Nummer 32 Donnerstag, 6. August 2009 Neuer Bildband Ditzingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 32 Donnerstag, 6. August 2009 Neuer Bildband Ditzingen"

Transkript

1 Neuer Bildband Ditzingen Im Silberburg-Verlag ist der neue großformatige Bildband "Ditzingen" erschienen. Der Stuttgarter Fotograf Niels Schubert hat unsere Stadt wie noch kein anderer Fotograf ins Bild gesetzt - modern, geschichtsbewusst, voller Lebensfreude und mit vielen überraschenden Einblicken. Das Buch ist zum Preis von 19,90 Euro ausschließlich im Buchhandel erhältlich.

2 DITZINGEN AKTUELL Landratsamt Ludwigsburg gibt Tipps gegen Ansteckung mit neuer Influenza "Schweinegrippe" im Urlaub Mit Beginn der Sommerferien ist die Hochsaison für Urlaubsreisen angebrochen. Viele Menschen wollen verreisen und sind angesichts der aktuellen "Schweinegrippe"-Meldungen aus den Urlaubsländern verunsichert. Sie fragen sich, wie sie sich im Urlaub vor Ansteckung schützen können. Dazu gibt das Gesundheitsdezernat des Landkreises Ludwigsburg folgende Hinweise: Wer kann erkranken? Grundsätzlich kann sich jeder anstecken und erkranken. Derzeit sind zwar vor allem jungeerwachsene betroffen, die die Erkrankungen oft als Urlaubssouvenir mitbringen. Die Erkrankungen verlaufen eher milde, dies muss aber nicht so bleiben. Besonders schützen sollten sich folgende Personengruppen: - Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen - Menschen mit sonstigen chronischen Grunderkrankungen, zum Beispiel des Herz-Kreislaufsystems oder des Immunsystems - Schwangere - Junge Säuglinge Wie kann man sich anstecken? Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion durch direkten Kontakt (Abstand unter zwei Metern) besonders durch Husten und Niesen, insbesondere der gemeinsame Gebrauch von Ess - und Trinkutensilien, wie zum Beispiel Strohhalme, ist gefährlich. Orte, an denen viele Menschen auf engem Raum zusammen sind (beispielsweise in der Diskothek), bergen eine große Ansteckungsgefahr. In geringerem Maße ist eine Ansteckung auch durch Schmierinfektionen (zum Beispiel beim Händeschütteln) möglich. Vorbeugung ist die beste Medizin! - Reduzieren Sie direkte persönliche Kontakte auf das absolut Notwendige - Vermeiden Sie den Besuch von Massenveranstaltungen, besonders in geschlossenen Räumen - Vermeiden Sie Händeschütteln und Umarmungen bei der Begrüßung - Unterlassen Sie unbedingt das Anhusten und Anniesen oder Ausspucken - Waschen Sie Ihre Hände häufig und gründlich mit Seife, möglichst aus dem Spender, insbesondere nach Personenkontakten, nach der Benutzung von Sanitäreinrichtungen und vor dem Essen - Stärken Sie Ihr Immunsystem und achten Sie auf eine entsprechend sortierte Reiseapotheke; Ihr/e Arzt/Ärztin berät Sie gerne - Besorgen Sie sich ein Händedesinfektionsmittel Und wenn es trotzdem (auch zu Hause) passiert ist: - Wenn sie krank sind, bleiben Sie zu Hause (oder im Hotel) - Nehmen Sietelefonisch Kontakt zum Arzt auf, bevor Sie, wenn notwendig, die Praxis aufsuchen - Erkrankte Personen sollten im separaten Zimmer liegen Tragen Sie bei Kontakten möglichst einen Mund-Nasenschutz, um Ihre Umgebung nicht anzustecken Verwenden Sie ein Papiertaschentuch, wenn Sie husten oder niesen müssen. Notfalls husten oder niesen Sie in die Ellenbeuge und nicht in die Hände Nach Gebrauch beseitigen Sie das Papiertaschentuch sicher (Mülleimer, Toilette) Trinken Sie viel (alkoholfrei!), um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen und das Abhusten zu erleichtern - Sehr wichtig: Halten Sie Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere und Personen mit chronischen Leiden von Influenzakranken fern 2 Für die Angehörigen gilt: - Vermeiden beziehungsweise reduzieren Sie den Kontakt zu Kranken - Tragen Sie gegebenenfalls beim Kontakt zu Erkrankten einen Mund-Nasenschutz - Desinfizieren Sie sich regelmäßige die Hände - Lüften Sie das Krankenzimmer drei bis vier Mal täglich für jeweils zehn Minuten und sorgen Sie für möglichst wenig Besucher Achten Sie auf Sauberkeit, insbesondere in Küche und Bad Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Robert-Koch-Instituts (RKI) unter sowie allgemeine Hinweise zur Hygiene unter DITZINGEN Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: , Damenfahrrad, Minigolf-Anlage Hirschlanden , Trekkingrad, Heimerdingen, Sonnenblumenweg , Jugendfahrrad, Münchinger-/Gartenstraße , Damen Mountainbike, Ditzinger Straße, Gelände Fa. Joos , Herrenrad, Hohenstaufen-/Richthofenstr , BMX, Hirschlander-/Ziegeleistr., Nähe Alten- und Pflegeheim , Mountainbike, August-Lämmle-Weg, Schöckingen , Jugendfahrrad, Mercedesstr., Hirschlanden Rosa Kindermütze, Stadtbibliothek, Ditzingen , Kindergeldbeutel, lila mit Inhalt, Marktstraße , 2 Schlüssel mit Anhänger, Tonmühle , Kinderfahrrad, Mercedesstr , Mountainbike, Kläranlage Schöckingen , Bargeld, Bauernstr , Stoffgeldbeutel, lila, Marktstraße , Ring, silber, Höfinger Straße , 2 Schlüssel mit Anhänger, Tonmühle (Mühlenkultour) Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. HEIMERDINGEN Fundsachen: 1 Stockschirm orange/beige mit Aufschrift: Stihl Ev. Kirche Heimerdingen im März Handy Samsung SGH E300 Fundort: Wiesenäckerstraße, Nähe Bushaltestelle am HIRSCHLANDEN Fundsachen am graue Korrekturbrille, gefunden vor Haus Löwenzahnweg 15 in Hirschlanden SCHÖCKINGEN Fundsachen 1 Sonnenbrille, Marke Armani, Fundort: auf dem Feuerwehrspielplatz, Waldstraße Die Stadt Ditzingen im Internet:

3 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DITZINGEN Satzung über eine Veränderungssperre im Gewerbegebiet Porschestraße vom Nachdem der Gemeinderat der Stadt Ditzingen am den Bebauungsplan für das Gebiet "Gewerbegebiet Porschestraße" Nr als Entwurf beschlossen hat, hat der Gemeinderat am aufgrund der 14 Abs. 1 und 16 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom i. V. m. 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom folgende Satzung beschlossen: 1 Zur Sicherung der Planung im künftigen Bereich des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet Porschestraße" wird für das in 2 der Satzung bezeichnete Gebiet (räumlicher Geltungsbereich) eine Veränderungssperre angeordnet. 2 Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist in dem vom Stadtbauamt Ditzingen gefertigten Lageplan vom gekennzeichnet/umrandet. Dieser als Anlage beigefügte Plan ist Bestandteil dieser Satzung. 3 Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen 1. Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden. Vorhaben im Sinne des 29 BauGB sind: a) Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben und die einer bauaufsichtlichen Genehmigung oder Zustimmung bedürfen oder die der Bauaufsichtsbehörde angezeigt werden müssen, oder über die in einem anderen Verfahren entschieden wird. b) Aufschüttungen und Abgrabungen größeren Umfangs sowie für Ausschachtungen, Ablagerungen einschließlich Lagerstätten - auch wenn sie definitionsgemäß keine baulichen Anlagen im Sinne von a) darstellen. 2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. 4 Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. Die Entscheidung über Ausnahmen trifft die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde. 5 Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. 6 Diese Satzung tritt am Tage der Bekanntmachung nach 16 Abs. 2 Satz 2 BauGB in Kraft. Sie tritt nach Ablauf von 2 Jahren, vom Tage der Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft. Auf diese 2 - Jahresfrist ist der seit der Zustellung der ersten Zurückstellung eines Baugesuches nach 15 Abs. 1 BauGB abgelaufene Zeitraum anzurechnen. Die Gemeinde kann die Frist um ein Jahr verlängern. Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald und soweit der Bebauungsplan für das in 2 dieser Satzung genannte Gebiet rechtsverbindlich wird. Hinweise: Etwaige Mängel der Abwägung beim Zustandekommen dieser Satzung sind nach 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Ditzingen unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 und 18 Abs. 3 BauGB überdie fristgemäße GeltendmachungetwaigerEntschädigungsansprüche für entstandene Vermögensnachteile durch diese Satzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Ditzingen, den Michael Makurath Oberbürgermeister 3

4 Landratsamt Ludwigsburg -untere Flurbereinigungsbehörde Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Korntal-Münchingen (L 1141) Landkreis Ludiwgsburg Vorläufige Besitzeinweisung vom 20. Juli Das Landratsamt Ludwigsburg -untere Flurbereinigungsbehörde- ordnet hiermit für das gesamte Flurbereinigungsgebiet die vorläufige Besitzeinweisung an. Hierzu ergehen Überleitungsbestimmungen. Darin werden insbesondere der tatsächliche Übergang des Besitzes und die Nutzung der neuen Flurstücke geregelt. 1.1 Als Zeitpunkt der vorläufigen Besitzeinweisung wird der 07. September 2009 festgesetzt. Er gilt auch als Stichtag für die Gleichwertigkeit der Grundstücke. 1.2 Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. 2. Hinweise 2.1 Die neue Feldeinteilung ist in Karten und Nachweisen enthalten. Diese sowie die Überleitungsbestimmungen liegen vom 10. August 2009 bis 11. September 2009 im Rathaus in Münchingen, Rathausgasse 2, Zimmer 12, während den dort geltenden Öffnungszeiten zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Auf Antrag wird die neue Feldeinteilung an Ort und Stelle erläutert. Vom 25. August 2009 bis 28. August 2009, jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr werden Beauftragte des Landratsamts Ludwigsburg -untere Flurbereinigungsbehörde- im Rathaus in Münchingen im Sitzungssaal anwesend sein, um Auskünfte zu erteilen. 2.2 Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse müssen innerhalb von 3 Monaten nach Erlass dieser vorläufigen Besitzeinweisung beim Landratsamt Ludwigsburg -untere Flurbereinigungsbehörde- gestellt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 2.3 Din Beteiligten können zwar bis zur Bekanntmachung der rechtlichen Ausführung des Flurbereinigungsplans nach 61 oder 63 FlurbG noch über die alten (eingebrachten) Grundstücke grundbuchmäßig verfügen; an die Stelle der alten Grundstücke treten aber in rechtlicher Hinsicht demnächst die neuen Grundstücke. Es sollte deshalb von grundbuchmäßigen Änderungen abgesehen werden. Wenn trotzdem über ein Grundstück verfügt werden muss, sollte vorher das Landratsamt Ludwigsburg -untere Flurbereinigungsbehörde- über die beabsichtigte Rechtsänderung unterrichtet werden. 2.4 Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplans, besonders gegen die Zuteilung der neuen Grundstücke (Landabfindung), können die Beteiligten erst später in dem Anhörungstermin über die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans vorbringen. Zu diesem Termin wird jeder Teilnehmer besonders eingeladen. 3. Begründung 3.1. Die Voraussetzungen des 65 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetztes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBI. I S. 546) liegen vor. Die Grenzen der neuen Grundstücke sind in die Örtlichkeit übertragen, die endgültigen Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung zu dem festgesetzten Zeitpunkt ist notwendig, um die neuen Grundstücke noch in diesem Herbst in Besitz, Verwaltung und Nutzung der Empfänger übergeben zu können und dadurch die ordnungsgemäße Bestellung der Abfindungsgrundstücke zu ermöglichen Die sofortige Vollziehung musste nach 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBI. I S. 686) angeordnet werden, da durch einen längeren Aufschub der Besitzeinweisung für einen großen Teil der Beteiligten und für die Teilnehmergemeinschaft erhebliche Nachteile entstehen würden. Durch den Bau von Wegen und Wassergräben sind viele der eingebrachten Grundstücke unwirtschaftlich durchschnitten und andere ganz oder teilweise durch die Baumaßnahmen in Anspruch genommen worden. Jede Verzögerung würde einen Zeitverlust von mindestens einem Jahr bedeuten, da der Besitzübergang wirtschaftlich sinnvoll nur im Herbst stattfinden kann. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt daher im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich beim Landratsamt Ludwigsburg, untere Flurbereinigungsbehörde, Postfach 760, Ludwigsburg oder zur Niederschrift beim Landratsamt Ludwigsburg, untere Flurneuordnungsbehörde, Auf dem Wasen 9, Ludwigsburg, Widerspruch einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Ludwigsburg -untere Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung HIRSCHLANDEN Sprechstunde der Ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Barbara Radtke ist am Donnerstag, 13. August, von Uhr bis Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen. Andere Termine sind jederzeit möglich und unter der Telefonnummer oder unter der Anschrift radtke@ditzingen.de zu vereinbaren. SCHÖCKINGEN Sprechstunde des Ortsvorstehers Am Donnerstag, 13. August 2009, ist Ortsvorsteher Michael Schmid im Rathaus Schöckingen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen. NACHRICHTEN DES STANDESAMTES DITZINGEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag: am 08. August Frau Mathilde Laich, Privatstr. 13, 86 Jahre Herr Hans-Jürgen Weitlich, Baumhalde 1, 80 Jahre Frau Mara Svitek, Breslauer Str. 15, 76 Jahre Frau Anneliese Renner, Glemsstr. 12/2, 73 Jahre am 09. August Frau Dorothea Vogel, Haldenstr. 38, 72 Jahre am 10. August Frau Helena Reifschneider, Hinter dem Schloss 18, 83 Jahre Frau Rosa Schoppel, Mittlere Str. 19/1, 76 Jahre am 11. August Frau Emilie Diefenbach, Gartenstr. 17, 76 Jahre Herr Helmut Weber, Joseph-Haydn-Str. 11, 75 Jahre Frau Lore Manes, Gottfried-Keller-Str. 3, 74 Jahre

5 am 12. August Frau Gisela Brachmann, Leonberger Str. 31, 87 Jahre Frau Charlotte Trück, Herterstr. 55, 75 Jahre Frau Magdalena Raaber, Stuifenstr. 8, 72 Jahre Herr Karl-Heinz Raith, Gröninger Str. 68, 72 Jahre am 13. August Frau Berta Martin, Steinstr. 11, 90 Jahre Frau Margarete Böpple, Kniebisstr. 4, 89 Jahre HEIMERDINGEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag: am 08. August Frau Lore Friederike Allgaier, Heinrich-Heine-Straße 6, 73 Jahre am 11. August Herr Wolfgang Krause, Gebersheimer Weg 4/1, 70 Jahre Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am 08. August Frau Marlies Irma Sotzmann, geb. Hoppe und Herr Klaus Ferdinand Hermann Sotzmann, wohnhaft Feuerbacher Straße 10 in Ditzingen, StT Heimerdingen HIRSCHLANDEN Geburt am 08. Juli in Stuttgart Lukas Klaus Endreß, Sohn des Dipl.-Kaufmann Jochen Endreß und der Claudia Marion Endreß, geb. Müller, Ditzingen, StT Hirschlanden, Vogelsangstraße 32 Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 07. August Frau Rosa Kirschner, Heimerdinger Straße 15, 89 Jahre Herrn Horst Lippold, Hohe Straße 99, 82 Jahre Frau Irmgard Prügel, Gerlinger Weg 1, 80 Jahre Herrn Ilija Badovinac, Ditzinger Str. 15, 72 Jahre am 9. August Frau Elvira Wiesemann, Bert-Brecht-Straße 5, 86 Jahre am 11. August Herrn Dieter Maier, Brucknerweg 6, 73 Jahre am 12. August Herrn Martin Heinrich, Brahmsweg 4, 92 Jahre am 13. August Herrn Josef Berge, Elmestraße 43, 96 Jahre Frau Franziska Angele, Hohe Straße 30, 83 Jahre SCHÖCKINGEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 12. August Frau Gertrud Löprich, Gebersheimer Straße 14, 85 Jahre Herr Alfred Neumann, Schillerstraße 46, 82 Jahre NACHRICHTEN DES FRIEDHOFSAMTES Das Friedhofsamt gibt folgende Sterbefälle bekannt: am 29. Juli in Ditzingen Frau Adelheid Junesch, Mittlere Str. 8, 71 Jahre am 29. Juli in Leonberg Frau Irmgard Jung, Ditzingen, StT Heimerdingen, Baumreute 9, 82 Jahre am 29. Juli in Ludwigsburg Frau Eleonora Küster, Ditzingen, StT Hirschlanden, Hohe Straße 30, 82 Jahre am 31. Juli in Ditzingen Herr Bernd Dieckmann, Leharstr. 21, 66 Jahre Vom 3. August bis 12. September hat die Stadtbibliothek Ditzingen jedoch geänderte Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Samstag: 9-13 Uhr An den übrigen Tagen bleibt die Stadtbibliothek Ditzingen geschlossen. Schließzeiten der Stadtteilbibliotheken: Stadtteilbibliothek Heimerdingen: 17. August bis 29. August Stadtteilbibliothek Hirschlanden: 10. August bis 5. September Stadtteilbibliothek Schöckingen: 10. August bis 5. September Lesen und lesen lassen Stadtbibliothek Ditzingen Samstag, , 10:30-11:30 Uhr Für Kinder von 5-8 Jahren Donnerstagnachmittag in der Stadtbibliothek......es riecht nach Farbe, aus einem Ghetto-Blaster tönt HipHop, Spraydosen liegen am Boden und überall liegen Skizzenblätter rum. Was ist denn hier los? "Wir machen die Wand neu!" Open Mike, der Sprayer und Hip- Hopper aus Stuttgart, gestaltet mit einer Gruppe Kids die Wand in der Jugendbibliothek neu und gerade geht alles ein bisschen drunter und drüber. Dabei hat morgens um 9 Uhr alles mit "Theorie" angefangen - wie ist so ein Graffiti überhaupt aufgebaut? Was wollen wir überhaupt auf die Wand sprayen und wie fangen wir das an? Erst mal wird auf Papier geübt, dann auf Spanplatten. Am Freitag kommt der Entwurf dann langsam auf die Wand. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Einfach vorbeikommen und selber gucken... STADTBIBLIOTHEK Wir sind auch in den Ferien für Sie da! Stadtbibliothek Ditzingen Am Laien 3, Ditzingen Auskunft und Infos: 07156/ Verlängerungen: 07156/

6 STADTKULTUR arthaus Ditzingen Das arthaus Ditzingen geht in die dritte Runde: Am Freitag, 11. September 2009 wird das Rathaus von Uhr unter dem Motto "Geheime Verschlusssache" in einen nächtlichen Kunsttatort verwandelt. Die Autoren des Abends, Andi Kluge und Horst Merkle setzen das Rathaus "Ins richtige Licht" und beleuchten es von innen und außen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Rathauses erwartet Sie, verteilt über das ganze Haus, ein spannendes und unterhaltsames Programm: Den musikalischen Beitrag liefert "Sensi Simon und die Samowar Band", die ihr Publikum mit Cool-Funk und Reaggaemusik unterhalten. Freuen Sie sich außerdem auf die Lesung von Christine Makurath und Dr. Yvonne Kejcz. Lassen Sie sich von den kulinarischen Köstlichkeiten im Haus durch die drei Ditzinger Vereine HHC, Gesellschaft Titzo und Skiclub Ditzingen verwöhnen. Gehen Sie mit uns an diesem Abend auf Entdeckungstour. Hafenscherbenfest - Der ELF - vom Von Samstag, bis Sonntag, können Sie die 11. Ausgabe des Ditzinger Hafenscherbenfests - dieses Jahr unter dem Namen "Der ELF" erleben. Sollten Sie daher am letzten Sommerferienwochenende noch nichts eingeplant haben, dann empfehlen wir Ihnenden Besuch auf dem größten Ditzinger Stadtfest. Auch in diesem Jahr haben wir für Sie ein Programm zusammengestellt, das keine Wünsche offen lässt - von Stand-up-Comedy über zünftige Blasmusik bis hin zu spannenden Kampfsportaufführungen. Hier bereits ein kleiner Vorgeschmack unseres Programms: Bruce and the Sugar Bums So Uhr Hauptbühne Die mitreißende Tanzband bringt mit heißem Swing und coolen Rhythmen die Zuschauer in kürzester Zeit in Partystimmung. Dabei reicht ihr Repertoire von Blues bis hin zu R&B, Jazz und Swing. Martin Stark und Friends Sa Uhr Hauptbühne Erstklassiger Jazz, grooviger Soul, Funk, gefühlvolle Balladen und mitreißende Tanzmusik - bei dieser internationalen Band schwingt jeder das Tanzbein. Helge und das UDO So Uhr Kleinkunstbühne Das Duo begeistert bereits über Jahre das Publikum beim legendären Tübinger Improvisationstheater. Freuen Sie sich auf ein tolles Fest und merken Sie sich jetzt schon das Wochenende von bis zum vor. Ditzinger Hafenscherbenfest "Der ELF" Der Flohmarkt am Sonntag, Auch in diesem Jahr findet im Rahmen des Hafenscherbenfests wieder ein Flohmarkt auf dem Parkplatz des Schlossgartens und in der Münchinger Straße statt. Der Flohmarkt beginnt am Sonntag, , um Uhrund endetumca Uhr. Es ist noch nicht zu spät, sich um einen Standplatz zu bewerben. Die Plätze werden meterweise vergeben. Der Standmeter kostet 6,-. Alle interessierten Flohmarktliebhaber sollten jedoch nicht mehr allzu lange zögern, da bereits 90 Meter vergeben sind. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich vormittags beim Amt für Kultur, Freizeit und Familie, Tel oder raisch@ditzingen.de. Ausgeschlossen sind kommerzielle Markthändler sowie Stände mit Speisen und Getränken. The Hooks So Uhr Pavillon im Schlossgarten Diese Band unterhält ihr Publikum mit Rock und Blues vom Feinsten angefangen von Led Zeppelin bis hin zu John Lee Hooker. Energy Dance Cool Sa Uhr Hauptbühne So Uhr Pavillon im Schlossgarten Die ungarische Tanzgruppe begeistert ihr Publikum mit Hip-Hop-Vorführungen. 6

7 KINDER- UND JUGENDBETREUUNG "2-gether" goes Holiday Der Jugendtreff "2-gether" macht Sommerpause vom Ab Dienstag, den 01. September öffnet das Haus wieder seine Pforten für Groß und Klein zu den gewohnten Öffnungszeiten: Di & Mi Uhr Fr Uhr Sa Uhr Ich wünsche allen eine sonnige Sommerzeit und einen schönen Urlaub! Sabine Schmid STADTTIPPS FÜR JUNGE LEUTE ZELTCAFÉ Liebe Zeltcafe-Freunde! Der Countdown läuft! Nur noch zwei Wochen bis zum Zeltcafe! Vom 20. bis zum 29. August 2009 stehen sie wieder, die bunten Zelte hinter dem Schloss. Für das 17. Zeltcafe haben wir für Euch wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Künstlern aus den Bereichen Comedy, Kabarett und Musik zusammengestellt. Nicht zu vergessen die traditionellen kulinarischen Highlights, wie das Weißwurstfrühstück und das Spanferkelgrillen. Mit ihrem Kabarettprogramm "Erogene Klimazonen" gastieren Olga Lomenko und Dimitrij Sacharow am Freitag, den 21. August bei uns im Zeltcafe. In vielen Regionen Deutschlands haben sie bereits lodernde Publikumslandschaften hinterlassen. Und dabei sind sie bloß moderne Aufklärer (bitte nicht mit Gottsched, Goethe und den 68ern verwechseln). Ist das Liebesglück wetter-, temperament- und nationalitätsabhängig? Welchen Einfluss haben die Märchen der Gebrüder Grimm auf das Sexualverhalten der Deutschen? Wie sieht es im Orient aus: Sind die Frauen dort mit ihren 1000 Nächten und einer Nacht zusätzlich glücklicher als der weibliche Rest der Welt? Olga Lomenko und Dimitrij Sacharow werden Antworten auf diese komplexen Fragen geben, fachgerechte Einblicke in die globalen Phantasien unter den Bettdecken gewähren... Und alles - im Sinne der Nächstenliebe... Wie jedes Jahrbegleiten die Mitarbeiter des Jugendhauses auch dieses Jahr wieder das Kinderprogramm. Für unsere kleinen Gäste ist das Zelt jeden Wochentag von 14 bis 17Uhr geöffnet. Es warten spannende Bastelaktionen auf euch und natürlich schaut auch das Spielmobil wieder vorbei. Wenn ihr Genaueres zu den einzelnen Programmpunkten wissen wollt, dann schaut doch einfach auf unsere Internetseite unter "Programm". Wir freuen uns auf euch! Euer Zeltcafe- und Jugendhausteam SENIOREN TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN Leonberger Str. 10, Tel. 164/334 Leitung: Evelyn Böhmler Öffnungszeiten: montags, dienstags, donnerstags, freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr Einladung 20 Jahre Handarbeitsgruppe unter der Leitung von Margot Hartmann Wir feiern dieses Jubiläum am Dienstag, den 11. August um 14 Uhr im Treffpunkt Adler in einem kleinen Festakt mit Bürgermeister Bahmer und laden alle Interessierten herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Freitag, Uhr Freitagskreis Gemütliches Beisammensein Montag, Uhr Uhr Yoga auf dem Stuhl mit Frau Üstün 14 Uhr Gemütliches Beisammensein Dienstag, Uhr Uhr Die Handarbeitsgruppe des Treffpunkt Adler am Laien feiert: Das 20-jährige Jubiläum der Leiterin Margot Hartmann" Donnerstag, Uhr Aquarell-Malen mit Frau Aretz-Klose 14 Uhr Computer-Gruppe mit Günter Höltke und Team Uhr Sitzgymnastik mit Frau Störzbach-Schmelzle Uhr Spielnachmittag Skatgruppe Freitag, Uhr Kulturkreis: 15 Uhr Amtsleiter Herr Andreas Zimmermann und Abteilungsleiterin Annette Pfaff-Schmidt besuchen die Damen und Herren des KK. Programmhinweis: Montag, 17. August 14 Uhr "Sommerfest auf dem Laien" "Spaß-Spiel-Spannung" und feierbereite Gäste versprechen einen Höhepunkt im Adler-Jahr. Tanz mit dem Duo Schumak, Kaffee, Kuchen, Grillwürste, Bier. Bei Regen im Foyer des Bürgersaals. Seniorentreff Hirschlanden Schwabstr. 1, Telefon (Karl-Koch-Halle) Leiterin: Gerlinde Noha, Telefon 5259 Öffnungszeit: Montags von Uhr Montag, 10. August 2009: Singnachmittag Ausflug am 30. Juli 2009 Wieder einmal hatten wir Glück: mit dem tollen Wetter, mit dem Verkehr und mit den ausgewählten Lokalitäten! Mit 28 Teilnehmern fuhren wir nach Rothenburg o.d.t., machten Vesperpause und hatten die Möglichkeit kurz die Innenstadt zu besuchen. Weiter ging s auf der Romantischen Straße nach Weikersheim. Direkt vor dem Schloss war in den Deutschherrenstuben Mittagessen angesagt, es war wirklich delikat. Danach besichtigten wir den Barockgarten des Schlosses, eine Sehenswürdigkeit! Weiter ging s nach Kloster Schöntal. Das Kloster-Café hatte allerlei Köstlichkeiten zu bieten, doch auch die Anlage war einen Rundgang wert. Einige besichtigten den Kreuzgang mit dem Grab des Götz von Berlichingen und die Kirche. Wir alle hatten Spaß und jeder konnte nach seinem Gehvermögen mitmachen. Zügig ging s durch das Jagsttal auf die Autobahn und nach Hause. G.N. Seniorenwandergruppe Heimerdingen Zu unserer nächsten Wanderung am laden wir alle Seniorenwanderer recht herzlich ein. Wanderweg: im Heimerdinger Wald. Treffpunkt um 14 Uhr am Bürgerhaus A. Letz 7

8 JUGENDHAUS DITZINGEN Hallo, liebe Jugendhausbesucher, das Jugendhaus hat bis 13.September geschlossen! Falls ihr dennoch Sehnsucht nach uns habt, findet ihr uns beim Zeltcafé Kinderprogramm vom 20. bis 28.August! wir wünschen euch schöne Ferien, und freuen uns euch im September wieder zu sehen! Bis dann, euer Jugendhaus-Team Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir gemeinsam um Uhr an der Linde, Richtung Schöckingen los. Dort angekommen, machten wir es uns in der freien Natur unter schattenspenden- 8 den Pavillons gemütlich. Nach einer erfrischenden Abkühlung entführte uns Familie Schmid zu einer Tour mit dem Planwagen durch den Schöckinger Wald. Für die zwei schönen Kutschfahrten möchten wir uns bei Familie Schmid bedanken. EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN Haus Friederike Alten- und Pflegeheim Wieder auf dem Martinshof angekommen, ließen wir den Abend mit gegrillten Würsten, leckerem Kartoffelsalat und fröhlicher Musik ausklingen. Für die kräftige Unterstützung und Mithilfe möchten wir uns nochmals bei alles Angehörigen bedanken und freuen uns jetzt schon auf das nächste gemeinsame Beisammensein. PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN STADTVERBAND DITZINGEN Fröhlich ging es zu am Samstag, den im Haus Friederike in Ditzingen. Das diesjährige Sommerfest des Hauses wurde von OberbürgermeisterMakurath eröffnet. Anschließend kamen Musikliebhaber auf ihre Kosten, als das Holzbläser-Ensemble der Jugendmusikschule Ditzingen sein Können zeigte. Überall im Haus tauchten Clowns auf, die die Bewohner und ihre Besucher zum Lachen brachten. Da wurde während des Kaffeetrinkens plötzlich spontan ein Lied gesungen oder später sogar getanzt. Bazar, Büchertisch und Flohmarkt waren eine schöne Abwechslung. Später am Nachmittag spielten die Handharmonika-Freunde aus Schöckingen vor dem Haus unter freiem Himmel, bei strahlendem Sonnenschein und bei dieser fröhlichen Musik, schmeckten die Grillwürste noch einmal so gut. So fröhlich wie das Fest begonnen hatte, klang es gegen Abend aus. Wir danken allen Beteiligten, die dieses Fest in diesem Rahmen möglich gemacht haben. Haus Guldenhof Pflegezentrum Ditzingen ggmbh Angehörigenfest auf dem Martinshof Seit über einem Jahr zählt der Martinshof in Schöckingen, eine Außenstelle des Pflegezentrums Haus Guldenhof, zu den regelmäßigen Ausflugszielen der Bewohner und Besucher der Tagespflege vom Haus Guldenhof. Um auch mal den Angehörigen die Möglichkeit zu bieten, den Bauernhof erkunden zu können, veranstalteten wir vergangenen Samstag ein Angehörigenfest auf dem Martinshof. 20. August: CDU-Bundestagskandidat Bilger in Heimerdingen Drei Jahrzehnte vertrat Matthias Wissmann (CDU) den Wahlkreis Ludwigsburg im Bundestag. Ihn schätzten alle. Jetzt kandidiert ein Neuer, der das Zeug hat, sich einen ebenso guten Namen zu machen: Steffen Bilger. Er ist 30 Jahre alt, Landesvorsitzender derjungen Union und Jurist bei einem Energieversorgungsunternehmen. Auf seiner Vorstellungstour kommt Steffen Bilger übernächste Woche nach Heimerdingen, und zwar zu einem Gesprächsabend "Deutschland vor der Wahl" am Donnerstag, 20. August 2009 um 19:30 Uhr in der Sportgaststätte TSV Heimerdingen Weissacher Straße 46 Wir laden herzlich ein! CDU-Stadtverband Ditzingen AUS DER WIRTSCHAFT Besuch von Karl Theodor zu Guttenberg bei TRUMPF Am Donnerstag, 30. Juli 2009 besuchte Bundeswirtschaftsminister Karl Theodor zu Guttenberg die TRUMPF Gruppe in Ditzingen. Im Mittelpunkt des Besuches stand der Austausch mit der Geschäftsführung von TRUMPF, allen voran Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung. Dabei ging es insbesondere um die wirtschaftliche Lage der Investitionsgüterindustrie.

9 SCHULNACHRICHTEN REALSCHULE IN DER GLEMSAUE DITZINGEN Projekt Bläserklasse geglückt Die Bläserklassen der Realschule konzertierten auf hohem Niveau Spenden Bis zum letzten Platz gefüllt war am Montagabend das Foyer der Realschule zum Abschlusskonzert der beiden Bläserklassen. Zu Beginn des Schuljahres 2007/2008 startete die Realschule erstmals mit dem Projekt und zwei Jahre später fand der erste Durchgang nun seinen Abschluss. Dank der intensiven Kooperation mit der Jugendmusikschule, ihrem Leiter Herrn Frank, konnte das Projekt so erfolgreich anlaufen. Die Arbeit der äußerst engagierten Instrumentallehrer der Musikschule trug maßgeblich zum hohen Ausbildungsstand der Schüler bei. Joachim Fritz - Musiklehrer und Initiator des Projekts - eröffnete den Konzertabend mit der sechsten Klasse und der "Kindersinfonie". Danach zeigte die Klasse fünf unter Leitung von Steffen Siegert, welchen Stand eine Bläserklasse nach nur einem Schuljahr erreichen kann. Die Bandbreite des Repertoires reichte dabei von klassischer Musik über Film- und Popmusik bis hin zu Originalwerken für Blasorchester. "Also sprach Zarathustra", "Siyahamba", "Yellow Submarine" und "Pirates of the Caribbean" waren nur einige Stücke mit denen die Klasse fünf das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise nahm. Die Klasse sechs unter Leitung von Joachim Fritz zeigte dann, auf welch beachtlichem Leistungsniveau die Schüler sich nach zwei Schuljahren bewegen. Mit den Stücken "Babba s Reggae Rock", "Superspy", "Fiesta" und "Indian River" bewegten sie sich sicher im Bereich der sinfonischen Blasmusik. Dass die Schüler während des Projekts nicht nur lernen ihr Instrument zu beherrschen, sondern sich dabei auch musiktheoretisches Wissen aneignen, zeigte sich dann, als Herr Fritz allen Schülern das erfolgreiche Abschneiden bei der schulinternen Juniorprüfung, die sich am Leistungsabzeichen der beiden Blasmusikverbände Baden Württembergs orientiert, bescheinigte. Anna Kümmerer (6b) und Jan Braun (5b) übergaben die Spendensumme an Herrn Jürgen Hieber, den stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Korntal-Münchingen. Schuljahresende an der Realschule Ditzingen Projekttage und Abschlussfeier läuten die Sommerferien ein Im Herbst startet die dritte Bläserklasse mit einer Rekordbeteiligung von 34 Schülern. Man darf gespannt sein, was in einem Jahr von ihnen zu hören sein wird. S.S. Bläserklassen musizieren auch für einen guten Zweck Realschule Ditzingen überreicht Spende an Feuerwehr Korntal-Münchingen Am letzten Schultag wurde im Rahmen der traditionellen Feier zum Schuljahresende eine Spendensumme im Wert von 600 an die Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen überreicht. Anlass hierfür war der Unfall des Feuerwehrmannes Francesco Di Pasqua, der in Ausübung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit tödlich verunglückte Der Betrag wurde von den beiden Bläserklassen (Klasse 5b und 6b) am Montagabend bei ihrem gemeinsamen Abschlusskonzert gesammelt und es war der Wunsch beider Klassen, diesen der Familie des Verunglückten zu spenden. An der Realschule in der Glemsaue fanden vom Juli Projekttage unter dem Motto "Reisen in verschiedene Länder" statt. Jede Klasse entschied sich gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer im Vorfeld für ein Land und von Mittwoch bis Freitag wurde kräftig gearbeitet, um am Samstag den Besuchern das jeweilige Land präsentieren zu können. Am Samstag war es dann so weit und die Besucher hatten die Möglichkeit, innerhalb von drei Stunden eine ganze Reihe Länder zu besuchen. So konnte auf dem Reiseprogramm ein Abstecher in die USA, nach Kasachstan, Madagaskar, Frankreich, Neuseeland, Brasilien und noch viele weitere Länder stehen. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur ihre Klassenzimmer im Stil des entsprechenden Landes gestaltet, sondern stellten dieses durch Plakate, Präsentationen, Vorführungen usw. näher vor. Außerdem wurden kulinarische Spezialitäten geboten und an diesem Tag ging sicherlich niemand hungrig nach Hause. Insgesamt waren diese Projekttage ein voller Erfolg und der komplette Erlös soll dem Sozialfonds zugeführt werden. Am Mittwoch, , war es dann endlich so weit - der letzte Schultag vor den lang ersehnten Sommerferien stand an und damit verbunden auch die traditionelle Feier der Realschule in der Glemsaue zum Schuljahresende. Zu Beginn der dritten Stunde trafen sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern in der Sporthalle, um dort das vergangene Schuljahr zu "verabschieden". Diese Veranstaltung ist in der Zwischenzeit bereits Tradition geworden und ist vor allem für die Schülerinnen und Schüler besonders aufregend, die dort ihre Preise für sehr gute schulische Leistungen entgegen nehmen können. Die Bläserklasse (Klasse 5b) stimmte unter Leitung von Herrn Siegert Schüler und Lehrer musikalisch ein, bevor Frau Realschulrektorin Heiderose Hügle einen kurzen Rückblick über das vergangene Schuljahr gab und dann gemeinsam mit den jeweiligen Klassenlehrern die Preise an die Schülerinnen und Schüler verteilte, die vor dem Komma eine eins stehen haben. Über 9

10 einen Preis - verbunden mit einem Büchergutschein - konnten sich folgende Schülerinnen und Schüler freuen: Carolin Müller (5a), Jan Lalic (5b), Laura Siegle (5b), Julia Bogner (5c), Tabea Gommel (5c), Lara Jaschinski (5c), Tamara Kässmann (5c), Isabell Moser (5c), Dana Rößle (5c), Michael Wojczik (5c), Anna Kümmerer (6b), Julian Michna (6c), Lena Schwarz (6c), Elian Hetzer (7a), Vanessa Keller (7a), Melanie Kühlem (7b), Lukas Mann (7c), Carina Münz (7c), Benedikt Butz (8a), Alina Kraus (8a), Sarah Schwarz (8b), Princess Igbokwe (8c), Simone Hofmann (9b), Fiona Holler (9b), Anja Kelemen (9b), Katrin Büchle (9c), Claudia Giordano (9c), Evangelia Karavassili (9c), Manuel Lang (9c), Simon Lang (9c), Louisa Ramsaier (9c), Axel Brunst (9d) Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten eine Belobigung: Giuseppe Ancora, Marcel Bräuning, Christiane Quicker, Carolin Wagner 8alle 5a), Eric Ansel, Max Baur, Andreas Bittler, Jan Braun, Lena Fuchs, Anna-Mailin Juhn, Tobias Merck, Lukas Marvin Pöhlmann, Simon Tomsu (alle 5b), Jill Jordan, Maike Malik, Laura Montefusco (alle 5c), Daniel Geisel, Oliver Krüger, Pia Pomikala, Marvin Reidenbach, Hannah Renninger, Manuel Sammet (alle 6a), Fabio Joel Conrad, Sanja Hirschmann, Marleen Kaun, Nadine Leichinger, Ludwig Machmer, Isabell Maier, Alicia Meier, Annika Nonnenmann, Simone Nopens, Menekse Özdemir, Katrin Piecha, Leon Ramsaier, Nicole Rösch, Sophia Schramm (alle 6b), Joel Hecke, Domitrios Karavassilis, Stefanie Kräupziger, Svenja Ott (alle 6c), Mariam Asam, Annika Böhm, Vanessa Heß, Justine Letizia, Elisa Sassmann, Natalie Vernholt (alle 7a), Nina Tendler, Tobias Ehring, Cynthia Igbokwe, Nadine Ullrich, Lilly Gefken, Tugce Korkmaz, Laura Grau (alle 7b), Lukas Gatzweiler, Jessica Görg, Stephanie Herrl, Stefan Kloiber, Sarah Maria Körle, Luisa Schäfer, Sarah Stilz, Laura Süssenböck (alle 7c), Paul Bürkle, Katharina Deplewski, Marcel Hofmann, Any Schlatterer, Nicolas Windholz, Marcel Zugschwert (alle 7d), Maximilian Bestenreiner, Svenja Kurz, Daniel Mäule, Marvin Pietrzak, Nadine Sikinger, Stefan Walz (alle 8a), Valerie Funck, Ramona Gokesch, Jessica Hirko, Katharina Hug, Markus Kühlem (alle 8b), Antonio Garofoli, Saskia Heinemann, Nadine Michna, Simona Stifani (alle 8c), Jennifer Arb, Carmen Büchler, Rocco D Amato, Ina Gamper, Marc Hörnle, Alina Pfeiffelmann, Annica Raith, Sandra Stacker, Yunus Emre Yalcin (alle 9a), Corina Clausecker, Marc-Michael Deplewski, Maximilian Karle, Marius Mann, David Meier, Julian Siegle (alle 9b), Lisa Entenmann, Katharina Groshaupt, Julia Hirschmann, Tim Krebs, Sonja Rettig, Tim Schlatterer, Patrick Schwegler (alle 9c), Marian Bauer, David Kötzer, Julian Lindner, Sören Wahlers (alle 9d) Des Weiteren verlieh die Vorsitzende des Fördervereins der Realschule Ditzingen den Sozialpreis, der jedes Jahr an Schülerinnen und Schüler geht, die sich auf besondere Weise für ihre Mitschüler und die Schule einsetzten. Überreicht wurde der Preis von Sabine Roth, der Vorsitzenden des Fördervereins und in diesem Jahr konnten sich sechs Schülerinnen und Schüler über diese Auszeichnung, die mit einem Geldpreis verbunden ist, freuen: Céline Warta (8b), Nadine Michna (8c), Matthis Leicht (10a), Nadine Funck (10d), Robin Mildner (10d) und Timur Ilter (10d), wobei die Zehntklässler ihren Preis bereits auf ihrer Entlassfeier am 17. Juli überreicht bekamen. Umrahmt wurde die Preisverleihung von einem bunten Programm, wobei die Schülerinnen und Schüler beispielsweise ihre 10 Künste auf dem Trampolin und ihre selbst einstudierten Tänze präsentierten. Zum Abschluss spielte die Bläserklasse noch einmal und danach ging jede Klasse mit ihrem Klassenlehrer zurück in die Schule, um dort die Zeugnisse in Empfang zu nehmen. Und dann war es endlich so weit - die Schülerinnen und Schüler wurden in die Sommerferien entlassen! (CM) DIESE WOCHE Ditzingen Aktuell Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Nachrichten des Standesamtes Seite Seite 3 4 Nachrichten des Friedhofamtes Seite 5 Stadtkultur Seite 6 Stadtbibliothek Seite 5 Kinder- und Jugendbetreuung Stadttipps für junge Leute Seite Seite 7 7 Senioren Einrichtungen für Senioren Seite Seite 7 8 Parteien und Wählervereinigungen Aus der Wirtschaft Seite Seite 8 8 Schulnachrichten Volkshochschule Seite 9 Seite 12 Jugendmusikschule Pflege und Soziale Dienste Seite --- Seite 13 Freiwillige Feuerwehr Kirchen Seite 15 Seite 15 Vereine und Verbände Verschiedenes Seite 18 Seite 26 Notdienste Seite 13 Impressum Alleiniger Herausgeber: Stadt Ditzingen, Am Laien 1, Ditzingen. Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen und die Rubrik "Was sonst noch interessiert"): Oberbürgermeister Michael Makurath oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Guido Braun, Referent Oberbürgermeister: Telefon , braun@ditzingen.de Gudrun Holzwarth, Hauptamt, Telefon , holzwarth@ditzingen.de, Telefax: oder Die Stadt Ditzingen im Internet: Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: dienstags Uhr Anzeigenannahme: Büro Korntal, Korntal-Münchingen, Joh.-Daur-Str. 10 Telefon , Telefax Druck und Anzeigen: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Postfach 1340, Weil der Stadt, Telefon: , Telefax: , 2049, 2040 Zustellung und Vertrieb: WDS-Pressevertrieb GmbH, Weil der Stadt, Tel.: , Fax: wds-pressevertrieb@t-online.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: Donnerstag Es gilt die Preisliste Nr Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef- Beyerle-Straße 9a, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 KONRAD-KOCHER-SCHULE DITZINGEN Fröhliches Jubiläumsfest der Konrad-Kocher-Schule Über der Konrad-Kocher-Schule strahlte zum Schulfest anlässlich des 40 - jährigen Bestehens die Sonne. Diese fröhliche und ausgelassene Stimmung spürte man bereits bei der Eröffnung des Schulfestes. Dabei wurden die Begrüßungsreden des Oberbürgermeisters Herrn Makurath, des Schulleiters Herrn Brech und der Eltervertreterin Frau Bährle-Pfleiderer umrahmt von musikalischen und tänzerischen Einlagen der Schülerinnen und Schüler. Schätzspiel des Fördervereins Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchten und besuchen seit 1969 die Konrad-Kocher-Schule? So lautete die Schätzaufgabe des Fördervereins der KKS, die bei zahlreichen Schulfestbesuchern reges Interesse, starkes Grübeln und strategisches Berechnen hervorrief. Hier nun die Lösung (ohne Gewähr): 7373 Schülerinnen und Schüler besuchten und besuchen seit 1969 die KKS. Vielen Dank an die TSF Ditzingen (Gutschein Sport Center) und an die Firmen Volksbank Strohgäu, Sport Weischedel und die Kellner-Telecom für die gestifteten Preise, die es beim Schätzspiel zu gewinnen gab. THEODOR-HEUGLIN-SCHULE HIRSCHLANDEN-SCHÖCKINGEN FITundGESUND! Die Klasse 2a der Theodor-Heuglin-Schule beteiligte sich am Lidl-Schüler-Fitnesscup. Eine Woche beschäftigten wir uns intensiv mit den Themen Bewegung und gesunde Ernährung. Beim "Schulsong: Hipp - Hopp, Schule ist top" Den ganzen Nachmittag gab es dann unterschiedliche Vorführungen, Präsentationen und Mitmachangebote der Schulklassen. Klasse 7a beim Bollywood-Tanz Zur guten Stimmung trugen die Eltern durch eine perfekt organisierte Verpflegung mit Speisen und Getränken bei. Eine wahre Pracht war dabei das beeindruckend vielfältige Kuchenbuffet. Dafür vielen Dank an alle Eltern, die sich durch tatkräftige Mithilfe am Gelingen des Festes beteiligt haben. Stellvertretend erwähnt seien Frau Bährle-Pfleiderer, Frau Genttner und Frau Rother, die den Elterneinsatz organisierten und das ganze Schulfest über unermüdlich im Einsatz waren. Ein herzlicher Dank sei auch den Kooperationspartnern der Schule ausgesprochen, die sich auf unterschiedliche Weise beim Schulfest beteiligten: der Fechtabteilung der TSF Ditzingen, der Jugendmusikschule Ditzingen und dem Tennisclub Ditzingen. Für die Unterstützung in Form einer Spende von leckeren "Roten" bedankt sich die Schule bei der Metzgerei Feil. Hornung, Konrektor Förderverein der KKS veranstaltet ADAC-Parcours Großer Beliebtheit erfreute sich beim Schulfest der Konrad-Kocher-Schule der vom Förderverein organisierte Fahrradparcours des ADAC. Obwohl der Hindernisparcours ohne Wettbewerbscharakter veranstaltet wurde, zeigten die rund 100 Teilnehmer hohe Konzentration und großes Engagement beim Befahren der Strecke. So wurden die anspruchsvollen Aufgaben des ADAC-Parcours wie etwa "Spurbrett", "Kreisel" oder "Achter" mit höchster Konzentration bewältigt. Wir begannen jeden Tag mit einem Ritual. Wir liefen 800 m rund ums Schulgelände. Danach wurde das gemeinsame Trinken zelebriert. Der Sprudeldienst schenkte jedem einen Becher Mineralwasser ein. (Wir bieten schon seit vielen Jahren in jeder Klasse Mineralwasser zum Trinken an). Anschließend wurde gemeinsam die Obst-, Gemüse- und Brotbar vorbereitet. Es folgte ein Bewegungsteil. Danach beschäftigten wir uns intensiv mit dem jeweiligen Tagesthema, z.b. die Ernährungspyramide und die Bewegungspyramide. Zwischendurch wurde das gemeinsame gesunde Schulfrühstück (Vesper) eingenommen, das immer mit unserem Vesperlied begann. Die Kinder bedienten sich am bereitgestellten Obst und Gemüse. Am Ende jedes Vormittags stand ein passendes Spiel, eine Feedbackrunde zum Tag und die Besprechung der Tagesaufgaben zu den beiden Bereichen Bewegung und gesunde Ernährung. Dienstags hatten wir Besuch von einer Kindergartengruppe, die begeistert eine Stunde am Programm teilnahm. Unser Fitnessbuch reichten wir als Wettbewerbsbeitrag ein. Sind wir die fitteste Klasse Deutschlands? In der Lidl-Schüler-Fitnesscup Projektwoche wurde das Bewusstsein der Kinder für diese wichtigen Themen nachhaltig geschärft. Alle waren begeistert dabei. Zur Förderung der Nachhaltigkeit des Lernens beschäftigten sich die Schüler der Klasse 2a bereits zwei Wochen nach dem Lidl-Fitnesscup wieder mit dem Thema gesunde Ernährung. Diesmal ging es an den vier Projekttagen um gesundes Essen 11

12 vom Bauernhof. Höhepunkt der viertägigen Projektarbeit war sicherlich der Besuch auf dem Biolandbauernhof Philadelphiahof ( Bauer Andreas Müller bot den Kindern einen ereignisreichen Tag auf seinem Hof: Futter ernten, um die Kühe zu füttern, Bäume bewässern, Johannisbeeren zupfen, sich auf der Heuhüpfburg austoben und nicht zuletzt das Melken waren nur einige Programmpunkte, die die Kinder begeistert annahmen. Ermöglicht wurde dieser Tag durch Herrn Knobloch vom Allianzbüro, der die finanzielle Patenschaft für den Ausflug im Rahmen der "Aktion Blauer Adler" übernahm. Mit den selbst geernteten Früchten wurden am nächsten Tag Dinkelbrötchen und Dinkel-Johannisbeer-Muffins gebacken. Sogar die Butter für die Brötchen stellten die Schüler selbsther. Mitihren gesunden Köstlichkeiten richteten die Schüler der Klasse 2a ein leckeres Abschieds-Frühstücksbuffet für die Viertklässler der Theodor-Heuglin-Schule an. Diese ließen sich die gesunden Snacks schmecken. So fand das Projekt einen sinnvollen Abschluss. Doris Nagel und Denise Pottiez Abschied von der THS Zum Schuljahresabschluss verabschiedeten sich drei langjährig bewährte Lehrkräfte von der Theodor-Heuglin-Schule. Rektor Fröscher sowie Rosi Schwarz für das Kollegium verabschiedeten auf einer kleinen Feier Anne Ueberschaar-Leithold, Inge Weber und Jens Krause, die die Schule aus unterschiedlichsten Gründen verlassen. Nach 40 Dienstjahren geht Inge Weber in den wohlverdienten Ruhestand. 12Jahre war sie an der THS vor allem verantwortlich für die Einführung des Englischunterrichts an der Grundschule. Mit viel Engagement, Talent und Humor in der Vermittlung der Fremdsprache brachte sie den Kindern bei, wie man sich mit Englisch durch die Welt schlagen kann. Ihr Haupteinsatzort waren die Erst- und Zweitklässler, die sie mit viel Geschick in den Schulalltag einführte. Anne Ueberschaar-Leithold verabschiedet sich nach 16 Jahren Dienst an der THS in den Altersurlaub. Ihr oblag in dieser Zeit die wichtige Aufgabe, die Dritt- und Viertklässler bestens auf den Übergang in die weiterführenden Schulen vorzubereiten. In Projekten mit ihren Schülern kümmerte sie sich um den Schulgarten und die Natur auf dem Schulgelände. Ein besonderes Anliegen war ihr auch der Schulcircus, den sie auf verschiedensten Veranstaltungen mit ihren Kindern vorführte. Nach 10 Jahren muss man sich verändern. Dies ist die Maxime von Jens Krause, der sich an der GHS Sersheim im nächsten Schuljahr ein neues Wirkungsfeld gesucht hat. In den Klassen 3 und 4 war er meist eingesetzt, in den Anfangsjahren hatte er auch einen Lehrauftrag in der Hauptschule. Beliebt war Jens Krause auch als Sportlehrer, der mit vielen Ideen die Kinder in Bewegung brachte. Innovation und Bewahrung von Bewährtem war sein Motiv in der Schulentwicklung, die er an der THS maßgeblich nach vorne brachte. Jens Krause, Anne Ueberschaar-Leithold, Inge Weber Unfreiwillig verlassen Kristine Feige und Visnja Jednacak die THS. Trotz bester Prüfungsergebnisse bekamen sie keine Einstellung in den Schuldienst. Schulleiter Fröscher sprach die Hoffnung aus, dass es für die beiden hoch engagierten Referendarinnen doch noch mit einer Stellenzusage klappt. Ebenfalls verabschiedet wurden Pfarrer Thomas Nonnenmann und Erdmuthe Haramis, die in Murr bzw. Heimerdingen einen neuen Einsatzort haben. Schulleitung, Lehrerkollegium, Eltern und Schüler bedanken sich bei allen für die ausgezeichnete Arbeit in den letzten Jahren und wünschen alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. 12 VOLKSHOCHSCHULE Achtsamkeitsmeditation Zur Besinnung kommen - wach und entspannt im Augenblick verweilen Carmen Beck-Schäfer In diesem Kurs werden Aspekte der Achtsamkeitsmeditation und deren Grundlagen vermittelt. Diese Meditationsformen und Übungen dienen dem Wahrnehmen und wachen Erforschen von Körper, Empfindungen, der Gedanken und Gewohnheiten. Achtsamkeit in Sitz- und Gehmeditation ist eine Praxis, um innere Ruhe, Stabilität, Klarheit und Einsicht zu stärken. Indirekt unterstützen sie uns, den Herausforderungen unseres oft hektischen und vielfältigen Alltags mit wacher und gegenwärtiger Energie zu begegnen. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Sitzkissen mitbringen. Natürlich sind auch Stühle vorhanden dienstags, ab 19. Januar Uhr (3x) Fuchs-Bau, Leonberger Straße OG Saal dienstags, ab 29. September Uhr (3x) Fuchs-Bau, Leonberger Straße OG Saal 18 Ausgleichsgymnastik für Frauen Margrit Morlok Durch konzentriert ausgeführte Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen lernen Sie, Ihren Körper neu zu erfahren und dadurch besser mit ihm umzugehen. Auch durch Übungen nach Pilates-Kriterien finden wir im Alltags-Allerlei neue Freude an der Bewegung. Motivierende Musik rundet dieses gesundheitsorientierte Bewegungsangebot ab. Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte und ein Handtuch mit mittwochs, ab 16. September Uhr (15x) Festhalle Heimerdingen, Gymnastiksaal Pilates Erika Wolfrum Pilates ist ein zentrumorientiertes Training, wobei die Kräftigung des Bauch-, Lenden- und Beckenbereichs im Vordergrund steht. Ober- und Unterkörper werden durch das zentrierte Arbeiten in ein ganzheitliches Körpertraining integriert. dienstags, ab 29. September Uhr (16x) Kindergarten, Hohe Straße 2, Hirschlanden Move, Power & Stretch Birgit Hanl Durch gezielte Aufwärmung, Kräftigung und Dehnung der Muskulatur sowie das Erlernen von Schrittkombinationen aus Tanz und Aerobic mit abschließenden Entspannungsübungen sollen Kondition, Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Körperbewusstsein geschult und verbessert werden. Bitte Isomatte, feste Schuhe und Handtuch mitbringen. mittwochs, ab 30. September Uhr (15x) Festhalle Heimerdingen, Gymnastiksaal 52 Das Büro der VHS im Fuchs-Bau ist während der Sommerferien geschlossen.

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: Inhaltsverzeichnis ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum06.07.2016überdenEr lassdersatzungübereineveränderungssperrefürdasgrundstückrauer Werth4,WuppertalBarmen ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum11.07.2016überdenEr

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen -

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 33 DATUM : 20.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 242/2013 Fachabteilung Stadtplanung Sandra Gmehling, Telefon: Gesch. Z.: 71/

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 242/2013 Fachabteilung Stadtplanung Sandra Gmehling, Telefon: Gesch. Z.: 71/ Universitätsstadt Tübingen Vorlage 242/2013 Fachabteilung Stadtplanung Sandra Gmehling, Telefon: 07071-204-2761 Gesch. Z.: 71/ Datum 31.05.2013 Beschlussvorlage zur Vorberatung im zur Vorberatung im zur

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. Abs. BauGB I. Sanierungssatzung Auf Grund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. August

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 21.05.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:10 Uhr Die Sitzung war

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 L 6 - Neuharlinger/Altharlinger Sieltief Jann Berghaus Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Rechtsanwälte Berghaus,

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Vorläufige Besitzeinweisung

Vorläufige Besitzeinweisung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 18.06.2014 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Düren-Ost Az.: 33.43-5 09 03- Vorläufige

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Februar 2018

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Februar 2018 Amtsblatt 9. Jahrgang - Nr. 4 9. Februar 2018 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (13) Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau NRW - (14) Bekanntmachung über Listennachfolger nach 45 Kommunalwahlgesetz

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XV Rathenow, den 15.06.2016 Nr. 04 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 09.06.2016 Seite 35

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum www.rhein-neckar-kreis.de Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Weinheim (K4229) Rhein-Neckar-Kreis Az.: 52-3110-B 5.4 Vorläufige Anordnung Nr. 7 vom 25.11.2015 1. Vorläufige

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Flurbereinigung Sachsenheim/Sersheim (Südumfahrung) Landkreis Ludwigsburg Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n zur vorläufigen Besitzeinweisung vom 01.08.2014 1. Durch diese Überleitungsbestimmungen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

21. Jahrgang 17. April 2012 Nr.: 14 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Löwenbruch am

21. Jahrgang 17. April 2012 Nr.: 14 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Löwenbruch am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 21. Jahrgang 17. April 2012 Nr.: 14 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. der Sitzung des Ortsbeirates Löwenbruch am 25.04.2012 2 2. der Sitzung des Ortsbeirates Genshagen

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Braunschweig

Amtsblatt für die Stadt Braunschweig Amtsblatt für die 37. Jahrgang Braunschweig, den 30. Juni 2010 Nr. 11 Inhalt Seite Auslegung einer Flächennutzungsplanänderung... 41 Auslegung eines Bebauungsplanes... 41 Satzung über die Anordnung einer

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wochenendfahrt der Häkelgruppe nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Am 3. Mai 2013 waren wir 9 Ruderkameradinnen pünktlich um 9:30 Uhr am Z0B, um dann um 10 Uhr mit "Mein Fernreisebus" in gut 2 Stunden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen Hallo Tennis-Kids, der Turnierplan steht hoffen wir, dass sich das Wetter bessert und unser Turnier ab Mittwoch Uhr starten kann. - Alle Spieler/innen sollten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Marl

- Amtsblatt - der Stadt Marl 185 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Freitag, 5. Oktober 2018 Nummer 22 Inhalt Seite I. Einladung zur Sondersitzung des Rates 186 II. III. Bekanntmachung

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr