Thermoregulation bei Tieren!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermoregulation bei Tieren!"

Transkript

1 Thermoregulation bei Tieren! Unter den Begriff Thermoregulation versteht man die Fähigkeit auch bei wechselnden Umgebungstemperaturen und Einflüssen die Körperkerntemperatur konstant zu halten. Einflussbereiche auf die Körpertemperatur! Grundlegenden Einfluss auf die Körpertemperatur haben: - körpereigene Faktoren - Umweltfaktoren Kurzer Überblick über abiotische Umweltfaktoren! Klima: Gesamtheit der meteorologischen Erscheinungen Wetter: Physikalischer und chemischer Zustand der Atmosphäre (Troposphäre); z.b. Sonne, Wind, Wolkenbildung Witterung: Allgemeiner Charakter des Wetterablaufes in einem Zeitraum Lufttemperatur: Temperatur in bodennaher Atmosphäre; von Sonnenstrahlung abhängig Luftfeuchtigkeit: Anteil des Wasserdampfes am Gasgemisch in der Erdatmosphäre oder in Räumlichkeiten Wind: Luftdruckunterschiede durch unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche führen dazu, dass kältere Luft zu wärmere leichtere Luft strömt Die oben genanten Faktoren bilden teilweise einen großen Anteil, da viele Tiere auch im freien gehalten werden (Nutztiere) und diesen Bedingungen direkt ausgeliefert sind. Anmerkung: Wetterfühligkeit spielt auch bei Haustieren eine Rolle. Alle Vorgänge im Stoffwechsel sind von der Temperatur abhängig, deshalb bildet sie den größten Anteil. Der Körper kann sich durch Kombinationen aus physiologischen, biochemischen und ethologischen Reaktionen anpassen. Im folgenden Teil gehe ich nun näher auf die körpereigenen Faktoren ein. Seite 1 von 11

2 Physiologische Bereiche der Körpertemperatur! Sehen wir uns zunächst einmal die Normalbereiche an. Je nach Literatur können diese Werte etwas abweichen. Ich richte mich hier an die Werte von Jacksch und Glawischnig von 1990 soweit nicht anders angegeben. Tierart Physiologischer Bereich (in C) Rind 38,3 bis 38,8 Kalb 38,5 bis 39,2 Ziege 38,3 bis 39,0 Lamm 38,5 bis 39,5 Schaf 38,5 bis 39,5 Lamm 38,5 bis 40,0 Pferd 37,5 bis 38,0 Fohlen 37,5 bis 38,5 Schwein 38,0 bis 39,5 Ferkel 39,0 bis 40,0 große Hunderasse 38,0 bis 38,5 kleine Hunderasse 38,5 bis 39,0 Katze 38,0 bis 39,3 Meerschweinchen Kanninchen 37,5 bis 39,0 (Quelle: Physiologie der Haustiere) 38,5 bis 39,5 (Quelle: Physiologie der Haustiere) Normotherm/ Eutherm = Normalbereich im Ruhezustand Hypertherm = Bereich der über den Normalwert liegt Hypotherm = Bereich der unter den Normalwert liegt Einfluss auf den Normalbereich haben: - Tageszeit - Aufregung - Fütterung - Lufttemperatur Seite 2 von 11

3 Die Temperaturmessung sollte nach einer längeren Ruhephase erfolgen. Dies ist jedoch nicht einfach, da bei Tieren schon alleine der Besuch in der Praxis oder das fixieren zu Stress führt. Dadurch kann die Körpertemperatur ansteigen. Körperwärme = Wärmebildung + (Wärmeaufnahme Wärmeverlust) Um die Körpertemperatur konstant zu halten, müssen Wärmebildung und Wärmeabgabe im Gleichgewicht sein. Einteilung der Tiere! Poikilotherme Tiere (wechselwarme Tiere): Hierzu zählen alle Evertebraten und von den Vertebraten die Amphibien, Reptilien und Fische. Ihre Körpertemperatur ist abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei niedriger Temperatur ist ihre Reaktionsfähigkeit herabgesetzt. Homiotherme Tiere (gleichwarme Tiere): Bei Säugetieren und Vögel ist die Temperaturregulation hochentwickelt. Unabhängig von der Umgebungstemperatur versuchen sie ihre Körperkerntemperatur konstant zu halten. Dabei stehen ihnen verschiedene Mechanismen zur Verfügung. Jedoch unterliegt die Körpertemperatur tagesperiodischen Schwankungen. Heterotherme Tiere: Große Insekten (z.b. Heuschrecke) und einige Tierarten die Winterschlaf halten verfügen über die Möglichkeit zwischen den beiden oben genanten Formen zu wechseln. Eine weitere Einteilung nach physiologischen Mechanismen ist folgendermaßen möglich! ektotherme Tiere: Diese Tiere sind nicht in der Lage mit der körpereigenen Wärmeproduktion ihren Wärmebedarf zu decken und sind daher auf Zufuhr von außen angewiesen. Seite 3 von 11

4 endotherme Tiere: Anders sieht es bei dieser Form aus. Die Körpertemperatur ist weitgehend unabhängig von der Umgebungstemperatur. Weitgehend daher, weil bei extrem niedriger oder hoher Umgebungstemperatur auch die körpereigenen Mechanismen früher oder später nicht mehr ausreichen. Temperaturfelder des Körpers! Man kann den Körper in zwei Temperaturfelder einteilen: Körperkern und Körperschale. Körperkern: Homiotherme Tiere besitzen einen Körperkern. Der Kern beschränkt sich auf die stoffwechselaktiven Organe (Herz, Leber, Niere) und das Gehirn. Unter Ruhebedingungen werden in ihnen ca 70% der Wärme erzeugt. Körperschale: Die Körperschale wirkt als Isolationsschicht zum Körperkern. In ihr kann die Durchblutung verändert werden, was unter andern Einfluss auf die Wärmeabgabe an die Umgebung hat. Sie stellt somit einen Temperaturgradienten dar. Bei geringer Umgebungstemperatur nimmt der Kern am Umfang ab, während die Kerntemperatur konstant bleibt. Dagegen nimmt der Umfang der Schale zu, jedoch die Temperatur in der Körperschale ab. Der Körper versucht also die Wärme auf die wichtigsten Körperbereiche zu beschränken. Bei warmer Umgebungstemperatur dreht sich dieser Mechanismus um. Der Körper muss mehr Wärme abgeben und vergrößert den Körperkern. Der Umfang der Körperschale verkleinert sich dadurch und die Schalentemperatur nimmt zu. Besonderheit: natürliche Hirnkühlung! Bei Paarhufern und Hunden ist das Gehirn in der Lage seine Temperatur unabhängig von der übrigen Körpertemperatur selbst zu regulieren. Hierzu dienen kleinste Äste der A. maxilaris. Diese Äste vereinigen sich vor Eintritt in den Circulus arteriosus cerebri und bilden das Rete mirabile aus. Dieses liegt im Sinus cavernosus. Seine Aufgabe ist es bei Bedarf Blut aus dem Nasen-Rachen-Raum zum Gehirn zu führen und dadurch das Gehirn zu kühlen. Seite 4 von 11

5 Das Blut kann zwei Wege nehmen! Wenn eine Gehirnkühlung erforderlich ist: V. dorsalis nasi V. angularis oculi Sinus cavernosus. Bei der zweiten Variante wird die Kühlung umgangen: V. dorsalis nasi V. facialis V. jugularis. Eine direkte Beeinflussung hat der Kontraktionszustand der V. angularis oculi und der V. facialis. Indirekt erfolgt eine Beeinflussung durch die Hirntemperatur. Wärmebildung/Thermogenese! In thermoneutraler Umgebung ist die Wärmebildung im Ruhezustand sehr wichtig. Sie erfolgt im Körper durch chemische Regulationsvorgänge. Ihre Angabe erfolgt in J x kg -1 x d -1 oder in W x kg -1. 1W = 1J x s -1 = 3,6 kj x h -1 = 86,4 kj x d -1. Normalwert Hund: 2W x kg -1 Normalwert Rind: 1W x kg -1 Aus den oben genanten Normalwerten geht hervor, dass bei größeren Tieren eine Abnahme erfolgt. Eine Erhöhung kann bei Trächtigkeit, Laktation und bei erhöhter Fütterung auftreten. Möglichkeiten der Anpassung bei Kälte! 1. Zitterfreie Thermogenese: - Säugetiere mit Gewicht unter 10 kg, Neugeborene, Winterschläfer - Geflügel und Schweine besitzen kein braunes Fettgewebe - Rückbildung bei Neugeborenen erfolgt parallel zur Ausbildung thermoregulatorischer Mechanismen - bei Winterschläfern wichtig für den Anfang der Aufwachphase - erst bei extremer Kältebelastung Übergang in Muskelzittern - braunes Fettgewebe erhitzt das durchströmende Blut 2. Unwillkürliche Muskeltätigkeit/ Kältezittern: - durch Tonuszunahme - bei großen Tieren einzige Möglichkeit der thermoregulatorischen Stoffwechselsteigerung - hauptsächlich in peripherer Muskulatur, dadurch erhöht sich die Durchblutung der Muskulatur Wärmeverlust über Körperoberfläche Seite 5 von 11

6 Wärmeabgabe/Wärmeaufnahme! Körperkern Körperschale Umgebung Es erfolgt eine Einteilung in einen inneren Wärmetransport und einen äußeren Wärmetransport. Innerer Wärmetransport! Der Transport vom Körperkern zur Körperschale dient der Wärmeabgabe. Hauptsächlich durch Konvektion und Leitung. Da die Leitfähigkeit der Gewebe sehr gering ist, erfolgt dies hauptsächlich konvektiv durch das Blut indem die Hautdurchblutung reguliert wird. Ist viel Wärme innerhalb des Körpers vorhanden wird die Durchblutung der Haut erhöht. Dies ermöglicht eine schnellere Wärmeabgabe an die Umgebung. Im anderen Falle kommt es zur Vasokonstriktion der Gefäße. Das Blut verbleibt in tieferen Schichten. Äußerer Wärmetransport! Dieser beginnt ab der Epidermis und geschieht durch Konduktion (Leitung), Konvektion (Transport), Radiation (Strahlung) und Evaporation (Verdunstung). Konduktion (Wärmeleitung): Die Konduktion folgt als physikalischer Prozess dem Fick schen Diffusionsgesetz. Ziel ist es bei Kontakt zweier Körper einen Temperaturausgleich aufzubauen. Energie fließt so lange vom wärmeren Körper zum kälteren Körper bis der Temperaturunterschied ausgeglichen ist. Diese Form der Wärmeabgabe ist proportional der Temperaturdifferenz zwischen beiden Körpern. Faktoren welche die Konduktion verstärken: - höhere Temperaturdifferenz - größerer Kontaktfläche - enger Kontakt Konvektion (Wärmetransport): Den Begriff Konvektion kann man definieren als einen Wärmetransport durch ein sich bewegendes Medium (Luft, Blut, Wasser). Beim inneren Wärmetransport spielt das Blut die Hauptrolle. Im äußeren Transport übernimmt dies die Luft. Die Konvektion ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit und der Wärmekapazität des transportierenden Mediums. Seite 6 von 11

7 Man unterscheidet die freie Konvektion von einer erzwungenen Konvektion. Bei der freien Konvektion steigt die wärmere Luft auf und die kühlere Luft folgt nach. Bei der erzwungenen Konvektion erfolgt eine Erhöhung der Wärmeabgabe durch den Wind. Radiation (Strahlung): Hierunter versteht man einen Wärmetransport in Form von elektromagnetischen Wellen im Infrarotbereich ohne direkten Kontakt der Körper. Je wärmer ein Körper ist, desto mehr und kurzwelligere Infrarotstrahlen gibt er ab. Die Wärmemenge ist abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Körperoberfläche und den umgebenden Oberflächen. Bei einer inneren Wärmebelastung erhöht sich die Hauttemperatur über die Lufttemperatur. Dadurch wird eine Wärmeabgabe an die Luft ermöglicht. Der gleiche Mechanismus greift auch bei einer äußeren Wärmebelastung, da weniger Wärmestrahlung von außen aufgenommen werden kann. Bei kalter Lufttemperatur verringert sich die Hauttemperatur. Dieser Vorgang verringert den Wärmeverlust. Evaporation (Verdunstung): Hierzu zählt die feuchte Wärmeabgabe in Form von Verdunstung über die Haut oder der Atemwege. Die Verdunstung ist die einzige Möglichkeit der Wärmeabgabe wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Körpertemperatur. Die Höhe der Verdunstungswärme die entzogen wird beträgt ca 2400KJ/g H2O). Da eine Wärmeabgabe auch entgegen dem Temperaturgradienten erfolgen kann ist dieser Vorgang unabhängig von einer Temperaturdifferenz. Einfluss hat jedoch die Differenz der Wasserdampfpartikeldrücke auf der Haut und in der Luft. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, dann ist die Differenz sehr gering. Dies schränkt diesen Prozess stark ein. Die Verdunstungskühlung bei der Expiration geschieht durch Erwärmung und Sättigung der Atemluft mit Wasserdampf im Körper. Beim Ausatmen führt das zum Sichtbarwerden der Dampfwolke im Winter. Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten: 1. Schwitzen: - geringer Energieaufwand - hoher Wasser- und Elektrolytverbrauch (Cave: Dehydratation möglich) - effektiv in trockener Luft - viele Tiere jedoch keine Schweißdrüsen (Ratte) oder nur geringe Anzahl (Hd, Schw) - beim Pfd bietet das kurze dünne Fell eine größere Verdunstungsfläche, d.h. Pfd kann Schwitzmechanismus sehr gut ausnutzen 2. Hecheln: - kein Elektrolytverlust - regionale Kühlung Seite 7 von 11

8 - Nachteile: Hyperventilation führt zu respiratorischer Alkalose; erhöhte Ventilation erfordert Muskelarbeit Wärmeproduktion - großes Totraumvolumen nötig um Alkalose zu vermeiden - Totraum wird ventiliert, Alveolen werden jedoch nicht belüftet (erst bei schweren Hitzestreß) 3. Einspeicheln: - nicht effizient - bei Beuteltieren und Kleinsäugern (Nager) - Extremitäten und Brustfell werden mit Speichel benetzt - hoher Elektrolytverlust Besonderheit: Gegenstromprinzip! Das Gegenstromprinzip findet sich als lokaler Mechanismus in Extremitäten und Körperanhängen. Der kühle Rückstrom im venösen Geflecht wird durch den Hinstrom von Blut in den Arterien erwärmt, während das arterielle Blut abkühlt. Dieser Mechanismus verhindert einen zu großen Wärmeverlust über die Extremitäten und Körperanhänge. Besonderheit: Körperanhänge! Eine Bedeutung bei der Wärmeabgabe haben auch Körperanhänge. Sie dienen als vergrößerte Körperoberfläche der Wärmeabgabe. Hierbei besteht jedoch die Gefahr eines zu großen Wärmeverlustes. Deshalb sind die Bereiche in kälteren Regionen meist weniger ausgebildet. Auch hier kommt das Gegenstromprinzip zum Einsatz. Besonderheit: Subkutanes Fett, Anhangsgebilde (Fell und Federn! Sie stellen einen wichtigen Punkt dar, da sie der Wärmeleitung über die Hautoberfläche einen Widerstand entgegen setzen. Zum einen halten sie die Wärme im Körper und zum anderen können sie vor äußeren Belastungen (z.b. Sonne reflektiert kurzwellige Strahlung) schützen. Fell und Federn kann man mit einer ruhenden Luftschicht in Verbindung bringen. Da Luft nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt dient diese Luftschicht als Isolator. Hierbei spielt allerdings der Wind eine Rolle. Bei hoher Windgeschwindigkeit wird diese Schicht zerstört. Geschwindigkeiten um 7,5 m/s verdoppeln bereits die Wärmeabgabe wenn der Wind im rechten Winkel auf das Fell trifft. Eine Durchnässung des Fells oder der Federn (z.b. durch Regen) führt ebenfalls zur Reduzierung der isolierenden Wirkung, da Wasser ein 25fach größeres Wärmeleitungsvermögen besitzt als Luft. Da im Sommer ein dichtes Fell die Wärmeabgabe behindert, wechseln viele Tiere zum Sommerfell. Der Wechsel unterliegt den Änderungen in der Tagelänge. Durch Kontraktion der M. arector pilli können die Grannenhaare aufgestellt werden. Dadurch wird die schützende Luftschicht dicker (Vögel plustern sich auf). Seite 8 von 11

9 Besonderheit: Verhalten! Auch das Verhalten hat einen Einfluss auf den Wärmeaustausch (z.b. Schatten oder Sonne aufsuchen). Hierzu zählt auch die Soziale Thermoregulation kuscheln. Häufig anzutreffen bei Jungtieren. Bei Kälte dient das Einrollen der Verminderung der Oberflächen/Volumenverhältnisse. Im Gegensatz wird bei Wärme sich gerne einmal langgestreckt um diese Verhältnisse zu vergrößern. Auch Fressunlust bei Wärmebelastung zählt hier dazu, da durch die Verbrennung im Körper sonst noch mehr Wärme freigesetzt wäre. Eine minimale Wärmeabgabe erfolgt auch über Harn, Kot, Milch und Eier. Winterschlaf! Durch Schnee und Eis steht für viele Tiere im Winter kaum ein Nahrungsangebot zur Verfügung. Sie suchen sich dann ein frostgeschütztes Quartier auf und halten Winterschlaf. Durch eine Sollwertverstellung dient der Winterschlaf der Energiesparung. Der Stoffwechsel senkt sich auf 0,02 ml O 2 g -1 h -1. Das sind ca 100 mw kg -1. Die Absenkung der Körpertemperatur nennt man Torpor. Beim Winterschlaf liegt die Körpertemperatur für mehrere Tage nahe dem Gefrierpunkt. Wenn die Körpertemperatur unter den Gefrierpunkt sinkt, steigt die eingeschränkte Wärmebildung an. Der Winterschlaf läuft nicht kontinuierlich ab, sondern besteht aus regelmäßigen Aufwachphasen. Warum das so ist, ist noch nicht geklärt. Bsp für Winterschläfer: Igel, Hamster, Fledermaus Thermoregulatorischer Regelkreis! Überall im Körper sind Sensoren verteilt. Sie messen den aktuellen Zustand (Istwert) und leiten diesen Wert an die Regler weiter. Diese Regler befinden sich im vorderen Hypothalamus. Die Regler haben die Aufgabe den empfangenen Istwert mit einem Sollwert zu vergleichen. Die Abweichungen vom Sollwert werden an Stellglieder übermittelt. Danach erfolgt eine Aktivierung der Wärmebildung oder der Wärmeabgabe, je nach Bedarf. Seite 9 von 11

10 Regelzentrum = Thermoregulationzentrum im Hypothalamus Regelgröße = Körpertemperatur, Sollwertveststellung Meßglieder = Wärme- und Kälterezeptoren Stellglieder für die Wärmeproduktion = Muskulatur, Leber, braunes Fettgewebe Stellglieder für die Wärmeabgabe = Schweißdrüsen, Atmung Thermosensitivität! Verteilung der Messfühler (freie Nervenenden): periphere Thermosensitivität: auf der Hautoberfläche vom ganzen Körper; besonders dicht im Gesicht und an Extremitäten zentrale Thermosensitivität: im Körperkern; besonders dicht im Rückenmark Pathophysiologische Abweichungen! Hyperthermie: Bei einer Hyperthermie handelt es sich um eine Überschreitung des physiologischen Schwankungsbereiches der Körpertemperatur. Bei körperlicher Arbeit kann es sehr schnell zum überschreiten der oberen Grenze kommen. Zu starke Sonneneinstrahlung führt zu Einschränkungen in der Wärmeabgabe. Anders als Fieber wird sie nicht durch Pyogene ausgelöst. Ein zweiter Unterschied ist, dass keine Sollwertverstellung statt findet. Hypothermie: Hierbei wird der Schwankungsbereich unterschritten (Unterkühlung). Es kann der ganze Organismus betroffen sein oder nur einzelne Gewebe. Der physikalische Hintergrund ist, dass die Wärmeproduktion geringer als die Wärmeabgabe ist. Und das über längere Zeit. Lokale Einwirkung von Kälte bezeichnet man als Erfrierungen. Normalerweise wirkt eine Steigerung des Stoffwechsels entgegen, deswegen kann es bei vielen Narkotika zu einer Hypothermie kommen, da durch diese Mittel der Stoffwechsel vermindert wird. Seite 10 von 11

11 32 C 35 C Kältezittern, Hyperventilation, Tachykardie, Tachypnoe 32 C Schläfrigkeit, Apathie bis Bewusstlosigkeit 28 C starre Muskeln und Gelenke, Herzrhytmusstörungen 25 C Kammerflimmern Fieber! Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Es muss immer nach der Ursache geforscht werden. Es stellt eine durch Pyrogene ausgelöste, pathologische und akute Sollwerterhöhung dar. Exogene Pyogene (Viren/ Bakterien) dringen in den Organismus ein und führen in Granulozyten und Makrophagen zur Freisetzung von Zytokinen (endogene Pyogene). Diese führen zur Produktion von Prostaglandin E 2 (PGE-2) in den Endothel- und Gliazellen des Hypothalamus. Es folgt nun eine Erhöhung des Sollwertes. Da ja jetzt die Körperkerntemperatur zu niedrig ist (frieren), muss diese angepasst werden. Durch Muskelzittern und Vasokonstriktion muss jetzt mehr Wärme produziert werden. Am Ende der Krankheit, also wenn eine Rückstellung des Sollwertes erfolgt ist, muss die Körperkerntemperatur wieder reduziert werden. Es kommt zur Wärmeabgabe durch Schwitzen oder Hecheln. Fieber ist kein ungeregelter Prozess, sondern einfach eine Temperaturregulation auf höherem Niveau. Eine Unterdrückung ist nicht immer gleich sinnvoll, da Fieber zur Aktivierung der unspezifischen Abwehr führt. Prostaglandin E 2 Hemmer (z.b. Acetylsalicylsäure) wirken antipyretisch (fiebersenkend). Ende! Quellen: - Wikipedia - DocCheck - Kompendium der Tierhygiene - Physiologie der Haustiere - Skript Tierhaltung/Tierschutz vom Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen Seite 11 von 11

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

Wärmehaushalt und Thermoregulation

Wärmehaushalt und Thermoregulation VL Allgemeine Zoologie II (SoSe 2005) Thorsten Burmester Homöostase = die Fähigkeit eines Organismus zur Kontrolle des inneren Milieus bei sich ändernden äußeren Parametern. Wärmehaushalt und Thermoregulation

Mehr

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) UNTERKÜHLUNG Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) Bei im Freien aufgefunden Personen muss in einer Notsituation immer mit einer Unterkühlung gerechnet werden, auch wenn

Mehr

Genetische Adaptation (dauerhafte Anpassung der Widerstandskraft) Genetische Adaptation. Muskelkontraktion

Genetische Adaptation (dauerhafte Anpassung der Widerstandskraft) Genetische Adaptation. Muskelkontraktion 44 Vorlesung Ökophysiologie der Tiere WS, 1h Anton Stabentheiner A) Reaktion von Organismen auf ökologische Einflußfaktoren Quellen physiologischer Variation Adaptive Variation und Akklimatisation (Fische)

Mehr

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun Tauchen in kaltem Wasser Warum? Welche Gefahren gibt es...... und was kann man dagegen tun Warum taucht man in kaltem Wasser? Weil es kein wärmeres Gewässer in der Umgebung gibt Weil die besondere Disziplin

Mehr

Wärmehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Wärmehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Wärmehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Kern- und Schalentemperatur bei unterschiedlichen

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:   ISBN Arbeitsphysiologische Auswirkungen des Tragens von Schutzkleidung: Auswirkungen von Kühl- und Tiefkühlhauskleidung auf Körperkerntemperatur und Energieumsatz von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Kohlenhydrate Brennwert (physikalisch/physiologisch) Brennwert (physikalisch/physiologisch) Energetisches Äquivalent Respiratorischer Quotient

Kohlenhydrate Brennwert (physikalisch/physiologisch) Brennwert (physikalisch/physiologisch) Energetisches Äquivalent Respiratorischer Quotient Leistung Berechnung Einheit Arbeit Berechnung Einheit Fette Brennwert (physikalisch/physiologisch) Energetisches Äquivalent Respiratorischer Quotient Kohlenhydrate Brennwert (physikalisch/physiologisch)

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte Modul 3-5 1 von 14 Klima Übersicht Definition Klimaparameter Physiologische Grundlagen Anpassung des menschlichen Körpers Messgrößen und Messgeräte Kalte und heiße Medien Technische Lösungen zur Gestaltung

Mehr

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind Konvektion Fluides Medium dehnt sich durch Erwärmung lokal aus erwärmte Stoffmenge hat kleinere Dichte steigt auf und wird durch kälteren Stoff ersetzt Konvektionskreislauf Prinzip: Warme Flüssigkeit steigt

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A Korrekturvorlage Aufgabe 1. (3 Punkte) Kreuze die richtigen 2 Aussagen an! Die Einheit von Energie ist Kelvin. Die Einheit von Wärmekapazität ist Joule pro Kilogramm

Mehr

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Ökologie Biotop, Biozönose Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Was ist Ökologie? Die Ökologie erforscht die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Tiere in Polarregionen

Tiere in Polarregionen Tiere in Polarregionen Warum es Eisbären gibt, aber keine Eismäuse Bergmannsche Regel Verwandte Tiere sind in kalten Regionen generell als in warmen Regionen. Mit der Größe eines Tieres wächst die im Quadrat,

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen Regelkreisdarstellungen 1 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis Technik. Ziehe dazu die vorgegebenen Begriffe in die entsprechenden Felder. 1 Regelkreisdarstellungen 2 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (2)

Die Atmosphäre der Erde (2) Die Atmosphäre der Erde (2) Wiederholung: Vertikaler Aufbau der Erdatmosphäre Für das Wetter- und Klimageschehen auf der Erde ist im Wesentlichen nur die Troposphäre verantwortlich Domäne der Meteorologie

Mehr

PHYSIKTEST 3A 19. Dezember 2016

PHYSIKTEST 3A 19. Dezember 2016 PHYSIKTEST 3A 19. Dezember 2016 GRUPPE C ARBEITSZEIT: 15 Min. SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 24 (von 12.02 bis 16.02) Hausaufgaben 1 Bis Montag 19.02: Lerne die Notizen von Woche 24! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Unser grösstes Sinnesorgan

Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt ungefähr 2 m 2. Dies ist etwa gleich gross wie eine Matratze. Mit Hilfe verschiedener Sinneszellen

Mehr

Temperaturregulation Übersicht

Temperaturregulation Übersicht Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

Belastungen des Körpers bei Kälte Kälteschutz

Belastungen des Körpers bei Kälte Kälteschutz Belastungen des Körpers bei Kälte Kälteschutz J. Odenwald, FA Arbeitsmedizin 28.11.2014 ASD der BG BAU Ansprechpartner Arbeitsmedizin F. J. Odenwald Facharzt für Arbeitsmedizin Zentrum Frankfurt An der

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Diese Untersuchung wurde an einem Kühlschrank durchgeführt, an dem ein Lüfter zur Verbesserung der Kühlwirkung eingebaut

Mehr

MOVE- energy INBEAM Grenzflächen- Temperierung INBEAM, ein System kühlt und heizt

MOVE- energy INBEAM Grenzflächen- Temperierung INBEAM, ein System kühlt und heizt MOVE- energy INBEAM Grenzflächen- Temperierung INBEAM, ein System kühlt und heizt Änderungen vorbehalten, MOVE-services GmbH, urheberrechtlich geschützt, www.move-services.eu, Tel. +49 (8063) 97 38 400

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Tierquälerei im überhitzten Fahrzeug

Tierquälerei im überhitzten Fahrzeug Tierquälerei im überhitzten Fahrzeug von Jens Wolters Version: Juni 2005 Seite 1 Tierquälerei im überhitzten Fahrzeug Von Jens Wolters Oft werden Hunde gedankenlos im geschlossenen Fahrzeug zurückgelassen.

Mehr

Evaluierung eines neuartigen berührungslosen Infrarotthermometers zur Erfassung der Körpertemperatur bei 300 Hunden HANNAH KREISSL

Evaluierung eines neuartigen berührungslosen Infrarotthermometers zur Erfassung der Körpertemperatur bei 300 Hunden HANNAH KREISSL VERWENDUNG EINES INFRAROTTHERMOMETERS BEIM HUND VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de www.doktorverlag.de ISBN: 978-3-8359-6392-4

Mehr

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform WEIDEWELT Positionen 1 Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform Impressum Herausgeber: Autor: Schriftleitung: Satz, Grafik, Layout: Weidewelt e.

Mehr

R CO2 = m age: d age: 5.5 d (capped) R CO2 (µl h -1 ) larval mass (mg) Massenexponent

R CO2 = m age: d age: 5.5 d (capped) R CO2 (µl h -1 ) larval mass (mg) Massenexponent Vorlesung Ökophysiologie der Tiere WS, h Anton Stabentheiner A) Reaktion von Organismen auf ökologische Einflußfaktoren Quellen physiologischer Variation Adaptive Variation und Akklimatisation ) Temperatur

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #4 am 3.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F Planungsblatt Physik für die 3F Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 26.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Gerät, kinetische Energie,

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1 Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2 I. Definitionen

Mehr

SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg)

SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg) SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg) WÄRMETHERAPIE BEI NEU- UND FRÜHGEBORENEN: THERMOMETRISCHE UND THERMOGRAPHISCHE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 5511240 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Adrenalin; Aminosäuren; Aminosäurederivate; autokrin;

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel (RGT-Regel): Allgemein kann man sagen : Oder als Formel : Temperatur + 10 C = Reaktionsgeschwindigkeit x2-x3

Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel (RGT-Regel): Allgemein kann man sagen : Oder als Formel : Temperatur + 10 C = Reaktionsgeschwindigkeit x2-x3 Die Temperatur ist ein sehr wichtiger Ökofaktor, denn sie beeinflusst beinahe alle Lebensvorgänge. Die Wirkung von Enyzmen beispielsweise ist extrem stark von der Umgebungstemperatur abhängig (ein Grund,

Mehr

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Baulehrschaufachtag Köllitsch Baulehrschaufachtag Köllitsch REG RVV Hitzestress beim Schwein Technische Lösungen beim Schwein, was bewährt sich im Stall Allgemeine Klimaeinflüsse und der Wärmehaushalt im gelüfteten Stall Tierbedarf

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

MPA 1. Sem. Musterprüfung 2: Seite 1. Musterprüfung

MPA 1. Sem. Musterprüfung 2: Seite 1. Musterprüfung MPA 1. Sem. Musterprüfung 2: Seite 1 Musterprüfung Prüfungsdatum: 2. Dez. 2013 1. Modul: Energie 1.1. Wie lautet die einfachste Definition der Arbeit und welche Einheit wird für Arbeit verwendet? 1.2.

Mehr

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport Dr. Birgitt Huber Folie: 1 Physiologische Grundlagen Die Landwirtschaftlichen

Mehr

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene b e h ö r N e o n a t o l o g i e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene Umweltfaktoren nach der Geburt Anwendung Nach der Geburt beeinflussen verschiedenste Umweltfaktoren die Körper temperatur.

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Die Bewertung des Klimas am Arbeitsplatz

Die Bewertung des Klimas am Arbeitsplatz Glieung Die Bewertung des Klimas am Arbeitsplatz Physiologie Temperaturregulation Gesundheitsschäden durch Hitzearbeit Definition Hitzearbeitsplatz physikalische Kenngrößen weitere Kenngrößen Arbeitsmedizinische

Mehr

Hitzschlag. Sonnenbrand

Hitzschlag. Sonnenbrand Hitzschlag Durch große Hitze kommt es zum akuten Kreislaufversagen mit Übelkeit, Schwäche, Kollaps und Schock. Ohne Therapie kann es zum Tod kommen. Besonders gefährdet sind Kaninchen, Meerschweinchen

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene b e h ö r N e o n a t o l o g i e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene Umweltfaktoren nach der Geburt Nach der Geburt beeinflussen verschiedenste Umweltfaktoren die Körper temperatur.

Mehr

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 ) Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus

Mehr

Physiologie der Unterkühlung und bekleidungsphysiologische Aspekte

Physiologie der Unterkühlung und bekleidungsphysiologische Aspekte Physiologie der Unterkühlung und bekleidungsphysiologische Aspekte Prof. i. R. Dr. H.-V. Ulmer, Facharzt f. Physiologie Inst. für Sportwissenschaft, FB 02, Johannes Gutenberg-Universität, 55099 MAINZ,

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend (5) Aufgabe 1. (3

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br.,

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br., Stallklima Grundlagen Lüftung Freiburg i. Br., 8.11.201 Tiere geben Wärme ab Die Wärmeabgabe erfolgt über: die Haut (Federkleid isoliert stark deshalb vornehmlich über unbefiederte Körperteile die Atmungswege

Mehr

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an Entropie und Temperatur Entropie von Anfang an Wärmelehre: physikalische Größen Temperatur (zunächst in C - bekannt) Um zu beschreiben, wie viel Wärme ein Körper enthält, braucht man eine zweite Größe:

Mehr

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind? Welche zwei Bauernhoftiere können Milch geben? Kühe und Ziegen Welcher Hund unterstützt seinem Namen nach einen Schäfer? Der Schäferhund Nennen Sie fünf Nutztiere, die auf einem Bauernhof leben Bsp.: Schwein,

Mehr

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation Auf Basis jahrelanger Arbeit hat die BEMER-Forschung bahnbrechende Erkenntnisse zur Biorhythmik lokaler und übergeordneter Regulationsvorgänge der

Mehr

Pathophysiologie der Thermoregulation

Pathophysiologie der Thermoregulation 5087.144 Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie: Pathophysiologie (1,6SSt VO, WS 2016/17) Pathophysiologie der Thermoregulation WS 2016/17 Dr. Robert Fuchs Institut für Pathophysiologie

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Thermoregulation. arbeitsphysiologie 19 Umwelt Thermoregulation dezember 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Thermoregulation. arbeitsphysiologie 19 Umwelt Thermoregulation dezember 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 14 arbeitsphysiologie 19 Umwelt dezember 21.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 19. Aufgabe der ist es, das thermische Gleichgewicht zu gewährleisten und damit die Körperkerntemperatur in

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 11 (von 13.11 bis 17.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 20.11: Lerne die Notizen von Woche 11! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH

Mehr

Kaltwassereinfluss auf

Kaltwassereinfluss auf Überlingen 07. April 2001 Universität Konstanz Kaltwassereinfluss auf Mischgasgerät und Mensch Universität Konstanz Dr. D. Lüchtenberg Übersicht: 1. Was bedeutet Kaltwasser 2. Was sind Mischgasgeräte 3.

Mehr

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: Station 1 Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: http://bit.ly/9c-station1 Zur Beantwortung folgende Grafik heranziehen: http://bit.ly/9c-station1b Aufgaben: 1. Weshalb sollte die Flasche

Mehr

1. Aufgaben der Klimaanlage

1. Aufgaben der Klimaanlage Praxiswissen Pkw-Klimaanlagen 1 1. Aufgaben der Klimaanlage In erster Linie kommt der Klimaanlage die Aufgabe zu, die Temperatur im Fahrzeug - innenraum bei entsprechend hohen Außentemperaturen auf ein

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung Wärmestrahlung Wärme kann auf verschiedene Weise übertragen werden. Der folgende Versuch zeigt, wie man mit der Rettungsfolie Wärmeverluste vermindern kann. Du brauchst : eine Rettungsfolie (seit einiger

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 29 (von 19.03 bis 23.03) Hausaufgaben 1 Bis Montag 11.04: Lerne die Notizen von Woche 29! Kernbegriffe dieser Woche: Wärme, Konvektion, Temperatur-Höhe-Zusammenhang,

Mehr

Mir kommen die Wege, auf denen die Menschen zur Erkenntnis gelangen fast ebenso bewunderungswürdig vor wie die Natur der Dinge selbst.

Mir kommen die Wege, auf denen die Menschen zur Erkenntnis gelangen fast ebenso bewunderungswürdig vor wie die Natur der Dinge selbst. THERMOREGULATION Mir kommen die Wege, auf denen die Menschen zur Erkenntnis gelangen fast ebenso bewunderungswürdig vor wie die Natur der Dinge selbst. Johannes Kepler (1571-1630) Julius Robert Mayer

Mehr

DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE

DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE Die dormabell WärmeBedarfsAnalyse Warum ist die Zudecke für einen gesunden Schlaf so wesentlich? Aus vielfältigen Untersuchungsreihen ist bekannt, dass das Mikroklima

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse

Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse Von schnellen Geparden und Wo die Umwelt das Überleben schwer macht, brauchen Pflanzen und Tiere besondere Anpassungen. Über Jahrtausende hinweg haben sich im Lauf

Mehr

HITZE am Arbeitsplatz

HITZE am Arbeitsplatz HITZE am Arbeitsplatz Helga HAHN Helga HAHN 1 Hitze Fällt unter den Begriff einer der wesentlichsten Umgebungsfaktoren, die das Wohlbefinden des Menschen und seine Leistungsfähigkeit prägen, Klima. Helga

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik

Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik Marcus Münch, Priv.-Doz. Dr. med. Rudolf Hering Marcus Münch Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin

Mehr

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!!

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!! Klima Der Einfluss von grünen Flächen Diese Hitze!!! Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien Klima Der Einfluss von grünen Flächen Univ.Prof.Dr. E.Mursch-Radlgruber

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 2 Michel Kaltenrieder 9. Februar

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen Energie Apero Moosseedorf, 12. Dezember 2009 Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen INSTITUTE OF APPLIED PHYSICS OESCHGER CENTRE

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 10 (von 06.11 bis 10.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 13.11: Lerne die Notizen von Woche 10! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Medizinische Physiologie Einführung Regelung im Körper Prof. Gyula Sáry 1 Medizinische Physiologie Was bieten wir? Rückmeldung dux.maria@med.u-szeged.hu 1 Medizinische Physiologie Was ist von den Studenten

Mehr