FORUM KUNST DER NEUZEIT DIE KUNST DER»LANGEN«KONFESSIONALISIERUNG AUGSBURG, SEPTEMBER 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORUM KUNST DER NEUZEIT DIE KUNST DER»LANGEN«KONFESSIONALISIERUNG AUGSBURG, SEPTEMBER 2016"

Transkript

1 FORUM KUNST DER NEUZEIT DIE KUNST DER»LANGEN«KONFESSIONALISIERUNG AUGSBURG, SETEMBER 2016 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.v. veranstaltet vo Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.v.

2 FORUM KUNST DER NEUZEIT SETEMBER 2016 Mitveranstalter Förderer Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Kooperationspartner Bayerische Staatsgeäldesalungen München veranstaltet vo Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.v. organisiert durch: Wolfgang Augustyn (München), Dorothea Dieer (München), Birgit Ulrike Münch (Trier), Andreas Tacke (Trier) Tagungsbüro: Ulrike Höller-Rück (Augsburg) Bildnachweis: Titelbild: Klaus Lipa, Diedorf; Uschlagrückseite: Rijksuseu, Asterda Gestaltung: Carolin Taebel (Hannover) Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.v. ist eine traditionsreiche Vereinigung von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern sowie Kunstinteressierten zur Förderung und ublikation von Forschungen zur Kunst i deutschsprachigen Rau. Seit 2011 veranstaltet der Verein die i Zweijahresrhythus stattfindende Tagungsreihe»Foru Kunst des Mittelalters«. Die Tagung vo 7. bis 10. Septeber 2016 in Augsburg ist die erste in einer neuen Tagungsreihe Foru Kunst der Neuzeit«. Angesichts des 2017 bevorstehenden 500jährigen Reforationsjubiläus liegt es nahe, diese Veranstaltung der»kunst der langen Konfessionalisierung «zu widen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich it der Kunst der Neuzeit beschäftigen, sind eingeladen, die Thesen und Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vorzustellen und zu diskutieren. Die geplante Tagung trägt den aktuellen historischen und kirchengeschichtlichen Ansätzen Rechnung, inde sie die Konfessionskulturen von 1517 bis 2017 erstals in dieser breiten Spanne für die Kunstgeschichte in den Blick nit. Kein Ort ist aufgrund seiner Geschichte so geeignet wie Augsburg: Nach der»confessio Augustana«(1530), der Bekenntnisschrift der Lutherischen Refor partei, wurde veranlasst durch Kaiser Karl V. das»augsburger Interi«(1548) verfasst, i»augsburger Reichs- und Religionsfrieden«von 1555 wur de das gleichberechtigte Nebeneinander der Konfessionen dauerhaft festgeschrieben. Bei der Tagung sollen beide Seiten betrachtet und dabei einal die Rolle von Architektur und Bildender Kunst i langen Konfessionalisierungsprozess und zu anderen die Diskurse aus fach- und wissenschaftsgeschichtlicher erspektive betrachtet werden. Berlin, i August 2016 Wolfgang Augustyn Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.v.

3 ROGRAMMÜBERBLICK FORUM KUNST DER NEUZEIT Täglich, 7. bis 9. Septeber 2016 (Seite 4) Donnerstag, 8. Septeber 2016 (ab Seite 11) Uhr: Sonderausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg»Bibeln vor und nach Luther. Handschriften und Drucke vo 8. bis zu 18. Jahrhundert«(Schatzkaer der Zentralbibliothek, Universitätsstraße 22) Mittwoch, 7. Septeber 2016 (ab Seite 4) Uhr: Abendvorträge Jens Reiche (Hannover) und Jörg Richter (Hannover) (Augustana Saal, Ev. Foru Annahof) Uhr: Abendöffnung der Kunstsalungen und Museen Augsburg (Schaetzlerpalais und Staatsgalerie Alte Meister in der ehealigen Katharinenkirche) Uhr: lenu (Universität Augsburg, Hörsaalzentru/Geb. C, HS 2) Uhr: Abendvortrag Lyndal Roper (Oxford) (Universität Augsburg, Hörsaalzentru/Geb. C, HS 2) Donnerstag, 8. Septeber 2016 (ab Seite 6) Uhr: Sektionen/Einführung Sonderausstellung Augsburg (Universität Augsburg, Hörsaalzentru/Geb. C, HS 3) Wissenschaftsgeschichte/Konfessionelle Bildung (Universität Augsburg, Hörsaalzentru/Geb. C, HS 4) Einführung in die Sonderausstellung»Bibeln vor und nach Luther. Handschriften und Drucke vo 8. bis zu 18. Jahrhundert«der Universitätsbibliothek Augsburg (Schatzkaer der Zentralbibliothek, Universitätsstraße 22, 1. Etage) Uhr: Sektionen Werkstattberichte (Universität Augsburg, Hörsaalzentru/Geb. C, HS 3) Ikonographie (Universität Augsburg, Hörsaalzentru/Geb. C, HS 4) Architektur (Universität Augsburg, Hörsaalzentru/Geb. C, HS 3) Freitag, 9. Septeber 2016 (ab Seite 12) Uhr: Sektion Ausstattung von Sakralräuen (Universität Augsburg, Hörsaalzentru/Geb. C, HS 3) Uhr: Sektion rofane Kunst (Universität Augsburg, Hörsaalzentru/Geb. C, HS 3) Uhr: Abendöffnung der Kunstsalungen und Museen Augsburg (Maxiilianuseu) Uhr: Abschlussveranstaltung (Maxiilianuseu, Vieretzhof) Sastag, 10. Septeber 2016 (ab Seite 14) Uhr: Stadtführungen in Augsburg I. Führung zur Geschichte und Kunst Augsburgs II. Führung zu Augsburg als Stadt der»arität«2 3

4 ROGRAMM TÄGLICH, SETEMBER 2016 ROGRAMM MITTWOCH, 7. SETEMBER Uhr Sonderausstellung Uhr (Fortsetzung) Vorträge Während der Tagung ist die Sonderausstellung»Bibeln vor und nach Luther«der Universitätsbibliothek Augsburg täglich (außer Sastag) von 8.30 Uhr bis Uhr für die Teilneher der Tagung geöffnet. Ort: Schatzkaer der Zentralbibliothek, Universitätsstraße 22 (Gebäude E) ROGRAMM MITTWOCH, 7. SETEMBER 2016 Antje Fehrann (Berlin) Konfessionalisierung und Traditionsbildung in den Wettbewerben zu odernen Kirchenbau nach 1840 Arwed Arnulf (Berlin) Traditionsverweisende Inanspruchnahe und repräsentative Inszenierung. Foren, Funktionen und Strategien protestantischer Veränderung altgläubiger Kirchenräue i 17. und 18. Jahrhundert Anna Schreurs-Morét (Freiburg) Zeugnis, Gedächtnis, Zeichen? Fallbeispiele künstlerischer Annäherungen der Konfessionen i 17. Jahrhundert Uhr lenu Hörsaalzentru (Gebäude C), HS Uhr Abendvortrag Hörsaalzentru (Gebäude C), HS 2 Begrüßung durch den Vorsitzenden des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e. V., Wolfgang Augustyn Einführung in die Tagung durch Andreas Tacke und Birgit Ulrike Münch Lyndal Roper (Oxford)»Dead I will be your Death O ope!«. Anti-Catholicis in Lutheran visual propaganda anschließend: Utrunk 4 5

5 ROGRAMM DONNERSTAG, 8. SETEMBER 2016 ROGRAMM DONNERSTAG, 8. SETEMBER Uhr Augsburg Hörsaalzentru (Gebäude C), HS Uhr Wissenschaftsgeschichte/Konfessionelle Bildung Hörsaalzentru (Gebäude C), HS 4 Yvonne Arras (Tübingen) Zwischen Ordensrefor und Reforation. Johann Faber und der Neubau der Doinikanerkirche St. Magdalena in Augsburg Danica Brenner (Trier)»anders zulernen gedrungen worden«. Quantitative Beobachtungen zu den Auswirkungen der Konfessionalisierung auf die Augsburger Maler Angelika Dreyer (München)»Ein Bild kot von der Hand des Künstlers ungeweyhet«barocke Freskoalerei in den protestantischen Kirchen Augsburgs Anja Ottilie Ilg (Trier) Konfessionalisierende Cranach-Iaginationen: Cranach der Ältere als diskursive Künstlerfigur Stefanie Knöll (Coburg) Der konfessionelle Blick: Kunsthistorische Forschung zu Totentanzotiv i 19. Jahrhundert Jörg Stabenow (Dortund) Die Kanzeln der Konfessionen. Ein identitätsstiftendes Kirchenöbel in konfessionsübergreifender erspektive Klaus Wolf (Augsburg) Konfessionelle Kostüe oder Ökuene i Bühnenbild? Neue Überlegungen zu Draa des konfessionellen Zeitalters Uhr / Uhr Einführung Sonderausstellung Ort: Schatzkaer der Zentralbibliothek, Universitätsstraße 22, 1. Etage Einführung in die Sonderausstellung»Bibeln vor und nach Luther. Handschriften und Drucke vo 8. bis zu 18. Jahrhundert«der Universitätsbibliothek Augsburg 6 7

6 ROGRAMM DONNERSTAG, 8. SETEMBER 2016 ROGRAMM DONNERSTAG, 8. SETEMBER Uhr Werkstattberichte (ostersektion) Hörsaalzentru (Gebäude C), HS Uhr Ikonographie Hörsaalzentru (Gebäude C), HS 4 Hanns-aul Ties (München) Der Maler und Täufer Bartle Dill Rieenschneider (ca. 1495/ /50). Reforatorische Kunst i katholischen Tirol Julia Fischer (Freiburg) Zwei Konfessionen, ein Bildprogra? Die Fresken des siultan genutzten Kirchenraus der Stadtpfarrkirche St. Martin in Biberach an der Riss ( ) Roina Ebenhöch (Gießen) Schuck und Konfession? Zur Frage nach de Verhältnis von Konfession und Gestaltung von Schuckanhängern in Buchfor Katharina Frank (Stuttgart) Die biblischen Historien der Cranach-Werkstatt zwischen Wissenschaftsgeschichte und Konfessionalisierung Waltraud M. Solty (Merzig) Kontinuität und Wandel des Failienbildes a Beispiel der Anna Selbdritt und der Heiligen Sippe in der deutschen Renaissancekunst Constanze Köster (Kiel) Jürgen Ovens und der Einfluss der Konfession auf Leben und Werk eines deutschen Malers des 17. Jahrhunderts. Sakrale Malerei nach katholische Vorbild für den lutherischen Norden Andrea Gottdang (Salzburg) Katholische Buße Mit racht, Musik und Freude. Die Exegese des 4. Bußpsals i Bußpsalencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.s.A) Christian Neddens (Saarbrücken)»Genuin lutherisch«oder»allgeein christlich«? Konfessorische Bilder und Texte a Vorabend des Augsburger Reichstags (1530) 8 9

7 ROGRAMM DONNERSTAG, 8. SETEMBER 2016 ROGRAMM DONNERSTAG, 8. SETEMBER Uhr Architektur Hörsaalzentru (Gebäude C), HS Uhr Abendvorträge Ort: Augustana Saal (Ev. Foru Annahof, I Annahof 4) Ulrich Fürst (München) Die Erfindung der süddeutschen Wandpfeilerkirche in den Jahren u Neue Konzepte für den Kirchenrau in einer konfessionellen Geengelage Grußwort der Stadtdekanin Susanne Kasch Kontinuität und Diskontinuität. Vo vorreforatorischen zu evangelischen Frauenkloster in Niedersachsen Kai Wenzel (Görlitz) Konfessionelle Codierungen i itteleuropäischen Kirchenbau der Frühen Neuzeit Meinrad von Engelberg (Darstadt) Tepus oder Modus? Die Konfessionsgebundenheit des Kirchenraus als Grundfrage der»langen«konfessionalisierung Jens Reiche (Hannover) Fortsetzung einer großen Vergangenheit. Das Verhältnis der evangelischen Klöster zur vorreforatorischen Zeit Jörg Richter (Hannover) Bewahren und Adaptieren. Zu Ugang it ittelalterlichen Textilien in evangelischen Konventen der Frühen Neuzeit Uhr Abendöffnung Ort: Schaezlerpalais Deutsche Barockgalerie und Staatsgalerie Alte Meister in der ehealigen Katharinenkirche (Maxiilianstraße 46) Abendöffnung der Kunstsalungen und Museen Augsburg (vor 20 Uhr bitte als Tagungsteilneher ausweisen) 10 11

8 ROGRAMM FREITAG, 9. SETEMBER 2016 ROGRAMM DONNERSTAG, 8. SETEMBER Uhr Ausstattung von Sakralräuen Hörsaalzentru (Gebäude C), HS Uhr rofane Kunst Hörsaalzentru (Gebäude C), HS 3 Uta Kuhl (Schleswig) Die Kapelle von Schloss Gottorf, ein früher protestantischer Kirchenrau. Glauben und herrschaftliche Repräsentation Esther Meier (Gießen) Kontroverstheologische Diskurse in einer Siultankirche: Die Bildausstattung von St. etri in Bautzen Michael Wenzel (Wolfenbüttel) Artefakt und Bekenntnis. hilipp Hainhofers Kunstschränke i Spiegel konfessioneller ositionen vor und während des Dreißigjährigen Krieges Rainer Schitz / Johanna Söhnigen (Berlin)»Lebe droben, o Vaterland.«Über die Sakralisierung der Nation in der Architektur Mateusz Mayer (Wien) Grabkapellen als Mediu konfessioneller Auseinandersetzung i barocken Schlesien? Uhr Alut oller-schidt (Frankfurt a.m.) Gealte Kirchen als Medien des konfessionellen Diskurses Inga Brinkann (Marburg) Konfessionelle Erforschung und Inanspruchnahe ittelalterlicher Kirchenausstattung i 19. Jahrhundert in Deutschland Abendöffnung Ort: Maxiilianuseu (Fuggerplatz 1 / hilippine-welser-straße 24) Abendöffnung der Kunstsalungen und Museen Augsburg Wolfgang Cortjaens (Leuven, Belgien/Berlin) Fiktion Gotik: Die Kanonisierung des Handwerklichen in der Stilauffassung der»kölner Richtung«12 13

9 ROGRAMM FREITAG, 9. SETEMBER Uhr Abschlussveranstaltung Ort: Maxiilianuseu, Vieretzhof Fuggerplatz 1 (hilippine-welser-straße 24) Epfang in den Städtischen Kunstsalungen Grußwort des Leiters des Maxiilianuseus, Christoph Eendörffer Grußwort des Vorsitzenden des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.v., Wolfgang Augustyn ROGRAMM SAMSTAG, 10. SETEMBER Uhr Stadtführungen in Augsburg I. Führung zur Geschichte und Kunst Augsburgs Treffpunkt: Rathausplatz II. Führung zu Augsburg als Stadt der»arität«treffpunkt: St. Ulrich und Afra Bild und Tod Grundfragen der Bildanthropologie Hrsg. v. hilipp Stoellger u. Jens Wolff Ist das Bild stark wie der Tod? Oder ist es tot, nur ein Schatten? Ist es lebendig, gar Transfiguration ins ewige Leben? Oder ist es weder noch, untot oder wenigstens ein langes Nachleben? Ist der Tod ein dunkles Iaginäres, das Bildpraktiken provoziert, kann an ein Bild stets fragen: Wie hast du s it de Tod? XX, 1013 Seiten. 2 Bände. (HUTh 68). ISBN fbr 169, Günter Figal Kunst hilosophische Abhandlungen Was sind Begriff und Wesen der Kunst? Die Frage wird in einander ergänzenden erspektiven aufgenoen, so dass eine Antwort sich aus der Zusaengehörigkeit dieser erspektiven ergibt. Günter Figal behandelt die Kunst an Beispielen von der Antike bis zur Moderne: Musik, Literatur und bildende Kunst einschließlich der Gestaltung von Gebrauchsdingen sind präsent. 2012; unveränderte Studienausgabe XI, 389 Seiten (hu 32). ISBN Br 44, ebook Inforationen zu ebook-angebot: Katharina ilaski Kaliardos The Munich Kunstkaer Art, Nature, and the Representation of Knowledge in Courtly Contexts The Munich Kunstkaer was conceived as a central repository of knowledge about the world, and the territory of its founder Albrecht V. Katharina ilaski Kaliardos focuses on the collection s functions in the larger context of the centralization of princely power and the territory s confessionalization in the wake of the Council of Trent VIII, 212 Seiten (SMHR 73). ISBN Ln 89, Robilder i deutschsprachigen rotestantisus Begegnungen it der Stadt i»langen 19. Jahrhundert«Hrsg. v. Martin Wallraff, Michael Matheus u. Jörg Lauster. Unter Mitarb. v. Florian Wöller»Ro«war für den rotestantisus ier ein wichtiges Gegenüber. Ugekehrt hat auch die räsenz von rotestanten die Ewige Stadt seit de späten 18. Jahrhundert geprägt. Die Autoren der hier gesaelten Beiträge untersuchen die kulturellen und theologischen Wahrnehungsuster der Stadt bis zur Zeit des ersten Weltkrieges XIII, 354 Seiten (Ru 1). ISBN fbr 34, Mohr Siebeck Tübingen info@ohr.de

10 Christian Hecht Katholische Bildertheologie der frühen neuzeit studien zu traktaten von Johannes Molanus, gabriele aleotti und anderen autoren 3. Auflage S. it 75 Abb. ISBN Gb 79,00 [D] Avinoa Shale Die ittelalterlichen Olifante Text- und Katalogband: 512 S. it 226 Abb. und CD it Klangbeispielen Tafelband: 158 S. it 371 Abb. ISBN Ln 250,00 [D] Herausgegeben von Deutscher Verein für Kunstwissenschaft Sätliche weltweit noch existierende hochittelalterliche Olifante werden i eine kritischen Katalog sowie in eine großforatigen Tafelband ufassend dokuentiert. Die fachübergreifende Diskussion i Monografie- Teil eröffnet der Forschung innovative erspektiven. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft»Christian Hecht ist ein ebenso ufassendes wie arguentativ überzeugendes Werk gelungen, das es verdient hat, von Kunsthistorikern, Historikern, Literaturwissenschaftlern und Theologen gleicheraßen gelesen zu werden und zur Grundlage zahlreicher weiterer Studien zu werden.«katharina Frank, Journal für Kunstgeschichte gebr. Mann Verlag Alexander Linke typologie in der frühen neuzeit genese und seantik heilsgeschichtlicher Bildprograe von der cappella sistina (1480) bis san giovanni in laterano (1650) 410 S. it 187 Abb. ISBN Gb 79,00 [D] Klangbeispiele Dietrich Reier Verlag GbH Gebr. Mann Verlag Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft Berliner Straße 53, Berlin Telefon 030/ Fax 030/ Michelangelo, Tintoretto, Rubens sie alle sind Künstler, die sich in Hauptwerken auf das vereintlich ittelalterliche Bildsyste der Typologie beziehen. Alexander Linke geht der neuzeitlichen Theorie und Wirkungsgeschichte typologischer Bild- und Denkstrukturen zwischen Frührenaissance und Hochbarock erstals systeatisch nach. reimer

11 ALLGEMEINE INFORMATIONEN FORUM KUNST DER NEUZEIT DER DEUTSCHE VEREIN FÜR KUNSTWISSENSCHAFT E.V. Tagungsorte/Conference Venues: Universität Augsburg: Universitätsstr. 2, Hörsaalzentru, Gebäude C, Augsburg Schatzkaer der Zentralbibliothek: Universitätsstr. 22, Gebäude E, 1. Etage Augustana Saal, Ev. Foru Annahof: I Annahof 4, Augsburg Kunstsalungen und Museen Augsburg: Maxiilianuseu, Fuggerplatz 1 (hilippine-welser-str. 24), Augsburg; Schaezlerpalais Deutsche Barockgalerie und Staatsgalerie Alte Meister in der ehealigen Katharinenkirche, Maxiilianstr. 46, Augsburg Tagungsbüro Aneldung/Conference Office, Registration: Ulrike Höller-Rück, Universität Augsburg, Universitätsstr. 2, Hörsaalzentru, Gebäude C, Augsburg Öffnungszeiten während der Tagung/Opening hours: : Uhr, : Uhr, : Uhr Kontaktadresse/Contact Address: Tagungsbüro Foru Kunst der Neuzeit c/o Universität Augsburg, Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Universitätsstr. 10, Augsburg, tagungsbuerofkdn@o2ail.de, Tel.: 0179/ Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.v, Jebensstraße 2, Berlin, dvfk@alice.de, Tel.: 030/ Tagungsgebühren Voraneldung: Regulär: 80,00 Mitglieder des DVfK: 40,00 Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker, Schüler/Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II: 60,00 Gebühr für Stadtführung I oder II: 15,00 Tageskarten: Regulär: 30,00 Mitglieder des DVfK: 20,00 Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker, Schüler/ Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II: 25,00 Auf Anregung von Wilhel von Bode, des daali gen Generaldirektors der Berliner Museen, wurde 1908 it Unterstützung von Friedrich Althoff, Direktor i reußischen Kulturinisteriu, und unter Beteiligung aller führenden Fachvertreter in Deutschland, Österreich und der Schweiz der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft it Sitz in Berlin gegründet. Seither vereint der Verein Kunsthistoriker, Künstler und Kunstfreunde aller Art. Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft trägt durch seine wissenschaft lichen ublikationen seit seiner Gründung entscheidend dazu bei, den Rang der Kunstwissenschaft in Deutschland und i Ausland zu bestien. Fast 300 ublikationen hat der Verein inzwischen herausgegeben; viele von ihnen gehören zu den Standardwerken des Faches Kunstgeschichte. Seit 1934 veröffentlicht der Verein auch die»zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft«, eines der angesehensten eriodika zur deutschen Kunstgeschichte. Leistungen, Mitgliedsbeitrag, Kontakt Jedes Mitglied erhält als kostenlose Gegenleistung für seine ideelle und aterielle Unterstützung der Aufgaben und Ziele des Vereins die derzeit einal jährlich erscheinende Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft sowie eine Jahresgabe, die eine Künstleronographie, eine Quellenschrift, eine Monuentenpublikation oder ein Studienband sein kann. Außerde gewährt der Verein seinen Mitgliedern einen Nachlass von 20 % auf den Ladenpreis für alle vo Deutschen Verein für Kunstwissenschaft herausgegebenen ublikationen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 65 Euro, für Studenten nur 30 Euro (Versandgebühren werden gesondert berechnet). Da die Beiträge und Spenden der Mitglieder neben den Zuschüssen der Kulturstiftung der Länder die eigentliche finanzielle Basis für die Arbeit des Vereins liefern, bestit die Zahl seiner Mitglieder entscheidend die Leistungsfähigkeit des Vereins. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e. V. Geschäftsstelle Berlin Jebensstraße Berlin Tel.: 0 30/ (Montag bis Freitag: Uhr) Fax: 0 30/ dvfk@alice.co 18 19

12 LAGELAN FORUM KUNST DER NEUZEIT LAGELAN INNENSTADT Tagungsorte Tagungsorte 1 Gebäude C (Hörsaalzentru) 2 Gebäude E (Zentralbibliothek) 1 Schätzlerpalais und Staatsgalerie in der ehealigen Katharinenkirche 2 Maxiilianuseu 3 Augustana Saal, St. Anna Universitätsstraße Messegelände Innenstadt B17 A8 (Augsburg West/Stuttgart) H J 2 6 Friedrich-Ebert-Straße F G I I KITA K 2 E Anna-Arendt-Straße Innenstadt Innenstadt A8 (Augsburg Ost/München) C D2 L3 D3 D1 1 T L1 U D4 D6 L2 D5 M2 7 N Universitätsstraße R A3 B A4 M1 Y A2 A1 Alter ostweg H H BBW/Institut für hysik Straßenbahn Linie 3 Universität Hugo-Eckener-Straße Gesundbrunnenstr. An der Blauen Kappe Klinkerberg Nibelungenstr. Viktoriastr. A Katzenstadel Gartenstr. Frölichstr. rinzregentenstr. DB Hauptbahnhof Rosenaustr. Klinkertorstr. Schaezlerstr. Lange Gasse Volkhartstr. Heilig-Kreuz-Str. rinzregentenstr. Halderstr. Holbeinstr. Bahnhofstr. A alten Kreuz Alte Gasse Kohlergasse Schaezlerstr. Ludwigstr. Herannstr. Gratzüllerstr. Grottenau Fuggerstr. Jesuitengasse I Thäle Beethovenstr. Stettenstr. 3 Mozartstr. Frauentorstr. eutlingerstr. Konrad-Adenauer-Allee Äußeres faffengässchen Mittleres faffengässchen Obstarkt Annastr. Karlstr. Zeuggasse Schießgrabenstr. Karelitengasse Steingasse Hoher Weg Hallstr. Spenglergäßchen Karolinenstr. Bürgereister-Fischer-Str. Frohsinnstr. Do 2 Zeughaus Bleigässchen Katharinengasse Kapuzinergasse Arenhausgasse Gögginger Mauer Maxiilianstr. St. Moritz Weite Gasse Leonhardsberg Kitzenarkt Rathaus fladergasse Hunoldsgraben Daenhof/ Fuggerhäuser 1 Wintergasse Maxiilianstr. Kappelberg Barfüßlerstr. Mittlerer Lech Vorderer Lech Afrawald Ulrichsplatz St. Ulrich Röisches Museu 20 V Sportzentru S Eserwallstr. 21

DIE KUNST DER "LANGEN" KONFESSIONALISIERUNG (AUGSBURG, 7-10 SEP 16)

DIE KUNST DER LANGEN KONFESSIONALISIERUNG (AUGSBURG, 7-10 SEP 16) 1 5 DIE KUNST DER "LANGEN" KONFESSIONALISIERUNG (AUGSBURG, 7-10 SEP 16) Augsburg, 07. - 10.09.2016 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.v. 1. Forum Kunst der Neuzeit Die Kunst der»langen«konfessionalisierung

Mehr

MONATSBRIEF JUNI 2016

MONATSBRIEF JUNI 2016 Ausstellungen KÖLN, Museum für Angewandte Kunst Köln 26. Mai bis 10. Juli 2016 Im Kontext der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen Köln Schau mich an. Illustrationen von Ingrid Godon und Kinderporträts

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen Sperrfrist: 13. März 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Begrüßung des

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Ein numismatischer Sommer in Wien

Ein numismatischer Sommer in Wien Ein numismatischer Sommer in Wien 4. Sommerseminar am Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien 25. Juli 5. August 2011 Programm VO = Vorlesung; SE = Seminar; EX = Exkursion Beginn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort und Dank 13 Hinweise 17 Abkürzungen 19 Einleitung 21 Forschungsstand und Quellen 22 Forschungsstand 22 Der Nachlass Röttinger in der Zentralbibliothek

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 19. bis 20. September 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing Es ist noch reichlich Zukunft da,

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen 19. Januar 2017 (Do.) Besuch der Sonderausstellung Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance.

Mehr

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES Programm des XLVIII. Symposiums der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte WISSENSCHAFTSGESCHICHTE

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Wintersemester 2018/19 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 13. Oktober 2018)

Wintersemester 2018/19 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 13. Oktober 2018) Wintersemester 2018/19 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 13. Oktober 2018) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Grundlagen der Kunstgeschichte

Mehr

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES Programm des XLVIII. Symposiums der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte WISSENSCHAFTGESCHICHTE

Mehr

KOOP-LITERA Deutschland 2019

KOOP-LITERA Deutschland 2019 KOOP-LITERA Deutschland 2019 Tagung vom 22. bis 24. Mai 2019 SLUB Veranstaltungsort Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Zellescher Weg 18, 01069 Programm Mittwoch, 22.

Mehr

Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen ( )

Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen ( ) Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen (1930-2015) Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen Anlässlich des ersten Todestages von Hans Mommsen

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT 47 2014 Bibliothek und Wissenschaft Herausgegeben von Claudia Fabian, Michael Knoche, Monika Linder, Elmar Mittler, Wolfgang Schmitz und Hellmut Vogeler 47 2014 Harrassowitz

Mehr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 25.02.2015 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A2: Architektur der Neuzeit und Moderne A Stefan

Mehr

Sommersemester 2016 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!)

Sommersemester 2016 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) Sommersemester 2016 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 22.03.2016 Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A1: Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul wird

Mehr

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 18. JAHRESTAGUNG VOM 19. BIS 21. OKTOBER 2012 in Verbindung mit der Evangelischen Akademie im Rheinland MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE vorläufiges Programm

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung veranst alter Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: (Hg.) Lisa Bauereisen (Red.) Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 1648 2018 Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018

Mehr

Programm punkte von der Tagung Barriere freie Kommunikation

Programm punkte von der Tagung Barriere freie Kommunikation Programm punkte von der Tagung Barriere freie Kommunikation Donnerstag 18. Oktober 2018 Von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Prof. Wolfgang-Uwe Friedrich eröffnet die Tagung. Herr Friedrich ist der Präsident von

Mehr

41. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft

41. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft 41. stagung der Max-Planck-Gesellschaft 23.-25. April 2018 Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Montagvormittag, 23. April 2018 ab 08:30 Uhr Konferenzanmeldung 09:00-10:30

Mehr

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitische Gesellschaft e.v. (Hrsg.) kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses am 11./12.

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Herausgeber Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Beirat der

Mehr

Römische Wand- und Deckengemälde der Lukas-Brüder

Römische Wand- und Deckengemälde der Lukas-Brüder Medien Florian Schaffelhofer Römische Wand- und Deckengemälde der Lukas-Brüder Die Ausmalung des Casino Massimo in Rom Studienarbeit Otto-Friedrich-Universität-Bamberg Lehrstuhl II für Neuere und Neuste

Mehr

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich 1 von 14 Der Streit um den Glauben die Reformation Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof.

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

Geschlecht und Wissenschaft

Geschlecht und Wissenschaft Tagung Geschlecht und Wissenschaft Politiken der Partizipation und Repräsentation Universität Wien 17. -19. Juni 2010 Programm Tagung Geschlecht und Wissenschaft: Politiken der Partizipation und Repräsentation

Mehr

Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München

Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst 16. 18. Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München Donnerstag, den 16. Juni 2016 9:30 Uhr 9:45 Uhr Begrüßung durch

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des 69. Deutschen

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste 27. April 2017 (Do.) Einladung Edle Einfalt, stille Größe! Unter dieses Motto stellte der vor 300 Jahren

Mehr

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! 4. internationale Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken Donnerstag, 12. November 2015 und Freitag,

Mehr

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz 43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz Gelebte Toleranz Integration und Inklusion als Herausforderungen

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr

Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr AUFBAUMODUL A: KUNSTGESCHICHTE DES MITTELALTERS Elfenbeine der Spätantike, der frühbyzantinischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 24.11.2013, 20.00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Empfang anlässlich

Mehr

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft

Mehr

FORUM KUNST DER NEUZEIT CODIERUNGEN. PHÄNOMENE DER UMWERTUNG VON KUNST

FORUM KUNST DER NEUZEIT CODIERUNGEN. PHÄNOMENE DER UMWERTUNG VON KUNST FORUM KUNST DER NEUZEIT CODIERUNGEN. PHÄNOMENE DER UMWERTUNG VON KUNST BONN, 4. 6. OKTOBER 2018 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.v. www.neuzeitkongress.de veranstaltet vo Deutschen Verein für Kunstwissenschaft

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 08.10.2015 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A1: Tutorium Tutorium Architektur des Mittelalters

Mehr

Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München

Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst 16. 18. Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München Donnerstag, den 16. Juni 2016 9:30 Uhr 9:45 Uhr Begrüßung durch

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Revenue Management and Dynamic Pricing am in Augbsurg

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Revenue Management and Dynamic Pricing am in Augbsurg Gesellschaft für Operations Research e.v. Am Steinknapp 14 b, 44795 Bochum, Tel.: 0234/ 462246, Fax: 0234/462245 Arbeitsgruppe Revenue Management and Dynamic Pricing Stellvertr. Leiter: Prof. Dr. Robert

Mehr

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Herausgegeben von Johann Kreuzer, Klaus Reinhard und Harald Schwaetzer Nikolaus von Kues De non aliud Nichts anderes Herausgegeben von Klaus Reinhardt,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1 Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1 Eric Burkart Übung Geschichte Mo 16-20 Uhr; 13402180 Lektüre zentraler Texte europäischer

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin 30. Sept. und 1. Okt. 2006 Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen Wissenschaftliche Leitung: Michael B. Buchholz und Günter Gödde Harnack-Haus

Mehr

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre B e e t h o v e n - H a u s B o n n beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre veranstaltet vom beethoven-haus bonn und der lese- und erholungs-gesellschaft bonn anlässlich ihres 225.

Mehr

KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS

KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS W E L T F I N A N Z K R I S E KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Martin Heller - Mittwoch, 28.01.2009 Beginn: 19:30 Uhr www.kepler-salon.at/wahrheit

Mehr

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten mit Erklärungen in Leichter Sprache Wann: 14. Mai bis 16. Mai 2018 Wo: Christian-Albrecht-Universität zu Kiel Ein Kongress ist eine wissenschaftliche Tagung. Die

Mehr

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers Forschungen zu Spanien Band 20 Jörg van Norden Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers" Die Evakuierung der Spaniendeutschen während des Spanischen Bürgerkrieges Verlag für Entwicklungspolitik Saarbrücken

Mehr

Sommersemester 2016 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2016 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2016 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 22.03.2016 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A1: Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Fundamenta Juris Publici. herausgegeben von Rolf Gröschner, Matthias Jestaedt und Hans-Peter Schneider

Fundamenta Juris Publici. herausgegeben von Rolf Gröschner, Matthias Jestaedt und Hans-Peter Schneider Fundamenta Juris Publici herausgegeben von Rolf Gröschner, Matthias Jestaedt und Hans-Peter Schneider 2 Horst Dreier Säkularisierung und Sakralität Zum Selbstverständnis des modernen Verfassungsstaates

Mehr

"Ein Wald von Statuen"

Ein Wald von Statuen PELEUS 62 "Ein Wald von Statuen" Kolloquium zum 20-jährigen Bestehen der Antikensaal-Galerie in Mannheim und zur Begründung der Kurpfälzer Abguss-Sammlung vor 300 Jahren Bearbeitet von Joachim Franz, Rosemarie

Mehr

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte Studien Internationale CarDinal-Newman-Studien XX. Folge Günter Biemer / Bernd Trocholepczy (Hrsg.) Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte 20 Newman Studien zur Grundlegung der Praktischen Theologie

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

11. NACHWUCHSTAGUNG DES

11. NACHWUCHSTAGUNG DES NETZWERK REICHSGERICHTSBARKEIT UNIVERSITÄT WIEN Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte GESELLSCHAFT FÜR REICHSKAMMERGERICHTSFORSCHUNG UNIVERSITÄT GIEßEN Institut für Geschichte 11. NACHWUCHSTAGUNG

Mehr

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2013/14 VORLESUNGEN Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Sakralarchitektur

Mehr

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Verarbeitete Fragebögen: 46.6.94.56.89.49.94.08.89.81 s=1.12.63.78 mw=3.02 s=1.03 Lehrveranstaltung

Mehr

B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14

B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14 Aktuelle Informationen (Terminänderungen u.a.) werden per Aushang und auf den Homepages der Abteilungen bekannt gegeben.

Mehr

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Kurt von Fischer Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Kurt von Fischer Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Bärenreiter Metzler Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fischer, Kurt

Mehr

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2014/2015 VORLESUNGEN Was ist zeitgenössische Kunst? ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Europäische Barockskulptur Roland Kanz Do 14-16,

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Religion in postsäkularer Gesellschaft KOLLOQUIUM JUNGE RELIGIONSPHILOSOPHIE Religion in postsäkularer Gesellschaft Eine kritische Auseinandersetzung mit der Religionsphilosophie von Jürgen Habermas Zum ersten Kolloquium Junge Religionsphilosophie

Mehr

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E Programm Jubiläumsjahr Jahre J näher A am H Menschen R E J A H R E Jeden Marien-Akademie Hörsaal im St. Marien-Krankenhaus 3. Mittwoch Referate zu Themen aus Medizin und Gesellschaft, (genaue Zeit s. gesonderte

Mehr