Weiterbildungsstudiengang. Rohstoffversorgungstechnik. Technischen Universität Clausthal. an der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungsstudiengang. Rohstoffversorgungstechnik. Technischen Universität Clausthal. an der"

Transkript

1 Weiterbildungsstudiengang Rohstoffversorgungstechnik an der Technischen Universität Clausthal

2 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Zielsetzung Institution Allgemeine Informationen über die Hochschule Kurzbeschreibung der Hochschule und des Fachbereichs Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau Studienprogramm Erfüllung der Strukturvorgaben des Landes Studienstruktur und Studiendauer Bezeichnung des Studienganges Hochschulgrad Studienbeginn Gebühren und Entgelte Zugangsvoraussetzungen Abschluss und Abschlussbezeichnung Modularisierung und Leistungspunkte Berufsbegleitende Kontaktseminare Begründung und Ausbildungsziele des Studienprogramms Aussagen zur Nachfrage von Studieninteressenten Begründung für die Einrichtung des Master-Weiterbildungsstudienganges Curriculum Beschreibung und Ziele einzelner Lehrmodule Ablauf des Studiums, Lehr- und Lernmethoden Prüfungsformen Fremdsprachenkenntnisse Kooperationen Hochschulinterne Zusammenarbeit Modellstudienplan...31 ANHANG...33 I

3 1 Anlass und Zielsetzung Die Fach- und Führungskräfte der mineralischen Rohstoffindustrie setzen sich aus Absolventen zahlreicher Fachrichtungen zusammen. Das Spektrum beinhaltet unter anderem Bergbau, Geowissenschaften, spezielle Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften, Jura, Biologie, Umweltschutztechnik oder Chemie. Unabhängig vom Verantwortungs- und Aufgabengebiet sowie der Zuständigkeit, bildet das rohstoffbezogene Grundlagenwissen den gemeinsamen Nenner aller Beteiligten in der Praxis der mineralischen Rohstoffwirtschaft. Die Entwicklung von Marktstrategien, kompetente Beratung und Pflege der Kundenbeziehung, Rohstoff- und Qualitätssicherung, sichere und wirtschaftliche Betriebsorganisation, also das mineralische Rohstoffmanagement, setzt rohstofforientierte Fachkenntnisse voraus. Der Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau am Institut für Bergbau der TU Clausthal griff erstmalig im Frühjahr des letzten Jahres den aufgezeigten Bedarf auf. Im März 2003 fand ein bedarfsgerechter Intensivkurs zum Thema Tagebau in Clausthal statt. Das Angebot umfasste einen viertägigen Aus- bzw. Fortbildungskurs mit dem Schwerpunkt Rohstoffgewinnung im Tagebau. Dabei wurden die wesentlichen Aspekte der Tagebautechnik behandelt und die Inhalte anhand praktischer Beispiele vertieft. Rund 25 Teilnehmer aus dem In- und Ausland haben an diesem Kurs teilgenommen. Die Auswertung der Teilnehmerstruktur ergab, dass sie aus verschiedenen Bereichen der mineralischen Rohstoffindustrie wie Braunkohle, Sand und Kies, Naturstein, Kalk und Zement aber auch aus dem Sektor der Maschinenherstellung und Dienstleistung stammten. Es waren sogar Teilnehmer aus dem Bereich Banken und Versicherungen zu verzeichnen. Weiterhin wurde festgestellt, dass alle Teilnehmer bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen haben, wobei sowohl FH- als auch TH- bzw. Universitätsabsolventen an dem Kurs teilnahmen. Die positive Resonanz der Veranstaltung, vor allem die Gespräche mit den Kursteilnehmern und die im Anschluss geführten Dialoge mit der Industrie und den Fachverbänden zeigen einen hohen Bedarf an einem Master-Weiterbildungsstudiengang mit dem Schwerpunkt Rohstoffversorgungstechnik. Diesem Bedarf Rechnung tragend soll im Rahmen des vorliegenden Konzeptes ein Weiterqualifizierungsangebot für Beschäftigte der mineralischen Rohstoffwirtschaft und eine damit einhergehende Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der zugehörigen Industrie geschaffen werden. Die Nutzbarmachung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse für die berufliche Praxis wird durch die Aktualität der Lehrinhalte sowie Interdisziplinarität des Studiums gewährleistet. Die Konzeptionierung des Studiums muss unter Berücksichtigung der Beschäftigungsverhältnisse der angesprochenen Klientel die Kontinuität in der Wahrnehmung der industriellen Tätigkeiten ermöglichen. Diese Anforderung kann durch eine sinnvolle Kombination von Fern- und Prä- 2

4 senzstudium erfüllt werden. Die Lehrinhalte sind so zu gestalten, dass ein qualifiziertes Studium und somit ein Master of Science-Abschluss erreicht wird. Eine Möglichkeit stellt die Integration nachstehender Aspekte dar: Voraussetzung für die Immatrikulation für den Master-Weiterbildungsstudiengang ist eine abgeschlossene Hochschulausbildung (FH oder TH), gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- oder mehrjährigen Berufserfahrung Zurverfügungstellung von Studienunterlagen für alle Module bzw. Fächer, die einen Bestandteil des s darstellen Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen in denen Studieninhalte in Form von Blockveranstaltungen für alle Module bzw. Fächer vertieft werden. Diese Kurse sollen sinnvoll über einen Zeitraum von mindestens 4 Semestern (2 Jahre) verteilt werden. Hierdurch soll die Kombination Beruf - Ausbildung und damit die duale Bildung gewährleistet werden. Durchführung von Prüfungen jeweils am Ende einer Blockveranstaltung Darüber hinaus besteht für interessierte Personen die Möglichkeit aus dem Gesamtbereich der Module einzelne auszuwählen und im Rahmen von berufsbegleitenden Kontaktseminaren zu belegen. Die fachliche Ausrichtung der TU Clausthal ist besonders geprägt von technischen Anwendungsfeldern in der Lehre und Forschung, die sich mit den Stichworten Rohstoff-, Energie- und Materialwissenschaften charakterisieren und zu einem Leitbild verbinden lassen. Die Vertiefung und Erweiterung dieser Kernkompetenzen wird durch modernste Methoden und Verfahren auf den Gebieten der Informationstechnik, der Produkt- und Prozessentwicklung, der physikalischen und chemischen Technologien, der Werkstoffe sowie der Energie und Umwelt verwirklicht. Die enge fachliche Verzahnung der Hochschulinstitutionen bietet eine hervorragende Voraussetzung für eine Integration vieler Einrichtungen in das neue Studienkonzept. 3

5 Die fachliche Einbindung der nachstehenden Hochschuleinrichtungen dokumentiert die bereits erwähnte Bestrebung einer Effizienzsteigerung: Institut für Aufbereitung und Deponietechnik Institut für Bergbau Institut für Geologie und Paläontologie Institut für Mathematik Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Institut für Nichtmetallische Werkstoffe Institut für Wirtschaftswissenschaft Rechenzentrum der TU Clausthal 4

6 2 Institution 2.1 Allgemeine Informationen über die Hochschule Kurzbeschreibung der Hochschule und des Fachbereichs Den reichen Vorkommen an Silber-, Blei-, Zink- und Kupfererzen verdankte der Oberharz für Jahrhunderte seine Bedeutung als Zentrum des Bergbau- und Hüttenwesens. Daraus entstand die Notwendigkeit, Fach- und Führungskräfte für diesen Industriezweig direkt vor Ort auszubilden, was 1775 zur Gründung der Höheren Lehranstalt in Clausthal führte. Im Jahre 1864 wurde diese dann in den Rang einer Bergakademie erhoben und erhielt 1920 als Technische Lehranstalt das Promotionsrecht. In den 1960er Jahren, als Kohle und Stahl ihre dominierende Rolle in der deutschen Industrielandschaft verloren, vollzog die Bergakademie Clausthal einen Wandlungsprozess in dem neue Vollstudiengänge wie u.a. Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik in das Spektrum der Lehrangebote aufgenommen wurden. Die damit eingeleiteten Strukturveränderungen führten im Jahre 1968 zur Umbenennung der Hochschule in Technische Universität Clausthal. Diesem Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation folgten weitere richtungweisende Studiengänge: In den 1980er Jahren Informatik, Technomathematik und Chemieingenieurwesen sowie innerhalb der letzten Jahre die Umweltschutz- und Energiesystemtechnik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik und das Wirtschaftsingenieurwesen. Im Jahre 1998 wurde an der TU Clausthal eine interne Umstrukturierung vorgenommen, die von da an vier Fachbereiche vorsieht, deren jeweilige Institute zwei Fakultäten (I und II) zugeordnet sind. Die einzelnen Fachbereiche sind nachstehend aufgeführt. 1) Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik I) Institut für Informatik I) 5

7 2) Fachbereich Physik, Metallurgie und Werkstoffwissenschaften Institut für Physik und Physikalische Technologien I) Institut für Theoretische Physik I) Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik II) Institut für Nichtmetallische Werkstoffe II) Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik II) Institut für Metallurgie II) 3) Fachbereich Geowissenschaften, Bergbau und Wirtschaftswissenschaften Institut für Geologie und Paläontologie I) Institut für Geophysik I) Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe I) Institut für Bergbau II) Institut für Erdöl- und Erdgastechnik II) Institut für Aufbereitung und Deponietechnik II) Institut für Geotechnik und Markscheidewesen II) Institut für Wirtschaftswissenschaft II) Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht II) 4) Fachbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemie Institut für Anorganische und Analytische Chemie I) Institut für Organische Chemie I) Institut für Physikalische Chemie I) Institut für Technische Chemie I) Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren II) Institut für Technische Mechanik II) Institut für Maschinenwesen II) Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit II) Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen II) Institut für Elektrische Energietechnik II) Institut für Elektrische Informationstechnik II) Institut für Thermische Verfahrenstechnik II) 6

8 Institut für Mechanische Verfahrenstechnik II) Institut für Umweltwissenschaften (mit Anbindung an das CUTEC) II) Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik II) Institut für Prozess- und Produktionsleittechnik II) Institut für Chemische Verfahrenstechnik II) I) Institute der Gemeinsamen Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II) Institute der Gemeinsamen Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Maschinenwesen. Zur wissenschaftlichen Schwerpunktbildung sind neben den Fachbereichen an der TU Clausthal nachstehende Sonderforschungsbereiche und zentrale Forschungseinrichtungen tätig: Sonderforschungsbereich 362 Fertigen in Feinblech Sonderforschungsbereich 390 Magnesiumtechnologie für komplexe Anwendungen Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften Informationstechnisches Zentrum Polymerzentrum Simulationswissenschaftliches Zentrum Forschergruppe Textur Forschungsverbund Umwelttechnik CUTEC (Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH) Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau Der Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau am Institut für Bergbau der TU Clausthal fungiert als Initiator und Hauptträger der Lehre im neuen Master-Weiterbildungsstudiengang. Das Aufgabenspektrum des Lehrstuhls umfasst die Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung, die Forschung und Entwicklung sowie den Wissens- und Technologietransfer. Über diese gesetzlich verankerten Aufgaben hinaus nimmt die PR-Arbeit über die Notwendigkeit der Energie- und Rohstoffversorgung und der damit einhergehenden Ausbildung von Ingenieuren eine zentrale Stellung ein. Dem Leitgedanken folgend, dass eine gute Ausbildung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich eine enge Verbindung zwischen Hochschule und Industrie voraussetzt, werden die Lehrinhalte stets dem Stand der Technik in der Energie- und Rohstoffversorgungstechnik angepasst und die Forschungsschwerpunkte praxisbezogen abgeleitet. Diesem Prozess folgend wurden aktuell Aspekte der Rohstoffsicherung, der Nachhaltigkeit und des Wissensmanagements in die Lehre integriert. Die derzeitigen Forschungsarbeiten sind interdisziplinär angelegt und befas- 7

9 sen sich mit Qualitätsmanagement, Lagerstättenschutz, Rekultivierung und Sanierung sowie Reduzierung von Emissionen. Das Lehrangebot des Lehrstuhls für Tagebau und Internationaler Bergbau richtet sich an Studentinnen und Studenten zahlreicher Studienrichtungen. Im Rahmen der Vorlesungen und Übungen wird differenziert auf die Themen eingegangen, die für die Hörer der unterschiedlichen Studiengänge von Bedeutung sind. Die Vorlesungsreihen befassen sich mit den folgenden übergeordneten Themen: Rohstoffsicherungsmanagement Einführung in die Gewinnung mineralischer Rohstoffe Dimensionierung und Einsatzplanung von Bau- und Tagebaumaschinen Tagebautechnik Wasserwirtschaft und Rekultivierung Internationaler Bergbau Planung und Projektierung von Baurohstoffbetrieben Spezialbohrtechnik Die Lehrinhalte werden stets aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst. In den Übungen werden zusätzlich zur Anwendung von Grundlagenwissen aktuelle Aufgaben und Problemstellungen der mineralischen Rohstoffindustrie bearbeitet. Die studienbegleitend anzufertigenden Seminar- und Studienarbeiten sowie abschließende Diplomarbeiten werden vielfach mit Partnern in der Industrie angefertigt. 8

10 3 Studienprogramm 3.1 Erfüllung der Strukturvorgaben des Landes Der Weiterbildungsstudiengang Rohstoffversorgungstechnik mit dem Abschluss Master of Science an der Technischen Universität Clausthal steht in Übereinstimmung mit den Strukturvorgaben des Landes Niedersachsen zum Ausbau seiner Hochschulen. Die TU Clausthal hat eine herausragende Tradition in den Bereichen Rohstoff-, Energie- und Materialwissenschaften und ist dank dieser Kernkompetenzen hervorragend geeignet, den Master-Weiterbildungsstudiengang anzubieten. Die Energie- und Rohstoffversorgung in Deutschland ist von immenser Bedeutung. Aus diesem Grund ist der prognostizierbare Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich hoch. Neben diesen Vorteilen für die ausbildende Hochschule treten vor allem auch die Vorteile für den einzelnen Studierenden in den Vordergrund. So wird durch den internationalen Abschluss die Anerkennung der Diplome außerhalb des deutschsprachigen Raumes erleichtert. Die Absolventen erreichen neben der beruflichen Tätigkeit zügig den gewünschten Ausbildungsstand bzw. die persönliche Höherqualifizierung, und haben deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Absolventen. 3.2 Studienstruktur und Studiendauer Der Master-Weiterbildungsstudiengang Rohstoffversorgungstechnik gliedert sich in Lehrabschnitte, für die eine Anwesenheitspflicht an einer Hochschuleinrichtung der TU Clausthal besteht () und in Studienteile, die in Eigenleistung erarbeitet werden müssen. Für letztgenannte ist keine Anwesenheit notwendig (). Die anwesenheitspflichtigen Veranstaltungen werden für alle Module bzw. Fächer in Form von Blockvorlesungen oder -seminaren mit geschlossenen Lehrinhalten angeboten und dienen der Intensivierung der im Selbststudium zu erlernenden Materie. Ferner können beim Selbststudium auftretende Fragen vor Ort mit den Dozenten geklärt oder in offener Runde zur Diskussion gestellt werden. In den Blockveranstaltungen werden die Vorlesungsinhalte üblicherweise an mehreren aufeinander folgenden Tagen (maximal 6 Tage pro Woche) mit bis zu 8 Vorlesungsstunden pro Tag angeboten. Neben den ausbildungsrelevanten Aspekten werden durch das Anwesenheitsstudium der Kontakt der Absolventen untereinander sowie der Dialog mit den Dozenten der Hochschule gefördert (soziale Aspekte). Gemeinsame Gruppenübungen, Labortätigkeiten und praktische Feldübungen 9

11 verstärken diesen Effekt bei der Teamarbeit und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis umzusetzen. Die anwesenheitspflichtigen Kurse werden über einen Zeitraum von 4 Semestern (2 Jahre) verteilt, so dass hierdurch der Beruf einerseits und die berufsbegleitende Ausbildung andererseits, d.h. die duale Bildung, gewährleistet wird. Im müssen die Lerninhalte der vorgesehenen Fächer in Eigenleistung erarbeitet werden. Hierfür werden dem Studierenden Lernunterlagen in gedruckter Form oder in Form digitaler Medien zur Verfügung gestellt bzw. zugänglich gemacht (z.b. Vorlesungsskripte, ausformulierte Sachverhalte, Literaturhinweise, Internetlinks, etc.). Zur Vertiefung der Materie sind integrierte Übungen vorgesehen, die eine bestimmte anwendungsbezogene Problemstellung zum Inhalt haben und selbständig bearbeitet werden sollen. Die Lösungen der Aufgaben werden dem Studierenden auf elektronischem Weg zugänglich gemacht. Insgesamt beinhaltet das Studium 11 Module in denen Kernkompetenzen auf verschiedenen branchenrelevanten Bereichen vermittelt werden. Technologien der Bindemittel Sekundärrohstoffe und Recycling Planung und Projektierung Rohstoffaufbereitung Betriebsmittel und Prozesse Geoinformation Rohstoffsicherungsmanagement Master Abschlussarbeit und Seminar Geowissenschaften und Rohstofflagerstätten Betriebswirtschaft und Recht Projektmanagement und Personalführung Ziel der Weiterbildung mit dem Abschluss Master of Science in Rohstoffversorgungstechnik ist es, fundiertes Wissen in kompakter Form zu vermitteln, um den Absolventen zur Wahrnehmung verantwortlicher Aufgaben im Berufsfeld der mineralischen Rohstoffindustrie zu befähigen. Das im Studium erworbene Wissen erlaubt dem Absolventen eine auf Fachwissen und Berufserfahrung basierende Karrierelaufbahn. Im Mittelpunkt steht dabei die Problemlösungskompetenz 10

12 sowohl im jeweiligen Fachbereich als auch bei interdisziplinären Fragestellungen sowie die Sozial- und Führungskompetenz bei Entwicklungs- und Managementaufgaben Bezeichnung des Studienganges Das neue Fortbildungsangebot der Technischen Universität Clausthal trägt die Bezeichnung Master-Weiterbildungsstudiengang Rohstoffversorgungstechnik und wird hauptsächlich vom Institut für Bergbau, insbesondere vom Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau getragen Hochschulgrad In Anlehnung an die Vereinheitlichung der internationalen Hochschulabschlüsse sowie in Anpassung an die Strukturen der betreffenden Industrie- und Wirtschaftszweige, fachverwandter Behörden und Dienstleister wird das Weiterbildungsstudium mit dem Hochschulgrad Master of Science (MSc) in Rohstoffversorgungstechnik abgeschlossen Studienbeginn Als Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester eines Kalenderjahres vorgesehen Gebühren und Entgelte Der Master-Weiterbildungsstudiengang ist ein gebührenpflichtiges Angebot der Technischen Universität Clausthal. Zur Deckung der laufenden Kosten wird für das Studium eine Gebühr erhoben, deren Höhe durch eine von der TU Clausthal erarbeiteten Gebührenverordnung festgelegt wird. Das Studium umfasst insgesamt vier Semester. Die pro Semester zu leistenden Zahlungen betragen momentan 3.000, so dass sich die Gesamtkosten für ein Studium auf belaufen. Für Interessenten, die nur Einzelkurse belegen, wird der Kostenbeitrag entsprechend umgerechnet. 11

13 3.3 Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Immatrikulation für den Master-Weiterbildungsstudiengang ist eine abgeschlossene Hochschulausbildung an einer Fachhochschule (FH) oder Technischen Hochschule (TH). Gegebenenfalls ist eine ein- oder mehrjährige Berufserfahrung in Betrieben der mineralischen Rohstoffindustrie notwendig für eine Zulassung zum Studium. Die genauen Zugangsvoraussetzungen werden in der im Anhang beigefügten Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Master-Weiterbildungsstudiengang geregelt. 3.4 Abschluss und Abschlussbezeichnung Das Master-Weiterbildungsstudium gilt als abgeschlossen, wenn sämtliche in der Prüfungsordnung festgelegten Leistungsnachweise erbracht sind. In der Regel endet das Studium mit der Master-Abschlussarbeit (Modul 11). Der erfolgreiche Abschluss des Weiterbildungsstudiums führt zur Verleihung des Titels Master of Science (MSc). Durch die Zusatzbezeichnung Rohstoffversorgungstechnik wird der Bezug zum Bereich mineralische Rohstoffe hergestellt. 3.5 Modularisierung und Leistungspunkte Das Modularisierungssystem hat unter anderem die Aufgabe, die Interdisziplinarität und die Vernetzung mit anderen Studiengängen an der TU Clausthal wie z.b. Petroleum Engineering, Energiemanagement, Energiesystemtechnik und Wirtschaftsingenieurwesen zu verstärken. Die Vergabe von Leistungspunkten orientiert sich am Umfang der Lehrveranstaltungen und ist in Anlehnung an das Modellprojekt Modularisierung der Bund-/Länderkommission mit 1,5 Leistungspunkten je Lehrangebot umgesetzt worden. Damit erreicht das Studienprogramm für den Master-Weiterbildungsstudiengang 122 Leistungspunkte und liegt damit im Rahmen der von den Akkreditierungsstellen vorgeschlagenen Leistungspunktezahlen. 3.6 Berufsbegleitende Kontaktseminare Für interessierte Personen aus der angesprochenen Klientel, die nicht das komplette Studium absolvieren wollen, besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Master- Weiterbildungsstudienganges als Einzelkurse zu belegen. Hierfür ist eine Anwesenheit notwendig. Die jeweilige Hochschuleinrichtung bescheinigt dem Absolventen die erfolgreiche Teilnahme durch Ausstellung eines Zertifikats. 12

14 4 Begründung und Ausbildungsziele des Studienprogramms 4.1 Aussagen zur Nachfrage von Studieninteressenten Der Bedarf an Fach- und Führungspersonal mit erweiterten Wissens- und Managementkompetenzen wird von Seiten der mineralischen Rohstoffindustrie klar erkannt. Dementsprechend groß ist die Nachfrage nach Aus- und Fortbildungskursen von Interessenten dieser und artverwandter Branchen. Der Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau an der Technischen Universität Clausthal hat im März 2003 mit dem Lehrgang für Fach- und Führungskräfte in der mineralischen Rohstoffindustrie diesem Bedarf erstmalig Rechnung getragen. Schwerpunkt der viertägigen Veranstaltung war die Rohstoffgewinnung im Tagebau. Dabei wurden die Aspekte der Lagerstättenerfassung und -bewertung, rechtliche Rahmenbedingungen der Rohstoffgewinnung, tagebautechnische Prozesse, Gewinnung, Transport und Verkippung sowie Betriebsmittelauswahl und Dimensionierung behandelt. Anhand praktischer Beispiele wurden die Inhalte vertieft. Die Ankündigung dieser Fachveranstaltung war bereits im Vorfeld auf großes Interesse seitens der Industrie gestoßen, entsprechend hoch war die Zahl der Anmeldungen. Zum Lehrgang fanden sich rund 25 Personen aus dem In- und Ausland ein, die aus den Bereichen fossile Brennstoffe, Naturstein-, Kalk- und Zement-, Sand- und Kies-, Maschinenindustrie, Verbänden sowie Banken und Versicherungen stammten. Den Teilnehmern wurden als Nachschlagewerk und zur Vertiefung der Materie eigens für die Veranstaltung erstellte, detaillierte Studienunterlagen zur Verfügung gestellt. Aufgrund der positiven Resonanz seitens der Teilnehmer sowie der starken Nachfrage nach einem Ergänzungskurs mit dem Schwerpunkt Aufbereitungstechnik wurde das Angebot in Kooperation mit den Instituten für Aufbereitung und Deponietechnik und Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal erweitert. Zum diesjährigen Lehrgang mit dem Übertitel Rohstoffgewinnung, Aufbereitung und Veredelung fanden sich erneut über 20 Teilnehmer aus verschiedensten Bereichen. Der Lehrgang war der Anstoß für Überlegungen, das Weiterbildungsprogramm bezüglich mineralischer Rohstoffe zu erweitern und in Form eines auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnittenen Studienganges anzubieten. Eine Aussage über die zu erwartenden Absolventenzahlen im neuen Master- Weiterbildungsstudiengang Rohstoffversorgungstechnik, der in dieser Form im deutschsprachigen Raum bislang nicht existiert, lässt sich nur schwer vornehmen. Dem Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau liegen jedoch zahlreiche Anfragen aus dem In- und Ausland nach einem solchen Fortbildungsprogramm vor, so dass von einer jährlichen Aufnahme von rund 10 13

15 Studienteilnehmern ausgegangen werden kann. Die internationale Nachfrage ergibt sich insbesondere aus dem weltweiten Tätigkeitsfeld deutscher Unternehmen im Bereich der Rohstoffversorgung. Aufgrund des großen Bedarfs an qualifiziertem Fach- und Führungspersonal in Betrieben der mineralischen Rohstoffindustrie ist nach Bekanntmachung des neuen Weiterbildungsprogramms mit einem gesteigerten Interesse seitens der Industrie und mit einer guten Auslastung bezüglich der Studierendenzahlen zu rechnen. 4.2 Begründung für die Einrichtung des Master-Weiterbildungsstudienganges Der technische Fortschritt der Industrienationen und die damit einhergehenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Veränderungen der Gesellschaft haben in den letzten Jahren zu einem stetigen Anstieg des weltweiten Bedarfs an Energie und Rohstoffen geführt. Dieser Trend wird auch zukünftig anhalten. Gründe hierfür sind der wirtschaftliche Aufholprozess in den Entwicklungs- und Schwellenländern und das Bevölkerungswachstum auf der Erde, das bis zum Jahr 2050 auf rund 9 Milliarden Menschen prognostiziert wird. Die kontinuierliche Bereitstellung und Versorgung mit Energie und Rohstoffen als grundlegende Voraussetzung für das Leben und eine leistungsfähige Wirtschaft gehört zu den elementaren Aufgaben der Weltwirtschaft. Das Spektrum dieser Aufgabenstellung hat sich in den letzten Jahrzehnten vor allem aufgrund der weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Ereignisse Entwicklung in Osteuropa, Entwicklung der Europäischen Union, Globalisierungsbestrebungen erweitert, so dass neben den klassischen Themen der Rohstoffgewinnung zunehmend auch Aspekte der Verteilung, Speicherung, Weiterverarbeitung und nachhaltigen Versorgung mit Energie- und Rohstoffen in den Vordergrund gerückt sind. Dieses Anforderungsprofil bedarf eines neuen Formates der Vernetzung von Interessen der Gesellschaft und der Industrie mit denen von Lehre und Forschung. Die Technische Universität Clausthal mit dem Leitbild Rohstoff-, Energie- und Materialwissenschaften greift diese Notwendigkeit auf und leistet durch die Einführung des neuen Master- Weiterbildungsstudienganges Rohstoffversorgungstechnik einen wichtigen Beitrag hinsichtlich einer zukunftsorientierten bedarfsgerechten Ausbildung und praxisorientierten Forschung. Die Neuorientierung erlaubt eine Novellierung der Lehr- und Forschungsgebiete der beteiligten Hochschuleinrichtungen mit der Zielsetzung einer optimierten Ressourcennutzung in Folge der Identifizierung und Ausschöpfung von Synergieeffekten und Interdisziplinarität innerhalb der Technischen Universität Clausthal. 14

16 Die fachliche Ausrichtung der TU Clausthal ist besonders geprägt von technischen Anwendungsfeldern in der Lehre und Forschung, die sich mit den Stichworten Rohstoff-, Energie- und Materialwissenschaften charakterisieren und zu dem angesprochenen Leitbild verbinden lassen. Die Vertiefung und Erweiterung dieser Kernkompetenzen wird durch modernste Methoden und Verfahren auf den Gebieten der Informationstechnik, der Produkt- und Prozessentwicklung, der physikalischen und chemischen Technologien, der Werkstoffe sowie der Energie und Umwelt verwirklicht. Die enge fachliche Verzahnung der Hochschulinstitutionen bietet eine hervorragende Voraussetzung für eine Integration vieler Einrichtungen in das neue Studienkonzept. 15

17 5 Curriculum 5.1 Beschreibung und Ziele einzelner Lehrmodule Der Master-Weiterbildungsstudiengang Rohstoffversorgungstechnik ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 11 Module, die für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums vorgeschrieben sind. Der Aufbau und die Inhalte der im Folgenden vorgestellten Module sind für eine qualifizierende wissenschaftliche Weiterbildung der Teilnehmer ausgelegt und zudem auf eine im Sinne der Industrie bedarfsdeckende Ausbildung im Hinblick auf anpassungsfähige und hochqualifizierte Fachkräfte abgestimmt. In den nachstehenden Tabellen werden die Lehrveranstaltungen der einzelnen Module aufgeführt. Das Grundprinzip des hier beschriebenen Weiterbildungsstudiums sieht vor, Teile der Lehrinhalte in Kompaktveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht in den Einrichtungen der TU Clausthal zu absolvieren. Zusätzlich müssen Teile in Form eines s in Eigeninitiative erarbeitet werden. Das Verhältnis von und wird durch eine Prozentangabe des Anteils des s verdeutlicht. Zudem werden Angaben getroffen über die im jeweiligen Modul zu vermittelnden Fach- (F), Methoden- (M), System- (Sys) und/oder Sozialkompetenzen (So). MODUL 1 PROJEKTMANAGEMENT UND PERSONALFÜHRUNG Bezeichnung Genehmigungs- und Umweltrecht für Rohstoffbetriebe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Projektmanagement und Projektplanung I Personal- und Führungsorganisation Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So , , Lernziele Vermittlung von Kompetenzen der rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen für das Bearbeiten von Rohstoffprojekten 16

18 MODUL 2 BETRIEBSWIRTSCHAFT Bezeichnung Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So Ingenieurstatistik Investition und Finanzierung Innerbetriebliche Kostenund Leistungsrechnung Übungen zur innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung Lernziele Erwerb von mathematischen und betriebswirtschaftlichen Fachkompetenzen für die Projektbearbeitung MODUL 3 ROHSTOFFLAGERSTÄTTEN Bezeichnung Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So Einführung in die Geowissenschaften I Rohstofflagerstätten Hydrogeologie Spezialbohrtechnik MODUL 4 ROHSTOFFMANAGEMENT Lernziele Vermittlung von Fachkompetenzen für die geologische, hydrologische und bohrtechnische Bewertung von Lagerstätten Bezeichnung Rohstoffsicherungsmanagement Einführung in die Rohstoffgewinnung Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So Lernziele Fachkompetenzen im Bereich der Rohstoffsicherung und der Prozesse der Rohstoffgewinnung MODUL 5 GEOINFORMATION Bezeichnung Grundlagen des Vermessungswesens Grundlagen der Geoinformationstechnik Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So Lernziele Vermittlung von Fachkompetenzen der Vermessungstechnik und Geoinformation 17

19 MODUL 6 ROHSTOFFAUFBEREITUNG Bezeichnung Aufbereitung mineralischer Rohstoffe I Aufbereitung mineralischer Rohstoffe II Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So Lernziele Grundlegende Fachkompetenzen in der Rohstoffprüfung, Rohstoffaufbereitung und Weiterverarbeitung MODUL 7 PLANUNG UND PROJEKTIERUNG Bezeichnung Planung und Projektierung von Rohstoffbetrieben Übungen zur Planung und Projektierung von Rohstoffbetrieben Wasserwirtschaft und Rekultivierung Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So Lernziele Vermittlung von Fachkompetenzen in der Planung und Projektierung von Rohstoffbetrieben MODUL 8 BETRIEBSMITTEL UND PROZESSE Bezeichnung Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So Dimensionierung und Einsatzplanung von Bau und Tagebaumaschinen Übungen zur Dimensionierung und Einsatzplanung von Bau- und Tagebaumaschinen Qualitätsmanagement in der Rohstoffindustrie Best-Practice-Strategien 87, Lernziele Erwerb von Fachkompetenzen für die gerätetechnische Planung und Dimensionierung 18

20 MODUL 9 TECHNOLOGIE DER BINDEMITTEL Bezeichnung Technologie der Bindemittel Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So Lernziele Fachkompetenzen im Bereich der Herstellung und Verarbeitung von Bindemitteln MODUL 10 SEKUNDÄRROHSTOFFE UND RECYCLING Bezeichnung Spezielle Aufbereitung von Baurohstoffen Aufbereitung und Management von Sekundärrohstoffen Anteil [%] Kompetenzen [%] F M Sys So Lernziele Vermittlung aufbereitungstechnischer Kenntnissen für Baustoffe und Sekundärrohstoffen MODUL 11 MASTER-ABSCHLUSSARBEIT UND SEMINAR Bezeichnung Anteil [%] Kompetenzen F M Sys So Master Abschlussarbeit 100 x x x x Seminar zur Abschlussarbeit 75 x x x x Lernziele Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Bereich Präsentation, selbständiges Bearbeiten einer Problemstellung Für jeden Teilbereich der Module ist eine Angabe über den Zeitaufwand in Form von Semesterwochenstunden () festgelegt. Eine Veranstaltung, die mit beispielsweise zwei angegeben wird, hat in einem konventionellen Studium, mit einer Semesterdauer von rund 14 Wochen, einen Umfang von 28 Stunden. Ist nun für einen Teilbereich ein Anteil des s von 75% festgelegt, so bedeutet dies, dass der Studierende 21 Stunden in Eigenstudium und sieben Stunden im abzuleisten hat. Während der Kompaktveranstaltungen des s werden pro Tag Lehrveranstaltungen in einem Umfang von acht Stunden abgehalten. Demzufolge ist für die angesprochene Vorlesung annähernd ein Tag vorgesehen. In Abhängigkeit der Anzahl der der jeweiligen Teilgebiete der Module und des hierfür angegebenen Anteils des s ergeben sich insgesamt 25 Anwesenheitstage im Laufe des Studiums. Die angesprochenen Kompaktveranstaltungen behandeln jeweils die in einem Modul zusammengefassten Lehrinhalte und werden in einem Zeitraum von fünf bis sechs Tagen durchgeführt. Für das erfolgreiche Absolvieren des Weiterbildungsstudiums ist eine lückenlose Teilnahme an diesen Veranstaltungen vorgeschrieben und zusätzlich der erfolgreiche Leistungsnachweis in Form einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung. Die genauen Angaben über die für einen Teilbereich eines Moduls vorgesehenen, sowie die Dauer des s eines jeden 19

Präambel. Ziel des Studiums

Präambel. Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Master Rohstoffversorgungstechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften.

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Mining Technology Consulting. Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki. www.mtc-tudeshki.com

Mining Technology Consulting. Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki. www.mtc-tudeshki.com Mining Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki www.mtc-tudeshki.com Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki Er studierte am Mining College of Schahrud, Iran. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Bergbauindustrie

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft TU-Online plus III Projekt im Sommersemester 2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Trainingswissenschaften FB03

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG Herausforderung Ressourcenmanagement Die Verfügbarkeit von Ressourcen stellt heutzutage

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers. Die Studienförderung der RWE Power AG

Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers. Die Studienförderung der RWE Power AG Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers Power Engineers Die Studienförderung der RWE Power AG Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers Power Engineers ist die spezielle

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Die vorliegende Studien- und Prüfungsordnung regelt die

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service ASAS Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind.

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0506.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Simon Winkelbach Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr