Hundesportverein Ersingen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hundesportverein Ersingen e.v."

Transkript

1 der Gemeinde mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kämpfelbach Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, Kämpfelbach, Tel. (07232) , Fax (07232) Ausgabe-Nummer 19 Einzelpreis 3 0,50 Donnerstag, 8. Mai 2013 Hundesportverein Ersingen e.v. Gartenfest am Vatertag Am Donnerstag, 9. Mai (Christi Himmelfahrt) laden wir Sie recht herzlich ab 9.00 Uhr zum Gartenfest am Vatertag, auf unser Vereinsgelände ein. Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Kulinarisches auf S. 13) Die LaufTreff-Gemeinschaft Kämpfelbach lädt ein zum 31. Kämpfelbachlauf am 11. Mai auf dem Kirchberg Startzeiten: 10 km um Uhr 400 m um Uhr 1000 m um Uhr Der Turn- und Sportverein Bilfingen 1910 e.v. lädt ein zum diesjährigen Sportfest vom Mai 2013 Am Freitag: Am Samstag: Am Sonntag Uhr Fassanstich Uhr Bilfingen rockt!!! Uhr Frühschoppen Uhr Kleinfeldturnier Uhr Kinderolympiade für Firmen- und Uhr Ortsturnier Freizeitmannschaften der Vereine Bei den Turnieren gibt es attraktive Pokale und Sachpreise!! Für unsere kleinen Gäste steht ab Samstag eine Hüpfburg zur Verfügung! (Weitere Infos auf S. 14) (Mehr Infos auf S. 22)

2 Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Internet Rathaus Ersingen Kelterstr. 1, Kämpfelbach, Telefon Ämter: Bürgermeister, Hauptamt, Meldeamt, Standesamt, Bauamt Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Donnerstag Uhr Rathaus Bilfingen Hauptstr. 17, Kämpfelbach, Telefon Ämter: Ortsverwaltung Bilfingen Tel: Grundbuchamt Tel: Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Mittwoch Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Besprechungstermine sind jederzeit, nach Vereinbarung mit dem Sekretariat Telefon (07231) , möglich. Wassermeister Klaus Vielsack, Tel.-Nr. privat Notdienste Telefon: Allgemeinärztlicher Notfalldienst (Nördlicher Bezirk) Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, stehen in dringenden Fällen die Notfallpraxen (von Mo., Di. u. Do. von Folgetag 8.00 Uhr, von Fr Mo Uhr, von Mi Do Uhr, Vorabend Feiertag Folgetag Feiertag 8.00 Uhr) zur Verfügung: Kinder- u. Jugendärztlicher Notdienst (von Fr Mo Uhr, von Mi Do Uhr, Vorabend Feiertag Folgetag Feiertag 7.00 Uhr) Kinderklinik Pforzheim: Telefon (07231) Bereitschaftsdienst der Apotheken Samstags So Uhr, sonn- und feiertags Uhr Donnerstag, Hebel-Apotheke, Pforzheim, Simmlerstraße 4, Telefon Samstag, Pfinzgau-Apotheke, Wilferdingen, Hauptstraße 25, Tel Markt-Apotheke Birkenfeld, Baumgartenstr. 18, Tel Sonntag, Apotheke Melder, Wilferdingen, Hauptstraße 58, Tel Central-Apotheke, Pforzheim, Westliche 32, Telefon Rats-Apotheke, Pforzheim-Eutingen, Hauptstr. 99, Tel Mittwoch, Bären-Apotheke, Keltern-Dietlingen, Bahnhofstr. 10, Tel Leopold-Apotheke, Pforzheim, Bahnhofstraße 6, Tel Apotheken-Notdienstfinder unter kostenfreier Festnetz-Nr , von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS apo unter (je max. 69 ct/min) sowie unter Zahnärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte wird am Wochenende in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr über die Rufnummer (07231) 3737 vermittelt Notrufe Polizei 110 Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation) 112 DRK Krankentransport ( ) DRK Hausnotruf ( ) Erdgas Südwest GmbH Ettlingen ( ) Störungsmeldestelle Strom (08 00) Erdgas ( ) Kabel BW ( ) Bezirkszentrum Birkenfeld ( ) Beratung und Hilfe Sozialstation u. Tagespflege Telefon Markus Schweizer (Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.) Caritasverband Pforzheim e.v. Telefon Pädag. und Psychotherap. Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Erwachsene, Heckwiesenweg 2, Königsbach-Stein, Tel Mo./Mi Uhr und Di./Do Uhr, Fax , . info@ephrata.de, Internet: Mobbing-Hotline Baden-Württemberg: Erstberatung bei Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz Mo. Fr. von 8 22 Uhr, Tel (6 Cent pro Anruf, keine Zeitbegrenzung) Beratung zu HIV und AIDS, HIV-Test anonym und kostenlos Gesundheitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh. Tel.: , Heike.Sabisch@enzkreis.de; Sprechzeiten: Di Uhr (bis Uhr n.v.), Do Uhr (ab 7 Uhr n.v.). AIDS-Hilfe Pforzheim e.v., Goldschmiedeschulstr. 6, Pforzheim, Tel , info@ah-pforzheim.de; Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr Uhr, Do Uhr miteinanderleben e.v., Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugendsozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Kronprinzenstraße 70, Pforzheim, Tel.: , Fax: , Diakonisches Werk Pforzheim: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, Selbsthilfegruppe für Spiel- und Internetabhängige, Pestalozzistr. 4, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Pestalozzistr. 2, Pforzheim. Zusätzliche Beratung: Kirchstr. 15/1 in Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter Fachstelle gegen häusl. Gewalt und Platzverweis Pforzheim/Enzkreis, Pestalozzistr. 2, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot, Pforzh. Stadt und Enzkreis, Wichernhaus, Westl. 120, Pforzheim, Tel (Zentrale), -61 Fachberatungsstelle. fachberatung@wichernhaus-pforzheim.de Bad. Blinden- u. Sehbehindertenverein V.m.K., Ansprechpartner Pforzheim: Stefan Jansen, Tel Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel , Beratung bei Trennung und Scheidung, bei Erziehungsfragen und in schwierigen Lebenslagen pro familia Pforzheim e.v., Beratungsstelle, Parkstr , Pforzheim, Tel , Beratung rund um Schwangerschaft und Elternschaft, anerk. Beratungsstelle im Schwangerschaftskonflikt ( 219), Beratung zu Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung und Verhütung, Sexualpädagogik. Einheitl. Ansprechpartner für in- und ausländische Dienstleister vor allem in Sachen gewerberechtliche Erlaubnis: Gerhard Fauth, Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, Pforzheim, Tel.: , Fax: , einheitlicher.ansprechpartner@enzkreis.de Suchtprobleme? BKE, Telefon oder Anlaufstelle Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr, Telefon , Tägliche Bereitschaft, Pforzheim, Luisenstr , Lilith Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt, Hohenzollernstraße 34, Pforzheim, Tel , info@lilith-beratungsstelle.de, Unsere Telefonzeiten: Mo., Do. und Fr. von 9 12 Uhr, Mi. von Uhr sowie Do. von Uhr. bwlv Zentrum Pforzheim im Haus der seelischen Gesundheit Lore Perls, Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik, Off. Sprechstd. (Mo Uhr), Luisenstr ; Pfh., Tel.: , Fax: Mitteilungsblatt 19/13

3 Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen in Niefern-Öschelbronn: Sascha Bruchner, Kämpfelbach- Ersingen, Häldenstraße 40 und Katharina Sophie Bruchner geb. Weber, Kämpfelbach-Ersingen, Häldenstraße in Kämpfelbach: Patrick Dennis Menold, Kämpfelbach- Ersingen, Gründeltorstraße 2 und Katrin Menold geb. Schmidt, Kämpfelbach-Ersingen, Gründeltorstraße 2 Sterbefälle in Kämpfelbach: Eugen Kauselmann, 89 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Pforzheimer Str in Pforzheim: August Schäffner, 92 Jahre, Kämpfelbach- Bilfingen, Hebelstr in Kämpfelbach: Reiner Schnell, 80 Jahre, Kämpfelbach- Bilfingen, Hebelstr in Königsbach-Stein: Doris Anselment geb. Frey, 78 Jahre, Kämpfelbach-Bilfingen, Schwarzwaldstraße 21 OT Ersingen 2 Schlüssel mit Delfinanhänger OT Bilfingen Kleinkind-Mütze Fahrradhelm Fundbüro Altersjubilare Mai 2013 in Ersingen Anna Brenk geb. Propst, Fröbelstraße Jahre Margarete Mußgnug geb. Österle, Dammstraße Jahre Mai 2013 in Bilfingen Wilhelm Kopold, Ahornweg Jahre Maria Kauselmann geb. Malok, Hellbergstraße Jahre Rudolf Tiefenbach, Schopfwiesenstraße 5/ Jahre Sperrmüllbörse / Umweltecke Restmüll/ Bioabfall Ersingen/Bilfingen: Freitag, 17. Mai 2013 Leerung der grünen Tonne OT Ersingen Samstag, 11. Mai 2013 Montag, 13. Mai 2013 Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Ispringen und Königsbach flach rund Mai Ispringen Königsbach Mai Ispringen Königsbach Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Maifeiertag Christi Himmelfahrt Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Pfingstsonntag Pfingstmontag Fronleichnam >>>>>> IHRE Feuerwehr informiert <<<<<< Hornissen eine zu Unrecht verfolgte Tierart! Die Hornisse gehört seit 1987 zu den besonders geschützten Tierarten in Deutschland. Jede Aktion gegen ein Hornissennest muss daher vom Regierungspräsidium vorher genehmigt werden. In begründeten Ausnahmefällen wie einer attestierten Allergie oder unvermeidlichen Baumaßnahmen wird meistens eine Umsiedlung genehmigt werden. Diese Umsiedlungen werden von fachkundigem Personal gegen Erstattung der Kosten durchgeführt. Bei Fragen über die Hornisse und bei Interesse an weiterem Informationsmaterial gibt auch das Landrats - amt (Tel: oder ) gerne Auskunft. Ein erholsames Wochenende wünscht Ihnen IHRE Feuerwehr 112. Hallenbad Ersingen Warmbadetag für Senioren Am Dienstag, 14. Mai 2013 ist von Uhr wieder Warmbadetag für Senioren im Hallenbad Ersingen. Hierzu sind alle Frauen und Männer (auch Nichtschwimmer) herzlich eingeladen. Einzelkarte: 2,50 EURO Zehnerkarte: 20,00 EURO Altglas ist Rohstoff Mitteilungsblatt 19/13 3

4 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung Nr. 07/2013 Am Montag, 13. Mai 2013, Uhr, findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Bürgersaal des Bürgerhauses im OT Ersingen statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen Tagesordnung: 1. Bekanntgaben a) Konsortenversammlung der Badischen Energieaktionärs-Vereinigung in Karlsruhe b) Parkettsanierung in der Sozialstation 2. Sanierung der Treppenanlage Friedhof Ersingen, Auftragsvergabe 3. Bürgerhaus Ersingen, WC-Sanierung, Beratung und Beschlussfassung 4. Forstangelegenheiten Vollzug des Forstwirtschaftsjahres Hydrantenauswechselung 2013 in den OT Bilfingen und Ersingen, Vergabevorschlag 6. Bauantrag Weinbrennerkelter Bilfingen, Beschlussfassung 7. Bauanträge und Bauvoranfragen a) Schulstr. 13, Flst. Nr. 4780/1, OT Bilfingen Erweiterung des Eingangsbereichs und Garagenerhöhung b) Raiffeisenstr. 13, Flst. Nr. 8168/1, OT Ersingen Nachtrag zum Neubau einer Lagerhalle c) Schwarzwaldstr. 16, Flst. Nr. 5238, OT Bilfingen Ausbau des Dachgeschosses d) Ersinger Str. 5, Flst. Nr. 4779/7, OT Bilfingen Anbau an das vorhandene Wohnhaus und Dachsanierung 8. Bebauungsplanverfahren Wohnpark am Bohninger Weg 2. Bauabschnitt Sachstand, Beratung und Beschlussfassung 9. Anfragen des Gemeinderates 10. Bürgerfragen Daran anschließend findet eine nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt. Kämpfelbach, Personalausweise und Reisepässe Udo Kleiner Bürgermeister Bitte denken Sie bei Ihrer Urlaubsplanung rechtzeitig an Ihren Personalausweis bzw. Reisepass und überprüfen Sie, ob diese noch gültig sind oder neu beantragt werden müssen. Eine Verlängerung ist hier nicht möglich. Da Personalausweise und Reisepässe bei der Bundesdruckerei Berlin hergestellt werden, muss eine Bearbeitungszeit von 3 4 Wochen eingeplant werden. Bei Antragstellung gilt grundsätzlich zu beachten: Persönliches Erscheinen (wegen Leistung der Unterschrift) Vorlage eines aktuellen und biometrischen Lichtbildes Vorlage des bisherigen Ausweises / Passes bzw. einer Geburtsurkunde Ein Personalausweis kostet vor dem 24. Lebensjahr 22,80 Euro und ist 6 Jahre lang gültig. Ab dem 24. Lebensjahr beträgt die Gebühr 28,80 Euro, dafür gilt der Personalausweis dann 10 Jahre lang. Ein Reisepass kostet vor dem 24. Lebensjahr 37,50 Euro und ist 6 Jahre lang gültig. Ab dem 24. Lebensjahr beträgt die Gebühr 59 Euro, dafür gilt der Reisepass dann ebenso 10 Jahre lang. In ganz eiligen Fällen besteht die Möglichkeit, einen Express-Reisepass zu beantragen. Dieser ist nach 3 4 Werktagen fertig gestellt, kostet jedoch 32 Euro zusätzlich. Ein Kinderreisepass kostet bei der Erstausstellung 13 Euro und bei einer Verlängerung 6 Euro. Der Kinderreisepass wird auf die Dauer von 6 Jahren ausgestellt und nach Ablauf dieser Zeit bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres verlängert. Im Kinderreisepass werden auch die Körpergröße und die Augenfarbe des Kindes vermerkt. Im Gegensatz zum normalen Reisepass wird der Kinderreisepass von der Gemeindeverwaltung ausgestellt, wodurch sich die Bearbeitungszeit entsprechend verkürzt. Die alten hellgrünen Kinderausweise sind noch bis zum eingetragenen Ablaufdatum gültig, können jedoch nicht mehr verlängert werden. Allgemeine Informationen zu den Einreisebestimmungen aller Länder finden Sie unter der Internet-Adresse Dort ist für jedes Land genau angegeben, welches Dokument zur Einreise benötigt wird. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung. Ihre Passbehörde Schulverband Bildungszentrum Westlicher Enzkreis Einladung zur Sitzung, Nr. 1/2013 der Verbandsversammlung des Schulverbands Bildungszentrum Westlicher Enzkreis Zu der am Mittwoch, den 15. Mai 2013, Uhr in Königsbach-Stein im Rathaus Königsbach, Bürgersaal, stattfindenden öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Schulverbands wird die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Trockenbau - arbeiten zur Sanierung der Sanitärräume der Sporthalle 3. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Fliesenarbeiten zur Sanierung der Sanitärräume der Sporthalle 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Elektroinstallationsarbeiten zur Sanierung der Sanitärräume der Sporthalle 5. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Sanitärarbeiten zur Sanierung der Sanitärräume der Sporthalle 6. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Heizungsbau - arbeiten zur Sanierung der Sanitärräume der Sporthalle 7. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Lüftungsbau - arbeiten zur Sanierung der Sanitärräume der Sporthalle 8. Annahme von Spenden 9. Verschiedenes gez. Heiko Genthner Verbandsvorsitzender Bekanntmachungen anderer Behörden Landratsamt Enzkreis Energieinitiative Engelsbrand lädt zum Energiegespräch 2013 Unter der Überschrift Wie gelingt die Energiewende in den Verteil - netzen? lädt die Energieinitaitve Engelsbrand am Dienstag, 14. Mai, um 19:30 Uhr in die Kulturhalle Grunbach zum diesjährigen Energiege- 4 Mitteilungsblatt 19/13

5 spräch. Im Anschluss an die Vorträge haben die Besucher die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten. Für unsere hoch entwickelte, in jeder Hinsicht vernetzte Gesellschaft ist eine jederzeit gesicherte Stromversorgung lebenswichtig. Bisher war dies eine Einbahnstraße: Von den Großkraftwerken erreicht der Strom über die Netze den Verbrauchern. Die Energiewende bringt demgegenüber einen immer größeren Anteil an dezentral erzeugter Sonnen- und Windstrom im Stromnetz mit sich, so genannte fluktuierende Energien. Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen und das Netz zu stabilisieren ist jetzt auch eine Aufgabe der Verteilnetze. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg (ZSW) ist führend an der Entwicklung der Power-to-Gas- Technologie beteiligt, die Stromüberschüsse im Erdgasnetz speicherbar macht. Anton Kaifel vom ZSW hat berechnet, wie eine Stadt mit Einwohnern mit Hilfe von Energiemix, Steuer- und Speicherungstechniken in ihrem Gebiet eine sichere Versorgung mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien erreichen kann. Er wird über die Annahmen und Ergebnisse dieser Simulationen berichten. Die EnBW ist der größte Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg auch in Engelsbrand. In unserem Bundesland speisen besonders viele Photovoltaikanlagen Strom in die Verteilnetze ein, der Windstrom-Boom steht uns noch bevor. Dr. Bernd Schürmann wird berichten, welche Herausforderungen auf die Verteilnetze (bis zum kleinen Ortsnetz) zukommen und mit welchen Maßnahmen die EnBW dafür sorgt, dass die Erneuerbaren Energien bestmöglich genutzt und vor Ort integriert werden können. (enz) Angebot der Abfall- und Gartenbau-Experten: Kompostkurse in Illingen und Heimsheim Für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie man richtig kompostiert, bieten die Abfallberater des Enzkreises zusammen mit der Obstund Gartenbauberatung zwei Kompostkurse an: Am Mittwoch, 15. Mai, referiert der Gartenbaufachberater Bernhard Reisch in Heimsheim beim dortigen Obst- und Gartenbauverein. Treffpunkt ist der Vereinsgarten Halde. Am Dienstag, 4. Juni, ist der Fachmann beim Obst- und Gartenbauverein Illingen zu Gast. Treffpunkt ist hier die Ensinger Str. 4/1 bei der Vereinsgarage am ehemaligen Kindergarten. Beide Kurse beginnen um 18 Uhr, dauern ungefähr eineinhalb Stunden und sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kompostbereitung ist eine wichtige, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit in der häuslichen Gartenpflege. Kompostierung führt pflanzliche Abfälle einer sinnvollen Verwertung zu, reduziert das Müllaufkommen und ergibt ein wertvolles Bodenverbesserungsmittel. Bernhard Reisch vom Landwirtschaftsamt wird bei der praktischen Unterweisung die Grundsätze der Kompostierung erläutern. Er stellt die drei wichtigsten Kompostierungsmethoden Miete, offenes Gefäß und Schnellkomposter mit ihren Vor- und Nachteilen vor und zeigt, welche Materialien und Zuschlagstoffe sich zur Kompostbereitung eignen. Am Ende gibt er Tipps zur Verwendung des fertigen Kompostes. Bei sehr schlechtem Wetter fallen die Kurse aus. Weitere Informationen gibt es bei der Abfallberatung unter Telefon (enz) Enzkreis erleben -Fans kommen auf ihre Kosten: Beliebter Veranstaltungskalender bietet drei tolle Angebote Enzkreis erleben -Fans dürfen sich freuen: Gleich drei tolle Angebote in vier Tagen bietet der Veranstaltungskalender ab Donnerstag, 16. Mai. Beginnen wird das Bus&Bahn-Team mit der bei Wanderern und Blumenliebhabern gleichermaßen beliebten Fahrt zur Rhododendronblüte in den Jansen-Park zwischen Langensteinbach und Ittersbach. Treffpunkt ist am Donnerstag, 16. Mai, um 9:10 Uhr in der Schalterhalle des Pforzheimer Hauptbahnhofs. Von dort geht es mit dem Zug nach Karlsruhe und weiter mit der Albtalbahn nach Spielberg, wo sich ein etwa 45-minütiger Fußmarsch zum Jansenpark mit seinem fünf Kilometer langen unbefestigten Wegenetz anschließt. Danach wandert die Gruppe nach Ittersbach, wo die Reise über Karlsruhe zurück nach Pforzheim führt. Die Rückkehr ist gegen 17 Uhr geplant. Geeignete Bekleidung und Rucksackverpflegung werden vorausgesetzt. Fahrtkosten und Eintritt belaufen sich auf zehn Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt Angela Gewiese vom Forum 21 unter Telefon oder per an bis 13. Mai entgegen. Für weitere Informationen steht das Bus&Bahn-Team per an gerne zur Verfügung. Essbare von den nicht essbaren Kräutern zu unterscheiden, das zeigt die Naturführerin Marie-Louise Jaggy den Teilnehmern einer Kräuterwanderung am Freitag, 17. Mai. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr beim Gasthof Kanne-Post, Stuttgarter Straße 3 in Knittlingen. Außerdem erzählt Jaggy Wissenswertes über die Heilkraft der Kräuter und ihre Verwendung in der Küche. Im Anschluss an die Wanderung wird im Gasthof Kanne- Post ein kleines Menü aus den gesammelten Kräutern zubereitet. Die Kosten belaufen sich auf 16,50 Euro pro Person inklusive Verkostung. Für die Kräutersammlung sollten Körbchen und Messer mitgebracht werden. Anmeldungen nimmt Marie-Louise Jaggy unter Telefon entgegen. Im Rahmen seines zweitägigen Pfingstfestes lädt der Obst- und Gartenbauverein in seinen Lehrgarten auf dem Berg nach Ispringen ein. Ab Samstag, 18. Mai, um 15 Uhr können die Besucherinnen und Besucher die gemütliche Atmosphäre dort mit der ganzen Familie genießen. Am Sonntag, 19. Mai, wird um 15 Uhr Landschaftsökologe Thomas Köberle durch die umliegenden Streuobstwiesen führen und viel zur die Tier- und Pflanzenwelt erzählen. Weitere Informationen gibt es bei Harald Fränkle vom Obst- und Gartenbauverein unter Telefon oder per an harald-fraenkle@t-online.de. Alle Veranstaltungen sind Teil der Reihe Enzkreis erleben, die von der Forum21-Gruppe Naturschutz und Landwirtschaft zusammengestellt worden ist und bis Dezember ein kreisweites Programm zu Themen aus dem Klima-, Umwelt-, Landschafts- und Naturschutz umfasst. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengeschlossen, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Alle Veranstaltungen stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage des Enzkreises unter eingestellt. (enz) Seminarreihe Mitmischen Einmischen Aufmischen : Traditioneller Politischer Salon Von der beruflichen Odysee zur Klassenbesten eine 44-jährige Frau aus dem Enzkreis erzählt am Mittwoch, 15. Mai, im vhspenthaus der Volkshochschule Pforzheim Enzkreis aus ihrem Leben. Die Veranstaltung ist Teil der diesjährigen Seminarreihe Mitmischen Einmischen Aufmischen der Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Enzkreis Martina Becka und Martina Klöpfer, in deren Mittelpunkt auch die Frage der Gewinnung neuer Kandidatinnen für die Kommunalwahl 2014 steht. Beginn ist um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen nimmt Martina Klöpfer per an martina.kloepfer@enzkreis.de oder telefonisch unter gerne entgegen. (enz) Familienkasse Nagold Neuorganisation der Familienkassen Die Familienkassen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Lörrach, Offenburg, Nagold und Villingen-Schwenningen wurden zum 1. Mai 2013 zu einem Verbund Baden-Württemberg West zusammengeschlossen. Dabei bleiben alle bisherigen Standorte erhalten. Mitteilungsblatt 19/13 5

6 Die neue Familienkasse hat ihren Sitz in Karlsruhe. Die bisherigen Familienkassen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Lörrach, Offenburg, Nagold und Villingen-Schwenningen bleiben vor Ort. Sie wurden ab 1. Mai zu Außenstellen. Alle Kundenanliegen können wie bisher auch direkt von dort geklärt werden. Leiter der Familienkasse Baden-Württemberg West ist Denis Burghardt. Der Jurist und bisherige Leiter der Familienkasse Nagold steht einem Team von knapp 250 Mitarbeitern vor und verantwortet ein Auszahlungsvolumen von rund monatlich. Die neue Familienkasse betreut Familien und bearbeitet pro Monat durchschnittlich Posteingänge und Anträge. Durch das Zusammenführen unserer Mitarbeiter erreichen wir eine Steigerung von Qualität und Effizienz, sagt Denis Burghardt. Familienkassen, die der Bundesagentur für Arbeit angehören, zahlen neben dem Kindergeld auch den so genannten Kinderzuschlag aus. Dieser beträgt maximal 140 Euro je Kind und Monat. Er soll speziell Familien mit Niedrigeinkommen unabhängig von Leistungen der Grundsicherung machen sowie die Kinderarmut bekämpfen. Weiterhin wird in der Familienkasse Baden-Württemberg West die Bearbeitung der sozialrechtlichen Kindergeldfälle und der steuerlichen Kindergeldfälle mit Bezug zum über- und zwischenstaatlichen Recht für Frankreich und die Schweiz integriert sein. Die Außenstelle Offenburg wird das Kompetenzzentrum für Frankreich und die Außenstelle Lörrach für die Schweiz. Bundesweit werden 102 örtliche Familienkassen zu 14 Verbünden zusammengefasst. Durch die entstehenden Synergieeffekte stellen wir auch künftig eine qualitativ hochwertige und bürgernahe Beratung und Bearbeitung sicher. Wir bleiben für unsere Kunden der kompetente Ansprechpartner in allen Fragen zu Kindergeld oder Kinderzuschlag. erklärt Burghardt weiter. Der Kontakt kann telefonisch, virtuell und persönlich erfolgen. Für Fragen und persönliche Anliegen zu Kindergeld und Kinderzuschlag steht die Service-Rufnummer der Familienkasse von Montag bis Freitag ab 8 bis 18 Uhr zur Verfügung. Tel: (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min). Im Internet gibt es alle Informationen unter folgendem Pfad: Kindergeld-Zuschlag/Kindergeld-Zuschlag-Nav.html Wer sein Anliegen persönlich klären möchte, kann wie bisher auch, direkt bei seiner örtlichen Familienkasse/Außenstelle vorsprechen. Besonders freuten wir uns darüber, dass unser Angebot Verstärkung von außen bekam. Der Kindertreff von Frau Günter hatte eine Schokokuss- Schleuder aufgestellt und zur allgemeinen Erheiterung gab es etliche gelungene Treffer. Frau Kühnel vom Schach-Club hatte kurzerhand ihr Angebot in den PC-Raum verlegt, worauf sich dort rasch Schachbegeisterte und -interessierte einfanden. Die KjG hatte ihre Oase aufgebaut und verteilte Wassereis, das von den Kindern gerne vertilgt wurde. Die Musikschule Schickle sorgte wieder für etwas musikalische Aufheiterung an diesem trüben Tag. Ihnen allen herzlichen Dank für ihre Mitwirkung. Durch die Spenden der Bevölkerung war unter der Leitung von Frau Hänsel und Frau Gräßle wieder eine wohlgefüllte Tombola entstanden. Die Lose waren schließlich restlos ausverkauft. Einige wenige Gewinne warten noch auf die Abholung. Schulen / Fortbildung Kirchbergschule Ersingen Schulfest der Kirchbergschule Am Samstag, dem 4. Mai 2013 war es wieder soweit: Die Kirchbergschule veranstaltete ihr traditionelles Schulfest. Obwohl es das Wetter dieses Mal gar nicht gut mit uns meinte, waren zur Eröffnung um Uhr schon viele Gäste erschienen. Konrektor Harald Müller konnte unter anderem Herrn Bürgermeister Kleiner und Vertreter der Gemeinderatsfraktionen begrüßen. Musikalisch wurde die Eröffnung durch die Musik- AG unter der Leitung von Frau Faaß-Barth und der vierten Klasse mit Frau Boone gestaltet. Auch zeigte die Mini-Garde der KG Fledermaus extra zu diesem Anlass einen Tanz. Dafür möchten wir uns hier nochmals ganz herzlich bedanken. Danach begannen die verschiedenen Aktivitäten und Angebote. Bedingt durch den Dauerregen waren mittlerweile alle Stationen in die Gebäude oder unter die Überdachung verlegt worden. Es gab viele Spiel- und Bastelangebote, z.b. von den dritten Klassen und der vierten Klasse zum Thema Ritter. Die zweiten Klassen hatten sich Märchen als Thema vorgenommen. Während die 2a mit Frau Weseler Schneewittchen als Schattenspiel im Musiksaal aufführte, präsentierte die 2b mit Frau Zyder allerhand Interessantes zu diesem Thema. Die Erstklässler führten unter der Leitung von Frau Schwab das Stück Kennt ihr Blauland im Musiksaal auf. Die 5. Klasse von Herrn Weiß bot verschiedene Spiele an, die 6. Klasse von Herrn Weber konzentrierte sich mit ihrem Mal- und Bastelangebot auf die ganz jungen Gäste. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Während unter der Überdachung auf dem Schulhof Gegrilltes und Pommes frites reißenden Absatz fanden, wurde in der Cafeteria im A-Bau Kaffee und Kuchen gerne zugesprochen. Angesichts des überwältigenden Angebots fanden auch viele Kuchenpakete für den Sonntagskaffee ihren Weg über die Theke. Frau Patzelt hatte den Crepes-Stand unter ihre Fittiche genommen und bot die ganze Zeit über mit ihren Helferinnen frische Crepes an. Zum Ende des Festes kam dann die Sonne durch aber der Regen hatte der guten Stimmung keinen Abbruch getan und so dürfen wir zufrieden sagen: Das war wieder ein gelungenes Schulfest auf dem Kirchberg. Unser Dank gilt allen, die durch ihre Hilfe dazu beigetragen haben, dass dieses Fest so gut geriet: den Eltern, die bei Auf- und Abbau dabei waren, die Kuchen gebacken und bei der Bewirtung mitgearbeitet haben; den Elternvertretern auch für ihre Mithilfe bei den Vorbereitungsarbeiten. Stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer möchte ich hier unsere Elternbeiratsvorsitzende Frau Natalie Augenstein und unsere Fördervereinsvorsitzende Frau Corina Kunzmann nennen, ohne die unser Schulfest nicht hätte stattfinden können. Nicht vergessen seien auch unsere Schulsekretärin Katrin Hänsel und unser unermüdlicher Hausmeister Hubert Reiling. Ebenso den Malteser-Ersthelfern ganz herzlichen Dank. Bedanken möchten wir uns bei allen, die durch ihre Spenden für die Tombola oder andere Beiträge das Schulfest unterstützt haben. Der Firma Elektro-Vielsack danken wir für die Bereitstellung der notwendigen elektrischen Leitungen und Anschlüsse. Für das Kollegium der Kirchbergschule: H. Müller, Konrektor 6 Mitteilungsblatt 19/13

7 Förderverein Kirchbergschule 20 Jahre Förderverein der Kirchbergschule Mit einem Empfang in den Räumen der Kirchbergschule beging der Förderverein am 4. Mai 2013 sein 20-jähriges Jubiläum. Die amtierende Vorsitzende Corina Kunzmann konnte neben Herrn Bürgermeister Kleiner und den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinderatsfraktionen auch Vorstände aus zahlreichen örtlichen Vereinen begrüßen. Außerdem waren frühere Mitglieder der Verwaltung des Fördervereins anwesend. Die Festrede hielt Wolf-Dieter König, ehemals Lehrer an der Kirchbergschule und seit fast 20 Jahren stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins. Er ging vor allem auf die Zeit der Vereinsgründung ein und blickte dann darauf zurück, was in den vergangenen zwei Jahrzehnten für die Kirchbergschule getan wurde. Konrektor Harald Müller dankte dem Förderverein und umriss mit einem Blick in die Zukunft mögliche neue Aufgaben für den Verein. Anschließend wurden verdiente Mitglieder mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent geehrt: Die früheren Vorsitzenden Katharina Krautmann und Bernd Bachert, der stellvertretende Vorsitzende Wolf-Dieter König, sowie Elisabeth Patzelt und Katrin Hänsel, die seit über 10 Jahren in der Verwaltung des Vereins tätig sind. Hohes Niveau beim Volleyball-Kooperationsturnier in Königsbach Im Rahmen der Kooperation Schule-Verein des Lise-Meitner-Gymnasiums Königsbach mit dem VC Königsbach fand zum 19. Mal das schon traditionelle Volleyballturnier statt und es war wieder mit 20 Mannschaften super besetzt. Wann kommen schon etwa 160 Schüler und Schülerinnen an einem schulfreien Samstag von 8.00 Uhr bis etwa Uhr freiwillig in die Schule? Das Kleinfeldturnier der Klassen 7 und 8 war mit 8 Mannschaften gut besucht. Im Endspiel setzte sich die Klasse 8c durch. Anzumerken wäre auf alle Fälle das gute technische Niveau und die riesige Begeisterung, der mit Plakaten ausgerüsteten Fans. Das parallel laufende Großfeldturnier der Klassen 9 und 10, mit 6 Mannschaften besetzt, gewann in einem packenden Finale die technisch versiertere Klasse 9b gegen die kämpferisch sehr starke Mannschaft der Klasse 10b. Herr Bürgermeister Kleiner nahm die Gelegenheit zu einem Grußwort wahr und wies auf die umfangreichen Investitionen hin, die zur Renovierung und Umgestaltung der Kirchbergschule in der letzten Zeit getätigt wurden bzw. noch anstehen. Der Vorstand des Fördervereins dankt allen, die durch ihr Erscheinen ihre Verbundenheit mit dem Verein gezeigt haben und allen Spendern, die bei dieser Gelegenheit einen Beitrag zur Stärkung der Vereinskasse geleistet haben. Mü Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach Am Dienstag, den 14. Mai ist es wieder soweit, das Lise-Meitner-Gymnasium gibt sein traditionelles Special Concert in der Remchinger Kulturhalle. Die Bigbands und Chöre der verschiedenen Altersstufen sowie Lehrerchorund Band haben sich in diesem Jahr ganz der Filmmusik verschrieben und dazu verschiedenste Lieder und Arrangements vorbereitet. Die Bandbreite reicht von mitreißendem Jazz und Rock über gefühlvolle Balladen bis zu bekannten Titelmelodien aus der Geschichte von Film und Fernsehen. Vor der Siegerehrung begeisterte die Cheerleader-AG mit einem tollen tänzerischen Beitrag auch die jetzt anwesenden Oberstufenschüler und eine Zugabe wurde stürmisch gefordert. Strahlende Gesichter sah man bei der anschließenden Siegerehrung, wo Pokale und Trikots für die Sieger und Süßigkeiten für die platzierten Mannschaften überreicht wurden. Ab Uhr kämpften 4 Mannschaften der derzeitigen Oberstufe und 2 Ehemaligen-Mannschaften um den Siegespokal. Gerade die Teilnahme zweier Mannschaften von Ehemaligen zeigt ihre Verbundenheit zu ihrer alten Schule. Beginn ist um 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr), der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung! Mitteilungsblatt 19/13 7

8 Und was für eine Überraschung: Abi 2010 wurde Turniersieger. Abi 2012 belegte den 4. Platz. Bei der Siegerehrung gegen Uhr bedankte sich Turnierleiter Wachholz bei allen beteiligten Schülern und Schülerinnen, bei seinen fleißigen Helfern seiner Volleyball-AG, beim VC Königsbach für die Bewirtung, für die Pokale und den Süßigkeiten sowie bei Sport-Föller für die schönen Trikots und kleinen Preisen. E. Wachholz Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.v. Orchester-Arbeitsphase des Sinfonieorchesters: Freitag, 17. Mai bis Sonntag, 19. Mai 2013 in Freudenstadt. Noch je ein Unterrichtsplatz frei für Oboe und Fagott, mittwochs, Kulturhalle Remchingen. Unsere Lehrerin Elisabeth Münz, Oboe und Fagott. 4. Wochenende Mosaik im Römermuseum Remchingen im Juni für Kinder ab 11 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Mitbringen: Entwurf, scharfe Beißzange, Bleistift, Farbstifte, Briefmarkenpinzette, Schwamm, dünne Haushaltshandschuhe. Kosten für Mosaiksteine und einen Teller mit 20 cm Durchmesser 14, für einen quadratischen Teller (Seitenlänge 20 cm) 17,50. Freitag von bis Uhr, Samstag bis Uhr und Sonntag : bis Uhr. Gebühr: 50. Römermuseum Remchingen-Wilferdingen mit Susanne Schneider. 5. Aquarellmalen im Juni für Jugendliche und Erwachsene. Mitbringen: Objekt eigener Wahl, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Aquarellfarben, Pinsel, Wasserglas, Aquarellpapier, Skizzenpapier, Schwamm, Küchenrolle. Restliches Material wird gestellt. Kosten ca x freitags: , , 21.06, von bis Uhr, Gebühr: 50. Alte Kirche Wilferdingen mit Annette Karrenbach. 6. Malen und Zeichnen im Schlossgarten Königsbach für Jugendliche und Erwachsene. Mit Erlaubnis der Freifrau von Saint André zeichnen wir im Schlossgarten, der nicht öffentlich zugänglich ist. Mitbringen: Bleistifte, Radiergummi, Spitzer, Skizzenblock, Aquarellfarben und -papier, Malkittel. Freitag von bis Uhr. Gebühr: 10 zzgl. Mat. n.v.. Treffpunkt: Schlosstor, Saint-André-Str. in Königsbach mit Dr. Annegret Müller. Anmeldungen, Information und Beratung im Büro der Musikund Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: , FAX: ; info@mswe.de, homepage: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. Mi. und Fr. von Uhr und Do. von Uhr (außer in den Schulferien). Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Familientreff Königsbach-Stein Leitung: Iris Fischer, Tel.: Sprechstunde: Leopoldstr. 2a (gegenüber dem Rathaus): Fr Uhr, Tel.: (Büro), koenigsbach02@vhs-pforzheim.de Kursinfos, Fragen und Anmeldungen unter oder Telefon Hurra, unser Baby ist da! Und viele Antragsformulare dazu Christof Fischer Montag, , 19:30 Uhr, Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr EUR 3,00 (Abendkasse) Kursnummer 8560 e Eltern mit Neugeborenen, vielleicht sogar dem Erstgeborenen, werden von einer Antragsflut überbeansprucht. Antrag auf Mutterschafts-, Kinder- und Elterngeld sind eine Herausforderung für den Laien. Hinzu kommen die sozialversicherungs- und steuertechnischen Belange. Versäumnisse bedeuten finanzielle Nachteile. Dieser Kurs soll Hilfestellung geben und/oder über Hilfsangebote informieren. Außenstelle Remchingen Örtliche Leitung und Anmeldung: Monika Lofent, Telefon und unter VHS Pforzheim Telefon Städte und Menschen im Materialmix für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Monika Roser Beginn: Mittwoch, , 4 Termine, Mi., 19:00 22:00 Uhr, Carl- Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, BK-Raum, Gebühr EUR 59,00 Kursnummer 9303 K Bitte mitbringen: Glas, Porzellanteller, Küchenkrepp, Alufolie, Bleistift, Skizzenblock und eine Tischabdeckung Wir arbeiten überwiegend mit Acrylfarben, Kreide und Flüssigfarben. Von der Lasur bis zur pastösen Spachteltechnik entstehen realistische und abstrakte Bilder mit dem Hauptthema Menschen und Städte. Nach Vorführung der verschiedenen Techniken kann jeder sein persönliches Bild gestalten. Als Inspirationshilfe dienen Kunstbücher und Fotos. Farben und Leinwände können bei Bedarf von der Kursleiterin erworben und mit ihr abgerechnet werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Monika Roser (Tel /-1011). Landwirtschaftsamt Enzkreis Serie Unser täglich Brot Teil 4: Brotverwendung Brotverschwendung Brot ist 2013 Schwerpunktthema der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung, die Informationen entlang der Lebensmittelkette vom Acker bis auf den Teller vermittelt. Am Sonntag, 12. Mai, bietet das Landwirtschaftsamt für alle Interessierten einen großen Brot-Erlebnistag in Knittlingen und Kleinvillars. Auf dem Bauernhof Blanc im Weinbergweg in Kleinvillars wird gezeigt, wo das Brotgetreide herkommt, in der Störrmühle in Knittlingen lässt sich erkunden, wie das Getreide zu Mehl wird und in der Bäckerei Reinhardt in Knittlingen (Brettener Straße 15), wie das Mehl zu Brot und Gebäck wird. Auf allen drei Betrieben finden die Besucher zahlreiche Informationsstände sowie Aktionen wie Stockbrotbacken und Brot - prüfung, Streichelzoo und Strohhüpfburg oder Bull-Riding und Bogenschießen. Kostenlose Shuttlebusse bringen die Verbraucher von Betrieb zu Betrieb. Grundnahrungsmittel Brot Jeder Deutsche wirft im Jahr mehr als 80 Kilo Lebensmittel weg, davon alleine 12 Kilo Brot und Backwaren Tonnen Brot und Brötchen landen so jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll; nur ein minimaler Teil davon wird an Tafeln gespendet oder als Tierfutter verwendet. Mit dieser Menge könnte ganz Niedersachsen versorgt werden! Von keinem anderen Lebensmittel werden solche großen Mengen weggeworfen. 8 Mitteilungsblatt 19/13

9 Das meiste Brot und Gebäck im Mülleimer ist tagesfrisch oder höchstens altbacken. Altbacken aber ist nicht gleich alt, altbackenes Brot kann gut noch gegessen werden einfach die Kruste mit Wasser bestreichen und für zehn Minuten im Backofen bei 150 Grad aufbacken. Bei Toastbrot wird das Altbackenwerden durch Zusatz von Fett hinausgezögert. Ist das Brot nun doch einmal richtig trocken geworden, lässt es sich zu Paniermehl zu verarbeiten. Zudem gibt es zahlreiche Rezepte, um das Brot zu verwerten vom Ofenschlupfer über Obstmichel bis hin zu Semmelknödeln. Dazu hat das Landwirtschaftsamt ein kleines Rezeptheft erstellt, dass unter der Telefonnummer bestellt oder direkt beim Landratsamt in Pforzheim abgeholt werden kann. Die richtige Aufbewahrung Kaufen Sie Brot lieber häufiger in kleineren Mengen ein. Lagern Sie es trocken, luftig und kühl (bei 12 bis 18 Grad). Gut geeignet sind Brotkästen, Tontöpfe oder Kunststoffbeutel. Reinigen Sie Brotbehälter wöchentlich mit Essigwasser; hierbei nicht nachspülen, sondern trocknen lassen. Knusprige Brötchen und Brote, die zum baldigen Verzehr bestimmt sind, bleiben am besten in der Bäckertüte dort bleiben sie knusprig. Bewahren Sie Knäckebrot stets in luftdichten Behältnissen auf. Entnehmen Sie Schnittbrot möglichst portionsgerecht aus der Verpackung und verschließen sie diese anschließend wieder. Bei schwüler Hitze im Sommer können Sie Brot ausnahmsweise im Kühlschrank aufbewahren. Es wird zwar eher altbacken, schimmelt aber weniger schnell. Brot lässt sich für ein bis drei Monate gut einfrieren. Aufgetautes Brot ist jedoch trockener und wird schneller altbacken. Rezept: Backofenknödel Acht Brötchen vom Vortag in Würfel schneiden, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und mit 450 ml lauwarmer Milch begießen. Die Masse etwa eine halbe Stunde ziehen lassen. Eine Zwiebel würfeln, in Butter andünsten, 2 Esslöffel gehackte Petersilie dazugeben und zu den eingeweichten Brötchen geben. Vier Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und zur Seite stellen. Das Eigelb zur Knödelmasse geben und unterkneten. Nun den steif geschlagenen Eischnee vorsichtig unterheben. Knödelmasse in acht gut gefettete Kaffeetassen einfüllen. Tassen in eine mit heißem Wasser gefüllte Fettpfanne stellen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Ober-/Unterhitze 25 bis 30 Minuten backen. Statt der Kaffeetassen können auch Pfitzauf-Formen verwendet werden. (enz) Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim Graf-Leutrum-Straße 3, Pforzheim, Tel.: /53, Fax hws@stadt-pforzheim.de Internet: Praxisnah zum Abitur Sechsjähriges Technisches Gymnasium an der Heinrich-Wieland-Schule erfolgreich gestartet Als Erfolgsmodell entwickelt sich das neue sechsjährige Gymnasium an der Heinrich-Wieland-Schule in Pforzheim, in dem viele Kinder aus dem Enzkreis die Schulbank drücken. Jetzt wurden die Schüler der achten Klasse des Technischen Gymnasiums sogar von einem Vertreter des Kultusministeriums spontan besucht. Studiendirektor Klaus Rastetter verschaffte sich als einen Einblick in die tägliche Arbeit der Schüler. Ich bin begeistert über die Bereitschaft, aber auch die Begeisterung der Mädchen und Jungen, die damit ein großes Technikinteresse zum Ausdruck bringen, ist Rastetter vom Erfolg dieses Modells überzeugt, während die Schüler eifrig an ihren Tischen Lernroboter zusammenbauen. Und die Schüler haben mir versichert, dass sie ihre Entscheidung, an die Heinrich-Wieland-Schule zu wechseln, nicht bereut haben, ergänzt er mit Freude. Schulleiter Frank Nestl, der schon immer ein Anhänger des Sechsjährigen Technischen Gymnasiums war, fühlt sich durch die hohe Zahl der Anmeldungen bestätigt. Wer im nächsten Schuljahr zu uns in die achte Klasse wechseln will, muss sich beeilen, denn schon am 15. Mai ist Anmeldeschluss, so Nestl. Für den Wechsel vom allgemeinbildenden Gymnasium genügt das Versetzungszeugnis in Klasse 8, Realschüler müssen in Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens zwei Zweien aufweisen und dürfen im dritten Fach nicht schlechter als Drei sein. Der Durchschnitt aller maßgeblichen Fächer darf nicht schlechter als 3,0 sein. Siebtklässler der Haupt-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen müssen eine Aufnahmeprüfung machen. Denn das Fernziel ist schließlich das Abitur, das im Endeffekt auf einem G9-Weg erreicht wird. Freude an der Technik von links: Klaus Rastetter, Frank Nestl und Zakar Gregorian staunen über die Arbeit der 14-jährigen Schüler (v. li.) Niklas Pai, Mary-Ann und Anthony Behrend. Info: Das sechsjährige Technische Gymnasium wurde im laufenden Schuljahr in Baden-Württemberg neu eingeführt und existiert an den Standorten Pforzheim, Mannheim, Heidelberg, Bietigheim-Bissingen, Stuttgart, Freiburg, Singen, Ravensburg, Tübingen und Ulm. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Bilfingen Ev. Pfarramt Königsbach, Kirchstraße 5, Königsbach-Stein Telefon oder , Fax: pfarramt@ek-koenigsbach.de / Pfarrer: Oliver Elsässer Diakon: Lutz Barth Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di., Do., Fr Uhr, Mittwochnachmittag Uhr Donnerstag, Himmelfahrt, den 9. Mai 2013 Herzliche Einladung zu unserem Himmelfahrtsgottesdienst im Grünen um Uhr. Wir feiern diesen Gottesdienst zusammen mit der Kirchengemeinde Stein in Trais. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, dürfen Sie sich gerne im Pfarramt melden (2340). Im Anschluss an den Gottesdienst sorgt der Kleintierzüchterverein für das leibliche Wohl. Wir freuen uns auf Sie. Exaudi, Sonntag, den 12. Mai Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer und dem Kirchenchor Königsbach Uhr Kindergottesdienst Im Anschluss an den Gottesdienst: Kirchcafé In Königsbach: Uhr Gottesdienst mit Taufen und Pfarrer Oliver Elsässer Uhr Kinder- und Teeniekirche im Gemeindehaus Dienstag, den 14. Mai 2013 Keine Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, den 15. Mai Uhr Elternabend der neuen Konfirmanden (mit Konfirmanden) Donnerstag, den 16. Mai Uhr bis Uhr kleine gemischte Jungschar von der 1. bis zur 4. Klasse im Gemeindezentrum Mitteilungsblatt 19/13 9

10 Pfingstsonntag, den 19. Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Pfarrer Elsässer In Königsbach: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Pfarrer Elsässer Pfingstmontag, den 20. Mai 2013 In Bilfingen kein Gottesdienst! Die Gemeinde ist ganz herzlich nach Königsbach eingeladen. In Königsbach: Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor und Pfarrer Rößler An alle Konfirmanden 2013 Ab sofort liegen die Bilder-CDs im Pfarramt zur Abholung bereit. Das Pfarramt ist vom 21. Mai bis zum 3. Juni geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfarrer Elsässer unter der Telefonnummer: Flohmarkt auf dem Marktplatz in Königsbach im Rahmen des Gemeindefestes der evangelischen Kirchengemeinde Königsbach-Bilfingen Sehen Staunen Kaufen Samstag 8. Juni 2013, Uhr Zwischen 9.00 und Uhr wird der Marktplatz Königsbach zu einem großen Basar zum Stöbern und Feilschen. Es kann alles gehandelt werden, was im privaten Haushalt nicht mehr gebraucht wird. Wer einen Stand eröffnen will, sollte sich zügig per , spätestens bis , einen Platz sichern. Standgebühr zu Gunsten der Kirchengemeinde Königsbach-Bilfingen: Erwachsene 6,- pro Meter, Kinderstand (bis 14 Jahre) 3,- pro Meter. Anmeldung: mit Nachname, Vorname, Anschrift, Alter, Telefon und Standlänge an: Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32 Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche Ihr Oliver Elsässer, Pfarrer Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Ersingen DAS BIBELWORT FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. (Johannes 12,32) Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Freitag, Uhr Jungschar Gemeindesaal Samstag, Uhr Er-Bi Das Erwachsenenbistro unter der Kirche. Sonntag, Gottesdienst mit Abendmahl; die Kollekte ist für die Arbeit des Deutschen Evangelischen Kirchentags bestimmt. Pfr. Jeske-Heß Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ispringen Pfr. Jeske-Heß Uhr Kindergottesdienst in Ispringen Uhr Jugendgottesdienst INPUT mit dem Thema Powered by Neues Gemeindehaus Eisingen (Kirchsteige) Montag, Uhr Kinderstunde Gemeindesaal Donnerstag, Uhr Kirchengemeinderatssitzung PfS Pfingstsonntag, Uhr Gottesdienst; die Kollekte ist für Aufgaben der Badischen Landesbibelgesellschaft bestimmt. Prädikant Wilhelm Bauer Uhr Gottesdienst in Ispringen Prädikant Wilhelm Bauer Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Pfingstmontag, Kein Gottesdienst in Ersingen! Uhr Zentraler Gottesdienst in Ispringen! Die Kollekte und das Opfer sind für die eigene Gemeinde bestimmt. Gemeindediakonin Sieglinde Stark UNSERE REGELMÄSSIGEN VERANSTALTUNGEN FINDEN WIE GEWOHNT STATT. Kontakte: Evang. Pfarramt, Brunnenstraße 4, Tel , Fax Bankverbindung: Kto.-Nr bei der Raiffeisenbank Ersingen eg, BLZ Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Petra Kallfass Mo., Mi., Do., Fr. von 9 12 Uhr, Di. von Uhr Pfarrer: Holger Jeske-Heß: Termine nach Vereinbarung Gemeindediakonin: Sieglinde Stark, Tel.: Christ-König Ersingen Hl. Dreieinigkeit Bilfingen-Königsbach Maria Königin Ispringen St. Bernhard Stein-Eisingen St. Peter und Paul Remchingen Gottesdienstordnung vom 11. bis 20. Mai 2013 Samstag, 11. Mai BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Otto Brenk, Hermann u. Charlotte Konrad ERS Uhr Ökumenische Trauung von Daniela Hummel, geb. Sommer und Andreas Hummel (Wendelinskapelle) Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse für Gertrud Schaier (2. Opfer); Martha Aydt; Günter Schumacher, Töchter Andrea u. Petra u. verst. Angeh.; Wilhelm u. Elsa Schuster u. Angeh.; Emilie u. Albert Kellenberger; Karl u. Michael Eckstein u. Angeh. KÖN Uhr Vorabendmesse STN Uhr Heilige Messe Sonntag, 12. Mai Siebter Sonntag der Osterzeit BIL 8.20 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Heilige Messe für Agnes Brenk (3. Opfer) Uhr Taufe von Julian Götz und Malte Person Uhr Maiandacht mit sakramentalem Segen ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für Walter Vögele, Eltern Maria u. Gebhard Vögele Uhr Heilige Messe für Gerhard Kraft u. Angeh., Hubert u. Helga Weber Uhr Rosenkranz Uhr Maiandacht mit sakramentalem Segen ISP 9.00 Uhr Heilige Messe Uhr Maiandacht mit sakramentalem Segen REM Uhr Heilige Messe STN 9.00 Uhr Heilige Messe Montag, 13. Mai BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für die armen Seelen 10 Mitteilungsblatt 19/13

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL. November Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL. November Kronenstr Rheinhausen Tel /6980 Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL Kronenstr. 2 79365 Tel. 07643/6980 www.sankt-michaels-kirche.de ST. ANTONIUS Wiechertstr. 2b 79114 Freiburg HERZ-JESU Pappelweg 75-77 76275 Ettlingen/Karlsruhe ST.

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gottesdienstzeiten in

Gottesdienstzeiten in Gottesdienstzeiten in St. Vitus Lathen St. Antonius Lathen-Wahn Samstag 21.08. 18.00 h Vorabendmesse Sonntag, 22.08. 10.00 h Hochamt 8.30 h Hochamt Samstag, 28.08. 18.00 h Verbundsmesse auf dem Schulgelände

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr