P-Seminar Latein Gymnasium Tutzing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P-Seminar Latein Gymnasium Tutzing"

Transkript

1 Seite -1- Gymnasium Tutzing

2 Weitere Infos gibt es auch auf unserer Homepage: Seite -2-

3 Kapitol Bgabel at wikivoyage Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Adresse Piazza del Campidoglio Öffnungszeiten:frei zugänglich Piazza Venezia Piazza Venezia Forum Romanum ca m ca. 15 min (ohne Stops) Kapitolinische Museen _il_museo/caffetteria Öffnungszeiten 9-20 Uhr, montags geschlossen Ruhetage Montag, , , Info und Buchung: tel museicapitolini@comuneroma.it Eintrittspreise Erwachsene: 12,00; Reduziert: 10,00; Römisch e Insula Aufgang zum Kapitol Kapitolsplatz Weg zum Forum Romanun Zu Fuß zu den Bushaltestellen an Roma Termini Einstieg in die Buslinien 64 oder 40 Aussteigen an der Haltestelle Piazza Venezia Forum Romanum Tag 1, Vormittag - Kapitol Seite -3-

4 Tag 1: Piazza Venezia - Kapitol VON DER PIAZZA VENEZIA ÜBERS KAPITOL ZUM FORUM ROMANUM Piazza Venezia und das Denkmal Vittorio Emanuele II Die Führung beginnt an der Ecke Piazza Venezia Ecke Via Cesare Battisti. Vor uns liegt die Piazza Venezia, einer der verkehrsreichsten Plätze der Welt, dahinter ist das monumentale Denkmal für Vittorio Emanuele II, des ersten Königs des wiedervereinten Italiens (1863). Das große, braune Gebäude an der rechten Seite ist der Palazzo Venezia, das erste große, nicht sakrale Bauwerk des Roms der Renaissance. Der Palast war von 1594 bis 1797 in Besitz der Republik Venedig, deshalb auch der heutige Name. Nach knapp 120 Jahren als Vertretung der Habsburger beim Papst, wurde er zum Regierungssitz für den Diktator Mussolini, nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Museum für Kunsthandwerk und Waffen aus dem Mittelalter umgewandelt. Wieder zurück zum Denkmal zu Ehren von Vittorio Emanuele II von Savoyen (Norditalien), der Italien zu einem vereinten Königreich gemacht hat. Das Bauwerk wurde von 1885 bis 1911 im Stil des Historismus, (dies bezeichnet einen Architekturstil des 19.Jahrhunderts, der auf vergangene Stile und Epochen zurückgreift), und des Eklektizismus (dies ist die Zusammensetzung von Elementen verschiedener Epochen in einem Bauwerk), aus weißem Marmor erbaut. Die Römer nennen den ungeliebten Koloss Hochzeitskuchen oder Schreibmaschine. Jedoch hat man von dort oben eine grandiose Aussicht über das antike Rom und das heutige Stadtzentrum. Frage: Warum hat man Vittorio Emanuele II ein Denkmal errichtet und wie wird es im Volksmund genannt? Wir gehen über den Platz und biegen in die Via del Teatro di Marcello ein. Gleich zu Beginn sind an der linken Seite der Straße die Überreste eines Wohnhauses für weniger begüterte Einwohner aus dem 2.Jahrhundert nach Christus zu erkennen. Dieser Wohnblock wird Insula genannt und in dem heute noch sechsstöckigen Gebäude lebten damals viele Menschen auf engstem Raum. Das antike Kapitol nach der Rekonstruktion des Prof. Bühlmann. Hier wird besonders der Burgcharakter des Kapitols deutlich (Rot, Röm. Geschichte); public domain Seite -4- P Seminar Latein

5 Tag 1: Piazza Venezia - Kapitol Das Kapitol Nach gut 20 Metern führen an der linken Straßenseite zwei Treppen empor, die linke zur Kirche Santa Maria in Aracoeli und die rechte zum Kapitolsplatz. Wir verbleiben dort kurz, um zuerst einen kurzen Überblick über das Kapitol zu bekommen. Dies bezeichnet eigentlich den gesamten Hügel vor uns, der durch zwei flache Kuppen gekennzeichnet ist. In den Anfängen Roms stand auf dem linken Buckel eine Festung, die sogenannte Arx, welche den Römern als erste Festung im Kampf mit ihren Nachbarn diente. Diese Burg blieb auch später den Römern in ehrfurchtsvollem Gedenken, sodass dort kommende Ereignisse mit der Beobachtung des Vogelflugs gedeutet wurden. Nach der Durchsetzung des Christentums wich der dort ebenfalls errichtete Tempel der Juno Moneta (Juno, die Mahnende) dem Bau der Kirche. Weil sich in der Nähe des Junotempels eine Münzprägestätte befand, wurden diese Münzen als moneta bezeichnet, die heute gängige Bezeichnung für Geld. Diese Kirche wurde bereits 574 erstmals erwähnt, im 13.Jahrhundert jedoch in der heutigen Form errichtet. Die Treppe mit 124 Stufen hinauf wurde während des Exils der Päpste in Avignon 1348 erbaut und wird Himmelsleiter genannt. Im Inneren der Kirche sind Fresken über das Leben des heiligen Bernadino ( ) zu bewundern und ein Tempelchen, das den Ort einer sybillinischen Verheißung angibt, denn Kaiser Augustus wurde dort die Geburt Jesu prophezeit, der alle Altäre der Götter stürzen werde. Auf der rechten Kuppe stand der Tempel der kapitolinischen Trias von Jupiter, Juno und Minerva, welcher fälschlicherweise oft nur als Jupitertempel bezeichnet wird, da in dessen Inneren Statuen aller drei Götter zu finden waren. Dieser war der prächtigste Tempel im antiken Rom und wurde in seiner ersten Fassung schon im Jahr 509 v.chr. eingeweiht. Er stand im Mittelpunkt bedeutender Feste, wie die Eröffnungssitzung des Senats, und war Endpunkt aller Triumphzüge, die in Rom für besondere militärische Verdienste berühmter Feldherren abgehalten wurden. Das Kapitol war Rekonstruktion des Tempel des Kapitolinischen Trias By Hiro-o CC-BY-SA-3.0 das religiös-politische Zentrum Roms. Auch im Mittelalter wurden dort Dichter gefeiert und Seite -5- P Seminar Latein

6 Tag 1: Piazza Venezia - Kapitol Volkstribunen bejubelt. Ein mittelalterlicher Reiseführer, die Mirabilia Urbus Romae ( Über die Wunder der Stadt Rom ), bemerkt zum Kapitol: Capitolium heißt es deshalb, weil es das Haupt der ganzen Welt (caput mundi) war, weil die Konsulen und die Senatoren dort wohnten und die Welt regierten [ ]. Im Jahr 1955 wurden hier die Römischen Verträge unterzeichnet, der Grundstein für eine europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Heute befindet sich hier der Amtssitz des Bürgermeisters von Rom und des römischen Standesamtes, weshalb man hier häufig Hochzeitspaaren begegnet. Wir gehen die rechte Treppe bis zum Kapitolsplatz empor, die von Michelangelo ( ) im 16.Jhd. entworfen wurde. Diese wird unten von zwei ägyptischen Löwen aus Basalt, oben von den Stauten des Kastor und Pollux, die seit der Schlacht am Regillus Lacus gegen die Latiner aufgrund ihres Eingreifens in die Schlacht zu Gunsten der Römer verehrt werden, akzentuiert. Der Platz wird von drei Renaissancefassaden dominiert. An der Stirnseite des Platzes steht der Senatorenpalast, links der Konservatorenpalast und rechts der neue Palast der Kapitolinischen Museen. Michelangelo wurde 1538 von Papst Paul III ( ) damit beauftragt, dass Kapitol als repräsentative Kulisse für Staatsempfänge neu zu gestalten. Fertiggestellt wurde der Auftrag jedoch erst nach dem Tod Michelangelos von Giacomo della Porta ( ) und Girolamo Rainaldi ( ) Ende des 16.Jahrhunderts. Der trapezförmige Grundriss des Platzes mit Ornamenten Prasenberg Lizenz: CC-BY-2.0 Seite -6- P Seminar Latein

7 Tag 1: Piazza Venezia - Kapitol Der Platz, auch Piazza del Campidoglio genannt wird, hat einen trapezförmigen Grundriss, was die Geschlossenheit der Gebäude zueinander betont und diesen größer wirken lässt, als er in Wirklichkeit eigentlich ist. In der Mitte sieht man einen Stern, von dem aus kreisende Ornamente ausgehen. Das Reiterstandbild des Kaisers Mark Aurel (Regierungszeit n.chr.). Dieses bronzene Standbild wurde im 2.Jahrhundert nach Christus angefertigt und ist eines der wenigen antiken Reiterstatuen, die nicht mittelalterlichen Einschmelzungen zum Opfer fiel, weil fälschlicherweise angenommen wurde, es handle sich dabei um eine Statue des christlichen Kaisers Konstantin (Regierungszeit n.chr). Im Mittelalter stand es auf dem Lateranenplatz vor der Kirche San Giovanni, wurde dann aber im Jahre 1538 auf Befehl von Papst Paul III auf dem Kapitol aufgestellt. Das Reiterstandbild Mark Aurels. Dieses ist auch auf der 50 Cent Münze Italiens zu sehen. Ein Magister Gregorius beschrieb im 12.Jahrhundert dieses Reiterstandbild als als mit bewundernswerter Kunst gefertigte[s] Werk [...]. Bei Restaurierungen in den 1990-er Jahren wurde das Original vom Kapitolsplatz in die Kapitolinischen Museen versetzt und stattdessen eine Kopie aufgestellt. Grund dafür war die Gefährdung der Statue durch Luftverschmutzung. Aufgabe: Stellt euch neben das Reiterstandbild und macht ein Foto mit euch und Kaiser Mark Aurel. Versucht dieselbe Haltung einzunehmen wie der Kaiser. Der Kapitolsplatz Vom Treppenende aus betrachten wir die einzelnen Gebäude. Das erste Bauwerk schräg links von uns ist der Palazzo Nuovo del Museo Capitolino. Er beherbergt einen Teil der Sammlung der Kapitolinischen Museen, die 1654 vollendet wurden. Er beherbergt heute Kunstwerke antiker Bildhauerkunst und die originale Reiterstatue Mark Aurels im Inneren des Gebäudes. Weiter im Uhrzeigersinn ist das nächste Gebäude der Senatorenpalast. Der Palast steht unmittelbar über dem antiken römischen Staatsarchiv, dem sogenannten Tabularium. Während die Fassade dieses Gebäudes von Giacomo della Porta errichtet wurde, wurden die beiden von Michelangelo entworfenen Treppenaufgänge zwischen erbaut. Unterhalb der Treppe befindet sich ein Brunnen mit einer antiken Statue der sitzenden Minerva, die in der Seite -7- P Seminar Latein

8 Tag 1: Piazza Venezia - Kapitol Renaissance in die Göttin Roma umgewandelt wurde. Eingerahmt wird der Brunnen durch zwei Statuen der Flussgötter Tiber und Nil. Das letzte Gebäude in unserer Führung ist der Konservatorenpalast. Dieser wurde ein Jahr vor Michelangelos Tod 1563 begonnen und von seinem Nachfolger della Porta 1575 fertiggestellt. Der Palast beherbergt besonders kunstvoll ausgestattete Säle für repräsentative Empfänge. Dort ist unter anderem ein Teil der von Papst Sixtus IV ( ) ältesten öffentlichen Kunstsammlung Europas zu sehen, die heutigen Kapitolinischen Museen. Diese Sammlung ging nach 1870 in den Besitz des italienischen Staates über. Im Innenhof finden sich unter anderem die Überreste der Kolossalstatue Kaiser Konstantins oder die Kapitolinische Wölfin im Inneren des Museums. Für eine kurze Pause zwischendurch bietet sich das Café auf dem Dach der Kapitolinischen Museen an. Von dort hat man einen hervorragenden Ausblick über die Stadt in Richtung des Petersdoms. Das Café hat jeden Tag außer Montag geöffnet. Überreste der Kolossalstatue Kaiser Konstantins Lalupa; public domain Die Kapitolinische Wölfin, eine Bronzestatue aus dem 6.Jahrhundert vor Christus, die Zwillinge wurden allerdings in der Renaissance ergänzt Hans Weingartz Lizenz: CC-BY-SA-3.0-de Weg zum Forum Romanum: Wir verlassen den Kapitolsplatz auf einem kleinen Weg zwischen dem Senatorenpalast und dem neuen Palast der Kapitolinischen Museen hindurch (siehe Karte) und folgen diesem Weg zur Via dei Fori Imperiali. Dort angekommen gehen wir die Straße gut 100 Meter rechts hinunter, bis wir am Eingang zum Forum Romanum angekommen sind. Seite -8- P Seminar Latein

9 Forum Romanum Adresse Via della Salara Vecchia 5-6 Öffnungszeiten 8:30 Uhr-1 Stunde vor Sonnenuntergang (Juli: 19:15 Uhr) Info und Buchung: tel Eintrittspreise Erwachsene: 12,00; Reduziert: 7,50 (<18J) Ticket umfasst das Forum Romanum, das Kolosseum und den Palatin und gilt für zwei Kalendertage Vom Kapitolsplatz auf einem kleinen Weg zwischen dem Senatorenpalast und dem neuen Palast der Kapitolinischen Museen hindurch Bis zur Via dei Fori Imperiali An der Straße Seite Meter rechts, bis zum Eingang des Forum Romanum Tag 1, Vormittag - Forum Romanum

10 SPURENSUCHE AUF DEM FORUM ROMANUM Tag 1: Forum Romanum Geschichte des Forums Das Forum Romanum liegt zwischen dem Hügel des Kapitols und dem Palatinshügel und bildet das Zentrum des antiken Roms. Vor der ersten Pflasterung um 600 vor Christus war das Gebiet ein Sumpf und lag außerhalb der Stadt. Damals war nur der Palatin besiedelt. Der erste Herrscher, der das Terrain für die Bebauung von Staatsgebäuden nutzte, war König Traquinius Priscus (reg v. Chr.). Mithilfe der Entwässerungskanäle, so genannter Meliorationskanäle, wie unter anderem der Cloaca Maxima, wurde das Gebiet trocken gelegt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden immer mehr Tempel, Basiliken, Ehrenbögen und andere Gebäude auf dem Forum errichtet. Zu den wichtigsten Einrichtungen auf dem Forum gehörte die Rostra, die Rednertribüne des Forums, mit den bronzenen Tafeln des Zwölf-Tafel-Gesetzes, welche im fünften Jahrhundert vor Christus dort angebracht wurden. Das Gesetz bildete die Grundlage des römischen Zivil- und Strafrechtes bis in die Spätantike. Julius Caesar (geb. 100 v. Chr. gest. 44 v. Chr.) und später Kaiser Augustus (reg. 27 v. Chr. 14 n. Chr.) statteten das Forum mit prunkvollen Marmorbauten und -Skulpturen aus, sodass es auch Zentrum der Stadt blieb, als in der Kaiserzeit die Kaiserforen, welche sich direkt neben dem Forumsbereich befinden, errichtet wurden. Gebäude und Einrichtungen wie das Vestaheiligtum und der Umbilicus Urbis, der Nabel der Stadt sowie viele Tempel, welche eine starke kultische Verehrung erfuhren, verliehen dem Forum eine stark religiöse Bedeutung, sodass es zu einem religiösen Zentrum wurde. Die Marmorplatte Lapis Niger (schwarzer Stein) beherbergt eine Kult-Stelle des siebten und achten Jahrhunderts für den Feuergott Vulcanus und wurde als das Grab des Romulus, dem Gründer der Stadt, verehrt. In der Blütezeit des römischen Imperiums bestand das Forum aus einer Ansammlung von Kolossalbauten aus Marmor, zwischen denen sich Händler, Marktfrauen, Politiker und unzählige lärmende Menschen tummelten. Nach dem Untergang des römischen Reiches diente das Forum als Steinbruch und als Rinder-Weide, was ihm den Namen Campo vaccino einbrachte. Erst im Jahr 1803, unter Carlo Fea, dem päpstlichen Kommissar für Antike, begann man langsam mit den Ausgrabungen und der Konservierung der Fundstücke. Ab 1870, unter Giacomo Boni, wurden die Ausgrabungen energisch voran getrieben. Rundgang Wir treffen uns am Eingang zum Forum Romanum an der Via dei Fori Imperiali. Im Anschluss betreten wir gemeinsam das Forum. Unser Rundgang beginnt direkt nach dem Eintritt. Als Orientierung dient die auf der ersten Seite des Forums abgebildete Karte. Bitte folgt den Pfeilen. Um zu prüfen, wie genau ihr die Gebäude betrachtet habt, findet ihr hin und wieder im Anschluss einer Seite -10-

11 Tag 1: Forum Romanum Gebäudebeschreibung des Rundganges ein Rätsel. Es empfiehlt sich, das Rätsel immer zur Hand zu haben. Direkt vor uns lag die Domus Publica (1 auf Karte Seite 1), der Amtssitz des Kaisers. Hierher wurde auch Caesars Leichnam gebracht und verbrannt. Kaiser Augustus erbaute hier zuerst eine Ehrensäule, dann einen Tempel, von dem heute nur noch die Fundamente vorhanden sind, um seinen Adoptivvater zu ehren. Direkt dahinter befinden sich die Überreste des Rundtempels der Vesta (2), welcher im Jahr zwölf vor Christus von Kaiser Augustus eingeweiht wurde. Von diesem stehen nur noch ein paar Säulen, welche mit der weiter innen liegenden Mauer verbunden sind. Er war Bestandteil des Atrium Vestae, einer Art Kloster, in dem die Vestalinnen über das Heilige Herdfeuer wachten, welches niemals ausgehen durfte. Vestalinnen waren sechs bis 30 jährige Dienerinnen der Göttin Vesta. Das Heilige Herdfeuer brannte im Tempel, weswegen er auch häufiger als andere Gebäude auf dem Forum abbrannte. 1. Frage: Wie viele Säulen hat der Tempel der Vesta heute noch?.. Wenn man sich nun nach rechts wendet, sieht man den Bogen des Septimus Severus (3), welcher im Jahr 203 nach Christus errichtet wurde. Über die Via Sacra (4), die Hauptstraße des antiken Forums, gelangt man nahe genug an den Bogen heran, um das Bauwerk aus nächster Nähe zu betrachten. Dabei erkennt man die großen Relieftafeln, welche die Schlüsselszenen aus dem Feldzug des Kaisers Septimus Severus (reg n. Chr.) gegen die Parther, welche im dritten Jahrhundert vor Christus im Iran ein Reich aufbauten und als Widersacher Roms galten, zeigen. Durch seinen Sieg sorgte Septimus Severus für 20 Jahre Ruhe in den Gebieten des heutigen Iraks. Der Triumphbogen ist ein guter Ausgangspunkt, um sich auf dem Forum zurecht zu finden. Auf der Via Sacra führten die Triumphi, die Triumphzüge, zum Jupitertempel, welcher damals auf dem Hügel des Kapitols stand. 2.Frage: Schätze die Höhe des Bogen des Septimus Severus:. Direkt rechts neben der Via Sacra liegt der Lapis Niger (5), der als das Grab des Romulus verehrt wurde. Die dunkle Marmorplatte beherbergt die wohl älteste lateinische Inschrift, deren Bedeutung aufgrund der Schwierigkeiten bei der Entzifferung noch immer ungeklärt ist. Weiter rechts kann man die Curia (6) (Kurie), welche im Jahr 303 nach Christus erbaut wurde, erkennen. In ihr tagte hin und wieder der römische Senat, wenn die Tagung nicht in einem der vielen Tempeln oder Basiliken stattfand. Die Curia ist aber nicht der Ort, an dem Julius Caesar ermordet wurde, da sie nicht die ursprüngliche Curia ist. Diese brannte im Jahr 52 vor Christus ab und war bis 44 vor Christus, dem Jahr der Ermordung von Caesar, noch nicht wieder aufgebaut worden. 3. Frage: Wie viele Fenster befinden sich über dem Eingangsportal der Curia? Seite -11-

12 Tag 1: Forum Romanum Links neben dem Bogen des Septimus Severus lag der sogennante Umbilicus Urbis (7), der Nabel der Stadt. Er wurde als der Mittelpunkt des römischen Imperiums, und somit auch als das Zentrum der Welt verehrt. Hinter dem Triumphbogen befinden sich die Überreste des Concordiatempels (8). Er diente als Denkmal für die Beilegung der Kämpfe zwischen den Patriziern und den Plebejeren und wurde 367 v. Chr. von Marcus Furius Camillus (geb. 446 v. Chr. gest. 365 v. Chr.), einem Politiker und Feldherren der römischen Republik, gestiftet. Von ihm ist nur noch das sogenannte Podium, das Fundament, übrig. Links neben dem Concordiatempel ragen die drei verbliebenen Säulen des Tempels des Vespasians (9) in den Himmel. Das Gebäude stammt aus dem ersten Jahrhundert nach Christus, und wurde zu Ehren des nach seinem Tod vergötterten Kaisers Vespasian (geb. 9 gest. 79 n. Chr.) errichtet. Die Säulen bildeten die linke vordere Ecke des Tempels. 4.Frage: Am Tempel des Vespasian sind über Säulen die Überreste einer Inschrift. Wie lauten diese? Weiter links kann man das wohl bekannteste Bauwerk des Forums, den Saturntempel, (10) sehen. Saturn war der römische Gott des Ackerbaus und entsprach dem griechischen Gott Kronos. Die acht, im ionischen Stil erbauten Säulen, welche an den herausgedrehten oberen Außenkanten, den sogenannten Voluten, erkennbar sind, bildeten die Vorhalle des Tempels. Der Überlieferung nach ist der Saturntempel der älteste Tempel auf dem Forum und soll schon während der Königszeit errichtet worden sein. In ihm befanden sich zur Zeit der Republik die Staatsschätze Roms, die Julius Caesar während der Bürgerkriege an sich riss. 5.Frage: Wie viele der 8 Säulen bildeten am Saturntempel die Front? Auf dem eigentlichen Forumsplatz, der vom Umbilicus Urbis bis zur Domus Publica reicht, ragt die Phokasäule (11) gen Himmel. Sie ist das letzte Bauwerk, das auf dem Forum errichtet wurde. Im Jahr 608 wurde sie von dem byzantinischen Gouverneur vom Rom Smaragdus (Amtszeit von n. Chr.) dem damaligen Kaiser von Ostrom Phoka (reg n. Chr.) geweiht. 6.Frage: Wie lautet die Inschrift an der Phokasäule? By Coyau Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Seite -12-

13 Tag 1: Forum Romanum Wenn man nun der Via Sacra Richtung Osten folgt, erblickt man zum Einen auf der linken Seite die Überreste der Basilica Aemilia (12), und zum Anderen auf der rechten die drei zusammenhängenden Säulen des Dioskurentempels (13). Die Basilica Aemilia diente vermutlich als Börse und Gerichtssaal. 179 vor Christus wurde sie von den beiden Zensoren(Volks- und Vermögenszähler) dieses Jahres, Marcus Fulvius Nobilior und Marcus Aemilius Lepidus gebaut und ist nach der Zerstörung Roms durch Alarich (geb. 370 gest. 410 n. Chr.) im Jahr 410 nach Christus abgebrannt. Im Boden sind immer noch die eingebrannten Abdrücke der Münzen zu erkennen, welche sich aber leider hinter der Absperrung befinden und so nur aus der Ferne zu sehen sind. Der gegenübergelegene Dioskurentempel diente der Verehrung der Dioskuren, Söhne des Zeus, Castor und Pollux, welche den Römern in der Schlacht am Lacus Regillus, welcher in der Nähe des heutigen Frascati (heute ein Ortsteil von Rom im Süd-Osten) lag, angeblich zu Hilfe geeilt waren, um die Latiner zu besiegen. Zum Dank wurde Ihnen der Tempel 499 vor Christus errichtet. Die Dioskuren sind als Figuren auch vor dem Kapitol zu sehen. Zwischen dem Dioskurentempel und dem Saturntempel befinden sich die Grundrisse der Basilica Julia (14), welche von Caesar errichtet wurde und als Tribunal, also als Gericht diente. Die wiederaufgemauerten Pfeiler sind nur eine Rekonstruktion. Ähnlich wie bei der Basilica Aemilia, kann man die Ruine nicht betreten. Sonst könnte man die in den Boden eingeritzten Spielbretter der Römer sehen, welche, während sie auf den Ausgang von Gerichtsprozessen warteten, Brettspiele zum Zeitvertreib am Boden spielten. Wir begeben uns nun in Richtung Osten. Dabei fällt als erstes die Kirche San Lorenzo in Miranda auf, welche in einen Tempel integriert ist. Dieser Tempel war einst der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina (15), welcher von Kaiser Antoninus Pius (reg n. Chr.) im Jahr 141 nach Christus für seine verstorbene Frau errichtet wurde. Im elften Jahrhundert wurde der Tempel zur Kirche umgestaltet. 7.Frage: Wie lautet die Inschrift über den Säulen des Tempel des Antonius Pius und der Faustina? Etwas weiter hinten findet man einen eigenartigen Rundbau. Dieser ist der Tempel des Romulus (16). Dieser Tempel ist nicht für die Verehrung des berühmten Stadtgründers Romulus gedacht, sondern für den früh verstorbenen Sohn Romulus des Kaisers Maxentius (reg n. Chr.). 8.Frage: Welche Farbe haben die Eingangstüren vom Tempel des Romulus? Daneben ragen die Überreste des rechten Seitenschiffes der Maxentiusbasilika (17) in den Himmel. Dieser dreischiffige Bau muss wohl auch in der Zeit des römischen Imperiums ein Bauwerk von überwältigender Pracht gewesen sein. Er wurde ebenfalls von Kaiser Maxentius in Auftrag ge- Seite -13-

14 Tag 1: Forum Romanum geben und nach dessen Tod in der Schlacht an der Milvischen Brücke (am n. Chr.) von Kaiser Konstantin (reg n. Chr.) vollendet. An der Stirnseite stand die berühmte Kolossalstatue von Konstantin, welche heute nur noch in Fragmenten erhalten ist. Kolossalstatue des Kaiser Konstantin By Lalupa; public domain; filetimestamp= Diese Überreste befinden sich heute im Hof des Konservatorenpalastes auf dem Kapitol. 9.Frage: Schätze die Grundfläche der Maxentiusbasilika! Das letzte Bauwerk auf unserm Rundgang ist der Titusbogen (18). Dieser wurde vermutlich von Kaiser Domitian (reg n. Chr.) in Gedenken an den Triumph seines Bruders Titus (geb. 39 gest. 81n. Chr.) über die Juden im Jahr 81 n. Chr. errichtet. Der Feldzug des Titus endete mit der Zerstörung Jerusalems und des jüdischen Tempels 71 n. Chr. In den inneren Flanken der Tordurchfahrt werden die Glanzpunkte des Triumphs dargestellt. Titus wird dabei in überhöhter Form präsentiert. Gleichzeitig werden hier auch die Beutestücke aus dem Tempel in Jerusalem aufgezeigt. Den in Rom lebenden Juden war es verboten den Bogen zu durchschreiten, denn sie sollten diese Gotteslästerung nicht sehen. Im Mittelalter war der Bogen Teil der Festungsanlage der Familie Frangipani und wurde erst im 19. Jahrhundert von diesen An- und Aufbauten befreit. Der heutige Bogen ist größtenteils eine Rekonstruktion. Die Reliefs sind aber original. Seite -14-

15 Tag 1: Forum Romanum 10.Frage: Was stellt das Relief im Zenit der Tordurchfahrt des Titusbogens dar? Public domain; Über den Clivus Palatinus (19) gelangen wir auf den Palatin-Hügel, der das Ende unseres Rundganges und gleichzeitig der Anfang der Palatin-Führung ist. Der Startpunkt dieser Führung ist der Cryptoporticus auf dem Palatin (siehe Karte Palatin-Führung). Seite -15-

16 Tag 1, Nachmittag - Palatin und Circus Maximus Palatin und Circus Maximus Adresse Palatin Via di San Gregorio 30 Circus Maximus: Via del Circo Massimo Öffnungszeiten 8:30 Uhr-1 Stunde vor Sonnenuntergang (Juli: 19:15 Uhr) Info und Buchung: Palatin Tel Eintrittspreise Erwachsene: 12,00; Reduziert: 7,50 (<18J) Ticket umfasst das Forum Romanum, das Kolosseum und den Palatin und gilt für zwei Kalendertage Seite -16-

17 PALATIN UND CIRCUS MAXIMUS Tag 1: Palatin und Circus Maximus Geschichte Der Palatin wird als der erhabene Hügel Roms bezeichnet. Er trägt diesen Namen, da sich hier die Kaiserpaläste befanden von denen heute leider nur noch Ruinen zu sehen sind. Außerdem wurden laut, laut mythischer Überlieferung, Romulus und Remus am Fuße des Palatins angespült. Weiterhin findet man auf dem Palatin Siedlungsreste, die bis auf die frühe Eisenzeit (800 v.chr.-450 v.chr.) zurückgehen, was darauf schließen lässt, dass Rom seinen Ursprung auf dem Palatin hat. Neben den Kaiserpalästen befanden sich hier vor allem die Paläste von Adeligen aus der Zeit der römischen Republik (509 v.chr.-27 v.chr.), zum Beispiel der des Cicero (106 v.chr.-43v.chr.), sowie der Tempel der Magna Mater und die Thermen von Kaiser Septimus Severus (193 n.chr.-211 n.chr.). Im Mittelalter wurden auf den Ruinen der größtenteils zerstörten Gebäude Klöster errichtet. Die noch erhaltenen Bauten wurden als Wohn- und Arbeitsstätten für Beamte genutzt. Sehenswürdigkeiten Kryptoportikus Der Kryptoportikus ist ein halb unterirdischer Korridor, der im Norden des Palatins verläuft. Er war ein Versorgungs- und Verbindungstunnel zwischen den Kaiserpalästen. Die Geschichtsschreiber berichten weiterhin, dass Kaiser Calligula von seinen Verschwörern hier ermordet wurde. Tempel der Kybele (Magna Mater) Der Tempel der Kybele ist einer der einzigen noch erhaltenen Tempel auf dem Palatin. Er ist der Göttin Kybele die auch Magna Mater genannt wird geweiht. Heute ist vom Tempel nur noch das Fundament und ein großer Stein zu sehen, welcher der Altar des Tempels war. Die Kybele ist seit dem 2. Punischen Krieg (218 v.chr.-201 v.chr.) eine wichtige Göttin Roms. Der Kult stammt ursprünglich aus Kleinasien und wurde nach Rom gebracht da ein Orakel prophezeite das Rom untergehen würde da ihnen die Magna Mater (Kybele) fehlte. Die Kybele ist eine Göttin der Erde und der Fruchtbarkeit und entstand laut der Überlieferung daraus das das zwitterhafte Wesen Agdistis kastriert wurde und aus dessen Genitalien Attis der Gefährte der Kybele wurde und aus dem Rest Kybele. Haus des Romulus Das Haus des Romulus befindet sich in der Nähe des Tempels der Magna Mater. Heute ist nur noch das Fundament dieses aus der Eisenzeit stammenden Gebäudes zu sehen. Der Name Haus des Seite -17-

18 Tag 1: Palatin und Circus Maximus Romulus kommt daher, dass die Römer diese Siedlungsreste für die Überreste der Wohnstätte des Romulus, und dadurch für heilig, dies begründet auch wieso die Siedlungsreste bis heute erhalten sind und keinem Domizil eines Adeligen oder Klerikers weichen mussten. Farnesische Gärten (Orti Farnesiani) Sie wurden Mitte des 16. Jahrhunderts im Auftrag des Kardinals Alessandro Farnese ( ) über der Domus Tiberina dem Palast von Kaiser Tiberius (14-37n.Chr) errichtet. Die Domus Tiberina erstreckte sich ursprünglich nur auf eine kleine Fläche unter den heutigen Farnesischen Gärten, sie wurde aber von Tiberius Nachfahren erweitert, sodass sie später eine Grundfläche von 150x120 Metern hat. Kaiser Domitian (81-96 n.chr.) nutzte die Domus Tiberina als Vorbau für seinen eigenen Palast die Domus Augusta. Die Domus Tiberina wurde bis ins 8 Jhd. Bewohnt bis sie schließlich dem Verfall preisgegeben wurde und im 16 Jhd. die Farnesischen Gärten auf den Ruinen angelegt wurden. Die Farnesischen Gärten sind einer der ersten botanischen Gärten Europas und beherbergen damals wie heute hauptsächlich lokale Pflanzen. Domus Augusta Beim Domus Augusta handelt es sich um eine Palastanlage die Domitian errichten ließ. Da er wollte das die Anlage höher steht als alle anderen, daher ließ Domitian die Senke zwischen den beiden Gipfeln des Palatin auffüllen und veränderte so durch die Erschaffung eines künstlichen Gipfel das Bild des Palatin nachhaltig. Der Komplex selbst lässt sich in den Amtsbereich des Kaisers, die Domus Flavia, den Wohnbereich, die Domus Augusta und das Stadion des Domitian untergliedern. Über dem Eingang zum Domus Augusta ließ der Senat die Corona Civica anbringen um Domitian für seine Verdienste um das Volk zu ehren. Vom Balkon der Domus Augusta hat man weiterhin einen guten Blick auf den Circus Maximus. Stadion des Domitian (Stadio Domiziano) Das Stadion des Domitian ist ein von einem zweigeschossigen Säulengang umgebenes Gelände mit einer Loge für den Kaiser auf der Ostseite. Das Gelände wurde zur sportlichen Ertüchtigung sowie für Spaziergänge der Haus des Augustus by Sylvie Boterdaele, Lizenz CC-BY-SA-3.0 Seite -18-

19 Tag 1: Palatin und Circus Maximus Adeligen genutzt. Weiterhin sind auf dem Gelände die Reste einer Säulenhalle zu sehen, die nachträglich hinzugefügt worden war. Circus Maximus Vom Circus Maximus ist heute leider nur noch ein kleiner Teil zu sehen, obwohl er neben dem Kolosseum eines der bekanntesten antiken Wahrzeichen Roms ist. Seine Geschichte begann damit das die sumpfige Fläche zwischen Palatin und Aventin trockengelegt und für Spiele genutzt wurde. Die für die Zuschauer behelfsmäßig aufgebauten Holztribünen stürzten oft ein. Julius Caesar ( v.chr.) setzte dem schließlich ein Ende und ließ Mamortribünen errichten womit er den Grundstein für den Ausbau dieser Fläche legte. Unter seinen Nachfolgern wurde der Circus Maximus immer weiter ausgebaut es wurden Kaiserlogen hinzugefügt usw.. Berühmt ist der Circus Maximus vor allem für die Wagenrennen die in ihm stattfanden. Außerdem war er aber noch Schauplatz einiger anderer sportlicher Ereignisse, sowie ein wesentlicher Punkt bei Triumphzügen. Lageplan des antiken Circus Maximus PD-old-70 Circus Maximus, Zustand 2004 Xeospeed, public domain Führung Nachdem man die Area Palatina über den Clivus Palatinus betreten hat geht man zuerst nach rechts bis kurz vor die Farnesischen Gärten. Hier findet man den Kryptoporticus. Der Kryptoporticus ist ein halbunterirdischer Verbindungstunnel zwischen zwei ehemaligen Kaiserpalästen der von Kaiser Nero errichtet wurde. Besonders gerne benutzte Kaiser Caligula den Verbindungstunnel; was ihm auch zum Verhängnis wurde da ihm hier seine Verschwörer auflauerten und ihn ermordeten. Von hier aus begeben wir uns in die Farnesischen Gärten die sich auf den Ruinen der Domus Tiberina befinden und einer der ersten botanischen Gärten Europas sind. Dort picknicken wir. Danach besichtigen wir den Tempel der Kybele oder auch Magna Mater, Seite -19-

20 Tag 1: Palatin und Circus Maximus von diesem kann man nur noch den heiligen Altarstein, und das Podest auf dem der Tempel stand, sehen. In der Nähe befinden sich Überreste von Häusern aus der Eisenzeit, welche als Haus des Romulus bezeichnet werden. Sie waren deshalb auch in der Antike schon eine heilige Stätte was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass sie bis heute zu sehen sind. Von dort aus gehen wir zur Domus Augusta, von dem aus man auch die Reste des Circus Maximus sehen kann. Die Domus Augusta oder das Haus des Augustus wurde für Oktavian errichtet, nachdem dessen Haus durch einen Blitzeinschlag zerstört worden war. Das Gebäude an sich war anfangs bescheiden angelegt, wurde aber durch die nachfolgenden Kaiser immer wieder erweitert. So bildete die Domus Augusta später nur noch den Wohnteil eines großen Palastkomplexes. Die Domus Augusta war über den Kryptoporticus mit der Domus Tiberina verbunden. Vom Balkon aus kann man den Circus Maximus gut sehen, von dem nur noch die groben die Umrisse unter der Grasfläche und einige wenige Teile der Tribüne zu erkennen sind. Die letzte Station der Führung ist das Stadion des Domitian oder Hippodrom. Es ist ein für Spaziergänge angelegtes Gelände auf der Ostseite des Palatins. Und hier gibt es noch ein kleines Rätsel: Der Palatin ist einer der...[1] Hügel Roms. In der Zeit bis 27 v. Chr. die die Zeit...[2] darstellt, wurde der Palatin von den mächtigsten Männern des Staates, wie zum Beispiel...[3] dem großen Widersacher Caesars, bewohnt. Die ältesten Siedlungsreste auf dem Palatin gehen bis auf die...[4] zurück. Diese werden nach dem Gründer Roms auch Haus des...[5] genannt.die beiden großen Paläste auf dem Palatin, die...[6] und die...[7], waren über den...[8] miteinander verbunden, in dem Kaiser...[9] von seinen Verschwörern geschwängert wurde.einer der wichtigsten Tempel auf dem Palatin war der Tempel der Kybele, der auch Tempel der...[10] genannt wird.der Circus Maximus wurde neben Wagenrennen auch für die...[11] der römischen Feldherren genutzt. Seite -20-

21 Piazza del Popolo by Eugenia_y_Julian at cc-by-sa-2.0 Adresse: Piazza del Popolo, Roma Öffnungszeiten: Durchgehend geöffnet Eintritt: frei Öffentliche Verkehrsmittel: Von Bahnhof Termini: METRO A (BATTISTINI) 4 Stationen; fährt 5 min. Bahnhof Termini Piazza del Popolo ca m ca. 32 min (ohne Stops) Nehmt vom Bahnhof Termini aus die Metrolinie A und fahrt bis zur Station Flaminio. Von dort aus gelangt ihr auf die Piazzale Flaminio, von deren Mitte aus ihr ein marmornes Bauwerk mit drei Rundbögen erblicken könnt, die Porta del Popolo. Tag 2, Vormittag - Piazza del Popolo Seite -21-

22 Tag 2: Piazza del Popolo PIAZZA DEL POPOLO EIN PLATZ DES VOLKES UND BÜHNE GROSSER EREIGNISSE Als Eingangstor zur römischen Innenstadt war sie früher das Erste, was Besucher sahen, wenn sie von Norden her nach Rom kamen. Frage 4 zum Kreuzworträtsel Pantheon-Piazza del Popolo : Wie ist der Name des Vorplatzes der Piazza del Popolo, auf den man gelangt, wenn man den Bahnhof verlässt? Die Stadtmauern, die damals noch an dieses Tor anschlossen waren, sind zwar weitgehend von Gebäuden verdeckt, man kann aber nach wie vor drei Wehrtürme auf der rechten Seite der Porta erkennen. Das Tor, wie wir es heute sehen, entspricht nicht dem römisch-antiken Original, sondern wurde gegen Ende der Renaissance von dem Barockkünstler Gian Lorenzo Bernini (* n. Chr.) im Auftrag des Papstes zur Ankunft der schwedischen Königin, die zum Katholizismus konvertiert war, neu gestaltet. Überquert nun die Straße, um die barocke Innenfassade des Tores zu betrachten. Dort findet ihr folgende lateinische Inschrift: "Felici Faustoq Ingresui". Versucht diese sinngemäß zu übersetzen und beschreibt, inwiefern sie zum historischen Kontext der Porta del Popolo passt. Es finden sich noch Symbole zweier weiterer Papstfamilien auf der Porta: Die sechs Kugeln der Medici und der Stern der Familie Chigi darüber. Frage 6 zum Kreuzworträtsel Pantheon-Piazza del Popolo : Für welche Familie steht der Stern auf der Porta del Popolo? Sowohl die Porta als auch die Piazza, auf die ihr gelangt, wenn ihr das Tor nun durchquert, tragen den lateinischen Namen,,populus", was so viel wie,,volk" bedeutet. Laut einer Theorie soll der Name daran erinnern, dass der Platz mit dem Geld der römischen Bevölkerung errichtet wurde. Es existiert jedoch eine Legende, die auch die zweite Bedeutung des Wortes,,pōpulus", nämlich,, Pappel", plausibel macht. So soll der Geist Neros in einer Pappel hinter dem Tor hausen, wo sich tatsächlich dessen Familiengrab befand. Frage 1 zum Kreuzworträtsel Pantheon-Piazza del Popolo : Wie lautet die deutsche Bedeutung des lateinischen Wortes,,pōpulus"? Seite -22-

23 Tag 2: Piazza del Popolo Die Piazza del Popolo bildet einen Knotenpunkt dreier Straßen, der. (1), der. (2) und der. (3), welche auch als Dreizack bezeichnet werden. Charakteristisch für diese Knotenpunkt-Plätze waren ägyptische Obelisken oder römisch-antike Säulen in ihrer Mitte. Der Platz und die Via del Babuino bildeten den Ausgangspunkt des Straßensystems von Papst Sixtus V. Frage 8 zum Kreuzworträtsel Pantheon-Piazza del Popolo : Wer war der Urheber des römischen Straßensystems? So ziert auch die Piazza del Popolo einer der 48 ägyptischen Obelisken Roms. Nachdem diese vermutlich von fanatischen Christen umgestoßen und verschüttet worden waren, wurden sie in der Renaissance von den Bauherrenpäpsten an den Knotenplätzen wieder aufgestellt. Dieses Exemplar ist mit ca.. (4) (mit Sockel) der drittgrößte und zweitälteste Obelisk Roms. Wie kommt es, dass Rom tatsächlich mehr ägyptische Obelisken beheimatet als Ägypten? Die Obelisken wurden jedoch im Mittelalter mit Inschriften und Kreuzen auf der Spitze versehen, um den Triumph des Christentums über die heidnische Religion zu verdeutlichen, und könnten auch dem Exorzismus 1 gedient haben. Stellt Überlegungen an, warum man nach der Einführung des Christentums davon überzeugt war die Stadt bedürfe des besonderen Schutzes vor dem Teufel. Bis die Piazza ihre endgültige Gestalt annahm, bedurfte es dreier Jahrhunderte. Daher stellt sie eine Mischung aus Renaissance, Barock und Neoklassizismus dar. In letzerer Epoche fügten römische und französische Architekten einen Brunnen, Statuen um den Obelisken, sowie Gebäude und Rampen entlang des Platzes hinzu, um die Symmetrie der Piazza zu perfektionieren. Überlegt, warum auch französische Architekten bei der Gestaltung der Piazza mitwirkten. Da sich Rom damals unter napoleonischer, also französischer Herrschaft befand, wirkten auch französische Architekten bei der Gestaltung der Piazza mit Die spätbarocken Zwillingskirchen, links Santa Maria in Monte Santo, rechts des Corso Santa Maria 1 Als Exorzismus (griech.: ἐξορκισμός - das Hinausbeschwören) wird in den Religionen die Praxis des Austreibens von Dämonen bzw. des Teufels aus Menschen, Tieren, Orten oder Dingen bezeichnet. Seite -23-

24 Tag 2: Piazza del Popolo dei Miracoli, liegen im Süden der Piazza. Eine Schwierigkeit für den Architekten Rainaldi bestand darin, dass die beiden Bauplätze ungleich waren. Der linke Platz war wesentlich kleiner als der rechte. Rainaldi löste das Problem, indem er die linke Kuppel. (5), die rechte dagegen. (6) gestaltete. Frage 7 zum Kreuzworträtsel Pantheon-Piazza del Popolo : Wer erbaute die Zwillingskirchen auf der Piazza del Popolo? Die eher unauffällige, aber bedeutende. (7) befindet sich neben dem Tor, ihnen gegenüber. Sie beherbergt bedeutende Werke des italienischen Barockkünstlers Michelangelo Merisi da Caravaggio ( ), in der Cerasi-Kapelle links des Altares. Aber auch die Grabkappelle von Agostino Chigi ist durchaus sehenswert; entworfen wurde sie von Raffael, vollendet jedoch von Gian Lorenzo Bernini. Porträt Caravaggios von Ottavio Leoni, um Public domain Kreuzworträtsel gemeinsam mit Fragen zu Piazza del Popolo 2 Posthumes Porträt Caravaggios von Ottavio Leoni, um 1614, Bibliotheca Marucelliana, Florenz Seite -24-

25 Tag 2: Piazza del Popolo Das Lösungswort heißt: Seite -25-

26 Spanische Treppe By Geobia Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Tag 2, Vormittag - Spanische Treppe Von der Piazza del Popolo ca. 1,3 km ca. 17min Villa Medici X 1. Auf Piazza del Popolo nach Norden 51 m 2. Links Richtung Piazza del Popolo abbiegen 13 m 3. Rechts abbiegen auf Piazza del Popolo 110 m 4. Links abbiegen auf Viale Gabriele D'Annunzio 500 m 5. Weiter auf Viale della Trinità dei Monti 230 m 6. Weiter auf Piazza della Trinità dei Monti 290 m 7. Weiter auf Via Gregoriana/ Via Sistina 54 m Piazza di Spagna Seite -26- Stadtteil: Campo Marzio Buslinien: 116, 117, 119, 590 Metrostation: Spagna (Linie A) Architekt: Francesco de Sanctis

27 Tag 2: Piazza di Spagna PIAZZA DI SPAGNA Wegbeschreibung von der Piazza del Popolo: Wenn ihr von der Piazza del Popolo zurückblickt, wendet ihr euch nach rechts und folgt der Viale Gabriele D'Annunzio, bis sie in die Viale della Trinita dei Monti mündet. Dieser folgend, könnt ihr auf der linken Seite die Villa Medici sehen, die im 16. Jahrhundert erbaut wurde. In der großen Eingangstür dieser Villa befindet sich eine Delle, die laut einer Legende von einer Kanonenkugel kommt, die die um 1650 amtierende schwedische Königin Christine auf sie feuern ließ, um ihre Macht gegenüber Rom zu beweisen, da sich zu diesem Zeitpunkt der toskanische Botschafter dort aufhielt. Eben diese Kanonenkugel ist heute Teil eines Brunnens, der auf der Piazza vor der Villa Medici steht. Seit 1803 beherbergt diese die französische Akademie in Rom. Geht nun weiter geradeaus bis zur Kirche Trinita dei Monti. Wendet euch jetzt nach rechts und genießt die wunderschöne Aussicht auf den Petersdom und die Via Condotti, Roms berühmteste Einkaufsstraße. Vorab: An der Piazza di Spagna, die ihren Namen von der sich dort seit 1647 im Palazzo di Spagna befindenden spanischen Botschaft hat, ist unter Anderem auch die Spanische Treppe zu finden. Der deutsche Name "Spanische" Treppe bezieht sich dabei auf die Piazza di Spagna, der italienische Scalinata di Trinità dei Monti dagegen auf die französische Kirche Santa Trinita dei Monti. Diese wurde zu Zeiten des Spätbarocks ( ) nach einem Entwurf von Francesco de Sanctis ( ), der den Auftrag dazu von Papst Clemens XI. ( ) erhalten hatte, errichtet. Aufgabe: Zählt, wenn ihr gleich die spanische Treppe heruntergeht, die Stufen. Wie viele sind es? Eingeweiht wurde sie im Jahr 1726 von Papst Benedikt XII. Die Spanische Treppe wurde gebaut, um die spanische Botschaft und die Kirche Santa Trinita dei Monti zu verbinden, da zuvor nur ein wild bewachsener Abhang zwischen beiden Bauwerken lag, der nicht ganz in das erblühende Stadtbild passte. Der Bau dieser Kirche ( ) wurde vom damaligen französischen König Ludwig XII. ( ) bezahlt, der sich zu dieser Zeit in Rom aufhielt. Die Errichtung der Treppe führte zu einem Konflikt zwischen dem französischen König Ludwig XIV., dem die Spanische Treppe als Symbol seiner Macht dienen sollte und sie deswegen im französischem Stil wollte, und dem Papst, der sie im italienischen Stil erbauen lassen wollte. Eben dieser Streit führte zu langen Seite -27-

28 Tag 2: Piazza di Spagna Verzögerungen beim Bau der Spanischen Treppe. Durchsetzen konnte sich dann aber letztendlich Papst Papst Clemens XI., weswegen sie im italienischen Stil gebaut wurde. Vor Ort: Wie ihr sehen könnt, befindet sich vor der Kirche Santa Trinita dei Monti ein Obelisk. Papst Pius VI. ließ ihn 1789 aufstellen, um seine Macht gegenüber den französischen Herrschern zu demonstrieren, die schließlich für die Kirche bezahlt hatten. Dieser Obelisk ist, wie einige in Rom, lediglich eine Nachahmung eines ägyptischen. Zuvor stand er in den Gärten des römischen Schriftstellers Sallust (86-35/4 v. Chr.). Betrachtet nun wieder die Spanische Treppe: Diese ist in drei Teile geteilt. Der Erste besteht aus einer sich nach oben hin verengenden Treppe, dann folgt ein Absatz, der sich an beiden Seiten nach außen schwingt und dort rechts und links in schmaleren Treppen nach oben führt. Auf diesen Teil folgt wieder ein sich nach oben hin verengender Abschnitt. Mit dieser Dreiteilung bezieht sich der Baumeister Francesco de Sanctis auf die Heilige Dreifaltigkeit, der die Kirche Santa Trinita dei Monti (Trinität bedeutet Dreifaltigkeit) gewidmet ist, zu der man über die Spanische Treppe gelangt. Beachtet bitte, wenn ihr euch hinsetzen wollt, dass es seit 1996 verboten ist, auf der Spanischen Treppe zu essen und zu trinken. Nicht nur Touristen, sondern auch Modebewusste aus aller Welt strömen zur Scalinata di Trinità dei Monti, um alljährlich die großen Modeschauen der italienischen Topdesigner Versace, Armani und vieler anderer zu sehen. Wenn ihr die Stufen ganz heruntergeht, befindet ihr euch auf der Piazza di Spagna. Die Piazza di Spagna war nicht nur früher ein Treffpunkt für Maler und Schriftsteller, auch heute noch ist die Spanische Treppe ein beliebter Ort für Künstler aller Art. Auf diesem Platz steht direkt am Fuß der Treppe ein Springbrunnen mit Namen Fontana della Barcaccia. Dieser wurde von 1627 bis 1629 von Pietro Bernini ( ), dem Vater des berühmten Bildhauers Gian Lorenzo Bernini, gefertigt, der mit seinem wie ein Boot aussehenden Kunstwerk an eine Hochwasserkatastrophe im Jahr 1598 erinnern wollte, bei der die Piazza di Spagna komplett überschwemmt war und einer Legende nach sogar ein Boot dort gestrandet sein soll. Vor der spanischen Botschaft, die sich im südlichen Teil des Platzes befindet, könnt ihr die Colonna dell'immacolata, die Säule der Unbefleckten, sehen, die dort zu Ehren der Jungfrau Maria steht. Diese Säule wurde anlässlich der Verkündigung des Dogmas der unbefleckten Empfängnis 1854 im Auftrag von Papst Pius IX errichtet. Daher kommt der Papst jedes Jahr am 8. Dezember zu einem Gebet auf die Piazza di Spagna. Ihre besondere Attraktivität und Berühmtheit hat die Spanische Treppe durch ihre ausgefallene Architektur und dadurch, dass sie schon immer ein Treffpunkt für Künstler wie auch für junge Menschen ist, erlangt. Seite -28-

29 Tag 2: Piazza di Spagna Frage: Wie lautet die Inschrift am unteren Absatz der Spanischen Treppe? Könnt ihr noch weitere Hinweise auf den Streit zwischen König Ludwig XIV. und Papst Clemens XI. finden? Tipp: achtet auf eingemeißelte Symbole Piazza di Spagna Maus-Trauden at the German language Wikipedia Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Seite -29-

30 Fontana di Trevi By Fczarnowski Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Tag 2, Vormittag - Fonatana di Trevi Von der Spanischen Treppe: ca. 900 m ca. 11 min Café Greco X 1. Auf Via del Condotti Richtung Via Mario Dè Fiori 150 m 2. Links abbiegen auf Via Bocca di Leone 120 m 3. Auf Via Bocca di Leone nach Süden 80 m 4. Auf Via Frattina Richtung Via Mario Dè Fiori 9 m 5. Rechts abbiegen auf Via Mario Dè Fiori 6. Auf Via Mario Dè Fiori Richtung Via della Vite 110 m 7. Auf Via della Mercede Richtung Via di Propaganda 65 m 8. Rechts abbiegen auf Via di Sant'Andrea delle Fratte 50 m 9. Auf Via Sant'Andrea delle Fratte nach Süd. 50 m 10. Rechts abbiegen auf Via del Bufalo 58 m 11. Links abbiegen auf Via Poli 57 m 12. Rechts abbiegen auf Via del Tritone 8 m 13. Links abbiegen auf Piazza Poli 32 m 14. Weiter auf Via Poli Seite m 15. Auf Piazza di Trevi 21 m Adresse: Piazza di Trevi Buslinien: 52, 53, 61, 62, 71, 80, 95, 116, 119, 175, 492, 630, 850 Metrostation: Barberini (Linie A) Unterwegs: Cafè Greco Via Condotti, Öffnungszeiten: 09:00-20:00 dex.php Architekten: Gian Lorenzo Bernini, Nicola Salvi

31 Tag 2: Fontana di Trevi FONTANA DI TREVI Wegbeschreibung: Überquert vom Fuß der Spanischen Treppe aus die Via di Propaganda und betretet die Via Condotti, Roms wohl eleganteste Einkaufsmeile. Hier findet ihr unter anderem Geschäfte von Gucci, Versace oder Valentino. Folgt ihr nun bis zum Cafe Greco. Dieses Cafe, das seit 1760 in Betrieb ist, ist schon immer ein beliebter Treffpunkt für Künstler gewesen. Schon Johann Wolfgang von Goethe hat es während seiner Italienreise ( ) besucht. Werft einem Blick ins Innere und lauft dann weiter bis zur nächsten Straßenkreuzung, um in die Via Bocca di Leone einzubiegen. Folgt dieser, bis sie die Via Frattina kreuzt und geht auf dieser in linker Richtung weiter, bis ihr die Via Mario De Fiori erreicht. Biegt nach rechts in diese ein und geht sie bis zum Ende. Begebt euch nun in linker Richtung auf die Via della Mercede und folgt ihr, bis sie die Via di Sant'Andrea delle Fratte kreuzt. Biegt nun rechts ab und geht auf dieser weiter, bis sie in die Via del Bufalo mündet. Folgt dieser in rechter Richtung und biegt, sobald möglich, nach links in die Via Poli ab. Überquert die Via del Tritone und geht auf der Via Poli weiter, bis ihr die Fontana di Trevi nach ca. 150m erreicht habt. Vorab: Der Trevi-Brunnen, Roms berühmtester Brunnen, wurde von dem bis dahin ziemlich unbekannten Nicolò Salvi ( ) im Auftrag von Papst Clemens XII. ( ) entworfen. Der Brunnen markiert das Ende eines Aquädukts, das der damalige Konsul Marcus Agrippa (Schwiegersohn von Kaiser Augustus) im Jahr 19 v. Chr. zur Versorgung der von ihm erbauten Thermen anlegen ließ, die sich in der Nähe des Pantheons befanden, was unsere nächste Besichtigungsstation ist. Das Wasser, das diese Wasserleitung speist, kommt über eine Strecke von circa 20 km aus den Sabiner Bergen nordöstlich von Rom. Der Ursprung des Namens Trevi ist nicht bekannt, er könnte entweder von einer Kreuzung dreier Straßen in der Nähe (ital.: tre vie) oder von den drei Ausgängen kommen, mit denen das Aquädukt endete. Der Bau des Brunnens dauerte von 1732 bis 1762, nach Salvis Tod im Jahr 1751 befasste sich Giuseppe Pannini mit der Fertigstellung des Bauwerks. Aufgabe: Entziffert und übersetzt jetzt die zentrale Inschrift aus goldenen Buchstaben und erklärt, warum sie irreführend ist. (Tipp: Papst Benedikt XIV. ist 1758 gestorben) Seite -31-

32 Tag 2: Fontana di Trevi Vor Ort: Ihr befindet euch nun an der Fontana di Trevi, einem von Roms berühmtesten Brunnen. Bekannt geworden ist er besonders durch Fellinis Film La Dolce Vita aus dem Jahr 1960, in dem die beiden Hauptdarsteller Anita Ekberg und Marcello Mastroianni ein nächtliches Bad im Trevi-Brunnen nehmen. Die zentrale Figur des Brunnens steht innerhalb eines Triumphbogens. Auf dem Relief rechts oben davon könnt ihr ein junges Mädchen erkennen, das mit einer Gruppe Soldaten spricht. Dieses Relief bezieht sich auf die Sage, nach der eine Jungfrau einem Trupp Soldaten Agrippas, einem Feldherrn und Politiker des ersten Jahrhunderts vor Christus, eine Quelle gezeigt hat, mit der später dann den nach ihr benannte Aquädukt Aqua Virgo der am Trevi-Brunnen endet und Voraussetzung für die Erschließung des gesamten Bezirks war, gespeist wurde. Das Relief auf der linken Seite stellt dar, wie Agrippa den Befehl zum Bau des Aquädukts gibt. Hinter dem Brunnen sieht man die Rückseite des Palastes der Herzöge von Poli, einer kleinen Gemeinde in der Region Latium. Vielleicht habt ihr inzwischen die vielen Münzen gesehen, die sich am Grund des Brunnens befinden. Diese liegen hier, da man laut einer Legende nach Rom zurückkehrt, wenn man eine Münze ins Wasser des Brunnens wirft. Man muss sie aber unbedingt mit der rechten Hand über die linke Schulter werfen! Das Geld aus dem Brunnen kommt italienischen Wohltätigkeitsorganisationen zugute. Dafür werden einmal pro Woche alle Münzen mit einer Art Staubsauger abgesaugt. Allein in der ersten Jahreshälfte von 2012 befand sich über ein halbe Million Euro im Brunnen. Aus diesem Grund ist es auch streng verboten, den Brunnen zu betreten! Agrippa Marie-Lan Nguyen Lizenz: CC-BY-2.5 Aufgabe: Versucht nun anhand der Informationen aus dem Text und durch eure eigenen Beobachtungen die Graphik mit folgenden Begriffen zu beschriften: Neptun, Befehl Agrippas zum Bau des Aquädukts, Mädchen zeigt Soldaten eine Quelle, Wappen von Papst Clemens XII. Außerdem Symbole für : Fülle (lat.: copia), Gesundheit (lat: salubritas), ruhiges Meer, unbeständiges Meer, die vier Jahreszeiten Schätzt auch die ungefähre Breite und Höhe des Brunnens und tragt sie ebenfalls in die Graphik ein! Seite -32-

33 Tag 2: Fontana di Trevi By Diliff (Own work) Lizenz: CC-BY-3.0 Seite -33-

34 Pantheon Dave Amos; gemeinfrei Tag 2, Vormittag - Pantheon Von der Fontana di Trevi: ca. 700 m ca. 8 min Auf die Fontana di Trevi blickend, wendet euch nach links und folgt der Via delle Muratte. Nachdem ihr die Via del Corso überquert habt, bleibt auf der Via di Pietra, bis ihr links in den Vicolo dè Burrò abbiegt. Ihr gelangt so auf die Piazza di Sant Ignazio. Biegt nun in die Via del Seminario ab und folgt ihr geradeaus, bis ihr auf der Piazza della Rotonda, vor dem Pantheon, ankommt. Den Platz schmückt ein Obelisk inmitten eines Brunnens, die sogenannte Fontana del Pantheon. Adresse: Piazza della Rotonda Tel: Verkehrsmittel Haltestelle: Bus 116, Largo Torre Argentina: Tram 8, Busse 30, 40, 46, 62, 63, 64, 70, 81, 87, 271, Öffnungszeiten: Uhr, sonntags 9-18 Uhr, feiertags 9-13 Uhr Seite -34-

35 Tag 2: Pantheon PANTHEON- BESTERHALTENSTES BAUWERK UND KÜHLSTER ORT ROMS Das Pantheon geht zurück auf einen Tempel, den Marcus Agrippa während seiner dritten Amtszeit als Konsul zu Ehren aller Planetengötter errichtete, was auch den Namen Pantheon (griech.: aller Götter) erklärt. 26 n. Chr., nur 53 Jahre nach der Fertigstellung im Jahr 27 v. Chr., wurde der Bau bei einem Brand schwer beschädigt und brannte 110 n. Chr. aufgrund eines Blitzschlags ganz ab. Das heute noch erhaltene Pantheon wurde von Kaiser Hadrian, der selbst bei den Entwürfen mitgewirkt haben soll, komplett neu erbaut; er war es auch, der dem Bauwerk die Kuppel hinzufügte, die das Pantheon bis heute schmückt. Frage 9 zum Kreuzworträtsel Pantheon-P.d. Popolo : Wann wurde das Pantheon fertiggestellt? Frage 10 zum Kreuzworträtsel Pantheon-P.d. Popolo : In welchem Jahr brannte das Pantheon ab? Versucht die Inschrift über den Säulen des Pantheons sinngemäß zu übersetzen und erklärt, warum sie irreführend ist. (a) Seit der Fertigstellung vor ca Jahren ist das Gebäude beinahe unverändert geblieben und ist somit das besterhaltene antike Bauwerk Roms. Betritt man das Pantheon, gelangt man in eine rechteckige Vorhalle mit 16 korinthischen Säulen. Danach tritt man durch ein bronzenes Portal, das früher von Statuen der Kaiser Hadrian (Reg n. Chr.) und Augustus (Reg. 30 v. Chr n. Chr.) gesäumt war, in den Rundbau. Frage 11 zum Kreuzworträtsel Pantheon-P.d. Popolo : Wie viele Säulen befinden sich in der Vorhalle des Pantheons? Seite -35-

36 Tag 2: Pantheon Schätzt die Maße dieses Rundbaus, der sogenannten Rotonda, und tragt eure Vermutungen in die untenstehende Grafik ein. (b) Frage 12 zum Kreuzworträtsel Pantheon- P.d. Popolo : Wieviele Meter misst die Kuppel des Pantheons im Durchmesser? Fällt euch eine architektonische Besonderheit auf? (c) Das Pantheon wird auch heute noch als architektonisches Meisterwerk bezeichnet; stilistisch gesehen ist es eine Mischung aus zwei Baustilen. Der zylindrische Hauptbau ist typisch für die römische Architektur, die rechteckige Vorhalle für die griechische Baukunst. Dieser Stilbruch geht auf Kaiser Hadrians oft als bizarr und außergewöhnlich empfundenen Geschmack zurück. Das wichtigste Gestaltungselement und gleichzeitig auch die einzige Lichtquelle der Rotonda ist der "oculus" (lat.: Auge), das Loch im Kuppeldach des Tempels. Welches Problem ergibt sich jedoch durch dieses,,auge", und wie wird es behoben? (d) Doch auch die aus opus coementitium 1 gefertigte Kuppel selbst ist baugeschichtlich sehr interessant. So galt das Dach des Pantheons bis zum Bau der Breslauer Jahrhunderthalle im Jahr 1913, deren Kuppel 65m misst, als größter Kuppelbau weltweit. Außerdem diente das Dach des Pantheons als Vorlage für die Kuppel des Petersdoms, deren Durchmesser jedoch aus Respekt vor dem antiken Bauwerk bewusst 85cm kleiner gehalten wurde. Die Nischen waren einst mit Statuen der (Planeten-)götter gefüllt. 1 Opus coementitium ist eine betonähnliche Substanz, mit der die Römer nachweislich bereits vor mehr als 2000 Jahren Fundamente von Bauwerken befestigten, um eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu erreichen. Es handelt sich also um einen Vorläufer des heutigen Betons. Seite -36-

37 Tag 2: Pantheon Versucht nun folgenden Lückentext durch Beobachtungen, Beschriftungen und Befragung zu lösen. Betritt man den Rundbau des Pantheons, so sieht man gegenüber dem Eingang den.(1). Links davon befindet sich das Denkmal des Geistlichen.(2). Zu Zeiten der Monarchie diente das Pantheon dem Königshaus als Palast- und Grabeskirche, deshalb wurden hier die italienischen Könige. (3) und (4), sowie dessen Frau Margherita, beigesetzt. Weiter befinden sich hier die Gräber der Maler und Baumeister... (5) und. (6), der auf eigenen Wunsch im Pantheon bestattet wurde, und bei dessen Beerdigung der Papst anwesend gewesen sein soll und angeblich sogar weinte. Zudem ist auf der rechten Seite eine Figurengruppe zu bestaunen, sie zeigt die heilige Anna und die. (7). Frage 5 zum Kreuzworträtsel Pantheon-P.d. Popolo : Welcher berühmte Maler und Baumeister wurde auf eigenen Wunsch im Pantheon beerdigt? Überlegt, was die Nischen, in denen man heute Gräber und Kunstschätze findet, wohl früher füllte. Denkt dabei auch an die damalige Widmung des Tempels. (e) Nachdem Kaiser Konstantin (Reg n. Chr.) das damals 200 Jahre alte Gebäude mit Einführung des Christentums als heidnischen Tempel betitelte und schließen ließ, wurde es erst wieder benutzt, als Papst Bonifaz IV. es, am n. Chr., der Madonna und allen Märtyrern widmete und es (f) nannte. In Folge dessen wurden die Gebeine von Märtyrern im Tempel beigesetzt. Diese Weihung war der Ursprung eines Feiertags, der seit 835 n. Chr. am ersten November in der Westkirche gefeiert wird. Seite -37-

38 Tag 2: Pantheon Welcher Feiertag wird seit der Umtaufung gefeiert? Erklärt, wie er im Verhältnis zum Namen Pantheon steht (siehe: S. 1) (g) Frage 2 zum Kreuzworträtsel Pantheon-P.d. Popolo : Welcher bedeutende Barockkünstler gestaltete den Baldachin über dem Petrusgrab im Petersdom? Nehmt zu folgendem berühmten lateinischen Bonmot Stellung:,,Quod non fecerunt barbari, fecerunt Barberini." (h) Frage 3 zum Kreuzworträtsel Pantheon-P.d. Popolo : Welches Fürstengeschlecht raubte gezielt die bronzene Innenverkleidung des Pantheons? Immer wieder wurden Teile der Bausubstanz des Pantheons entwendet, so auch von Papst Urban VII. aus dem Fürstengeschlecht der Barberini, der gezielt die bronzene Innenverkleidung der Rotonda, wie auch die der Vorhalle entfernen ließ. Er nutzte die gestohlenen 200 Tonnen Bronze für seine Engelsburg und ließ damit von Bernini im Petersdom, den Baldachin über dem Grab des Petrus, gestalten. Baldachin über Petrusgrab im Petersdom von NicvK [Public domain], via Wikimedia Commons Kreuzworträtsel gemeinsam mit Fragen zu Piazza del Popolo Seite -38-

39 Tag 2: Pantheon Das Lösungswort heißt: (h) Seite -39-

40 Ara Pacis By dalbera from Paris, France (L'Ara Pacis Augustae (Rome) Uploaded by russavia) Lizenz CC-BY-2.0 Tag 2, Nachmittag - Ara Pacis Vom Pantheon: ca. 850 m ca. 11 min Ara Pacis X X Mausoleum X Eisdiele Giolitti X Pantheon Auf Piazza della Rotonda nach Norden auf Via del Pantheon Links auf Piazza della Maddalena rechts abbiegen, Piazza della Maddalena Weiter auf Via della Maddalena Links abbiegen auf Via degli Uffici del Vicario Rechts abbiegen auf Piazza in Campo Marzio Weiter auf Via Metastasio Weiter auf Piazza di Firenze Weiter auf Piazza Cardelli Rechts abbiegen auf Via della Scrofa Weiter auf Via di Ripetta Links Richtung Ponte Cavour abbiegen Links auf Ponte Cavour Rechts abbiegen auf Lungotevere in Seite -40- Augusta 57 m 51 m 6 m 27 m 110 m 19 m 33 m 71 m 60 m 54 m 26 m 170 m 30 m 11 m 140 m Adresse Lungotevere in Augusta Öffnungszeiten Dienstag-Sonntag: 9: (letzter Eintritt eine Stunde vor Museumsschluss). Ruhetage Montag, , , Info und Buchung: Tel (täglich von 9:00 bis 9:00) info.arapacis@comune.roma.it Eintrittspreise Erwachsene: 8,50; Reduziert: 6,50; EU Bürger zwischen 6 und 25 und über 65 Jahren, und Bürger der Stadt Rom

41 Tag 2: Ara Pacis DER FRIEDENSALTAR ARA PACIS VON KAISER AUGUSTUS Die Führung beginnt am Mausoleum des Augustus. Vom Pantheon aus gehen wir deshalb nach Norden, halten uns leicht links und gelangt schließlich auf die Lungotevere in Augusta. Von dort ist es nur noch ein kleines Stück, bis auf der linken Seite das Ara Pacis Museum erscheint und rechts das Mausoleum des Augustus zu sehen ist. Kaiser Augustus Kaiser Augustus wurde am...[1] 63 v.chr. geboren und starb am 19. August 14 n.chr., er war Kaiser von...[2]. Augustus ist eigentlich nur ein Titel mit der Bedeutung der Erhabene, der vom Senat an den siegreichen Gaius Octavianus verliehen wurde. Sein vollständiger Titel zum Zeitpunkt seines Todes lautete: Imperator Caesar Divi filius Augustus, Pontifex Maximus, Cons XIII, Imp XXI, pot XXXVII, Pp. Dabei bedeutet Cons Konsul, Imp Imperator, pot Inhaber tribuzinischer Gewalt und Pp Pater patriae. Was bedeuten die Zahlen? 13 Mal Konsul, 21 Mal Imperator, 37 Mal Inhaber der tribunizischen Gewalt. Gaius Julius Cäsar (* v.chr.) adoptierte Augustus und bestimmte ihn zu seinem Erben. Durch die Vergöttlichung Caesars im Jahre 38 v.chr. war auch die Stellung Octavians gestärkt worden. Er wird als einer der begabtesten, energischsten und fähigsten Staatsmänner der Antike, wenn nicht der Geschichte, angesehen i. Seine Herrschaft, nach außen durch zahlreiche Expansionskriege geprägt, mündete im Inneren in eine lang anhaltende Friedensphase (Pax Augusta oder Pax Romana). Mit seiner Außenpolitik sicherte er den Frieden im Osten des Reichs und erweiterte es im Westen und Norden ii. Nach den Bürgerkriegen ( v. Chr.: Optimaten (Senatspartei) gegen Popularen (Volkspartei); dabei von v.chr Krieg Cäsars gegen Pompeius ( v.chr.) und von v.chr. Octavian gegen Marc Anton) war der Bedarf an Investitionen in der Hauptstadt entsprechend hoch. Neben der Restaurierung von Tempeln wurden prunkvolle Neubauten wie das Marcellus- Theater, der Apollo-Tempel auf dem Palatin, die Ara Pacis, das Horologium (eine riesige Sonnenuhr), das Pantheon und das weitläufige Kaiserforum gebaut. Die kulturelle Blüte durch die Pax Augusta verwandelte Rom, wie Augustus meinte, von einer Stadt aus Backsteinen in eine Stadt aus Marmor iii. Eines der besten Beispiele der römischen Reliefkunst und Symbol für die glanzvolle Epoche unter Augustus Herrschaft ist der Friedensaltar des Augustus, die Ara Pacis. Standort der Ara Pacis auf dem Marsfeld Die Ara Pacis des Kaiser Augustus steht und stand auf dem Marsfeld. Seit dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert wurde dort in großem Stil gebaut - Theater, Thermen, Tempel. Bis zum Ende der Kaiserzeit bot das Marsfeld Platz genug zur Verwirklichung städtebaulicher Großprojekte. Frage: Was fand auf dem Marsfeld statt? Kaiser Augustus gestaltete das Zentrum des Marsfeldes und die Gegend um die Via Flaminia völlig Seite -41-

42 Tag 2: Ara Pacis neu. Die Ara Pacis bildete zusammen mit der...[3] (Horologium) und dem...[4] eine bauliche. Die 3 Bauten des Augustus auf dem Marsfeld: Mausoleum, Sonnenuhr und Ara Pacis Auf dem Weg vom Pantheon zum Mausoleum sind wir bei dem Platz Piazza in Campo Marzio vorbei gekommen. Ursprünglich stand dort das Horologium. Bei der Sonnenuhr handelte sich um eine Horizontaluhr, es hatte also ein horizontales Ziffernblatt mit einer vermutlichen Ausdehnung von mindestens 200m iv. Der Schatten der Kugel auf dem Obelisk weist auf die Kupferplatten, die in dem Platz davor eingelassen waren. Ein 6,6 m langes Stück der Meridianlinie (das ist der Mittagsweiser ) des Solarium Augusti wurden unterhalb des Kellers eines Gebäudes in der Via di Campo Marzio gefunden. Der Obelisk markierte mit seinem Schatten die Länge der Tage und der Nächte. Der Obelisk war der [5] und somit Apollo geweiht, dem Patron des Augustus. Da Augustus Zeugung am Tag der Wintersonnwende stattfand (also im Dezember), wurde sein Geburtstag als Botschaft der Hoffnung auf eine Ära des Friedens interpretiert. Dies soll auch von dem Schatten des Zeigers der Sonnenuhr bezeugt werden. Es stellt eine klare Demonstration dar: Augustus ist der Sonnenfürst, zum Frieden prädestiniert. An seinem Geburtstag scheint selbst die Sonne so, dass der Schatten des Zeigers auf seinen Altar fällt, und so huldigt sie ihm. Dies ist ein Zeichen, dass selbst die Götter Augustus gewogen sind und sich für den Frieden, den er Rom brachte, bedanken. Den Auftrag zur Errichtung des Mausoleum hatte Octavian, der spätere Augustus, bereits 28 v.chr. nach dem Krieg gegen Marc Antonius (86/83 30 v. Chr.) und seiner Geliebten.[6] und der Eroberung Ägyptens gegeben. Vom Mausoleum selbst sind nur die unteren Teile des Kerns und Reste der Mauerringe erhalten geblieben. Das Museum der Ara Pacis liegt direkt daneben, so dass wir gut vorbeigehen können; das Mausoleum ist für Besucher geschlossen. Das Grabmal des Augustus bestand aus einer runden, aus Ziegeln gemauerten und marmorverkleideten Anlage v. Es trug vermutlich einen mit Zypressen bewachsenen Erdhügel, auf dessen Gipfel sich eine Bronzestatue Augustus' erhob. Am Eingang des Tumulus standen zwei Obelisken (jetzt.[7]). An diesen Obelisken war auf Bronzetafeln der Tatenbericht des Augustus - die..[8] - angeschlagen. Davon sind lediglich einige Kopien erhalten geblieben. Die am besten erhaltene Kopie ist das Monumentum Acyranum, welches an den Wänden des Tempels des Augustus und der Roma in Ankara angebracht war. Abbildung 1: Lage des Marsfeldes By Joris1919 [Public domain], via Wikimedia Commons Seite -42-

43 Tag 2: Ara Pacis Abbildung 2: Bruchstück des Monumentum Ancyranum (Ankara); By Berolini, Weidmann, Mommsen [Public domain], via Wikimedia Commons Res Gestae Im Alter von 76 gab Augustus den Vestalinnen sein Testament, die Anweisung für seine Beerdigung, eine genaue Beschreibung der Staatsfinanzen und den index rerum a se gestarum. Dieses Dokument enthielt seine Erinnerungen für die Nachkommen. Eingeteilt in drei Teile: Auflistung der Ehrungen, Liste mit Ausgaben für Schenkungen und für Bauwerke in Rom und die Erzählung seiner Taten, während seiner 57 Jahre des öffentlichen Lebens (das sind die eigentlichen Res gestae). Nach seinem Tod sollten die Res Gestae in Bronzetafeln eingraviert werden und..[9] angebracht werden. Die Inschrift wurde abgeschrieben und kopiert und in die Provinzen des Reiches gebracht. Dort überlebte der Text in der heutigen Türkei, so dass eine komplette Rekonstitution möglich war. Ara Pacis Die Ara Pacis wurde.[10] vom Senat in Auftrag gegeben und am..[11] - am Geburtstag..[12], der Frau des Augustus (58 v.chr. 29 n.chr.), eingeweiht. Die Villa der Livia werden wir in Prima Porta übermorgen besuchen. Der Friedensaltar ("Ara Pacis") ist eine Opferstätte im ursprünglich römischen Sinn vi. Umfassungswände grenzen diesen Bezirk ab und umgeben den innen liegenden Altar. Mit dem Bauwerk wollte man die Siege des Kaisers Augustus in Spanien und Gallien würdigen, aber natürlich auch den Frieden, den er dem Reich brachte. Teile des Altars wurden 1568 wiederentdeckt (neun bearbeitete Blöcke) deren Zugehörigkeit man aber zunächst nicht erkannte. Er wurde 1938, allerdings nicht mehr an seinem antiken Standort, rekonstruiert. Ursprünglich stand er einige Hundert Meter weiter südlich, direkt an der Via Flaminia (heute Via del Corso!). Der aktuelle Pavillon zum Schutz des Altars wurde vom amerikanischen Stararchitekten.[13] ( ) erbaut. Ara Pacis Museum Im Eingangsbereich des Museum sind links neun Büsten von Familienmitgliedern des Augustus aufgestellt. Welche Büsten stehen im Original in Rom?,,,, [14] Wer war ein Freund und Berater Augustus?,..[15]. Mit wem war die Schwester Augustus verheiratet?.[16]. Wie hießen die Enkel des Augustus, welches sind ihre Büsten?,, Seite -43-

44 Tag 2: Ara Pacis.[17]. In welchem Museum steht die Büste des Nachfolgers von Augustus? Wie heißt er?,.[18] Wer war Livia? Welches ist ihre Büste?.., [19] Im Museum geht man gerade auf die Ara Pacis zu. Auf der rechten Seite sieht man den gesamten Altar als Modell und kann sich dort einen guten Überblick bekommen. Man sieht also als erstes die ursprüngliche Westfront. Sie ist in vier Teile eingeteilt, jeweils oben rechts und links ein figürliches Relief (bzw. Überreste) und darunter zwei Akanthusreliefs (siehe Abbildung 3). Das Relief links oben heißt Lupercal-Relief. Lupercal heißt eine Höhle am Palatin und laut Sage soll dort die Wölfin Romulus und Remus gesäugt haben. Es sind nur wenige Fragmente des Reliefs erhalten. Deshalb wurde das Relief durch Zeichnungen ergänzt. Im Relief rechts oben bringt Aeneas, der Ahnherr aller Römer, mit verhülltem Haupt ein Trinkopfer dar, zwei Knaben bringen ein.. [20] Geht man gegen den Uhrzeigersinn um den Altar herum, ist die nächste Seite diejenige, die ursprünglich nach Süden gerichtet war. Oben ist das Prozessionsrelief mit Augustus zu sehen. Es zeigt die Familie des Augustus, der ein Trupp von Liktoren den Weg bahnt. Liktoren waren Amtsdiener, die auch die Funktion von Leibwächtern übernahmen vii. An der Spitze steht Augustus selbst (nur zum Teil erhalten). Er hat die Toga über den Kopf gezogen, was anzeigt, dass er eine kultische Handlung ausführt. Er wird als normales Familienmitglied dargestellt (nur ein wenig größer), nicht als Kaiser oder Herrscher. Vergleicht man das Augustusrelief mit dem des Aeneas, fällt auf, dass sich beide in Gebärde und Darstellungsweise ähneln. Diese Übereinstimmung scheint bewusst gewählt. Die Hausgötter des Aeneas waren zugleich die seiner Nachkommen, der Julier. Augustus wird sozusagen als zweiter Aeneas präsentiert, der Rom wieder neu auferstehen lässt und ein neues (goldenes) Zeitalter einläutet. Abbildung 3: Akanthusornament von Pearson Scott Foresman [Public domain], via Wikimedia Commons Es folgen Konsuln, vier Flamines (Priester, zu erkennen an.[21]) und ein Opferdiener mit.[22] Die Priester tragen einen galerus (eng ansitzende Lederkappe) mit einem apex (einer hölzernen Spitze). Hinter den Liktoren geht Agrippa, Augustus' Schwiegersohn, und designierter Nachfolger. Seine herausragende Bedeutung ist daran zu erkennen,.[23] An Agrippas Toga klammert sich ein kleiner Junge. Die Forschung ist unterschiedlicher Meinung darüber, wer dieser Junge sein könnte. Es könnte Agrippas Sohn (Augustus Enkel) [24]. sein, der zu seiner Mutter Iulia aufblickt sein oder ein ausländischer Prinz, der sich als Geisel an Augustus Hof aufhält viii. Neben ihr ist Antonia Minor (36 v.chr 37 n.chr.) mit ihrem Ehemann und ihrem damals zweijährigen Sohn Nero Claudius Germanicus (15 v.chr n.chr.) dargestellt. Am Ende des Zuges gehen Antonia Maior, und ihr Gatte mit ihren Kindern, außerdem ein einzelner, älterer Mann, wahrscheinlich Gaius Maecenas (70 8 v.chr.), Freund und enger Vertrauter des Augustus und Seite -44-

45 Tag 2: Ara Pacis Förderer der schönen Künste. Nur..[25], die Ehefrau des Augustus, fehlt. Es ist zu vermuten, dass sie an der nicht vollständig erhaltenen Seite des Frieses zu finden wäre. Die Bedeutung des Reliefs wird unterschiedlich interpretiert ix : Es könnte sich um die stilisierte Darstellung eines Staatsrituals handeln, oder aber um den historischen Prozessionszug bei der Grundsteinlegung der Ara Pacis. Deutlicher als es der Fries an der Ara Pacis tut, konnte die Vorbildfunktion des Augustus kaum ins Bild gesetzt werden. Der Caesar Augustus nimmt inmitten der fünf vornehmsten Priesterkollegen, denen er persönlich angehörte, an der feierlichen Prozession teil. x Geht man weiter im Uhrzeigersinn, kommt man zur ehemaligen Ostseite. Diese Seite ist wie die ihr gegenüberliegende Seite aus vier Teilen aufgebaut: zwei figürliche Reliefs oben und zwei Akanthusreliefs unten. Die Ara Pacis war ursprünglich bunt bemalt (vgl. Abbildung 4). Die zentrale Figur des Tellusreliefs (links oben) wird als Personifikation der Mutter Erde, als Göttin der..[26] angesehen. Es handelt sich um eine Gottheit, die auf einem Felsen sitzt. Sie wird auch als Verkörperung von Italien, Ceres oder Pax bezeichnet. Die beiden Mädchen sind Personifikationen der milden, wohltuenden Winde zu Lande (links) und über dem Meer (rechts). Das Bild als Ganzes symbolisiert die Segnungen des saeculum aureum, des durch Augustus auf die Erde zurückgebrachten Goldenen Zeitalters. Die zwei Begleiter sitzen auf..[27] einem und auf fliegenden...[28] Die friedliche Tierwelt wird durch [29] und [30] repräsentiert. Auf dem darunterliegenden Akanthusrelief kann man neben reich verzierter Ornamentik, welches viele florale Elemente enthält, einige Tiere identifizieren:..[31] Das Relief auf der Seite rechts ist das Roma-Relief. Von diesem sind allerdings nur zwei kleinere Fragmente erhalten geblieben. Geht man weiter um den Altar herum, kommt man zur letzten Seite, der ursprünglichen Nordseite. Hier finden sich unter dem Akanthusrelief Öffnungen im Marmor. Dies könnten Abflüsse für Regenwasser oder für Blut von Opfertieren gewesen sein. Zum Schluss gehen wir in das Innere des Altars. Die Innenwände der äußeren Mauer sind mit Girlanden verziert. Abbildung 4: Rekonstruktion der Ara Pacis Bemalung By Andrea839 (Own work) Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Am Abschluss der Girlanden vor einer Säule oder Ecke befindet sich. [32], als Anspielung auf die Verwendung als Seite -45-

46 Tag 2: Ara Pacis Opferaltar. Die Mitte der Girlanden wird durch eine runde Schale verziert, diese könnten Schalen für ein Trankopfer sein. Opfertisch Die Form und Größe des Opfertisches ist wohl eher spekulativ und in dieser Form 1938 rekonstruiert vi worden. An dem Opfertisch sind rechts und links zwei Wangen angebracht. Diese sind von vier Doppelwesen aus....[33] begrenzt. Es handelt sich eigentlich um zwei Tiere, die in der Mitte geteilt wurden. Frage: Inwiefern ist die Darstellung fehlerhaft? Nur eines der Tiere hat ein..[34] Zusätzlich sind noch zwei kleinere Friese relativ vollständig erhalten geblieben. Gruppenaufgabe Zum Abschluss der Führung soll von der Gruppe eine Gruppenkonstellation aus einem beliebigen Fries der Ara Pacis nachgestellt werden. Die Fotos der einzelnen Gruppen werden am Abend den andern Gruppen vorgestellt. Seite -46-

47 Tag 2: Ara Pacis Bibliographie: i zuletzt besucht ii Das große Volkslexikon der Geschichte Die Großen der Geschichte (Wissen Media Verlag); München/Gütersloh, 2006; S32 ff iii T.H. Neomario; Geschichte der Stadt Rom; erster Band (Europäischer Geschichtsverlag); Auflage: 1 (6. Juli 2012); S.261 iv zuletzt besucht v zuletzt besucht vi zuletzt besucht vii zuletzt besucht viii Alexander Mlasowsky; Ara Pacis (Verlag Philipp von Zabern); Mainz am Rhein; Auflage: 1. (18. März 2010) ix zuletzt besucht x Elmar Wagener; Bilder (in) der Politik. Der Staatskult des Augustus als Integrationsfaktor. In: Praxis Geschichte (1993), S Seite -47-

48 Piazza Navona von Myrabella Lizenz: CC-BY-SA Tag 2, Nachmittag - Piazza Navona Von der Ara Pacis: ca. 120 m ca. 15 min 1. Links halten auf Via dell'ara Pacis 2. Rechts abbiegen auf Via di Ripetta 3. Weiter auf Via della Scrofa 4. Rechts abbiegen auf Via di Sant'Agostino 5. Links abbiegen auf Via Agonale 6. Geradeaus auf Piazza Navona 57 m 400 m 290 m 140 m 46 m 160 m Museo di Roma: Piazza Navona, 2 and Piazza San Pantaleo, 10 Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag: am pm Ruhetage Montag, , , Eintrittspreise Erwachsene: 11,00 Reduziert: 9,00 EU Bürger zwischen 6 und 25 und über 65 Jahren, und Bürger der Stadt Rom Seite -48-

49 Tag 2: Piazza Navona PIAZZA NAVONA Übersicht Schon 46 v. Chr. ließ Cäsar (100 v. Chr.- 44 v. Chr.) an der Stelle, wo heute die Piazza Navona liegt, ein Stadion erbauen. 86 n. Chr. ließ Kaiser Domitian (51 n. Chr.- 96) dieses Stadion für griechische Sportarten wie zum Beispiel Laufen, Diskuswurf, Ringen, Weitsprung und Speerwurf ausbauen um diese zu fördern. Man kann noch heute die ursprüngliche Form der Arena erkennen, zum Beispiel an den Ruinen in der Via Zanardelli. Ruinen in der Via Zanardelli public domain Der sogenannte kapitolinische Agon (griech. Wettkampf) fand bis mindestens ins 4. Jahrhundert regelmäßig in diesem Stadion statt. Von dieser Bezeichnung Agon leitet sich wohl auch der Name Navona ab. Er entwickelte sich von in Agone über n Agone zu Navona. Außerdem lebt er in der Kirche St. Agnese in Agone fort. Diese wurde innerhalb des Stadions an der Stelle errichtet, wo die heilige Agnes (ca n. Chr.) der Legende nach ihr Martyrium erlitten hatte. Sie sollte im Alter von 12 Jahren mit dem Sohn des römischen Präfekten verheiratet werden. Sie weigerte sich jedoch, da sie ein Gelübde abgelegt hatte, wonach sie niemals heiraten wollte. Da das römische Recht eine Hinrichtung verbot, sollte sie öffentlich vergewaltigt werden, auf wundersame Weise wurde jedoch ihr Körper von ihren Haaren verhüllt. Als man später versuchte sie als Hexe zu verbrennen, wichen sogar die Flammen vor ihr zurück. Letztendlich wurde sie von einem Soldaten enthauptet. Nach und nach wurden Häuser in die Unterbauten der Stadiontribünen eingebaut, die Arena wurde zu einem Platz. Seite -49-

50 Tag 2: Piazza Navona Im 17. Jahrhundert ließ Papst Innozenz X. ( ) drei Häuser am Südwest-Ende der Piazza zum neuen Palazzo Pamphilj ausbauen. Innozenz X. schenkte den Palast seiner Schwägerin Olimpia Maidalchini ( ), die auch politisch großen Einfluss auf ihn ausübte. Donna Olimpia plante den Umbau des gesamten Platzes zum Forum Pamphilj, nach dem Vorbild der antiken Kaiserforen. Dazu verlängerte Borromini (ein berühmter Baumeister, eigentlich hieß er Francesco Castelli; ) die antike Wasserleitung Aqua Virgo hierher, (Aqua Virgo ist auch die Wasseleitung, deren Wasser zum Trevibrunnen führt) so dass Bernini ( ) 1649 in der Mitte des Platzes den Vierströmebrunnen (Fontana dei Quattro Fiumi) anlegen konnte. Die zwei älteren Brunnen, die ab 1574 Giacomo della Porta (um ) erbaute, wurden von Bernini neu gestaltet. Ab 1652 wurde die Kirche Sant'Agnese in Agone durch Borromini neu errichtet. Mit dem Tod Innozenz' blieb das Forum Pamphilj unvollendet. Olimpia Maidalchini wurde von Alexander VII., dem nachfolgenden Papst, aus Rom verbannt. Das Dorf San Martino al Cimino (ca. 85 km nördlich von Rom), wo sie ihr restliches Leben verbrachte, ließ sie von Borromini und Bernini komplett neu erbauen. Es ist in Form und Ausmaßen eine exakte Kopie der Piazza Navona. San Martino al Cimini von Blackcat (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Brunnen Der Vierströmebrunnen ist ein von einer Legende umranktes Meisterwerk der Renaissance. Der Brunnen wurde zwischen von Gian Lorenzo Bernini erbaut, er gewann damit die Gunst des damals amtierenden Papstes Innozenz X. Der Brunnen befindet sich im Zentrum der Piazza und bildet deren Herzstück und Höhepunkt. Die vier Flussgötter, die die Wasserlandschaft besiedeln, repräsentieren die größten Flüsse der damals bekannten Welt. Der Nil steht für Afrika, der Ganges für Südasien, der Rio de la Plata für Südamerika und die Donau für Europa. Die jeweilige Flora und Seite -50-

51 Tag 2: Piazza Navona Fauna schmücken den Hintergrund um die Gottheiten. Die Legende des Brunnens erzählt von einem Streit zwischen den Baumeistern, auf der einen Seite Bernini mit seinem Vierströmebrunnen, auf der anderen Seite Borromini, der die Fassade der Kirche St. Agnese gestaltete. Berninis Flussgott Rio de la Plata soll angstvoll die Hände über den Kopf heben, um sich vor den Konstruktionsfehlern in der Fassade der Kirche zu schützen. Nil verhüllt gequält sein Haupt, um sich den Blick auf die von Borromini gestaltete Fassade zu ersparen. An der Fassade St. Agnese dagegen tummeln sich Fratzen, die das Gesicht verziehen, wenn ihr Blick auf den Brunnen fällt. Aber diese Legende ist und bleibt eine Legende, ein Blick auf die Jahreszahlen widerlegt den Gebäudestreit. Der Brunnen war bereits fertig, als der Auftrag für die Kirche vergeben wurde und zwar zunächst an Girolamo Rainaldi ( ), Borromini kam erst 1653 zum Zuge. Die Statue wiederum fehlt auf alten Stichen und wurde offenbar erst lange nach Borrominis Tod angebracht. Wahrscheinlicher dagegen ist, dass das verhüllte Haupt des Nil die Ungewissheit über seine Quelle symbolisiert. Auch an den Enden des Platzes stehen Brunnen, der Neptunbrunnen am Nordende und die Fontana del 'Moro am Südende. Wasser ist somit das dominierende Element auf der Piazza, dies ist wahrscheinlich seiner Vergangenheit geschuldet, im antiken Rom wurde der Platz für Inszenierungen von Seeschlachten geflutet und wie eine riesige Badewanne mit Wasser gefüllt. Umliegende Gebäude Rund um die Piazza liegen viele bedeutsame und interessante Gebäude oder Kunstwerke. Ein Beispiel dafür ist die bereits erwähnte Kirche St. Agnese in Agone. Die Kirche liegt auf der Westseite der Piazza Navona, direkt gegenüber von Berninis Vierströmebrunnen. Direkt links neben St. Agnese, fast nicht von ihr abzutrennen, liegt der Palazzo Pamphilj, die ehemalige Residenz von Papst Innozenz X., den er seiner Schwägerin Olimpia schenkte. Der Palazzo ist im Stil des Hochbarock gebaut und wurde unter anderem von Baumeister Borromini gestaltet. Heute ist das stattliche Anwesen mit den 23 Zimmern und drei Innenhöfen der Sitz der brasilianischen Botschaft in Italien. Biegt man hinter dem Palazzo in die Via di Pasquino und geht ein Stück bis zur nächsten Straßenecke, so kommt man zum gleichnamigen Pasquino. Dabei handelt es sich um eine antike Statuengruppe, die ursprünglich Menelaos, den König von Sparta, mit Patroklos darstellte. Im Lauf der Jahrhunderte ging die Statue jedoch teilweise zu Bruch, sodass sie heute nur noch schlecht erhalten ist. Seit dem Mittelalter werden hier Spottgedichte über die Machthaber, ihre Politik und ihre Skandale angeheftet. Wie der Pasquino seinen Namen bekam, weiß man nicht genau, vermutlicher Namensgeber ist die Hauptfigur Pasquino der siebten Novelle des vierten Tages von Boccaccios Decamerone, der nach dem Genuss eines Salbeiblattes qualvoll stirbt. Seine Geliebte wird daraufhin des Mordes angeklagt, und nachdem auch sie an einem Salbeiblatt Seite -51-

52 Tag 2: Piazza Navona gestorben ist, entdeckt man, dass der Strauch durch eine Kröte vergiftet worden war. Rekonstruktionszeichnung des "Pasquino": Pasquino (Original) Menelaos und Patroklos 4. Auflage des Meyers Konversationslexikons ( ). Das public domain Urheberrecht ist erloschen, die Inhalte sind gemeinfrei Die Piazza Navona war ein beliebter Wohnort der Päpste in der frühen Neuzeit, denn auch Pius VI. ließ sich im 18. Jhdt den Palazzo Braschi erbauen, er bildet das Südende der Piazza. Heute beherbergt er das Museo di Roma, mit verschiedenen Ausstellungen, die jedoch nur zeitlich begrenzt zu sehen sind. Ein weiterer Palazzo an der Piazza, direkt links vom Palazzo Braschi, ist der Palazzo Lancelotti-Torres. Ein ehemaliger Adelspalast, der von einem aus Malaga stammenden Erzbischof namens Ludovico de Torres errichtet wurde. Neben diesen drei Palästen und der Kirche St. Agnese gibt es noch eine weitere Kirche, sie wird von den einen San Giacomo degli Spagnoli genannt, andere nennen sie aber auch Nostra Signora del Sacro Cuore. Es handelt sich hierbei um eine katholische Kirche, die der Jungfrau Maria geweiht ist, auch sie ist auf den Grundmauern des Stadions des Domitian gebaut. In der frühen Neuzeit war sie eine spanische Nationalkirche. Heute ist sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form erhalten, für den Bau der Avenue Corso del Rinascimento wurde ein Teil der Kirche abgerissen. Seite -52-

53 Tag 2: Piazza Navona Rätsel: Senkrecht: 1) Wie heißt der Palazzo, in den die Kirche St. Agnese mit einbegriffen ist? 2) Wie heißt die Piazza, auf der ihr euch gerade befindet? 3) Wie heißt die Statue, an der Spottverse über z.b. Politiker heften? 4) Der Baumeister von St. Agnese 5) Wer erbaute das Stadion, auf dessen Grundmauern die Piazza ist? 6) Wie heißt die Sagengestalt aus der Antike, die Menelaos in den Armen liegt? 7) Wie heißt das Dorf, in das die Schwägerin von Innozenz X. verbannt wurde? San... 10) Wie heißt die Schwägerin von Innozenz X., der er einen Palazzo schenkte? 11) Fontana del...? Quer: 8) Wie hieß die Märtyrerin, für die an dieser Piazza eine Kirche errichtet wurde? 9) Eines der Tiere, die die Fauna eines Kontinentes am Vierströmebrunnen repräsentieren 12) Wie hieß der Bauherr des Palastes, der nicht von einem Papst erbaut wurde? 13) Welchem römischen Gott wurde der Brunnen am Nordende der Piazza gewidmet? 14) Palazzo... 15) Einer der vier Flussgötter von Berninis Vierströmebrunnen Seite -53-

54 Campo de Fiori von Myrabella Lizenz: CC-BY-SA Tag 2, Nachmittag - Campo de` Fiori Von der Piazza Navona ca. 450 m ca. 6 min Palazzo della Cancelleria X 1. Auf Piazza Navona nach Süden Richtung Via di Pasquino 2. Nach links abbiegen, um auf Piazza Navona zu bleiben 3. Rechts abbiegen auf Via della Cuccagna 4. Weiter auf Piazza di San Pantaleo 5. Links abbiegen auf Corso Vittorio Emanuele II 6. Auf Corso Vittorio Emanuele II nach Westen Richtung Piazza di San Pantaleo 7. Links abbiegen auf Piazza della Cancelleria 8. Links abbiegen auf Piazza Campo Dè Fiori 120 m 20 m 90 m 23 m 3 m 50 m 110 m 5 m Palazzo della Cancelleria : Piazza della Cancelleria 1 Öffnungszeiten - Innenhof tgl. außer So Uhr, Uhr Baustil: Neorenaissance Architekt: Donato Bramante Seite -54-

55 Tag 2: Campo de Fiori CAMPO DE` FIORI Rundgang Wir verlassen die Piazza Navona zum südlichen Ende hin, um uns zum Palazzo della Cancelleria zu begeben, der sich, wie auch der restliche Rundgang, im südlichen Teil der von der Renaissance geprägten Altstadt befindet. Dazu überqueren wir die Via dei Sediari und laufen die Via della Cuccagna entlang, bis wir auf den Corso Vittorio Emanuele II treffen. Diesen verfolgen wir etwa hundert Meter in die von uns aus rechte Richtung, bis wir nach links in die Straße Richtung Piazza della Cancelleria abbiegen. Vor uns liegt der Palazzo della Cancelleria. Er stellt eines der herrlichsten Exemplare der Palastarchitektur der frühen Renaissance dar. Er wurde im 15. und 16. Jahrhundert erbaut und sollte als Symbol für das Wiederaufleben der Urbs aeterna stehen. Innenhof, Palazzo della Cancelleria By Peter1936F (Own work) [CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons Frage: Was bedeutet das? Die gesamte Fassade wurde aus Travertin-Marmor angefertigt, was farblich an Elfenbein erinnert. Über dem Hauptportal prangt eine feierliche Inschrift: Frage: Wie lautet sie? Sie wurde von der Napoleonischen Besatzung hinzugefügt, als der Palast den Franzosen als Amtssitz diente. Heutzutage ist der Palazzo, ebenso wie der Vatikan, aufgrund seiner Funktion als Sitz der päpstlichen Kanzlei, exterritoriales Gebiet. Doch zumindest den mit wunderschönen Rundbogen ausgestatteten Innenhof kann man besichtigen. Nun verfolgen wir die Straße bis zum Ende, biegen dort links ab und befinden uns auf dem Campo de' Fiori. Das bedeutet übersetzt Blumenfeld, jedoch verbindet man die Geschichte des Platzes nicht mit den fröhlichen Farben der Natur. Im alten Rom war der Platz ein ungenutztes Gebiet Seite -55-

56 Tag 2: Campo de Fiori zwischen dem hochwassergefährdeten Tiber und dem zwischen 55 und 52 v. Chr. erbauten Pompeius-Theater. Obwohl eine römische Adelsfamilie sich dort ansiedelte (die Orsini), blieb der Platz vom 13. bis zum 15. Jahrhundert unbebaut, die erste offizielle Kirche in unmittelbarer Nähe des Platzes, Santa Brigida, wurde während des Pontifikats von Bonifaz IX. errichtet ( ). Zu dieser Zeit fungierte der Platz als Hinrichtungsstelle, nachdem ein Kammerdiener aufgrund von Mordanschuldigung dort sein grausames Ende gefunden hatte. Durch den Aufbau des Stadtteils Rione zeigt das Hauptportal der Kirche Richtung Piazza Farnese. Im Jahr 1456 wurde der Platz unter Papst Calixtus III. geebnet. Seit diesem Jahr entstanden um den Platz immer mehr wichtige Gebäude, auch wurde der Palast der Orsini restauriert. Hinter der hinteren rechten Ecke des Platzes erhebt sich majestätisch der Palazzo della Cancelleria. Der Campo dei Fiori zählt heute zu den lebhaftesten Plätzen der Altstadt. Vormittags findet hier einer der populärsten Märkte Roms statt. In erster Linie wird Gemüse und Obst verkauft, während das Angebot an Fisch und Fleisch aufgrund der steigenden Zahl an Souvenirläden, die sich weiträumig in der Stadt verbreiten, abnimmt. Nachts ist der Platz aufgrund seiner Atmosphäre ein beliebter Treffpunkt für viele junge Leute, die sich in den Bars der Umgebung aufhalten. Rund um den Marktplatz befinden sich ausschließlich Mietshäuser, von verschiedener Farbe und Gestalt. Außerdem hatte, bis vor einigen Jahren, fast jedes dieser Gebäude ein eigenes, öffentliches Wirtshaus. Statue des Giordano Bruno Eigenes Foto (Imke Schmid) Seite -56-

57 Tag 2: Campo de Fiori Im Mittelpunkt des Platzes steht ein im Jahr 1889 errichtetes Märtyrerdenkmal eines Philosophen, der dort im Jahr 1600 aufgrund von Ketzerei und Gotteslästerung verbrannt wurde, da er seine These verbreitete, alles Leben stamme aus der Natur ab. Frage: Wie hieß dieser Philosoph?.Die am Sockel der Statue angebrachte Plakette zeigt heute die Namen weiterer Freigeister, beispielsweise Erasmus von Rotterdam (vermutlich ), der aufgrund seiner humanistischen Weltanschauung zu diesen zählte. Am nordwestlichen Ende des Platzes steht ein großer Brunnen. Viele Römer setzen sich zum Ausruhen an dessen Rand, da er zur Nachmittagszeit in der angenehmen Kühle des Schattens steht. Nach einem Rundgang verlassen wir die Piazza wieder dort, wo wir sie betreten haben. In südlicher Richtung führt uns jetzt die Via Dei Baullari direkt auf eine weitere Besonderheit zu. Es bietet und sich die imposante Ansicht des Palazzo Farnese an, der als einer der großartigsten Palazzi des 16. Jahrhunderts in Rom gilt. Der Palazzo trägt den Stempel von Michelangelo ( ), er hat das obere Drittel der Fassade komplett neu gestaltet. Diese Ansicht findet sich übrigens auch bei uns in Deutschland wieder! Der Architekt Aldo Rossi ( ) ließ für den Neubau des Quartier Schützenstraße in Berlin eine originalgetreue Kopie der Fassade erstellen. In Rom war der Palast aufgrund des prunkvollen Baustils über Jahrhunderte hinweg der Sitz ausländischer Herrscher. Welche Botschaft bewohnt das Gebäude heute?.. Leider ist deswegen heutzutage das Betreten verboten. Die dazugehörige Piazza Farnese wird auf einer Seite komplett vom Palast begrenzt, außerdem wird der Platz von zwei dreiteiligen Brunnen geschmückt. Die Mittelbassins stammen aus römisch antiken Bädern. Seite -57-

58 Tag 2: Campo de Fiori Bogengang, Palazzo Spada By Anthony M. Lizenz: CC-BY-2.0 Um zu unserem nächsten Ziel zu kommen, laufen wir um die vor uns liegenden linke Ecke des Palazzos und biegen nach etwa 20 Metern in linker Richtung in den Vicolo dei Venti ab. Diesen verfolgen wir geradeaus, über die Via dei Balestrari, (wird nach etwa zwei Drittel der Strecke zur Via Capo Di Ferro) bis wir auf unserer rechten Seite, am Ende der Straße, den Palazzo Spada finden. Tretet nun in den Innenhof des im 16. Jahrhundert erbauten Gebäudes ein und betrachtet die perspektivische Galerie. Wie lang ist der Säulendurchgang eurer Meinung nach? -.. Meter. Wie groß ist die Statue am äußersten Ende? - cm. Dies ist eine der Besonderheiten Roms. Die Erbauer des Palazzos hatten genug Geld, um ein großes Gebäude zu erbauen, es mangelte ihnen aber an Platz in der eng bebauten Stadt. Also entwickelte der Barockmeister Francesco Borromini ( ) diesen speziellen Bogengang, der den Raum für den Betrachter größer erscheinen lässt, als er in Wirklichkeit ist. Nun folgen wir die Via, durch die wir gekommen sind, und biegen dann nach links ab in den Vicolo del Polverone, den wir bis zu Ende verfolgen. Anstatt geradeaus die Treppe heraufzusteigen, wenden wir uns nach links auf die Via Giulia. Sie ist eine der großen Prachtstraßen Roms, in Auftrag gegeben von Papst Julius II. (Amtszeit: ). Sie wurde zum Einen erbaut, um die Verkehrsbedingungen in diesem Viertel der Stadt zu verbessern, zum Anderen, um den Allgemeineindruck würdiger zu gestalten. Die Straße war lange Zeit einer der wichtigsten Roms. Leider nahm die Gegend nach der Modernisierung Roms 1870 schweren Schaden, als viele alte Gebäude für Neubauten zerstört wurden. Der Via laufen wir nun so lange nach, bis wir auf der rechten Seite eine Tiber-Brücke sehen, die uns nach Trastevere führt, wo wir unseren Abend verbringen werden. Seite -58-

59 Trastevere Damouns cc-by-2.0. Palazzo Spada: Piazza Capo di Ferro Architekt: Francesco Borromini Santa Maria in Tastevere: Öffnungszeiten Uhr Info und Buchung: Tel Architekt: Carlo Fontana Auf Piazza Campo Dè Fiori Richtung Via Dei Baullari 21 m Links abbiegen auf Via Dei Baullari 58 m Rechts abbiegen auf Piazza Farnese 3 m Auf Piazza Farnese in Richtung Via 34 m Dei Baullari Nach rechts abbiegen, um auf Seite -59- Piazza Farnese zu bleiben 51 m Vom Campo dei Fiori: ca m ca. 14 min Links auf Vicolo dei Venti Auf Via Capo di Ferro in Richtung Vicolo del Polverone Links auf Vicolo del Polverone Auf Vicolo del in Richtung Via GiuliaTreppe nehmen Rechts auf Ponte Sisto Links abbiegen auf Lungotevere Raffaello Sanzio Rechts abbiegen auf Piazza Trilussa Nach links abbiegen, um auf Piazza Trilussa zu bleiben Rechts auf Via del Politeama Auf Via del Politeama in Richt. Vicolo della Renella Rechts abbiegen auf Vicolo della Renella nach rechts auf Via del Moro Nach links auf Via della Pelliccia Nach links auf Vicolo del Piede Vicolo del Piede verläuft leicht nach links und wird zu Via della Fonte D'Olio 61 m 29 m 68 m 210 m 120 m 13 m 48 m 30 m 71 m 58 m 54 m 7 m 76 m 35 m 42 m Tag 2, Nachmittag - Trastevere

60 Tag 2: Trastevere TRASTEVERE Abends besuchen wir eine Kirche im Stadtviertel Trastevere (lat.: trans Tiberim), wie der Name schon sagt, auf der anderen Seite des Tibers. Dieser Teil Roms gilt als belebtester Ort in der Stadt, vor allem während der Ausgehzeiten. Trastevere war eines der Arbeiterviertel im alten Rom, hier lebten Ausländer und Randgruppen. Die Gassen und Straßen dieses Viertels sind, aufgrund der dichten Bevölkerung, verschlungener als auf der anderen Flussseite, man sollte sich also seinen Ausgangspunkt merken. Unser Ausgangspunkt befindet sich auf der Brücke Ponte Sisto. Von dort aus werden wir die Kirche Santa Maria in Trastevere besichtigen. Wir folgen der großen Straße Lungotevere R. Sanzio, sodass wir den Tiber auf unsere linken Seite haben. Nach etwa 200 Metern biegen wir rechts in die Via del Politeama ein. Diese verfolgen wir gerade aus und halten uns dann schräg links, um in den Vicolo della Renella einzubiegen. Auch dort laufen wir geradeaus, bis uns die erste Kreuzung den Weg nach links in die Via del Moro weist, die wir in rechter Richtung verlassen, bis wir bei der nächsten Gelegenheit in die Via della Pelliccia, nach links, einbiegen. Dieser folgen wir bis wir links in den Vicolo del Piede einbiegen können, den wir auf einer Rechts -und dann Linkskurven verfolgen, sodass wir gerade aus auf die Piazza Santa Maria in Trastevere zulaufen. Innenraum, Santa Maria in Trastevere By philippos (Eigene Lichtbildarbeit) Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Die Kirche und der davorliegende, gleichnamige Platz stellen zusammen das Stadtzentrum Trasteveres dar. Schon seit dem Jahr 112 handelt es sich bei dem Bauwerk um eine römische Kirche. Nach den Überlieferungen des 4. Jahrhunderts gab es an der Stelle des heutigen Altares Seite -60-

61 Tag 2: Trastevere früher eine Ölquelle, diese wurde damals als Zeichen der Erscheinung Jesu Christi erklärt. In der Kirche gibt es drei Hinweise auf diese Ölquelle, könnt ihr sie finden? Tipp: Sucht den Altarraum und die Decke der Kirche genau ab. 1).. 2).. 3).. Die Mosaiken in der Apsis stammen noch aus dem 12. Jahrhundert, die am Triumphbogen um die Apsis wurden ein Jahrhundert später angebracht. Letztere zeigen in Bildern das Leben Marias auf der Erde. Trotz barocker Ergänzungen und Umbauten hat die Kirche ihr mittelalterliches Erscheinungsbild bewahrt. Die Säulen stammen aus einem antiken Gebäude, möglicherweise aus den Caracalla-Thermen. Wir begeben und nun wieder aus der Kirche hinaus und laufen entlang der Tiberstraße Lungotevere R. Sanzio zur beliebten Pizzeria Panattoni, die nach einer Abbiegung nach rechts im Viale di Trastevere liegt. Seite -61-

62 Tag 3, Vormittag - Engelsburg und -brücke Engelsburg Buslinien zur Engelsburg: 40, 62, Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag: :30 Ruhetage Montag, , , Eintrittspreise Erwachsene: 10,50 Reduziert: 7,00 By Andreas Tille (Own work) CC-BY-SA-3.0 Museo Nazionale di Castel Sant'Angelo Lungotevere Castello, 50 Tel sspsae-rm.santangelo@beniculturali.it Seite -62-

63 DAS ROM DER PÄPSTE DIE ENGELSBRÜCKE und -BURG Man könnte wohl sagen, Italien ist ein Land der Brücken; Venedig, die Stadt im Wasser mit ihren hunderten von Brücken ist das beste Beispiel dafür. Doch auch in Rom, der Hauptstadt, gibt es zahlreiche Brücken, die über den Tiber führen, eine davon ist die Engelsbrücke. Sie gilt als die schönste Brücke, die den Tiber überquert, nicht zuletzt aufgrund ihrer zehn Engelsstatuen. Ursprünglich hingegen hieß die Brücke Pons Aelius und wurde circa 134 n. Chr. von Kaiser Hadrian ( ) erbaut. Sie bildet den direkten Zugang zur Engelsburg, dem Mausoleum Hadrians, und diente im Mittelalter als kürzeste Verbindung zum Vatikan. Heutzutage ist sie neben der Milvischen Brücke und den beiden Brücken an der Tiberinsel einer der wichtigsten Zugänge zur Stadt. Ausgezeichnet wird die Brücke durch die zehn Engelsstatuen, die im 17. Jahrhundert von Gian Lorenzo Bernini ( ) hinzugefügt wurden, daher rührt auch der Name Engelsbrücke. Jeder der Engel hält etwas Unterschiedliches in der Hand, denn jede Statue trägt ein anderes Leidenswerkzeug der Passion Christi bei sich. Jedoch sind heute nicht mehr alle Statuen original, zwei der Engel, nämlich der mit der Dornenkrone und der mit dem Kreuzestitulus, gefielen Papst Clemens IX. ( ) so gut, dass er sie für sich beanspruchte und Kopien auf der Brücke aufgestellt wurden. Die Originale kann man in der Kirche Sant'Andrea delle Fratte, die sich im Municipio I (Centro Storico) in Rom befindet, bewundern (Anschrift: Via di Sant Andrea delle Fratte 1, Roma). Den Eingang der Brücke zieren Statuen der Apostel Petrus und Paulus. By Quinok (Own work) Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Seite -63-

64 Aufgaben: a) Bestimmt mit Hilfe einer Skizze der Engelsbrücke die Standorte der verschiedenen Engel! b) Notiert, was die Engel in der Hand halten! c) Werdet kreativ, indem ihr versucht, das folgende Gedicht mit Hilfe von aufeinanderfolgenden Fotos bildlich darzustellen. Ihr könnt dafür alle Dinge verwenden, die ihr in näherer Umgebung der Engelsbrücke findet, inklusive euch selbst. Seite -64-

65 Engelsbrücke (Leseprobe aus: Italische Vignetten, Lyrik, 1892) Mit den Leidenszeichen Christi Steh n der Engel zehn am Weg, Folgen rechts und links der Brücke, Ernst, wie einem Martersteg. Über ihr lacht sonnentrunken, Wolkenlos der Himmel Rom s, Unten blitzt von gold nen Funken Hell die Fluth des Tiberstrom s. Wirr und rastlos eilt die Menge Hier vorüber, kreuz und quer, Selten streift ein Blick die Engel Doch sie lächeln still und hehr; Wie das Leid steh n sie am Wege, Das all seine Opfer kennt, Wenn auch im Vorübergehen Keines seinen Jammer nennt! Als an einem Sonnentage Froh mein Aug emporgeblickt, hat der traurigste der Engel Unheilvoll mir zugenickt [ ] Bleibt in der Mitte der der Burg gegenüberliegenden Engelsbrücke stehen. Seite -65-

66 Die Engelsburg (it. Castel Sant Angelo) diente ursprünglich als Grabmonument Kaiser Hadrians und dessen Nachfolger und hieß nach ihrem eigentlichen Zweck "Hadrianeum". Die Bauarbeiten dieses Gebäudes begannen noch zu Lebzeiten des Kaisers unter dem Architekt Demetrianus und wurden schließlich im Jahre 193 unter Septimus Severus ( ) beendet. Als Vorbild für die Architektur diente das traditionelle etruskische Grab: ein gedrungener Zylinder auf einer ursprünglich rechteckigen Basis. Im Gegensatz zu diesem nahm das Mausoleum Hadrians eine ganz andere Größenordnung ein. Am ehesten kann der Bau mit einer ägyptischen Pyramide verglichen werden, die auch einen identischen Aufbau aufweist: Unmittelbar im Zentrum des Gebäudes befindet sich eine Grabkammer, in der die Asche aller verstorbenen Familienangehörigen und späteren Kaiser in goldenen Urnen aufbewahrt wurde. Das Gebäude stellt einen Rundbau mit Statuen dar, an dessen höchsten Punkt sich zu Lebzeiten Hadrians eine Bronzestatue befand, die ihn selbst als Sonnengott zeigte. Heute zeigt die Statue Erzengel Michael, der sein Schwert zurück in die Scheide steckt, als Zeichen für das Ende der Pest. Während einer Prozession gegen die periodischen Pestepidemien nach St. Peter, woraufhin die Seuche tatsächlich ein Ende fand, hatte Papst Gregor der Große ( ) im Jahre 590 diese Vision. Dies begründete den heutigen Namen der Burg. An den Ecken des Gebäudes befindet sich jeweils ein polygonales Bollwerk, welche aus dem Mittelalter stammen. Dagegen handelt es sich bei dem Rundbau zum Teil um das ursprüngliche Mausoleum Hadrians, zumindest bis zu einer bestimmten Höhe. Das römisch-antike Bauwerk ist an der rohen, grob gearbeiteten Außenwand zu erkennen, die bis zum Wappen reicht. Als Rom durch die Eroberungszüge der Germanen im Ende des 4.Jahrhunderts n. Chr. in Gefahr geriet, wurde das Mausoleum in die neue Stadtmauer Roms miteinbezogen. Die Engelsburg wurde aufgrund ihrer günstigen Lage zur stärksten Festung der Stadt ausgebaut, wobei sog. "Passettos" als Fluchtweg eine Verbindung zwischen Engelsburg und Vatikan darstellten. Kaiser Hadrian Bibi Saint-Pol, own work, ; Public domain In bedrohlichen Situationen suchten so zahlreiche Päpste immer wieder Schutz in der Engelsburg, die neben dieser Funktion auch noch weitere inne hatte: Sie beherbergte zeitweise die päpstlichen Seite -66-

67 Schatzkammern und das Geheimarchiv. In 1500 Jahren wurde das Gebäude immer wieder umgewandelt, diente als kriegerische Schutzwehr, Kaserne und Gefängnis oder für Repräsentationszwecke. Auch bedeutende Gerichtsprozesse gegen Beatrice Cenci ( ) oder Giordano Bruno ( ), der der Ketzerei (vgl. Führung zum Campo de' Fiori) angeklagt wurde, wurden hier ausgetragen. Seit 1901 wurde die Burg restauriert und als Museum eingerichtet. Heute kann man in den 58 Sälen, einige davon reich mit Fresken ausgeschmückt, u.a. eine Waffensammlung, Modelle zur Baugeschichte und eine Schatzkammer begutachten. Da ihr die Burg selbst nicht besichtigen werdet, sollt ihr diese genau von außen betrachten. Beschreibt so genau wie möglich die Figur auf der Spitze der Engelsburg! Seite -67-

68 Petersdom By Diliff (Own work), CC-BY-SA-3.0 Tag 3, Vormittag - Petersdom Hl. Messe wochentags: feiertags: Eintrittspreise: Basilika: kostenlos Kuppel: 4 EUR, mit Aufzug: 7 EUR Ermäßigt: 0.00 EUR Adresse: Piazza San Pietro, Città del Vaticano, Vatikanstadt Öffnungszeiten: Basilika: Uhr, Sommer bis Uhr Kuppel: Uhr Seite -68-

69 DAS ROM DER PÄPSTE DER PETERSDOM Aufgaben: a) Füllt während eures Rundgangs alle Lücken im Text aus. b) Um Eure Kenntnisse über den Dom zu erweitern, sollt ihr herausfinden, was sich bei den jeweils markierten Punkten in der Grafik auf der letzten Seite befindet. Tipp: Fangt bei (8) an, denn ihr geht bei eurem Rundgang gegen den Uhrzeigersinn vor. Geschichte: Der Petersdom, welcher Gläubiger aus aller Welt anzieht, stellt das Zentrum der römischkatholischen Kirche dar. Hier liegt der erste Papst begraben, der heilige Petrus, der gleichzeitig auch Namensgeber des Doms war. Bereits im 2. Jahrhundert wurde das Gebäude als Bethaus (Oratorium) genutzt. Nachdem ein Jahrhundert später die Christenverfolgung einsetzte, wurden die Gebeine Petrus' in den Katakomben versteckt. Als Kaiser Konstantin ( ) an der Macht war, ließ er Mitte des 4. Jahrhunderts die erste große Basilika errichten. Diese bestand etwa 1000 Jahre, wodurch sie zum Teil so instabil wurde, dass sie einzustürzen drohte. Erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts beschlossen die Päpste, sie niederzureißen und durch einen Neubau zu ersetzten. Dieses Vorhaben dauerte rund 120 Jahre. Rekonstruktion der konstantinischen Basilika (Zustand zwischen 1483 und 1506). Zeichnung von H.W.Brewer, By H.W. Brewer [Public domain], via Wikimedia Commons Der Bau der neuen Basilika war immer umstritten: Sie sollte um einiges prunkvoller werden als das alte Bethaus. Um dieses Ziel zu erreichen, nahm man größte Zerstörung in Kauf. Nicht nur die alte Basilika wurde vernichtet, sondern mit ihr auch viele kostbaren Schätze. Darüber hinaus wurden Seite -69-

70 zahlreiche römisch-antike Baudenkmäler zerstört, um Material für das eine neue zu schaffen. Durch die prunkvolle Architektur kostete das Unterfangen ein Vermögen, so dass zum Beispiel eine Sondersteuer für Prostituierte erhoben wurde und man für Ablassbriefe warb, die durch Geldbezahlung die Sünden vergeben sollten. Dies war der eigentliche Grund für die Reformation unter Luther. Im Verlauf des Baus der ersten Basilika entstand das Gerücht, dass die sterblichen Überreste des Petrus wiedergefunden und wieder in das ursprüngliche Grab gebracht worden waren. Jedoch war nie eine Besichtigung der Grabstätte möglich, da der Zugang versperrt war. Aufgrund dessen entstanden zahlreiche Mythen über das Petrusgrab. In der neuen Basilika fand das Grabdenkmal einen würdigen Platz, nämlich unterhalb des Scheitelpunkts der Kuppel. Es befindet sich also genau im Zentrum der Kirche fanden Grabungen nach weiteren antiken Anlagen (bereits über 300 Jahre zuvor wurde eine Konstruktion entdeckt, die einem Grab ähnelte) statt. Sie förderten einen riesigen antiken Friedhof zu Tage, der aus dem Jahrhundert stammen soll. Ob die Knochen, die in diesem Zusammenhang aufgespürt wurden, wirklich die des Petrus waren, ist bis heute ungewiss. Außerdem fand man Reste des ursprünglichen Oratoriums und Grundmauern des vielschichtigen Grabdenkmals. Bei der äußeren Gestaltung des Petersdoms wirkten rund 15 verschiedene Architekten mit, u.a. Raffael ( ), Baldassare Peruzzi ( ) und Michelangelo ( ). Bis zum endgültigen Bauplan wurden immer wieder Veränderungen am Grundriss vorgenommen. Schließlich einigte man sich auf die Form eines lateinischen Kreuzes (der Längsbalken ist hier länger als der Querbalken), das aber die daraufgesetzte Kuppel sehr unvorteilhaft zeigt: Nur, wenn man den Dom aus der Ferne betrachtet, kann man die Kuppel in voller Größe sehen. Die Fassade des Petersdoms ist im frühbarocken Stil gehalten. Seite -70-

71 Grundriss von St.Peter Lexikon der gesamten Technik from 1904 by Otto Lueger. public domain Rundgang: Ihr befindet euch auf dem Petersplatz. Petersplatz By Diliff (Own work) CC-BY-SA-2.5 Der Platz hat die Form einer quergestellten Ellipse, die von vierreihigen Kolonnaden (Säulengängen), errichtet von Bernini, umsäumt ist. In der Mitte des Platzes befinden sich zwei Brunnen aus Granit; dazwischen steht ein ägyptischer Obelisk (Höhe 25,5m), der im 1. Jahrhundert n. Chr. von Kaiser Caligula (37 41) von einem speziell gebauten Schleppkahn nach Rom transportiert wurde. Das Aufstellen war aufgrund der Größe mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Seite -71-

72 Aufstellung des Obelisken auf dem Petersplatz 1586 mit 900 Arbeitern und 75 Pferden Engraving from Niccola Zabaglia (1743); public domain; Begebt euch nun zum Dom selbst. Flache Stufen führen zu dessen Eingang. An den vorderen Ecken stehen jeweils riesige Statuen. Links eine des heiligen Petrus, rechts eine des Pauls. Tretet nun durch den Eingang rechts in die große Vorhalle hinter der Fassade. Ganz rechts ist eine geschlossene Glastür zu sehen. Diese führt zu einer Halle am Fuß der "Königstreppe". Auf diesen offiziellen Eingang wird allerdings im Laufe des Textes genauer eingegangen. Die Kirche hat insgesamt fünf Eingänge. Der erste (aus Sicht vom rechten Ende der Vorkammer) ist die..(1), die aber nur alle 25 Jahre vom jeweiligen Papst geöffnet wird. Die zweite ist der normale Zugang. Die mittlere hat riesige Bronzetüren, die oben und unten mit angefügten Bronzebändern versehen wurden, damit sie in den Eingang der neuen Basilika passten. Um einige Verzierungen zu nennen: Im mittleren Bereich werden Paulus und Petrus dargestellt. Im unteren Bereich ist die Enthauptung des heiligen Paulus und die..(2) des heiligen Petrus zu sehen. Der vierte und fünfte Eingang ist mit modernen Bronzetüren gestaltet. Ganz links steht eine Statue von Karl dem Großen ( ), der am Weihnachtstag (25.12) des Jahres.(3) in der alten St. Peterskirche zum Kaiser gekrönt wurde. Kehrt zur mittleren Tür zurück. Genau gegenüber, oben unter der Decke der Vorhalle, befindet sich ein berühmtes Mosaik von Giotto ( ). Es stammt noch aus der alten Basilika und wurde durch den Umbau stark beschädigt. Betretet die Basilika und bleibt hinter der Tür stehen. Zuerst fällt die Größe des Gebäudes auf: Die Kirche ist etwa (4) m lang, die Bögen zwischen den Pfeilern des Schiffes sind so hoch wie ein siebenstöckiges Gebäude. Ein paar Meter von euch entfernt ist eine rote Marmorscheibe in den Boden eingelassen. Hier kniete Karl der Große bei seiner Krönung auf dem Boden. Besichtigt nun den Dom gegen den Uhrzeigersinn. In der ersten Kapelle rechts befindet sich die Seite -72-

73 weltberühmte Statuengruppe der Mutter mit ihrem toten Sohn, die Pietà von (5). Im Durchgang zur zweiten Kapelle steht links das Ehrenmal für Königin Kristina aus Schweden ( ), die dem protestantischen Glauben abschwor. Das Relief zeigt eben diese Widerrufung. Für Papst Pius XII. ( ), der während des zweiten Weltkriegs regierte, steht in der zweiten Kapelle links ein Grabdenkmal. Sein Grab befindet sich in den Heiligen Grotten unter der Kirche. Über dem Altar dieser Kapelle findet sich eine Mosaikkopie eines Freskos Domenichinos ( ) (die Fresken wurden aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit aus der Kirche entfernt). In der großen dritten Kapelle lassen sich zahlreiche Kunstwerke von berühmten Künstlern finden, wie ein herrliches Tabernakel aus Goldbronze und Lapislazuli von Bernini oder Heilige Dreifaltigkeit von dem bedeutendem Maler und Architekten Pietro da Cortona ( ). Auf beiden Seiten eines Seitenaltars stehen Spiralsäulen aus der alten Basilika. Geht bis zur Mitte des Hauptschiffs. Wäre der Grundriss des Doms nicht ein lateinisches, sondern ein griechisches Kreuz, befände sich hier der Haupteingang. Biegt nach dem Bogendurchgang auf der rechten Seite nach rechts ab, in eine Art Korridor, der um den gesamten Teil herumführt, den Michelangelo konstruiert hat. Vor Euch erhebt sich nun ein Altar, der von einer Kapelle aus vielfältigem Marmor und Mosaiken umschlossen ist. Drüber steht eine kleine, sehr alte Madonna aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist noch ein Überrest aus der Zeit der alten Basilika. Geht nun zurück in die Mitte der Haupthalle. Aus dieser Perspektive ist ein Teil der Hauptelemente von Michelangelos Kirche sehr gut sichtbar: vier vieleckige Stützpfeiler, die das Gewicht der Kuppel tragen. Auf der dem Schiff zugewandten Seite rechts von Ihnen befindet sich die Bronzestatue des heiligen Petrus, ein Relikt aus der alten Basilika. Nun nähren Sie sich dem gedachten Zentrum des Doms, dem Hochaltar. Dieser ist errichtet über dem Grab des heiligen Petrus. Allein dem Papst ist es erlaubt, hier..(6). Darüber ist ein Baldachin aus Bronze, der von der Kuppel des Pantheons stammt, angebracht, gekrönt von der gewaltigen Kuppel. Deren Durchmesser ist 86 cm geringer als die des Pantheons. Dies lässt sich als ein Zeichen des Respekts Michelangelos vor diesem antiken Bauwerk deuten. Vor dem Hochaltar führt eine Treppe hinunter zur (7). Gegenüber dem Treppenabsatz befindet sich eine Nische in dem vielschichtigen Monument, das sich über dem angeblichen Grab des Apostels erhebt. Die vier Kuppel tragenden Pfeiler sind in zwei Abschnitte unterteilt: Oben hängen vom Künstler Bernini gestaltete Balkone, wo während der Karwoche vier wichtige Reliquien des Christentums zur Schau gestellt werden. Darunter befinden sich in Nischen Statuen, die mit diesen Reliquien in Seite -73-

74 Zusammenhang stehen. Eine davon ist der heilige Longinus mit der Lanze von Bernini; Longinus war der römische Soldat, der mit einem Stich seiner Lanze in die Seite Christi dessen Todeskampf am Kreuz ein Ende setzte. Die anderen drei Reliquien sind das angebliche Haupt des heiligen Andreas, das Schweißtuch der heiligen Veronika und das größte Partikel des Kreuzes Christi, das die heilige Helena in Palästina fand. Wenn ihr zwischen den beiden Pfeilern rechts vom Hauptaltar hindurch und etwas geradeaus geht, gelangt ihr zur Cathedra (stilisierte überlebensgroße Thron- Nachbildung von Bernini) des heiligen Petrus. Es zeigt den heiligen Geist in Gestalt einer (8), umgeben von Wolken, Sonnenstrahlen und einem Engelsreigen. Flankiert wird dieses Monument vom Grabmal Urbans VIII. ( ), der den Baldachin über dem Hochaltar in Auftrag gegeben hat und dem Grabmal von Paul III. ( ). Geht gegen den Uhrzeigersinn weiter. Vor der Ecke an der Wand steht der Altar Leos des Großen ( ) mit seinen Reliquien. Er stoppte den Vormarsch des Hunnenkönigs Attila ( ) auf Rom im Jahre 452. Im nächsten Durchgang steht das Grabmal für Alexander VII. ( ). Diese letzte Arbeit Berninis zeigt den Papst kniend zwischen Allegorien der Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Weisheit. Wenn ihr nun immer weiter geradeaus geht, gelangt ihr wieder zum Eingang zurück. Kurz davor steht das Grabmal für Maria Sobieski ( ), gefertigt von Filippo Barigionis ( ) für die 1735 gestorbene Gemahlin des (9) Königs James III. Stuart ( ). Seite -74-

75 Vatikan By Aaron Logan, from CC BY 3.0 US Vatikanische Museen Viale Vaticano, Rom Tel Bus 49, gegenüber dem Eingang der Vatikanischen Museen 32, 81, 982, Piazza del Risorgimento (Endstation) (5 min zu Fuß) Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: Einlass: Uhr Schließung: Uhr geschlossen : Sonntags; 1., 6. Jan; 11. Feb; 19. März; Ostern; 1. Mai 29. Juni; 14.,15. Aug,1. Nov, 8. Dez,25., 26. Dez. Eintrittspreise Erwachsene: 16,00 Reduziert: 8,00 -WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG Online Ticket Reservierung: do?action=booking&codicetipovisita=26&step=2 Führungen speziell für SchülerInnen (auch in deutsch): Dauer: 2h / 3h Kosten: pro Schüler/-in /MV_Info_Didattica_02_visite.html Seite -75- Tag 3, Nachmittag - Vatikan Tel

76 Villa di Livia Public domain; Tag 4, Nachmittag - Villa di Livia Von Rom Termini: METRO A (Richtung: Battistini) Bis Haltestelle: Flaminio Umsteigen in Ferrovia regionale: VITERBO (Richtung Montebello) : Bis Haltestelle: Prima Porta Von dort auf Via della Villa di Livia nach Nordwesten Nach links abbiegen, um auf Via della Villa di Livia zu bleiben 4 stops 12 stops 23 m 550 m Adresse: Via di Villa di Livia, 126 via Flaminia, km 13 Tel archeoroma.beniculturali.it Öffnungszeiten Erster und dritter Sonntag des Monats Uhr und Uhr; Mo Fr nach Anfrage Eintritt Frei Nach rechts abbiegen, um auf Via della Villa di Livia zu bleiben 400 m Seite -76-

77 Museo Nazionale I, Sailko CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons Adresse: Viale Enrico De Nicola, 79 Tel node/481 Öffnungszeiten 9:00 19:45 Uhr; Geschlossen: montags; 1. Jan; 25. Dez Eintritt 7 ; ermässigt 3,50 ; Frei für Eu Bürger unter 18 Jahre (Ausweis!) Verkehrsmittel Bus C2, H, 36, 38, 40, 64, 86, 90, 92, 105, 170, 175, 217, 310, 360, 714, 910 Metro Linea A e B fermata Termini Terme di Diocleziano oder Museo Nazionale Romano - Crypta Balbi Museo Nazionale Romano - Palazzo Massimo Museo Nazionale Romano - Palazzo Altemps Tag 4, Nachmittag - Museo Nazionale Seite -77-

78 Kolosseum By Ubub92 (Own work) CC-BY-SA-3.0 Vom Bahnhof: ca m ca. 24 min Adresse: Piazza del Colosseo Tel archeoroma.beniculturali.it Tag 5, Vormittag Kolosseum Auf Via Massimo D'Azeglio in Richtung Via di Villa Montalto Rechts abbiegen auf Piazza dei Cinquecento Auf Piazza dei Cinquecento in Richtung Via Cavour Rechts abbiegen auf Via Cavour Auf Via Cavour in Richtung Via Giovanni Amendola Links abbiegen auf Via degli Annibaldi Rechts abbiegen auf Via Frangipane Weiter auf Via del Tempio della Pace Auf Via dei Fori Imperiali nach Südosten Scharf rechts halten, um auf Via dei Fori Imperiali zu bleiben Links abbiegen auf Piazza del Colosseo Nach links abbiegen, um auf Piazza del Colosseo Seite zu bleiben m 35 m 55 m 6 m 1,1 km 51 m 240 m 23 m 260 m 11 m 21 m 46 m Öffnungszeiten ab 9 Uhr bis eine Stunde vor Sonnenuntergang Eintritt Mit Rompass (20 Euro) gratis, sonst 9 Euro oder 12 mit Forum Romanum Verkehrsmittel: Metro Haltestelle Colosseo, Bus, Tram 3 Colosseo

79 Tag 5: Kolosseum KOLOSSEUM (AMPHITHEATRUM FLAVIUM) Übersicht: Das Kolosseum wurde zwischen 72 und 80 n. Chr. unter den Kaisern Vespasian (69 bis 79 römischer Kaiser) und Titus (79 bis zu seinem Tod 81) errichtet. Der Begriff Kolosseum entwickelte sich erst im 8. Jahrhundert. Der Begriff fußt auf der Kolossalstatue der Kaisers Nero, die neben dem Theater aufgestellt war. Ursprünglich wurde das Amphitheater zur Veranstaltung von Tierhetzen und Gladiatorenkämpfen genutzt. Zur Eröffnungsfeier wurden 100 Tage lang derartige Kämpfe durchgeführt. Viele Kämpfer waren gewöhnliche Kriminelle, welche zum Tode verurteilt worden waren. Bei Anderen wiederum handelte es sich hochverschuldete Freiwillige. Im Kolosseum konnten nach heutigen Berechnungen ca Zuschauer Platz finden. By Jean-Pol GRANDMONT (Own work) CC-BY-SA-3.0 Zur Finanzierung des Kolosseums verwandten die Römer nach neusten Erkenntnissen Beute aus Krieg gegen die Juden, hierbei insbesondere den Goldschatz des Tempels von Jerusalem. Das podium, die erste Reihe der Sitzplätze, war den römischen Senatoren vorbehalten. Durch ein sehr gutes Treppen- sowie Gangsystem war es möglich, dass die Zuschauer nur maximal 10 Min. benötigten, um auf ihre Plätze und anschließend wieder hinaus zu gelangen. Ähnlich eines heutigen Fußballstadions waren die Eingangsbögen im Erdgeschoss mit Nummern versehen. Diese Nummern stand ebenso auf der Eintrittsmarke der Zuschauer. Ab 64n.Chr. war das Gebiet, indem das Kolosseum später gebaut wurde, ein Teil der Domus Aurea (ein Palast von Kaiser Nero). Die Kaiser Vespasian und Trajan (von Januar 98 bis 117 römische Kaiser) gaben dem römischen Volk Seite -79-

80 Tag 5: Kolosseum Teile der Domus Aurea zurück, insbesondere in Form des Amphitheatrum Flavium (Kolosseum) und der Trajansthermen. By Veronidae (Own work) CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons Ablauf der Führung: Nach dem Kartenkauf starten wir am Eingang und laufen direkt auf die obere Etage. Von dort aus bietet sich ein guter Blick über die Arena an. Nach einem kleinen Rundgang gehen wir in die untere Etage, in der man das frühere Kampfareal aus der Nähe beobachten kann. Nach ca. einer Stunde machen wir uns auf den Weg zu den Kaiserforen. Aufgaben zum Kolosseum: 1. Schätze den Umfang des Kolosseums.. 2. Schätze die Anzahl der Rundbögen pro Etage 3. Nenne ein Stadion aus der heutigen Zeit, welches der Zuschauerplatzzahl des Kolosseums in etwa entsprechen würde 4. Lückentext: Seite -80-

81 Tag 5: Kolosseum Das Kolosseum ist das größte (1) des römischen Reiches. An sonnigen Tagen wurde es mit einem (2) überspannt. Meistens fanden dort (3) oder (4) statt. Ca. (5) Besucher hat das Kolosseum heute pro Jahr zu verzeichnen. Bauherren waren die Kaiser (6) und (7). Die ärmsten Bürger Roms saßen auf den (8) Rängen, während die (9) auf den tieferen Rängen (Maenianum primum ) ihren Platz bekamen. Das Kolosseum oder auch (10) (siehe oben) genannt, ist nicht nur architektonisch eine Meisterleistung, sondern auch bis heute maßgeblich für den Ruf der alten Römer verantwortlich. Vgl: panem et circenses [Übersetzung]( (11)), ein Zeugnis der Römer. Paolo Costa Baldi. Lizenz:CC-BY-SA 3.0 Seite -81-

82 Tag 5 Vormittag, Kaiserforen und Trajanssäule Kaiserforen Adresse: Via di Monte Savello, 30 Öffnungszeiten Nur von außen zu besichtigen Eintritt frei MM in it.wiki PD-self Verkehrsmittel: Haltestelle: Busse 30, 44, 63, 81, 95, 160, 170, 271, 628, 715, 716, 781 Seite -82-

P-Seminar Latein Gymnasium Tutzing

P-Seminar Latein Gymnasium Tutzing Gymnasium Tutzing Weitere Infos gibt es auch auf unserer Homepage: http://rom.gymtutzing.de Tag 1, Vormittag - Kapitol Kapitol Bgabel at wikivoyage Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Adresse Piazza del Campidoglio Öffnungszeiten:frei

Mehr

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano B1/1 Rom die ewige Stadt. Rom sehen und sterben. Rom immer wieder. Solche oder ähnliche Sprüche hat wohl jeder schon mal gehört. Aber wie treffen sie sind, kann man erst nach einem Besuch dieser Traumstadt

Mehr

GEFÜHRTE STADTBESICHTIGUNG

GEFÜHRTE STADTBESICHTIGUNG WELTWEIT DIE NUMMER 1 GEFÜHRTE STADTBESICHTIGUNG IN GEFÜHRTEN MOTORRAD- UND ROLLERTOUREN EUROPA AMERIKA AFRIKA ASIEN PAZIFIK Can Stock Photo Inc. / vladacanon FOLGE UNSEREM BLOG: www.worldtourer.com Erlebe

Mehr

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard Studien- und Pilgerfahrt nach Rom 2013 Samstag, 26. Oktober 2013 3:45 Uhr Abfahrt Kevelaer Petrusweg 4:00 Uhr Abfahrt Bushaltestelle Krankenhaus Geldern 4:30 Uhr Abfahrt ab Kamp-Lintfort 7:00 Uhr Abflug

Mehr

"Die Obelisken der Päpste"

Die Obelisken der Päpste "Die Obelisken der Päpste" Autor(en): Objekttyp: Maeder, Suzie / Römer, Jonas Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 7 (2000) Heft 3 PDF erstellt am:

Mehr

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die

Mehr

Pilgerreise in die heilige Stadt nach Rom

Pilgerreise in die heilige Stadt nach Rom Pilgerreise in die heilige Stadt nach Rom ROM - Wiege der europäischen Zivilisation, Herz des mächtigen Imperium Romanum, Zentrum der abendländischen Christenheit. Seit vielen Jahrhunderten zieht Rom Fremde

Mehr

Rom Brunnen Trevi-Brunnen Fontana di Trevi

Rom Brunnen Trevi-Brunnen Fontana di Trevi Rom Brunnen Trevi-Brunnen Fontana di Trevi Koordinaten: 51 54 04 Nord 12 29 00 Ost Bereits 1453 wurde von Leon Battista Alberti ein Brunnen an dieser Stelle erschaffen. Im Auftrag von Papst Urban VIII

Mehr

Marco Henkel Ge LK Das Forum Romanum. (Abb. 1 Übersicht über das Forum Romanum heute) 1/16

Marco Henkel Ge LK Das Forum Romanum. (Abb. 1 Übersicht über das Forum Romanum heute) 1/16 Das Forum Romanum (Abb. 1 Übersicht über das Forum Romanum heute) 1/16 Gliederung: 1) Allgemeiner Zweck 2) Geschichte des Forum Romanum 2.1) Ursprünge 2.2) Das Forum zur Zeit des Königtum (bis 509 v. Chr.)

Mehr

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens Klaus Stefan Freyberger DAS FORUM ROMANUM Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom unter Mitarbeit von Christine Ertel und mit Fotos von Heide Behrens nhalt Vorwort 9 Von den Anfängen bis zum Ende der

Mehr

Centro Storico. Blaue Tour. mit Marsfeld, Isola Tiberina, Forum Boarium. Länge ungefähr 8 Km.

Centro Storico. Blaue Tour. mit Marsfeld, Isola Tiberina, Forum Boarium. Länge ungefähr 8 Km. desmoguida, Stadtführungen in Rom Blaue Tour Centro Storico mit Marsfeld, Isola Tiberina, Forum Boarium Länge ungefähr 8 Km. Diese Tour ist als ganztägiges Erlebnis konzipiert, Zeitaufwand 5 bis 6 Std.,

Mehr

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger Das Forum Romanum Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger 1. Auflage 2009. Buch. 133 S. Hardcover ISBN 978 3 8053 3947 6 Format (B x L): 23 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte

Mehr

Inhalt. Die Stadt und ihre Bewohner. Vita Romana - Leben in Rom

Inhalt. Die Stadt und ihre Bewohner. Vita Romana - Leben in Rom Inhalt Die Stadt und ihre Bewohner Vorwort 10 Vita Romana - Leben in Rom Römische Tageszeiten Römische Jahreszeiten Schnee in der Sieben-Hügel-Stadt Ostern in Rom Sommer Allerheiligen Das moderne Rom -

Mehr

Programm der Pilger- und Studienfahrt der Mitarbeiter des St. Bernhard-Hospitals und ihren Angehörigen und Freunden

Programm der Pilger- und Studienfahrt der Mitarbeiter des St. Bernhard-Hospitals und ihren Angehörigen und Freunden Programm der Pilger- und Studienfahrt der Mitarbeiter des St. Bernhard-Hospitals und ihren Angehörigen und Freunden vom 26. bis 31. Oktober 2013 1 Samstag, 26. Oktober 2013 3:45 Uhr Abfahrt mit dem Bus

Mehr

Rom. Heinz-Joachim Fischer. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt. Kunst-Reiseführer

Rom. Heinz-Joachim Fischer. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt. Kunst-Reiseführer Heinz-Joachim Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rom Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst

Mehr

Klassisches Rom mit Papstaudienz - 7 Tage

Klassisches Rom mit Papstaudienz - 7 Tage Klassisches Rom mit Papstaudienz - 7 Tage Rom, das ist eine Reise durch über 2000 Jahre Geschichte, garniert mit italienischem Flair und Lebenskunst. Kirchen, Künstler und Cafés - dieser Dreiklang wird

Mehr

Das forum Romanum der Knotenpunkt des öffentlichen Lebens

Das forum Romanum der Knotenpunkt des öffentlichen Lebens Ludwig-Maximilians-Universität München 28.09.2017 Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Department II: Abteilung für griechische und lateinische Philologie Klassische Philologie / Fachdidaktik

Mehr

Stadtrallye Miniwallfahrt Rom 2018

Stadtrallye Miniwallfahrt Rom 2018 Stadtrallye Miniwallfahrt Rom 2018 Pfarrei/Gruppe: Gruppenleiter_in: Material, das ihr für die Stadtrallye benötigt: - den Rallyebogen, um die Antworten und Lösungen festzuhalten - einen Stift, besser

Mehr

ROM Eine Stadt in Biographien

ROM Eine Stadt in Biographien SUSANNE WESS ROM Eine Stadt in Biographien Herausgegeben von Norbert Lewandowski porträts DIE AUTORIN Susanne Wess, in München geboren, hat mit 16 Jahren erstmals römische Luft geschnuppert. Sie studierte

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

Die Sage von der Gründung der Stadt

Die Sage von der Gründung der Stadt Die Sage von der Gründung der Stadt Die Sage berichtet, dass der Gott Mars mit der Priesterin Rhea Silvia, die man auch Ilia nannte, Zwillinge zeugte. Sie wurden Romulus und Remus genannt. Doch der König

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0456 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 VENEDIG LUXUSIMMOBILIE IN VENEDIG Beschreibung Renommierte

Mehr

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR ANDREA PALLADIO DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR Nach der Ausgabe Venedig 1570 I QUATTRO LIBRI DELLÄRCHITETTURA aus dem Italienischen übertragen und herausgegeben von Andreas Beyer und Ulrich Schütte Wissenschaftliche

Mehr

Die Stadtmauern. Ringmauer. Rechteckzinne

Die Stadtmauern. Ringmauer. Rechteckzinne MONTAGNANA Lage Die Stadtmauern Ringmauer Rechteckzinne Die Stadt ist für ihre 2 km lang Ringmauer berühmt, die mit 24 sechseckigen Türmen die Stadt umgibt. Auf der Ringmauer kann man die Rechteckzinne

Mehr

Lage. Wo liegt Montagnana?

Lage. Wo liegt Montagnana? MONTAGNANA Lage Wo liegt Montagnana? Die Stadtmauern Wann erbaut man die Ringmauer? Ringmauer Rechteckzinne Die Stadt ist für ihre 2 km lang Ringmauer berühmt, die mit 24 sechseckigen Türmen die Stadt

Mehr

Treppen Wissen Über den Tellerrand geblickt: sehenswerte Treppen aus aller Welt

Treppen Wissen Über den Tellerrand geblickt: sehenswerte Treppen aus aller Welt Treppen Wissen Über den Tellerrand geblickt: sehenswerte Treppen aus aller Welt Treppen sind nicht nur notwendige Elemente zur Überwindung von Höhenunterschieden sie prägen auch ganz entscheidend das Gesicht

Mehr

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt ging in die toskanische Stadt Florenz. In dieser Woche konnten wir die Stadt und die Umgebung mit all ihren Facetten kennenlernen. Warum ausgerechnet Florenz?

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragsraum 242 10. Juni 2015 18.00 Abendvortrag Prof. Dr. Martin Warnke, Hamburg Herrschaft und Partizipation:

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Trevi-Brunnen Rom, Italien

Trevi-Brunnen Rom, Italien Trevi-Brunnen Rom, Italien Trevi-Brunnen: Rom, Italien Die Architekten Der Trevi-Brunnen (Fontana di Trevi) ist der berühmteste und wohl auch schönste Brunnen in Rom. Dieses eindrucksvolle Bauwerk im spätbarocken

Mehr

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike Religionen können ganz schön unterschiedlich sein. Auch in früheren Zeiten glaubten die Menschen an Götter. Viele Religionen, die damals groß und wichtig waren, sind heute aber verschwunden. Aufgabe a)

Mehr

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion 3 Vorwort Paderborn, im März 2014 Liebe Kinder, Paderborn ist eine sehr alte Stadt. Einige Sehenswürdigkeiten erinnern noch an die Spätantike, wie zum Beispiel die Geschichte des Heiligen Liborius, oder

Mehr

Inhalt VORWORT ZUR NEUAUSGABE ROM ALS LANDSCHAFT 15

Inhalt VORWORT ZUR NEUAUSGABE ROM ALS LANDSCHAFT 15 Inhalt VORWORT ZUR NEUAUSGABE II ROM ALS LANDSCHAFT 15 I DAS KAPITOL UND DIE PIAZZA VENEZIA... 33 Der Kapitolsplatz und die Paläste 34 Santa Maria in AracoeJi 44 Die Sammlungen im Konservatorenpalast 48

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Michelangelo und Raffael in Rom

Michelangelo und Raffael in Rom Event- & Kulturreise ab Tag 0,00 Michelangelo und Raffael in Rom Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Die künstlerischen Schwergewichte Michelangelo

Mehr

Italien Städtetour ROM / Hauptstadt Italiens by Combipix

Italien Städtetour ROM / Hauptstadt Italiens by Combipix Italien Städtetour ROM / Hauptstadt Italiens by Combipix visit: www.combipix.com Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 02.11.2009 Die Bilder und Karten der Agentur Combipix sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Stadtrallye Rom 2014

Stadtrallye Rom 2014 Stadtrallye Rom 2014 Pfarrei/Gruppe: GruppenleiterIn: Material, das ihr für die Stadtrallye benötigt: - den Rallyebogen, um die Antworten und Lösungen festzuhalten - einen Stift, besser noch einen oder

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1107 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Rom Luxusvilla in Rom im Gebiet Beschreibung Diese wunderschöne

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Klassisches Rom mit Papstaudienz - 7 Tage

Klassisches Rom mit Papstaudienz - 7 Tage Klassisches Rom mit Papstaudienz - 7 Tage Rom, das ist eine Reise durch über 2000 Jahre Geschichte, garniert mit italienischem Flair und Lebenskunst. Kirchen, Künstler und Cafés - dieser Dreiklang wird

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). SABRATHA Verschüttetes Juwel am Mittelmeer Dr. Axel Poweleit Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). Als Handelsniederlassungen zum Vertrieb der im Hinterland produzierten Waren beherbergt

Mehr

Rom-Exkursion 2015. Leitung: Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Merryl Rebello, Jessica Schrader

Rom-Exkursion 2015. Leitung: Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Merryl Rebello, Jessica Schrader Rom-Exkursion 2015 Leitung: Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Merryl Rebello, Jessica Schrader Eckdaten 11-tägige Reise Ende September/Anfang Oktober 2015 Vorbereitende Übung im SS 2015 + Referate vor Ort Flug

Mehr

ROM Wiege der westlichen Zivilisation nach Athen hat Rom eine Geschichte, die sich mehr als zweitausendfünfhundert Jahre erweitert

ROM Wiege der westlichen Zivilisation nach Athen hat Rom eine Geschichte, die sich mehr als zweitausendfünfhundert Jahre erweitert ROM Wiege der westlichen Zivilisation nach Athen hat Rom eine Geschichte, die sich mehr als zweitausendfünfhundert Jahre erweitert Rom, eine einzigartige Stadt: Seit fast dreitousend Jahre fasziniert sie

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1135 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Florenz Büro in einem histoischem Palast in Florenz

Mehr

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 Detailprogramm Wann Was Montagabend Beginn mit einer Reisenacht 20.00 Uhr Abfahrt im komfortablen Fernreisebus ab Flughafen Zürich-Kloten, weitere Zusteigeorte auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

VETRALLA ETAPPE 43 VETRALLA SUTRI. Regione: Lazio Prov. Viterbo. Km 23,

VETRALLA ETAPPE 43 VETRALLA SUTRI. Regione: Lazio Prov. Viterbo. Km 23, VETRALLA Regione: Lazio Prov. Viterbo ETAPPE 43 VETRALLA SUTRI Km 23,5 +410-400 Vetralla liegt auf dem westlichen Hang der Cimini Berge, in der Nähe des Vulkankraters, der den Vicosee verursacht hat. Der

Mehr

Romfahrt Vom

Romfahrt Vom Romfahrt 2016 Vom 4.10.-10.10.2016 Am Dienstag den 4.10 um 18.30Uhr trafen sich 17 Studierende und die Lehrer Herr Backes und Herr Schindler voller Vorfreude am Flughafen Köln-Bonn. Der Abflug in die ewige

Mehr

Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil

Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil 14. März 2009 Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil Von zehn Kirchen wollte ich erzählen, die mir ans Herz gewachsen sind. Sechs habe ich bislang vorgestellt. Also darf ich noch von vieren berichten;

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM

Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM 1.) Der kleine Quintus ist im römischen Dorf Abodiacum aufgewachsen. Er ist nun alt genug, ein Legionär bei den Römern zu werden.

Mehr

Civitavecchia. Land Italien Währung Euro ( ) Einwohner 2,75 Mio. Hafen/Terminals Civitavecchia liegt 69 km nordwestlich von Rom

Civitavecchia. Land Italien Währung Euro ( ) Einwohner 2,75 Mio. Hafen/Terminals Civitavecchia liegt 69 km nordwestlich von Rom Civitavecchia Land Italien Währung Euro ( ) Einwohner 2,75 Mio. Hafen/Terminals Civitavecchia liegt 69 km nordwestlich von Rom Der Hafen Von Civitavecchia nach Rom Im Hafen von Civitavecchia bietet die

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin 3. Projekttag Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin Wir trafen uns alle an der Kirche St. Maximin, wo uns Herr Prof. Clemens in die unterirdischen Gänge des

Mehr

Rom. Kunst-Reiseführer. In der vorderen Umschlagklappe: Sladtptan von Rom. In der hinteren Umnchlagklappe: Umgebungskarte von Rom

Rom. Kunst-Reiseführer. In der vorderen Umschlagklappe: Sladtptan von Rom. In der hinteren Umnchlagklappe: Umgebungskarte von Rom Zie Rom Kunst-Reiseführer In der vorderen Umschlagklappe: Sladtptan von Rom In der hinteren Umnchlagklappe: Umgebungskarte von Rom ^Inhalt Die Stadt und ihre Bewohner Vorwort 10 Vita Romana - Leben in

Mehr

Rom (I), Topographie. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 27. Januar 2015: Rom

Rom (I), Topographie. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 27. Januar 2015: Rom Rom (I), Topographie Rom (I), Forum Romanum (1. Jh. v. Chr.) und aktueller Zustand Rom (I), Forum Romanum, aktueller Zustand Rom (I), Forum Romanum - Veränderungen Rom (I), Forum Romanum, Kurie (Rathaus)

Mehr

Roma aeterna est! Ein Reisebericht aus der Ewigen Stadt

Roma aeterna est! Ein Reisebericht aus der Ewigen Stadt Sonntag, der 23.09.18: Roma aeterna est! Ein Reisebericht aus der Ewigen Stadt Am frühen Abend des 23. September startete endlich unsere Romfahrt, auf welche wir uns schon seit Monaten freuten. Mit Gepäck

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

Rom ewig schöne Stadt!

Rom ewig schöne Stadt! ROMFAHRT 2019 FÜR MÄNNER & FRAUEN Rom ewig schöne Stadt! Rom ewig schöne Stadt! Zwischen Antike, Christentum und Moderne. Freitag, 17. Mai 2019 bis Sonntag, 26. Mai 2019 Zentrum Neu-Schönstatt Josef-Kentenich-Weg

Mehr

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert?

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert? 1 Wir beginnen mit allen Gruppen dort, wo sich dieser Kopf befindet. Er ist von der Schule Rheinstraße nur ein kleines Stück entfernt. Wenn ihr überlegt, fällt Euch bestimmt ein, wo ihr suchen müsst. Wo

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0769 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Venedig HISTORISCHE VILLA IN VENEDIG ZUM VERKAUF Beschreibung

Mehr

DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE

DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE Als Verkörperung der altägyptischen Göttin Isis ließ sich die hellenistische Königin Kleopatra VII. verehren. Sie wurde deshalb mit den Attributen der mythischen Gestalt abgebildet. DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus? Gruppe I: Wer war Jakobus? Jakobus lebte vor 2000 Jahren im heutigen Israel. Er gehörte zu den wichtigsten Jüngern Jesu und war bei den entscheidenden Ereignissen in seinem Leben mit dabei. Nach Jesu Tod

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär.

Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär. Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär. 141 142 Im oben, im Hintergrund, sichtbaren Lokal mit Sitzterrasse mache ich wieder eine Wegpause. Informationen aus Wikipedia

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

Inhalt. I Marktplätze 41

Inhalt. I Marktplätze 41 Inhalt Vorwort io Einleitung: Die Anfänge Roms n Die Sage und ihr historischer Kern 11 Auffassungen antiker Geschichtsschreiber 16 Forschungsergebnisse und Hypothesen moderner Historiker 33 I Marktplätze

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................. 4 Hinweise zur Arbeit mit dem Material.............................. 5 Grundlagen Wo liegt Rom?.................... 7 Antike, Mittelalter, Neuzeit

Mehr

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!! Kleiner Tipp: Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!! Die Rallye beginnt am Domplatz. Seht ihr das Wahrzeichen

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 3646 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Chianti Die Ville von Michelangelo Buonarroti ist zum

Mehr

Fahrt des Lateinkurses nach Rom vom 22.1. 26.1.2012

Fahrt des Lateinkurses nach Rom vom 22.1. 26.1.2012 Fahrt des Lateinkurses nach Rom vom 22.1. 26.1.2012 Sonntag, 22.01.2012: Ankunft in Rom und erste Eindrücke Unsere Reise führte uns im Januar 2012 nach Rom. Mit dabei waren 19 Schüler und Schülerinnen

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

Rom XVII. Festival der Musica Sacra

Rom XVII. Festival der Musica Sacra Rom XVII. Festival der Musica Sacra Fondazione Pro Musica e Arte Sacra; Lauschen Sie in den päpstlichen Basiliken festlichen kirchenmusikalischen Aufführungen, und erkunden Sie auf Spaziergängen die Schönheit

Mehr

Historische Sportbauten

Historische Sportbauten Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium, 1 Abb. 1: Historisches Pferderennen 2 1. Historie Baubeginn des war im 7.Jhr.v.Chr. Zu dieser Zeit wurde begonne der Sumpf tockenzulegen. Auf diesem Gebiet

Mehr

Pioniere des Romaustauschs

Pioniere des Romaustauschs Pioniere des Romaustauschs Buona sera, empfing mich mein Austauschpartner Alessandro mit strahlendem Gesicht und fragte sofort, ob er meinen Koffer tragen soll. Dankbar nahm ich sein Angebot an und, um

Mehr

Rom XVII. Festival der Musica Sacra

Rom XVII. Festival der Musica Sacra Rom XVII. Festival der Musica Sacra Fondazione Pro Musica e Arte Sacra; Lauschen Sie in den päpstlichen Basiliken festlichen kirchenmusikalischen Aufführungen, und erkunden Sie auf Spaziergängen die Schönheit

Mehr

P-Seminar Latein Gymnasium Tutzing

P-Seminar Latein Gymnasium Tutzing P-Seminar Latein Gymnasium Tutzing Weitere Infos gibt es auch auf unserer Homepage: http://rom.gymtutzing.de Tag 1, Vormittag - Kapitol Kapitol Bgabel at wikivoyage Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Adresse Piazza

Mehr

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache Römische Zwillinge In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Romeinse Tweeling von Marian Hoefnagel. 2015 Eenvoudig Communiceren

Mehr

Rom XVIII. Festival der Musica Sacra

Rom XVIII. Festival der Musica Sacra Rom XVIII. Festival der Musica Sacra Fondazione Pro Musica e Arte Sacra Alljährlich im Herbst findet in den vier päpstlichen Basiliken Roms das einzigartige Festival der Musica Sacra, das Festival der

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Heinrich Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, München 1915 Geschichte des Sehens Renaissance und Barock Rom, Cortile del Belvedere, ab

Mehr

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. 17 Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. Informationen aus Wikipedia zum Louvre: Der Louvre (frz. Palais du Louvre) in Paris ist ein früherer französischer Königspalast

Mehr

Sehenswürdigkeiten Domodossola

Sehenswürdigkeiten Domodossola Sehenswürdigkeiten Domodossola ein Stadtrundgang Der internationale Bahnhof Das Rathaus Der Marktplatz Die Stadtmauer La Motta Denkmäler, Bauwerke und Gebäude Der internationale Bahnhof Domodossola wurde

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1000 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Siena SCHLOSS IN SIENA ZUM VERKAUF Beschreibung Zwischen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ETAPPE 44 SUTRI - CAMPAGNANO DI ROMA

ETAPPE 44 SUTRI - CAMPAGNANO DI ROMA SUTRI Regione: Lazio Prov. Viterbo ETAPPE 44 SUTRI - CAMPAGNANO DI ROMA Km 24,5 +340-38 Die Zukunft der Weltherrschung der Päpste wurde während des Treffens beim Monte Mario zwischen Papst Gregor II und

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde. Danach treffen

Mehr

A Q U I L E I A BICINLAGUNA RAD WEGE

A Q U I L E I A BICINLAGUNA RAD WEGE AQUILEIA RAD WEGE I B I C U G A L N A N Essen und Trinken a or Anf 1. Anfora (km 24 h/z): Unser Ausflug beginnt mit der mittelalterlichen Straße dei Caligarecis (Caligarecis auf Friaulisch bedeutet Schumacher).

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Jesus im Tempel Der Tempel von Jerusalem aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Der erste Jerusalemer Tempel des

Mehr

Restaurantvorschläge für die Mittagessen nach der Konferenz.

Restaurantvorschläge für die Mittagessen nach der Konferenz. Restaurantvorschläge für die Mittagessen nach der Konferenz. Im Gehminuten Umkreis der Academia L Oréal befinden sich mehrheitlich kleinere Restaurants, welche mehrheitlich nicht die Kapazität haben 80

Mehr