Data Acquisition (DAQ) System der CMS-Myonkammern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Data Acquisition (DAQ) System der CMS-Myonkammern"

Transkript

1 Graduiertenkolleg Bad Honnef, August 2005 Michael Sowa III. Physikalisches Institut A RWTH Aachen Data Acquisition (DAQ) System der CMS-Myonkammern Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 1/16

2 Inhalt CMS-Detektor und die Myonkammern Driftzeitdigitalisierung Read Out Boards (ROB) und die MiniCrates Read Out Server (ROS) Anwendung des DAQ-Systems im Aachener Myonkammer-Teststand Test des DAQ-Systems beim Chamber Commissioning im CERN Zusammenarbeit Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 2/16

3 CMS-Detektor und die Myonkammern 250 Barrel- Myonkammern davon 70 in Aachen gebaut ca. 2 bis 4 x 2 x 0,3 m 3 Anodendraht Feldformung Jede Kammer: 3 Superlagen 13 mm Eisenjoch 42 mm µ Kathode Jede SL: 4 Lagen Driftzellen SL φ SL θ ca. 600 bis 1000 Driftzellen pro Kammer Wabenträger insgesamt Auslesekanäle Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 3/16

4 Myondetektion H ZZ 4µ t 4 µ t 3 t 1 t 2 t i < 380 ns Messe die Driftzeit t i in jeder Zelle Bestimme die Entfernung des Myondurchgangs zum Anodendraht x i = t i v drift v drift = 55 µm/ns = const Rekonstruiere die Myonspur Myonspur durch einen CMS-Sektor, vereinfacht dargestellt Aus der Spurkrümmung bestimme den Transversalimpuls des Myons p T Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 4/16

5 Datenerfassung der Barrel-Myonkammern LHC-Luminosität cm -2 s -1 Trefferrate bis 10 Hz/cm 2 1 khz/zelle Level-1-Triggerrate 100 khz Wechselwirkungsperiode 25 ns maximale Driftzeit 380 ns Level-1-Triggerlatenz 3,2 µs schnelles Datenverarbeitungssystem ausreichende Speicherkapazität, Überlappungsmechanismus des Triggers Read Out Boards (ROB): 2-stufiges Datenerfassungssystem Digitalisierung der ankommenden Zeitsignale Read Out Server (ROS): Datenzusammenfassung und -übertragung Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 5/16

6 Zeitdigitalisierung 4 High Performance Time to Digital Converters (HPTDC, CERN): jeweils 32 Auslesekanäle DLL Meßprinzip trigger Auflösung < 265 ps Aufnahmefrequenz < 2 MHz Strahlungsresistent (> 30 krad) Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 6/16

7 Read Out Boards (ROB) Read Out Boards (ROB, CIEMAT Madrid): 128 Eingangskanäle (LVDS Norm): 4 HPTDCs mit jeweils 32 Auslesekanälen Ausleserate 200Mbps 2,5 1,5 A (max) und 3.3 1,0 A (max); resistent gegen Überbelastung Temperaturresistent: ( t/t) max = 40 ps/ C Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 7/16

8 Read Out Boards (ROB): Datenauslese Chamber Signals Token ring HPTDC HPTDC HPTDC HPTDC 8+1 bit Serializer Valid Data 20 MHz Data Ready Get Data ALTERA MAX7000 CPLD 40 MHz header Output time measurement trailer Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 8/16

9 MiniCrates Insgesamt 250 MiniCrates, 1500 ROBs: TTC DCS CCB Link Board Chamber Signals Server Board (SB) Trigger Boards (TRB) to ROS RO Link Control Board (CCB) Read Out Boards (ROB) RO Link Board MiniCrate Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 9/16

10 Read Out Server (ROS) 60 ROS-Module (VME Norm, 9U Höhe), 1 pro Sektor (= 4 Kammern): jeweils 25 Eingangskanäle, mit je einen 16 kbyte FIFO-Bufferspeicher Zusammenfügen der Daten, + ROB-Nummer, Linkstatus, etc.; Datenweiterleiten zur DDU (Bandbreite 800 Mbps) 1MB Zusatzspeicherplatz für Testprozeduren Triggersignale über VME-backplane für Tests und Synchronisierung CIEMAT, Madrid ROS-8 Prototyp (8 Kanäle, 6U) für flexiblen Einsatz und Auslese in der Testphase Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 10/16

11 Datenerfassungssystem am CMS 1500 ROBs in 250 Minicrates direkt an den CMS-Myonkammern DDU im Kontrollraum 60 ROS-Module in Steuerungsschränken am CMS-Detektor 30 m Kupfer LVDS 240 Mbps Bandbreite BER < m optische Faser 800 Mbps Bandbreite Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 11/16

12 Eine Myonkammer wird mit MiniCrate ausgestattet und getestet: Konzeptentwurf und -realisierung für den Aufbau des CMS- Myonkammerauslesesystems Entwicklung und Testen geeigneter MiniCrate-Steuerungssoftware Entwicklung und Testen geeigneter ROS-Auslesesoftware Ziel: Analyse der Daten und Vergleich mit den bereits gewonnenen Ergebnissen MiniCrate im Aachener Teststand Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 12/16

13 DAQ-Aufbau mit MiniCrate in Aachen Muon Chamber chamber signals I2C bus PC sys tem control MC control ROB drift time digitising MiniCrate DCS detector control event data TTC control ROS control TTC trigger and counter trigger and time information chamber data ROS data storage trigger in Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 13/16

14 Chamber Commissioning in CERN Myonkammern komplett mit Auslese-, Trigger- und DCS-Elektronik ausgestattet und sukzessiv in die Detektorräder eingebaut (ohne externen Trigger) Haupttests: Funktion der MiniCrates Cosmic-Datennahme the happy commissioner Weitere Aufgaben: Optimierung der DAQ-Software Validierung der Datenanalyse Überprüfung der Funktionsfähigkeit der DAQ-Systemumgebung (PC, ROS, TTC, Versorgungsspannung ) (!!!) Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 14/16

15 Chamber Commissioning in CERN TESTED Detektorrad Z+2: 34 Myonkammern eingebaut davon bis jetzt 27 erfolgreich getestet Datennahme via MiniCrate: Autotrigger-Modus Cosmic und Testpulse bis zu 4 Millionen events pro run mind. sechs verschiedene Trigger-Configurationen pro run Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 15/16

16 Zusammenarbeit CIEMAT Madrid (Spanien): ROB-Herstellung und -Tests ROS-Herstellung und -Tests INFN Padova, INFN Legnaro (Italien): Control board (CCB)-Herstellung und -Tests MiniCrate-Herstellung MiniCrate-Installation und -Tests (CERN) DAQ-Softwareentwicklung III. Phys. Institut A, RWTH Aachen (Deutschland): MiniCrate-Installation und -Tests (CERN) Einsatz des DAQ-Systems zum Testen der Myonkammern mit kosmischen Myonen Einsatz und Auslese der DCS-Elemente Graduierten Kolleg Bad Honnef Michael Sowa 16/16

Erfahrungen aus den Tests von CMS-Myonkammern

Erfahrungen aus den Tests von CMS-Myonkammern Erfahrungen aus den Tests von CMS-Myonkammern RWTH Aachen III. Physikalisches Institut A Michael.Bontenackels@physik.rwth-aachen.de 1 Überblick CMS-Detektor und Barrel-Myonkammern CERN-Teststrahl 2003

Mehr

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Jörg v. Loeben, S. Bethke, J. Dubbert, M. Groh, O. Kortner, H. Kroha Max-Planck-Institut

Mehr

Aufbau der Ausleseelektonik für das äussere Spurkammersystem des LHCb Detektors. / Dirk Wiedner

Aufbau der Ausleseelektonik für das äussere Spurkammersystem des LHCb Detektors. / Dirk Wiedner Aufbau der Ausleseelektonik für das äussere Spurkammersystem des LHCb Detektors 1 LHCb Teilchenidentifizierung: RICHES: PID K,π Separation Kalorimeter: PID: e,γ, π0 Myon System Spursystem: VELO: primär

Mehr

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1 Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B Graduiertenseminar Bad Honnef, September 2004 Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware

Mehr

Messung der Driftgeschwindigkeit für CMS mit einer VDC

Messung der Driftgeschwindigkeit für CMS mit einer VDC Jens Frangenheim 3. Physikalisches Institut A RWTH Aachen Jens.Frangenheim@physik.rwth-aachen.de Messung der Driftgeschwindigkeit für CMS mit einer VDC ~ 150 mm 1 Struktur Struktur Der CMS Detektor Gründe

Mehr

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Detektoren: Datenaufnahme und -verarbeitung

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Detektoren: Datenaufnahme und -verarbeitung Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 23 4.2.2014 Detektoren: Datenaufnahme und -verarbeitung Komplexe Detektoren in Großexperimenten Prinzipieller Aufbau eines modernen Teilchendetektors

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

Aufbau einer Petal-Teststation für den CMS Spurdetektor

Aufbau einer Petal-Teststation für den CMS Spurdetektor Aufbau einer Petal-Teststation für den CMS Spurdetektor Stefan Heier, P. Blüm, G. Dirkes, J. Fernandez, Th. Müller, T. Ortega Gomez, H.J. Simonis, V. Zhukov heier@iekp.fzk.de Institut für Experimentelle

Mehr

Modernisierung eines Hodoskop-Teststandes und Integration der Software in die Softwaredatenbank LibLab

Modernisierung eines Hodoskop-Teststandes und Integration der Software in die Softwaredatenbank LibLab Modernisierung eines Hodoskop-Teststandes und Integration der Software in die Softwaredatenbank LibLab Lars Steffen Weinstock 14. November 2013 Zusammenfassung Im Vorhergehenden Forschungsbericht [1] wurde

Mehr

Schnelle Auslese des HV-MAPS Trackers des Mu3e Experiments

Schnelle Auslese des HV-MAPS Trackers des Mu3e Experiments Schnelle Auslese des HV-MAPS Trackers des Mu3e Experiments Simon Corrodi für die Mu3e Kollaboration er Zerfall: µ + e + e e + Lepton-Flavor verletzend (LFV) µ in Ruhe im Standard Model unterdrückt

Mehr

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Überblick über das MAGIC-Teleskop Das MAGIC-Teleskop, Teil 2 Überblick über das MAGIC-Teleskop Stefan Rügamer, Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Würzburg, Astroteilchenschule 2005 in Obertrubach-Bärnfels Das MAGIC-Teleskop Die

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

CMS. Status Experiment. Myon-Sytem. Tracker. Physik & Computing. P. Schleper, Uni. Hamburg CMS KET - Nov I nh

CMS. Status Experiment. Myon-Sytem. Tracker. Physik & Computing. P. Schleper, Uni. Hamburg CMS KET - Nov I nh CMS Status Experiment Tracker Myon-Sytem Physik & Computing P. Schleper, Uni. Hamburg CMS KET - Nov. 2005 1 CMS Kollaboration 38 Nationen 171 Institute 2250 Physiker Wachstum in 2005: 16 neue Institute

Mehr

Integration, Installation und Inbetriebnahme von ATLAS-Myon-Driftrohrkammern am CERN

Integration, Installation und Inbetriebnahme von ATLAS-Myon-Driftrohrkammern am CERN Integration, Installation und Inbetriebnahme von ATLAS-Myon-Driftrohrkammern am CERN DPG Frühjahrstagung 2006 T203.2 28.03.2006 J. Dubbert, M. Groh, O. Kortner, H. Kroha, J. v. Loeben, R. Richter, J. Schmaler,

Mehr

Neue Auslese für CosMO-Experiment und Kamiokanne

Neue Auslese für CosMO-Experiment und Kamiokanne Neue Auslese für CosMO-Experiment und Kamiokanne Günter Quast Standorttreffen Netzwerk Teilchenwelt, Mainz Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Teilchenphysik KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA)

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA) SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA) M. Balzer, D. Bormann, A. Herth, S. Menshikov, C. Rühle, M. Scherer, A. Schmidt, H. Gemmeke KIT University of the State

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment

Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment Philipp Schwegler philipp.schwegler@mppmu.mpg.de Max-Planck-Institut für Physik, München DPG Frühjahrstagung Dresden, 4. März 13 smdt-kammern

Mehr

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer Das Triggersystem des OPERADriftröhrenspektrometers Gliederung Das OPERA-Experiment Das Myon-Spektrometer Das Triggersystem Kontrolle durch Timingspektren Zusammenfassung Das OPERA-Experiment Suche nach

Mehr

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Richard Brauer, 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Der CMS Level 1 Trigger am LHC

Der CMS Level 1 Trigger am LHC Der CMS Level 1 Trigger am LHC Entwicklung Status Ausblick Claudia Elisabeth Wulz Florian Teischinger Institut für Hochenergiephysik, ÖAW Inhalt Einführung : Überblick des CMS Detektors das Myonen Projekt

Mehr

DAQ-System für DynoWare

DAQ-System für DynoWare Elektronik & Software DAQ-System für DynoWare Datenerfassungssystem für die Kraftmessung 5697A... Datenerfassungssystem zum Anschluss und Steuerung von Ladungsverstärkern und Signal Conditionern in der

Mehr

spacing GEO Detector: Schmitt-Trigger IC SFH 9240: Output active low

spacing GEO Detector: Schmitt-Trigger IC SFH 9240: Output active low Reflexlichtschranke im P-DSO-6-Gehäuse Reflective Interrupter in P-DSO-6 Package Vorläufige Daten / Preliminary Data 0.5 0. 6.2 5.8.4.0 0...0. 2..7 4.2.8 6 2 5 4 0.5 0..27 spacing GEO06840 Type 2 4 5 6

Mehr

Grundlagen der Datenbanksysteme 2 (M-DB2) Dr. Karsten Tolle

Grundlagen der Datenbanksysteme 2 (M-DB2) Dr. Karsten Tolle Grundlagen der Datenbanksysteme 2 (M-DB2) Dr. Karsten Tolle Vorwissen und so SQL Umgang mit MySQL (Workbench) Beispieldaten zum Spielen: http://download.geonames.org/export/dump/ 2 Tuningpotential DB-Interna;

Mehr

MESSTECHNIK. Die neue Generation.

MESSTECHNIK. Die neue Generation. Die neue Generation. ROTEC Die vierte Generation von ROTEC Messsystemen. Das ROTEC wurde für einen noch flexibleren Einsatz entwickelt. Es ist mobiler, vielseitiger und bietet eine verbesserte Signalqualität

Mehr

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl Belle II: Was ist neu? VORTRAG 24.06.2016 Lukas Sohl FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik B-Physik Zerfälle von B- und B-Mesonen werden untersucht

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Stephanie Hansmann-Menzemer p.1/27 Deutsche Beteiligung 21 Gruppen an Universitäten 5 Gruppen an Forschungseinrichtungen: Max-Planck-Institute, GSI, DESY

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Feynmandiagramme für die tief inelastische Proton Nukleon Streuung

Feynmandiagramme für die tief inelastische Proton Nukleon Streuung Feynmandiagramme für die tief inelastische Proton Nukleon Streuung Kinematik der inelastischen Elektron Proton Streuung bei der ein Photon (γ) ausgetauscht wird: e - k=(e, k ) γ k =(E, k ) θ e - p p=(m,

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor Sandra Horvat, N.Benekos,.Kortner, S.Kotov, H.Kroha Max-Planck-Institut für Physik, München Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor 69. Jahrestagung der DPG 4-9 März, 25, Berlin

Mehr

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren Aufbau des -s Aufbau eines es für das innere Veto der Detektoren Markus Röhling Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik 18. Dezember 2007 Aufbau des -s Übersicht 1 Messprinzip Inner Veto 2

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch. Video: Schnittstellen für Rechner. 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch. Video: Schnittstellen für Rechner. 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2. Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DP1.2-VISION-CAT-SERIE Rechner entfernten Arbeitsplatz Sonstige Schnittstellen Audio DisplayPort Digital PS/2-Tastatur: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232:

Mehr

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei LabVIEW-Werkzeuge Werkzeuge für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten Klaus Dinnes Roland Magolei Agenda NI Hard- und Software für Automotive Bus-Systeme Electric Control Unit (ECU) Kalibrierung

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DP-VISION-CAT-SERIE Rechner Sonstige Schnittstellen PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID:

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2. Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DP-VISION-CAT-SERIE Rechner Sonstige Schnittstellen PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID:

Mehr

USB-Tastatur/Maus: 2 USB-A-Buchse. Varianten -ARU und -ARU2

USB-Tastatur/Maus: 2 USB-A-Buchse. Varianten -ARU und -ARU2 Allgemeine Eigenschaften der Serie DVI-VISION-FIBER-SERIE Rechner entfernten Arbeitsplatz Video: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID:

Mehr

de/dx-messungen mit einem Silizium- Detektor im Minimum-Ionizing-Bereich

de/dx-messungen mit einem Silizium- Detektor im Minimum-Ionizing-Bereich de/dx-messungen mit einem Silizium- Detektor im Minimum-Ionizing-Bereich C. Ede a,m.friedl a,b, M. Krammer a, M. Pernicka a, H. Pernegger b a b HEPHY, Wien MIT, Cambridge, USA ÖPG-Fachtagung Kern- und

Mehr

Die AMIGA Elektronik

Die AMIGA Elektronik Die Peter Buchholz, Ivor Fleck, Uwe Fröhlich, Yury Kolotaev, Jens Neuser, Michael Scharun, Rodica Tcaciuc, Martin Tigges, Michael Ziolkowski Universtität Siegen - Experimentelle Teilchenphysik In Kollaboration

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch. Video: Schnittstellen für Rechner. 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch. Video: Schnittstellen für Rechner. 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2. Allgemeine Eigenschaften der Serie DP1.2-VISION-FIBER-SERIE Rechner entfernten Arbeitsplatz Sonstige Schnittstellen Audio DisplayPort Digital PS/2-Tastatur: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus:

Mehr

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional Technische Daten Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DVI-VISION-CAT-SERIE Rechner entfernten Arbeitsplatz lokalen Arbeitsplatz Sonstige Schnittstellen Video: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus:

Mehr

Jeannine Wagner Universität Karlsruhe. DPG 2007, Heidelberg

Jeannine Wagner Universität Karlsruhe. DPG 2007, Heidelberg Strahlungseffekte bei dem CDF Siliziumdetektor Jeannine Wagner für die CDF Kollaboration DPG 2007, Heidelberg CDF Siliziumdetektor Strahlbezogene Zwischenfälle Langfristige Strah lungseffekte 1 Tevatron

Mehr

DAQ-System für DynoWare

DAQ-System für DynoWare Elektronik & Software DAQ-System für DynoWare Datenerfassungssystem für die Kraftmessung 5697A... Datenerfassungssystem zum Anschluss und Steuerung von Ladungsverstärkern und Signal Conditionern in der

Mehr

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA Jorrit Drinhaus, Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Diese Anleitung beschreibt die Funktionen der Datennahme-Software (Data Acquisition Sofware, kurz DAQ) für die Versuche F80/81 'Szintillatioren' im

Mehr

HDO8000. Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen

HDO8000. Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen HDO8000 Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen DSO in Power Conversion und Motor Drive Applikationen? Beide Applikationen sind getrieben von der

Mehr

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs Störsicher durch Isolation FIFOs auf Kanal 1 bis 4 Deutsches Handbuch Diese Analog-Ausgabe-Karten bieten höchste Betriebs-, Störsicherheit und Präzision

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2. Allgemeine Eigenschaften der Serie DP-VISION-FIBER-SERIE Rechner Sonstige Schnittstellen PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID: Audio:

Mehr

Q.raxx A slimline RS / EC

Q.raxx A slimline RS / EC Die Produktreihe Q.raxx slimline basiert auf dem Standard der 19 -Technik mit 1 Höheneinheit (HE) und ist für Anwendungen mit hohen Ansprüchen an Flexibilität, Zuverlässigkeit und Genauigkeit in den Bereichen

Mehr

Embedded Linux für SoC Applikationen

Embedded Linux für SoC Applikationen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Embedded Linux für SoC Applikationen Beispielkonfiguration Virtex4 FX12 23. März 2009 Georg Schardt Embedded Linux für SoC Applikationen Modulaufbau Entwicklungsumgebung

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

Messmethoden in der Hochenergiephysik LVA

Messmethoden in der Hochenergiephysik LVA LVA 260051 24. JUNI 2015 THOMAS BERGAUER Messmethoden in der Experimentelle Theorie der Elementarteilchen Entwicklung von Detektoren Datenanalyse von Beschleuniger- experimenten Algorithmen und Softwareentwicklung

Mehr

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD.

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD. Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS & OPKUD http://www.optel.pl email: optel@optel.pl Przedsiębiorstwo Badawczo-Produkcyjne OPTEL Spółka z o.o. ul. Otwarta

Mehr

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

EyeScan AT 3D.  Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) EyeScan 3D Sensoren 2 3 EyeScan AT 3D Technische Daten Profile Speed Bis zu 25000 Hz (je nach Modell) Profile Resolution Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) Schnittstelle GigE Vision / GenICam

Mehr

IN MEMORIAM. Animation: W.Hofmann UNDAMENTALE

IN MEMORIAM. Animation: W.Hofmann UNDAMENTALE IN MEMORIAM Animation: W.Hofmann UNDAMENTALE Wo ist die Antimaterie? Der beobachtbare Teil des Universums besteht aus Materie: Materie : Antimaterie ~ 1 : 10-8 Gab es in den ersten Sekunden nach dem Urknall

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen DPG Frühjahrstagung 2012, Göttingen Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Benjamin Büttner Übersicht OPERA Detektor und Driftröhren Der Teststand

Mehr

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 Jan Hammerich für die Mu3e Kollaboration Physikalisches Institut Heidelberg DPG Frühjahrstagung Wuppertal Mu3e Physik Motivation µ + e + e e

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. PRODUKTINFORMATION ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. Robuste Elektronik in robustem Gehäuse. Die Steuerung ist durch ihre Bauform und Materialeigenschaften

Mehr

Automatische Testsysteme und ihre Programmierung. Dresden, 09.07.2008. Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de

Automatische Testsysteme und ihre Programmierung. Dresden, 09.07.2008. Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Automatische Testsysteme und ihre Programmierung Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Jun Nian 01.06.2007 1 Übersicht Motivation Grundbegriffe Phänomenologische Beschreibung (einschl. Experiment

Mehr

der Turbolader für die Automatisierung

der Turbolader für die Automatisierung der Turbolader für die Automatisierung die combibox für die highspeed Automatisierung Die combibox ist immer die erste Wahl wenn höchste Prozessgeschwindigkeit gefordert ist. Die combibox kann wahlweise

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Internet of Things - Projektvortrag

Internet of Things - Projektvortrag Internet of Things - Projektvortrag Dennis Müller Hochschule RheinMain 1. Februar 2017 Charge Monitor Dennis Müller 1/22 Gliederung 1 Einführung 2 Lösungsansätze zu Problemstellungen 3 Umsetzung 4 Evaluation

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften. Deutsch

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften. Deutsch Technische Daten Allgemeine Eigenschaften DL-MUX-SERIE Anzahl Videoquellen /Arbeitsplatz: siehe spezifische Eigenschaften Arbeitsplatz Anschlüsse pro Gerät: 1 PS/2-Tastatur/-Maus USB-Tastatur/-Maus: USB

Mehr

Endabnahme von ATLAS-Myon-Driftrohrkammern am CERN

Endabnahme von ATLAS-Myon-Driftrohrkammern am CERN Endabnahme von ATLAS-Myon-Driftrohrkammern am CERN DPG Frühjahrstagung 2005 T209.7, 04.03.2005 J. Dubbert, O. Kortner, H. Kroha, R. Richter, R. Hertenberger und F. Rauscher joerg.dubbert@mppmu.mpg.de MPI

Mehr

übertragbare Signale: RGBHV, RGsB oder RsGsBs

übertragbare Signale: RGBHV, RGsB oder RsGsBs 12 Technische Daten 12.1 CATVision Video: Auflösung: max. 1920 x 1440 Bildpunkte (abhängig von Kabel und Videosignal) Übertragungslänge: 10 bis max. 300 Meter (abhängig von Kabel, Auflösung und Videosignal)

Mehr

Delta-Spezifikation SPC3LV (Mit Referenz auf SPC3)

Delta-Spezifikation SPC3LV (Mit Referenz auf SPC3) (Mit Referenz auf SPC3) 1 Allgemeines Das vorliegende Datenblatt des SPC3LV zeigt die Unterschiede (Deltas) des neuen SPC3LV zu dem bisherigen SPC3 (Hersteller: AMIS). 2 Erläuterungen: SPC3 = Siemens Profibus

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

SYSTEMTESTS DER LATOME-FIRMWARE DES ATLAS FLÜSSIGARGON-KALORIMETERS

SYSTEMTESTS DER LATOME-FIRMWARE DES ATLAS FLÜSSIGARGON-KALORIMETERS Institut für Kern- und Teilchenphysik, Professur für experimentelle Teilchenphysik SYSTEMTESTS DER LATOME-FIRMWARE DES ATLAS FLÜSSIGARGON-KALORIMETERS Yves Bianga Dresden, 24. April 2017 Flüssigargon-Kalorimeter

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments Inhalt NI CAN-Bus / NI LIN-Bus / NI PROFIBUS PCI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 3 PCI 8512 1 x CAN High Speed / 2 x CAN High Speed 4 PXI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 5 PXI 8512

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

1. Kontinuierliche Datenerfassung Aufgabenstellung Voraussetzungen. Datei: AN046.DOC (5 Seiten)

1. Kontinuierliche Datenerfassung Aufgabenstellung Voraussetzungen. Datei: AN046.DOC (5 Seiten) AN046 Application Note 046 zu MODULAR-4/486 mit der MODULAR-4/486 Karte mit on-line Datenübertragung zum PC per Interrupt Autor: AH Datei: AN046.DOC (5 Seiten) 1. 1.1. Aufgabenstellung Es soll mit der

Mehr

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS Christoph Schweiger 22. November 2013 1 MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES NEGATIVEN MYONS a µ = a QED µ + a weak µ + a had µ a e ' a QED

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Zuverlässiges Detector Control System Board (DCSB) für das ALICE Experiment, CERN

Zuverlässiges Detector Control System Board (DCSB) für das ALICE Experiment, CERN 1 / 28 Zuverlässiges Detector Control System Board (DCSB) für das ALICE Experiment, CERN R. Erdmann, G. Hartung, T. Krawutschke 14. April 2010 2 / 28 Struktur Überblick Hardware / Software Redundanz Zuverlässigkeit

Mehr

Detector Physics of Resistive Plate Chambers

Detector Physics of Resistive Plate Chambers Detector Physics of Resistive Plate Chambers Disputation von Christian Lippmann über die Detektorphysik von Widerstandsplattenkammern (RPCs) Über RPCs Problemstellung Simulation von RPCs Ergebnisse Zeitauflösung,

Mehr

ZA-TEC High Speed HDMI Kabel

ZA-TEC High Speed HDMI Kabel ZA-TEC High Speed HDMI Kabel Übertragungsarten: Digitale Audio- und Videosignale Max. Bandbreite: 340 MHz Max. Übertragungsrate: 10,2 Gbit/s Max. Auflösung: 4K(4096x2160) Unterstützte Farbräume: 16/24

Mehr

Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA

Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA John Bieling Physikalisches Institut Universität Bonn DPG-Tagung 211 DPG-Tagung 211 1 / 11 Das COMPASS-Experiment

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC Olaf Behnke Achim Geiser (in Anlehnung an Vortrag von T. Mueller) Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2010 DER CMS-DETEKTOR

Mehr

Q.raxx A slimline RS / EC

Q.raxx A slimline RS / EC Die Produktreihe Q.raxx slimline basiert auf dem Standard der 19 -Technik mit 1 Höheneinheit (HE) und ist für Anwendungen mit hohen Ansprüchen an Flexibilität, Zuverlässigkeit und Genauigkeit in den Bereichen

Mehr

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt Abendvortrag Datalympics 2013 Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Prof. Michael Feindt 1 Datalympics 2013 Prof. Michael Feindt Prof. Michael Feindt 2 Datalympics 2013 Unser heutiges Weltbild Prof. Michael

Mehr

Das OPAL Experiement. Hochenergiephysik am LEP

Das OPAL Experiement. Hochenergiephysik am LEP Das OPAL Experiement Hochenergiephysik am LEP Physik bei LEP Zusammenfassung LEP Betrieben zw. 1989 und 2000 Bis 1995 LEP 1 mit s 90 GeV Bis 2000 LEP 2 mit s 207 GeV Integrierte Luminosität bis 140 [ pb

Mehr