200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775"

Transkript

1 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Heugabelmarke (ein Teller). Vgl. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, Rudolstadt, S Europa aus der Serie Die vier Erdteile Limbach 1775 König, mit einem Szepter in der Hand, auf rundem, rocaillereliefiertem und purpur staffiertem Sockel stehend. Porzellan, ohne Marke. Vgl. Kunst- und Gewerbemuseum Hamburg. (min., nicht sichtbar rest.) D=24 cm 200, H=18,5 cm 800, 161 Afrika aus der Serie Die vier Erdteile Limbach 1775 Gegenstück, passend zur Vornummer. Porzellan, ohne Marke. (min., nicht sichtbar rest.) H=19,4 cm , Terrine Wohl Vincennes 18. Jh. Rund balusterförmig, auf eingeschnürtem Standring. Seitlich geschweifte, durchbrochene Henkel. Leicht überstehender, gewölbter Deckel mit Asthenkel. Kobaltblauer Fond mit floralen Gitterkartuschen. Reserven gold staffiert und teilweise radiert mit exotischen Vögeln. Porzellan, ohne Marke. H=12,8 cm, D=15,5 cm 450,

2 Reiseteeservice im Originalkoffer Meissen Bestehend aus: Balusterförmige Teekanne (H=10,8 cm), rechteckige Teedose (H=10,5 cm), birnförmiger Milchgießer mit seitlichem Griff (H=9,1 cm), runde, balusterförmige Zuckerdose (H=10,4 cm, D=11,5 cm), runde, walzenförmige Kumme (H=8,1 cm, D=17 cm), sechs Koppchen und Unterschalen. Alle Teile bunt bemalt mit Tischchenmuster und unterglasurblauem Floraldekor, gold überdekoriert, sowie eisenrot staffierter Randbordüre. Porzellan, am Boden unter- glasurblaue Schwertermarke, vereinzelt unterglasurblauer Malerbuchstabe K für Johann David Kretzschmar. Dazu rechteckiger Holzkoffer, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch polierte Messingbänder. Außenflächen mit dunklem Lederbezug und Messingapplikationen. Innen gefüttert und gepolstert mit grünem Samt. Beigelegt ein ausführliches Gutachten von Dr. Hermann Jedding, Hamburg H=23 cm, B=55 cm, T=36 cm (Koffer) ,

3 Rückseite Kumme Meissen Walzenförmig, sich nach unten verjüngend, auf erhöhtem Standring mit Goldrand. Leicht überlappender Mündungsrand. Beide Schauseiten mit purpurnem Fond, kapuzinerbraun gesäumt. Ovale, mehrpassige Aussparungen, ebenso gesäumt. Reserven bunt bemalt mit Pferd und Ochsen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 10 und 2. Malerei von Adam Friedrich von Löwenfinck. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 308ff., Nr. 155d (id. Abb.). 165 Theseus Berlin 1770 Auf quadratischem, verso beschriftetem Sockel stehend. Seitlich die Keule haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke. Modell von Wilhelm Christian Meyer. (min. best.) H=26 cm 300, 166 Satyr mit Fußklapper Frankenthal Nur in einen Lendenschurz gehüllt, auf rechteckigem Sockel stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue, steigende Löwenmarke mit eingepresstem PH. Modell von Johann Wilhelm Lanz. Vgl. C.T. Hofmann, Taf. 25, Nr (rest.) H=8 cm, D=16 cm 3.600, H=19 cm 1.500,

4 Schäfer Höchst 1770 Auf unregelmäßigem, felsigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Seitlich eine grasende Ziege. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Johann Peter Melchior. (min. rest.) H=18,2 cm 280, 168 Jammernder Knabe Höchst Auf unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke, Ritzzeichen R.I. Modell von Johann Peter Melchior. Vgl. H. Reber 1964, S. 124, Nr (min. best.) H=15,3 cm 250, Weinendes Mädchen Höchst Auf unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. In der Hand ein Tränentuch haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke, Ritzzeichen HR. Modell von Johann Peter Melchior. Vgl. H. Reber 1964, S. 124, Nr H=14,8 cm 250, 170 Biedermeiertablett Böhmen 1830 Rechteckig, gemuldet mit steigender Wandung und überstehenden, durchbrochenen Henkeln. Spiegel bunt bemalt und beschriftet: Das Krollsche Theater in Berlin. Porzellan, ohne Marke. H=3,5 cm, B=31,5 cm, T=25 cm 200, 170

5 Koppchen mit Unterschale aus dem Wappenservice König Christian VI. von Dänemark Meissen Beide Teile mit breiter Goldspitzenbordüre. Koppchen bunt bemalt mit Landschaft, umrahmt von Goldspitzenkartusche, unterlegt mit Böttgerlüster, und umgeben von purpurnen und eisenroten Blattranken. Rückseitig das ligierte und bekrönte Monogramm von König Christian VI. Unterschale mit dem bekrönten, königlichen Majestätswappen, umrahmt von Elefantenorden. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit Goldziffer 1.. Das Service bestand zum Zeitpunkt des Verkaufes aus insgesamt 28 Teilen. Es wurde am 1. Dezember 1986 in London bei Christie s versteigert ( ) , 172 Koppchen mit Unterschale aus dem Wappenservice Giustinian-Lolin Meissen um 1745 Ränder und Standringe beider Teile vergoldet. Goldbordüren. Koppchen bunt bemalt mit Kauffahrteiszene in Rundummalerei über doppelt verlaufenden, eisenroten Ringlinien. Schauseite mit dem Wappen Giustinian-Lolin. Spiegel der Unterschale bunt bemalt mit Reitern und Architektur in Landschaft, oberhalb davon das Wappen, umgeben von doppelt verlaufenden eisenroten Ringlinien, verso drei indianische Blütenzweige. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit zwei Goldpunkten. Vgl. Slg. Hoffmeister, Bde. II, S. 506f, Nr. 328; Slg. Darmstaedter, Taf. 32, Nr. 123f; Slg. Klemperer, Taf. 27, Nr. 254; Metz, , Tav. V, Nr ,

6 Siebentlgs. Teilservice Rauenstein Bestehend aus: Große, birnförmige Kanne (H=29,4 cm), sechs Tassen mit Unterschalen. Alle Teile mit gebrochenem Stabreliefdekor. Schauseiten bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von Streublumen. Porzellan. Kanne, am Boden aufglasurblaue R-n-Marke. 300, 174 Tabatière Meissen 1750 Rechteckig, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Montur. Außenflächen und Innendeckel bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von Streublumen. Porzellan, ohne Marke. (Deckel min., nicht sichtbar rest.) H=4,3 cm, B=9,4 cm, T=7,2 cm 1.400, 175 Speiseteller Ozierrelief Frankenthal Rund gemuldet. Breite, steigende Fahne mit Korbflechtrelief, in acht Felder unterteilt, und wulstigem, gold gesäumtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Porzellan, verso im Standring eingepresstes PH. D=24 cm 80, 175

7 Bouillontasse mit Unterschale Meissen Beide Teile mit zitronengelbem Fond und vierpassigen Aussparungen. Reserven und Spiegel bunt bemalt mit blauen und eisenroten Reihern in Kakiemonlandschaften, gold überdekoriert. Breite, eisenrot gesäumte Bordüre. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke bzw. Unterschale ligierte AR-Marke. Im Standring Drehermarke für Johann Martin Kittel. Vgl. Frühes Meissener Porzellan - Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen, Hirmer- Verlag 1997, S. 54, Nr , 177 Doppelhenkelgefäß auf Unterteller Meissen Walzenförmig, sich nach unten verjüngend, mit -förmigem Henkel. Leicht überstehender, gewölbter Deckel mit -förmigem Knauf. Unterteil beidseitig mit mehrpassigen Goldspitzenkartuschen, unterlegt mit Böttgerlüster und umrahmt von eisenroten Blattranken. Reserven sowie auf dem Deckel bunt bemalt mit Chinoiserien. Innenwandung und Standring Silber vermeilt. Unterteller und Deckel mit Goldspitzenbordüren. Unterteller mit erhöhtem Mittelstandring, purpur bemalt mit Chinoiserien. Fahne umlaufend bunt bemalt mit drei Chinoiserien. Weißes Böttgerporzellan, ohne bzw. unterglasurblaue Schwertermarke, am Boden Goldziffer 2. Malerei von Johann Gregorius Hoeroldt. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 41, Nr Doppelhenkelgefäß: H=11,7 cm, D=10,6 cm; Unterteller: H=3 cm, D=16,5 cm 8.000,

8 Butterschaber Meissen 1766 Beide Seiten bunt bemalt mit Floraldekor. Porzellan, ohne Marke. Mittig verstärkt mit Silbermanschette. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 273, Nr. 133 (id. Abb.). L=15,5 cm 700, 179 Besteckteil Thüringen 19. Jh. Ovaler, länglicher Rocaillegriff mit erhabenen, gold gesäumten Rocaillekartuschen. Reserven bunt bemalt mit Watteauszenen. Porzellan, ohne Marke, montiert mit v-förmigem Bronzezinken. L=22,8 cm 180, 180 Nadeletui Meissen 1750 Walzenförmig, auseinanderziehbar, mit Gelbgoldmontur. Wandung mit Rocaillerelief und Kartuschen. Reserven beidseitig bemalt mit Watteauszenen in Parklandschaft in Kupfergrün. Das Inkarnat bunt sparsam bemalt. Porzellan, ohne Marke. H=11,6 cm, D=2,2 cm 360, 181 Stockknauf Wohl Doccia 18. Jh. In Form einer Männerbüste mit Turban. Porzellan, weiß glasiert, ohne Marke. (besch.) H=8,6 cm 200, 182 Ostereiflakon Berlin Schauseite bunt bemalt mit Kriegsflotte in Baltischer See. Porzellan, ohne Marke, mit Bronzemontur und -stöpsel. H=7,4 cm 700, 183 Ovale Plakette Deutsch 19. Jh. Mädchen mit Dolch. Porzellantafel, bunt bemalt, verso Pressmarke K, gerahmt. Plakette: H=17 cm, B=13 cm Rahmen: H=32 cm, B=27,5 cm 200,

9 Paar große Bologneser Hunde King Charles Meissen Je männchenmachend, naturalistisch modelliert und unterschiedlich staffiert. Porzellan, am Boden blaue Schwertermarke mit Punkt, Ritzziffer Modelle von Johann Joachim Kaendler. Taxa: 2 Pologneser oder Zottlige Hunde, gegeneinander sehend auff Camine zusetzen. Vgl. C. Albiker, Die Meißner Porzellantiere im 18. Jh., Abb H=26 cm 4.500, 185 Prunkterrine Ozierrelief Ludwigsburg 1770 Rund balusterförmig, auf rundem, eingeschnürtem Standfuß. Umlaufend mit breitem Korbflechtreliefrand, in zwölf Felder unterteilt. Seitlich u-förmige, rocaillereliefierte und gold gesäumte Henkel. Gewölbter Deckel mit aufgeschnittener, naturalistisch modellierter Zitrone als Knauf. Beide Teile beidseitig bunt bemalt mit Vögeln auf Ästen, umgeben von Insekten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke. Malerei wohl von Johann Jakob Höflich. H=27 cm, D=25 cm 1.400,

10 Becher mit Unterschale Meissen 1728 Beide Teile mit Goldspitzenbordüren. Schauseiten mit vierpassigen Goldspitzenkartuschen, unterlegt mit Böttgerlüster, umgeben von eisenrot und purpur staffierten Blattranken. Reserven bunt bemalt mit Uferlandschaften, Architekturen, Bergketten und Personenstaffage. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, im Standring Goldbuchstabe T. Malerei von Johann George Heintze. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 233, Nr. 102 (id. Abb.) 6.000, 187 Becher mit Unterschale Meissen 1740 Beide Teile oktogonal mit kapuzinerbraunem Lippenrand. Schauseiten bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 24. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 332, Nr. 171 (id. Abb.) , 188 Koppchen mit Unterschale Wachteldekor Meissen 1738 Beide Teile oktogonal mit kapuzinerbraunem Lippenrand. Schauseiten bunt bemalt mit Vögeln und Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer 3. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 324f., Nr. 166 (id. Abb.) , 188

11 Das zerbrochene Ei Höchst-Damm 1840 Knabe, barfüßig, auf mehrpassigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Feinsteinzeug, bunt bemalt, am Boden blaue Radmarke. Modell nach Johann Peter Melchior. Vgl. Städtisches Schlossmuseum, Aschaffenburg. H=12 cm 100, 190 Knabe Höchst-Damm 1850 Barfüßig, auf unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Feinsteinzeug, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke mit D, Ritzziffer 207. Modell nach Johann Peter Melchior. Vgl. Städtisches Schlossmuseum, Aschaffenburg. (best.) H=11,8 cm 100, Der kleine Sultan Höchst-Damm 1840 Auf felsigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Feinsteinzeug, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke mit D, Ritzziffer 183. Modell nach Johann Peter Melchior. Vgl. Städtisches Schlossmuseum, Aschaffenburg. (min. best.) H=14,3 cm 100, 192 Müllerknabe Höchst-Damm 1850 Auf unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. In der Hand eine Schale haltend. Feinsteinzeug, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke mit D, Ritzziffer 108. Modell nach Johann Peter Melchior. Vgl. Städtisches Schlossmuseum, Aschaffenburg. H=16,3 cm 100,

12 Walzenkrug Nymphenburg Schauseite bunt bemalt mit drei Pfeife rauchenden und trinkenden Bauern in Landschaft. Verso mit Landschaft und Vögeln auf Zweigen sitzend. Porzellan, am Boden eingepresste Rautenschildmarke. Am Henkel Zinnmontur mit Deckel. Malerei von Joseph Kaltner. (Standring best., Henkel mit Zinnummantelung und Fixierung) H=16,8 bzw. 22,2 cm 1.800, 194 Tischuhr Meissen Barfüßige Bäuerin, auf ovalem Sockel sitzend. In den Händen ein Huhn bzw. einen gefüllten Blumenkorb haltend. Porzellan, bunt bemalt mit indianischem Floraldekor. Montiert auf durchbrochener, feuervergoldeter Bronze. Im Hintergrund Baumstamm mit Astverzweigungen und Blättern aus grün gefärbtem Metall sowie naturalistisch modellierten und staffierten Porzellan- Blütenknospen. Im Zentrum rundes Uhrengehäuse mit Werk, von Bronze umrahmt. Bäuerin: H=9,6 cm; Gesamthöhe: H=27 cm 2.800,

13 Große Platte Vogelbaumdekor Meissen 1730 Rund gemuldet, mit steigender Fahne. Umlaufend wulstiger, gewellter und kapuzinerbraun staffierter Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Chrysanthemenstrauch und zwei exotischen Vögeln. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 20. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 85, Nr (Lippenrand min. best.) D=34 cm 2.500, 196 Große Platte Vogelbaumdekor Meissen 1730 Rund gemuldet, mit steigender Fahne. Umlaufend wulstiger, gewellter und kapuzinerbraun staffierter Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Chrysanthemenstrauch und zwei exotischen Vögeln. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Drehermarke für Gottfried Lohse. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 85, Nr (Lippenrand sichtbar rest.) D=34,5 cm 1.600, 197 Große Platte Wien 1760 Rund gemuldet, mit breiter Fahne. Umlaufend mit eisenrotem, sechspassigem Schuppendekor, unterglasurblau gesäumt. Spiegel unterglasurblau bemalt mit asiatischem Floraldekor, Insekten und Blüten, teilweise farbig überdekoriert. Porzellan, verso unterglasurblaue Schildmarke mit Ziffer 3. Provenienz: Sotheby s, Rudolf Just Collection, London , Nr D=32,3 cm 600, 197

14 H=19,5 cm H=19 cm H=20 cm Platmenage Vier Jahreszeiten Höchst 1760 Ovale Sockelplatte, vierpassig mit seitlich durchbrochenen Handhaben und runden Vertiefungen. Mittig Aufbau, sich nach oben verjüngend, mit naturalistisch modellierten Blüten. Teilweise rautenförmig durchbrochen, flankiert von zwei Putten. H=18 cm Darauf stehend abnehmbare Gewürzschalen mit seitlich sitzenden männlichen bzw. weiblichen Figuren, die vier Jahreszeiten symbolisierend. Ränder gold und purpur gesäumt. Vertiefte Reserven bunt bemalt mit Uferlandschaften und Figurenstaffagen, vereinzelt umgeben von Streublumen. Modell von Laurentius Russinger. Malerei von Andreas Philipp Oettner. Porzellan, am Boden eisenrote Radmarken. Vgl. K. Röder / M. Oppenheim, Taf.15, Nr. 79f. (best.) H=60 cm, B=57 cm, T=47 cm ,

15 Detailansicht 199 Ovale Zuckerdose Meissen dat In gedrückter, bauchiger Form auf eingeschnürtem Standring. Eingeschnürter, sich verjüngender Mündungsrand mit darauf ruhendem, überstehendem, gewölbtem Deckel. Beide Teile mit Goldrändern und Goldspitzenkartusche, unterlegt mit Böttgerlüster. Umlaufend und Reserve bunt bemalt mit Uferlandschaften, Kauffahrteiszenen, Architekturen, Gebirgszügen und Personenstaffagen. Auf dem Meilenstein das ligierte, bekrönte Monogramm AR, Posthorn und darunter liegende Datierung. Porzellan, ohne Marke. Im Deckel und am Boden Goldziffer 27. Malerei von Christian Friedrich Herold. Vgl. Cummer Galerie of Art, Jacksonville 1984, Taf. 221, Abb H=6,5 cm, B=12,3 cm, T=10 cm , Koppchen mit Unterschale Meissen 1745 Beide Teile mit purpur gepudertem Fond. Tasse mit mehrpassigen, schwarz gesäumten Aussparungen. Reserven und Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. 400, 201 Tasse mit Unterschale Alt-Brandensteinrelief Meissen 1740 Beide Teile mit breitem, gold gesäumtem Korbflechtrelief. Schauseiten bunt bemalt mit gelbem Löwen, umgeben von Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 79, Nr ,

16 Doppeldeckeltabatière Meissen 1750 Oval, mit nach oben zu öffnenden Deckeln, verbunden durch Silbermontur. Außenflächen mit Rocaillekartuschen. Reserven bunt bemalt mit Früchten, Obst- und Floraldekor. Beide Innendeckel bunt bemalt mit Reiterszenen und Personenstaffagen in Landschaften. Im Hintergrund Schlossgebäude in Sachsen. Porzellan, ohne Marke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. B. Beaucamp-Markowsky, S. 210, Nr H=6,1 cm, B=7,6 cm, T=4,1 cm 2.500, 203 Tabatière Meissen 1760 Rechteckig, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Montur. Außenflächen und Innendeckel bunt bemalt mit sich verkleidenden Putten und Kindern in Landschaft. Porzellan, ohne Marke. Malerei von Johann Jacob Wagner. Vgl. B. Beaucamp-Markowsky, S. 143, Nr (nicht sichtbar rest.) H=4,3 cm, B=8,7 cm, T=6,8 cm 3.600,

17 Plakette Meissen Rechteckige Porzellantafel. In Tüpfelmalerei fein bunt bemalt mit der Ansicht von dem Glockenspielpavillon des Zwingers in Dresden. Im Vordergrund die königliche Kutsche, das Wappen auf der Tür, mit sechs vorgespannten Pferden. Umgeben von Reiter, Sänftenträger und Personenstaffage. Verso unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer 24 und Pressziffer 33. Erworben: Christie s Genf, 8. Mai 1989, Nr. 84; Zuschlag: , SFr. H=17,5 cm, B=21,3 cm 3.600, 205 Neuntlgs. seltenes Kaffee- und Teeservice Meissen 1735 Bestehend aus: Kaffeekanne (H=16,5 cm), Teekanne (H=12,5 cm), ovale Zuckerdose (H=6,4 cm, B=11,7 cm, T=9,5 cm), Teedose (H=10,4 cm, D=8,3 cm), vier Koppchen mit fünf Unterschalen. Alle Teile mit breiten Goldspitzenbordüren und gold staffierten Kanneluren, die die Wandung der Gefäße in vier gleichmäßige Teile unterteilen. Die Zwischenräume und Spiegel je fein bunt bemalt mit Chinoiserien auf grünen Terassen. Porzellan, am Boden blaue bzw. purpurne (Zuckerdose, fünf Unterschalen) Schwertermarke bzw. ohne Marke (Teedose), Ritzzeichen / (Koppchen und Unterschalen). Malerei von Johann Gregorius Hoeroldt. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 84, Nr. 37 (id. Abb.); Schulz-Codex, Taf. 50 und ,

18 Tasse Meissen 1750 Vierpassig, mit breitem, blau staffiertem Schuppenrand, gold gesäumt. Schauseiten bunt bemalt mit exotischen Vögeln in Landschaft. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. (min. best.) 90, 207 Bechertasse Meissen 1760 Trichterförmig. Schauseite bunt bemalt mit Blumenbouquet. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. 60, Tanzende Frau Meissen 1750 Auf rundem, rocaillereliefiertem und gold staffiertem Sockel stehend. Porzellan, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Am Boden Pressziffer 10. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 247, Nr (min. rest.) 210 Knabengruppe mit Hund und Ziege Berlin-Wegely Auf ovalem, rocaillereliefiertem Sockel. Im Hintergrund ein Baum mit Blattbewuchs. Porzellan, weiß glasiert, am Boden unterglasurblaue W-Marke, Pressziffern 2/90/27. Vgl. G. Zick, S. 158, Nr. 33. (nicht sichtbar rest.) H=18,8 cm 1.200, 209 Frettchendressur Höchst 1770 Knabe, auf rundem, unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Seitlich ein steigendes Frettchen. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Johann Peter Melchior. (rest.) H=15,3 cm 300, H=18,2 cm 1.400, 210

19 Tasse mit Unterschale Meissen 1730 Beide Teile unterhalb umlaufend mit reliefierten Akanthusblättern und breiten Goldspitzenbordüren. Schauseiten bunt bemalt mit Chinoiserien. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer 23.. Malerei von Johann Gregorius Hoeroldt , 212 Tasse mit Unterschale Fulda Beide Teile mit Goldrändern und umlaufend gold staffierten Blumengirlanden. Tasse mit reliefiertem Männerporträt, umrahmt von Perlfries, gold gerahmt. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte FF-Marke. Vgl. Vonderau-Museum, Fulda , 211 Rückseite Tanzender Knabe Höchst-Damm 1840 In Tanzpose, auf mehrpassigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Feinsteinzeug, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke mit D, Ritzziffer 28. Modell nach Johann Peter Melchior. Vgl. Städtisches Schlossmuseum, Aschaffenburg. H=18,7 cm 180, 214 Kleines Bauernmädchen Höchst-Damm 1860 Auf unregelmäßigem Felssockel mit Grasstaffage stehend. Feinsteinzeug, bunt bemalt, ohne Marke. Am Boden Ritzziffer 270. Modell nach Johann Peter Melchior. H=15,8 cm 100,

20 Seltene Kaffeekanne Meissen Birnförmig, mit S-förmigem Henkel und kurzer, v-förmiger Schnaupe. Überstehender, gewölbter Deckel mit flachem, spitz zulaufendem Knauf. Umlaufend mit Goldspitzenbordüre und Goldrand. Beide Schauseiten mit vierpassigen Goldkartuschen, unterlegt mit Böttgerlüster, umgeben von eisenroten und purpurnen Blattranken. Reserven mit poliertem, geritztem und radiertem Goldfond. Bunt bemalt mit Chinoiserien. Deckel korrespondierend bemalt. Porzellan, ohne Marke, am Boden Goldziffer 5., Goldbuchstabe D, mit vergoldeter Augsburger Silbermontur von Elias Adam. Malerei von Johann Gregorius Hoeroldt. Goldmalerei Abraham bzw. Bartholomäus Seuter. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 80, Nr. 36 (id. Abb.). H=20 cm , 216 Schäfergruppe Meissen 1740 Auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern sitzend. Seitlich ein sitzender Hund. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor. Porzellan, ohne Marke. Ausgestellt in Birmingham, Alabama Museum of Art. Erworben: International Antique Porcelain Company, New York Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 209, Nr (nicht sichtbar rest.) H=17,2 cm ,

21 Zwei Knäufe Meissen 1728 Eiförmig. Rundum bunt bemalt mit gnomenhaften Figuren nach Kupferstichvorlagen von Jacques Callot. Porzellan, ohne Marke. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 293, Nr. 146 (id. Abb.). H=2,3 cm 700, Fingerhut Meissen 1728 Walzenförmig, sich nach oben verjüngend. Oberhalb mit Perforierungen, darunter umlaufend bunt bemalt mit Chinoiserien, Golddekor. Porzellan, ohne Marke. Malerei von Johann Gregorius Hoeroldt. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 140, Nr. 52 (id. Abb.). H=1,8 cm, D=1,7 cm 8.000, 219 Fingerhut Meissen 1745 Walzenförmig, sich nach oben verjüngend. Oberhalb mit Perforierungen, darunter umlaufend bunt bemalt mit einer Parforcejagd auf Hirsch, Goldrand. Porzellan, ohne Marke. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 249, Nr. 116 (id. Abb.). H=1,7 cm, D=1,7 cm 4.000, 219

22 Fischerin Höchst 1770 Auf rundem, unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. In den Händen ein mit Fischen gefüllten Bottich haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke, Ritz-zeichen RI. Modell von Johann Peter Melchior. H=13,9 cm 240, 221 Komödienkind als Columbine Meissen 1750 Auf rundem, rocaillereliefiertem und gold staffiertem Sockel stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Sockelrand unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. Adams 2001, Nr H=12,5 cm 250, Tabatière Meissen 1750 Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Montur. Außenflächen bunt bemalt mit Architekturen und Personenstaffage. Innen gold gehöht. Porzellan, ohne Marke. H=4,5 cm, B=9,4 cm, T=7,5 cm 3.000, 223 Tabatière Meissen 1750 Rechteckig, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Montur. Außenflächen bunt bemalt mit mythologischen Szenen und Putten auf c-förmigen Rocailleterrassen, floral gesäumt. Innen gold gehöht. Porzellan, ohne Marke. Malerei von Johann Jacob Wagner. (nicht sichtbar rest.) H=4,4 cm, B=8,5 cm, T=7 cm 3.000,

23 Die umsichtige Hausfrau Meissen Auf einem Stuhl sitzend und in ein Haushaltsbuch schreibend. Hochbeiniger Barocktisch mit ovalem Tintenzeug. Darunter ein geschnürtes Päckchen. Seitlich ein teilweise mit Flaschen gefüllter Korb. Ovaler, rocaillereliefierter Sockel, gold staffiert. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler, nach der Stichvorlage. L œconome von Jacques-Philippe Le Bas nach Chardin, 1754 H=16,7 cm Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 209, Nr ,

24 Deckelterrine mit Platte Meissen 1730 Runde, balusterfömige Terrine mit geschweiften, gold staffierten Rocaillehenkeln auf erhöhtem Standring. Gewölbter, leicht überstehender Deckel mit reliefiertem, gold staffiertem Artischockenknauf. Runde, gemuldete Platte mit breiter, steigender Fahne. Verso umlaufend drei eisenrote Ringlinien. Alle Teile mit purpurnem Fond und Goldrand. Schauseiten mit vierpassigen Goldkartuschen, bunt bemalt mit Watteau- und Kauffahrteiszenen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke sowie alter roter Siegelstempel. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 97, Nr. 380f. Terrine: H=13 cm, D=17,5 cm; Platte: H=3,5 cm, D=24 cm 8.000, Leserin am Spinnrocken Meissen 1758 Auf einem Barocksessel sitzend. Seitlich ein Barocktisch mit darauf stehender Spinnmaschine. Ovaler, unregelmäßiger, gold staffierter Rocaillesockel. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 251, Nr (rest.) H=16,5 cm 600, 227 Leda mit dem Schwan Meissen 1750 Auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern sitzend. Seitlich ein kniender Putto. Porzellan, bunt bemalt, am Boden blaue Schwertermarke. Modell von Johann Friedrich Eberlein. Vgl. Slg. Klemperer, Nr (best.) H=16,4 cm 1.250, 227

25 Pillendose Meissen Oval, sich nach unten verjüngend, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Metallmontur. Wandung rocaillereliefiert. Reserven bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen. Innendeckel bunt bemalt mit auf Kissen sitzendem Mops. Porzellan, ohne Marke. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 250f., Nr. 117 (id. Abb.). H=2,5 cm, D=2,6 cm 1.600, 229 Tabatière Meissen 1730 Muschelförmig, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Silbermontur. Allseitig fein bunt bemalt mit Chinoiserien auf braun-grünen Terrassen. Teilweise umgeben von Goldspitzenkartuschen, unterlegt mit Böttgerlüster, umgeben von eisenroten und purpurnen Blattranken. Porzellan, ohne Marke. Provenienz: Slg. Hofmann, Basel. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 136ff., Nr. 51 (id. Abb.); B. Beaucamp-Markowsky, S. 187, Nr H=2 cm, B=7,4 cm, T=5 cm ,

26 Wildschweinterrine Wohl Glinitz Liegend, mit abnehmbarem Oberteil, auf ovalem Sockelfuß. Fayence, bunt bemalt, ohne Marke. (min. best.) H=14,2 cm 650, 231 Paar Deckelgefäße Dulong-Relief Meissen Je vierpassig, mit abgeschrägten Ecken. Überstehender, sich nach oben verjüngender Deckel, bekrönt von Blütenknospe als Knauf. Blauer Fond mit Strichdekor. Umlaufend mit erhabenen, gold gesäumten Rocaillekartuschen. Reserven bunt bemalt mit Blumen- und Früchtebouquets. Porzellan, am Boden blaue Schwertermarke mit Punkt. H=je 20,5 cm 1.000, 232 Wasserkanne mit Becken Meissen Birnförmig, mit geschweiftem, S-förmigem Henkel und kurzer, v-förmiger Schnaupe. Leicht gewölbter Deckel, durch Silbermontur verbunden mit Henkel. Mehrpassiges, walzenförmiges Becken, sich nach unten verjüngend. Umlaufend gewellte Wandung mit eingekniffenem Mündungsrand und kapuzinerbraun staffiertem Lippenrand. Beide Teile bunt bemalt mit Fels- und Päoniendekor, teilweise gold überdekoriert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Wasserkanne: H=17,8 cm; Becken: H=9,5 cm, D=20 cm , 232

27 Große Platte Meissen 1730 Rund gemuldet. Steigende Wandung mit Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Vögeln und Kakiemonblütenzweigen, umrahmt von breiter, eisenroter Blütenbordüre mit vier ovalen Aussparungen, bunt bemalt mit Schmetterlingen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. Slg. Darmstädter, Taf. 36, Nr D=33,3 cm , 234 Große Prunkplatte Meissen 1735 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend gewellter, gold staffierter Lippenrand. Schauseite mit zitronengelbem Fond und großer, vierpassiger Goldkartusche. Exzellent bunt bemalt mit Chinoiserie in Landschaft, umgeben von fünf kleinen Kartuschen mit korrespondierendem Dekor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, im Standring Drehermarke E für Johann Gottfried Eckoldt und Goldziffer 9.. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 93, Nr D=38,5 cm 6.000,

28 Innenboden Rückseite 235 Innenboden Koppchen mit Unterschale Meissen 1735 Beide Teile mit Goldrand. Umlaufend bzw. Schauseite bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen, flankiert von doppelten eisenroten Ringlinien. Innenboden korrespondierend purpur bemalt. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 220, Nr. 93 (id. Abb.) , 236 Koppchen mit Unterschale Meissen 1730 Beide Teile mit Goldspitzenbordüren. Schauseiten und Spiegel mit Goldspitzenkartuschen, umgeben von eisenroten und purpurnen Blattranken. Reserven, bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen. Innenboden des Koppchens bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Drehermarke o o o für Gottfried Seydel (Koppchen) und * für Paul Wildenstein (Unterschale), Goldbuchstabe H. Malerei wohl Johann George Heintze. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 209, Nr. 86 (id. Abb.) , Rückseite 237 Tasse mit Unterschale Meissen 1735 Beide Teile vierpassig mit purpur staffiertem Fond und Goldrand. Schauseiten mit Goldreserven, bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Malerei von Johann George Heintze. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 239, Nr. 109 (id. Abb.) , 237

29 tlgs. Kaffee- und Teeservice Meissen-Marcolini Bestehend aus: Birnförmige Kaffeekanne (H=27 cm), birnförmige Milchkanne (H=16,4 cm), balusterförmige Teekanne (H=11,8 cm), runde Zuckerdose (H=10,7 cm, D=11,8 cm), runde Kumme (H=8,8 cm, D=16,5 cm), sechs Bechertassen, sechs Teetassen und zwölf Unterschalen. Alle Teile mit breiten lachsfarbenen Bordüren, gold gesäumt. Schauseiten bunt bemalt mit Architekturlandschaften und Personenstaffage, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. (min. best. und Haarriss) 4.000,

30 239 Zehntlgs. Kaffee- und Teeservice Meissen Bestehend: Hohe birnförmige Kanne (H=20,8 cm), birnförmige Heißwasser- oder Milchkanne (H=14,7 cm), balusterförmige Teekanne (H=9 cm), ovale bauchige Zuckerdose (H=8,8 cm), sechs Koppchen mit Unterschalen. Alle Teile mit Goldrand. Wandungen bunt bemalt mit farbigen Schatteninsekten und Kriechtieren. Porzellan, zwei Unterschalen am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, verschiedene Drehermarken 4 für Friedrich August Albrecht sowie O für Johann Caspar Haase. Malerei von Johann Gottfried Klinger ,

31 Rückseite Rückseite Bechertasse mit Unterschale Meissen 1740 Beide Teile vierpassig mit Korbflechtrelief, Goldkordel- und Goldrand. Schauseiten mit vierpassigen, schwarz-gold gerahmten Reserven bzw. Medaillon mit eisenroten doppelten Ringlinien. Bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen, teilweise umgeben von Blumen und Insekten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 254, Nr. 119 (id. Abb.) , 241 Doppelhenkelbecher mit Unterschale Meissen 1730 Beide Teile mit Goldspitzenbordüre und ovalen Goldreserven, purpur bemalt mit Landschaften. Schauseiten mit Goldspitzenkartuschen, unterlegt mit Böttgerlüster, umgeben von eisenrot und purpur staffierten Blattranken. Reserven bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen sowie Landschaften mit Architekturen und Personenstaffagen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer 35.. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 234, Nr. 103 (id. Abb.) , Rückseite 242 Bechertasse mit Unterschale Meissen 1740 Beide Teile mit purpur staffiertem Fond, bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen und Goldrand. Schauseiten mit schwarz gerahmten Reserven bzw. Medaillon mit doppelten eisenroten Ringlinien. Bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 24, eisenroter Malerbuchstabe O. für Johann Friedrich Ehrenreich Otto. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 244f., Nr. 113 (id. Abb.) , 242

32 Heinrich Graf von Brühl ( ) Das Schwanenservice ist das prachtvollste und umfangreichste Service, das die Meissener Manufaktur jemals hervorgebracht hat. Auftraggeber war Heinrich Graf von Brühl ( ), der einst Silberpage Augusts des Starken, unter dem sächsischen Kurfürsten und polnischen König August III. zum Geheimen Kabinettsminister aufgestiegen war. Das legendäre Tafelservice umfasste etwa 2200 Einzelteile, deren Anfertigung fünf Jahre in Anspruch nahm. Katalognummer 136 Mit den Entwürfen wurden die Modelleure Johann Joachim Kaendler ( ) und Johann Friedrich Eberlein ( ) betraut. Der plastische Dekor des Service zeichnet sich durch figürliche Motive der Flora und Fauna des Wassers sowie diesem Element zugeordnete mythologische Gestalten aus. Zu dem Repertoire gehören Muscheln, Schnecken, Korallen und Delphine, doch Hauptmotiv des Reliefdekors von Tellern und Gefäßen ist der Schwan. Als Hauptwerk Kaendlers verkörpert das Schwanenservice die Vollendung aller plastischen Ausdrucksmöglichkeiten in Porzellan. Innerhalb der Entwicklung barocker Tafelgeschirre gilt es daher als künstlerischer und stilistischer Höhepunkt. Über 200 Jahre blieb das kostbare Ensemble im Besitz der Grafen von Brühl, bis es durch die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges auseinander gerissen und über die ganze Welt verstreut wurde. Rund 120 Stücke des Schwanenservice werden im Dresdener Schloss erstmalig seit 1945 wieder in geschlossenem Zusammenhang zu sehen sein. Gemeinsam mit anderem Meissener Porzellan aus dem Besitz des Grafen von Brühl geben sie Einblick in einen wesentlichen Teil seiner einst umfangreichen Kunstsammlung. Vgl. U. Pietsch, Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, 2000.

33 Paar Tafelleuchter aus dem Schwanenservice des Grafen von Brühl Meissen 1739 Je mit dreipassigem, profiliertem und kanneliertem Standfuß mit drei aufbossierten Muschelvoluten. Hoher Schaft, der unteren Form folgend. Mittig ein Paar Putten, die sich gegenseitig umschlungen halten. Am Rücken der Putten Reliefkartuschen mit dem bunt staffierten Allianzwappen. Walzenförmige, kannelierte Tülle. Porzellan, gold staffiert, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer 46 für Elias Grund senior. Provenienz: Heinz Reichert, Freiburg (rest.) Vgl. U. Pietsch, Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, 2000, S. 167, Nr. 41. H=je 25,2 cm , 244 Runde Platte aus dem Schwanenservice des Grafen von Brühl Meissen 1738 Rund gemuldet. Fahne muschelförmig ausmodelliert, bunt bemalt mit asiatischem Floraldekor sowie dem Allianzwappen des Grafen von Brühl und seiner Gemahlin Kolowrat-Krakowský. Spiegel reliefiert mit dem namensgebenden Dekor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein. Erworben: Sotheby s Zürich 1992; danach Kunsthandel Röbbig, München. Vgl. U. Pietsch, Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, 2000, S. 159, Nr. 29. (nicht sichtbar rest.) D=42 cm ,

34 246 Speiseteller aus dem Schwanenservice des Grafen von Brühl Meissen Rund gemuldet. Fahne muschelförmig ausmodelliert, bunt bemalt mit asiatischem Floraldekor sowie dem Allianzwappen des Grafen von Brühl und seiner Gemahlin Kolowrat-Krakowský. Spiegel reliefiert mit dem namensgebenden Dekor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, verso im Standring Drehermarke für Johann Elias Grund. Modell von Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein. Erworben: Sotheby s Zürich 1992; danach Kunsthandel Röbbig, München. Vgl. U. Pietsch, Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, 2000, S. 155, Nr. 24. (Lippenrand unwesentlich nicht sichtbar rest.) D=23 cm 5.000, 183

35 Rückseite 247 Tasse mit Unterschale Meissen 1735 Wandung beider Teile mit unterglasurblauem Fond, floral gold staffiert und radiert. Schauseiten mit Goldspitzenkartuschen, dunkel schattiert. Reserven bunt bemalt mit Kauffahrtei- bzw. Bataillenszenen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke , 248 Tasse mit Unterschale Fürstenberg Beide Teile mit Goldspitzenbordüren. Schauseiten bunt bemalt mit Watteauszenen in Parklandschaft. Porzellan, am Boden unterglasurblaue F-Marke. Malerei von Andreas Philipp Oettner. 900, 249 Gärtner Meissen 1745 Auf ovalem Sockel stehend. In der Hand eine Hacke haltend. Porzellan, bunt bemalt, seitlich am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. Katalog Dresdner Zwinger, 2006, Nr. 41. (rest.) 250 Holzspalter Meissen 1745 Auf ovalem Sockel stehend. In der Hand ein Beil haltend. Porzellan, bunt bemalt, seitlich am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. Katalog Dresdner Zwinger, 2006, Nr. 42. (min., nicht sichtbar rest.) H=11,7 cm 1.000, H=13,7 cm 1.000,

36 Ovaler Durchbruchskorb Baden-Baden 1770 Tief gemuldet, mit steigender, rautenförmig durchbrochener Wandung. Seitlich erhabene Flechthenkel. Spiegel bunt bemalt mit Floraldekor. Porzellan, verso unterglasurblaue, bekrönte Wappenmarke. Es ist in der Literatur kein vergleichbares Formteil nachweisbar. (Henkel nicht sichtbar rest.) H=9,5 cm, B=30 cm, T=18 cm 2.500, 252 Zuckerdose Meissen Oval, mit gebauchter Wandung und überstehendem, gewölbtem Deckel. Allseitig bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen. Weißes Böttgerporzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit KPM. Malerei von Johann Ehrenfried Stadler. H=6,3 cm, B=12,3 cm, T=9,8 cm 3.000, 253 Zuckerdose Meissen Oktogonal, mit bauchigem Unterteil. Überstehender, getreppter, sich nach oben verjüngender Deckel mit eingeschnürtem Knauf, bekrönt von Kugel. Beide Teile bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen, gold überdekoriert. Weißes Böttgerporzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Malerei von Johann Ehrenfried Stadler. (min., unwesentlich best.) H=8,3 cm, B=11,0 cm, T=8,5 cm 2.000, 253

37 Rückseite Tasse mit Unterschale Meissen 1740 Beide Teile oktogonal mit zitronengelbem Fond und kapuzinerbraunem Lippenrand. Schauseiten mit eisenrot gesäumten Reserven, bunt bemalt mit indianischen Blumen im Famille-Verte-Stil. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Presszeichen II. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 300, Nr. 151 (id. Abb.) , 255 Tasse mit Unterschale Meissen 1740 Passend zur Vornummer. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 300, Nr. 152 (id. Abb.) , Rückseite 256 Tasse mit Unterschale Meissen 1735 Beide Teile oktogonal mit apfelgrün staffiertem Fond und Goldspitzenbordüre. Schauseiten mit Gold- bzw. Goldspitzenreserve, bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen. Innenboden korrespondierend bunt bemalt. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer 20. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 242f., Nr. 112 (id. Abb.) , 256

38 Kanne Meissen 1735 Birnförmig, auf rundem, wulstigem, eingeschnürtem Standring. Geschweifter, S-förmiger Henkel und gebogte Röhrentülle mit Tierkopfausguss und darunter modellierter Maskerone. Überstehender, gewölbter Deckel. Schauseiten bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von Streublumen. Ränder gold staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 137, Nr (min., nicht sichtbar rest.) H=16 cm 500, 258 Kanne Ansbach 1770 Birnförmig, auf erhöhtem Standring. Geschweifter, c-förmiger Henkel und kurze, v-förmige Schnaupe mit darunter liegender Maskarone. Überstehender, gewölbter Deckel mit aufgelegtem Früchteknauf. Schauseiten bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schildmarke. Vgl. Kreis- und Stadtmuseum, Ansbach. H=17,2 cm 900, Pagode Göggingen Mit angewinkelten Beinen in offenem Kimono sitzend. Fayence, an der Innenwandung unterglasurblaue Schriftzugmarke. (mehrfach best. und rest.) H=11,2 cm 1.200, 260 Rastender Wanderer Höchst-Damm 1840 Auf Fels mit unregelmäßigem, grasstaffiertem Sockel sitzend. Seitlich eine Tasche liegend. Feinsteinzeug, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke mit D, Ritzziffer 12. Modell nach Johann Peter Melchior. Vgl. Städtisches Schlossmuseum, Aschaffenburg. (rest.) H=17,3 cm 250,

39 Tabatière Meissen 1725 Oval, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Silbermontur. Außenflächen und Innendeckel bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen, gold überdekoriert. Unterteil innen gold staffiert. Porzellan, ohne Marke. Vgl. B. Beaucamp-Markowsky, S. 59, Nr. 30. H=4,7 cm, B=6,5 cm, T=4,2 cm 4.500, 262 Tabatière Meissen 1765 Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch Silbermontur. Außenflächen und Innendeckel bunt bemalt mit schwebenden Putten bzw. Putten in Landschaft. Porzellan, ohne Marke. Malerei von Johann George Löhning. H=3,7 cm, B=6,8 cm, T=5,1 cm 2.000,

40 Runde Terrine mit Unterschale Meissen Alle Teile mit unterglasurblauem Floraldekor, eisenrot und gold überdekoriert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit K. Malerei von Johann Kretzschmar. (min., unwesentlich best.) Terrine: H=15,4 cm, D=18 cm; Platte: H=5,4 cm, D=22 cm 3.600, 264 Mädchen mit Umhang als Winter Nymphenburg 1957 Mit Umhang und Kapuze auf dem Kopf stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden grüne und eingepresste Rautenschildmarke, Pressziffer 983. Modell von Johanna Künzli. Vgl. A. Ziffer, Nymphenburger Porzellan des des 20. Jhs., S H=21,8 cm 700, 265 Harlekin mit Maske Berlin Stehend, in leicht gebeugter Haltung, auf ovalem, mehrpassigem, flachem Sockel mit Reliefrand. Porzellan, bunt bemalt, am Boden ugl. Szeptermarke mit korallenrotem KPM und Reichsapfel, Formnummer 11909, Staffiererziffer 140/1048. Entwurf und sign. (Hermann) Hubatsch. Die hier angebotene Figur ist in der Literatur nicht vergleichbar bzw. nachweisbar. H=23,6 cm 1.000, 266 Lavabokanne mit Becken Meissen Birnförmige Kanne mit geschweiftem, S-förmigem Henkel und v-förmiger Schnaupe. Leicht gewölbter, runder Deckel, verbunden durch Silbermontur. Rundes, mehrpassiges Becken, sich nach unten verjüngend, auf erhöhtem Standring. Lippenrand umlaufend gewellt mit Zacken. Beide Teile mit kardinalsrotem Fond, Goldbordüren und schwarz gesäumten Kartuschen. Reserven fein bunt bemalt mit Landschaftsszenen, Architekturen und Personenstaffage. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Malerei von Johann George Heintze. Kanne: H=18,8 bzw. 19,5 cm; Becken: H=9,8 cm, D=22 cm ,

41 Walzenkrug Meissen Mit geschweiftem Bandhenkel und Goldspitzenbordüren. Schauseite purpur bemalt mit Uferlandschaft, Architektur und Personenstaffage. Porzellan, am Boden blaue Schwertermarke, mit vergoldetem Deckel, Montur und Standring. H=16,7 bzw. 22,1 cm 4.500, 268 Walzenkrug Meissen 1715 Mit geschweiftem, eng anliegendem Bandhenkel. Braunes, poliertes Böttgersteinzeug mit Silberstandring, -montur und -deckel. Erworben: Sotheby s New York 1999, danach Kunsthandel Röbbig, München. Vgl. M. Eberle, Das Rote Gold, S. 88f., Nr H=23,2 bzw. 26,4 cm. * , * Bitte beachten Sie, dass auf dieses Objekt 19% Mwst. auf den Zuschlagpreis und 19% Mwst. auf die Provision erhoben wird.

42 Schale Meissen Rund gemuldet, mit gebogter, steigender Wandung. Umlaufend gewellt und gezackt. Beidseitig unterglasurblau bemalt mit Rauten- und Floraldekor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. (Dekor nicht nachweisbar) D=11,4 cm 100, 270 Schale Meissen Passend zur Vornummer. D=11,4 cm 100, Schale Meissen Passend zur Vornummer. D=11,4 cm 100, 272 Schale Meissen Passend zur Vornummer. D=11,4 cm 100, 273 Schale Meissen 1730 Rund gemuldet, mit steigender Wandung. Spiegel unterglasurblau bemalt mit Chinoiserie, gold überdekoriert. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke. D=10,4 cm 100, Schale Meissen 1745 Rund gemuldet, mit steigender Wandung. Unterglasurblau bemalt mit Fels- und Vogeldekor, farbig überdekoriert. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke. Hausmalerei von F. J. Ferner. D=13 cm 100,

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

4.000, 2.500, 2.500,

4.000, 2.500, 2.500, 308 309 438 439 438 Zuckerdose Meissen 1725 In oktogonaler, gedrückter und gebauchter Form. Überstehender, gestufter Deckel, sich nach oben verjüngend, mit eingeschnürtem Knauf. Schauseiten bunt bemalt

Mehr

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten 212 213 315 315 Platte Frankenthal 1780 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend mit gewelltem, wulstigem und gold gehöhtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

Metz. - gegründet

Metz. - gegründet Metz - gegründet 1967 - Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 28. Mai 2016, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 23., bis Freitag, 27. Mai 2016, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn

Mehr

120, 100, D=25 cm 150, 450,

120, 100, D=25 cm 150, 450, 288 463 Dessertteller Frankenthal 1772 Rund gemuldet. teigende, rautenförmig durchbrochene Fahne mit Korbflechtrelief. piegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von treublumen. Porzellan, am Boden

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Katalognummer: 1 bis 34 Katalognummer: 40 bis 462 Auktion: Samstag, 9. Mai 2015, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 4., bis Freitag, 8. Mai 2015, 10.00 bis 18.30 Uhr,

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

AUSGEWÄHLTE KUNSTOBJEKTE & PORZELLANE AUKTION: SAMSTAG, 15. Dezember 2018, Uhr

AUSGEWÄHLTE KUNSTOBJEKTE & PORZELLANE AUKTION: SAMSTAG, 15. Dezember 2018, Uhr . Metz FINE ART Schmuckgarnitur, 18 ct GG, 6,5 ct Brillanten und Saphire Pagliaccio und Scaramuz, Meissen 1743... H=14 bzw......modell von Peter Reinicke...23,3 cm AUSGEWÄHLTE KUNSTOBJEKTE & PORZELLANE

Mehr

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Unterglasurblaue Schwertermarke / 24, 5 cm Datiert mit 1740 J.F. Modell von Johann Joachim Kaendler, Formnummer 134 Provenienz: Sammlung Siegfried und Lola Kramarsky (Christie

Mehr

Ausgewählte Kunstobjekte

Ausgewählte Kunstobjekte Ausgewählte Kunstobjekte Auktion: Samstag, 15. Dez. 2018, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 10., bis Freitag, 14. Dezember 2018, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie Samstag, 15. Dezember 2018, zwei Stunden vor

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Sammlung Annemarie Schulte Rauxel Droege

Sammlung Annemarie Schulte Rauxel Droege Annemarie Schulte Rauxel Droege Wenn Schnaps im Leben eines jungen Menschen eine wichtige und entscheidende Rolle spielt, so wäre dies im Normalfall mehr als bedenklich. Bei Annemarie sieht das wiederum

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Ausgewählte Kunst Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Ausgewählte Kunst Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Ausgewählte Kunst Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog I Ausgewählte Kunst Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 15. Mai, bis

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Sammlungsnachlass Ellinor Göpfert ( )

Sammlungsnachlass Ellinor Göpfert ( ) Paar Mopshunde auf Kissen, Meissen 1748-50, Metz F I N E A R T H=11 bzw. 11,6 cm Sammlungsnachlass Ellinor Göpfert (1920-2017) vormals BOSS & GÖPFERT ANTIQUITÄTEN, Berlin bzw. Düsseldorf Ausgewählte Kunstobjekte

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN Hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ulrich Pietsch PHANTASTISCHE WELTEN Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 1754) Mit transkribierten

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE INKLUSIVE SAMMLUNG DIETER BORETIUS

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE INKLUSIVE SAMMLUNG DIETER BORETIUS EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE INKLUSIVE SAMMLUNG DIETER BORETIUS 14.11.2015 Unsere Herbstauktionen 2015 Schmuck und Uhren 12. November 2015 Alte Kunst 13. November 2015 Europäisches Kunstgewerbe 14. November

Mehr

DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER

DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER DANIELA ANTONIN DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER ZUM SAMMLUNGSBESITZ DES MEISSENER PORZELLANS DER BAYERISCHEN KURFÜRSTEN IM 18. JAHRHUNDERT II. KATALOG Das weiße Gold der Wittelsbacher Zum Sammlungsbesitz

Mehr

Jambiya. Orient um 1920, 14 ct. Gelbgoldgriff und -spitze, L= 29,5 cm

Jambiya. Orient um 1920, 14 ct. Gelbgoldgriff und -spitze, L= 29,5 cm F E A R T M E T Z C E 1 9 6 7 I R A U Jambiya. Orient um 1920, 14 ct. Gelbgoldgriff und -spitze, L= 29,5 cm ERGEBNI: 14.600, EURO Einlieferung ERBETEN toßdolch. Indien 19. Jh., 14 ct. Goldblech, L=43 cm

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Ausgewählte Kunstobjekte

Ausgewählte Kunstobjekte Ausgewählte Kunstobjekte Auktion: Samstag, 9. Dezember 2017 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 4., bis Freitag, 8. Dezember 2017, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn Antiquitäten METZ

Mehr

Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot

Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot 1872 1999 Auktion: Montag, 19. September 2016, 15.30 Uhr Vorbesichtigung: 14. bis 18. September 2016 Bearbeitung: Porzellan, Fayence & Glas Sabine Neumaier Tel. +41

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

I. Einleitung,..,...,... 1

I. Einleitung,..,...,... 1 iatte Inhalt I. Einleitung,..,...,... 1 II. Die Geschichte der Fayence in der Reichsstadt Mcmmingen 4 A. Werden und Untergang der Künerschen Manufaktur 4 1. Die Manufaktur Jakob von Kuriers 4 Motivation

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

Silber & Objets de vertu Porzellan & Fayence Frühes Europäisches Porzellan aus einer Schweizer Privatsammlung Lot 1701 1844 Auktion: Montag, 14. September 2015, 14.00 Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner

Mehr

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE 15.11.2014 Unsere Herbstauktionen 2014 Schmuck & Uhren 13. November 2014 Alte Kunst 14. November 2014 Europäisches Kunstgewerbe 15. November 2014 Vorbesichtigung: 7. 11. November

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 388 Porzellan, Fayencen und Glas 4118 Porzellan, Fayencen und Glas 4118. Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE 20.5.2017 Auktionstermine Frühjahr 2017 Schmuck & Uhren 18. Mai 2017 Alte Kunst 19. Mai 2017 Europäisches Kunstgewerbe 20. Mai 2017 Vorbesichtigung: 12. 16. Mai 2017 Modern 31.

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

der Meissener Manufakturerzeugnisse aus dem 18. Jh. im Königsschloss auf dem Wawel

der Meissener Manufakturerzeugnisse aus dem 18. Jh. im Königsschloss auf dem Wawel Die Sammlung der Meissener Manufakturerzeugnisse aus dem 18. Jh. im Königsschloss auf dem Wawel 1 Inv.-Nr. 5159; M. Piątkiewicz- miśnieńska w zbiorach wawelskich, Kraków 1983, Staatliche Kunstsammlung

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware 342 4001 4002 4003 4001. Tintengeschirr, Heimberg, datiert 1819. Rechteckiger Korpus, vorgelagerte Federschale mit geschwungener Front und zwei reliefierten Portraitbüsten einer Frau und eines Mannes.

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

EINLIEFERUNG ERBETEN. Jambiya. Orient um 1920, 14 ct. Gelbgoldgriff und -spitze, L= 29,5 cm. Stoßdolch. Indien 19. Jh., 14 ct. Goldblech, L=43 cm

EINLIEFERUNG ERBETEN. Jambiya. Orient um 1920, 14 ct. Gelbgoldgriff und -spitze, L= 29,5 cm. Stoßdolch. Indien 19. Jh., 14 ct. Goldblech, L=43 cm F E A R T C E 1 9 6 7 I R A U Jambiya. Orient um 1920, 14 ct. Gelbgoldgriff und -spitze, L= 29,5 cm ERGEBNI: 14.600, EURO EINLIEFERUNG ERBETEN toßdolch. Indien 19. Jh., 14 ct. Goldblech, L=43 cm ERGEBNI:

Mehr

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt Die Fingerhutgalerie Krimmler Weg 3 D-71522 Backnang Tel 07191/61293 Fax 07191/366597 webmaster@thimble.de www.thimble.de September 2015 Liebe Fingerhutsammler, nachdem die Sommerhitze überstanden ist,

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

40 JAHRE FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN JÜRGEN H.

40 JAHRE FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN JÜRGEN H. 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr