Inhalt. Heinz Eickmans Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 19. Irmgard Hantsche Einleitung 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Heinz Eickmans Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 19. Irmgard Hantsche Einleitung 21"

Transkript

1 Inhalt Heinz Eickmans Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 19 Irmgard Hantsche Einleitung 21 Verzeichnis der Karten und Texte 1. Übersichtskarte des Niederrheingebiets Die römische Colonia Ulpia Traiana und das mittelalterliche Xanten Römische Höfe und Landgüter (villae rusticae) am Niederrhein im 2. Jahrhundert n.chr Der Niederrhein innerhalb der Bistumsstruktur im Nordwesten des Reiches um Klöster der Bursfelder Kongregation am Niederrhein um Siechenhäuser für Aussätzige (Leprosorien) am Niederrhein im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Landesburgen und landesherrliche Residenzen am Niederrhein bis Der Niederrhein im Visier Burgunds in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Das Oberquartier Geldern um Geldern im 17. Jahrhundert Spanisch Geldern Festungen am Niederrhein im 16./17. Jahrhundert Die Rheinteilung bei Lobith und Schenkenschanz im 16. und 17. Jahrhundert Verkehrsverbindungen zwischen dem Niederrhein und den Niederlanden um die Mitte des 17. Jahrhunderts Park- und Gartenanlagen des Johann Moritz von Nassau-Siegen in Kleve ( ) Die Einschränkung der geistlichen Obrigkeit des Kölner Erzbischofs am Niederrhein um die Mitte des 17. Jahrhunderts Die Zugehörigkeit des Niederrheingebiets zu drei Reichskreisen (um 1715) Die Säkularisation von Klöstern und Stiften am unteren Niederrhein um Frauen-Hilfsvereine am Niederrhein zur Zeit der Befreiungskriege ( ) 60 5 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 20. Verbreitungsgebiet des Code Civil (Code Napoléon) am Niederrhein nach Einzugsbereich der Kevelaerer Marienwallfahrt bis Das Bistum Aachen und ab Der Regierungsbezirk Kleve Wohltätigkeits- und Strafanstalten am Niederrhein Militärstandorte am Niederrhein um Chausseen um Postrouten und Postämter Telegraphenlinien 1833, 1852 und Medizinalwesen (Ärzte, Apotheken und Hebammen) im Kreis Kleve 1840 und im Großkreis Geldern Medizinalwesen im Regierungsbezirk Düsseldorf 1876: I. Ärzte und Hebammen 82 a. Ärzte b. Hebammen und Zahnärzte 31. Medizinalwesen im Regierungsbezirk Düsseldorf 1876: II. Heilanstalten und Apotheken 84 a. Heilanstalten b. Apotheken 32. Elementarschulen im Kreis Kleve Elementarschulen im Großkreis Geldern Jüdische Volksschulen im Regierungsbezirk Düsseldorf Juden im Kreis Kleve 1841 und im Großkreis Geldern Evangelische Kirchengemeinden am linken Niederrhein ( ) Evangelische Kirchenbauten in den heute zur Rheinischen Landeskirche gehörenden Orten am Niederrhein Agrarkolonien am Niederrhein vom 18. bis 20. Jahrhundert Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Kreisen und kreisfreien Städten des Regierungsbezirks Düsseldorf 1816/17 bis Bevölkerungsdichte in den Kreisen des Regierungsbezirks Düsseldorf 1858 und a b Stadt- und Landbevölkerung in den Kreisen des Regierungsbezirks Düsseldorf Der Viehbestand in den Kreisen des Regierungsbezirks Düsseldorf W6

3 43. Wasser- und Windmühlen am linken Niederrhein zwischen Goch und Viersen im 19. Jahrhundert 44. Berufsstrukturen in den Kreisen Geldern und Moers 1895 und 1907 sowie gewerbliche Arbeitsplätze am unteren linken Niederrhein Städte über Einwohner im Regierungsbezirk Düsseldorf Die Stadterweiterung von Duisburg im 20. Jahrhundert Ziegeleien im heutigen Gebiet des Regierungsbezirks Düsseldorf Die Festung Wesel um Die großen privaten Eisenbahngesellschaften am Niederrhein Die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn mit ihren D-Zug-, Postund Kurswagen-Verbindungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kleinbahnen und Straßenbahnen im Bereich von Wesel, Emmerich und Kleve bis zum Ersten Weltkrieg Rheinquerungen bei Düsseldorf seit dem 19. Jahrhundert Die Entwicklung der Duisburg-Ruhrorter Häfen 72S 54. Schützenvereine am linken Niederrhein zwischen Goch und Viersen bis Kaiser-Wilhelm-Denkmäler und Bismarck-Denkmäler im Regierungsbezirk Düsseldorf von 1880 bis NS-Schutzhaftstätten 1933 und KZ-Außenlager am Niederrhein Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager in Duisburg während des Zweiten Weltkriegs Evakuierungsorte Emmericher Bürger nach der Zerstörung der Stadt am 7. Oktober Die Invasion und der Rheinübergang der Alliierten am unteren Niederrhein Die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland als Nachkriegsgründungen auf dem Boden der preußischen Rheinprovinz Kommunale Neugliederung des Kreises Geldern Kommunale Neugliederung des (Alt-)Kreises Kleve Das Gebiet der.evangelischen Kirche im Rheinland' 2002: Ein Relikt der preußischen Rheinprovinz 64. Braunkohlentagebau am Niederrhein Eisenbahnstrecken am Niederrhein Auswahl der verwandten Literatur S 74S

4 Verzeichnis der Karten und Texte in systematischer Anordnung Übersichtskarte des Niederrheingebiets (1) 24 Territoriale Entwicklung, politische Geschichte und Verwaltungseinteilung Die römische Colonia Ulpia Traiana und das mittelalterliche Xanten (2) 26 Landesburgen und landesherrliche Residenzen am Niederrhein bis 1500 (7) 36 Der Niederrhein im Visier Burgunds in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (8) 38 Das Oberquartier Geldern um 1470 (9) 40 Geldern im 17. Jahrhundert (10) 42 Spanisch Geldern (11) 44 Festungen am Niederrhein im 16./17. Jahrhundert (12) 46 Die Zugehörigkeit des Niederrheingebiets zu drei Reichskreisen (um 1715) (17) 56 Verbreitungsgebiet des Code Civil (Code Napoléon) am Niederrhein nach 1815 (20) 62 Der Regierungsbezirk Kleve (23) 68 Militärstandorte am Niederrhein um 1830 (25) 72 Die Festung Wesel um 1880 (48) 7 78 NS-Schutzhaftstätten 1933 und KZ-Außenlager am Niederrhein (56) 734 Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager in Duisburg während des Zweiten Weltkriegs (57) 736 Evakuierungsorte Emmericher Bürger nach der Zerstörung der Stadt am 7. Oktober 1944 (58) 738 Die Invasion und der Rheinübergang der Alliierten am unteren Niederrhein 1945 (59) 740 Die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland als Nachkriegsgründungen auf dem Boden der preußischen Rheinprovinz (60) 742 Kommunale Neugliederung des Kreises Geldern 1969 (61) 744 Kommunale Neugliederung des (Alt-)Kreises Kleve 1969 (62) 746 Kirchliche Organisation, religiöse Bewegungen und Konfessionen Der Niederrhein innerhalb der Bistumsstruktur im Nordwesten des Reiches um 1450 (4) 30 Klöster der Bursfelder Kongregation am Niederrhein um 1550 (5) 32

5 Die Einschränkung der geistlichen Obrigkeit des Kölner Erzbischofs am Niederrhein um die Mitte des 17. Jahrhunderts (16) 54 Einzugsbereich der Kevelaerer Marienwallfahrt bis 1875 (21) 64 Die Säkularisation von Klöstern und Stiften am unteren Niederrhein um 1800 (18) 58 Das Bistum Aachen und ab 1930 (22) 66 Juden im Kreis Kleve 1841 und im Großkreis Geldern 1843 (35) 92 Evangelische Kirchengemeinden am linken Niederrhein ( ) (36) 94 Evangelische Kirchenbauten in den heute zur Rheinischen Landeskirche gehörenden Orten am Niederrhein (37) 96 Das Gebiet der.evangelischen Kirche im Rheinland' 2002: Ein Relikt der preußischen Rheinprovinz (63) 748 Kultur-, Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Römische Höfe und Landgüter (villae rusticae) am Niederrhein im 2. Jahrhundert n.chr. (3) 28 Siechenhäuser für Aussätzige (Leprosorien) am Niederrhein im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (6) 34 Park- und Gartenanlagen des Johann Moritz von Nassau-Siegen in Kleve ( ) (15) 52 Agrarkolonien am Niederrhein vom 18. bis 20. Jahrhundert (38) 98 Frauen-Hilfsvereine am Niederrhein zur Zeit der Befreiungskriege ( ) (19) 60 Wohltätigkeits- und Strafanstalten am Niederrhein 1827 (24) 70 Medizinalwesen (Ärzte, Apotheken und Hebammen) im Kreis Kleve 1840 und im Großkreis Geldern 1843 (29) 80 Medizinalwesen im Regierungsbezirk Düsseldorf 1876: I. Ärzte und Hebammen (30) 82 a. Ärzte b. Hebammen und Zahnärzte Medizinalwesen im Regierungsbezirk Düsseldorf 1876: II. Heilanstalten und Apotheken (31) 84 a. Heilanstalten b. Apotheken Elementarschulen im Kreis Kleve 1826 (32) 86 Elementarschulen im Großkreis Geldern 1843 (33) 88 Jüdische Volksschulen im Regierungsbezirk Düsseldorf (34) 90 Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Kreisen und kreisfreien Städten des Regierungsbezirks Düsseldorf 1816/17 bis 1905 (39) 700 9

6 Städte über Einwohner im Regierungsbezirk Düsseldorf (45) 112 Die Stadterweiterung von Duisburg im 20. Jahrhundert (46) 7 74 Bevölkerungsdichte in den Kreisen des Regierungsbezirks Düsseldorf 1858 und 1905 (40) 702 a b Stadt- und Landbevölkerung in den Kreisen des Regierungsbezirks Düsseldorf 1858 (41) 704 Der Viehbestand in den Kreisen des Regierungsbezirks Düsseldorf 1858 (42) 706 Berufsstrukturen in den Kreisen Geldern und Moers 1895 und 1907 sowie gewerbliche Arbeitsplätze am unteren linken Niederrhein (44) 7 70 Schützenvereine am unteren Niederrhein zwischen Goch und Viersen bis 1939 (54) 730 Kaiser-Wilhelm-Denkmäler und Bismarck-Denkmäler im Regierungsbezirk Düsseldorf von 1880 bis 1913 (55) 732 Wasser- und Windmühlen am linken Niederrhein zwischen Goch und Viersen im 19. Jahrhundert (43) 708 Ziegeleien im heutigen Gebiet des Regierungsbezirks Düsseldorf 1895 (47) 7 76 Braunkohlentagebau am Niederrhein (64) 750 Verkehrsgeschichte Die Rheinteilung bei Lobith und Schenkenschanz im 16. und 17. Jahrhundert (13) 48 Verkehrsverbindungen zwischen dem Niederrhein und den Niederlanden um die Mitte des 17. Jahrhunderts (14) 50 Chausseen um 1830 (26) 74 Postrouten und Postämter 1829 (27) 76 Telegraphenlinien 1833, 1852 und 1860 (28) 78 Rheinquerungen bei Düsseldorf seit dem 19. Jahrhundert (52) 726 Die Entwicklung der Duisburg-Ruhrorter Häfen (53) 728 Die großen privaten Eisenbahngesellschaften am Niederrhein 1880 (49) 720 Die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn mit ihren D-Zug-, Postund Kurswagen-Verbindungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts (50) 722 Kleinbahnen und Straßenbahnen im Bereich von Wesel, Emmerich und Kleve bis zum Ersten Weltkrieg (51) 724 Eisenbahnstrecken am Niederrhein 2005 (65)

7 Inhalt des ersten Bands Dieter Geuenich Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 73 Irmgard Hantsche Vorbemerkunge zur vierten und zur fünften Auflage 74 Irmgard Hantsche Einleitung 75 Verzeichnis der Karten und Texte 1. Übersichtskarte des Niederrheingebiets Das Niederrheingebiet in römischer Zeit Christianisierung zur Zeit der Merowinger und frühen Karolinger Pfarrkirchen im Archidiakonat Xanten bis zum Ende des 10. Jahrhunderts Filiationen von Kloster (Alten-)Kamp im 12. und 13. Jahrhundert Stifte und Klöster am Niederrhein bis Grundbesitz des Xantener Stifts im Mittelalter Die Machtkonstellation vor der Schlacht bei Worringen Die territoriale Entwicklung des Kurfürstentums Köln Die territoriale Entwicklung des Herzogtums Kleve Die territoriale Entwicklung des Herzogtums Jülich Die territoriale Entwicklung des Herzogtums Berg Geistlicher Grundbesitz als territoriale Grundlage der Grafschaft Moers im Mittelalter Von Rheinverlagerungen beeinflusste Siedlungen Der Rhein bei Duisburg vom 1. bis 20. Jahrhundert Zollstatten am Niederrhein bis Münzstätten am Niederrhein in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts 50 11

8 18. Juden am Niederrhein bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Lombarden am Niederrhein im 14. Jahrhundert Straßennetz und Hansestädte am Niederrhein im späten Mittelalter Städte und Freiheiten am Niederrhein bis Einwohnerzahlen niederrheinischer Städte um Beginen am Niederrhein bis Kirchliche Organisation am Niederrhein um Sprachentwicklung im Rhein-Maas-Dreieck Territorien am Niederrhein um die Mitte des 16. Jahrhunderts Das Herzogtum Geldern Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg und die Grafschaften Mark und Ravensberg sowie das Herzogtum Geldern im 16. und 17. Jahrhundert Spanisch und staatisch-niederländisch besetzte und umkämpfte Plätze ( ) Niederländische Exulanten am Niederrhein im 16. Jahrhundert Konfessionen am Niederrhein um Katholische Diözesen am Niederrhein Wallfahrtsorte am Niederrhein Hexenverfolgungen am Niederrhein Buchdruck am Niederrhein bis zum 17. Jahrhundert Akademische Bildungsstätten im Einzugsbereich des Niederrheins im 17. und frühen 18. Jahrhundert Territorien am Niederrhein um die Mitte des 17. Jahrhunderts Geplante Kanalverbindung zwischen Rhein und Maas: Fossa Eugeniana (1626) und Nordkanal (1808) Die Aufteilung des Oberquartiers Geldern nach Die Ausdehnung Brandenburg-Preußens am Niederrhein Sprachen (Hochsprachen) am Niederrhein um

9 65. Kreise und kreisfreie Städte am Niederrhein Staatsgebiete am Niederrhein Staatsgebiete am Niederrhein 1789 (Ausschnitt) Territoriale Zersplitterung des heutigen Kreises Viersen Geldern unter französischer Herrschaft Staatsgebiete am Niederrhein Departement-Einteilung der linksrheinischen Gebiete Das Roer-Departement Das Arrondissement Kleve als Teil des Kaiserreichs Frankreich Staatsgebiete am Niederrhein Staatsgebiete am Niederrhein Staatsgebiete am Niederrhein Staatsgebiete am Niederrhein Das Rhein-Departement Die Rheinlande nach Grenzveränderungen bei Elten und Zyfflich 1816 und Geldern nach Kreise und kreisfreie Städte am Niederrhein Lutherische und reformierte Gemeinden am Niederrhein vor der Preußischen Union Katholische Diözesen am Niederrhein Konfessionsverteilung im Groß-Kreis Geldern Eisenbahnen am Niederrhein bis zum Ersten Weltkrieg Kreis- und Kleinbahnen am linken Niederrhein bis zum Ersten Weitkrieg Bergbau am Niederrhein 744

10 66. Die Synoden der Evangelischen Kirche am Niederrhein Wirkungsstätten von Kaiserswerther Diakonissen und Duisburger Diakonen am Niederrhein Einrichtungen und Vereine der evangelischen Sozialfürsorge am Niederrhein Kolpingvereine am Niederrhein Katholische Arbeitervereine am Niederrhein Konfessionelle Verschiebungen durch die Industrialisierung am Beispiel von Duisburg und Meiderich Konfessionsverteilung am Niederrhein Rheinlandbesetzung und Ruhrkampf Gemeinnützige Bauvereine am Niederrhein Kreise und kreisfreie Städte am Niederrhein Die Zerstörung von Synagogen und Beträumen am Niederrhein Die Gaue und NSDAP-Kreise am Niederrhein Totalzerstörung von Wohnungen in niederrheinischen Städten Die Eingliederung der Vertriebenen am Niederrhein nach dem Zweiten Weltkrieg Konfessionsverteilung im Regierungsbezirk Düsseldorf Katholische Diözesen am Niederrhein Die Kirchenkreise der Evangelischen Kirche am Niederrhein Kreise und kreisfreie Städte am Niederrhein Karnevalsvereine am Niederrhein bis zum Zweiten Weltkrieg Alt und Kölsch - traditionelle Bierlandschaften am Niederrhein gegen Ende des 20. Jahrhunderts 786 Auswahl der verwandten Literatur

3. Kirchengemeinden 3.1 Kirchengem. nach Gemeindeglieder- und -pfarrstellenzahl

3. Kirchengemeinden 3.1 Kirchengem. nach Gemeindeglieder- und -pfarrstellenzahl 3. Kirchengemeinden 3.1 Kirchengem. nach Gemeindeglieder- und -pfarrstellenzahl Anzahl Gemeindeglieder *) ohne Anzahl Kirchengemeinden 1 2 mit 3 4 5 6 7 8-12 Gemeindepfarrstellen **) bis 500 17 7 - - -

Mehr

Stadtgebiet und Flächennutzung

Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 9 001 Historische Entwicklung des Stadtgebietes und der Einwohnerzahl in Köln... 11 002 Flächennutzung

Mehr

Stadtgebiet und Flächennutzung

Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 9 001 Historische Entwicklung des Stadtgebietes und der Einwohnerzahl in Köln...11 002 Flächennutzung

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 7. Stadtgebiet und Flächennutzung

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 7. Stadtgebiet und Flächennutzung Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick...

Mehr

Die Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland Die Evangelische Kirche im Rheinland Eine kurzer Überblick 54. ordentliche Landessynode Bad Neuenahr 09. bis 14. Januar 2005 Dr. Matthias Schreiber Die rheinische Kirche ist eine von 23 Gliedkirchen der

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 18.06.2013 T i s c h v o r l a g e ohne TOP / 52. PA am 20.06.2013 Zensus 2011 hier: Ergebnisse der ersten Datenlieferung Zensus 2011 Am 31. Mai 2013 wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistisches

Mehr

Marginalisierung und Emanzipation

Marginalisierung und Emanzipation Bastian Fleermann Marginalisierung und Emanzipation Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg 1779-1847 Druck und Verlag VDS - VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT Neustadt an der Aisch 2007 IX INHALTSVERZEICHNIS I.EINLEITUNG

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3. Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3. Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 17 VORLAGE 17/884 A05 Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3 Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Bericht der Landesregierung Tischvorlage

Mehr

2. Gemeindeglieder 2.1 Gemeindeglieder und Konfessionsanteil insgesamt

2. Gemeindeglieder 2.1 Gemeindeglieder und Konfessionsanteil insgesamt 2. 2.1 und Konfessionsanteil ins Konfessions- Stichtag Bevölkerung * ) * ) anteil **) 29.10.1946 7.959.000 Z 2.300.500 Z 28,9 13.09.1950 9.004.000 Z 2.759.300 Z 30,6 06.06.1961 10.956.000 Z 3.807.000 Z

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Gemeindeglieder und Kirchengemeinden

Gemeindeglieder und Kirchengemeinden Gemeindeglieder und Kirchengemeinden Stand: 1.1.2014/1.1.2015 nach Bundesländern 78% 62% 3% 5% 14% 7% 6% 25% Gemeindeglieder Kirchengemeinden Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Hessen nach Raumordnungstypen

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen im Wohnbau in 2017 und 2018 Seite 1 von 18 häusern 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 2018 18 399 13 532 1 729 3 138 48 807 31 817 630 6 055 55 492 Zu- (+) bzw.

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Rudolf Tillmann Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch-

Mehr

in Nordrhein-Westfalen 2016

in Nordrhein-Westfalen 2016 Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg

Mehr

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim 1 Stadt Aachen 2 Stadt Bonn 3 Stadt Duisburg 4 Kreis Düren- Jülich 52062, 52064, 52066, 52068, 52070,52072, 52074, 52076, 52078, 52080 53111, 53113, 53115, 53117, 53119, 53121, 53123, 53125, 53127, 53129,53173,

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 9 001 Historische

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 9 001 Historische

Mehr

Monatshefte. Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes

Monatshefte. Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 60. Jahrgang 2011 Im Auftrag des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte herausgegeben von Dr. Stefan Flesch. Dr. Beate Magen. Prof. Dr.

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Klöster und Ordens gemeinschaften

Klöster und Ordens gemeinschaften Klöster und Ordens gemeinschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von Erwin Gatz unter

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Entwicklung der Gemeindegliederzahlen

Entwicklung der Gemeindegliederzahlen absolut in Mio. 4,5 4, 3,5 Entwicklung der Gemeindegliederzahlen absolut je Gemeindepfarrstelle je Gemeindepfarrstelle 4.5 4. 3.5 3, 3. 2,5 2.5 2, 2. 1,5 1.5 1, 1.,5 5, 1949 1955 196 1965 197 1975 198

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Nordrhein-Westfalen. Inhaltsverzeichnis. Seiten. Vorwort Arbeitspass... 4

VORSCHAU. zur Vollversion. Nordrhein-Westfalen. Inhaltsverzeichnis. Seiten. Vorwort Arbeitspass... 4 Inhaltsverzeichnis Nordrhein- Seiten Vorwort... 4 Arbeitspass... 4 1 Politische Gliederung und geograischer Überblick... 5 14 Die Regierungsbezirke... 6 Die Einteilung der Kreise... 7 Großstadt, Stadt,

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer Q I j/0) Herausgegeben

Mehr

Niederrhein-Magazin 2/2009, Seite 34

Niederrhein-Magazin 2/2009, Seite 34 Veranstaltungen Einzelveranstaltungen Ausstellungen/Seminare regelmäßige Veranstaltungen Niederrhein-Magazin 2/2009, Seite 34 Bedburg-Hau 28.3.10-15.8.10: Landschaft ohne Horizont landscape without horizon

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Erasmusjünger als politische Reformer

Erasmusjünger als politische Reformer Elisabeth M. Kloosterhuis Erasmusjünger als politische Reformer Humanismusideal und Herrschaftspraxis am Niederrhein im 16. Jahrhundert 2006 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT vn EINLEITUNG "Humanismus"

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff Die Geschichte Jrlecklenburgs Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied Hinstorff Inhalt Vorwort 11 Ernst Münch 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit um 10.000 v. u. Z. - Beginn des 6. Jahrhunderts 12 Anfänge

Mehr

B e s t a n d

B e s t a n d Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr B e s t a n d 1 4 5 0 Adressbücher 1450 / 1 Teil A: Adress-Taschen-Buch vom Herzogthum Berg und der Grafschaft Mark. Vierte neugearbeitete und sehr vermehrte Auflage. Auszug.

Mehr

GOV Das Genealogisches Ortsverzeichnis http://gov.genealogy.net präsentiert von Peter Lingnau Zweck Aufbau Ortssuche Mitarbeit Idee Seite 2 Objekte im Verzeichnis Orte Stadt, Dorf, Vorwerk, Bahnhof, Siedlung,

Mehr

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4. EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Heft 4 www.it.nrw.de Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Europawahl 2014 Heft 4 Ergebnisse nach Gemeinden

Mehr

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

2.1 Vor- und Frühgeschichte; Chronik der Stadt überregional bedeutende Ereignisse sind eingerückt aufgenommen [2]

2.1 Vor- und Frühgeschichte; Chronik der Stadt überregional bedeutende Ereignisse sind eingerückt aufgenommen [2] 2.1 Vor- und Frühgeschichte; Chronik der Stadt überregional bedeutende Ereignisse sind eingerückt aufgenommen [2] Vor über 80.000 Jahren zogen Stämme durch die Urwälder am Niederrhein, die, nach den Knochenfunden

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. Verzeichnis der privaten Ersatzschulen nach Schulträgern

Bezirksregierung Düsseldorf. Verzeichnis der privaten Ersatzschulen nach Schulträgern Bezirksregierung Düsseldorf Verzeichnis der privaten Ersatzschulen nach Schulträgern ( Stand: 31.12.2015 ) Aktualisierungen finden Sie im Internet unter http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de Schule -->

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie "Organisation & Service" Stand: Juli 2013

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie Organisation & Service Stand: Juli 2013 Anzahl Rückläufer 1 Rheintor Klinik Neuss Rhein-Kreis-Neuss 238 90 2 Capio Klinik Hilden Hilden Kreis Mettmann 254 88 3 St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Meerbusch-Lank Rhein-Kreis-Neuss 249 86 4 Eifelklinik

Mehr

Hinweise zu den folgenden Diagrammen

Hinweise zu den folgenden Diagrammen Hinweise zu den folgenden Diagrammen Um genaue Aussagen über die Altersstruktur der Wanderungsbilanzen zu gewinnen, wurde wie folgt vorgegangen: 1. In jeder Gebietseinheit (hier als Beispiel Regierungsbezirk

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Vorwort... 9 1. Einleitung... 11 2. Johann Wilhelm II., Kürfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg, Pfalzgraf von Neuburg 15 3. Der Fürst und die

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Vorschriftensammlung Adressatenkreis Quellenverzeichnis 13

Inhalt. 1 Einführung 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Vorschriftensammlung Adressatenkreis Quellenverzeichnis 13 1 Einführung 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Vorschriftensammlung 11 1.2 Adressatenkreis 12 1.3 Quellenverzeichnis 13 2 Behandlungsbezogene Vorschriften 2.1 Einleitung 15 2.2 Rechtliche Vorschriften auf

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1014 01.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 382 vom 28. August 2012 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/768

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE Peter-Heinz Seraphim Deutsche Wirtschaftsund Sozialgeschichte Von der Frühzeit bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges Zweite erweiterte.auflage Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Düsseldorf. Kursort- und Wegbeschreibung. Anschrift

Düsseldorf. Kursort- und Wegbeschreibung. Anschrift Düsseldorf Anschrift Universitätsklinikum Düsseldorf Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Moorenstr: 5 40225 Düsseldorf Telefon k.a. E-Mail k.a. Wissenswertes über den Standort Düsseldorf ist die Landeshauptstadt

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Kirche im Überblick Struktur, Besonderheiten und Marktpotential

Kirche im Überblick Struktur, Besonderheiten und Marktpotential Kirche im Überblick Struktur, Besonderheiten und Marktpotential Zusammengestellt von der im Jahr 2016 1 Quelle: Katholische Kirche in Deutschland, ZAHLEN UND FAKTEN, 2014/15 1. Struktur Religionen und

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6452 31.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2478 vom 8. Juli 2014 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/6294

Mehr

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie "Weiterempfehlung" Stand: Juli 2013

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie Weiterempfehlung Stand: Juli 2013 empfehlung Anzahl Weiter- 1 Capio Klinik Hilden Hilden Kreis Mettmann 254 93 Rheintor Klinik Neuss Rhein-Kreis-Neuss 238 93 3 St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Meerbusch-Lank Rhein-Kreis-Neuss 249

Mehr

Pfalzatlas (Kartenband 1):

Pfalzatlas (Kartenband 1): Pfalzatlas (Kartenband 1): Karte 1: Geographische Orientierungskarte mit den Grenzen des Regierungsbezirks Pfalz vom 1.1.1964 Karte 2: Leser, Hartmut: Höhenschichtenkarte Karte 3: Atzbach, Otto: Geologische

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr

HIMMLERS KLOSTERSTURM

HIMMLERS KLOSTERSTURM ANNETTE MERTENS HIMMLERS KLOSTERSTURM Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945 2006 FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Baurecht und kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Stadterweiterung am Beispiel der Stadt Aachen

Baurecht und kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Stadterweiterung am Beispiel der Stadt Aachen Baurecht und kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Stadterweiterung am Beispiel der Stadt Aachen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte

Mehr

Rede von Herrn Minister Dr. Behrens aus Anlass des Festaktes zum Stadtjubiläum der Stadt Mettmann am 04. Juli 2004, Uhr

Rede von Herrn Minister Dr. Behrens aus Anlass des Festaktes zum Stadtjubiläum der Stadt Mettmann am 04. Juli 2004, Uhr Rede von Herrn Minister Dr. Behrens aus Anlass des Festaktes zum Stadtjubiläum der Stadt Mettmann am 04. Juli 2004, 11.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort - - 2 - Anrede, als einmal eine Schreibkraft

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

II. DIE RUR ALS NABELSCHNUR DES JULICHER KERNLANDES 41

II. DIE RUR ALS NABELSCHNUR DES JULICHER KERNLANDES 41 Inhalt EINLEITUNG 9 ZUR ÜBERLIEFERUNG UND METHODE 13 I. DAS TAL DER RUR 19 1. Der Fluß 19 2. Verlauf und Gefälle der Rur 22 3. Zuflüsse 25 4. Nebenarme bzw. Teiche der Rur 25 5. Die Teichwehre in der Rur

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Herrschaft, Hof und Humanismus

Herrschaft, Hof und Humanismus Herrschaft, Hof und Humanismus Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie / Academie Nederrijn Herausgegeben von Heinz Eickmans Band 11 Herrschaft, Hof und Humanismus Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Verzeichnis der Garnisonskirchenbücher der Archivstelle Boppard der Evangelischen Kirche im Rheinland

Verzeichnis der Garnisonskirchenbücher der Archivstelle Boppard der Evangelischen Kirche im Rheinland Verzeichnis der Garnisonskirchenbücher der Archivstelle Boppard der Evangelischen Kirche im Rheinland 2016 Abkürzungen A B FB H K S sim. T Abendmahlsteilnahme (Kommunikanten) Bemerkungen Familienbuch vorhanden

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen D AACHEN01 RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN 697.680 105.600 6.720 2.400 131.800 944.200 D AACHEN02 FACHHOCHSCHULE AACHEN 93.252 0 5.120 800 22.750 121.922 D ALFTER01 ALANUS HOCHSCHULE

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einleitung Themenstellung und -eingrenzung Vorbemerkungen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einleitung Themenstellung und -eingrenzung Vorbemerkungen 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 3 1.1 Themenstellung und -eingrenzung 3 1.2 Vorbemerkungen 3 2 Livland - Ausgangssituation bis Anfang des 19. Jahrhunderts 5 2.1 Zur landesgeschichtlichen Entwicklung

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

1. Einleitung: Warum dieses Datenmosaik? 2. Bevölkerungsentwicklung. 4. Modellrechnungen zur Entwicklung. der Privathaushalte. der Erwerbspersonen

1. Einleitung: Warum dieses Datenmosaik? 2. Bevölkerungsentwicklung. 4. Modellrechnungen zur Entwicklung. der Privathaushalte. der Erwerbspersonen 1. Einleitung: Warum dieses Datenmosaik? 2. Bevölkerungsentwicklung 3. Modellrechnungen zur Entwicklung der Privathaushalte 4. Modellrechnungen zur Entwicklung der Erwerbspersonen 5. Resultate und Konsequenzen

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Urbanisierung in Preußen

Urbanisierung in Preußen -Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik W " A " a ~ B ' othek nv --N«". D.. 42 J_ Band 72 ^y '(/^ Technischs Hochschule Darmstadt Institut für Wasserversorgung, AbwasserbessitlßLing une Rauimpisnung

Mehr

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008 LDS-Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008 Themen: Vergleich der empirischen Bevölkerungsentwicklung mit den Ergebnissen der Bevölkerungsvorausberechnung (Basis 2005) Ausblick

Mehr

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe

Mehr