HGW-Treffen ehemaliger Schüler in ihrer alten Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HGW-Treffen ehemaliger Schüler in ihrer alten Schule"

Transkript

1 38. Jahrgang Donnerstag, den 27. Oktober 2016 Woche 43 / Nummer 22 HGW-Treffen ehemaliger Schüler in ihrer alten Schule Bericht auf Seite 2 JETZT ANRUFEN: g Sie Ihre Fenster online! Einfach Haustyp, Dach- und Fassa den - farbe wählen, Fensterserie und Landschaft festlegen und tolle Farbmöglichkeiten ausprobieren. Jetzt neu unter Unsere Leistungen für Neu- & Altbau - energeto Kunststoff-Fenster - Holzfenster & Holzalu-Fenster - Haustüren aus Kunststoff, Holz und Aluminium - Innentüren, Garagentore, Sonnenschutzsysteme und vieles mehr - Rundum-Service Honscheid Glas- und Fenstertechnik GmbH Eitorfer Straße Ruppichteroth fenstertechnik@honscheid.de

2 Fortsetzung der Titelseite HGW-Treffen ehemaliger Schüler in ihrer alten Schule 15 ehemalige SchülerInnen der Englischklasse des Abiturjahrgangs 1969/70 trafen sich am Samstag, den 15. Oktober in ihrer alten Schule. Den unterdessen nach 46 Jahren ergrauten und von Lebenserfahrung geprägten Persönlichkeiten merkte man, wenn auch nur ganz subtil, die gewisse Ehrfurcht an, als sie die Schule durch den Haupteingang betraten, war dieser doch zu deren Schulzeit der sogenannte Lehrereingang, eine Art ehrfurchtgebietende no-go-area. Schulleiter Frank Bohlscheid führte zusammen mit Walter Köster, ehemaliger Schüler dieser Klasse, die Gruppe durch das Schulgebäude. Dass sich die Schullandschaft in den vergangenen 46 Jahren gravierend verändert hat, war allein schon am Bau des Schulzentrums aus den 70er Jahren und dem Anbau am alten HGW zu Beginn der 90er Jahre sichtbar. Auch die Besichtigung der ehemaligen Klassenräume und vor allem der naturwissenschaftlichen Räume vermittelte den Eindruck digitalen Fortschritts. So bestaunten die Ehemaligen die Smartboards in der Chemie und Biologie, welches offenbar das archaische Medium Kreide überflüssig zu machen droht. Nach einer kurzen Kaffeepause im PZ führte der Rundgang am Kiosk vorbei durch die ehemalige Raucherhalle zum unteren Schulhof, an dem die neue Mensa und die alte Turnhalle besucht wurden. Die Ehemaligen dieses Jahr- ganges befanden sich in der Sexta (Kl.5), als 1962, ein Jahr nach dem 100-jährigen Jubiläum der Schule, die Aula eingeweiht wurde. Hat sich auch vieles in den mehr als 50 Jahren im schulischen Bereich verändert, der Aulageruch ist immer noch der gleiche geblieben. Zum Abschluss des Rundganges verteilte Schulleiter Frank Bohlscheid zur Überraschung der meisten die Abiturklausuren. Am Abend wurde das Treffen beim gemütlichen Beisammensein im Derichsweiler Hof in Nümbrecht fortgesetzt, in dem man in launiger Stimmung, auch in Anwesenheit der ehemaligen Lehrer Dieter Schmidt (Musikschmidt) und Walter Schichlein (Mathe) alte Erinnerungen und neue Erfahrungen austauschte und die von Marianne Rosenthal (geb.wagener) digital vorbereiteten Schwarzweiß-Fotos aus der gemeinsamen Schulzeit bestaunte. Die Vertrautheit unter den Schülern war immer noch spürbar. Sie ließ erahnen, dass es sich um einen kommunikativ funktionierenden Klassenverband handelte, an den sich alle gerne erinnern. Auch die Erfahrung mit ihrer alten Schule wurde in höchsten Tönen gelobt, hat diese doch den meisten vor dem Hintergrund humanistischer Bildung eine gute Vorbereitung für die berufliche und akademische Laufbahn vermittelt. Die Organisatoren des Treffens Marianne Wagener, Margret Pickartz (geb.kierdorf), Ulrich Holländer und Claus Pohl dürfen sich über das Gelingen der Veranstaltung freuen. Interkulturelle Kommunikation für ehrenamtlich Tätige Das Kommunale Integrationszentrum und Kooperationspartner bieten in Gummersbach, Waldbröl und Wipperfürth Schulungen zur Interkulturellen Kommunikation an Oberbergischer Kreis. Nach der Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Orientierung, die ehrenamtlich Tätige für das Thema interkulturelle Kompetenz sensibilisiert und eingestimmt hat, können sich interessierte Ehrenamtler jetzt intensiver mit dem Thema Interkulturelle Kommunikation auseinandersetzen. Das Kommunale Integrationszentrum Oberbergischer Kreis bietet hierzu in Kooperation mit dem Caritasverband für den Oberbergischen Kreis, dem Evangelischen Kirchenkreis An der Agger sowie dem Katholischen Bildungswerk Oberberg drei Schulungen an. Die Veranstaltungen werden in Waldbröl-Hermesdorf (28. Oktober), Wipperfürth (26. November) und Gummersbach (1. Dezember) durchgeführt. Im Kontakt mit Menschen mit Migrationshintergrund treffen ehrenamtlich Tätige auf Menschen, deren kulturelle Prägungen sich von den eigenen unterscheidet. Hinzu kommen individuelle Lebensbiographien und dementsprechend unterschiedliche Kommunikations- und Verhaltensmuster. Die Schulungen zur Interkulturellen Kommunikation knüpfen an dieser Stelle an. Sie machen unterschiedliche Kommunikationsverhalten verständlich und erleichtern so den Umgang miteinander. Die Schulungen zeigen neue Handlungsmöglichkeiten auf und unterstützen ehrenamtlich Tätige dabei, helfende, alltagspraktische Lösungen im Umgang mit Geflüchteten zu finden. Die Teilnehmerzahl ist pro Veranstaltung auf 18 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist deshalb unbedingt erforderlich. Verbindliche Anmeldungen richten Sie bitte an das Sekretariat des Kommunalen Integrationszentrums per oder Telefon 02261/ Der Veranstaltungsflyer kann als PDF-Dokument eingesehen und heruntergeladen werden. Das Angebot richtet sich an ehrenamtlich Tätige, für die das Kommunale Integrationszentrum die Schulungsgebühren übernimmt. Auch für das leibliche Wohl der Teilnehmenden wird gesorgt. 2 Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22

3 Waldbröler Jungscharfußballturnier Am Sonntag, dem 30. Oktober, steigt das diesjährige Jungscharfußballturnier. Los geht es um Uhr im in der Heidberghalle. Über Zuschauer freuen sich nicht nur die spielenden Kinder. Infos bei Matthias Riegel SGV Programm für November Sonntag, 6. November Entlang der Erzstraße. Von Immekeppel, vorbei an ehemaligen Bahntrassen, durch ein schönes Bachtal und über aussichtsreiche Höhen bei Oberkühlheim. Länge : ca. 10 km Treffpunkt: 9 Uhr Rewe Parkplatz Wiehl Wanderführer: Rosi und Josef Romboy, Telefon: 02293/7400 Mittwoch, 9. November Besucherführung im DLR - Zen- trum. Wir haben die Möglichkeit das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zu besuchen. Informationen und Anmeldung bei: Klaus Franke, Telefon: 02293/4184 Sonntag, 13. November Wanderung durch das Dreisbachtal. (wenig Höhenunterschied ) Länge: ca. 13 km Treffpunkt: 9 Uhr Rewe Parkplatz Wiehl Wanderführer: Margit und Reiner Körner, mobil: Besuchen Sie uns im Internet: Sonntag, 20. November Rundwanderung. Von Steegerhütte über die Krähenhardt nach Kappenstein, weiter nach Morsbach und am Wisserbach zurück. Länge: ca. 12 km Treffpunkt: 9 Uhr Rewe Parkplatz Wiehl Wanderführer: Doris Bilobrowec, Telefon: 02297/7090 Mittwoch, 23. November Anmeldeschluss für unsere Ad- ventfeier Im Parkhotel Nümbrecht am 3. Dezember Anmeldung bitte bei: Renate Bednarz, Telefon: 02262/97501 Sonntag, 27. November Nördlicher Sieghöhenweg. Vom Wanderbahnhof Schladern, auf den Bodenberg, durchs West- ertal nach Gierzhagen, zurück durchs Siegtal. Länge: ca. 11 km Treffpunkt: 10 Uhr Rewe Parkplatz Wiehl Wanderführer: Heinz-Werner Ludwig, Telefon: 02292/5827 Besuchen Sie uns im Internet: Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Fahrt zur Ausstellung im Wallraff-Richartz-Museum Der Waldbröler Kulturtreff bietet am 12. November folgende Museumsfahrt mit Führung an: Von on Dürer bis van Gogh - Sammlung Bührle trifft Wallr allraff aff Ausstellung im Wallraf-Richartz- Museum Köln Die Schau vereint rund 70 Werke von Künstlern wie Cézanne, Degas, Manet, Renoir, van Gogh und Picasso und zeigt eine exquisite Auswahl der Bilder Bührles im Dialog mit eigenen Exponaten. Die Ausstellung ist ausschließlich in Köln zu sehen. Samstag, 12. November Abfahrt: 8.30 Uhr, Marktplatz Waldbröl Kosten: 28 Euro für Mitglieder, 32 Euro für Nichtmitglieder (Fahrt, Eintritt, Führung) Anmeldung bis spätestens 5. November bei Ulrich Becker Tel / UlrichW.Becker@t-online.de Ihr zuverlässiger Partner rund um Ihre Immobilie. Immobilienvermittlung unabhängige Finanzberatung schlüsselfertiges Bauen info@immofi nanz-schild.de nanz-schild.de Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 Waldbröl schreibt weiter Fa. Puhl Alper Str. 13a Reichshof-Alpe Tel / info@tischler-puhl.de Unsere Veranstaltungsreihe Waldbröl schreibt geht nun schon in die 5. Runde. Es hat sich ein kleiner fester Stamm von Autoren herausgebildet, zu denen immer wieder neue stoßen. Gedichte, kleine Geschichten, Erlebtes und Erdachtes, manchmal sogar ganze Romane liegen in den Schubladen und warten auf ihr Publikum. Der WKT und die Stadtbücherei möchten eine Bühne bieten, um diese Werke der Öffentlichkeit vorzustellen. Zu dieser Veranstaltung möchten wir wieder alle in und um Waldbröl Wohnende herzlich einladen, ob Sie nun Ihre eigenen Texte vorstellen oder einfach nur zuhören möchten. Der nächste Abend ist wieder im Bürgerhauskeller, hinterer Eingang Kaiserstr. 82 am Donnerstag, dem 27. Oktober Beginn Uhr Veranstalter: Stadtbücherei, WKT Eintritt frei. Nachdem in den ersten Veranstaltungen der Zeitrahmen oft etwas knapp erschien, haben wir inzwischen die Lesezeit auf 7 Minuten erweitert. Themen und Textsorten sind der Autorin/dem Autor überlassen. Die Texte müssen nur aus der eigenen Feder stammen. Weitere Informationen Vera Schoefer 02291/ (Meldungen sind auch am Abend noch spontan möglich.) Wir hoffen, Sie am 27. Oktober 2016 begrüßen zu dürfen, als Zuhörer oder als Leser! Kurt Mai Vorsitzender des WKT Einbruchschutz nach DIN in der Nachrüstung! 150 Mal Freizeit in Gutscheinform Der Waldbröler Verein Wir helfen vor Ort und das Kreisjugendamt unterstützen Kinder und Jugendliche aus finanziell schwachen Familien mit 150 Gutscheinen für einen Schwimmbadbesuch Oberbergischer Kreis. Freizeit ist ein kostbares Gut. Spiel und Spaß gibt es aber meist nicht umsonst. Ein Schwimmbadausflug mit der ganzen Familie kostet Geld und ist leider nicht für jeden erschwinglich. Wir helfen vor Ort ändert das jetzt mit einer besonderen Gutscheinaktion. Mithilfe von Spendengeldern besorgte der Waldbröler Verein 150 Karten für einen Schwimmbadbesuch. In Kooperation mit dem Kreisjugendamt des Oberbergischen Kreises werden die Gutscheine nun weitergegeben. Die Regionalteams Süd und Ost (Morsbach, Nümbrecht, Reichshof und Waldbröl) des Kreisjugendamtes verteilen die Gutscheine an Kinder und Jugendliche aus finanziell schwachen Familien. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, wo Hilfe benötigt wird, sagt Ralf Schmallenbach, Dezernent für Schule, Jugend, Soziales und Gesundheit beim Oberbergischen Kreis. Er freut sich über die gute Zusammenarbeit mit dem Verein: Gemeinsam stärken wir die Freizeitgestaltung von Familien, die sonst auf solche Angebote verzichten müssten. Nach einem gelungenen Auftakt in den Sommerferien, bei dem Gutscheine für unterschiedliche Ausflugsziele vergeben wurden, haben sich die Kooperationspartner nun gezielt für das Modell Schwimmbad entschieden. Hallenbäder haben schließlich auch im Winter geöffnet. Minigolf oder ein Besuch im Freizeitpark machen bei Schnee und Eis nicht so viel Spaß, erklärt Irmgard Kahlau-Müller, zweite Vorsitzende von Wir helfen vor Ort. Das Kreisjugendamt und Wir helfen vor Ort gestalten seit vielen Jahren eine gemeinsame Weihnachtsaktion. Auch in diesem Jahr werden wieder Weihnachtswünsche von Kindern und Jugendlichen erfüllt, die sonst oft zu kurz kommen. Die Pressemitteilung verfügt über Links zu den Original-Fotos in hochauflöslichem Format. Sämtliche Nutzungsrechte (vgl. 31 ff. UrhG) an den zur Verfü- gung gestellten Bildmaterialien liegen gemäß 43 UrhG bei dem Oberbergischen Kreis. Der Ober- bergische Kreis räumt Ihnen für Ihre Berichterstattung an den Bildmaterialien ein einfaches Nutzungsrecht gemäß 31 Abs. 2 UrhG ein. Als Bildquellennach- weis ist die Bezeichnung Foto: OBK zu verwenden. Die zusätz- liche Nennung einer natürlichen Person als Urheber gemäß 13 Satz 2 UrhG entfällt, da diese Regelung in Anwendung des 43 UrhG zurücktritt. Diese Regelung gilt nicht bei anders gekenn- zeichneten Bildquellen. Irmgard Kahlau-Müller (Zweite Vorsitzende Wir helfen vor Ort, Mitte) übergab die Gutscheine an Susanne Noß (Teamleiterin Regionalteam Süd des Kreisjugendam- tes) und Sozialdezernent Ralf Schmallenbach. (Foto: OBK) Link auf Original-Bild 4 Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22

5 50 Jahre Realschule Waldbröl Aus Anlass des 50. Jahrestages ( ) der Entlassung aus der Realschule Waldbröl hatte sich die Gründerklasse zu einem Klassentreffen in Waldbröl eingefunden. Die Organisatoren Werner Adolphs und Heribert Lennarz hatten ein buntes und sehr schönes Programm zusammengestellt. 28 Personen waren von nah und fern zum Treffpunkt in Vierbuchermühle angereist, u.a. auch noch zwei Lehrer, Wilfried Schmidt und Sunhild Kempf. Der weiteste Teilnehmer kam aus Braunschweig. Die Sonne lachte vom Himmel und alle waren guter Laune als Priemchen Gerhard Wirths mit der Bimmelbahn an der Mühle eintraf. Los ging es Richtung Panarbora, wo man herrliche Aussichten genießen konnte. Dann fuhr man weiter durch die Nutscheid zum Parkplatz am Rossenbacher Sportplatz, wo man neben kalten Getränken auch leckere Schnittchen zu sich nehmen konnte. Durch den bunten Oberbergischen Allgäu ( O-Ton Wirths ) ging es über Windeck zurück nach Vierbuchermühle, wo man noch lange bei gutem Essen und Trinken zusammen saß. In vielen Gesprächen wurden alte Zeiten in Erinnerung gebracht. Ein Höhepunkt war dort sicherlich die Klassenkonferenz mit den Lehrern Schmidt und Kempf. Ein Originallehrerbuch mit Noten und vielen Notizen wurde vorgelesen und einige konnten es nicht wahrhaben, daß man blaue Briefe von der Schule erhalten hatte. Alle waren sich einig: Das war ein wunderschöner Tag, der gemeinsam erlebt wurde. Es war einfach nur schön. Einstimmig wurde beschlossen, sich in zwei Jahren wieder zu sehen. Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Spende an die Tafel Oberberg-Süd Anläßlich des diesjährigen Erntedanktages haben die Mitglieder der Neuapostolischen Kirche Waldbröl zugunsten der Tafel Oberberg Süd eine Lebensmittel-Sammlung durchgeführt. So konnte Alfred Freitag, Mitglied des Leitungsteams der Tafel, kürzlich etliche Kisten mit Lebensmitteln sowie einen Scheck über Euro durch den Leiter der Gemeinde, Jürgen Pankonin, entgegennehmen. 6 Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22

7 Mozart kommt ein weiteres Mal......zum Benefizkonzert der Lichtbrücke Nümbrecht in Windeck-Schladern GROSSE NEUERÖFFNUNG IN OBERBERG KüchenTreff bei M&M in Oberberg Overather Straße Engelskirchen-Loope Nümbrecht / Windeck - Der Mozart-Abend im Waldbröler Pfarrhaus Ende Februar war ein großer Erfolg. Daher hat sich die Lichtbrücke Nümbrecht zu einer Wiederholung entschlossen - diesmal in Form einer Matinee. Sie findet statt am 6. November um Uhr in der Halle kabelmetal, Schönecker Weg 5, Windeck-Schladern. Auch dann werden wieder Lieder, Opernarien und -duette des genialen Komponisten vorgetragen. Es singen und spielen unter Verzicht auf Gage: Antje Bischof (Sopran), Arndt Schumacher (Bariton) und Michael Bischof (Piano). Jörn Wollenweber wird aus Briefen Mozarts an seinen Vater lesen. Der Eintritt ist frei, um eine großzügi- ge Spende wird gebeten. Der Erlös dient der Anschaffung bei von Filtern für die Ärmsten in Bangladesch, womit das arsenverseuchte Trinkwasser entgiftet werden kann. Dadurch können pro Filter bis zu 25 Menschen vor Krankheit und einem qualvollen Tod bewahrt werden. Ein Hinweis in eigener Sache: Über die Arsenproblematik hat das ZDF in der Sendung planet e vom um Uhr berichtet. Der Beitrag kann in der Mediathek ( der-schleichende-tod) angesehen werden. Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 Bundesweiter Vorlesetag 2016: Bildungsbüro ruft zum Vorlesen auf Beim Bundesweiten Vorlesetag am 18. November 2016 erhalten interessierte Oberbergerinnen und Oberberger wieder die Chance, bei einer Live-Übertragung im Internet vorzulesen. Mit insgesamt Vorlesern und über 2,5 Millionen Zuhörern begeisterte der Bundesweite Vorlesetag im vergangenen Jahr soviele Menschen wie noch nie fürs Lesen. Im Oberbergischen Kreis wurde an fast 60 Orten für insgesamt Kinder gelesen. Auch am heimischen Computer verfolgten zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer, was an den teils außergewöhnlichen Orten vorgelesen wurde. Der Erstversuch den Vorlesetag mittels Live- Stream in ein einzgartiges, oberbergisches Format zu verwandeln, stieß auf positive Resonanz. Der Bundesweite Vorlesetag der Stiftung Lesen findet deshalb auch 2016 wieder am dritten Freitag im November im Kreisgebiet statt. Das Bildungsbüro Oberberg möchte als Veranstalter noch mehr Teilnehmende für das Projekt am 18. November 2016 begeistern. Neben den Kindern in Kitas und Schulen als Hauptadressaten sind deshalb alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich zu beteiligen. Ob Altenheime, Unternehmen, Vereine, Flüchtlingsheime - einfach überall, wo Menschen im Oberbergischen zusammen kommen, kann auch gelesen werden. Das Format macht auf die positiven Aspekte des Lesens aufmerksam und weckt gleichzeitig die Neugier für die Vielfalt und unbekannte Ecken in der Region. Foto: OBK Vorleser und Leseorte gesucht Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am Bundesweiten Vorlesetag zu beteiligen, ruft Kreisdirektor Klaus Grootens alle Oberbergerinnen und Oberberger zum Mitmachen auf. Nach den tollen Angeboten im Vorjahr bin ich gespannt, welche Ideen die Oberbergerinnen und Oberberger in diesem Jahr entwickeln. Kinder hören gerne zu, aber auch erwachsenen Menschen, die einsam oder krank sind, kann man mit Vorlesen eine große Freude machen. Und warum sollte man nicht auch einmal im Kollegium, im Kaufhaus oder im Wartezimmer einer Arztpraxis vorlesen?, gibt er gleich ein paar Anregungen, in welche Richtung die Überlegungen gehen könnten. Live-Übertragung im Internet Der Vorlesetag am 18. November 2016 wird zwischen Uhr und Uhr vom Kölner Stadtanzeiger und der Kölnischen Rundschau live im Internet übertragen. Mit dem Studienbereich Medieninformatik des Campus Gummersbach der Technischen Hochschule Köln konnte ein Partner gewonnen werden, der mit seinem TV-Studio eine Live-Sendung mit Schaltungen zu den Vorleseorten realisieren wird. Die Übertragung wird in das Wahlpflichtmodul Industrie und Imagefilm eingebunden und von einer weiteren Projektgruppe mit einer eigens konzeptionierten und designten Homepage begleitet. Insgesamt bringen sich über 50 Studierende ein. Als Hochschule und Partner im Oberbergischen Bildungsnetzwerk beteiligen wir uns gerne, um den hohen Wert von Lesen, Vorlesen und Zuhören für die Allgemeinbildung zu unterstreichen. Mit unserem Fachwissen, der technischen Ausrüstung und engagierten Studierenden möchten wir die Vorleseaktionen möglichst vielen Zuschauern über das Internet zugänglich machen, sagt Manfred Stern, Pressesprecher des Campus Gummersbach. Janine Steeger moderiert nach der Premiere im vergangenen Jahr auch die diesjährige Sendung. Die TV-Moderatorin und Journalistin führt Gespräche mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft. Auch 2016 ist die Gummersbacher online-vermarktungsagentur Kiwis & Brownies für die Produktion und die Streams verantwortlich sind. Die Gesamtorganisation obliegt Carsten Sauer und seiner Marke DENKKRAFT. Jetzt mitmachen: Der Zeitplan der Sendung, der Übertragungskanal und letzte ak- 8 Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22

9 tuelle Meldungen werden am Morgen des 18. November 2016 veröffentlicht. Alle Interessiereten, die sich als Vorleserin oder Vorleser an der Live-Übertragung beteiligen möchten, können sich bis einschließlich 9. November 2016 bei Julia Müller vom Bildungsbüro Oberberg unter Telefon 02261/ , Fax an / oder an dafür bewerben. Alle Vorleseorte werden am 14. November 2016 auf veröffentlicht. Aus allen Teilnehmern werden in diesem Jahr die schönsten, kreativsten und außergewöhnlichsten Vorleseseorte für eine Live-Übertragung durch oberbergische Juroren ausgewählt und am 16. November 2016 bekannt gegeben. Auch die Teilnahme und Einsatzorte der prominenten Vorleser werden dann veröffentlicht. UNSERE ERÖFFNUNGSAKTIONEN Wir feiern große Eröffnung und es erwarten Sie viele Aktionen **, kühle Getränke, Snacks und vieles mehr. Wir freuen uns auf Sie! SIE KAUFEN AN UNSEREN AKTIONSTAGEN EINE KÜCHE. WIR MONTIEREN SIE NOCH VOR WEIHNACHTEN BEI IHNEN! PROFI KOCHEVENT VON SIEMENS! Erleben Sie die neuesten Geräte von Siemens live in unserer Showküche! Ein Vorführteam präsentiert Ihnen Tischlüfter, Dampfgarer & vieles mehr! ** Unsere Aktionen (ausgenommen das Kochevent) finden parallel auch in unserer Filiale in Waldbröl (Turnerstraße Waldbröl) statt. KüchenTreff bei M&M in Oberberg Overather Straße Engelskirchen-Loope Telefon info@mm-kuechen.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09:30-13:00 Uhr und 14:00-19:00 Uhr, Samstag 09:30-14:00 Uhr Freitag 28 OKTOBER Samstag 29 OKTOBER Montag 31 OKTOBER Kaffeemaschine Für die ersten 10 Kunden! * Beim Kauf einer neuen Küche ab erhalten Sie eine Siemens TE501505DE Kaffeemaschine gratis dazu. Gültig beim Kauf einer freigeplanten Küche, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. * Tierisch Halloween im Affen- und Vogelpark am 31. Oktober 2016 von Uhr in Eckenhagen Am Tag vor Allerheiligen kommen die Geister und Gespenster aus ihren Löchern. An diesem Tag hat jedes verkleidete Kind in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt in den Affen- und Vogelpark in Eckenhagen. Das Programm besteht aus Kinderschminken, einem Glücksrad und tollen Halloween-Menüs. So gibt es beispielsweise Zauberpommes mit Teufelshörnchen oder eine fruchtigekürbiscremésuppe aus der Gastronomie des Affen- und Vogelparks. Veranstalter: Affen- und Vogelpark Eckenhagen Am Bromberg Reichshof-Eckenhagen Telefon: 02265/8786 Website: Flohmarkt VfsD Helene-Lange-Kindergarten Gaderoth Wir möchten alle, die unseren Flohmarkt gerne besuchen und auch ihre Sachen zum Verkauf anbieten, darüber informieren, dass wir leider aus organisatorischen Gründen den Herbstflohmarkt nicht stattfinden lassen können. Unser nächster Flohmarkt findet dann am Dienstag, dem 14. Februar 2017 statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tierisch Halloween wird am 31. Oktober im Affen- und Vogelpark gefeiert FLUSS UND GENUSS EIN FEST FÜR DIE SINNE. KD IHR NÄCHSTER TAG URLAUB. Leinen los für Ihre Entdeckungsreise ins Siebengebirge! Erkunden Sie malerische Rheinstädtchen und lassen Sie sich an Bord verwöhnen. Tipp: Die preiswerten KD Kombitickets! Tel / % ERMÄSSIGUNG* RMP 2016 Mit diesem Coupon auf den regulären Fahrpreis der KD Schiffstouren *ausgen. Eventfahrten und Kombitickets Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 Apotheken-Notdienst Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten ist im Not- dienst eine Gebühr von 2,50 zu entrichten! Donnerstag, 27. Oktober 2016 Die Bären-Apotheke Nümbrechter Str. 7b Waldbröl Tel.: 02291/4640 Freitag, 28. Oktober 2016 Rathaus-Apotheke Hauptstr Reichshof-Denklingen Tel.: 02296/1200 Samstag, 29. Oktober 2016 Die Bären-Apotheke Otto-Kaufmann-Str Nümbrecht Tel.: 02293/ Sonntag, 30. Oktober 2016 Burg-Apotheke Waldbröler Str Windeck-Schladern Tel.: 02292/2900 Montag, 31. Oktober 2016 Löwen-Apotheke Bahnhofstr. 2A, Waldbröl, Ihr regionaler Treppenliftpartner aus Bergneustadt Tel.: / Tel.: 02291/2574 Dienstag, 1. November 2016 Aesculap-Apotheke Bahnhofstr. 16, Morsbach Tel.: 02294/327 Mittwoch, 2. November 2016 Linden-Apotheke Oberwiehler Str. 53, Wiehl (Oberwiehl) Tel.: 02262/93535 Donnerstag, 3. November 2016 Kur ur-apothek -Apotheke Hauptstr. 23, Nümbrecht Tel.: 02293/91340 Freitag, 4. November 2016 Bröltal-Apotheke OHG Brölstr. 6, Ruppichteroth Tel.: 02295/5171 Samstag, 5. November 2016 Homburgische Apotheke Hauptstr. 54, Nümbrecht Tel.: 02293/6723 Sonntag, 6. November 2016 Rathaus-Apotheke Hauptstr. 21, Reichshof (Denklingen) Tel.: 02296/1200 Montag, 7. November 2016 Oberberg Apotheke Wiesenstraße 6, Wiehl Tel.: 02262/ Dienstag, 8. November 2016 Burg-Apotheke Waldbröler Str. 24, Windeck (Schladern) Tel.: 02292/2900 Mittwoch, 9. November 2016 Gertrudis-Apotheke Waldbröler Str. 21, Morsbach Tel.: 02294/1665 Donnerstag, 10. November 2016 Aesculap-Apotheke Bahnhofstr. 16, Morsbach Tel.: 02294/327 Freitag, 11. November 2016 Linden-Apotheke OHG Waldbröler Str. 65, Morsbach Tel.: 02294/ Samstag, 12. November 2016 Löwen-Apotheke Bahnhofstr. 2A, Waldbröl Tel.: 02291/2574 Sonntag, 13. November 2016 die Bären Apotheke Nümbrechter Str. 7b, Waldbröl Tel.: 02291/4640 (Angaben ohne Gewähr) Ärztlicher Notdienst die neue Nummer für den Notdienst Die neue einheitliche Nummer gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter notdienst.html. Hausarzt, Augenarzt, HNO-Arzt Ausnahme: Hausärztlicher Notdienst im Bereich Wiehl / Bielstein / Oberbantenberg / Drabenderhöhe / Brüchermühle 02262/ Kinderarzt: oder Kinderärztlicher Notdienst am Krankenhaus Gummersbach 02261/ Zahnarzt: Gift-Notruf: 02261/19222 Notarzt- und Rettungswagen: 112 Allg. Krankentransport: 02261/19222 Krankenhaus Gummersbach: 02261/17-0 Krankenhaus Waldbröl: 02291/82-0 Feuerwehr. 112 Polizei: Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22

11 Aktion Hilfe für alte Menschen Die Aktion Hilfe für alte Menschen trägt dazu bei, dass alte Menschen möglichst lange in der eigenen Wohnung und im vertrauten familiären Umfeld verbleiben und ihr Leben weitestgehend selbständig gestalten können. Sie haben Interesse und Freude im Umgang mit Menschen und suchen eine verantwortungsvolle Aufgabe. Es kann Freude machen sich bei der Aktion Hilfe für alte Menschen zu engagieren, weil Sie interessante Menschen ken- nenlernen können anderen Menschen helfen können etwas Neues ausprobieren können Für Ihre Mitarbeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung sowie Fahrtkostenerstattung. Sie leben im eigenen Haushalt und möchten, dass es noch lange so bleibt. Sie sind 65 Jahre und älter? Dann können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Wir unterstützen Sie in Form von: Begleitung bei Einkäufen, Spaziergängen, Arztbesuchen Freizeitgestaltung, z. B. Ge- sellschaftsspiele, Vorlesen Bei geringem Einkommen ist die Hilfe für Sie kostenlos! Sprechen Sie mit unseren Einsatzleitungen, die für Ihren Wohnort zuständig sind: Stadt Waldbröl: Brunhild Seebaum (Tel.: 0151/ ) 100 Jahre Leben - Theater auf Schloss Homburg Das Junge Zimmertheater Tübingen bringt mit 100 Jahre leben den Erinnerungsschatz der älteren Generation auf die Theaterbühne. Das Ensemble gastiert am 4. November 2016 im Museum und Forum Schloss Homburg Oberbergischer Kreis. Mit 100 Jahre Leben verkörpert das Junge Zimmertheater Tübingen Anekdoten, Erinnerungen und Bilder aus vergangenen Zeiten. Das dokumentarische Theaterprojekt geht der Frage nach, was passiert, wenn die Generation der Zeitzeugen ausstirbt. Sieben Jugendliche (15-19 Jahre) nähern sich den Geschichten von damals und bewegen sich im Soundtrack dieser Zeit. Im Stück begegnen sich zwei Generationen auf einem Parkett. So wird der Erinnerungsschatz der Alten an die junge Generation weitergegeben. Das Stück versteht sich als Experiment, das zeigt, wie Jugendliche von heute auf ihr kulturelles Erbe reagieren. Für die Sammlung der Erzählungen und Anekdoten veranstaltete der Regisseur Johannes Karl über ein Jahr lang so genannte Erinnerungsrunden in einer Einrichtung des Betreuten Wohnens für Senioren. Dabei setzte sich die vergangene Welt Schritt für Schritt wieder zusammen. Das macht 100 Jahre Leben zu einem Stück über das Leben einzelner Menschen, aber auch über die Geschichte Deutschlands im letzten Jahrhundert. Das Theaterprojekt spricht deshalb Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen gleichermaßen an. Das Junge Zimmertheater Tübingen präsentiert 100 Jahre Leben am Freitag, 4. November 2016 in der Neuen Orangerie des Museum und Forum Schloss Homburg. Die Theatervorstellung beginnt um Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Gastspiel wird durch die Kreissparkasse Köln gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie auf und im Museum und Forum Schloss Kurkonzert am 30. Oktober Am Sonntag, den 30. Oktober, veranstaltet die Kurverwaltung Reichshof ein Kurkonzert im Vortragsraum des MediClin Rehazentrums Reichshof in Eckenhagen. Von 15 bis 16 Uhr musiziert dort die Musikschule (Ensembles und Schüler für Jugend musiziert stellen sich vor). Der Eintritt ist frei. Info: Kurverwaltung Reichshof, Tel.: 02265/470 Homburg unter Telefon 02293/ und 02293/ Der Veranstaltungsflyer steht als PDF-Dokument zur Ansicht und zum Herunterladen bereit. Arbeiten mitten im Leben? Neu durchstarten und selbstständig arbeiten mit Kindern für mich ging ein Traum in Erfüllung Ich wurde Erzieherin und SOS-Kinderdorfmutter. Mit meinem Team begleite ich sechs Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Bei ihrer Erziehung und Förderung kann ich zeigen, was in mir steckt. Der Beruf fordert viel, er gibt meinem Leben jedoch einen besonderen Sinn. SOS-Kinderdorfmutter/-vater Ein Beruf für Sie? Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Lebenserfahrung mitbringen und gerne im Team mit weiteren Fachkräften arbeiten. Bei Eignung bilden wir Sie zur Erzieherin oder zum Erzieher aus. Wir bieten eine attraktive Vergütung mit Sozialleistungen, und Freizeit. Mehr Informationen unter: Chiffre KDX 1 Initiator, Regie, Bühne & Kostüm: Johannes Karl Dramaturgie: Sina Ahlers Regieassistenz: Patricia Bechtold Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 Informationsveranstaltungen im Antoniuskolleg für die Kinder des vierten Grundschuljahrgangs Das Schulabenteuer fing mit der netten Einschulung und dem freundlichen Empfang an. Unsere Lehrer bereiteten uns lebendigen Unterricht. Als Highlight empfand ich die Klassenfahrt am Schuljahresanfang, die uns eine ausgezeichnete Möglichkeit bot, die neuen Mitschüler und Klassenlehrer kennenzulernen. Unsere Schule ermöglicht mir in der Bläserklasse ein neues Instrument zu erlernen. Für viel Spaß und Unterhaltung sorgte das Kulturprojekt Szene 31. Ich freue mich auf weitere erlebnisreiche Jahre im Antoniuskolleg. Felix Beer, 6 B Unser Informationsabend für die Eltern der Viertklässler findet am Donnerstag, den 3. November um Uhr in der Aula des Anto- niuskollegs statt. Die Kinder können unsere Schule zusammen mit ihren Eltern am Freitag, den 11. November, kennen lernen. Treffpunkt ist um 15 Uhr in der Aula unserer Schule. An beiden Terminen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und beantworten Ihre Fragen gern. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihr Interesse. Gerhard Müller, Schulleiter Heimatverein Winterscheid e. V. Tagesausflug des Heimatvereins Der Heimatverein Winterscheid e. V. bietet an: Tagestour zum Weihnachtsmarkt in Cochem / Mosel am 19. November Hin- und Rückfahrt nach Cochem inkl. kleines Frühstück (ca. 45 Minuten) - Moselrundfahrt mit Glühwein + Christstollen (Dauer ca. 1 Stunde) - Freier Besuch des Weihnachtsmarktes Preis: Abfahrt: 8:00 Uhr am Weiher / Ringstraße Rückkehr: ca. 20:00 Uhr. Anmeldung bei: Eberhard Spindler, Am Altenhof 4, Winterscheid, Telefon / 5785 oder Handy: oder bei: Claudia Giese, Ringstraße 20, Winterscheid, Telefon: / 5687 oder Handy: 0173 / Anmeldeschluss: 31. Oktober Fahrertreffen im Oktober Das nächste Fahrertreffen des Bürgerbusvereins findet am Donnerstag, 27. Oktober, um Uhr, im Wirtshaus an Sankt Severin in Ruppichteroth, Burgstraße, statt. Interessierte neue Bürgerbusfahrerinnen und -fahrer sind wie immer herzlich willkommen. (J.S.) Kirchenchor Cäcilia - Winterscheid Dekanatssingen am Anlässlich unseres Jubiläums 140 Jahre Kirchenchor Cäci- lia Winterscheid werden wir mit dem Kirchenchor Cäcilia Schönenberg, Kirchenchor Cäcilia Hetzenholz, Kirchenchor Cäcilia Neunkirchen und der Chorgemeinschaft St. Georg Seelscheid am ein Dekanatssingen in der Pfarrkirche Winterscheid abhalten, Beginn Uhr. Zu diesem besonderen musikalischen Ereignis möchten wir Alle ganz herzlich einladen! Für den Kirchenchor Cäcilia Winterscheid Claudia Höfler Schriftführerin 12 Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22

13 CÄCILIA Denklingen feiert Namenstag Am Cäcilienfest gedenkt der kath. Kirchenchor Cäcilia Denklingen der Patronin der Kirchenchöre, der hl. Cäcilia. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 20. November, 9.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Antonius, im Dom an d Asbach in Denklingen, eine Festmesse statt, die von Dechant Klaus - Peter Jansen zelebriert wird. Die Gottesdienstbesucher können sich auf einen musikalischen Hochgenuss einstellen, denn der Kirchenchor singt die Missa Chorale Sancti Antonii, Op 55, für SATB von Josef Butz ( ). Das Thema dieser Messe ist der berühmte Antoni Choral von Joseph Haydn. Begleitet wird der Chor von Streichern des Symphonie-Orchesters des Oberbergischen Kreises und von Ursula Frantzen an der Orgel. Das Sopransolo übernimmt die Chorsolistin Melanie Kuhlmann. Die Gesamtleitung hat Chorleiter Tobias - Merkel Piontek. Bereits im Jahr 2004 hat der Chor die Butz-Messe in einem gemeinsamen Konzert mit dem Kammer- Orchester des Musikkorps der Bundeswehr aufgeführt. Eine weitere Aufführung erfolgte dann in Rom in der Kirche des Campo Santo Teutonico im Vatikan bei der hl. Messe mit Joseph, Kardinal Ratzinger, sowie dem heutigen Präfekten des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär von Benedikt XVI, Erzbischof Dr. Georg Gänswein. Zum Schluss der hl. Messe werden langjährige Chormitglieder geehrt. Im Anschluss daran gibt es ein gemeinsames Frühstück für alle Mitwirkenden. Delikatessen & Geschenke In unserem 500 m 2 großen Delikatessengeschäft erwartet Sie u. a. eine Auswahl hausgemachter Fruchtaufstriche, Paprika Gelee & winterliche Schmalzspezialitäten sowie duftender Wintertraumpunsch. Probieren Sie auch unsere Original Tessiner Früchtesenfsaucen. Freuen Sie sich über individuelle Geschenkideen. Unsere Öffnungszeiten & Infos über aktuelle Veranstaltungen fi nden Sie auf unserer Homepage unter: Wolfram Berge Importhaus für Delikatessen GmbH & Co. KG Alfred-Nobel-Straße Nümbrecht-Breunfeld Tel Fax info@delikatessen-berge.de Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22 RMP Lokaler gehts nicht! 13

14 Beim Lackieren von Türen farbige Akzente setzen Wenn eine Renovierung ansteht, geht es in vielen Haushalten meist um die farbige Gestaltung der Wände. Dabei wird häufig übersehen, dass auch die Türen, insbesondere Holztüren, in die Neugestaltung mit einbezogen werden können. Mit einer entsprechenden Lackierung lassen sich zusätzlich farbige Akzente Terrassendielen WPC MASTERDECK 21x145 mm light WPC MASTERDECK 19x130 mm massiv Rhön WPC MASTERDECK 16x193 mm massiv Harz /lfm /lfm /lfm Schmiedeweg Lindlar Tel Foto: Deutsches Lackinstitut/akz-o setzen, die die Raumwirkung positiv verändern. Besonders in Altbauwohnungen finden sich oftmals schöne Holztüren, deren Neulackierung bzw. Aufarbeitung sich lohnt. Ist die Beschichtung der Tür noch gut in Schuss und die Lackoberfläche intakt, kann sie ohne allzu großen Aufwand und Heimwerkererfahrung überstrichen werden, erklärt Michael Bross, Geschäftsführer des Deutschen Lackinstituts in Frankfurt. Bevor der Pinsel zum Einsatz kommt, ist jedoch ein wenig Vorarbeit zu leisten. Nach dem Abschrauben der Türgriffe muss die Oberfläche gesäubert und anschließend mit Schleifpapier in einer feinen Körnung angeraut werden, damit der neue Lack gut haften kann. Um entspannt schleifen, rollen oder pinseln zu können und zudem unschöne,lacknasen zu vermeiden, bietet es sich an, die Tür vor Beginn der Arbeiten auszuhängen und auf Böcke zu legen. Nach dem sorgfältigen Entfernen des Schleifstaubs kann dann der Lack in der gewünschten Farbe mit einer kleinen Schaumstoffrolle - nicht zu dick - aufgetragen werden. Je nach Deckvermögen und Farbe des Untergrunds sind möglicherweise mehrere Durchgänge notwendig. Haben sich beim Lackieren Läufer gebildet, können diese Stellen nach dem Trocknen abgeschliffen und anschließend fein überlackiert werden. Wer mit mehreren Farbtönen arbeitet, sollte darauf achten, entweder nur lösemittelarme Acryllacke oder ausschließlich Lacke auf Kunstharzbasis zu verwenden, rät Bross. Eine Mischung der verschiedenen Systeme sollte man vermeiden, da dies immer zu Problemen führt, unter anderem zur Bildung von Blasen oder Rissen. Mit modernen 2in1- Lacksystemen, in die die Grundierung bereits integriert ist, ist man immer auf der sicheren Seite. Etwas anspruchsvoller ist die Aufgabe, wenn das Holz beschädigt ist bzw. der Lack abblättert. Dann muss die Tür neu aufgearbeitet werden. Dazu wird die alte Lackierung möglichst vollständig entfernt, entweder durch Abschleifen, Abbeizen oder Aufweichen mit Heißluft. Risse im Holz lassen sich mit Dichtungsmasse oder Holzkitt auffüllen, der nach dem Durchtrocknen angeschliffen wird. Dann folgt die Lackierung wie beschrieben, entweder mit einer Vorlackierung und einem farbgebenden Decklack oder einem 2in1- System. Beim Lackauftrag kommt an den Kanten und Ecken, insbesondere bei Kassettentüren, am besten der Pinsel zum Einsatz, erklärt Bross. Grundsätzlich sollte die Lackmenge sparsam eingesetzt werden. Dadurch verhindert man die Bildung von Lacknasen und zu dicke Lackschichten, die anschließend nachbearbeitet werden müssen. Dann doch lieber einmal mehr lackieren, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. (akz-o) Foto: Deutsches Lackinstitut/akz-o 14 Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22

15 Weiß ist keine Pflicht bei der Lackierung von Heizkörpern Der Sommer ist die beste Zeit, um die Heizkörper intensiv auf ihren Zustand zu überprüfen. Wenn sie vergilbt sind, der Lack abblättert oder Roststellen zu sehen sind, dann ist eine Neulackierung angezeigt. Und dafür eignen sich die warmen Tage des Jahres am besten. Denn der Heizkörper muss kühl sein. Der Grund: Auf einem warmen oder gar heißen Heizkörper trocknet der Lack zu schnell und lässt sich deshalb nicht gut verarbeiten. Zudem entsteht eine unregelmäßige und raue Oberfläche. Sorgfältige Vor orarbeiten für ein glänzendes Ergebnis Die Lackierung eines Heizkörpers ist an sich recht einfach und sollte auch für einen Laien kein Problem darstellen. Notwendig ist eine Lackierung vor allem dann, wenn Roststellen zu sehen sind. Und das hat nicht nur ästhetische Gründe, erklärt Michael Bross vom Deutschen Lackinstitut in Frankfurt. Denn eine Durchrostung kann zu einer verheerenden Überschwemmung durch auslaufendes Heizungswasser führen. Wie bei den meisten Lackierungen ist auch bei Heizkörpern die Qualität der Vorarbeiten entscheidend für ein glänzendes Lackierergebnis. Nach dem Abkleben von Thermostat und Ventil werden mit einer Drahtbürste lose Teile der Altlackierung entfernt. Roststellen müssen bis auf das Metall blank geschliffen werden. Auch an den Stellen, wo der alte Lack abgeblättert ist, sollten die Übergänge beigeschliffen werden, damit sie hinterher nicht mehr auffallen. Dann sollte die gesamte Oberfläche des Heizkörpers mit Schmirgelpapier aufgeraut werden, damit die anschließende Grundierung besser haftet. Um alle Staub- und Fettablagerungen zu entfernen, wischt man dann den Heizkörper mit Seifenlauge oder mit Salmiakgeist ab. Nach dem Trocknen folgt die Grundierung mit einer geeigneten Rostschutzfarbe. Je nach Beschaffenheit des Heizkörpers mit einem langstieligen Heizungspinsel oder mit einer Rolle. Bevor es an den eigentlichen Anstrich geht, sollte die Grundierung gut durchgetrocknet sein, die ebenfalls wieder aufgeraut und gesäubert wird. Mit farbigen Heizkörpern Ak- zente setzen Für die Schlusslackierung eignet sich am besten ein Acryl- Heizungslack auf Wasserbasis, empfiehlt Bross. Diese Lacke enthalten nur sehr wenig Lösemittel. Als Speziallack für die Heizkörperlackierung sind sie hitzebeständig und vergilben auch bei höheren Temperaturen nicht. Das garantiert ein makelloses Aussehen für viele Jahre. Heizungslacke müssen übrigens nicht immer weiß sein. Im Baumarkt oder im Fachgeschäft kann man sich den Heizkörperlack in jedem beliebigen Farbton mischen lassen, um mit farbigen Heizkörpern außergewöhnliche gestalterische Akzente in der Wohnung zu setzen. Der Lack sollte dünn aufgetragen werden. Damit lassen sich nicht nur die unschönen Nasen und Läufer vermeiden. Eine zu dicke Lackschicht vermindert auch die Wärmeleitfähigkeit des Heizkörpers, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Lieber nach dem vollständig getrockneten Erstanstrich noch einmal dünn überlackieren. (akz-o) Foto: Deutsches Lackinstitut/akz-o Kamin & Ofen Bäder & Wellness Morsbach-Lichtenberg Telefon / Telefax / Energiesparend Heizen Gummersbach Telefon / Telefax / info@hamburger.de Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22 RMP Lokaler gehts nicht! 15

16 Unterwasserwelt im Wohnzimmer Außergewöhnliche Aquarien für individuelle Ansprüche Ein repräsentatives Korallenbecken in der Lobby, ein bläulich schimmerndes Aquarium in hellen Räumlichkeiten einer Arztpraxis oder ein meterlanges Aquarium mit edler Bepflanzung im Konferenzraum - Arbeitsplätze werden durch hochwertige Aquaristik enorm aufgewertet. Fische zu halten, ist heute nicht mehr nur etwas für Kinder oder Spezialisten. Auch Privatleute gönnen sich für ihr Zuhause große und außergewöhnliche Aquarien. Sie beauftragen professionelle Aquaristik-Designer, die eindrucksvolle Unterwasserwelten entstehen lassen. Dabei sind den Vorstellungen der Kunden keine Grenzen gesetzt. In den USA sind aufwändig gestaltete Aquarien sehr populär. Sie schmücken die Wohnräume vieler Stars - von Sandra Bullock und Ben Affleck bis Stephen Spielberg und Lady Gaga. Auch in Deutschland steigt die Beliebtheit solcher Aquarien. Philosoph und Buchautor Richard David Precht beispielsweise besitzt ein 800-Liter-Aquarium, in dem exotische Elefantenrüsselfische leben. Asiatische Gestaltungskunst In einem meist hektischen Alltag und der allgegenwärtigen Bilderflut ist es ein wahrer Luxus, sich in einem Sessel entspannt zurückzulehnen und die beruhigende Wirkung des Hin und Her der Fische zu genießen. Studien bestätigen, dass sich Blutdruck und andere Stresssymptome verringern, wenn man ein Aquarium betrachtet. Ähnlich fernöstlicher Entspannungsmethoden wie Meditation, Thai Chi oder Qi Gong erobert die Fertigkeit der kunstvollen Gestaltung von Unterwasserlandschaften den westlichen Lebensstil. Aquaristik-Designer wie Adrie Baumann brachten diese japanische Kunst nach Deutschland. Sie entstand in den japanischen Gärten, deren Teiche ebenso sorgsam angelegt wurden. Über die Jahrhunderte haben sich bestimmte Formen und Strukturen herausgebildet, die heute auf Aquarien übertragen werden - zum Beispiel der Iwagumi-Stil, bei dem die Foto: FLH. - Durch spezielle Beleuchtung kann die Farbintensität der Zierfische zusätzlich verstärkt werden. 16 Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22

17 Foto: FLH/Baumann. - Derzeit erobert die Fertigkeit der kunstvollen Gestaltung von Unterwasserlandschaften auch die westliche Welt. räumliche Anordnung der Steine im Mittelpunkt steht. Auch wenn sich der Betrachter dieser Strukturen nicht bewusst ist, wirkt das Ergebnis sehr harmonisch und natürlich. Ich lasse mich gerne von Wald- und Berglandschaften inspirieren: ein umgestürzter Baum, der von Moosen bewachsen ist, ein aus Pflanzen herausragender Felsen oder eine imposante Gipfelkette, sagt Baumann. Auch wenn es einiger Geduld bedarf, bis die Pflanzen angewachsen sind - das Ergebnis kann sich sehen lassen: Aufgrund seiner Erfahrung gelingt es Adrie Baumann, in den Arbeitsund Wohnräumen seiner Kunden hochwertige Aquarien zu gestalten. Design, Stil und Farbe Aquarien sind heute Teil moderner Innenarchitektur und werden von Designern als Gestaltungselement eingesetzt. Leicht plätscherndes Wasser, zur Oberfläche steigende Luftbläschen, in der Strömung sich wiegende Pflanzen und farbenfrohe Zierfische - das Aquarium verleiht einem Raum zugleich Ruhe und Lebendigkeit. Es harmoniert mit modernem Design und verleiht ihm gleichzeitig eine bewegliche, fließende Stimmung. Abgestimmt auf das Farb- und Lichtkonzept des Raumes ergeben sich außergewöhnliche Effekte, die einer harmonischen Bewegung unterliegen. Das Aquarium wird zum Blickfang, der sich jedoch nicht in den Vordergrund drängt, so Bernd Schmölzing, Vorstand der Fördergemeinschaft Leben mit Heimtieren e.v. (FLH). Längst gibt es an individuelle Bedürfnisse angepasste Becken. Als eleganter Raumtrenner, integriert in eine Regalwand oder im Sichtbereich der Sitzmöbel - die Aquarien werden vom Profi passgenau angefertigt und gestaltet. Qualität geht über alles: spezielle Beleuchtung, die die Farbintensität der Zierfische zusätzlich verstärkt, ein stabiler Unterschrank, der die Technik verschwinden lässt, eine dekorative Rückwand, die das Design abrundet - jedes Detail des Aquariums kann heute an die Einrichtung und das Gesamtbild des Raumes angepasst werden, erklärt Schmölzing. Bei der Aquariengestaltung stehen die unterschiedlichsten Dekorationselemente zur Verfügung: Steine in allen Farben und Formen - vom Rosenquarz bis zu Drachensteinen - Treibholz, Baumwurzeln und Kies, der grob- und feinkörnig sowie in helleren und dunkleren Farbtönen erhältlich ist. Aus dieser Vielfalt lassen sich ganz unterschiedliche Stile umsetzen: Naturaquarien, die an Gebirgslandschaften, Wälder oder Küstenabschnitte erinnern, Designs, die mit intensiven Farben und Lichteffekten spielen, oder faszinierende Meerwasseraquarien, die paradiesische Korallen und Südseefische ins eigene Wohnzimmer bringen. FLH Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22 RMP Lokaler gehts nicht! 17

18 Die Katze und der Kanarienvogel Neues Stück der Theatergruppe Windeck e.v. Liebe Theaterfreunde, nun geht es mit großen Schritten auf die Premiere zu. Die Plakate hängen aus und der Kartenvorverkauf ist erfreulich gut angelaufen. Es wird wieder etwas Spannendes, Mysteriöses und Unheimliches, gemixt mit einem guten Schuss schwarzen Humors sein. Und, haben wir Ihre Neugier geweckt? Die Katze und der Kanarienvogel von John Willard heißt unser neues Stück. Und was erwartet Sie? USA 1920, ein einsam gelegenes Herrenhaus, Mitternacht. Das ist die erste Szene, nachdem sich der Vorhang geöffnet hat. Um Mitternacht versammeln sich die 6 potentiellen Erben des vor 20 Jahren verstorbenen, exzentrischen Millionärs Cyrus West. West hat so die Eröffnung seines Testaments festgelegt. Treffpunkt zu dieser Geisterstunde ist das Haus des Verstorbenen, welches jahrelang nur von der unheimlichen Haushälterin Mammy Pleasant bewohnt wurde. Mammy Pleasant ist den dunklen Mächten zugetan und beschwört die Anwesenden, dass sich ein böser Geist des Hauses bemächtigt habe. Wie gut, dass die bodenständige Annabelle West sich von all dem Spuk wenig beeindrucken lässt. Sie ist nach dem Willen des Verstorbenen die alleinige Erbin des Vermögens und einer sehr wertvollen Halskette. Voraussetzung für den Antritt des Erbes ist allerdings, dass sie ihren Verstand nicht verliert. Wieso sollte sie? Doch dann häufen sich mysteriöse Ereignisse, die selbst Annabelle aus der Fassung bringen. Oder bildet sie sich das alles nur ein? Was hat es mit dem entlaufenen Massenmörder - genannt Die Katze - auf sich, der aus dem nahe gelegenen Irrenhaus entflohen ist? Kann sie ihren Verwandten überhaupt vertrauen? Die Aufführungen finden wieder im Forum der Ernst-Moritz-Roth- Schule, Dreifelder Kirchweg 3, in Windeck-Dattenfeld statt. Samstag, , 19.00h Premiere Sonntag, , 18.00h Freitag, , 19.00h Samstag, , 19.00h Sonntag, , 11.00h Vorstellung mit Frühstück Sonntag, , 18.00h Eintrittspreise: Erwachsene: 12,-, für Schüler und Studenten: 6,-. Frühstücksvorstellung: Erwachsene: 30,-, für Schüler und Studenten: 24,-. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn der Aufführungen. Für Ihr leibliches Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Karten sind erhältlich bei: CopyShop, Asbacher Straße 11, Eitorf, Tel.: / Glücksbote im Rewe-Markt, Auf der Niedecke 1, Windeck-Dattenfeld, Tel.: 02292/ Buchhandlung Schlösser, Rathausstraße 66, Windeck-Rosbach, Tel.: /52 17 Gisela Bernhard, Tel.: 02292/ Natürlich können sie auch an der Abendkasse nach Karten fragen. Achten Sie bitte auf die Plakataushänge (ab Ende September) oder stöbern Sie einfach mal auf unserer Homepage der bei Facebook Theatergruppe.Windeck Wir freuen uns auf Sie. Ihre Theatergruppe Windeck e. V. Im Alter genauer hingeschaut Erhöhte Aufmerksamkeit Die Art und Weise, wie Menschen Kategorien bilden, um Dinge oder Erlebnisse einzuordnen, ändert sich im Laufe des Lebens. Das haben Forscher der Ruhr- Universität Bochum herausgefunden, die das Verhalten von jüngeren und älteren Menschen bei einer Sortieraufgabe analysierte. Weder jüngere noch ältere Probanden hatten Schwierigkeiten, sich stark ähnelnde Kreise in ihre jeweilige Kategorie zuzuordnen. Bei den weniger eindeutigen Kreisen dagegen gab es Unterschiede zwischen den verschiedenen Altersgruppen. Ältere Versuchspersonen fiel die Zuordnung deutlich schwerer. Die Messungen der Gehirnwellen zeigten aber auch, dass ältere Menschen eine höhere selektive Aufmerksamkeit entwickeln. Die Nachteile des Alterungsprozesses kann das Gehirn also bis zu einem gewissen Grad durch erhöhte Aufmerksamkeit ausgleichen. 18 Wir in Waldbröl 27. Oktober 2016 Woche 43 Nr. 22

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v. Bergische Erzählkonzerte für Kinder in Burscheid 2015 / 2016 Kulturverein Burscheid e.v. A Mit freundlicher Unterstützung von Kulturverein Burscheid e.v. Burscheid-Stiftung der Kreissparkasse Köln 2 Ein

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Workshop Bremssattel lackieren

Workshop Bremssattel lackieren Workshop Bremssattel lackieren Bevor wir Schritt für Schritt beginnen möchte ich eines vorweg sagen, dass Lackieren der Bremssättel sollte man meiner Meinung nach nur machen wenn, man das Auto eine Woche

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN

SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN G R A N D H O T E L SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN Grand Hotel Sonnenbichl Burgstraße 97 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon: +49 8821-7020 info@sonnenbichl.de www.sonnenbichl.de Wenn sich zwei trauen...

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST

EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST Mittwoch Sonntag 13. 17. März 2019 Messegelände München www.garten-muenchen.de Süddeutschlands größte Indoor-Gartenmesse Ticket kaufen oder Gutschein einlösen:

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Fenster renovieren: Teil 2 Streichen

Fenster renovieren: Teil 2 Streichen Fenster renovieren: Teil 2 Streichen Mit dem Sanieren eines Fensters haben wir uns im ersten Teil unserer Reihe Fenster renovieren beschäftigt. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns nun auf das fachgerechte

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

1.000 EXPERTEN FÜR IHRE 4 WÄNDE. An 5 Tagen die richtigen Entscheidungen treffen MÄRZ 2019 MESSEGELÄNDE MÜNCHEN MITTWOCH - SONNTAG

1.000 EXPERTEN FÜR IHRE 4 WÄNDE. An 5 Tagen die richtigen Entscheidungen treffen MÄRZ 2019 MESSEGELÄNDE MÜNCHEN   MITTWOCH - SONNTAG 1.000 EXPERTEN FÜR IHRE 4 WÄNDE An 5 Tagen die richtigen Entscheidungen treffen. Ticket kaufen oder Gutschein einlösen: www.ihm.de/tickets In Kooperation mit MITTWOCH - SONNTAG 13. 17. MÄRZ 2019 MESSEGELÄNDE

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper Vitale Kinder mit Spaß essen und bewegen Essen und Trinken die richtige Mischung Bewegung gut für Kopf und Körper Gewichts-Check das richtige Gewicht Vorwort Liebe Eltern, schön, dass Sie diese kleine

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Tut jeder in seinem Kreis das Beste, wird's bald in der Welt auch besser aussehen.

Tut jeder in seinem Kreis das Beste, wird's bald in der Welt auch besser aussehen. Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Treffpunkt der Generationen Programm 2. Halbjahr 2015 Vorwort Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder! Heute erhaltet Ihr das neue Programm für die zweite Jahreshälfte

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren Rundbrief 1/2018 O P I N G A K T U E Der Familienkreis beim Besuch des Sportmuseum Köln Wie bereits beim Kolpinggedenktag und beim Weihnachtsfrühstück mitgeteilt, setzt sich der Vorstand seit einiger Zeit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Veranstaltungen im Kreis Freitag, den 19.01.2018 Holtwick Menschenkickerturnier Festzelt auf dem Mehrzweckplatz Einlass 18:30 Uhr; Anstoß 19:00 Uhr Die Karnevalsgesellschaft Holtwick e.v. freut sich auf

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2012

Kultur Berliner Hoffest 2012 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2012 Zum 12. Berliner Hoffest am 12. Juni 2012 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding rund 3.500 Vertreter aus Politik,

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch Herzlich Willkommen im Der Romantik Gästekreis auf Schloss Rheinfels Vom 03. Bis 06. September 2015 Das Drehbuch Gäste strengen uns am wenigsten an, wenn man sie mit Dingen unterhält, für die sie kein

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Ferienspaß und Feriennaherholung 2015 - Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Kinder, Jugendliche und Familien können sich in den Sommerferien 2015 über ein großes Angebot von verschiedenen Ferienmaßnahmen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT 51641 Gummersbach Singerbrinkstraße 43 51643 Gummersbach Kontakt: Frau Krämer Zimmer-Nr.: 106 Mein Zeichen: SK Tel.: 02261 88-1241 Fax: 02261 88-972-1241 komint03@obk.de

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

(Dein) Platz FÜR GENUSS.

(Dein) Platz FÜR GENUSS. (Dein) Platz FÜR GENUSS. Langschläfer-Frühstück Jeden Samstag & Sonntag, bis 25. März 2018 von 10.00 bis 12.00 Uhr Unser umfangreiches Buffet erwartet Sie mit vielen Leckereien, die auf einem gut gedeckten

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

durch die rheinischen Mühlen Vier kurzweilige Tage mit Geschichten und Musik in Mühlen und Hämmern der Mühlenregion Rheinland

durch die rheinischen Mühlen Vier kurzweilige Tage mit Geschichten und Musik in Mühlen und Hämmern der Mühlenregion Rheinland Erzählreise durch die rheinischen Mühlen Vier kurzweilige Tage mit Geschichten und Musik in Mühlen und Hämmern der Mühlenregion Rheinland Vom 15. bis 18. September 2016 Erzählreise durch rheinische Mühlen

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche

zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche Hektisch und laut? Rund um die Welt in einem Tag? Nein... Wahrlich einzigartig und ungewöhnlich reisen Sie in der oberbergischen Postkutsche noch

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

September - Oktober 2017

September - Oktober 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de September - Oktober 2017 H. Willikonsky

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Newsletter 1/2012. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2012. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, das neue Jahr hat gut für Sie begonnen! Mit unserem ersten Newsletter 2012 wollen wir Sie wieder über interessante

Mehr

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE WWW.ROYALPALACE.CH INHALT DIE LOCATION UNSERE SERVICES ENTERTAINMENT RESERVIERUNG / KONTAKT UNVERGESSLICH FEIERN DATEN RUND UM DIE LOCATION ORT

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr