stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71"

Transkript

1 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen September 2010 bis Januar 2011 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

2 Stadtbibliothek Mannheim aktuell 2 Ich kann lesen! Lesetaschen für Leseanfänger Ich kann lesen! Schulanfänger sind auch Leseanfänger. Die Stadtbibliothek begrüßt alle neuen Leserinnen und Leser der 1. Klasse mit einer knallroten Büchertasche. Bei einem Bibliotheksbesuch lernen die Kinder das Angebot und die Spielregeln einer Bibliothek kennen und können sich einen kostenlosen Bibliotheksausweis machen lassen. Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus, einer Zweigstelle oder der Mobilen Bibliothek! Mit freundlicher Unterstützung von Dorint Kongresshotel Mannheim, Dudenverlag und Förderkreis Stadt- und Musikbibliothek Mannheim Als Willkommensgeschenk erhält jedes Kind eine Stofftasche, denn auch das will gelernt sein: Wer in die Bibliothek geht, benötigt eine Tasche zum sicheren Transport der entliehenen Medien. Die Tasche enthält neben Informationsmaterial über die Stadtbibliothek auch einen Brief an die Eltern sowie eine Broschüre des Dudenverlages mit Tipps zum Lesenlernen. Um die Eltern mit ins Boot zu holen, wird die Aktion durch einen Wettbewerb ergänzt. Alle Eltern, die regelmäßig vorlesen und mit den Kindern üben, dokumentieren dies in einem Bogen. Unter allen Klassen, in denen im Zeitraum 1. Dezember 2010 bis 30. April 2011 besonders viel vorgelesen wurde, verlost die Stadtbibliothek vier Autorenlesungen sowie Bücher für Leseanfänger. Nähere Informationen erhalten alle Schulen mit einem Infobrief zu Schuljahresbeginn und gerne telefonisch bei der Bibliothekspädagogik: Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

3 3 vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Lesen ist trotz des stetig voranschreitenden Medienwandels immer noch die Schlüsselqualifikation Nummer eins. Die Lesekompetenz spielt nicht nur eine Rolle beim Wissenserwerb, sondern ermöglicht ebenso Teilhabe an der Gesellschaft wie die Sicherung demokratischer Prozesse. Lesen, ob nun das von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen oder im Internet, geschieht zwar in der Regel erst einmal alleine, aber ist es etwas, was wir trotzdem gemeinsam tun. Leser teilen die Erfahrungen anderer Leser, tauschen sich darüber aus, gestalten somit Gemeinschaft und schaffen so den sozialen Raum, in dem wir leben. Mit unseren deutsch-türkischen Kulturtagen für Kinder im Oktober wollen wir unseren Horizont erweitern und im Sinne der Förderung von Lesekompetenz eine entsprechende Kulturbegegnung initiieren. Wir sind dem Regionalen Sponsoring Fond der MVV Energie AG zu Dank verpflichtet, der die Veranstaltungen in dieser Reihe finanziert. Zum zweiten Mal beteiligt sich die Stadtbibliothek mit zahlreichen Veranstaltungen an den Märchentagen, die im Dezember im Capitol und an vielen anderen Orten stattfinden. Neben unserem wieder sehr reichhaltigen Veranstaltungsprogramm gibt es auch ein neues Angebot der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle, nämlich Unterrichtsmaterial zum Thema Kinder- und Jugendliteratur. Die Kontaktadresse zur Bestellung der Angebote finden Sie im Heft. Last but not least wollen wir Sie noch auf unseren Wettbewerb für Kinder- und Jugendbuchautoren Feuergriffel aufmerksam machen. Bewerbungsschluss hierfür ist der 30. September Den Juryentscheid erwarten wir für Ende November. Wir freuen uns darauf, dann wieder eine Stadtschreiberin oder einen Stadtschreiber in Mannheim begrüßen zu dürfen! Wir hoffen, Ihnen mit unseren Angeboten, spannende, lustige, freudige und vor allem bildende Momente zu ermöglichen! Beste Grüße aus dem Dalberghaus! Dr. Bernd Schmid-Ruhe Leiter der Stadtbibliothek Mannheim Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

4 Inhalt 4 Mannheimer Märchentage Seite 6 Deutsch-türkische Kulturwochen Seite 10 Lesungen Lesungen mit Julian Press Seite 12 Lesungen mit Volker Keller Seite 12 Mitmach-Aktionen Schreiben wie im Mittelalter Seite 14 Lehrgang: So wirst du ein richtiger Detektiv Seite 14 Der Clown macht Experimente - Kindergartenlabor Seite 15 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz: Die gute Hexe Wanda Das Königsrätsel Die dicke Rübe Geschichten aus dem Koffer Ich bin steinreich ab Seite 16 Literatur erleben mit M. Goetze-Hillebrand: Feuerland ist viel zu heiß Krawinkel und Eckstein Fatima und der Traumdieb Herr Taschenbier und das Sams ab Seite 18 Traumreisen und Fantasiegeschichten Seite 20 Seemannsgarn und Seemannsknoten Seite 20 Jim Knopf wird 50! Seite 20 Mit Ritter und Edelfrau im Löwengarten Seite 21 Was ist Kunst? Seite 21 Bilderbuchkino Übersicht Seite 22 Bilderbuch-Show Warum? Seite 23 Kinder- und Figurentheater Kleine Puppenschachtel Seckenheim Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Seite 24 pohyb s Konsorten Frederick Seite 24 Lesekiste Neue Geschichten von Mama Muh Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch Seite 25 Musikveranstaltungen Die Prinzessin und der Fenchelfön Seite 26 Ritter-Rost-Show Seite 27 Burgfräulein-Bö-Show Seite 27 Der Drache Dreierlei Seite 28 Veranstaltung in anderen Sprachen English for Kids and Pupils Seite 29 Deutsch-türkische Vorlesestunden Seite 29 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Bücherspaß für die Kleinsten ab Seite 30 Familienpass-Veranstaltungen: Blinklichter Theater: Immer dieser Michel Erzählnacht für Familien Seite 32 Vorlesestunden für Regenbogen-Familien Seite 33 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

5 5 Inhalt Tag der offenen Tür (Käfertal) Seite 33 Der Nikolaus kommt Seite 33 Wettbewerbe und Aktionen Tesalino und Tesalina Seite 34 Wer reimt, räumt ab Seite 35 Ohr liest mit Seite 36 Klassenführungen, Bibliothekstraining Bibliotheksführerschein Seite 37 Recherche-Portal der Stadtbibliothek Seite 38 Angebote der Mobilen Bibliothek Seite 38 Angebote der Zentralbibliothek für Schulklassen Seite 39 Angebote der Musikbibliothek Seite 40 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote ab Seite 41 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden, Friedrichsfelder Leseclub Seite 45 Bücherclub Leseschocker Seite 45 Bücherclub Lesefreaks Seite 45 Mannheim liest vor: Vorlesestunden ab Seite 46 Bastelnachmittage ab Seite 48 Weitere Informationen und Angebote Klassensätze (Ganztexte) Seite 50 Antolin-Leseförderungsprojekt Seite 50 Unterrichtsmaterial zu Kinder- und Jugendliteratur Seite 51 Medien- und Bücherkisten Seite 52 Einführung: Rechercheportal der Stadtbibliothek Seite 53 Der T!BB Seite 54 Computer-Führerschein Seite 55 Schülerpraktikum Seite 55 Angebote des Stadtmedienzentrums Seite 56 Führungen im Stadtmedienzentrum Seite 57 Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Seite 57 Wettbewerbe und Aktionen Buchvorstellung: Neue Kinder- und Jugendbücher Seite 58 Gespielt wird auf der ganzen Welt Seite 58 Seminar: Lies mir doch was vor... Seite 59 Märchen-Erzähl-Seminar (Teil 2) Seite 60 Informationen und Tipps aus der Stadtbibliothek ab Seite 61 Veranstaltungsübersicht nach Bibliotheken, Kontaktadressen ab Seite 64 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

6 Mannheimer Märchentage 6 Märchentage: 12. bis 18. Dezember 2010 Im Stadtjubiläumsjahr 2007 fanden die ersten Märchentage in Mannheim statt. Fast Märchenfans kamen damals ins Märchenzelt auf dem Alten Messplatz. An diese schöne Veranstaltungsreihe knüpft das diesjährige Märchen-Event an. Hauptveranstaltungsort ist das Capitol, aber auch in der Stadtbibliothek gibt es für kleine Märchenfreunde viele schöne Veranstaltungen. Das Spielmobil macht Märchen mobil Während das Spielmobil der Stadt Mannheim unter dem Jahr mit hunderten von Kindern große Plätze und Schulen bespielt, lädt es nun in kleinem Rahmen in eine ganz spezielle Märchenwelt ein. Das Märchen von Dornröschen wird erzählt und zusammen gespielt. Die Sprache steht zwar im Mittelpunkt des Erzählens, soll aber durch erlebbare Bilder die Distanz zum Mythos aufbrechen und den Einstieg in die Welt der Märchen öffnen. 1. bis 4. Klasse ca. 90 Minuten keine Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Mittwoch, 15. Dezember 2010, Uhr Zweigstelle Herzogenried: Freitag, 17. Dezember 2010, Uhr Zweigstelle Neckarau: Dienstag, 14. Dezember 2010, Uhr Zweigstelle Neckarstadt-West: Montag, 13. Dezember 2010, Uhr Zweigstelle Schönau: Donnerstag, 16. Dezember 2010, Uhr In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Mannheim, Abteilung Jugendförderung. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

7 7 Mannheimer Märchentage Die wirklich wahre Geschichte von Hänsel und Gretel Ein Bilderbuchkino nach dem Bilderbuch von Britta Schwarz und Iris Hardt, erzählt aus zwei Perspektiven von Stefanie Bachstein und Kirsten Brodmann. Vorschule, 1. und 2. Klasse ca. 45 Minuten keine Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Montag, 13. Dezember 2010, Uhr Tieglein, Tieglein an der Wand, wer ist die Schönste am ganzen Strand? Eine Ratestunde für kleine Märchenexperten mit vielen lustigen Spielen, Reimen und Rätseln. 2. bis 4. Klasse ca. 45 Minuten keine Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Donnerstag, 16. Dezember 2010, Uhr Märchenstunde mit Kamishibai Vorlesepatin Johanna Schmidt erzählt Märchen und setzt dabei das japanische Erzähltheater Kamishibai ein. Kindergarten, 1. bis 3. Klasse keine Zweigstelle Schönau Vom 12. bis 18. Dezember 2010 nach Vereinbarung Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

8 Mannheimer Märchentage 8 Märchen-Vorlesestunde Mit Vorlesepatin Ute Nowag Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren keine Zweigstelle Seckenheim: Mittwoch, 15. Dezember 2010, Uhr Märchen-Vorlesestunde Mit Vorlesepatin Erika Mücke. Kinder ab 5 Jahre keine Zweigstelle Vogelstang: Montag, 13. Dezember 2010, Uhr Traumreise: Wir träumen mit Dornröschen Vorlesen, Träumereien im Schloss, Entspannungsübungen. Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren ca. 60 Minuten keine. Bitte Decke mitbringen. Zweigstelle Feudenheim: Donnerstag, 16. Dezember 2010, Uhr Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

9 9 Mannheimer Märchentage Frau Holle und mehr Eine Märchenstunde mit den Vorlesepatinnen Christiane Hitzfeld und Elke Popken. Kinder ab 4 Jahren keine Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Donnerstag, 16. Dezember 2010, Uhr Die Märchensuppe Bücherspaß für die Kleinsten mit Rotkäppchen, der Prinzessin auf der Erbse und dem Froschkönig. Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren mit Eltern ca. 30 Minuten keine Zweigstelle Feudenheim: Mittwoch, 15. Dezember 2010, Uhr Märchen-Vorlese- und Bastelstunde Mit Vorlesepatin Sieglinde Eiermann Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren 1,00 Euro (Materialkosten) Zweigstelle Neckarau: Mittwoch, 15. Dezember 2010, Uhr Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

10 Deutsch türkische Kulturwochen für Kinder 10 Deutsch türkische Kulturwochen für Kinder In unserer Gesellschaft leben Menschen vieler verschiedener Nationalitäten zusammen. Unterschiedliche Sprachen in der Öffentlichkeit sind zum Alltag geworden. Dieser Alltag soll sich auch in Veranstaltungen der Stadtbibliothek wiederspiegeln. Kinder nichtdeutscher Herkunft sollen spüren, dass sie keine Außenseiter sind, dass auch ihre Sprache dazugehört. Und auch die deutschen Kinder erleben den Gebrauch der türkischen Sprache als Wertschätzung der fremden Kultur. Und bei den türkischen Kindern, die ihre Sprache als Teil ihrer Identität erleben, wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Dank der Unterstützung durch den 10. Sponsoringfond der MVV Engergie AG kann die Stadtbibliothek in diesem Jahr erstmals während der Frederick -Woche zweisprachige Kulturveranstaltungen anbieten. Puppentheater Schoppan: Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad Ein Puppentheaterstück nach Janosch in zwei Sprachen Irgendwann braucht jeder einmal ein Fahrrad. Das ist doch ganz klar. Schließlich lassen sich Land und Leute damit viel leichter erforschen, man kommt viel schneller von einem Ort zum anderen. Nun muss man, wenn man ein Fahrrad fahren will, aber auch einiges wissen, und muss vor allem lernen, vorsichtig zu fahren. Wie der kleine Tiger, der muss das auch. Er lernt und übt zusammen mit dem kleinen Bären, mit dem er, wie jedes Kind weiß, in Panama wohnt. Vorschule, 1. und 2. Klasse ca. 45 Minuten keine Kinder- und Jugendbibliothek Im Dalberghaus: Freitag, 22. Oktober 2010, Uhr Zweigstelle Neckarstadt-West: Donnerstag, 21. Oktober 2010, Uhr WEB-TIPP: Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

11 11 Deutsch türkische Kulturwochen für Kinder Deutsch-türkische Autorenlesung Lesung mit Mustafa Cebe. Musikalische Begleitung: Ercan Karahan Mustafa Cebe arbeitet für die RAA (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien) in Duisburg. Seit 2006 schreibt er Kinderbücher, die auch als zweisprachige Ausgaben erscheinen. Er wird aus den Büchern Buzcan der kleine Drache (in türkisch Kücük Ejderha Buzcan ) und Schneeball, wer bin ich? (in türkisch Kartopu, ben kimim? ) lesen. Ercan Karahan ist Hauptschulehrer, Dolmetscher und Übersetzer für Türkisch-Deutsch. Er arbeitet außerschulisch bei der RAA Oberhausen. In der interkulturellen Arbeit setzt er musikalische und sprachliche Schwerpunkte nach dem Motto: Ein Lied, viele Sprachen. Indem Kinder Ohrwürmer singen, lernen sie spielerisch mehrsprachige Lieder. Nur die Freude am Singen muss geweckt werden der Lerneffekt, der kommt von selbst. 2. und 3. Klasse 90 Minuten keine Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Freitag, 15. Oktober 2010, Uhr Zweigstelle Schönau: Freitag, 15. Oktober 2010, 9.00 Uhr Die Perlen weinende Märchenfee Märchenlesung mit Dia-Show in deutscher und türkischer Sprache mit Hülya Dogan- Netenjakob und Daniela Leblang. Kinder ab 6 Jahren mit Eltern ca. 40 Minuten keine Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Freitag, 15. Oktober 2010, Uhr Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

12 Lesungen 12 Lesungen Lesung mit Julian Press Finde den Täter Philipp, Flo, Caro, Leo und Kommissar Lars teilen eine Leidenschaft: ungelöste Detektivfälle! Mit kriminalistischem Durchblick und adlerscharfen Augen gilt es, die Hinweise in den Wimmelbildern zu finden, bevor die aufregende Gaunerjagd auf der nächsten Seite weitergeht. Bei diesen Detektivgeschichten bilden Text und Bild eine Einheit. Eine Geschichte wird erzählt und es gilt, mit Hilfe der akribisch gezeichneten Wimmelbilder spezielle Informationen zu sammeln oder Details zu kombinieren. Lebendige, interaktive Lesung, bei der die Kinder zu Detektiven werden und mit Hilfe der Bilder mitraten können. Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Karlsruhe 3. bis 6. Klasse Minuten 2,00 Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Montag, 18. Oktober 2010, Uhr Zweigstelle Feudenheim: Donnerstag, 21. Oktober 2010, 8.30 Uhr Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

13 13 Lesungen Lesungen mit Volker Keller Abenteuerliche Zeiten Gute und schlechte Zeiten bestimmten die atemberaubende Geschichte Mannheims. Zeiten entsetzlicher Kriege und äußerster Not wechselten mit Epochen der Befreiung, des Aufbaus und des Glanzes. Der Untergang Mannheims im Dreißigjährigen Krieg, den drei helle Kometen am Himmel angezeigt haben sollen, gehört ebenso zur Geschichte wie die Aufstellung des Freiheitsbaums in Mannheim, der die neuen Ideen von der Gleichheit aller Menschen anzeigte. Mannheimer Stadtgeschichte, in vielen kleinen Geschichten fesselnd und unterhaltsam erzählt. 4. bis 6. Klasse (Feudenheim) / 5. und 6. Klasse (Schönau) ca. 60 Minuten 2,00 (Feudenheim) / keine (Schönau) Zweigstelle Feudenheim: Dienstag, 7. Dezember 2010, und Uhr Zweigstelle Schönau: Dienstag, 19. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Stadtbibliothek Schönau Die Kinder des Kesselflickers Neujahr 1749: Die bettelarme Familie Birnbaum trifft in Mannheim ein und will als Kesselflicker in der reichen Residenzstadt ihr Glück versuchen. Doch schon am ersten Abend wird der Vater verhaftet und landet unschuldig im Gefängnis. Hanne und Samuel, seine Kinder, schmieden Pläne zu seiner Rettung und kommen dabei üblen Machenschaften auf die Spur. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn der Kurfürst Karl Theodor will seine Gefangenen nach Holland verkaufen. Ein Stück Mannheimer Geschichte spannend erzählt. 4. bis 6. Klasse ca. 60 Minuten 2,00 Zweigstelle Seckenheim: Dienstag, 16. November 2010, Uhr TIPP: Auch im Klassensatz vorhanden! Informationen unter Telefon Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

14 Mitmach-Aktionen 14 Mitmach-Aktionen Schreibwerkstatt: Schreiben wie im Mittelalter Tinte und Farben werden nach Rezepturen aus dem Mittelalter hergestellt. Es kann mit echten Gänsefedern und selbstgemachter Tinte auf Elefantenhautpapier geschrieben werden. In unserem Skriptorium entstehen individuell gestaltete Urkunden, die mit einem dekorativen Wachssiegel versehen werden können. Für etwas Ältere bietet sich die Herstellung eines Codex als Gesamtkunstwerk an: Schön gestaltete Seiten, in Lagen gebunden, bilden einen mit festem Einband versehenen Buchblock. 1. bis 4. Klasse (Schönau) / 4. und 5. Klasse (Neckarstadt-West) ca. 90 Minuten 1,50 pro Person Zweigstelle Schönau: Donnerstag, 25. November 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Stadtbibliothek Schönau Zweigstelle Neckarstadt-West: Donnerstag, 14. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Bernhard-Kahn-Bücherei Lehrgang: So wirst du ein richtiger Detektiv Ein Fachmann zeigt Tricks und gibt Tipps zu den Themen Fingerabdrücke nehmen, Observierung und Fahndung sowie zu Gründung eines Detektivclubs. 3. bis 5. Klassen ca. 120 Minuten 2,00 pro Person Zweigstelle Neckarau: Donnerstag, 7. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Wilhelm-Wundt-Bücherei Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

15 15 Mitmach-Aktionen Der Clown macht Experimente Kindergartenlabor Im Kindergartenlabor werden naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch entdeckt und so bereits im Vorschulalter Interesse geweckt an Physik, Chemie und Biologie. Die altersgerechte Aufbereitung der Themen öffnet Kindern einen ganz neuen Horizont. Jörn Birkhahn hat Chemie und Sport studiert und arbeitet seit vielen Jahren als Pantomime, Clown und Zauberer. Eigung: Vorschule (Friedrichsfeld) / Kindergartenkinder (Schönau) ca. 60 Minuten keine Zweigstelle Friedrichsfeld: Mittwoch, 6. Oktober 2010, Uhr und Freitag, 22. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Stadtbücherei Friedrichsfeld Zweigstelle Schönau: Donnerstag, 7. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Stadtbibliothek Schönau MEDIEN-TIPP: Wenn Sie Lust auf weitere Experimente bekommen haben, empfehlen wir Ihnen die Medienkisten: Experimente für Kindergarten und Vorschule und Experimente für Grundschule (Informationen unter Telefon ) oder eines der zahlreichen Sachbücher aus dem Kinder- und Jugendbuchbestand der Stadtbibliothek. Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

16 Mitmach-Aktionen 16 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Die gute Hexe Wanda Hexe Wanda hat keine Lust mehr auf dem alten Besenstiel zu fliegen. Könnte sie nicht ein Raumschiff bauen? Ein Spiel mit Stangenmarionetten. Kindergartenkinder Minuten 1,50 pro Person Zweigstelle Rheinau: Nach Terminvereinbarung. Das Königsrätsel Nach dem Buch Die Geschichte vom Königsrätsel von Susanne Krauß Die Geschichte, wie Paul der Bär und Josi die Maus ein schweres Rätsel lösen und so Könige werden. Ein Stegreifspiel mit Requisiten. Kindergartenkinder 1,50 pro Person Zweigstelle Feudenheim: Montag, 22. November 2010, 9.00 Uhr und Donnerstag, 2. Dezember 2010, 9.00 Uhr Zweigstelle Rheinau: Nach Terminvereinbarung. Die dicke Rübe Mitmach-Geschichte nach einem russischen Märchen: Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Kindergartenkinder Minuten 1,50 pro Person Zweigstelle Rheinau: Nach Terminvereinbarung. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

17 17 Mitmach-Aktionen Geschichten aus dem Koffer Eleonore Seitz bespielt mit ihrem Mann die Seckenheimer Puppenbühne und reist viel durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik und Tänze, Rezepte, Früchte und Geschichten mit. Wenn sie mit ihrem Koffer in die Bibliothek kommt, dann lädt sie ein zu einer Reise, bei der die Kinder aktiv mit einbezogen werden und viel Interessantes erfahren. Zweigstelle Friedrichsfeld: Dienstag, 30. November 2010, Uhr Thema: China. Geeignet für 2. Klassen. keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Stadtbücherei Friedrichsfeld Zweigstelle Neckarau: Donnerstag, 25. November 2010, Uhr Thema: Arabien. Geeignet für 1. bis 3. Klassen. 2,00 pro Person Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Wilhelm-Wundt-Bücherei Zweigstelle Rheinau: Themen und Termine nach Vereinbarung Zweigstelle Schönau: Donnerstag, 18. November 2010, Uhr Thema: Musikinstrumente aus aller Welt. Geeignet für Kindergartenkinder. keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Stadtbibliothek Schönau Ich bin steinreich Eleonore Seitz nimmt die Kinder mit in die Zauberwelt der Steine. Sie helfen glücklich zu werden. Wissenswertes und Spiele um und mit Steinen: z. B. Feuersteine, Granit, Sandstein, Versteinerungen, Kristalle. Die Kinder dürfen gerne ihren Lieblingsstein mitbringen. 2. Klassen Minuten keine Zweigstelle Friedrichsfeld: Mittwoch, 10. November 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Stadtbücherei Friedrichsfeld Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

18 Mitmach-Aktionen 18 Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand Feuerland ist viel zu heiß Stina Stenstump hält sich meistens in ihrer Wohnung in Stockholm auf. Trotzdem ist sie viel unterwegs auf dem Sofa liegend träumt sie sich in die merkwürdigsten Gegenden der Welt. Wie im Bilderbuch von Anna Höglund begeben auch wir uns auf eine Weltreise. Wir besuchen den Nordpol, reisen nach Feuerland, kommen dann in ein hohes Gebirge namens Sierra Madre. Unterwegs müssen wir uns herumschlagen mit Wirbelstürmen und anderen Merkwürdigkeiten. Mit viel Bewegungsfreude und Spaß erleben alle das Bilderbuch. Am Schluss machen es sich dann alle gemütlich, denn nun wird das Buch vorgelesen. Kindergartenkinder ca. 60 Minuten keine Zweigstelle Sandhofen: Freitag, 22. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Adalbert-Stifter-Bücherei Sandhofen Krawinkel und Eckstein Die Rettungsaktion Wouter van Reeks Bilderbücher erzählen vom verrückten Vogel Krawinkel und seinem Freund Eckstein, einem Hund, mit dem er gemeinsam in einer kleinen, gemütlichen Hütte lebt. Wir besuchen Krawinkel und Eckstein an einem schaurig verregneten Tag: Es regnet endlos, es will niemals wieder aufhören. Beim Erzählen der Geschichte spielen alle diesen Regen und danach andere Szenen aus dem Buch. So erleben die Kinder das Buch mit allen Sinnen, ehe es vorgelesen wird. Kindergartenkinder ca. 60 Minuten 2,00 pro Person (Feudenheim) / keine (Sandhofen) Zweigstelle Feudenheim: Donnerstag, 18. November 2010, 9.00 Uhr und Mittwoch, 24. November 2010, 9.00 Uhr Zweigstelle Sandhofen: Freitag, 15. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Adalbert-Stifter-Bücherei Sandhofen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

19 19 Mitmach-Aktionen Fatima und der Traumdieb Hassan und Fatima leben allein mit ihrer Mutter, der Vater ist tot. Eines Tages wird die Mutter krank. Da macht Hassan sich auf, findet auch Arbeit, doch kehrt er ohne Lohn zurück. Da macht sich Fatima auf den Weg zum Schloss, um das Gold zu holen und die Träume zu befreien, die der Schlossherr den Menschen stiehlt. Eine märchenhafte Geschichte, wunderbar aufgeschrieben von Rafik Schami. Die Kinder schlüpfen in die Rollen von Hassan und Fatima. So erleben sie, wie Hassan sich ärgern lässt, wie Fatima sich nichts gefallen lässt. Dabei hilft das Lied vom Ärgertier. Derartig eingestimmt wird das Buch vorgelesen. Und am Ende spielen und experimentieren alle mit federleichten Schmetterlings -Träumen aus buntem Papier. 2. bis 4. Klasse (Neckarstadt-West) / 1. und 2. Klasse (Sandhofen) ca. 60 Minuten keine Zweigstelle Neckarstadt-West: Donnerstag, 28. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Bernhard-Kahn-Bücherei Zweigstelle Sandhofen: Freitag, 17. Dezember 2010, Uhr (im Rahmen der Mannheimer Märchentage) Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Adalbert-Stifter-Bücherei Sandhofen Herr Taschenbier und das Sams Eine vergnügliche Aktion rund um die Sams-Bücher von Paul Maar: Rätsel raten, Fantasieren, Theater spielen. Auch nehmen wir uns Zeit für s Vorlesen. Ob die Bücher bekannt sind oder nicht das ist egal. 1. und 2. Klasse ca. 60 Minuten 2,00 pro Person Zweigstelle Vogelstang: Dienstag, 26. Oktober 2010, Uhr WEB-TIPP: Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

20 Mitmach-Aktionen 20 Traumreisen und Fantasiegeschichten Zuhören, Entspannen und Träumen mit Gabriele Wittig Mit Traumreisen wird das Selbstbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl der Kinder gestärkt. Sie können kreativ sein, gleichzeitig werden die Fantasie und die Sinne angeregt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Voranmeldung unter Telefon Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren keine Zweigstelle Feudenheim: Jeweils Uhr an folgenden Tagen: 17. November, 16. Dezember 2010; 19. Januar 2011 Seemannsgarn und Seemannsknoten Vorlesen und Aktionen mit Regina und Horst Umland Matrosen und Kapitäne erzählen gerne Geschichten, die nicht immer wahr sind. Diese Geschichten nennt man Seemannsgarn. Bekannt dafür ist vor allem Käpt n Blaubär. Von ihm und anderen Seemännern werden kleine (Lügen-)Geschichten vorgelesen. Wie aber Matrosen ihre Schiffe festmachen und wie Seemannsknoten richtig gemacht werden, das zeigt anschließend ein echter Kapitän und das ist kein Seemannsgarn! Jedes Kind erhält zum Abschluss eine kleine Knotentafel. 1. und 2. Klasse ca. 60 Minuten 1,50 pro Person Zweigstelle Sandhofen: Mittwoch, 10. November 2010, Uhr Jim Knopf wird 50! Geschichten und Spiele zum Mitmachen 50 Vorschule, 1. Klasse ca. 60 Minuten keine Kinder- und Jugendbibliothek: Nach Terminvereinbarung Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

21 21 Mitmach-Aktionen Mit Ritter und Edelfrau im Löwengarten Mitmachtheater Die spannende Ballade Der Handschuh von Friedrich Schiller wird gemeinsam gelesen, bevor alle in historische Kostüme und verschiedene Rollen schlüpfen. Dann kann es losgehen. Alle zusammen führen die Ballade von mutigen Rittern, edlen Damen und gefährlichen Raubtieren als kleines Theaterstück auf. 2. Klasse ca. 120 Minuten keine Zweigstelle Käfertal: Montag, 13. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Gottfried-Keller-Bücherei Was ist Kunst? Die Kunsthistorikerin und Romanistin Alexa Gwinner führt Grundschulkinder mit praktischen Übungen in die Welt der Malerei, Architektur und Bildhauerei ein. Im Anschluss ist ein Galeriebesuch geplant. Es handelt sich um einen mehrtägigen Kurs. Voranmeldung ist notwendig! 1. bis 4. Klasse keine Zweigstelle Neckarau: Donnerstag, 14. Oktober 2010, Uhr und Donnerstag, 21. Oktober 2010, Uhr und Donnerstag, 28. Oktober 2010, Uhr Mit freundlichen Unterstützung durch den Freundeskreis der Wilhelm-Wundt-Bücherei Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

22 Bilderbuchkino 22 Bilderbuchkino Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. keine In folgenden Bibliotheken können Themen und Termine vereinbart werden: Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, Grundschulklassen Zweigstelle Feudenheim: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, Grundschulklassen Zweigstelle Friedrichsfeld: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, 1. und 2. Klassen Zweigstelle Herzogenried: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, Grundschulklassen Zweigstelle Käfertal: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, Grundschulklassen Zweigstelle Neckarau: Kindergartengruppen, Vorschule Zweigstelle Neckarstadt-West: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, Grundschulklassen Zweigstelle Rheinau: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, Grundschulklassen Zweigstelle Sandhofen: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, Grundschulklassen (nur von November 2010 bis Februar 2011) Zweigstelle Schönau: Vorschule, Grundschulklassen, donnerstags für Kindergartengruppen Zweigstelle Seckenheim: Kindergartengruppen, 1. Klasse Zweigstelle Vogelstang: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, Grundschulklassen Mobile Bibliothek: Kindergarten- und Hortgruppen, Vorschule, Grundschulklassen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

23 23 Bilderbuchkino Das besondere Bilderbuchkino: Bilderbuchshow Warum? Warum haben Zebras Streifen und die Kamele Höcker? Natürlich weil die Zebras aus dem Knast abgehauen sind und die Kamele als Kinder zu wenig geturnt haben. Was denn sonst? Das Bilderbuch der slowenischen Künstlerin Lila Prap, das 2005 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, stellt Warum?-Fragen zu den verschiedensten Tieren. In der Bilderbuchshow fliegen auf Knopfdruck nach und nach vier lustige und phantasievolle Antworten ein. Dabei sollen die Kinder auch ihre eigenen Ideen zu den Fragen entwickeln und so zum Sprechen und Erzählen angeregt werden. Natürlich wird jede Frage auch noch mit der zoologisch richtigen Antwort aufgelöst, die einfach formuliert und somit auch für Kinder leicht verständlich ist. Vorschulkinder, 1. und 2. Klasse ca. 40 Minuten Zweigstelle Feudenheim: Termine nach Vereinbarung Zweigstelle Herzogenried: Termine nach Vereinbarung Zweigstelle Vogelstang: Termine nach Vereinbarung Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

24 Kinder- und Figurentheater 24 Kinder- und Figurentheater Kleine Puppenschachtel Seckenheim Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Teil 1) Puppentheater nach dem Buch von Michael Ende. 1. und 2. Klasse ca. 45 Minuten Neckarstadt-West: keine Rheinau: 2,00 (Kinder), 3,00 (Erwachsene), 6,00 (Familien) Zweigstelle Neckarstadt-West: Freitag, 15. Oktober 2010, Uhr Zweigstelle Rheinau: Freitag, 22. Oktober 2010, Uhr pohyb s & konsorten Frederick Die Schauspieler Maike Jansen und Stefan Ferencz spielen die Geschichte der Maus Frederick, die Farben und Geschichten für den langen, harten Winter sammelt zum 100. Geburtstag von Leo Lionni und zum Auftakt des Lesefestes Frederick Wochen. Kindergartenkinder ab 3 Jahren, Vorschule ca. 45 Minuten 2,00 pro Person Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Montag, 11. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch Buchhandlung Bender, Beltz Verlag, HITS für KIDS und KNV MEDIEN-TIPP: Das Bilderbuch Frederick von Leo Lionni kann (auch zusammen mit einer Literatur- Kartei) im Klassensatz entliehen werden (Informationen zu Klassensätzen: Seite 50). Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

25 25 Kinder- und Figurentheater Lesekiste Die Württembergische Landesbühne Esslingen kommt wieder nach Mannheim. Die Lesekiste ist eine Theaterform, bei der die Schauspieler in Kostümen und mit wenigen Requisiten in verschiedene Rollen schlüpfen und die Geschichte teils spielen, teils erzählen. Neue Geschichten von Mama Muh Mama Muh ist unterwegs zu neuen Abenteuern: Schwedens berühmteste Kuh will jetzt rutschen gehen, sie braucht ein Pflaster und besucht den Kuh-Zoo. Nach den Büchern von Sven Nordquist und Jujja Wieslander. Vorschule, 1. und 2. Klasse ca. 60 Minuten 2,00 pro Person Zweigstelle Vogelstang: Dienstag, 12. Oktober 2010, Uhr Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch Eine Hexe und ein Zauberer müssen bis Silvester ihr Soll an bösen Taten erfüllen. Ein Kater und ein Rabe wollen das verhindern. Es beginnt ein spannender Countdown... Nach dem Buch von Michael Ende 3. und 4. Klasse ca. 60 Minuten 2,00 pro Person Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Montag, 15. November 2010, Uhr MEDIEN-TIPP: Der Kinderroman Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende kann im Klassensatz entliehen werden. Informationen und Bestellung bei Frau Gaßmann-Fricke, Telefon , Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

26 Musikveranstaltungen 26 Musikveranstaltungen Die Prinzessin und der Fenchelfön Kindermusical Eine selbstbewusste Prinzessin, ein cooler Fenchelfön mit Ängsten und ein schluchzendes Monster. Alles fängt damit an, dass die Prinzessin krank ist und nur Fenchel kann sie wieder gesund machen. Somit kommt der Fenchelfön bei ihr vorbei, denn er trocknet den Fenchel. Aber weshalb ist dieser abhängig von der Kräuterhexe? Und warum will die Prinzessin ihn unbedingt wieder sehen? Eine nicht ganz gewöhnliche fantastische Geschichte für Jungs und Mädchen über Mut, Angst, Selbstbewusstsein und Pflichten, aber auch über die Liebe und andere Gefühle. Der Mannheimer Musiker Alexander Mudrow liest aus seinem aktuellen Kindermusical, natürlich auch mit den heißgeliebten Songs - live gesungen! 1. bis 3. Klasse ca. 45 Minuten 2,00 Euro pro Person Zweigstelle Feudenheim: Mittwoch, 19. Januar 2011, 9.00 und Uhr WEB-TIPP: (mit Hörbeispielen) Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

27 27 Musikveranstaltungen Ritter Rost Ritter-Rost-Show Björn Dömkes, die Originalstimme von Ritter Rost erzählt, spielt und singt die Geschichte Ritter Rost und das Gespenst. Dazu zeigt er Dias mit Bildern aus dem Buch. Ein tolles Erlebnis für alle Fans von Ritter Rost, dem Drachen Koks und dem Burgfräulein Bö. ca. 45 Minuten 2,00 Euro pro Person Zweigstelle Herzogenried: Donnerstag, 21. Oktober 2010, 9.00 Uhr Zweigstelle Neckarau: Donnerstag, 21. Oktober 2010, Uhr ( 3. und 4. Klasse) Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Wilhelm-Wundt-Bücherei Zweigstelle Sandhofen: Mittwoch, 20. Oktober 2010, Uhr ( 1. und 2. Klasse) Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Adalbert-Stifter-Bücherei Burgfräulein-Bö-Show Das Burgfräulein Bö hat es nicht leicht, denn sie muss die Eiserne Burg des Ritter Rost in Schuss halten und außerdem meistens noch seine Ritteraufgaben erledigen. Dabei ist Bö sowieso viel mutiger und stärker als der Ritter, aber davon will dieser verständlicherweise nichts wissen. Patricia Prawit, die Originalstimme von Burgfräulein Bö, erzählt, liest und singt zu einer Diashow. 1. bis 4. Klasse ca. 45 Minuten 2,00 Euro pro Person Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Mittwoch, 27. Oktober 2010, 11.00Uhr Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

28 Musikveranstaltungen 28 Der Drache Dreierlei Musikalische Lesung mit Anette Butzmann Auch für einen Drachen ist es ungewöhnlich, drei Köpfe zu haben und nicht leicht, Freunde zu finden. Wenn die Köpfe sich obendrein nicht immer einig sind, sind Abenteuer vorprogrammiert. In der Stadt mit der Straße der guten Prinzen aber lernen die drei nicht nur, sich zusammenzuraufen, sondern gewinnen auch echte Freunde. Die musikalische Lesung mit Anette Butzmann ist eine Mischung aus Vorlesen und freiem Erzählstil. Zusätzlich werden zwischen den einzelnen Kapiteln einige Drachenlieder gesungen. Kindergartenkinder, Vorschule (Neckarstadt-West) / 3. Klasse (Seckenheim) ca. 40 Minuten keine (Neckarstadt-West) / 2,00 Euro pro Person (Seckenheim) Zweigstelle Neckarstadt-West: Montag, 18. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Bernhard-Kahn-Bücherei Zweigstelle Seckenheim: Freitag, 15. Oktober 2010, Uhr Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Bücherei im Alten Rathaus WEB-TIPP: Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

29 29 Veranstaltungen in anderen Sprachen Veranstaltungen in anderen Sprachen English for Kids and Pupils Die Vorlesepatin und britische native speaker Jaqueline Aldarondo-Velazquez spielt und singt mit Vor- und Grundschulkindern auf Englisch, um ihnen einen leichten Einstieg in die Sprache zu geben. Vorschule, 1. bis 4. Klasse ca. 60 Minuten keine Zweigstelle Neckarstadt-West: Freitags, Uhr, an folgenden Tagen: 10. September, 8. Oktober, 12. November, 10. Dezember 2010; 14. Januar 2011 Deutsch-Türkische Vorlesestunden keine Zweigstelle Herzogenried: Deutsch-türkische Vorlesestunden mit Orhan Gürer und Vita Maiwald. Montags, Uhr, an folgenden Tagen: 20. September 2010; 17. Januar Kinder ab 4 Jahren 15. November Kinder ab 8 Jahren Zweigstelle Neckarstadt-West: Hasan Dursun liest Geschichten in deutscher und türkischer Sprache. Donnerstags, Uhr, an folgenden Tagen: 7. Oktober, 11. November, 2. Dezember Kinder ab 4 Jahren VERANSTALTUNGS-TIPP: Deutsch türkische Kulturwochen für Kinder (Seite 10 und Seite 11) Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

30 Veranstaltungen für Eltern und Kinder 30 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Bücherspaß für die Kleinsten Vorlesen und Erzählen beim Bilderbetrachten sind wichtig für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Deshalb laden wir Eltern und Kinder in die Bibliothek ein. In gemütlicher Atmosphäre schauen wir gemeinsam Bilderbücher an, singen und spielen zusammen. Das Programm soll die Kinder nicht überfordern, wird also höchstens 30 Minuten dauern. Im Anschluss haben Mütter und Väter die Gelegenheit, die Bibliotheksangebote kennen zu lernen, sich umzuschauen und auszutauschen. Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren mit Vater oder Mutter ca. 30 Minuten keine Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Gruppe mit Beate Streiter, dienstags, Uhr an folgenden Tagen: 14. September, 12. Oktober, 9. November, 7. Dezember 2010, 11. Januar 2011; Gruppe mit Stefanie Bachstein, freitags, Uhr an folgenden Tagen: 24. September, 29. Oktober, 26. November, 17. Dezember 2010; 28. Januar 2011 Zweigstelle Feudenheim: Gruppe mit Helen Steck, mittwochs, Uhr an folgenden Tagen: 10. und 24. November, 15. Dezember 2010; 12. Januar, 26. Januar 2011 Zweigstelle Herzogenried: Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, Uhr an folgenden Tagen: 30. September, 28. Oktober, 25. November, 23. Dezember 2010; 27. Januar 2011 Gruppe mit Vita Maiwald, donnerstags, Uhr an folgenden Tagen: 16. September, 14. Oktober, 11. November, 9. Dezember 2010; 13. Januar 2011 Zweigstelle Käfertal: Gruppe mit Beate Streiter, montags, Uhr an folgenden Tagen: 4. Oktober, 8. November, 6. Dezember 2010; 27. Januar 2011 Zweigstelle Neckarau: Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, Uhr an folgenden Tagen: 9. September, 14. Oktober, 11. November, 9. Dezember 2010; 13. Januar 2011 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

31 31 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Zweigstelle Neckarstadt-West: Gruppe mit Jacqueline Aldarondo-Velazquez und Sandra Schleissner, dienstags, Uhr an folgenden Tagen: 14. und 28. September, 12. und 26. Oktober, 9. und 23. November, 7. und 21. Dezember 2010; 11. und 25. Januar 2011 Zweigstelle Rheinau: Gruppe mit Helen Steck, mittwochs, Uhr an folgenden Tagen: 29. September, 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember 2010; 12. Januar 2011 Gruppe mit Gabi Puder, mittwochs, Uhr an folgenden Tagen: 22. September, 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember 2010 Zweigstelle Sandhofen: Gruppe mit Simone Mauer, mittwochs, Uhr an folgenden Tagen: 15. September, 13. Oktober, 17. November, 15. Dezember 2010; 19. Januar 2011 Zweigstelle Schönau: Gruppe mit Simone Mauer, mittwochs, 9.30 Uhr an folgenden Tagen: 22. September, 6. und 20. Oktober, 10. und 24. November, 8. Dezember 2010, 12. und 26. Januar 2011 Zweigstelle Seckenheim: Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, Uhr an folgenden Tagen: 23. September, 7. Oktober, 4. November, 2. Dezember 2010; 20. Januar 2011 Zweigstelle Vogelstang: Gruppe mit Beate Streiter, montags, Uhr an folgenden Tagen: 20. September, 18. Oktober, 15. November, 13. Dezember 2010; 17. Januar 2011 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

32 Veranstaltungen für Eltern und Kinder 32 Familienpass-Veranstaltungen Immer dieser Michel Vorstellung des Blinklichter Theaters Michel aus Lönneberga, fünf Jahre alt, mutig und stark wie ein kleiner Ochse und unter seinem blonden Haarschopf ein Kopf voller verrückter Ideen und Streiche. Erzählt wird, wie Michel seinen Kopf in die Suppenschüssel steckte, von dem Tag, als Michel Klein-Ida am Fahnenmast hochzog und von Michels Heldentat, als er dem Alfred das Leben rettete. Kinder ab 4 Jahren mit Eltern ca. 50 Minuten 6,00 für ein Kind mit einem Erwachsenen, weitere Familienmitglieder je 1,00 Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass Eintritt frei Einlass nur nach Kartenreservierung unter der Telefon-Nummer Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Samstag, 23. Oktober 2010, Uhr Erzählnacht für Familien zum Nationalen Vorlesetag Die ausgebildeten Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen regelmäßig ehrenamtlich in Kindergärten, Schulen und Bibliotheken vor. Für die Erzählnacht wurden Lieblingsbücher und -geschichten ausgewählt und eingeübt. An diesen Abend werden auf drei Etagen im Dalberghaus Geschichten und Märchen für große und kleine Leute erzählt, vorgelesen und gespielt. Außerdem gibt es ein Bibliothekscafé gegen Hunger und Durst und einen großen Flohmarkt für unersättliche Lesefreunde. Das genaue Programm gibt es ab Mitte Oktober in der Stadtbibliothek Kinder ab 6 Jahren mit Eltern 6,00 für ein Kind mit einem Erwachsenen, weitere Familienmitglieder je 1,00 Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass Eintritt frei Einlass nur nach Kartenreservierung unter der Telefon-Nummer Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Freitag, 26. November 2010, Uhr (Einlass ab Uhr) Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

33 33 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Vorlesestunde für Regenbogenfamilien Immer mehr Kinder wachsen mit lesbischen Müttern und/oder schwulen Vätern auf. Auch die Kinder- und Jugendliteratur hat dieses Thema in den letzten Jahren mit Poesie, Witz und Einfühlsamkeit aufgegriffen. Beate Streiter liest aus einigen Büchern für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Eingeladen sind Regenbogenfamilien und alle, die sich für diese Lebensform interessieren. Familien keine Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Samstag, 6. November 2010, Uhr In Zusammenarbeit mit PLUS, Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar. Tag der offenen Tür Der Freundeskreis der Gottfried-Keller-Bücherei e.v. veranstaltet einen bunten Nachmittag mit Theater, Zirkus und vielen Spielen für Familien. Natürlich gibt es auch Kaffee, Kuchen und Zuckerwatte. Familien keine Zweigstelle Käfertal: Sonntag, 26. September 2010, Uhr Der Nikolaus kommt Wer dem Nikolaus ein Gedicht aufsagen kann, wird mit einem kleinen Geschenk belohnt. Eine Veranstaltung des Freundeskreise der Gottfried-Keller-Bücherei. Familien keine Zweigstelle Käfertal: Montag, 6. Dezember 2010, ab Uhr Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

34 Wettbewerbe und Aktionen 34 Wettbewerbe und Aktionen Tesalino & Tesalina Geschichten-Erfinder- und Bastelwettbewerb Ob Rund ums Fliegen, die futurististische Welt der Roboter, wilde Piraten, Unterwasserwelten oder Regenwaldexpeditionen oder Welt der Tiere jedes Jahr erleben Tesalino & Tesalina spannende Abenteuer vor dem Hintergrund noch spannenderer Themen. Seit nun mehr elf Jahren veranstalten die Stiftung Lesen und tesa gemeinsam den großen Geschichten-Erfinder- und Bastelwettbewerb Tesalino & Tesalina für Grund- und Förderschulen. Und so geht s: Das Prinzip ist einfach und immer gleich: eine Kinderbuchautorin oder ein Kinderbuchautor wie Manfred Mai, Thomas Brezina, THiLO, Ursula Scheffler oder Achim Bröger verfasst einen Geschichtenanfang passend zu einem allgemeinen Oberthema. Wie die Geschichte dann weiter geht, liegt in den Händen der Kinder. Sie erdenken, schreiben und basteln die Geschichte zu Ende. Die Ergebnisse ihrer Arbeit reichen sie dann geschlossen als Klasse bei der Stiftung Lesen ein. Die hat dann die Qual der Wahl und muss unter den zahlreichen phantasievollen Einsendungen die besten drei herausheben. Auf die Gewinner warten Klassenreisen, Autorenbesuche, Klassenbibliotheken und Bücherpakete auf alle anderen Teilnehmer Trostpreise. Informationen zum aktuellen Wettbewerb: Bücher zum Wettbewerbsthema gibt es in der Stadtbibliothek. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

35 35 Wettbewerbe und Aktionen Wer reimt, räumt ab! MA-LU-Rap: Wettbewerb für Schulklassen Die Stadtbibliotheken Ludwigshafen und Mannheim starteten im Herbst 2006 mit einem Kreativwettbewerb für Schulklassen, der Brücken über den Rhein schlagen und die beiden Städte verbinden soll. Die ersten Durchgänge waren ein voller Erfolg, deshalb gibt es auch 2011 wieder einen gemeinsamen Rap-Wettbewerb. Diesmal ist Ludwigshafen der Ort der Endausscheidung. Schulklassen, die mitmachen möchten, melden sich bis spätestens 10. Dezember 2010 in der Stadtbibliothek Ludwigshafen oder der Stadtbibliothek Mannheim an. Pro Klasse können maximal drei Texte eingereicht werden. Eventuell ist ein Vorentscheid in der Klasse sinnvoll. Es können Gruppen- oder Einzelarbeiten sein. Die teilnehmenden Klassen werden alle zusammen nach Ludwigshafen eingeladen. Eine Fachjury vergibt mindestens vier Preise und die Schüler dürfen als Zuschauer einen Publikumspreis vergeben. Zielgruppe: 7. Klasse. Vorgaben: Pro Klasse maximal drei Texte, die zusammen mit der Anmeldung schriftlich eingereicht werden müssen. Länge bei der Aufführung: mindestens eine Minute, maximal drei Minuten. Teilnehmer bei der Aufführung: maximal sieben. Sprache: deutsch. Keine rassistischen, frauenfeindlichen oder Drogen verherrlichende Texte. Zusätzlich kann Musik verwendet werden (live oder von CD). Anmeldung: bis spätestens Freitag, 10. Dezember Die Endausscheidung und die Vorführung der Rap-Texte ist am Montag, 28. Februar 2011 von bis Uhr in Ludwigshafen vorgesehen. Kontakt: Bettina Harling, Stadtbibliothek Mannheim, N 3, 4, Mannheim. Telefon: , Fax: Mail: bettina.harling@mannheim.de MEDIEN-TIPP: Loh, Hannes: HipHop: Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen; Sprechgesang: Raplyriker und Reimkrieger. Signatur bei der Stadtbibliothek Mannheim: Neu1 Loh Rap trifft Goethe & Co.: Texte von Martin Beyer. Buch mit CD. Signatur im Jugendmedienbestand der Stadtbibliothek Mannheim: Sb Rap Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

36 Wettbewerbe und Aktionen 36 Ohr liest mit Hörspiel-Wettbewerb Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v. führt seit ein paar Jahren den Wettbewerb Ohr liest mit durch, bei dem zu einem Kinder- oder Jugendbuch ein Hörspiel gestaltet werden soll. Genaue Informationen zu Thema und Wettbewerbsbedingungen gibt es unter: MEDIEN-TIPP: Kinder- und Jugendbücher zum Wettbewerbsthema sowie zwei Medienkisten zum Thema Hören / Hörspiel mit tollen Materialien, Geräusche-CDs und Aufnahmegerät gibt es in der Stadtbibliothek! Information und Ausleihe unter Telefon-Nummer Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

37 37 Klassenführungen, Bibliothekstraining Klassenführungen, Bibliothekstraining Bibliotheksführerschein Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder, wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es sonst in der Bibliothek zu entdecken gibt. ca. 90 Minuten keine Zweigstelle Feudenheim: Termine nach Vereinbarung. 3. bis 5. Klassen Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Termine nach Vereinbarung. 5. und 6. Klasse Zweigstelle Friedrichsfeld: Termine nach Vereinbarung. 3. Klasse Zweigstelle Herzogenried: Termine nach Vereinbarung. 3. Klasse Zusatzangebot für Vorschulen: vier Termine, jeweils ca. 60 Minuten Dauer Zweigstelle Neckarau: Termine nach Vereinbarung. 2. bis 5. Klasse Zweigstelle Neckarstadt-West: Termine nach Vereinbarung. ab 5. Klasse Zweigstelle Rheinau: Termine nach Vereinbarung. 5. und 6. Klasse Zweigstelle Schönau: Termine nach Vereinbarung. 4. und 5. Klasse Zweigstelle Vogelstang: Termine nach Vereinbarung. 3. bis 5. Klassen Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

38 Klassenführungen, Bibliothekstraining 38 Das Recherche-Portal der Stadtbibliothek Das Recherche-Portal ( der Stadtbibliothek bietet Schülerinnen und Schülern Quellen abseits von Google und Wikipedia: Elektronische Zeitungsarchive, verschiedene Nachschlagewerke wie Brockhaus und Munzinger online, Wirtschafts- und Rechtsdatenbanken und vieles mehr. In der Klassenführung wird anhand von praktischen Suchbeispielen die Handhabung mit dem Portal geübt sowie Tricks und Tipps für die Online-Recherche vermittelt. Zentralbibliothek im Stadthaus N 1: Termine nach Vereinbarung. ab 9. Klasse, auch für Berufsschulen ca. 90 Minuten Anmeldung: Frau Hekmann, Telefon: marion.hekmann@mannheim.de Zweigstelle Friedrichsfeld: Mittwochs, Uhr nach Voranmeldung. ab 8. Klasse ca. 60 Minuten Dieses Angebot kann nach Absprache auch in anderen Zweigstellen durchgeführt werden. Angebote der Mobilen Bibliothek Bücherbus-Rallye Schüler schätzen Fakten rund um die Mobile Bibliothek (Anzahl der Bücher an Bord, Länge des Fahrzeugs usw.). 1. bis 4. Klasse keine Termine nach Vereinbarung Fred und die Bücherkisten Wir lesen zusammen die Geschichte um Freds Bücherkisten und packen im Anschluss in der Mobilen Bibliothek eigene Bücherkisten zusammen. 1. bis 4. Klasse keine Termine nach Vereinbarung Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 Änderungen vorbehalten.

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS (N 3, 4) Telefon: 0621 293-8916, E-Mail: stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de FIGURENTHEATER MAROTTE: ALI BABA

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Sandhofen Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Seckenheim Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre Begleitperson VORLESE-CAFÉ Vorlesen für die Kinder Kaffee für Eltern, Großeltern oder andere nette Menschen... Zweigstelle Herzogenried Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH) Telefon:

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Seckenheim Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen

Mehr

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 59

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 59 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen September 2011 bis Januar 2012 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 59

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Sandhofen Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN 6 Jahren EIN KLEID VOLLER GESCHICHTEN Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation Ende August erschien das neue Kinderbuch von Irene Berg und Ingrid Mennen im Mannheimer Kunstanstifter Verlag. Die Stadtbibliothek

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarstadt-West Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL 2016 PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL MEINE MAMA MUH Puppentheater für Kinder ab 4 Jahre Nach den beliebten schwedischen Kinderbüchern Dornerei Theater mit Puppen Liebe große und kleine Besucher und Besucherinnen,

Mehr

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND DER TROLL UND DIE WILDEN PIRATEN Es war einmal ein Troll, der lebte unter einer Brücke (da gehören Trolle auch hin). Mehr steht gar nicht auf der ersten Seite. Aber zu sehen ist da viel: ein grimmiger

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Käfertal Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Friedrichsfeld Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen

Mehr

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache 1. KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK N 3, 4 (im Dalbeghaus) Telefon: 0621 293-8916 Piraten-Rallye Bibliothekseinführung nach Freibeuterart. 1.. Ca. 60 Minuten. Kostenlos. Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Rheinau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Schönau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Friedrichsfeld Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Juli Dezember 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr

Mehr

Kinderprogramm Januar - März 2015

Kinderprogramm Januar - März 2015 Kinderprogramm Januar - März 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 9.1. 15.00 Uhr: in der Stadtbibliothek besuchen. Welche Geschichten

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Rheinau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Kinderprogramm Januar - April 2017 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 13. 1. 15.00 Uhr: Vorhang auf! Kamishibai Ein Kasten aus hellem

Mehr

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen September 2012 bis Januar 2013 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Mehr

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim Nix los hier? Dann lieber in die Stadtbibliothek! Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim 2012 Lesevergnügen mit heißer Abschluss-Party! Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3,

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Käfertal Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Schönau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim 2013 Lesevergnügen mit heißer Abschluss-Party! Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4, Telefon: 0621 293-8916) Mitspieltheater Dienstag,

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Kinderprogramm September - Dezember

Kinderprogramm September - Dezember Kinderprogramm September - Dezember 2017 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 15. 9. 15.00 Uhr: Ein Kasten aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren,

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Mittwoch, 4. Juli Jubiläumsfeier 75 Jahre Stadtbibliothek 10 Uhr: Autorenlesung

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018 Veranstaltungen in der Stadtbücherei Januar - April 2018 Übersicht Montag 13.1. 17.1. 17.1. 17.1. 29.1. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Vorlesen in 2 Sprachen Kindertheater: Die Quatscholympiade Donnerstag

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2019

Veranstaltungen Mai - August 2019 Veranstaltungen Mai - August 2019 Übersicht Sonntag Dienstag 1.5. 4.5. 5.5. 8.5. 11.5. 14.5. 15.5. 22.5. Sonder-Rätsel-Rabe Mai: 750 Jahre Bilderbuchkino Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesestunde

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014

Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014 1 stadtbibliothekplus e für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014 2 extra Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Donnerstag, 8. November, 10 Uhr HexEna liest vor: Tomte und der Fuchs von Astrid

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum 1. Angebote für Kindertageseinrichtungen: Auswahl an verschiedenen spielerischen Einführungen für Kindergartenkinder/ Vorschulkinder: Pizza-Piet (Ein Bilderbuch

Mehr

Familienprogramm. Oktober und November 2016

Familienprogramm. Oktober und November 2016 Familienprogramm Oktober und November 2016 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1 53111 Bonn Telefon: 0228-77 54 04 Dienstag, 4. Oktober, 10 Uhr Bilderbuchkino: Koko und der weiße Vogel Anmeldung

Mehr

Habt ihr auch schon einen Schneemann gebaut? Ich kenn einen ganz besonderen Schneemann. Der steht dort hinten an der dicken Straßen, direkt an der Bushaltestelle. Die großen Jungs, die dort immer auf den

Mehr

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2012 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 2 extra

Mehr

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern

Mehr

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2011

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2011 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2011 Feuergriffel 2011 Informationen auf Seite 2 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Kinderprogramm September - Dezember. Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Kinderprogramm September - Dezember. Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Kinderprogramm September - Dezember 2016 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 16. 9. 15.00 Uhr: Für Kinder von 4 6 Jahren Dauer: ca.

Mehr

Kinderkultur in der Stadt- und Schulbibliothek, Am Mittelfeld 15. Januar 2015

Kinderkultur in der Stadt- und Schulbibliothek, Am Mittelfeld 15. Januar 2015 Januar 2015 9.1.; 16.00 Uhr: Kunterbuntes Kinderkino In der Regel jeden ersten Freitag im Monat zeigt die Bibliothek ausgewählte Kinderfilme. Der Filmtitel wird durch Aushang in den Räumlichkeiten kenntlich

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017 Veranstaltungen in der Stadtbücherei September - Dezember 2017 Übersicht Dienstag 5.9. 16.9. 20.9. 23.9. 30.9. Sommerferienprogramm: Filzen Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Spieleabend Abschlussparty

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Herzogenried Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die

Mehr

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Flux und seine Freunde aus aller Welt Erzählführung für Kinder von 4-6 Jahren, Kindergarten/Vorschule und 1. Klasse Vogel

Mehr

Kinderprogramm September - Dezember

Kinderprogramm September - Dezember Kinderprogramm September - Dezember 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 18. 9. 15.00 Uhr: Bilderbuchkino Alles meins!: Oder

Mehr

LeseFest Besondere Aktionen. Angebote für Kitas, Schule und Horte in der Region Ahrensburg

LeseFest Besondere Aktionen. Angebote für Kitas, Schule und Horte in der Region Ahrensburg LeseFest 2014 Besondere Aktionen Angebote für Kitas, Schule und Horte in der Region Ahrensburg Wir haben für das LeseFest besondere Aktionen und Lesestunden vorbereitet, die Sie für Ihre Einrichtung wählen

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, 2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, das Land NRW hat zusammen mit dem Städtetag NRW und dem Städte- und Gemeindebund NRW die Landesinitiative Bildungspartner Bibliothek und Schule ins Leben gerufen, um neue

Mehr

Neue Kurse bis Sommer 2018

Neue Kurse bis Sommer 2018 Neue Kurse bis Sommer 2018 (Details zu allen Kursen auf den folgenden Seiten) After Work- Theater München, raum21 Paul Heyse Str.21 Rgb., 1.Stock Freitags 14 tägig ab 12.01.18 jeweils 19:30 bis 21:30 Uhr

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Projektwoche Märchen 2015

Projektwoche Märchen 2015 Projektwoche Märchen 2015 Ich bin Sönke und möchte euch von der Projektwoche erzählen. Ich war bei dem Märchen The Gingerbread Man. Zuerst haben wir Stabpuppen gemacht. Als 2. haben wir geprobt und ich

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarstadt-West Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2016

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2016 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Lange hat er auf sich warten lassen, endlich ist er da. Unser zweiter Newsletter in diesem Jahr. Hinter

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Programm Laienspielgruppe. Wer hat Interesse ein Theaterstück für Kinder zu planen, entwickeln und aufzuführen.

Programm Laienspielgruppe. Wer hat Interesse ein Theaterstück für Kinder zu planen, entwickeln und aufzuführen. Laienspielgruppe Wer hat Interesse ein Theaterstück für Kinder zu planen, entwickeln und aufzuführen. Interessierte treffen sich im Familienzentrum KITA Buchenhof am 04.02.2009 um 20:00 Uhr Voranmeldung

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014 1 stadtbibliothekplus e für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014 2 extra Buntstift Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren Das Projekt Buntstift richtet sich an Vorschulkinder zwischen drei und

Mehr

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern die

Mehr

4. Oktober Uhr Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind.

4. Oktober Uhr Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind. 1. ALLES FAMILIE? Mit Christine Dreesen In Bilderbuchfamilien geht es - wie im echten Leben manchmal chaotisch und fröhlich, bisweilen traurig und ernst, oft aber bunt zu. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise

Mehr

Friedrich- Maerker- Verlag

Friedrich- Maerker- Verlag Friedrich- Maerker- Verlag Unser Motto: Wissen mach Spaß! Vorschau Frühjahr 2017 Wir verschicken unsere Bücher selbst! Bestellungen, die bis 12 Uhr eintreffen, werden noch am gleichen Tag verschickt. Innerhalb

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Dieses Themenpaket enthält Leo Lionnis Frederick in Klassenstärke und zugehöriges Unterrichtsmaterial:

Dieses Themenpaket enthält Leo Lionnis Frederick in Klassenstärke und zugehöriges Unterrichtsmaterial: Dieses Themenpaket enthält Leo Lionnis Frederick in Klassenstärke und zugehöriges Unterrichtsmaterial: Die Geschichte von der Maus, die Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelt, zusammen mit einer zauberhaften

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL 2016 PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL DIE DREI SCHWEINCHEN Oder warum der Wolf Kartoffeln essen muss Nach dem englischen Märchen Puppentheater Marianne Schoppan Liebe große und kleine Besucher und Besucherinnen,

Mehr

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011 Schon lange haben wir uns auf die Projektwoche zum Thema Bild- und Wortfabrik gefreut, und konnten den 7. November kaum erwarten. Endlich war der Montag da. Wir trafen uns auf dem Sportplatz und tanzten

Mehr

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek 1937 Errichtung einer Volksbücherei in der Pestalozzi-Schule 1946 Schließung der Volksbücherei 1949 Wiedereröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Parteiheims

Mehr

Spielen für Groß und Klein!

Spielen für Groß und Klein! 11 Spielen für Groß und Klein! Wenn du Lust hast, neue Spiele kennenzulernen, bist du hier genau richtig. Wir laden dich und deine Eltern ein, neue Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele kennenzulernen

Mehr

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL 2016 PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL IMMER DIESER MICHEL Lausbubengeschichten auch für Lausemädchen Nach Astrid Lindgren Blinklichter Theater Liebe große und kleine Besucher und Besucherinnen, wir freuen

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. Wolfsburger Figurentheater Compagnie

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG.  Wolfsburger Figurentheater Compagnie KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG Wolfsburger Figurentheater Compagnie www.stadtbibliothek-siegburg.de Theater Mika & Rino Stefanie Jäger DER VERRÜCKTE ZOO Ein Schauspiel für Kinder ab

Mehr

BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG.

BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG www.stadtbibliothek-siegburg.de FR 02.02.18 16 Uhr Eintritt frei FR 13.04.18 16 Uhr Eintritt frei FR 12.01.18 16 Uhr Eintritt frei FR 09.03.18 16 Uhr

Mehr

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren 1 Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren Jury-Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für alle Mädchen und Jungen der 6.Schulklassen

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Mittwoch, 13. Juni, 16 Uhr Schmökerstunde Die kleine Hexe geht auf Reisen von Lieve

Mehr

Kinderveranstaltungen im Februar 2016

Kinderveranstaltungen im Februar 2016 Kinderveranstaltungen im Februar 2016 Im Februar bietet die Stadtbibliothek Emsdetten wieder ein buntes Programm für Kinder unterschiedlicher Altersstufen an. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung

Mehr

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig?

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig? Die Lese-Eule 1 Vorwort Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. (Helen Hayes) Warum ist Vorlesen so

Mehr

Hilfe bei der Erziehung

Hilfe bei der Erziehung Hilfe bei der Erziehung Dieser Text ist vom Jugend amt Mannheim. In dem Text geht es um Hilfe bei der Erziehung. Was ist Erziehung? Erziehung ist: Die Eltern kümmern sich um ihr Kind. Die Eltern bringen

Mehr

Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek Auerbach /Vogtland

Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek Auerbach /Vogtland Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek Auerbach /Vogtland Stadtbibliothek Auerbach Schloßstrasse 9 08209 Auerbach Telefon 03744-213125 Fax 03744-219953 Mail mail@bibliothek-auerbach.de Homepage www.bibliothek-auerbach.de

Mehr

Veranstaltungen Januar - April 2019

Veranstaltungen Januar - April 2019 Veranstaltungen Januar - April 2019 Übersicht 9.1. 16.1. 16.1. 19.1. Freitag Sonntag 1.2. 9.2. 13.2. 13.2. 16.2. 20.2. 24.2. Rätsel-Rabe Februar Fasching Kindertheater: Ein Fest für Kater Findus Tag der

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr