr Socha Der Beginn ist jeweils 19:00 Uhr und für interessierte Eltern sind die Elternseminare kostenlos. Ihr Hort-Team FARB -Anzeigen fallen auf Anzeigentelefon: (037208) Verlag & Druck G 7

8 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. August 2015 ITTEILUNGEN AUS DE HORT UND INDERGARTEN itteilung zu den nächsten Terminen in Hort und indergarten Sommerzeit heißt meistens gutes Wetter, Urlaub und gute Laune. Deshalb haben der Elternrat und die Leitung des indergartens Spatzennest begonnen, ein Sommerfest für die inder der indertagesstätte Spatzennest, ihrer Eltern und Großeltern zu organisieren. Das Fest findet am Samstag, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Wir werden dieses Fest in der rippe feiern. Neben einer Überraschung für die inder wird es auch Spiele für die inder und deren Eltern geben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Elternseminare im September Im nächsten Elternseminar am ittwoch, , beschäftigen wir uns mit dem Thema: Was können wir zum Gelingen der Bildung unserer inder beitragen? (Film und Gespräch) Beginn ist um 19:00 Uhr im Hort in Seifersbach. Der Eintritt ist frei. Ebenfalls im Hort Seifersbach ist am Dienstag, um 19:00 Uhr Herr Dieter Leicht zu Gast mit dem Thema: Generationskonflikte. In gewohnt lockerer und leichter Weise wird er uns Wissenswertes zum Thema vermitteln. Vermutlich wird dies einer seiner letzten Abende in Seifersbach sein, da er sich demnächst in den Ruhestand begeben will. Wer also nochmal die Gelegenheit nutzen möchte Herrn Leicht kostenfrei zu hören, sollte diesen Termin nutzen. Gerne können Sie Freunde, Eltern oder Großeltern mitbringen. ichael Schott, Einrichtungsleitung ITA SPATZENNEST Bald bin ich ein Schulkind Einen besonderen Höhepunkt erlebten die inder der Fuchsgruppe am , ihr Zuckertütenfest. Es war ein erlebnisreicher Tag, der schon früh begann. Den Vormittag verbrachten alle in Hainichen. Nach einem Besuch im Stadtpark, wo wir die Tiere beobachteten, den Spielplatz belagerten und die ädchen und Jungen auf der Bühne tanzten, besuchten wir die Bücherei. Alle inder zogen sich in kleine Gruppen zurück und schauten viele Bücher an. Zum Schluss lauschten alle der Geschichte vom Zuckertütenbaum. it einem Eis beendeten wir unseren Ausflug und fuhren zurück in den indergarten, wo noch einige Überraschungen auf die inder warteten. Alles war festlich geschmückt und einige Eltern hatten uchen gebacken. Nach der Vesper kamen auch bald die Eltern und Geschwister und wir alle zusammen verbrachten einen schönen Nachmittag. Da gab es noch eine Schnipseljagd mit den Eltern, es wurde gegrillt und nüppelkuchen gebacken. Einige ädchen tanzten etwas vor und alle hatten viel Spaß. Ein Dankeschön an alle Sponsoren, die uns mit Geld-und Sachspenden unterstützten und an alle Eltern und itarbeiter, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Wir verabschieden die Schulanfänger Erik Herzberg, ira Schröder, Leon Bähne, Lilo Fritzsche, lara Böhm, Lara-arie Porschewski, olin leba, Saskia Böhme, aximilian Wagner, Jamie-arcel Buchholz, Fritz Eckart, ila Jarick und ecil Thieme. Allen einen schönen Schulanfang und viel Spaß in der Schule wünschen Euch Eure Gruppenerzieherin Jana Sachse und das gesamte Erzieherteam vom Rossauer Spatzennest Anzeige(n) Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegen folgenden Beilage bei: Hörgeräte Ehnert Riedel Verlag & Druck G Weitere Beilagen sind nicht Bestandteil dieser Zeitung. 8

9 5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau Nun ist es soweit! Ein Jahr haben wir, die Vorschüler der DR ita ärchenland, uns intensiv auf die Schule vorbereitet. Wir lernten fleißig, der ADA besuchte uns, unsere zukünftige lassenlehrerin kam in die ita, um uns kennenzulernen. Als besonderen Spaß mit viel Wissenswertem bereiteten uns die Ausflüge. So fuhren wir in die Bibliothek ittweida, die Autowerkstatt, Auto Wünsch, besuchten das rankenhaus und die Polizei, die läranlage ittweida sowie die Aral-Tankstelle ebenfalls in ittweida. Die Besichtigung und das Probeliegen im DR Rettungswagen war für alle inder spannend. Für alle diese Ausflüge hatten wir fleißige Helfer, denen wir heute allen Dankeschön für diese tollen Erlebnisse sagen möchten. Es seien genannt: ITA ÄRHENLAND Dankeschön! Torsten Wünsch von der Autowerkstatt Schwester Beate Gotter vom rankenhaus Polizeikommissar Herr Döhler mit den itarbeitern des Polizeireviers ittweida Rettungssanitäter Rene Spielmann mit dem Rettungsfahrzeug Sandra lein und Andre üller von der Aral Tankstelle ittweida Unser besonderer Dank gilt der Feuerwehr Seifersbach mit den ameraden und ameradinnen Daniel Paschke, Eva Ranft, Brigitte retzschmar, Gerhard Finsterbusch und Frank Lippmann. Sie gestalteten einen interessanten Tag bei der Feuerwehr und waren uns bei der Suche des Zuckertütenbaumes am mit ihren Fahrzeugen behilflich. Allen für diese gelungenen Aktivitäten Danke, danke, danke! Die Vorschüler mit den Erzieherinnen Ina Schulz und atja Dietze GRUNDSHULE SEIFERSBAH Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/2017 in der Grundschule Seifersbach Die tollste Woche in unserer Grundschulzeit Die Anmeldung der Schulanfänger 2016/2017 für den Schulbezirk der Gemeinde Rossau-Grundschule Seifersbach - mit den Ortsteilen Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, Weinsdorf mit Liebenhain, Hermsdorf und Niederrossau erfolgt im August Schulpflichtig sind alle inder, die bis zum 30. Juni des folgenden alenderjahres (2016) das sechste Lebensjahr vollenden. inder, welche das sechste Lebensjahr bis 30. September 2016 vollenden, werden schulpflichtig, wenn die Eltern ihr ind anmelden. Die inder, die später das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern eingeschult werden, wenn dies die geistige und körperliche Entwicklung des indes zulässt. Die Anmeldung erfolgt in der Grundschule Seifersbach, im Sekretariat, an folgenden Tagen: Dienstag, dem , ittwoch, dem , Donnerstag, dem , Freitag, dem , 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde des indes und bei getrennt lebenden Eltern, die Einverständniserklärung des 2. Elternteils mit. Weiterhin wird bei alleinigen Erziehungsberechtigten eine Negativbescheinigung vom Jugendamt benötigt. Sollten Sie die angegebenen Termine nicht einhalten können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig unter Tel.: oder per E- ail: grundschule-seifersbach@ t-online.de Schulleitung Grundschule Seifersbach Am ontagmorgen, dem 8. Juni, trafen wir uns an der GS Seifersbach. Herr Altmann von der Firma Lenz fuhr uns in die Jugendherberge Jägerhütte nach Zinnwald. Als erstes richteten wir unsere Zimmer ein. Dabei versuchten wir unsere Betten selbst zu beziehen. Nach dem ittagessen hatten wir bei der Laser-Biathlon-Staffel viel Spaß, da es auch Strafrunden gab. Später erkundeten wir den Ort, leider überraschte uns ein Regenschauer. Am Abend führten wir noch schöne Tischspiele durch. Am nächsten Tag hatten wir eine interessante Führung im Besucherbergwerk Zinnwald. Wir liefen unterirdisch bis zur tschechischen Grenze. it der räuterfrau Bruni ging es nachmittags in die Natur. Sie zeigte uns interessante räuter und gab uns einige Tipps. Danach schrieben wir unerwartet einen räuterquiz, den aber alle bestanden. Am ittwoch wanderten wir zur Wetterwarte. Dort wurde uns gezeigt, wie das Wetter beobachtet wird und wie die Geräte funktionieren. Wir erfuhren auch, dass Zinnwald der kälteste Ort Deutschlands ist. Anschließend liefen wir durch das Georgenfelder Hochmoor. Am Nachmittag besuchte uns Toni. Jeder schliff ganz sorgfältig seinen ausgesuchten Stein. Bis zum Abendbrot spielten wir noch Fuß- oder Volleyball. Bei herrlichem Sonnenuntergang machten wir noch einen Abendspaziergang. Am vorletzten 9

10 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. August 2015 GRUNDSHULE SEIFERSBAH Tag holte uns die Altenburger Bimmelbahn ab. Ziel war die Rennschlitten- und Bobbahn. Wir hatten großes Glück, denn die Rodler trainierten gerade. Besonders im reisel war es aufregend. Danach liefen wir nach Altenberg zur Sommerrodelbahn zurück. Alle durften mehrmals fahren. Anschließend bekam noch jeder ein Eis spendiert. Durch den Wald ging es dann wieder zur Jugendherberge. Abends saßen wir bei leckeren nüppelkuchen am Lagerfeuer. Anschließend feierten wir noch eine coole Abschlussparty. Der Freitag war der schlimmste Tag der Woche, denn wir mussten unsere offer packen und abreisen. Ein Lob an die Jugendherberge für die tolle Verpflegung. Ein großes Dankeschön an unsere Eltern und ganz besonders Frau Scheil und unserer Lehrerin Frau rumbiegel, die uns diese Fahrt ermöglichten. lasse 4b der GS Seifersbach Sportfest der lasse 1 und der Vorschulgruppen Am 30. Juni 2015 war es endlich soweit. Bei strahlendem Sonnenschein konnten nun auch endlich die kleinen Sportler zeigen, was in ihnen steckt. Genau wie bei den Schülern der lassen 2 bis 4 galt es jetzt für die lassen 1a+b und den Vorschulgruppen der indergärten Spatzennest und ärchenland bestmögliche Ergebnisse in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint zu erlangen. Die Besten wurden dann auch mit einer Urkunde ausgezeichnet. Für die ersten drei Sieger im ehrkampf (Punkte aller drei Disziplinen zusammen)gab es sogar eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern. edaillengewinner indergarten: v.l. Liah Lehmann, Saskia Böhme, Talia Pönisch Nick Paschke, olin leba, Philipp Fuhrmann, edaillengewinner lasse 1: v.l. Anouk Nitzsche, Helene Spielmann, Nadine Reinke Jannik Witschel, Ramòn Lippmann, Sören Anker ANZEIGEN 10

11 5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau GRUNDSHULE SEIFERSBAH Ein toller Tag in der ittelalterlichen Bergstadt Bleiberg / Sachsenburg Die Sonne strahlte mit den indern der lasse 1a der GS Seifersbach um die Wette und so ging es pünktlich am frühmorgens zum Abschlussfest los. Dieses fand auf dem Gelände des Freilichtmuseums Treppenhauer zu Sachsenburg statt. Doch zunächst musste der Weg von 6 km dahin zu Fuß bewältigt werden, ganz wie in der mittelalterlichen Zeit. it einer ausgiebigen Frühstückspause am Waldrand kamen wir pünktlich in der Bergstadt an. Dort wurden wir bereits mit einem riesigen Topf kalten Tee von den Vereinsmitgliedern erwartet. Danach erkundeten wir, unter fachmännischer Führung und vielen anschaulichen Erläuterungen, die verschiedenen errichteten Gebäude auf dem Schaugelände - vom einfachen Grubenhaus über die Bäckerei, Schmiede, Färberei, Taverne bis hin zum Baderhaus und Haus des Bergmeisters. Wir erfuhren, wie die Leute und auch die inder, zur damaligen Zeit, dort gewohnt, gearbeitet und geschlafen haben. Im Anschluss durften wir uns selber handwerklich betätigen: mit ein bisschen Hilfe stellten wir Lehmziegel und Seile, wie im ittelalter, her. Die Seile konnten wir dann gleich mitnehmen und ausprobieren; die Ziegel müssen nun noch ein paar Tage in ihrer astenform aushärten und hinterher noch einmal für zwei Wochen in der Sonne trocknen. Danach gab es ittagessen an der frischen Luft auf der Terrasse. Nach Spielen und Toben auf dem Gelände ging ein schöner, sehr abwechslungsreicher Tag zu Ende. Die lasse 1a möchte sich auf diesem Weg noch einmal bei den itgliedern des Vereins ittelalterliche Bergstadt Bleiberg e.v. für diesen tollen Tag bedanken. Andrea Berger im Auftrag der lasse 1a ANZEIGEN Riedel-Verlag & Druck G im neuen, größeren Domizil Sie finden uns neu im Gewerbepark Ottendorf nahe der A4, Ausfahrt hemnitz Ost; eine beträchtliche Erleichterung für alle itarbeiter und für unsere unden, denn nun sind Verlag und Druckerei an einem Standort vereint. Das Verlagsgebäude in Röhrsdorf wird für seine zusätzliche Funktion zur Zeit umgebaut und renoviert. Neue Anschrift und Lieferadresse: Riedel-Verlag & Druck G, Gottfried-Schenker-Str. 1, Lichtenau, OT Ottendorf Tel.: , Fax: , E-ail: info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G 11

12 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. August 2015 Aus der Grundschule Grünlichtenberg geplaudert Beim Sportfest der Bundesjugendspiele 2015 waren die Schüler unserer GS sehr erfolgreich: Sie erreichten 34x die Ehrenurkunde des Bundespräsidenten und zahlreiche Siegerurkunden. Hier die lassensieger: GRUNDSHULE GRÜNLIHTENBERG lasse 1 lasse 2 lasse 3 lasse 4 Das erfolgreichste ädchen und der erfolgreichste Junge waren: Juliane Heinke und Rouven Görne Ein athemeister war nicht zum Fototermin im Juni: Jannis Brinkmann belegte den 2. Platz bei der athematikolympiade und bei der opfrechenolympiade. Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich bei den Lesepaten Frau Sabine Fischer, Frau Sabine Pfeiffer, Frau arla Sprotte und Frau Waltraud Jähnig recht herzlich. Zum letzten Schultag erhielten alle Schüler ihre Zeugnisse. Aus jeder lasse wurde die beste Schülerin/der beste Schüler geehrt: lassenprimus lasse 1: Niclas Reichenberger lasse 2: Lisa Bothe und Antonia Terp lasse 3: arie Hofmann lasse 4: Hanna Richter 12

13 5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau GRUNDSHULE GRÜNLIHTENBERG Wir verabschiedeten Frau Gabi Görne in den wohlverdienten Ruhestand. Ihre lasse 3 und alle Schüler und Lehrerinnen sowie Herr Hein von der Gemeindeverwaltung riebstein überreichten Geschenke und dankten herzlich für die vielen, schönen Jahre. Die lasse 4 wurde feierlich verabschiedet und erhielt ihre Zeugnisse im Gasthof Hermsdorf. Unter Leitung von Frau Lange und Frau Wolf führte die lasse 1 ein fröhliches Programm auf, die Viertklässler bedankten sich für die schöne Grundschulzeit, sie ehrten besonders ihre lassenleiterin Frau Zill und feierten dann ausgelassen. Wir danken den Wirtsleuten für die schöne Ausgestaltung des Saales und das leckere Essen. Am Ende dieses ereignisreichen Schuljahres bedanke ich mich im Namen der Schüler und Lehrerinnen der Schule für die gute Zusammenarbeit und das harmonische iteinander bei den Eltern, den Großeltern und den Freunden der Schule recht herzlich. Ausblick auf das neue Schuljahr: Wir freuen uns auf die Schulaufnahmefeier am um 13:00 Uhr in der Turnhalle Grünlichtenberg. Unsere 32 AB-Schützen werden in die lassen 1a und 1b aufgenommen. Es erwartet sie eine besondere Überraschung. Die Schulanmeldung der künftigen Schulanfänger des Schuljahres 2016/17 erfolgt am 01. und 02. September 2015 in der GS Grünlichtenberg. Im gleichen onat wird die Einschulungsuntersuchung durchgeführt. Als Termine wurden uns der 22., 23. und benannt. Hierzu erfolgt noch eine persönliche Einladung an die betreffenden Eltern. Ich wünsche allen Schülern und Eltern erholsame Sommerferien. Elke Schlieder, Schulleiterin FRIEDRIH-GOTTLOB-ELLER OBERSHULE HAINIHEN Zeugnisübergabe der Schulabgänger der Friedrich-Gottlob-eller Oberschule Hainichen im Gasthof Ottendorf Ein leistungsmäßig starker Jahrgang verließ zum Ende des Schuljahres 2014/2015 die Hainichener Friedrich-Gottlob-eller-Oberschule: 53 von 54 Oberschülern schafften den Realschulabschluss, 12 al stand sogar eine Note besser als 2,0 im Abschlusszeugnis. Im Rahmen einer Feierstunde erhielten die diesjährigen Schulabgänger der Hainichener ittelschule im Gasthof Ottendorf ihr Abschlusszeugnis überreicht. Sylvia eissner, die stellvertretende Schulleiterin, gab in Vertretung des erkrankten Direktors, Frank Dittmann, den Schülern zahlreiche gut gemeinte Empfehlungen mit auf den Weg. Sie hielt Rückblick auf zahlreiche Anekdoten der 10er in den letzten 6 Jahren und wünschte den Schulabgängern eine erfolgreiche Zukunft. Diese kamen auch im Gedicht Wünsche, vorgetragen von Florentine Wirth zum Ausdruck. Laureen Beyer sang Jar of Hearts. Das Lied Wozu sind riege da wurde von Johanna Drath, Denise Bohlinger, Jennifer Böttger, Paul Lenz und hristian Richter vorgetragen. Für die Stadt Hainichen gratulierte der Bürgermeister den Abgangsschülern zu ihren Leistungen. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass möglichst viele der Absolventen unserer Region die Treue halten. Die Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt seien aktuell viel besser als noch vor 10 Jahren, als Lehrstellen angelware waren. Er brachte aber auch seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die Friedrich-Gottlob-eller- Oberschule einen ausgezeichneten Ruf als Bildungseinrichtung genießt. Ganz besonders stolz ist die Stadt, wenn gerade die Eltern, aus Orten zwischen den Städten in unserer Gegend mit eigener ittelschule in unserer Region, ganz bewusst ihr ind an der Hainichener Bildungseinrichtung anmelden. Das gute Ergebnis wurde durch die Hauptschüler abgerundet. 5 von 13 schafften den Qualifizierten Hauptschulabschluss, 4 wechseln in die Realschule. it dem Ausmarsch der Schüler und den klassenweisen Abschlussfeiern endete für 54 Oberschüler und 9 Hauptschüler ihre Schulzeit. Dieter Greysinger 13

14 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. August 2015 FRIEDRIH-GOTTLOB-ELLER OBERSHULE HAINIHEN Letzter Appell auf dem Schulhof der Oberschule Seit Frank Dittmann Schulleiter der Hainichener Friedrich-Gottlob- eller-oberschule ist, versammeln sich traditionell am letzten Schultag Lehrer und Schüler zum letzten Appell vor den Sommerferien im Schulhof. Auch am 10. Juli 2015 wurde diese Tradition durchgeführt, und die stellvertretende Schulleiterin, Sylvia eißner, übernahm diesmal den Part des erkrankten Frank Dittmann. Eine schöne Tradition ist es, dass zum Letzten Appell Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet werden, welche im abgelaufenen Schuljahr bei Schulvergleichen hervorragende Ergebnisse erzielten. Beim Englischwettbewerb The Big hallenge - die große Herausforderung, schoss Johanna Drath aus der lasse 5 b den Vogel ab und wurde Landessiegerin. Bundesweit landete Johanna immerhin auf Platz 77. ichelle Sauer aus der lasse 7a belegte in ihrer Altersklasse Rang 28, Denise Bohlinger aus der lasse 5 b, Platz 58 und Alina Henschel aus der 7 c, Rang 94 in Sachsen. In der Landesolympiade Biologie belegten Erik Putz (lasse 8 a) und Niklas Gerlach (lasse 8 c) vordere Platzierungen. Felix Wauer wurde für seine Verdienste im Neigungskurs Holzwürmer von Wolfang Findeiß ausgezeichnet. In den Ruhestand verabschiedet wurde die usiklehrerin Frau luger. Sie erhielt zum Abschied vom Berufsleben einen Strauß Blumen und noch einmal einen donnernden Applaus der Schülerinnen und Schüler. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften unserer Schulen erholsame Ferientage. Dieter Greysinger ANZEIGEN 14

15 5. August 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau IRHLIHE NAHRIHTEN irchgemeinde Greifendorf Gottesdienste 09. August 10:30 Uhr Etzdorf, mit A und igo* 16. August 10:00 Uhr arbach, Bläsergottesdienst mit igo* 23. August 09:00 Uhr Etzdorf, mit igo* 30. August 10:30 Uhr Gleisberg, Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn 06. Sept. 09:00 Uhr Etzdorf, mit igo* *A= Abendmahl, igo = indergottesdienst Nachrichten Schließzeiten Pfarramt / anzlei Das Pfarramt arbach hat vom 1. bis 17. August geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Vertretung: Pfarrer Dr. Heiko Jadatz in Roßwein (Tel: ), Pfarrer Lutz Behrisch in Technitz (Tel: ). Die anzlei Greifendorf bleibt vom 3. bis 7. August und vom 31. August bis 4. September 2015 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an o.g. Pfarrer im Vertretungsdienst. Termine Sonntag, 23. August, 17:00 Uhr St.-Nicolai-irche Döbeln,»Es war einmal in Amerika«, Orgelmusik für 4 Hände und Füße, Orgel: arkus und Pascal aufmann Samstag, 29. August, 19:30 Uhr St.-Aegidien-irche Frankenberg, Orgel + Stummfilm»Der ann mit der amera«(1929), Samuel Dobernecker (öln) - Orgel, Philipp Scholz (Leipzig) - Schlagzeug Sonntag, 6. September, 17:00 Uhr Gemeindehaus Döbeln (Bachzimmer), lavierkonzert, Werke von J. S. Bach, hopin, Debussy und Beethoven, Hiroko Tatsumi und B. H. Schmidt (Flügel) Service Pfarramt arbach Pfr. Björn Fischer: anzlei Greifendorf Frau Harzbecher: Sprechzeit: Di 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Do 9:30 Uhr - 11:30 Uhr Gemeindepädagogin Angelika Schaffrin: Internet: Anzeige(n) Neues onfirmandenjahr Die neuen Siebtklässler sind mit ihren Eltern zum Begrüßungsabend am Freitag, den 28. August, um 18 Uhr ins Pfarrhaus Etzdorf eingeladen. Den Termin für den onfirmandenunterricht legen wir gemeinsam fest. Bisher war er donnerstags von 15:30 bis 17 Uhr. Am Samstag, den 12. September, ist onfirmandentag des irchenbezirks in ügeln. Bitte die Zeit von 13 Uhr (Abfahrt) bis 21 Uhr (späteste Heimkehr) reservieren! Pfarrerin Annegret Fischer Familiengottesdienst zum Schulbeginn Sonntag, 30. August, 10:30 Uhr irche Gleisberg Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Schulbeginn. Besonders einladen möchten wir die Schulanfänger in unseren Gemeinden. Sie bekommen Gottes Segen noch einmal in besonderer Weise zugesprochen, denn für sie beginnt nun ein ganz neuer, spannender Weg. Gem.-Päd. Angelika Schaffrin Veranstaltungen in der Umgebung Sonntag, 2. August, 17:00 Uhr St.-Aegidien-irche Frankenberg, Orgel + Posaune, Tommy Schab - Alt- u. Tenorposaune, Andreas onrad - Orgel Anzeige(n) 15

16 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. August 2015 VEREINSITTEILUNGEN 16 Seniorenverein Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Liebe itglieder, unsere Fahrt ins Blaue am war wieder ein voller Erfolg! Bis zum ittagessen in dem Gasthof Zur Linde in arkleeberg wusste niemand von unserem Vorhaben. Danach fuhren wir an den Anlegesteg am arkleeberger See. Hier wartete schon das Fahrgastschiff Wachau auf uns, mit dem wir dann auf eine 3-stündige Schifffahrt auf dem arkleeberger See und dem Störmthaler See gingen. So erkundeten wir erst den auch aus einem Braunkohlentagebau entstandenen arkleeberger See mit seinen Einrichtungen, wie die Badestrände und dem anupark. Dann fuhr das Schiff durch die Schleuse in den Störmthaler See. Dieser See kann seit 2 Jahren mit Fahrgastschiffen befahren werden. Das interessanteste Bauwerk auf diesem See ist die schwimmende irche Vineta, die mit einer Höhe von 15 m als höchstes schwimmendes Bauwerk auf einem deutschen See gilt und an die Orte erinnert, die durch den Tagebaubetrieb weggebaggert wurden. Die Schifffahrt wurde für uns alle noch durch eine affeeund uchenrunde abgerundet und trotz der hohen Temperaturen war die Fahrt ins Blaue auch wieder ein großes Erlebnis. Liebe itglieder und Freunde, im August bleiben wir zu Hause und bereiten uns auf die 5-Tage-Fahrt vom 6.September bis 10. September 2015 in den Teutoburger Wald vor. Die Teilnehmer haben die wichtigen Informationen schon erhalten. Heute informieren wir alle zu den Abfahrzeiten: Unser Bus fährt nach folgendem Plan: 6:30 Uhr Lützelhöhe Frankenberg 6:35 Uhr Bahnhof Frankenberg 6:45 Uhr irche Seifersbach 6:50 Uhr Rathaus Seifersbach 6:55 Uhr arienmühle Seifersbach 7:00 Uhr Sonnenhof Seifersbach 7:05 Uhr Post Schönborn 7:05 Uhr Schule Schönborn 7:10 Uhr Sportplatz Dreiwerden 7:15 Uhr Haltestelle Rößgener Straße 7:20 Uhr Goethestraße ittweida Von dort fahren wir in Richtung Norden -in Richtung Teutoburger Wald. Liebe itglieder und Freunde, da noch einige Plätze frei sind, können sich interessierte Teilnehmer noch bei uns melden! Liebe Teilnehmer und Freunde, im Amtsblatt September werden wir noch einmal die Abfahrzeiten veröffentlichen.. Jirak Rossauer F 97 e.v. Nach einem tollen Gauditurnier und einer kurzen Sommerpause hat für den Rossauer F nun wieder die Saisonvorbereitung begonnen. Infolge der erfolgreichen Probetrainings im ai und Juni diesen Jahres freuen wir uns, dass wir für die bevorstehende eisterschaftsrunde neben der ersten annschaft auch eine -Jugend für den aktiven Spielbetrieb anmelden konnten. Die Jugendlichen im Alter von Jahren trainieren nun Dienstags und Donnerstags um 17 Uhr auf dem Sportplatz am Staubecken. Natürlich sind auch weiterhin alle Fußballbegeisterten dieser Altersklasse recht herzlich dazu eingeladen in unser Training zu schnuppern und vielleicht danach ein aktives itglied des -Jugend aders zu werden. Für weitere Rückfragen können Sie uns gern über kontaktieren. Nebenher können wir auch eine Trainingsgruppe für D-Junioren am Staubecken begrüßen, welche zwar nicht an eisterschafts- aber dafür an Freizeitturnieren teilnehmen wird. Das Training wird ab dem immer donnerstags 17 Uhr stattfinden parallel zum Training der -Jugend. Die ännermannschaft bereitet sich ebenfalls jeden Dienstag und Donnerstag um 19 Uhr auf die bevorstehende Saison vor. Ziel ist es, einen ähnlich guten Saisonstart wie im vergangenen Jahr hinzulegen. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen Sponsoren, Helfern und Zuschauern bedanken, die uns im zurückliegenden Jahr unterstützt haben und hoffen auch im kommenden Jahr auf Sie zählen zu können. Rossauer F 97 e.v. Vorstellung der annschaften beim Gauditurnier 2015 Werte itglieder, Training der Junioren Seniorenklub Rossau e.v. wie Ihnen bekannt, besuchten am Donnerstag, rund 40 itglieder und Gäste unseres Vereins die Sauen-Säger im Wald - nahe ulda. Über ihre Erlebnisse und Eindrücke berichten wir im nächsten Amtsblatt. Auch für die ehr-tages-fahrt vom in das Riesengebirge stehen noch einige freie Plätze zur Verfügung! Preis/Person: 285,00 Euro, inkl. 5,00 Euro Reiserücktrittsgebühr Einzelzimmerzuschlag: 15,00 Euro Allen Teilnehmern wird der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung empfohlen. eldeschluss für die Teilnahme ist der an Herrn Glatte, Tel.: AHTUNG: Bitte prüfen Sie umgehend, ob Ihr Personalausweis noch gültig ist! Die nächsten Veranstaltungen ab Oktober: - am Donnerstag, , ab 13:00 Uhr, Herbstwanderung, (näheres dazu im Amtsblatt September) - am Donnerstag, , ab 17:00 Uhr Gasthof Oberrossau - Verkehrsteilnehmerinformation zu neuen amtlichen Festlegungen (Teilnahme wird bestätigt) - am ontag, , 15:00 Uhr Betriebsbesuch in der Firma NOWEDA (im Gewerbegebiet Rossau) Bitte vorher den Gruppenbetreuern die Teilnahme melden! Letzte Veranstaltung dieses Jahr ist die Adventsfahrt am Der Vorstand hofft, dass möglichst viele itglieder an unseren Angeboten teilnehmen und wir gemeinsam viele erlebnisreiche Stunden verbringen! Also dann, bleiben Sie vor allem gesund und unternehmensfreudig!

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2015/2016 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE......an Christian Preininger (Kirmsees) für den leckeren Honig!...an Anna Riedel (Harsdorf) für die schöne Aktion mit den

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre

Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse. Viele Eltern, Großeltern und Geschwister

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Unsere neuen Termine April-Juni 2018

Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Ev. Albert Schweitzer Kindergarten Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen Breslauer Str.18 Tel. 0209/84953 45881 Gelsenkirchen Liebe Eltern, Erst einmal bedanken wir

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 17. Dezember 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 04.09.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten. Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert-Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit Aufgrund

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich Satzung der Gemeinde Niederwiesa über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederwiesa und über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kinderbetreuungs-

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner Satzung des Zweckverbandes Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung "Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen über die Erhebung von Verwaltungskosten bei weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung

Mehr

Unser 1. Tag in Anamur

Unser 1. Tag in Anamur Unser 1. Tag in Anamur Heute Morgen trafen wir uns um 5.15 Uhr in der Schule und fuhren dann los nach Frankfurt zum Flughafen. Der Start, das Fliegen und die Landung waren sehr spannend. In Anamur schien

Mehr

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung. S a t z u n g zur Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Oschatz (Elternbeitragssatzung) mit 3. Änderungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern, Kita News Juni 2018 Liebe Eltern, das KiTa-Jahr endet bald und unsere Kinder haben viele Dinge in diesem Jahr gemeinsam erlebt. Auch im Monat Juni standen einige Termine und Aktivitäten für die Kinder

Mehr

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien.

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Ganztagsbetreuung Würzburg im Juli 2016 Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Auch ich den letzten Sommermonaten gab es einige tolle Aktionen bei uns!

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Insgesamt investierte der Elternbeirat ca. 3000 in diesem Jahr. Diese Summe resultiert hauptsächlich aus den Einnahmen der Sommerfeste in Traunstein

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

London Fahrt 2018 ( April)

London Fahrt 2018 ( April) London Fahrt 2018 (16. 20. April) Montag, 16.April Wie auch in 2016 gab es auch in diesem Jahr eine viertägige Fahrt in die Hauptstadt Englands. Der Treffpunkt war um 22:15 Uhr an der Witex Halle. Schwer

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT. Der Bürgermeister lädt ein. Zusätzliche Öffnungszeiten. Ausgabe 9/

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT. Der Bürgermeister lädt ein. Zusätzliche Öffnungszeiten. Ausgabe 9/ ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 9/2015 2. September 2015 DER

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

4. Dezember 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde. Weihnachtsgrüße. Foto: Gemeindeverwaltung - Aufnahme im OT Oberrossau

4. Dezember 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde. Weihnachtsgrüße. Foto: Gemeindeverwaltung - Aufnahme im OT Oberrossau 4. Dezember 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung vom 28. Januar 2016 über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Ich freue mich nun endlich im Oktober bei Sana Fürstenland starten zu können. Während der Vorbereitungsphase auf

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 6. August der Gemeinde. Am Samstag, dem 30. August 2014 werden. Brinkmann, Julius. Rudolph, Edwin.

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 6. August der Gemeinde. Am Samstag, dem 30. August 2014 werden. Brinkmann, Julius. Rudolph, Edwin. ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 8/2014 6. August 2014 Unseren

Mehr

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Verlässlichen Grundschule Seite 1/5 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Das Konzept der Verlässlichen Grundschule ist eine Antwort auf gewandelte

Mehr

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Schule Krieterstraße 2 a Januar April 2017 Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Auch dieses Jahr sang unser Chor beim Neujahrsempfang der Wilhelmsburger Alt-Herren-Auswahl und begeisterte

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr