Rainer Detsch ist neuer Bürgermeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rainer Detsch ist neuer Bürgermeister"

Transkript

1 .. MArz 2011 Heft 151 Rainer Detsch ist neuer Bürgermeister Stockheim Mit 52,43 % und Stimmen gewann Rainer Detsch die Wahl am Sonntag, den 13. Februar 2011, zum Bürgermeister. Damit löst er Albert Rubel ab, der nach 24 Jahren erfolgreicher Arbeit für die Gemeinde 47,57 % und Stimmen erhielt. Seine offizielle Amtszeit beginnt am 26. März. Da jedoch Bürgermeister Rubel noch seinen Resturlaub in Anspruch nimmt, leitet Rainer Detsch ab dem 17. Februar als zweiter Bürgermeister kommissarisch die Geschäfte in der Bergwerksgemeinde. Bürgermeister Albert Rubel wird noch eine Gemeinderatssitzung abhalten und für drei Tage vom 23. bis 25. März noch mal ins Amt zur offiziellen Amtsübergabe zurückkehren. Wahlbeteiligung 74,45 % Die Tabellen und das Diagramm zeigen die Ergebnisse. Aus dem Inhalt: Termine Veranstaltungen und Aktionen Seite 3 Apotheken und Zahnärztlicher Notdienst Seite 4 Rathaus-Info ab Seite 6 Fundsachen Seite 7 Termine Seite 7 Großer Narrenumzug in Neukenroth ab Seite 9 Verkaufsoffener Sonntag Seite 13 Kommunion / Konfirmation Seite 15 Was damals geschah Seite 20 Merkzettel welche Tonne kommt? Fr., 25. Februar: grau Fr., 4. März: grün Fr., 11. März: grau Fr., 18. März: gelb Fr., 25. März: grau Rainer Förtsch nachweis! sich immer bei u Finanzierungsmöglichkeiten: z. B. 12, 24 Monate Der HiFi-Spezialist Auto HiFi Exclusiv Elektro Schmidt TV Video Sat HiFi Telefon Waldstraße 1, D Stockheim-Haig Tel /2926, Fax 09261/

2 Wichtiger Hinweis der Redaktion! Manchmal bekommen wir leider Fotos, die wir aufgrund der schlechten Bildqualität nicht veröffentlichen können. Bitte achten Sie bereits bei der Aufnahme auf ausreichende Schärfe und hohe Auflösung Ihres Bildes, nur so besteht die Chance, dass Ihr Foto im Infoblatt abgedruckt werden kann. Herzlichen Dank! Schulanmeldung für das Schuljahr 2011/2012 in den Volksschulen der Gemeinde Stockheim Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 werden alle Kinder schulpflichtig, die am 30. September 2011 sechs Jahre alt sind oder schon einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt wurden. Die Anmeldung an der Volksschule Stockheim findet statt am Dienstag, dem 29. März 2011 und Mittwoch, dem 30. März 2011 Die Kinder werden mit den Eltern für eine bestimmte Zeit zum Unterrichtsspiel eingeladen. Ich möchte mich für Ihr Vertrauen ganz herzlich bedanken, das sie mir bei der Bürgermeisterwahl entgegengebracht haben. Mit Ihrer Unterstützung will ich daran arbeiten, dass Stockheim seinen Einwohnern wie seinen Gästen eine hohe Lebensqualität bietet, dass sich Unternehmen hier gut aufgehoben und willkommen fühlen und dass unsere Heimatgemeinde eine starke Zukunft hat! Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2005 geboren sind, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden. Nach dem 31. Dezember 2005 Geborene, können mit einem besonderen Gutachten auf Antrag der Eltern angemeldet werden. Sollten Sie eine dieser Möglichkeiten in Betracht ziehen, setzen Sie sich bitte mit der Schulleitung in Verbindung. Stockheim, gez. Gottfried Müller, Rektor Gemeinsam können wir die bevorstehenden Herausforderungen meistern. Ich bin zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird. Bitte unterstützen Sie mich, helfen Sie mit - durch Kritik, durch Hinweise, mit Ideen und Engagement für eine erfolgreiche Zukunft. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Ihr Rainer Detsch Die Zukunft ist nicht einfach ein Ort, an den wir gehen, sondern ein Ort, den wir gestalten. Die Wege dorthin werden nicht gefunden, sondern geschaffen. John Schaar.. Spruch des Monats MArz Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder als jener, der ohne Ziel umherirrt. Gotthold Ephraim Lessing

3 Stockheimer Infoblatt wissen, was in der Gemeinde los ist Kirchl. Nachrichten Gottesdienste und Kreise der evang. Kirche Stockheim Mittwoch, Uhr Frauenkreis Freitag Uhr Weltgebetstag der Frauen Sonntag, Uhr Gottesdienst Donnerstag, Uhr Seniorennachmittag Uhr Bibelkreis Sonntag, Uhr Familiengottesdienst mit Kigo und Kindergarten Stockheim Dienstag, Uhr Andacht im Altenpflegeheim Mittwoch, Uhr Kirchenvorstandssitzung Sonntag, Uhr Gottesdienst Donnerstag, Uhr Bibelkreis Samstag, Uhr Ökumenischer Jugendgottesdienst Sonntag, Uhr Kindergottesdienst Weitere Informationen unter: Fahrplan der Autobücherei Februar 2011 Di., Schule Stockheim Uhr Uhr, Neukenroth Uhr Uhr, Reitsch Uhr Uhr, Haig Uhr Uhr, Do., Unsere Themen in der April-Ausgabe: Kommunion/Konfirmation, Gastlichkeit zu Ostern und Wohin am 1. Mai? Möchten auch Sie eine Anzeige schalten? Wir beraten Sie gerne Tel oder Stockheim/oberes Dorf Uhr Uhr, Stockheim/unteres Dorf Uhr Uhr Termine.. MARZ 2011 Ortsteil Stockheim: kath. Mutter-/Kindgruppe St. Wolfgang, Treffen jeden Mittwoch von Uhr im kath. Kindergarten St. Wolfgang. Fr. Kaim 09261/1788, Fr. Kratochvill 09265/8375 TSV, jeden 1. Sonntag im Monat lockeres Vereinstraining mit Tennis-Frühstück TSV, jeden Montag ab 17 Uhr Tennis für Hobbyspieler Schützen, jeden Freitag ab Uhr Trainingsmöglichkeit 1. FC, freitags ab Uhr Spielersitzung im Sportheim 1.3. FFW, 19 Uhr, Einweisung LF 20/ FFW, 19 Uhr, THL-Geräte 5.3. FFW, 13 Uhr, Fahrertraining 8.3. Jugendfeuerwehr, ab Uhr, Kinderfasching, Alte Zeche FFW, 19 Uhr, Geräte zur Brandbekämpfung FC, 19 Uhr, JHV mit Neuwahlen FFW, 15 Uhr, Einsatzübung Brandbekämpfung Schützen, 14 Uhr, Vereinsschießen Ökum. Kreuzweg, TP Uhr, Kirche Burggrub TSV, JHV FFW, 19 Uhr, Kurzübungen Brandbekämpfung FFW, 13 Uhr, Fahrertraining KAB, Josefifeier, Pfarrheim FFW, 19 Uhr, Atemschutz-Notfalltraining ASC Bikerunners, JHV Knappenverein, JHV Alte Zeche, Starkbierfest, ab Uhr Live-Musik mit Irgendwie & Sowieso Ortsteil Neukenroth: 4.3. Eidloth, ab Uhr, Hausfasching Binci und die wilden Weiber 6.3. NFC, Uhr, Faschingsumzug 6.3. Volkstrachtenverein, 20 Uhr, Schlagerparade, Zecher-Halle 8.3. NFC, Uhr, Rathaussturm Musikverein, 17 Uhr, Frühlingskonzert, Pfarrzentrum Volkstrachtenverein, Allgäupower Starkbierfest, Zecher- Halle KAB, 110 Jahre Festkommers, Pfarrzentrum OGV, JHV, OGV Volkstrachtenverein, Zecher-Halle Klaus-Karl Kraus Kerwagschmarri, 25./26.3. Eidloth, Starbierfest 2.4. Volkstrachtenverein, Audio Gun, Zecher-Halle 2.4. Pfarrgemeinde, Pfarrversammlung, Pfarrzentrum Ortsteil Burggrub: FC + Western- und Freizeitclub, Kinderfasching FCN Freunde, Rosenmontagstanz MSC, Familienwanderung Kreuzweg an der Grenze FC, Starkbierfest Western- und Freizeitclub, JHV FFW, Schlachtschüssel Soldaten und Reservisten, JHV 2.4. Schützen, Sauessen Ortsteil Haßlach: Haßlacher Seniorenkreis, Treffen immer 3. Do. im Monat KAB, Uhr, Kreuzweg in der St. Johannes Kirche Ortsteil Haig: Heimat- und Trachtenverein, Uhr, Generalversammlung mit Neuwahlen, Trachtenstube Ortsteil Reitsch: 8.3. SV, Uhr, Kinderfasching, Sportheim CSU, 20 Uhr, JHV, Gasthaus Porzelt

4 März 2011 Mi., Do., Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa., So., Mo., H I J K L A B C D E F G H I J K L A B C Apotheken Dienstbereitschaft im Landkreis Kronach Di., Mi., Do., Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., D E F G H I J K L A B C D E F G H I A Bären-Apotheke, Kronach, Tel Markt-Apotheke, Ludwigsstadt, Tel B Sonnen-Apotheke, Stockheim, Tel C Cranach-Apotheke, Kronach, Tel Stadt-Apotheke, Teuschnitz, Tel D Igel-Apotheke, Wallenfels, Tel Frankenwald-Apotheke, Küps, Tel Neue Apotheke, Neuh.-Schierschn., Tel E Löwen-Apotheke, Kronach, Tel Frankenwald-Apotheke, Tettau, Tel F Markt-Apotheke, Steinwiesen, Tel Markt-Apotheke, Mitwitz, Tel Süd-Stern-Apotheke, Kronach, Tel G Marien-Apotheke, Kronach, Tel Stausee-Apotheke, Nordhalben, Tel H Mühlen-Apotheke, Marktrodach, Tel I Stadt-Apotheke, Kronach, Tel Loquitz-Apotheke, Probstzella, Tel J Schloß-Apotheke, Weißenbrunn, Tel Rennsteig-Apotheke, Steinbach/W., Tel K Stern-Apotheke, Kronach, Tel L Apotheke am Rathaus, Küps, Tel Markt-Apotheke, Pressig, Tel Berg-Apotheke, Presseck, Tel Dienstbereitschaft von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Alle Angaben ohne Gewähr. Impressum: Herausgeber: Setale. Werbung. Beratung. Design. Auflage: ca Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos für jeden Haushalt in der Großgemeinde Stockheim Annahmeschluss für April: 16. März 2011 Nächste Ausgabe April: 30./31. März 2011 Redaktion, Gestaltung, Anzeigenleitung, Realisation: Setale-Werbung, Lorenz Setale, Kellerstraße 16, Stockheim- Neukenroth, Telefon , Fax , Mail infoblatt@ setale-werbung.de Für redaktionelle Beiträge zeichnet jeweils der Verfasser verantwortlich, daher bei Einsendungen bitte auf Rechtschreibung achten, Namen und Ort angeben. Textkürzungen behalten wir uns vor. Je Artikel wird max. ein Foto veröffentlicht. Die Redaktion entscheidet, wann und welche Artikel veröffentlicht werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Für die Richtigkeit der angegebenen Termine, Telefonnummern und Adressen übernehmen wir keine Gewähr! Läuten Sie mit uns den Frühling ein Frühlingskonzert unter dem Motto: Kreuz und quer durch die Musik am Sonntag, um Uhr (Einlass 16 Uhr) im Pfarrzentrum Neukenroth. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden sind erbeten. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Herzliche Einladung ergeht an alle. Zahnärztlicher Notdienst Dr. med. dent. Holger Roschlau, Ziegengrundweg 7, Nordhalben, / Dr. Karl Roschlau, Ziegengrundweg 7, Nordhalben, / Dr. Viktor Barausch, Rosenau 2, Kronach / Dr. Hans-Joachim Barnickel, Adolf-Kolping-Str. 3, Kronach, / 4178 und / Roland Scheidig, Lindenstr. 6, Ludwigsstadt / Dr. Eduard Schwarz, Waldweg 3, Weißenbrunn / Dr. Sybille Schönhut, Friesener Str. 14, Kronach / und / Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von Uhr und von Uhr. Kurzfristige Änderungen möglich Alle Angaben ohne Gewähr! Annahmeschluss für die April-Ausgabe: Erscheinung: 30./

5 Rudi Schwarz in Kirchenverwaltung aufgenommen Haßlach Der 55-jährige Rudi Schwarz wurde auf Beschluss der Kirchenverwaltung neu in die Kirchenverwaltung St. Johannes der Täufer in Haßlach aufgenommen. Dieser Berufung ist er gerne nachgekommen, weil er schon seit Jahrzehnten in verschiedenen dörflichen Vereinen zum Zusammenhalt im Dorfleben beizutragen versucht, sagte Rudi Schwarz. In der Kirchenverwaltung wird er, zu den vielfältigen Aufgaben die in diesem Gremium warten, den Lektorendienst in Gottesdiensten übernehmen. Die Kirchenverwaltung lenkt zusammen mit dem Pfarrer die Geschicke der Pfarrei. Unsere Aufgaben reichen von der gewissenhaften und sparsamen Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens über die Beschlussfassung des Haushaltsplanes sowie die anschließende Überwachung des beschlossenen Budgets, erklärte Kirchenpfleger Franz Kestel. Er als Kirchenpfleger hat die Aufgabe der Kassen- und Rechnungsführung des Kirchenstiftungsvermögens und den dazugehörigen Aufgabengebieten, die sich je nach Art und Größe der Pfarrei sowie nach örtlichen Gegebenheiten unterscheiden, ergänzte er. Gleichzeitig verabschiedete Kirchenpfleger Franz Kestel mit einer kleinen Laudatio das bisherige Kirchenverwaltungsmitglied Michael Blinzler, der wegen Wohnortwechsels aus der Kirchenverwaltung ausschied. In den nunmehr zehn Jahren seines ehrenamtlichen Wirkens hat sich Blinzler in der Kirchenverwaltung in allen Bereichen verdient gemacht, sagte Kestel. Franz Kestel dankte im Namen der Kirchenverwaltung herzlich und bedauerte das Ausscheiden des engagierten Mitgliedes. Mit herzlichem Vergelt s Gott schlossen sich auch Pfarrer Baptist Schaffer und Diakon Wolfgang Fehn an. Text und Bild: Karl-Heinz Hofmann Das Bild zeigt: Wechsel in der Kirchenverwaltung St. Johannes in Haßlach. Von links Erika Klinger, Franziska Beetz, Stefan Klinger, Franz Kestel (Kirchenpfleger), Pfarrer Baptist Schaffer, Michael Blinzler, Walter Biesenecker, das neue Mitglied der Kirchenverwaltung Rudi Schwarz, Silvia Müller (Lektorin) und Diakon Wolfgang Fehn. Gold mit Ehrenkranz Hans Ludwig erhält als erster im Landkreis Kronach die Nadel in Gold mit Ehrenkranz für 50jährige Vereinstreue vom Kreisvorsitzenden Peter Cembrowicz überreicht Stockheim In der Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende Gerhard Ramming 69 Vereinsmitglieder begrüßen. Sein Jahresbericht 2010 fällt sehr positiv aus. Wurden doch vielseitige Tätigkeiten durchgeführt. Im Laufe des Jahres gab es auf dem Vereinseigenem Gelände doch sehr viel zu tun. Einige Geräte wurden neu angeschafft und es wurde auch gefeiert. Dazu gab es zwei Höhepunkte: zum ersten das Gartenfest und zum zweiten die Erntedankfeier. Die Busreise nach Mainfranken war ein einmaliges Erlebnis. Die Prämierung ökologischer Garten wurde von den Mitgliedern sehr positiv aufgenommen. Die Gruppe Naturkids gab einen eigenen Jahresbericht ab. Dieser war gespickt mit vielen Ereignissen. Vanessa Kaim, Sophia Löffler, Lea Brauer und Benita Oberkofler erzählten von Fahrten in den Botanischen Garten nach Erlangen, von einem Lagerfeuer, vom Bau eines Insektenhotels, die Mitgestaltung des Weinachtsbasars und eine Bahnreise zum Weihnachtsmarkt nach Forchheim und vieles mehr. Für 50 jährige Vereinstreue wurde Hans Ludwig und für 40 Jahre Walfried Renk beglückwünscht. Die 25jährigen Mitglieder sind: Christine Wicklein, Inge Vetter, Armin Blinzler, Alfred Sünkel, Ottomar Lutz, Bernhard Hopf und Hans Hallschmidt. Gerhard Ramming gab ein kleinen Überblick über Planungen für das Jahr So soll im Frühjahr ein Hochbeet entstehen, das Gartenfest ist fest für den 19. Juli und die Erntedankfeier für den 6. Nov. geplant. Natürlich soll auch wieder eine Reise mit einem Besuch in einer blühenden Gartenanlage durchgeführt werden. Mit einem sehr herzlichen Beifall dankte die Versammlung am Schluss der Veranstaltung ihrem Vorsitzenden Gerhard Ramming. Der Obst-und Gartenbauverein ist ab sofort auch unter Stockheim-Wolfersdorf.de im Internet zu erreichen. G. Hergenröder Im Bild von links Kreisvorsitzender Garten Peter Cembrowicz, Walfried Renk, Gerhard Ramming, Hans Ludwig und Bürgermeister Albert Rubel

6 Gemeinde Stockheim Rathausstr Stockheim Tel.: / Fax: / gemeinde@stockheim.bayern.de Internet: Rathaus-info von der Gemeinde Stockheim (Verfasser: Rainer Förtsch) Bau- und Umweltausschusssitzung vom 01. Februar 2011 In einer nur nichtöffentlichen Sitzung waren Vergaben für die Maler-, Fliesen- und Plattenarbeiten sowie Bodenbelagsarbeiten als auch für die Sportgeräte zur energetischen Modernisierung der Schulturnhalle Stockheim durchzuführen. Dabei erhielt den Auftrag für die Malerarbeiten die Firma Näther GmbH aus Thurnau zum günstigsten Preis von ,07 EUR, den Auftrag für die Bodenbelagsarbeiten die Firma AWK GmbH, Kronach, zum Preis von ,09 EUR sowie den Auftrag für die Sportgeräte die Firma Erhard Sport International GmbH & Co. KG, Rothenburg ob der Tauber, zum Preis von ,65 EUR. Bei den Fliesen- und Plattenarbeiten zeigten sich jedoch Unstimmigkeiten. Nach längerer Aussprache war man sich einig, erst die Angelegenheit der VOB-Stelle zur Überprüfung vorzulegen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Weiterhin hatte sich auch der Bauausschuss mit einer Grundbuchberichtigung wegen Wechsels der Straßenbaulast zu beschäftigen, die im Rahmen der Ortsdurchfahrt Stockheim-Nord Verlängerung des Geh- und Radweges mit Bau einer Querungshilfe zu tätigen war. Hier wurde ebenso zugestimmt. Wir haben unser Rathaus für Sie geöffnet: Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr, Montag und Dienstag von Uhr bis Uhr Donnerstag (unser Schlado _ Ihre Möglichkeit) von Uhr bis Uhr, Mittwoch- und Freitagnachmittag geschlossen ben. Der Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen, die sich mit Kampagnen und Medienbeiträgen für die Verkehrssicherheit einsetzen. Die Landesverkehrswacht Bayern bittet um die Mithilfe aller Landkreise und Gemeinden. Der Einsendeschluss für alle Wettbewerbsbeiträge ist der 30. April. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet unter oder Unterstützen Sie die FOS-Klassen in Kronach? - bis 04. März 2011 ist noch Zeit Meldungen in Kürze mit Würze Bayerischer Verkehrssicherheitspreis 2011 für mehr Sicherheit auf bayerischen Straßen Die Verkehrssicherheit in Bayern ist Dank eines vielfältigen Engagements insgesamt erfolgreich. Dennoch bleibt noch viel zu tun und die Erfolge sind bei allen Zielgruppen gleich: so wurden 2009 in Bayern immer noch über Kinder im Straßenverkehr verletzt und die Zahl der bei Unfällen mit Senioren getöteten Personen stieg sogar um mehr als 10 % auf 245! Zwei Beispiele zeigen, dass es lohnt, sich weiterhin für mehr Verkehrssicherheit einzusetzen und in diesem Bemühen nicht nachzulassen. Die Zahl der Verkehrstoten ist zu hoch, deshalb muss weiterhin Verkehrssicherheitsarbeit kontinuierlich geleistet werden um nachhaltig erfolgreich zu sein. Jeder Verkehrsunfall ist einer zu viel! Um das Thema aktuell zu halten und neue Anreize für die Erhöhung der Verkehrssicherheit zu schaffen, haben die Versicherungskammer Bayern und die Landesverkehrswacht Bayern den Wettbewerb um den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis im Jahr 2001 ins Leben gerufen. Der mit EUR dotierte Preis, der drei Projekte auszeichnet, wird dieses Jahr bereits zum 14. Mal verge-

7 Rathaus-info Mikrozensus 2011 im Januar gestartet - Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2011 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres annähernd Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2011 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2011 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenarten werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar Termine Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Burggrub-Haig Am Freitag, den 18. März 2011, um Uhr findet im Gasthaus Detsch in Haig die Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Burggrub-Haig statt. Auch auf diesem Weg ergeht an alle Jagdgenossen hiermit eine öffentliche Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung 2. Verlesen des Protokolls 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Revisionsbericht 6. Verwendung des Jagdpachtschillings 7. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Tragkraftspritze zu verkaufen Zum Verkauf steht die alte Tragkraftspritze der Freiwilligen Feuerwehr Haig. Dabei handelt es sich um ein Modell Fabrikat Ludwig mit einem VW Industriemotor. Die TS 8/8 ist an die 30 Jahre alt und hat Probleme beim Anlassen. Sie wird an den Meistbietenden abgegeben. Interessenten werden gebeten, ihr Angebot schriftlich bei der Gemeinde Stockheim, Rathausstr. 1, Stockheim bis zum 25. März 2011 einzureichen. Später eingehende Angebote werden nicht mehr berücksichtigt. Telefonische Rückfragen sind beim Kämmerer Rainer Förtsch, Tel.: 09265/ möglich. bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei knapp Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, um-fassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2011 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Fundsachen suchen ihre Eigentümer Fundsache Funddatum Fundort Schw. Mountain-Bike März 2008 Raumausstattung Hill 800 Dauer Fahrrad mixed MTB Regenüberlauf- Kennhill blau-rosa becken Stockheim Kinderfahrrad in der Wiesenstraße Pegasus gelb Silbernes Mountainbike Anfang Mai Dönerbude bei Kik Blaue Damenjacke Ende Mai Gastwirtschaft Höring Schal, Farbe hellblau Rathauseingang Kinderlaufrad Anfang Febr. Schulbushaltestelle Tankstelle Silbernes Kettchen vor der Schule mit Anhänger Stockheim Fingerrosenkranz Praxis Dr. Staub, Wolfersdorf Herrenfahrrad Mars, lila Juni 2010 Zw. Neukenroth und Wolfersdorf Herrenfahrrad Hercules Juni 2010 Bahnhof Stockheim silber und blau CD-Hüllenbox schwarz Bahnhof Stockheim Roller silber-schwarz Mitte Oktober Kellerstraße Das Stockheimer Infoblatt jeden Monat online unter:

8 Rathaus-info von Ersten Bürgermeister Albert Rubel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 25. März 2011 wird mein letzter Arbeitstag für die Gemeinde Stockheim sein. Nach 36 Jahren kommunalpolitischer Tätigkeit für unsere Gemeinde, davon 24 Jahre als Erster Bürgermeister werde ich in den Ruhestand gehen. Als Optimist blicke ich nicht im Zorn zurück sondern: dankbar rückwärts, mutig vorwärts und gläubig aufwärts. Mein herzlicher Dank gilt allen Wählerinnen und Wählern, die mir am 13. Februar noch einmal ihr Vertrauen schenkten, auch wenn es am Ende nicht mehr gereicht hat. In den Stimmbezirken Stockheim-Nord, Stockheim-Süd/Wolfersdorf, Neukenroth, Haßlach und mit der Briefwahl erreichte ich ein Ergebnis von Stimmen (53,9 %). Den Ausschlag für die Niederlage gaben die Stimmbezirke Reitsch, Haig und Burggrub, wo ich nur 362 Stimmen erhielt, mein Gegenkandidat jedoch 678. Damit kam ich dann in der Gesamtsumme auf 47,57 %. In den Tagen nach der Wahl haben mir viele Menschen aus unserer Gemeinde, im Landkreis und darüber hinaus, ihre Anerkennung für meine 24-jährige Arbeit als Erster Bürgermeister per , telefonisch und im persönlichen Gespräch zukommen lassen. Eine Frau aus Burggrub, die ich sehr schätze, sagte mir am Telefon: Ich danke Ihnen für Ihre ausgezeichnete Arbeit als Erster Bürgermeister und dafür, dass unsere Gemeinde ein Musterbeispiel für verantwortliche Kommunalpolitik ist, und ich schäme mich für das schlechte Wahlergebnis für Sie in Burggrub. Gute Gedanken kamen auch von unserem Pfarrer Baptist Schaffer und dem ehemaligen Pfarrer Erhard Nüßlein, der schwer erkrankt ist. Die wahre Geschichte über den als fair bezeichneten Wahlkampf Zwischen Rainer Detsch und mir kam es zwar nicht zu persönlichen Anfeindungen, aber hinter den Kulissen liefen schon entsprechende Spielchen unterhalb der Gürtellinie ab. Führende Kräfte der FWG und der SPD haben dafür gesorgt, dass in einzelnen Gemeindeteilen meine Arbeit schlecht geredet wurde. Wenn es einen Beweis für ferngesteuerte Gemeinderatsmitglieder der Fraktionszwangsgemeinschaft von FWG und SPD gibt, dann stehen dafür Edmund Sprenger und Joachim Beez. Sie funktionieren für diese Gemeinschaft wie ferngesteuerte Modellflugzeuge. Kein Wunder also, wenn sich dies auch Geschäftsleute zu Nutzen machen. Erstaunt höre ich nun, dass Sprenger neuer Zweiter Bürgermeister werden soll. Wenn das so kommt, dann wird dies die erste große Fehlentscheidung unter meinem Nachfolger sein. Sprenger, einst FWG und dann zur SPD gewechselt, sagte mir in den letzten Jahren bereits mehrmals, dass er aufhören will, spätestens dann wenn die Außenstart- und Landebahn durch ist. Ja gibt es da vielleicht gar einen Zusammenhang? Dank und Anerkennung Bedanken möchte ich mich bei der gesamten Gemeindeverwaltung, vor allem bei unserem Geschäftsleiter Werner Wind, Kämmerer Rainer Förtsch, meiner Sekretärin Martina Bradler, unserem Bautechniker Günter Hempfling sowie beim Bauhofleiter Thomas Kaim mit allen Mitarbeitern/in des Bauhofes. Nicht zu vergessen das Reinigungsteam für unsere beiden Schulgebäude, dem Rathaus und für den Bauhof. Danken möchte ich auch allen Menschen, die in unterschiedlichsten Funktionen mit mir zusammen gearbeitet haben, den Kirchen, den Vereinsvorständen, den Feuerwehren, hier insbesondere den Kommandanten mit der aktiven Mannschaft und der Kreisbrandinspektion. Ein ganz besonderer Dank gilt meiner Ehefrau und meinen Kindern, die durch meine knapp bemessene Zeit oft zu kurz kamen. Ich hoffe, dass ich da in den nächsten Jahren wieder etwas gutmachen kann und ich nun auch mehr Zeit für unseren Enkelsohn Joshua habe. Als Eltern und Großeltern wissen Sie alle selbst am besten, wie schnell doch die Zeit vergeht. Zukunft und Ausblick Meinem Nachfolger Rainer Detsch wünsche ich eine glückliche Hand. Es wird vor allem an ihm liegen, wie er die Weichen für die Zukunft stellt. Ich übergebe die Gemeinde mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 694 Euro (Landkreisdurchschnitt Euro). Der Abwasserverband Kronach Nord ist schuldenfrei. Im Interesse unserer Bevölkerung hoffe ich, dass der Edeka-Markt gebaut wird, die Straßensanierungen zügig weiter gehen und bei Leuchtturmprojekten die Folgekosten berücksichtigt werden. Als Abwasserverbandsvorsitzender werde ich noch bis 2014 in der Verantwortung sein, damit bin ich auch weiterhin als Vertreter des Abwasserverbandes beim Kreisverband des Bayerischen Gemeindetages. Als Kreisrat/Kreisausschussmitglied werde ich auch weiterhin die Interessen der Gemeinde Stockheim und des Landkreises Kronach vertreten. Ich wünsche Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde, Gesundheit und Gottes Segen für die Zukunft und ein herzliches Glück auf. Albert Rubel Erster Bürgermeister

9 Großer Narrenzug am Faschingssonntag in den Straßen von Neukenroth Neukenroth Der Faschingsumzug hat in Neukenroth Tradition. Seit Beginn der 70er Jahre ziehen die Narren in Neukenroth durch die Straßen und zeigen dabei sehr viel Kreativität. Mit viel Einfallsreichtum und Eifer gehen die Narren dabei ans Werk. Sicherlich wird auch der Machtwechsel im Stockheimer Rathaus beim großen Umzug seinen Platz finden. Beim Faschingsum- Beinen sein. In jeder Halle und Scheune wird eifrig an den bunten Motivwagen gebastelt, die am Faschingssonntag ab Uhr durch die Straßen von Neukenroth ziehen. Über eine Stunde lang wird der gesamte Verkehr auf der Bundesstraße 85 von den Narren übernommen. Hunderte Teilnehmer und tausende Zuschauer werden das Spektakel begleiten, zu dem BRAUEREI KAISERHOF KRONACH Brauerei Abfüllung zug, dem großen Feuerwerk der guten Laune am Sonntag den 6. März wird dann auch fast das ganze Dorf auf den der Neukenrother Faschingsclub So., 6.3., Uhr Faschingsumzug, anschließend Open-Air-Party beim Filzer mit Präsidentin Karina I. an der Spitze einladen. Gespannt sind die Faschingsnarren darauf zu sehen, welche sonstigen Ideen und Motive die Neukenrother Vereine wieder auf ihre Wagen gebannt haben. Wenn Bremser Frank den Gaudiwurm um Uhr startet, werden die letzten närrischen Stunden der Faschingszeit eingeläutet. Die Vereine haben sich mit Bonbons, Süßigkeiten und sonstigen, auch alkoholischen Wurfgeschossen bewaffnet und werden diese beim Umzug unter die Menge werfen. In den letzten Tagen lassen die Narren kaum eine Stunde aus um sich zu vergnügen. Am 26. Februar lädt der TSV zum Faschingsrummel ins TSV-Sportheim ein. Binci und die wilden Weiber ist das Motto des Hausfaschings in der Gastwirtschaft Eidloth am 4. März. Am Faschingssonntag wird

10 Großer Narrenzug am Faschingssonntag in den Straßen von Neukenroth die Deutsche Schlagerparade in der Zecher - Halle die Stimmung vom Nachmittag aufnehmen und allen, die den Faschingsumzug überlebt haben, die Chance geben weiter zu feiern. Wenn dann am Faschingsdienstag zum Rathaussturm um Uhr am Neukenrother Rathaus die letzten närrischen Ereignisse verkündet werden, geht die Faschingssaison schon fast ihrem Ende entgegen. In den heimischen Gaststätten wird dann der Kehraus die letzten Faschingsnarren aufnehmen. Text und Bilder: Joachim Beez gerparade in So., 6.3., 20 Uhr Schla der Zecher-Halle Di., 8.3., Uh r Rathaussturm un d Faschingskehraus Uhr HausFr., 4.3., aus Eidloth fasching im Gasth Binci und die unter dem Motto wilden Weiber Stockheimer Infoblatt März 2011 Heft 151

11 Großer Narrenzug am Faschingssonntag in den Straßen von Neukenroth Annahmeschluss (Anzeigen, Termine und redaktionelle Beiträge) für die April-Ausgabe: Der Fluch der Narren beim Büttenabend in Neukenroth Neukenroth Der Fluch der Narren hat beim Büttenabend in Neukenroth gleich doppelt zugeschlagen. Zum Einen hat er in diesem Jahr verhindert, dass ein komplettes Präsidium die Narren anführt, zum Anderen traf er die Besucher im Saal, die einem Dauerbeschuss an Mit dem Schwung der 60er und 70er kam Trude Herr (Sabine Narr) Lachsalven ausgesetzt waren. Mit Frauenpower blieb das Piratenschiff jedoch auf Kurs. Präsidentin Karina I (Hörnig) hat mit Unterstützung von Sitzungspiratin Ulla Opel die Narren im Fillwebersaal angeführt. Bremser Frank Müller setzte sich an die Spitze der Narren beim Einzug. Narrenkapitän Nob Sparrow (Norbert Fleischmann) verkündete den Fluch der Narren, dem 55 Akteure auf die Neukenrother Bühne gefolgt waren. Dreizehn Gruppen sorgten dafür, dass die mehr als vierstündige Vorstellung keine Lachpausen zuließ. Narren und Gäste bedauerten, dass die Zeit dabei wie im Flug verstrich. Die drei Garden des Neukenrother Faschings Clubs waren dabei das i-pünktchen der tollen Narrenshow. Mit lets get loud und Waka, Waka zeigte die große Garde (Jana Lunk, Theresa Steiger, Katrin Rebhan, Johanna Geiger, Luisa Weißerth und Theresa Köhn) viel Körpereinsatz. Einen schwungvollen Gardetanz präsentierte die mittlere Garde (Lea Schirmer, Maria Fleischmann, Larissa Bauer, Anna Weißerth, Marie- Luise Kohles, Sophia Rubel) und vor allem die Kleinsten (Corinna Reinhold, Jule Roth, Magdalena Narr, Lara Cichy, Helena Schadeck und Anna Rebhan, die alle zum ersten Mal auf der Bühne standen, animierten mit ihrem Gardemarsch zum Schmunzeln. Man muss nicht unbedingt Hundebesitzer sein um Dialekt zu sprechen, aber als Gesprächsthema hatten dies die Fortsetzung nächste Seite

12 Ehrenorden Der Neukenrother Ehrenorden wurde in diesem Jahr an Rita Köhn verliehen. Sie war 1979 Prinzessin und im Jahr 1980 die Präsidentin beim ersten Büttenabend. Nicht nur als Mitglied des Damenelferrats hatte sie, so wie in diesem Jahr auch, viele Auftritte beim Büttenabend und beim Faschingsumzug. Viel gefragt und viel beschäftig ist sie stets als Näherin für Faschingskostüme, lobte Geschäftsführerin Ulla Opel in ihrer Lautatio. Ich war total überrascht, aber als ich zuerst das Jahr 1979 hörte, habe ich etwas mehr zugehört bei der Lautatio, zeigte sich Rita Köhn danach doch stolz. Die kleine Anna ist zum ersten Mal beim Büttenabend dabei Erst fünf Jahre ist die kleine Anna Rebhan alt und doch ist sie schon zum ersten Mal als Tanzmariechen beim Büttenabend dabei. Ich bin schon ein wenig aufgeregt, aber die Soni (Sonja Kohles) hat ja ganz viel mit uns geübt, gesteht sie vor ihrem großen Auftritt. Ich will auch einmal Faschingsprinzessin sein, hat sie sich als großes Ziel für ihre Faschingskarriere gesetzt, denn schon ihre Mutter Silvia war schließlich auch Prinzessin und Präsidentin im Neukenrother Fasching. Beim Auftritt waren dann alle sehr angestrengt, schließlich waren ja in der kleinen Garde alle zum ersten Mal dabei. Es war ganz toll und die Leute haben viel geklatscht, gab sie sich am Ende total glücklich. Fleischmänner (Martin, Stefan und Andreas Fleischmann, deren Dialekt von einem Preußn nicht immer eindeutig zu verstehen war. Die Landebahn sei an einem schlechten Ort platziert, meinten sie, denn die Hunderennbahn um den Landeplatz habe Priorität und sein Hund schnappe schließlich nach allem was fliege. Den Hund habe er aus Afrika mitgebracht, die Mähne habe er allerdings abrasieren müssen. WikiLeaks in Neugrua beschrieben die Flusspiraten (Christian Völk und Michael Jaros), die geheimste Meldungen unter dem Decknamen Butterhörnchen aufdeckten. So wurde dargestellt, dass kein Präsidentenund Prinzenpaar gefunden werden konnte, weil fähige Leute gesucht wurden. Winfried Fiedler wurde geradewegs zum Seeräuber ehrenhalber mit Orden ernannt, da er zur Kirchweihzeit die Jugend mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützte. Sabine Narr zeigte als Trude Herr viel Temperament. Haus- und Hofmusiker Mario Schedel unterstütze sie bei Ich will keine Schokolade und gemeinsam mit der Band des Damenelferrats a. D. (Christiane Geiger, Heidi Schneider, Dunja Bischoff, Silvia Rebhan und Rita Köhn) zeigte sie sich noch als Frau von Format. Der letzte Schwarzstorch sucht eine Frau, meinte Schwarzstorch Markus Wachter. Für die Tatsache, dass Frauen so gut riechen hatte er auch gleich eine Begründung parat: sie bestehen ja zu 70 Prozent aus Orangenhaut. Der Vogel der Nacht, wurde doch glatt nach Haßlach entführt und mit dem Lärm der Haßlacher Glascontainer beschallt, da der Fluglärm in Neukenroth zu leise gewesen war. Vier örtliche Honoratioren hatten sich als Kirchgänger (Edgar Baumann, Steffen Rubel, Norbert Fleischmann, Alexander Fröba) erstmals vom Organisten (Michael Lutz) eigene Kirchenlieder wünschen dürfen. So durfte selbst Faschings oberbürgermeister Strack sein Linde ich lieb dich auf der Empore schmettern. Die kleinen Elflein (Christian Stöcker, Christopher Rebhan, Simon Ehnes, Fabian Hempfling, Daniel Sünkel und Dieter Hörnig) tanzten geschmeidig und graziös, wie Federn leicht, auf der Bühne. Das Männerballett des Musikvereins ließ dabei eimerweise Lachtränen kullern. Bestes Jägerlatein hatte Jäger Andre Schneider vorzutragen. Sein Verein wirbt mit dem Motto Lernen sie schießen und treffen sie Freunde. Zu den bevorstehenden Wahlkämpfen meinte er lediglich, dass ihm Politiker auf Plakaten am liebsten sind. Sie sind hier tragbar, reden nicht und sind sehr leicht zu entfernen. Gleich mehrere Polizeikontrollen erledigten die Neugrüede Dorfpolizisten (Florian Maurer, Fabian Gratzke und Dominik Fiedler) live auf der Bühne. Sie habe nie mit 80 in die Radarfalle fahren könnten, war für eine Frau unverständlich, da sie nie im Leben so alt sei. Wir sind etwas herumgefahren, weil wir ja sonst nichts zu tun haben, meinten die beiden Dorfpolizisten. Einem Brummifahrer der nicht pusten wollte gaben sie zu bedenken, dann selbst in das Röhrchen zu pusten, was mindestens 3 Monate Führerscheinentzug bedeuten werde. Kaufhaus-DJ und Musikpädagoge Niko Mäusbacher brachte es zum Schluss auf dem Punkt. Mit Musik lässt sich alles besser verkaufen, meinte er. Im Supermarkt seien allerdings immer mehr Ost-Produkte zu finden, zumeist säßen sie an den Kassen. Er selbst habe schon viele Jobs ausprobiert. Zuletzt habe er tragende Rollen in Hollywood gehabt und sogar (Klo-) Rollen verteilt. Erfreut zeigte er sich über die Aufklärung der Entführung von Maria und Josef aus der Weihnachtskrippe. Beim kleinen Hans habe man neben den Figuren einen Brief gefunden in dem stand: liebes Christkind, wenn ich in diesem Jahr keine Rennbahn bekomme, siehst du deine Eltern nicht wieder. Mit seiner mathematischen Formel zur Errechnung der Frage: Wo ist der Vater, wenn die Mutter 21 Jahre älter als die Tochter ist und in 6 Jahren fünfmal so alt sein wird? verblüffte er nicht nur die Förtschendorfer Faschingsgesellschaft. Mit Kurzweil und viel Elan hat das Neugrüede Piratenschiff mit Unterstützung der Bühnenhelfer Markus Pollan, Johannes Rebhan, Johannes Fröba und Winfried Fiedler Fahrt aufgenommen. Auch wenn es tragende Führungsrollen nicht mit auf das Schiff geschafft haben, werden die Neukenrother Narren unbeirrbar die Faschingssaison entern. Zum allerersten Mal standen die Tanzmariechen der kleinen Garde auf der Bühne. Text und Bild: Joachim Beez Mehr Bilder unter:

13 Verkaufsoffener Sonntag in der Gemeinde Stockheim am 13. März 2011 Verkaufsoffener Sonntag in der Gemeinde Stockheim am 13. März 2011 Stockheim lädt ein heißt es wieder am Sonntag, den 13. März Zum verkaufsoffenen Sonntag präsentieren die sympathischen und kompetenten Stockheimer G e s c h ä f t e unschlagbare Topangebote. Nach dem frühen Wintereinbruch sehnen sich alle nach einem Spaziergang an der frühlingsfrischen Luft. Schütteln Sie Ihre Wintermüdigkeit ab und lassen Sie sich zu einem Frühjahrseinkauf in der Gemeinde Stockheim verführen. Die Firmen Steinmetz Deinlein, Gärtnerei Engelhardt, Schuh-Sport Krause und Marco s Zooland freuen sich auf Ihren Besuch.

14 Ehrungen beim FC Teutonia Haßlach Haßlach Mein Herz schlägt für den FC Teutonia, sagt Berthold Schwarz spontan, wenn man ihn fragt, wie er die Ehrung zum Ehrenmitglied bewertet. Es gab in den vergangenen über vier Jahrzehnten kein Ereignis beim FC Teutonia an dem ich nicht irgendwie beteiligt gewesen wäre. Als ich Mitte der 60er Jahre von Langenau nach Haßlach kam, widmete ich meine Freizeit dem FC Teutonia von der ersten Stunde an. Er blickt zurück auf seine Zeit als Jugendleiter, Jugendtrainer als aktiver Fußballer der ersten Mannschaft und als Spieltrainer der ersten Fußballmannschaft. Berthold Schawarz war aber auch 30 Jahre Schiedsrichter und viele Jahre zweiter Obmann im BFV Kreis Kronach. Über vier Jahrzehnte setzt er sich in der Vorstandschaft des FC Teutonia ein und engagiert sich bis heute noch bei allen möglichen Vereinsangelegenheiten. Bei der Jahreshauptversammlung des FC Teutonia Haßlach gab es neben den Berichten der Vorstandschaft, weitere zahlreiche Ehrungen vom Bayerischen Landes Sportverband, die der BLSV-Kreisvorsitzende Karl H. Fick vornahm. Fick bedauerte, dass der FC Teutonia Haßlach nicht mehr am Fußballspielbetrieb mit einer ersten Fußballmannschaft teilnehmen könne. Hier schlage der demografische Wandel und die Entwicklung des Einwohnerschwundes im Landkreis Kronach durch, weshalb es einfach nicht mehr genug jugendlichen Fußballnachwuchs in kleinen Frankenwaldgemeinden gibt, um eine komplette Fußballmannschaft Sonntag für Sonntag auf den Rasen schicken zu können. Es bleibe nichts anderes übrig und das ist auch sehr vernünftig, als Spielgemeinschaften zu bilden. Fick freute sich über die Treue der Sportkameraden die geehrt werden konnten. Insgesamt brachten es die 32 Jubilare auf immerhin 1400 Treuejahre und setzten in Jahrzehnten der Loyalität zu ihrem Verein so manche Impulse und Akzente die heute noch Bestand haben. Im Fußballclub Teutonia sind 208 Mitglieder organisiert, davon 176 Erwachsene und 32 Junioren, berichtete Vorsitzender Horst Schubert. Natürlich schmerz die Fußballfreunde, keine erste Fußballmannschaft in den Spielbetrieb schicken zu können. Ein E-Jugend-Turnier fand großen Anklang. Schubert dankte allen Spendern und Gönnern des Vereins. Hauptkassier Stefan Wicklein konnte über einen soliden Kassenstand berichten. Den Bericht über die Aktivitäten der Damengymnastikgruppe Bauch, Bein, Po trug für die verhinderte Leiterin Katrin Kalb, Vorsitzender Horst Schubert vor. Der Vorsitzende übernahm auch den Berichtvortrag für den verhinderten Altligaleiter Stefan Biesenecker. An drei Turnieren nahmen die Altligisten teil und standen weitere dreimal Altligagegnern gegenüber. Berti Schwarz berichtete als Jugendleiter über die erfolgreichen Spiele der zwei F und E-Juniorenmannschaften die auch wieder an einem Zeltlager teilnahmen. Ab Herbst vergangenen Jahres bildeten die E-Junioren eine Spielgemeinschaft mit dem FC Wacker Haig, dies ermöglichte dann sogar die Teilnahme von zwei E-Juniorenmannschaften am Spielbetrieb. Bei den E-1 Junioren belegte der FC Teutonia Haßlach souverän Platz 1. In der E-2-Gruppe belegte man Platz 2. Besonderer Dank von Berti Schwarz galt seinem Betreuerkollegen Markus Zapf. Im Sommer stellte die Jugend von C-auf B-Junioren um und bildete eine Spielgemeinschaft mit dem FC Stockheim und dem FC Wacker Haig. Schwarz dankte allen Eltern und auch den Betreuern und Trainer Günther Bayer und Andi Gebhardt sowie B-Jugendtrainer Wolfgang Fug. Ehrungen, zahlreiche Mitglieder erhielten für ihre Treue die Urkunde und Ehrennadel des BLSV: Für 60 Jahre Treue: Wolfram Baierlein, Oswald Fug, Georg Heinlein, Georg Schmidt, Lothar Schulz, Wilhelm Skliwa und Helmut Zehnter. Für 50 Jahre Treue wurden geehrt: Günter Bayer, Helmut Bittruf, Georg Herrmann, Theo Porzelt, Manfred Schwämmlein, Berthold Schwarz, Günther Wicklein. 40 Jahre Treue: Konrad Baumann, Harald Biesenecker, Michael Blinzler, Rainer Detsch, Bernhard Detsch, Bertram Fleischmann, Martin Höfner, Anton Mainardy, Manfred Müller, Fritz Rauh, Jürgen scherbel, Josef Schmidt, Rudi Schwarz und Stefan Welscher. 25 Jahre: Marco Bayer, Heiko Buckreus, Johannes Ender, und Thomas Heim. Für 10 Jahre aktiv wurden Marco Bayer und Thomas Zapf geehrt. Text und Bild: Karl-Heinz Hofmann Aufgrund seiner Verdienste für den FC Teutonia Haßlach wurde Berthold Schwarz zum Ehrenmitglied ernannt. Von links 2.Vorsitzender Andreas Scherbel, Ehrenmitglied Berthold Schwarz und 1.Vorsitzender Horst Schubert.

15 Konfirmation in Burggrub am 17. April 2011 Carina Beitzinger, Burggrub Annika Böhmer, Burggrub Franziska Ebert, Mostholz Felicitas Endner, Burggrub Robin Hanna, Burggrub Jan Körner, Mostholz Jannis Köstner, Burggrub Andreas Langguth, Burggrub Pascal Müller, Gundelsdorf Etienne Purucker, Burggrub Tim Schmitt, Burggrub Jacqueline Stumpf, Burggrub Philipp Viering, Haßlach Kevin Wolf, Burggrub Erst- Kommunion in Neukenroth am 5. Juni 2011 Jaqueline Bayer, Haßlach Tanja Büttner, Haßlach Janine Herold, Haßlach Julian Kestel, Haßlach Marcel Kowalski, Haßlach Lara Ender, Neukenroth Magdalena Narr, Neukenroth Luis Punzelt, Neukenroth Corinna Reinhold, Neukenroth Christine Rottmann, Neukenroth Konfirmation in Stockheim am 15. Mai 2011 Vanessa Fugmann, Reitsch Luisa Kestel, Stockheim Katharina Renk, Wolfersdorf Fabian Müller, Stockheim Tamara Schütz, Stockheim Erst- Kommunion in Stockheim am 29. Mai 2011 Christian Detsch, Stockheim Timo Pistol, Stockheim-Kronach Linus Fischer Petersohn, Stockheim Laura Möhrle, Stockheim Sophia Möhrle, Stockheim Benita Oberkofler, Stockheim Florian Renk, Stockheim Emely Schröder, Stockheim Jonas Schröppel, Stockheim Jonas Schülner, Stockheim Jonathan Wachter, Stockheim Elena Wagner, Stockheim Natalie Wittwarová, Stockheim Nicola Wittwarová, Stockheim Wir gestalten und veröffentlichen Ihre Danksagung für Kommunion und Konfirmation sowie Geburtstag und Jubiläum. Tel oder per Mail Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Konfirmation bedanken wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Die Konfirmanden Max Muster Max Muster Max Muster Max Muster Max Muster Max Muster Max Muster Max Muster Max Muster Max Muster Musteranzeige Ein herzliches Vergelt s Gott! sagen wir unserem Pfarrer für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes und allen, die an den Vorbereitungen mitgewirkt haben.. Stockheim, im April 2011

16 Quali-Anmeldung für Externe nur noch bis zum 28. Februar 2011 Alle Schüler einer 9. Jahrgangsstufe können sich freiwillig der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschluss (Quali) unterziehen. Es können auch Bewerber teilnehmen, die nicht Schüler der Hauptschule sind, sondern am Gymnasium, der Realschule oder der Wirtschaftsschule unterrichtet werden; diese müssen sich jedoch mindestens in der 9. Jahrgangsstufe befinden. Die Anträge müssen bis spätestens Montag, dem 28. Februar 2011 an die Hauptschule ihres Wohnsprengels unter Angabe der gewählten Fächer gerichtet werden. Später eingehende Anträge können nur noch in begründeten Ausnahmefällen genehmigt werden. Das Zeugnis über den qualifizierenden Hauptschulabschluss bescheinigt überdurchschnittliche Leistungen, berechtigt unter bestimmten Voraussetzungen zum Besuch der 10. Klasse der Hauptschule (M-Zug) und eröffnet den Zugang zu einer Vielzahl von interessanten Ausbildungsberufen und ist Eingangsvoraussetzung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Einige Erläuterungen zur Wahl der Prüfungsfächer: Deutsch und Mathematik sind für alle Schüler ebenso wie das profilbildende Fach der Hauptschule, Arbeit- Wirtschaft- Technik (AWT) - früher Arbeitslehre, verbindlich. Bei der Wahlmöglichkeit zwischen Englisch und den Fächern des Sachunterrichts stehen die in der Stundentafel ausgewiesenen Fächergruppen Geschichte / Sozialkunde/Erdkunde und Physik/ Chemie/Biologie zur Wahl. Bei ihrer Entscheidung sollte den Schülern die Bedeutung des Faches Englisch für den späteren mittleren Schulabschluss durch Berufsausbildung (Quabi, mittlerer Abschluss der Berufsschule) sowie für den auch möglichen späten Quereinstieg in die 10. Klasse des M-Zugs der Hauptschule bewusst sein. Für alle Schüler der Hauptschule ist das arbeitspraktische Wahlpflichtfach Gewerblich-technischer, Kaufmännisch-bürotechnischer oder Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich, das in der Jahrgangsstufe 9 besucht wird, Prüfungsfach. Damit wird der berufsorientierende, berufswahlvorbereitende Charakter der Hauptschule unterstrichen. Sechstes Prüfungsfach ist nach Wahl des Schülers eines der verbleibenden Fächer, sofern es an der Schule angeboten werden kann. Es können auch die Fächer Religionslehre und Ethik als Prüfungsfächer der besonderen Leistungsfeststellung gewählt werden. Günther Hanna Oma-Opa-Nachmittag Foto: Maria Setale Haßlach Im Januar fand im kath. Kindergarten St.Johannes d. Täufer in Haßlach ein Oma-Opa-Nachmittag statt. Jede Gruppe lud an verschiedenen Nachmittagen die Großeltern in den Kindergarten ein. Die Großeltern wurden vom Personal begrüßt, anschließend zeigten die Kinder was sie in den letzten Tagen für sie eingeübt haben. Es wurde ein Begrüßungslied gesungen und verschiedene Spiele gezeigt. Auch die Krippengruppe, der 1 bis 3 jährigen, zeigten Stolz was sie alles schon gelernt haben. Nach den Aufführungen wurden die Omas und Opas zur gemütlichen Kaffe- und Kuchenrunde eingeladen. Als Andenken an diesem schönen Nachmittag wurden mit den Großeltern und ihren Enkel ein Foto gemacht. Das sie dann später mit einem selbstgebastelten Bilderrahmen geschenkt bekommen haben. Katja Weiß

17 Aufbau einer bergmännischen Sammlung Liebe Stockheimer aller Ortsteile, 400 Jahre Bergbau haben bis heute ihre Spuren draußen in der Natur und in unserer Wohngemeinde hinterlassen. Seit Schließung der letzten und einzigen bayerischen Steinkohlenzeche Katharina sind zwischenzeitlich 43 Jahre vergangen. Wie wir immer wieder vernehmen, gab und gibt es anscheinend noch in fast allen Gemeindeteilen Utensilien aus dem Bergbau. Leider verlieren wir Jahr für Jahr immer noch Sachen, wenn ein Nachlass eines ehemaligen Bergmannes aufgelöst wird. Viele Sachen werden unachtsam weggeworfen, landen im Müll oder im Sperrmüll. Das ist sehr schade, denn diese Dinge sind unwiederbringlich für unsere Nachwelt verloren und damit für die Geschichte unserer Väter verloren. Damit verlieren wir auch einen Teil unserer Identität. Das muss nicht sein und es wäre schade, wenn wir als ehemalige Bergwerksgemeinde unsere Geschichte Stück für Stück vernichten würden. In den vergangenen zwei Jahren haben wir viele Gruppen über unseren Bergbau-Erlebnsipfad- Dachsbau geführt. Dabei äußerten die begeisterten Besucher immer öfter den Wunsch, wir möchten doch einige Sachen aus der Bergbauära zeigen. Darum haben wir uns entschlossen, bevor es zu spät ist, an Sie heranzutreten und Sie zu bitten bei sich im Haus nachzusehen, ob vielleicht nicht noch irgendwelche Sachen auf dem Dachboden, im Keller, im Schuppen, Schubladen oder sonst wo zu finden sind. Wir könnten alles gebrauchen. Der Zustand spielt keine Rolle! Dies könnten z.b. sein: Fotos, Werkzeuge, Uniformen, Bilder, Urkunden, Schriftstücke, Möbelstücke, Tonmaterial, Videomaterial und vieles mehr, was einen Bezug zu unserem Bergbau hat. Wir können alles brauchen, auch wenn es noch so unscheinbar wäre. Sämtliche Sachen werden vertrauensvoll in einem Inventarverzeichnis erfasst und mit dem Namen und der Anschrift des Besitzers vermerkt. Sie können selbst entscheiden ob Sie die Sachen dem Förderverein als Geschenk oder zur Dauerleihgabe überlassen wollen. Natürlich würden wir im Fall einer besonderen Gegenstandes auch einen Verkauf in Erwägung ziehen. Wenn Sie möchten holen wir die Sachen bei Ihnen persönlich ab. Bitte unterstützen Sie uns und helfen Sie mit, die Stockheimer Bergbaugeschichte, zu der fast jede Familie in der Gemeinde einen Bezug hat, zu erhalten. Sie können uns anrufen Tel: , Handy: , E- Mail: Natürlich können Sie die Sachen auch persönlich abgeben beim Vorsitzenden des Förderverein, Gregor Förtsch, Katharinenstraße 28, Stockheim. Bitte schauen Sie auch mal auf unserer Internetseite vorbei www. fv-bergbau.de Vielen Dank und Glückauf! Gergor Förtsch

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 03 Freitag, den 18.01.2019 Fahnenschmuck in der Reichsstraße Am Sonntag, 20.01.2019, findet die alljährliche Sebastiani-Schützenfeier

Mehr

Wasserschloss Mitwitz-Lauf. Finallauf Start: 15:45

Wasserschloss Mitwitz-Lauf. Finallauf Start: 15:45 - Schülerlauf U10 (2005-2008), weiblich Vorlauf ( 4 Läufer qualifizieren sich für den Finallauf) Start: 14:00 Platz Nr. Name Vorname Geb Verein Quali aw 1 4 Lindner Cara 2006 TSV Weißenbrunn ja x 2 6 Roder

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Der erste Monat ist schon wieder fast geschafft und der

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Gottesdienstordnung vom 11. Juli bis 2. August 2015

Gottesdienstordnung vom 11. Juli bis 2. August 2015 Gottesdienstordnung vom 11. Juli bis 2. August 2015 für die Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Teuschnitz mit der Filiale St. Michael Rappoltengrün, der Pfarrei St. Jakobus Tschirn der Kuratie Rosenkranzkönigin

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Seit vielen Jahren führt die Grundschule eine ganzheitliche Verkehrserziehung von der ersten bis zur vierten Klasse durch. Es

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach)

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Jahresabschluss am 19.11.2016 in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Die Schiedsrichter der Gruppe Frankenhöhe-Nord beschlossen das Kalenderjahr mit einer Feier im Saalbau Wick in Eschenbach. Viele Ehrengäste

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017 Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017 für die Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Teuschnitz mit der Filiale St. Michael Rappoltengrün, der Pfarrei St. Jakobus Tschirn der Kuratie Rosenkranzkönigin

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Empfangs zum 70. Geburtstag von Herrn

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Ostergruß. Ihre Seelsorger

Ostergruß. Ihre Seelsorger Ostergruß Vom Eise befreit sind Ströme und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick. Im Tale grünet Hoffnungsglück, so beginnt Goethes Osterspaziergang. Brüder, wir wollen euch nicht in Unkenntnis

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen 1. Niemz Jürgen Stammtisch Schützenverein 90,1 2. Schmidt Christian DC Struwwelpeter 84,1 3. Sennefelder Michael Gesangsverein Mühlendorf 82,7 4. Jendrysik Lothar CSU Stegaurach 82,0 5. Schmidt Christian

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Die Auswertung erfolgte mit einem EDV-Programm von RoPa-Soft, K. Rosenbauer, Hohe Str.12, Stockheim Tel 09261/4276 Fax

Die Auswertung erfolgte mit einem EDV-Programm von RoPa-Soft, K. Rosenbauer, Hohe Str.12, Stockheim Tel 09261/4276 Fax EHREN 1. 75,00 EUR 15,9 Tei/Ri S#142 Köster Georg WALLENFELS 2. 50,00 EUR 16,1 Tei/Ri S#143 Thiem-Imhof Bianca MITWITZ 3. 40,00 EUR 32,5 Tei/Ri S#152 Schülner Jonas STOCKHEIM 4. 30,00 EUR 36,3 Tei/Ri S#49

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit

sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit Ein Silberne und Goldene Hochzeit sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer große Freude bereitet haben. Ein besonderer Dank

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus

Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus Im feierlichen Rahmen hat am Freitagnachmittag Bürgermeister Roland Schäfer im Veranstaltungssaal des

Mehr

Messdiener St. Gertrud Leimersheim

Messdiener St. Gertrud Leimersheim Messdiener St. Gertrud Leimersheim 72 Stunden Die Zeit rennt! Liebe Messdiener, liebe Eltern! Leimersheim, den 27. Mai 2013 Nur noch knappe zwei Wochen sind es bis zur 72-Stunden-Aktion, der großen Sozialaktion

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten. Der Januar ist schon fast vorbei und der Fasching steht bereits vor der Türe. Einen neuen Weg des Jubiläumfeiern geht dieses Jahr der Sportverein

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, )

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, ) Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, 2001-2002 ) 1. Antonia Hack (2002) SG Bamberg 0:24,85 2. Chiara Buchinger (2002) TV Rehau 0:30,94 3. Lara Schlee (2002) SV Kronach 0:31,16 4. Alina Grieshammer (2002)

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Mo Uhr Dienstabend FFW Sa Uhr Generalversammlung SV 23 siehe Hinweis!!!

Mo Uhr Dienstabend FFW Sa Uhr Generalversammlung SV 23 siehe Hinweis!!! Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat Januar 2019 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 314 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Di. 01.01.19 Neujahr Mi.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Januar Do. 04.01.18-06.01. Skifreizeit Sudelfeld Skiclub Mitwitz e.v. 1991 Fr. 05.01.18 Wintersonnwendfeier ab 18.00 Uhr FFW Kaltenbrunn Sa. 06.01.18 Gottesdienst der Ost-Region des Dekanats Michelau evang.-luth.

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 21 Anzeigen für Verlobung Hochzeit 2-spaltig / 45 mm C_001 2-spaltig / 45 mm C_002 Ihre Verlobung geben bekannt für

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Ausgabe 6 Sa. 03.10.2015 13:00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Begrüßung Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Heimspielen begrüßen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr