Vielfalt. Miteinander. Seelsorge. Riskieren. im Bistum Dresden-Meißen JAHRESPLAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielfalt. Miteinander. Seelsorge. Riskieren. im Bistum Dresden-Meißen JAHRESPLAN"

Transkript

1 Vielfalt. Vielfalt. Miteinander. Miteinander. Riskieren. Riskieren. Seelsorge im Bistum -Meißen JAHRESPLAN 2017

2 Vorwort Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung Pastoral und Verkündigung Käthe-Kollwitz-Ufer Telefon: 0351/ Cover: Minnemedia, Layout & Satz: Grafik-Design Vetter, Leipzig Im Jahr nach dem 100. deutschen Katholikentag begehen unsere protestantischen Geschwisterkirchen das große Reformations jubil äum. Sie stellen es unter das Motto»Du siehst mich«. Das führt die Perspektive des»seht, da ist der Mensch«weiter. Beides lenkt unseren Blick auf die Gegenwart Gottes. Er ist ja schon immer da, ganz gleich, wo ich gerade bin. Und er schaut jeden Menschen an, freundlich, einladend, werbend. Er bietet Beziehung an, auf Augenhöhe. Ein Blick in unsere Gesellschaft zeigt, wie sehr wir das brauchen: miteinander in Beziehung kommen, in Beziehung bleiben, nach Krisen wieder neu in Beziehung gehen. Die Reaktion auf die Ereignisse und Befindlichkeiten unserer Zeit kann nur lauten, immer weiter das Gespräch zu suchen. Nur so lässt sich gesell schaftlicher Konsens durchbuchstabieren. Das ist anstrengend. Es bedeutet, miteinander zu ringen und nach tragfähigen Lösungen zu suchen, die nicht ein seitig auf Kosten der Schwachen gehen. Konsens bedeutet nicht, Kontroversen zu verschleiern und Konflikte zu unterdrücken. Wie schnell wird jedoch der/die Andersdenkende abgewertet, werden Motive unterstellt. Auch wenn wir zunehmend von grausamen, menschenunwürdigen Gewaltaktionen heimgesucht werden, so kann unsere Antwort im gesellschaftlichen Miteinander nicht darin bestehen, verbal aufzurüsten, zu polarisieren und mit Wortgewalt zu polemisieren. Dazu sagen wir klar: Stopp! Wir setzen uns dafür ein, innerhalb und zwischen unseren Kirchen, in der interreligiösen Begegnung und im gesellschaftlichen Engagement die Viel falt der Kulturen und Meinungen wertzuschätzen. Wir wollen die Vielfalt fördern, freuen uns über sie. Wir suchen Wege, bei aller Verschiedenheit und damit einhergehenden Konflikten miteinander Kirche und Gesellschaft zu gestalten, einander auf Augenhöhe zu begegnen. Das braucht zunehmend mehr Mut. Und es braucht den Glauben daran, dass Gott uns in Christus einen Versöhner und Erlöser geschenkt hat, der heilt, wenn man ihn lässt. Dass Gott uns Glauben und Mut schenke, Vielfalt miteinander zu riskieren, darum bitten wir. Vielleicht kann das eine oder andere Angebot aus unserem Jahresprogramm dazu beitragen, dies einzuüben. Seien Sie uns herzlich willkommen! Elisabeth Neuhaus Leiterin der Hauptabteilung Pastoral und Verkündigung 2 3

3 Inhalt Informationen zur Anmeldung Im vorliegenden Heft finden Sie die Veranstaltungen der Hauptabteilung Pastoral und Verkündigung für das Jahr Sie können sich für die einzelnen Kurse bei der jeweils angegebenen Adresse telefonisch, schriftlich, per Fax oder anmelden. Teilen Sie uns dabei bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift, das Thema und das Datum der Veranstaltung mit, die Sie besuchen möchten. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an, damit wir Planungssicherheit haben bzw. bei Nichtzustandekommen von Veranstaltungen mangels Teilnehmer/-innen entsprechend vorgehen können, um Stornogebühren zu vermeiden oder weitere Kosten zu sparen. Nach Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Eine Abmeldung ist schriftlich nur bis 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Im anderen Fall müssen leider Ausfallgebühren gestaffelt nach Eingang Ihrer Abmeldung erhoben werden: Die Ausfallgebühr beträgt pro Teilnehmer/-in bei Abmeldungen 9-12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 15%, bei Abmeldungen 4-8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 30%, bei Abmeldungen unter 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 50%, bei Abmeldungen ab 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn 90% des Übernachtungspreises. Für nicht angereiste Teilnehmer/-innen wird eine Ausfallgebühr von 100% auf Übernachtungs- und Verpflegungspreis berechnet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Informationen zur Anmeldung 4 Angebote für Kinder 6 Jugendliche und Junge Erwachsene 11 Frauen und Männer 14 Partnerschaft & Familie 18 Senioren 26 Bildung und Orientierung Ehrenamt und Dienste 28 Spiritualität 33 Kirche und Gesellschaft Weltkirche 37 Umwelt/ Politik 39 Caritas 40 Termine 42 Vorträge 43 Übersicht 44 Adressen

4 Kinder Kinder Schmiedeberg Sternsinger-Empfang beim Ministerpräsidenten Ulrich Clausen, SEGEN BRINGEN SEGEN SEIN Die Sternsinger aus dem ganzen Bistum bringen den Weihnachtssegen und die Frohe Botschaft in die Staatskanzlei und werden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich persönlich empfangen. Du bist Sternsinger und willst dabei sein? Dann melde dich einfach mit deiner Gruppe an! Thematische Schülertage Klasse Neues ausprobieren, mit vielen Kindern Spaß haben, spielen und singen und dabei Gott in deinem Leben entdecken: Das und noch viel mehr kannst du in dieser Woche erleben Schmiedeberg Ministrantenwochenende Klasse, Pfarrer Winfried Kuhnigk Zwei Nächte und zwei Tage mit abwechslungsreichem Programm von, für und mit Ministranten aus dem ganzen Bistum. Neue Leute kennenlernen, feiern, kreativ sein, diskutieren und Freude am Glauben haben. Kinderchortage Du singst gern? Du willst einen großen Chor erleben? Du lernst gerne neue Lieder kennen? Du willst spielen und Spaß haben? Dann bist du bei den Kinderchortagen genau richtig! Erfahrene Kinderchorleiter begleiten den Chor und gestalten mit dir zusammen eine musikalische Woche Schmiedeberg Thematische Schülertage Klasse für das Dekanat Zwickau Dekanatskinderseelsorge Zwickau Neues ausprobieren, mit vielen Kindern Spaß haben, spielen und singen und dabei Gott in deinem Leben entdecken: Das und noch viel mehr kannst du in dieser Woche erleben. Großeltern- und Enkel-Woche Ansgar Hoffmann, Maria Wenk Ein Angebot für Großeltern mit ihren Enkeln im Vorschul- und Grundschulalter. Informationen und Anmeldung: Zwickau Hl. Familie Ordinariat RKW-Einführung Haupt- und ehrenamtliche Begleiter/-innen der Religiösen Kinderwoche bekommen eine Einführung in das Thema der diesjährigen RKW. Gruppenarbeiten, inhaltliche Hintergründe, biblische Geschichten, Kreativ-Angebote und Lieder werden vorgestellt. Sie erhalten Erklärungen und Tipps, die Ihnen bei der Durchführung der RKW in Ihrer Pfarrei helfen. RKW-Einführung Gestalten von biblischen Erzählfiguren Maria Wenk, Christine Otto Informationen und Anmeldung: Chemnitz Propstei St. Johannes Nepomuk RKW-Einführung 6 7

5 Kinder Kinder Leipzig St. Georg Bautzen Dompfarrei St. Petri St. Franziskus Xaverius Freiberg RKW-Einführung RKW-Einführung RKW-Einführung Vater-Kind-Wochenende Ansgar Hoffmann Ein Wochenende mit vielen Möglichkeiten, Zeit füreinander zu haben und gemeinsame Stärken zu entdecken. Bistums-Ministrantenfußballturnier, Pfarrer Winfried Kuhnigk Alle Ministrantengruppen sind herzlich zum traditionellen Bistums-Ministrantenfußballturnier eingeladen. Wir hoffen, dass ihr wieder zahlreich teilnehmen könnt! Es wird wieder in 2 Altersgruppen gespielt mit 5 Feld - spielern und einem Torwart. 1. Altersgruppe bis 13 Jahre 2. Altersgruppe ab 14 Jahre Wenn ihr es nicht schaffen solltet, eine vollständige Mannschaft zusammenzustellen, so möchten wir bitten, dass dennoch die Spieler angemeldet werden, um so mit einer anderen Gemeinde ein Team gemeinsam zu bilden. Familienbildungswoche Ansgar Hoffmann Eine Einladung vor allem an Familien mit geringem Budget, eine Woche lang Stärkung für den Familienalltag und Gemeinschaft zu erleben Mutter-Kind-Wochenende Steffi Hoffmann Ein Wochenende für Mütter mit ihren Kindern, die sich Zeit füreinander nehmen und gemeinsam Neues entdecken wollen Ministrantenwochenende bis einschl. 5. Klasse Ort wird noch, Pfarrer Winfried Kuhnigk bekanntgegebewochenende. Hier gibt es Tipps zum Ministrantendienst, Raus aus dem Alltag und rein in das Ministranten- Zeit zum Spielen und Kreativsein sowie ein abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen Thematische Schülerwoche Klasse Ort wird noch bekanntgegeben ausprobieren, lachen und Spaß haben, neue Leute Das bedeutet: 117 Stunden selbst mitgestalten, Neues kennenlernen, gemeinsam Gottesdienst feiern, einfach mal abschalten und vieles mehr! Eine Woche für junge Jugendliche, die Glauben gestalten und aktiv sein möchten Großeltern- und Enkel-Woche Ansgar Hoffmann, Maria Wenk Ein Angebot für Großeltern mit ihren Enkeln im Vorschul- und Grundschulalter. Kinderchortage Du singst gern? Du willst einen großen Chor erleben? Du lernst gerne neue Lieder kennen? Du willst spielen und Spaß haben? Dann bist du bei den Kinderchortagen genau richtig! Erfahrene Kinderchorleiter begleiten den Chor und gestalten mit dir zusammen eine musikalische Woche. 8 9

6 Kinder Jugendliche Vater-Kind-Wochenende Ansgar Hoffmann Ein Wochenende mit vielen Möglichkeiten, Zeit füreinander zu haben und gemeinsame Stärken zu entdecken Schmiedeberg GruppenLeiterSchulung Modul 1 Team der Bistumsjugendseelsorge und AKD Hilf reiches & Vielfältiges für ein gutes Miteinander in Jugend-, Ministranten- & RKW-Gruppen. Methoden, Gruppendynamik, Rechtliches u. v. m. Mit Teilnahme auch an Modul 2 Ausstellung der Jugendleitercard (ab 16 Jahren) möglich Schmiedeberg Ehevorbereitungs-Wochenende N. N., Team der EFL-Beratung Mit dem (Jugend-)Seelsorger und dem Team der Ehe-, Familien- und Lebensberatung werden Themen rund um die Ehe besprochen. In Gruppen und paarweise werden Kommunikation, Chancen einer christlichen Ehe und die konkrete Gestaltung der Trauung thematisiert Wechselburg Wechselburger Jugendvesper»Am meisten schenkt, wer Freude schenkt.«mutter Teresa Schmiedeberg Schmiedeberg Kar- und Ostertage Team der Bistumsjugendseelsorge Jugendliche und Junge Erwachsene sind eingeladen, die Kar- und Ostertage bewusst zu gestalten und ganz intensiv zu (er)leben. Zusätzlich sind alle herzlich zur Feier der Osternacht um 5.30 Uhr ins Winfriedhaus eingeladen. GruppenLeiterSchulung Modul 2 mit Erster Hilfe Team der Bistumsjugendseelsorge & AKD Hilfreiches & Vielfältiges für ein gutes Miteinander in Jugend-, Ministranten- & RKW-Gruppen. Methoden, Gruppendynamik, Erste Hilfe u. v. m. Mit Teilnahme auch an Modul 1 Ausstellung der Jugendleitercard (ab 16 Jahren) möglich Wechselburg Wechselburger Jugendvesper»Dies ist das Ende. Für mich der Beginn des Lebens.«Dietrich Bonhoeffer 10 11

7 Jugendliche Jugendliche Litauen Sächsische Schweiz Wechselburg Ein Tag voller Überraschungen Partnerschaft auf dem Weg Christina Händler, Claudia Leide Gemeinsam mal was Anderes ausprobieren: sich auf Entdeckungstour in begeben, an interessanten Orten Impulse für sich als Paar erhalten, ein PAAR besondere Momente erleben und sich einfach was Gutes gönnen. Unser Fortbewegungsmittel ist das Fahrrad in angenehmem Tempo und Entfernung. Altersvielfalt willkommen. Informationen & Anmeldung: 0351/ oder Bistumsjugendtag auf litauisch Team der Bistumsjugendseelsorge Neues riskieren wir fahren nach Litauen, um Jugendliche, ihren Glauben, ihre Musik, ihre Hoffnungen kennenzulernen und von unseren zu erzählen. Outdoor-Wochenende Team der Bistumsjugendseelsorge Outdoor sein raus aus dem Alltag: rein in die Natur, Zeit für Gott und Klettern, Schöpfung entdecken, Impulse erhalten und das Miteinander riskieren. Bistumsjugendtag Jugendseelsorge, Bistumsjugendhelferkreis, AGJM Eine Nacht und ein Tag mit tollem Programm von, für und mit Jugendlichen aus dem ganzen Bistum.Vielfältige Menschen kennenlernen, miteinander feiern, kreativ sein, diskutieren und riskieren Freude am Glauben erfahren. Informationen auf Wechselburg Wechselburger Jugendvesper»Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast. Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es.«frère Roger Advents-Wochenende Ort wird noch Team der Bistumsjugendseelsorge bekanntgegeben vorbereiten, was wir eigentlich jedes Jahr aufs Neue Kurz vor dem Fest innehalten und sich intensiv auf das feiern. Jugendliche und Junge Erwachsene sind dazu eingeladen. Singen, beten, basteln vielfältig und stimmungsvoll Internationale WeihnachtsSingeWoche Ort wird noch Team der Bistumsjugendseelsorge bekanntgegeben neuer Chor. Internationale Lieder werden einstudiert Jugendliche aus Litauen & unserem Bistum sind ein und bei Auftritten präsentiert. Bring dich mit deiner Stimme oder deinem Instrument ein und mach den Chor bunter, lauter und schöner! Ohne Risiko, aber mit viel Freude Ort wird noch bekanntgegeben Musiker-Wochenende Team der Bistumsjugendseelsorge und AKD, AGJM Neue christliche Lieder werden vorgestellt, einstudiert und arrangiert. Tipps dazu gibt es von kompetenten Musikern. Bands, Solisten, Chöre, Profistimmen und Anfänger sind herzlich willkommen, um gemeinsam zu musizieren

8 Frauen & Männer Frauen & Männer Schreibseminar»Lebensspuren«Maria Wenk, Sylke Hörhold Eine Kreativ-Schreib-Werkstatt für biografisches und autobiografisches Schreiben. Filmbesinnungstage Dr. Peter-Paul Straube Neue Impulse, Raum für Stille, Gebet, Gespräch, Meditation, Gottesdienst und persönliche Einkehr. Fasten mit Yoga und Mediation Franz S. Moesl, Willi Lambert SJ Fasten an einem Ort der Stille kann viel bewirken und Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit nehmen. Ein Kurs mit Yoga, Meditationen, Wanderungen und Gesprächen. Information & Anmeldung: Filmbesinnungstage Dr. Peter-Paul Straube Neue Impulse, Raum für Stille, Gebet, Gespräch, Meditation, Gottesdienst und persönliche Einkehr. Frauen-Besinnungstage Silvia Mader, Sr. Paula Bickel Eine Auszeit für Frauen mit neuen geistlichen Impulsen, Zeit für sich selbst und Austausch über Lebensthemen. Brunnentag Willi Lambert SJ, Maria Seitz Brunnentage haben zum Ziel, die Quellen des Lebens in sich tiefer zu entdecken, neue Kraft zu schöpfen aus dem Brunnen des Evangeliums, in einer Oase der Stille und der Natur zur Ruhe zu finden Informationen & Anmeldung: Osterkurs Dr. Peter-Paul Straube, Ansgar Hoffmann Die Kar- und Ostertage im Bischof-Benno-: Erleben Mitgestalten Feiern, als Single, Paar oder Familie. Pilgertag Unterwegs sein mit geistlichen Impulsen Gebhard und Ilona Gläser Rundweg von etwa fünf Stunden, mit Zeit für Gespräche, geistliche Impulse und eine Abschlussandacht. Information: Anmeldung ist nicht erforderlich Begegnungstage für pflegende Angehörige von Demenzkranken Maria Wenk Vater-Kind-Wochenende Ansgar Hoffmann Ein Wochenende mit vielen Möglichkeiten, Zeit füreinander zu haben und gemeinsame Stärken zu entdecken. Brunnentag Willi Lambert SJ, Maria Seitz Brunnentage haben zum Ziel, die Quellen des Lebens in sich tiefer zu entdecken, neue Kraft zu schöpfen aus dem Brunnen des Evangeliums, in einer Oase der Stille und der Natur zur Ruhe zu finden. Informationen & Anmeldung: Ora et labora Wilfried Dettling SJ, Claudia Arnold Ora et labora bete und arbeite. Eine Woche mit Zeiten des kontemplativen Betens, Arbeit in und Garten, Begegnung und Austausch sowie stille Zeiten. Information & Anmeldung:

9 Frauen & Männer Frauen & Männer Filmbesinnungstage Dr. Peter-Paul Straube Neue Impulse, Raum für Stille, Gebet, Gespräch, Meditation, Gottesdienst und persönliche Einkehr. Radpilgerwoche Dr. Peter-Paul Straube, geistl. Begleitung Pfr. Franz Scharfenberg Bei sportlicher Betätigung die Seele baumeln lassen, mit geistlichen Impulsen unterwegs sein, über das Leben nachdenken und die Natur genießen. Singlekurs»Tanz den Tanz auf dünnem Eis«Ansgar Hoffmann Brunnentag Willi Lambert SJ, Maria Seitz Brunnentage haben zum Ziel, die Quellen des Lebens in sich tiefer zu entdecken, neue Kraft zu schöpfen aus dem Brunnen des Evangeliums, in einer Oase der Stille und der Natur zur Ruhe zu finden Informationen & Anmeldung: Mutter-Kind-Wochenende Steffi Hoffmann Ein Wochenende für Mütter mit ihren Kindern, die sich Zeit füreinander nehmen und gemeinsam Neues entdecken wollen. Begegnungstage für pflegende Angehörige von Demenzpatienten Maria Wenk Wechselburg Reserviert: Ein Tag für mich! Auszeit für Mütter Beate Pfeifer Den Alltag einmal hinter sich lassen und entspannt sich selbst und die eigenen Kraftquellen in den Blick nehmen. Ein Tag mit wohltuenden Elementen und Impulsen zum Auftanken nur für Mütter. Von Freitag 17 Uhr bis Samstag nach dem Abendessen. Vater-Kind-Wochenende Ansgar Hoffmann Ein Wochenende mit vielen Möglichkeiten, Zeit füreinander zu haben und gemeinsame Stärken zu entdecken. Männer-Wochenende Willi Lambert SJ, Gebhard Gläser Impulse und Gespräche als Hilfe, den Glauben als Mann zu leben. Informationen & Anmeldung: Besinnungstag Sigrun Pohl, Theresia Adler Ein Tag im Geist der Exerzitien im Alltag: Meditation, Austausch, persönliche Zeit zum Beten und Gottesdienst. Informationen & Anmeldung: Adventswochenende für Singles Ansgar Hoffmann Angebot für junge und junggebliebene Erwachsene, die allein leben und sich Zeit für sich und die Begegnung mit anderen nehmen möchten

10 Partnerschaft & Familie Partnerschaft & Familie EFL-Beratungsstelle EPL Ein Partnerschaftliches Lernprogramm Dr. Ludmilla Leider, Conrad Hamm Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Gut miteinander reden ist lernbar. Mit EPL werden Gesprächs- und Problemlösungsfertigkeiten aufgezeigt und eingeübt. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle oder über EFL-Beratungsstelle»Wir trauen uns«ehevorbereitungsseminar Dr. Hansi-Christiane Merkel, Dr. Johanna Rautenberg Paargespräche, angeleitete Übungen, Inputs und Gruppenarbeit zu Themen wie: Erwartungen an die Ehe; Umgang mit Konflikten; Kommunikationsmanagement; Gefühle wahrnehmen ausdrücken; Bedeutung von Religiösität und Glauben in unserer Beziehung. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle KALEB- Zentrum Schmiedeberg KESS erziehen Anja Arlt, Carola Bockhacker KESS-erziehen-Kurse finden im Jahresverlauf an unter schiedlichen Orten im Bistum statt. Genauere Informationen: oder unter 0351/ Informationen & Anmeldung: Liebe neu erleben«für Ehepaare/Paare jeden Alters Marriage Encounter Gemeinschaft In einer anregenden Atmosphäre können Paare inne - halten und im Gespräch zu zweit das Vertrauen zu - einan der stärken. Es kann Neues aneinander entdeckt werden, und es bleibt viel Raum, die Zweisamkeit zu genießen. Das begleitende Team spricht auch darüber, wie es miteinander seinen Alltag erlebt und gestaltet. Gruppengespräche sind nicht geplant. Informationen: Ehevorbereitungsseminar N.N., Team der EFL-Beratung Mit dem (Jugend-)Seelsorger und dem Team der Ehe- Familien-Lebens-Beratung werden Themen rund um die Ehe besprochen. In Gruppen und paarweise werden Kommunikation, Chancen einer christlichen Ehe und die konkrete Gestaltung der Trauung thematisiert. Anmeldungen an Bischöfliches Ordinariat, Jugendseelsorge Großeltern- und Enkel-Woche Ansgar Hoffmann, Maria Wenk Ein Angebot für Großeltern mit ihren Enkeln im Vorschul- und Grundschulalter Leipzig Jauernick 19.3.»Wir trauen uns«ehevorbereitungsseminar Anja Brückom, Alexander Burghardt, Dorothea Kramß, Blandina Scholz Persönliches Nachdenken, Paargespräch und Gruppenarbeit zu Themen wie: Erwartungen an die Ehe; Umgang mit Konflikten; Kommunikationsmanagement; Gefühle wahrnehmen ausdrücken; Bedeutung von Religiösität und Glauben in unserer Beziehung. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle Leipzig»Mut zur Liebe«Auch als Ehevorbereitungskurs anerkannt Marriage Encounter Gemeinschaft Wo stehen wir als junges Paar in unserer Beziehung? Was sind unsere gemeinsamen Lebensträume? Die Partnerschaft in den Blick nehmen, sich selbst und den Partner im Gespräch zu zweit noch besser kennenlernen dazu regt das Team mit persönlichen Beispielen an. Gruppengespräche sind nicht geplant. Informationen: Dinner für Zwei ein (nicht nur) kulinarischer Abend für Paare Elisabeth Stöhr & Benno Kretschmer-Stöhr Eine besondere Zeit zu zweit mit einem Candle-light- Dinner, bei dem neben wohlschmeckenden Speisen auch Impulse für das Gespräch zu zweit serviert werden. Ein schmackhafter Abend, den Mann & Frau sich gönnen sollte. Anmeldung über

11 Partnerschaft & Familie Partnerschaft & Familie EFL-Beratungsstelle Familienferienstätte St. Ursula in Naundorf Zwochau »Damit Neuanfang gelingt«seminar für getrennt Lebende und Geschiedene Katharina Leis, Andreas Groß Trennung / Scheidung bringen Gefühle wie Enttäuschung, Trauer, persönliche Verletzung, Selbstzweifel und Schuldgefühle mit sich. Das Seminar hilft, solche Erfahrungen zu verarbeiten, gibt Anregungen zur Bewältigung des Alltags und vermittelt Solidarität. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle Leipzig EPL Ein Partnerschaftliches Lernprogramm Bernadette & Sebastian Ruffert Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Gut miteinander reden ist lernbar. Mit EPL werden Gesprächs- und Problemlösungsfertigkeiten aufgezeigt und eingeübt. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle oder über familienpastoral@ordinariat-dresden.de Osterfreizeit für Familien Schönstätter Marienschwestern Gemeinsame Feier der Osterliturgie, viele kreative Elemente und Impulse für die ganze Familie rund um Ostern. Anmeldungen an Familienferienstätte»St. UrsulaMut zur Liebe«Auch als Ehevorbereitungskurs anerkannt Marriage Encounter Gemeinschaft Wo stehen wir als junges Paar in unserer Beziehung? Was sind unsere gemeinsamen Lebensträume? Die Partnerschaft in den Blick nehmen, sich selbst und den Partner im Gespräch zu zweit noch besser kennenlernen dazu regt das Team mit persönlichen Beispielen an. Gruppengespräche sind nicht geplant. Informationen: Bildungsfreizeit für Menschen mit Alzheimerdemenz und deren pflegende Angehörige Maria Wenk, Dr. Jürgen Heusinger Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle oder über familienpastoral@ordinariat-dresden.de EFL-Beratungsstelle Leipzig EPL Ein Partnerschaftliches Lernprogramm N. N. Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Gut miteinander reden ist lernbar. Mit EPL werden Gesprächs- und Problemlösungsfertigkeiten aufgezeigt und eingeübt. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle oder über familienpastoral@ordinariat-dresden.de Begegnungstage für pflegende Angehörige von Demenzkranken Maria Wenk»Auf den Wegen der Familiengeschichte«Wege mit dem Genogramm Dr. Hansi-Christiane Merkel, Johanna Rautenberg Unser aktuelles Leben ist offenbar mehr mit Familiengeschichte verbunden, als wir gemeinhin annehmen. Das gilt es herauszufinden, wenn wir zum Seminar mit Genogrammarbeit einladen. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle Vater-Kind-Wochenende Ansgar Hoffmann Ein Wochenende mit vielen Möglichkeiten, Zeit füreinander zu haben und gemeinsame Stärken zu entdecken. Ein Tag voller Überraschungen Partnerschaft auf dem Weg Christina Händler, Claudia Leide Gemeinsam mal was Anderes ausprobieren: sich auf Entdeckungstour in begeben, an interessanten Orten Impulse für sich als Paar erhalten, ein PAAR besondere Momente erleben und sich einfach was Gutes gönnen. Unser Fortbewegungsmittel ist das Fahrrad in angenehmem Tempo und Entfernung. Altersvielfalt willkommen. Informationen & Anmeldung: oder 0351/

12 Partnerschaft & Familie Partnerschaft & Familie Familienbildungswoche Ansgar Hoffmann Eine Einladung vor allem an Familien mit geringem Budget, eine Woche lang Stärkung für den Familienalltag und Gemeinschaft zu erleben Mutter-Kind-Wochenende Steffi Hoffmann Ein Wochenende für Mütter mit ihren Kindern, die sich Zeit füreinander nehmen und gemeinsam Neues entdecken wollen /9.9. Teil 1 22./23.9. Teil 2 EFL-Beratungsstelle Leipzig EFL-Beratungsstelle Chemnitz»Männer kommen vom Mars, Frauen von der Venus«Ein anregendes Wochenende für Paare Dorothea Kramß, Eva-Maria Ritz Was ist das Geheimnis von guter Partnerschaft? Welche Rollenbilder haben wir verinnerlicht? Wo liegen unsere Stärken als Mann, als Frau? Arbeitsweise: angeleitete Übungen, Austausch im Paar und in der Gruppe. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle Leipzig»Wann ist ein Mensch ein Mensch?«Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwertstärkung Dorothea Kramß, Eva-Maria Ritz Wer sind wir und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Am Modell des Beziehungshauses wollen wir aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln neue Perspektiven auf unsere Identität gewinnen. Anmeldung an EFL-Beratungsstelle Leipzig KOMKOM Kommunikationskompetenz-Training Eva-Maria Ritz, Blandina Scholz KOMKOM ist ein zeitlich begrenztes, strukturiertes Programm für Paare. Sie können dabei in vergleichsweise kurzer Zeit lernen, Probleme fair zu lösen und wohlwollend und versöhnlich miteinander umzugehen. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle Leipzig EPL Ein Partnerschaftliches Lernprogramm N. N. Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Gut miteinander reden ist lernbar. Mit EPL werden Gesprächs- und Problemlösungsfertigkeiten aufgezeigt und eingeübt. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle oder über familienpastoral@ordinariat-dresden.de HdK/ Kathedrale Kathedrale /HdK Familienferienstätte St. Ursula in Naundorf Begegnungstage für pflegende Angehörige von Demenzpatienten Maria Wenk Feier der Ehejubiläen Claudia Leide Alle Ehepaare, die in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum begehen (Silbernes, Goldenes, Diamantenes ), sind herzlich nach eingeladen zur Begegnung und anschließenden Segensfeier. Feier der Ehejubiläen Claudia Leide Alle Ehepaare, die in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum begehen (Silbernes, Goldenes, Diamantenes ), sind herzlich nach eingeladen zum Gottesdienst in der Kathedrale mit anschließendem Segen und der Gelegenheit zur Begegnung.»Brannte uns nicht das Herz unterwegs «Eine gemeinsame Auszeit für Ehepaare Silvia & Matthias Mader, Claudia Leide Eine Zeit ganz für Sie beide als Paar: Innehalten, neue Impulse aufnehmen, miteinander sprechen, die Spuren Gottes entdecken. Großeltern- und Enkel-Woche Ansgar Hoffmann, Maria Wenk Ein Angebot für Großeltern mit ihren Enkeln im Vorschul- und Grundschulalter

13 Partnerschaft & Familie Partnerschaft & Familie Wechselburg Reserviert: Ein Tag für mich! Auszeit für Mütter Beate Pfeifer Den Alltag einmal hinter sich lassen und entspannt sich selbst und die eigenen Kraftquellen in den Blick nehmen. Ein Tag mit wohltuenden Elementen und Impulsen zum Auftanken nur für Mütter. Von Freitag 17 Uhr bis Samstag nach dem Abendessen EFL-Beratungsstelle Chemnitz KEK Konstruktive Ehe und Kommunikation Teil 2 Bernadette & Sebastian Ruffert Für Paare, die schon mehrere Jahre zusammen sind und die neben einem erweiterten Gesprächstraining auch ihre gemeinsame Beziehungsgeschichte in den Blick nehmen wollen. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle Chemnitz oder über familienpastoral@ordinariat-dresden.de Bildungsfreizeit für Menschen mit Alzheimerdemenz und deren pflegende Angehörige Maria Wenk, Dr. Jürgen Heusinger Vater-Kind-Wochenende Ansgar Hoffmann Ein Wochenende mit vielen Möglichkeiten, Zeit füreinander zu haben und gemeinsame Stärken zu entdecken » aber bitte mit Sahne«Seminar für Paare 60 plus Blandina Scholz, Andreas Groß Anregungen und Gespräche im Paar und in der Gruppe, um die Herausforderungen und Schönheiten dieses Lebensabschnitts bewusster zu gestalten und so für Lebendigkeit und Lebensfreude in der Zweisamkeit einzutreten. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle Leipzig EFL-Beratungsstelle Leipzig EFL-Beratungsstelle Chemnitz»Wenn Wege sich trennen «Seminar für getrennt Lebende und Geschiedene Eva-Maria Ritz, Blandina Scholz Trennung / Scheidung bringen Gefühle wie Enttäuschung, Trauer, persönliche Verletzung, Selbstzweifel und Schuldgefühle mit sich. Das Seminar hilft, solche Erfahrungen zu verarbeiten, gibt Anregungen zur Bewältigung des Alltags und vermittelt Solidarität. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle Leipzig KEK Konstruktive Ehe und Kommunikation Teil 1 Bernadette & Sebastian Ruffert Für Paare, die schon mehrere Jahre zusammen sind und die neben einem erweiterten Gesprächstraining auch ihre gemeinsame Beziehungsgeschichte in den Blick nehmen wollen. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle Chemnitz oder über familienpastoral@ordinariat-dresden.de EFL-Beratungsstelle EPL Ein Partnerschaftliches Lernprogramm Dr. Ludmilla Leider, Conrad Hamm Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Gut miteinander reden ist lernbar. Mit EPL werden Gesprächs- und Problemlösungsfertigkeiten aufgezeigt und eingeübt. Anmeldungen an EFL-Beratungsstelle oder über familienpastoral@ordinariat-dresden.de Dinner für Zwei ein (nicht nur) kulinarischer Abend für Paare Elisabeth Stöhr & Benno Kretschmer-Stöhr Eine besondere Zeit zu zweit mit einem Candlelight-Dinner, bei dem neben wohlschmeckenden Speisen auch Impulse für das Gespräch zu zweit serviert werden. Ein schmackhafter Abend, den Mann & Frau sich gönnen sollte. Anmeldung über Familienferienstätte St. Ursula in Naundorf Familienwochenende im Advent Impulse zum Advent für die ganze Familie mit verschiedenen Angeboten. Anmeldungen an Familienferienstätte»St. Ursula«25

14 Senioren Senioren Schreibseminar»Lebensspuren«Maria Wenk, Sylke Hörhold Eine Kreativ-Schreib-Werkstatt für biografisches und autobiografisches Schreiben. Bildungs- und Besinnungstage für Senioren Theresia Kubasch, Beate Thielemann Eine Woche mit Begegnung und Bewegung, Impulsen und Austausch, Entspannung und Geselligkeit. Großeltern- und Enkel-Woche Maria Wenk, Ansgar Hoffmann Ein Angebot für Großeltern mit ihren Enkeln im Vorschul- und Grundschulalter Familienferienstätte St. Ursula in Naundorf Seniorentanz und einiges mehr Maria Wenk, Angela Lindner Großeltern- und Enkel-Woche Maria Wenk, Ansgar Hoffmann Ein Angebot für Großeltern mit ihren Enkeln im Vorschul- und Grundschulalter. Weiterbildung für Ehrenamtliche in der Caritasarbeit Fortbildung Ehrenamtlicher in der Seniorenarbeit der Pfarrgemeinden und Ehrenamtliche, die ältere Menschen anderweitig begleiten und unterstützen Anmeldungen: Osterkurs Dr. Peter-Paul Straube, Ansgar Hoffmann Die Kar- und Ostertage im Bischof-Benno-: Erleben Mitgestalten Feiern, als Single, Paar oder Familie Begegnungstage für pflegende Angehörige von Demenzkranken Maria Wenk Seniorenbildungsfreizeit Dr. Eva-Maria Zehrer, Maria Wenk In Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Begegnungstage für pflegende Angehörige von Demenzpatienten Maria Wenk 26 27

15 Ehrenamt & Dienste Ehrenamt & Dienste Schmiedeberg Weiterbildung für PGR-Vorsitzende I Dr. Christian März Im Mittelpunkt der Weiterbildung für PGR-Vorsitzende steht die Fort- und Umsetzung des Erkundungsprozesses und dessen geistliche Vertiefung. GruppenLeiterSchulung Modul 1 Team der Bistumsjugendseelsorge & AKD Hilf reiches & Vielfältiges für ein gutes Miteinander in Jugend-, Ministranten- & RKW-Gruppen. Methoden, Gruppendynamik, Rechtliches u. v. m. Mit Teilnahme auch an Modul 2 Ausstellung der Jugendleitercard (ab 16 Jahren) möglich. Weiterbildung für PGR-Vorsitzende II Dr. Christian März Im Mittelpunkt der Weiterbildung für PGR-Vorsitzende steht die Fort- und Umsetzung des Erkundungsprozesses und dessen geistliche Vertiefung. Fortbildung für ehrenamtliche Kirchenmusiker Johannes Trümpler, Diakon Matthias Tauchert Anfänger und Fortgeschrittene können sich unter professioneller Begleitung als Chor- oder Scholaleiter, Kantor, Organist erproben und so wertvolle Impulse für ihren Dienst erhalten. Die Chorleitungsschüler lernen die Chorliteratur für den Bistumschortag am kennen Schmiedeberg Schmiedeberg 6.5. Zwickau Hl. Familie Ordinariat Ministrantenwochenende Klasse, Pfarrer Winfried Kuhnigk Zwei Nächte und zwei Tage mit abwechslungsreichem Programm von, für und mit Ministranten aus dem ganzen Bistum. Neue Leute kennenlernen, feiern, kreativ sein, diskutieren und Freude am Glauben haben. GruppenLeiterSchulung Modul 2 Team der Bistumsjugendseelsorge & AKD Hilf reiches & Vielfältiges für ein gutes Miteinander in Jugend-, Ministranten- & RKW-Gruppen. Methoden, Gruppendynamik, Rechtliches u. v. m. Mit Teilnahme auch an Modul 2 Ausstellung der Jugendleitercard (ab 16 Jahren) möglich. RKW-Einführung Haupt- und ehrenamtliche Begleiter/-innen der Religiösen Kinderwoche bekommen eine Einführung in das Thema der diesjährigen RKW. Gruppenarbeiten, inhaltliche Hintergründe, biblische Geschichten, Kreativ-Angebote und Lieder werden vorgestellt. Sie erhalten Erklärungen und Tipps, die Ihnen bei der Durchführung der RKW in Ihrer Pfarrei helfen. RKW-Einführung Ausbildung neuer Kommunionhelfer/-innen Dr. Christian März Einführung in die theologische und spirituelle Dimension des Dienstes des Kommunionhelfers. Praktische Übungen und Hinweise Chemnitz Propstei St. Johannes Nepomuk RKW-Einführung 28 29

16 Ehrenamt & Dienste Ehrenamt & Dienste Leipzig St. Georg Bautzen Dompfarrei St. Petri St. Franziskus Xaverius Zwickau Hl. Familie Neustadt RKW-Einführung RKW-Einführung RKW-Einführung Weiterbildung für Diakonatshelfer/ Gottesdienstbeauftragte Dr. Christian März Es erfolgt eine geistliche und praktische Reflexion des Dienstes. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praktische Hinweise zur Gottesdienstgestaltung. Weiterbildung für Diakonatshelfer/ Gottesdienstbeauftragte Dr. Christian März Es erfolgt eine geistliche und praktische Reflexion des Dienstes. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praktische Hinweise zur Gottesdienstgestaltung Ort wird noch bekanntgegeben Ort wird noch bekanntgegeben Ministrantenwochenende bis einschl. 5. Klasse, Pfarrer Winfried Kuhnigk Raus aus dem Alltag und rein in das Ministrantenwochenende. Hier gibt es Tipps zum Ministrantendienst, Zeit zum Spielen und Kreativsein sowie ein abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen. Besinnungstage für Diakonatshelfer/ Gottesdienstbeauftragte Dr. Christian März Die Diakonatshelfer sind zur geistigen und theologischen Vertiefung ihres Dienstes eingeladen. Musiker-Wochenende Team der Bistumsjugendseelsorge & AKD, AGJM Neue christliche Lieder werden vorgestellt, einstudiert und arrangiert. Tipps dazu gibt es von kompetenten Musikern. Bands, Solisten, Chöre, Profistimmen und Anfänger sind herzlich willkommen, um gemeinsam zu musizieren. Besinnungstage für Kommunionhelfer/-innen Dr. Christian März Die Kommunionhelfer/-innen sind zur geistigen und theo logischen Vertiefung ihres Dienstes eingeladen Chemnitz St. Joseph Diakon Bistums-Chortag Matthias Tauchert Alle Chorsängerinnen und -sänger sind eingeladen, am zum Bistums-Chortag nach Chemnitz»St. Joseph«zu kommen. Ab 10 Uhr wollen wir gemeinsam proben, am Nachmittag wird ein gemeinsam gestalteter Vespergottesdienst sein. Nähere Informationen erhalten Sie beim Vorstand des Cäcilienverbandes Besinnungstage für Kommunionhelfer/-innen Dr. Christian März Die Kommunionhelfer/-innen sind zur geistigen und theologischen Vertiefung ihres Dienstes eingeladen

17 Ehrenamt & Dienste Spiritualität»Darf s auch mal was anderes sein?«die Vielfalt liturgischer Feiern entdecken Workshop Liturgie Refernten: Ulrike Wicklein, Dr. Christian März Die Vielfalt gottesdienstlicher Feiern müsse gefördert werden, sonst»verarmt das gottesdienstliche Leben der Gemeinde«. Dieser wichtige Hinweis der Würzburger Synode aus dem Jahre 1975 ist heute aktueller denn je. Der Workshop gibt einen Überblick über die Vielfalt liturgischer Feiern, klärt deren pastorale und liturgische Voraussetzungen und möchte auch ganz praktische Erfahrungen durch die Feier von Liturgie ermöglichen. Nähere Informationen unter 0351/ oder christian.maerz@ordinariat-dresden.de Pilgerhäusl Hirschfelde (bei Zittau) »Taizé Ursprung, Spiritualität und persönliche Erfahrungen«Pfr. Thomas Cech, Zittau Filmbesinnungstage Dr. Peter-Paul Straube Neue Impulse, Raum für Stille, Gebet, Gespräch, Meditation, Gottesdienst und persönliche Einkehr. Fasten mit Yoga und Mediation Franz S. Moesl, Willi Lambert SJ Fasten an einem Ort der Stille kann viel bewirken und Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit nehmen. Ein Kurs mit Yoga, Meditationen, Wanderungen und Gesprächen. Information & Anmeldung: Hinführung zu Ignatianischen Exerzitien Willi Lambert SJ Einübungen zu den Ignatianischen Exerzitien, Naturwahrnehmung, Schriftbetrachtung, Tagesrückblick, Austausch, stille Zeiten und Eucharistiefeier. Informationen & Anmeldung: Schmiedeberg Filmbesinnungstage Dr. Peter-Paul Straube Neue Impulse, Raum für Stille, Gebet, Gespräch, Meditation, Gottesdienst und persönliche Einkehr. Kar- und Ostertage Team der Bistumsjugendseelsorge Jugendliche und Junge Erwachsene sind eingeladen, die Kar- und Ostertage bewusst zu gestalten und ganz intensiv zu (er)leben. Zusätzlich sind alle herzlich zur Feier der Osternacht um 5.30 Uhr ins Winfriedhaus eingeladen

18 Spiritualität Spiritualität Pilgerhäusl Hirschfelde Wechselburg»Die spannendsten Momente aus 24 Jahren bischöflichem Dienst«Joachim Reinelt, Bischof em. von -Meißen Exerzitien mit Filmen Christof Wolf SJ, Cosima Kiesner CJ Filme führen zur Begegnung mit sich und mit Gott. Eine passende Abfolge von Filmen unterstützt und vertieft jenen Aufbruch zum neuen Leben, den die Ignatianischen Exerzitien anzielen. Information & Anmeldung: Pilgertag Unterwegs sein mit geistlichen Impulsen Gebhard & Ilona Gläser Rundweg von etwa fünf Stunden, mit Zeit für Gespräche, geistliche Impulse und eine Abschlussandacht. Informationen: Anmeldung nicht erforderlich Ora et labora Wilfried Dettling SJ, Claudia Arnold Ora et labora bete und arbeite. Eine Woche mit Zeiten des kontemplativen Betens, Arbeit in und Garten, Begegnung und Austausch sowie stille Zeiten. Information & Anmeldung: Filmbesinnungstage Dr. Peter-Paul Straube Neue Impulse, Raum für Stille, Gebet, Gespräch, Meditation, Gottesdienst und persönliche Einkehr.»Nachtherbergen für die Wegwunden«Nelly Sachs Die Botschaft der Psalmen Trost und Ermutigung für uns heute. Kurzexerzitien P. Maurus Kraß OSB Angst und Glück, Einsamkeit und Geborgenheit, Zorn und Dank sind menschliche Grunderfahrungen, die in den Psalmen unmittelbar zur Sprache kommen. Diese Exer - zitien erschließen die Psalmen als Quelle der Ermutigung in heutiger Zeit. Die Kurzexerzitien beginnen mit dem Abendgebet (Vesper) und enden mit dem Mittagessen. Anmeldung an Kloster Wechselburg Wechselburg Zittau Exerzitienleitertag Wilfried Dettling SJ; Referentin: Veronica Krienen OSB (Köln)»Ich bin der Herr, dein Arzt.«(Ex 15,26) Veranstaltung für alle, die in der Exerzitienarbeit und der geistlichen Begleitung tätig sind. Informationen & Anmeldung: Radpilgerwoche Dr. Peter-Paul Straube, geistl. Begleitung Pfr. Franz Scharfenberg Bei sportlicher Betätigung die Seele baumeln lassen, mit geistlichen Impulsen unterwegs sein, über das Leben nachdenken und die Natur genießen.»einige aber hatten Zweifel. Seid gewiss: Ich bin bei euch «(Mt 28) Kurzexerzitien P. Maurus Kraß OSB Menschliche Grenzerfahrungen und Ermutigung durch Gottes Nähe bilden im Matthäus-Evangelium eine spannende Einheit. Die Exerzitien nehmen diese Spannung auf und leiten daraus Orientierungshilfen für unser Leben ab. Die Kurzexerzitien beginnen mit dem Abendgebet (Vesper) und enden mit dem Mittagessen. Anmeldung an Kloster Wechselburg Weg-Exerzitien Gebhard Gläser, Silvia Mader Jeden Tag zu Fuß zu einem Ziel unterwegs sein (ca. 5-6 Stunden) und zurückkommen ins und zu sich selbst. Informationen & Anmeldung: Pilgern auf dem Zittauer Jakobsweg Pfr. Michael Dittrich, Jeannette Gosteli Pilgern auf dem Zittauer Jakobsweg, Abschnitt: Böhmisch Aicha (Český Dub) bis Münchengrätz (Mnichovo Hradiště) mit Besichtigung der Jakobskirche in Letarschowitz (Letařovice) sowie geistlichen Impulsen, Liedern und Gebeten, An- und Rückreise mit dem Bus (ca. 20 ) Anmeldung: Pilgerhäusl e. V., Komturgasse 9, Hirschfelde, Tel , info@pilgerhaeusl.de 34 35

19 Spiritualität Weltkirche Wechselburg Pilgerhäusl Hirschfelde (bei Zittau) Pilgertag Gebhard & Ilona Gläser Rundweg von etwa fünf Stunden, teilweise steile Anund Abstiege möglich. Unterwegs Gespräche, zwei geistliche Impulse mit Besinnungszeit, Abschlussandacht. Anreise selbst organisieren, Verpflegung bitte mit bringen, Wanderschuhe und Sitzkissen empfohlen. Anmeldung ist nicht erforderlich»jagt der Liebe nach!«1 Kor 14,1»Diese Leute sind Lügenapostel, unehrliche Arbeiter «2 Kor 11,13 Kurzexerzitien P. Maurus Kraß OSB Paulus und seine Lieblingsgemeinde in Korinth gehen einen Weg, der sowohl von herzlicher Verbundenheit als auch von heftigen Konflikten geprägt ist. Diese Exerzitien spüren dieser Spannung nach und entwickeln daraus ermutigende Impulse für unser eigenes Leben. Die Kurzexerzitien beginnen mit dem Abendgebet (Vesper) und enden mit dem Mittagessen. Anmeldung an Kloster Wechselburg Besinnungstag Pfr. Michael Dittrich, Jeannette Gosteli Besinnungstag»Die Weisheit der Märchen«eine spirituelle Deutung. Anmeldung an: Pilgerhäusl e. V., Komturgasse 9, Hirschfelde, Tel , Leipzig Afrikatag Sternsinger-Empfang beim Ministerpräsidenten Ulrich Clausen, SEGEN BRINGEN SEGEN SEIN Die Sternsinger aus dem ganzen Bistum bringen den Weihnachtssegen und die Frohe Botschaft in die Staatskanzlei und werden von Ministerpräsident Tillich persönlich empfangen. Du bist Sternsinger und willst dabei sein? Dann melde dich einfach mit deiner Gruppe an! l Treffen von Flüchtlingen und ehren- und hauptamtlich Engagierten in der Flüchtlingsarbeit Ulrich Clausen Auf Einladung von Bischof Heinrich Timmerevers kommen Flüchtlinge und in der Flüchtlingsarbeit Engagierte zusammen. Ihre Geschichten und Erlebnisse während der Flucht und bei der Integration sollen die Vielfalt sicht- und nachfühlbar machen. Einführung in die Misereor-Fastenaktion 2017 Ulrich Clausen, Misereor-Arbeitsstelle Berlin»Die Welt ist voller guter Ideeen. Lass sie wachsen.«mit diesem Motto werden gelungene Projekte um die Wasserversorgung im westlichen Afrika vorgestellt. Anmeldung: Bisch. Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt Besinnungstag Sigrun Pohl, Theresia Adler Ein Tag im Geist der Exerzitien im Alltag: Meditation, Austausch, persönliche Zeit zum Beten und Gottesdienst. Informationen & Anmeldung: Wellness für die Seele ein Meditationswochenende Ulrich Clausen In dem 3-tägigen Meditationskurs werden die Teil - nehmer eingeladen, ihre eigene Spiritualität (neu) zu entdecken. Die wahre»wellness«umfasst den ganzen Menschen mit Körper, Geist und Seele. Anmeldung: Bisch. Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt Hinführung zu Ignatianischen Exerzitien Willi Lambert SJ Einübungen zu den Ignatianischen Exerzitien und Kennenlernen von Gebetsweisen nach Ignatius von Loyola. Informationen & Anmeldung: Chemnitz Partnerschaftstreffen Weltkirche Ulrich Clausen, Vertreter von Renovabis Gruppen und Einzelinteressierte, die Kontakte in Pfarreien oder Bistümer auf der ganzen Welt haben, treffen sich zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch. Anmeldung: Bisch. Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt 36 37

20 Weltkirche Umwelt/Politik Meißen Eröffnung des Monats der Weltmission Ulrich Clausen Feierliche Eröffnung der missio-jahresaktion. Anmeldung: Bisch. Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt Besuch des Weltmissionsgastes aus Burkina Faso im Bistum Ulrich Clausen Zur Vorbereitung des Weltmissionssonntages steht er für Veranstaltungen in den Pfarreien, Schulen und Einrichtungen zur Verfügung. Anfragen für Gemeindeveranstaltungen an Bischöfliches Ordinariat, Fachbereich Weltkirche und Umwelt Treffen der MaZ-ler unseres Bistums Ulrich Clausen, MaZ-Team Junge Menschen, die als Missionar auf Zeit oder über andere Wege eine Zeit im Süden gearbeitet haben, treffen sich zu einem Austausch und zum Erinnern. Eine Kooperation mit den MaZ-Teams der missionierenden Orden. Anmeldung: Bisch. Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt Weltmissionssonntag Ulrich Clausen 5.4. Leipzig Chemnitz Ökumenischer Fachtag mit der Polizei Ulrich Clausen, AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte Pfarr- und Kirchgemeinderäte sind in die Propsteikirche in Leipzig eingeladen, ihre besondere Verantwortung als Kirche für Demokratie wahrzunehmen. Es gibt Raum für Diskussionen, Gespräche und viele Begegnungen mit der Polizei. Anmeldung: Bisch. Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt Zukunft Einkaufen Ökumenischer Praxistag für Pfarrgemeinderäte und Interessierte Ulrich Clausen Mit dem Projekt»Zukunft einkaufen Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen«machen sich Gemeinden und kirchliche Einrichtungen auf den Weg, ihre Beschaffung umweltverträglich und fair auszurichten. Eine Kooperation mit»sachsen kauft fair«. Anmeldung: Bisch. Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt Laudato si Ulrich Clausen Ein Studientag zur gleichnamigen Papstenzyklika. Anmeldung: Bisch. Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt Einführungstag für Eltern und Jugendliche, die die Sternsingeraktion durchführen Ulrich Clausen, Carola Gans Gemeinsam sich die Materialien zur Sternsingeraktion 2018 aneignen und Verabredungen treffen. Anmeldung: Bisch. Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt Weihnachtsaktion von Adveniat Ulrich Clausen, Vertreter von Adveniat Besuch eines Gastes aus Lateinamerika im Bistum. Er stellt die Situation in seinem Land vor. Anfragen für Gemeindeveranstaltungen an Bischofliches Ordinariat, Fachbereich Weltkirche & Umwelt 38 39

21 Familienferienstätte St. Ursula in Naundorf Familienferienstätte St. Ursula in Naundorf Caritas Weiterbildung für Ehrenamtliche in der Caritasarbeit Mechthild Gatter Fortbildung Ehrenamtlicher in der Flüchtlingsarbeit Anmeldungen: Begegnungstage für pflegende Angehörige von Demenzkranken Maria Wenk Begegnungstage für pflegende Angehörige von Demenzpatienten Maria Wenk Weiterbildung für Ehrenamtliche in der Caritasarbeit Mechthild Gatter Fortbildung Ehrenamtlicher in der Seniorenarbeit der Pfarrgemeinden und Ehrenamtliche, die ältere Menschen anderweitig begleiten und unterstützen. Anmeldungen: Angebote des NFP-Zentrum Leipzig Das Zentrum für Natürliche Familienplanung in Leipzig bietet mit Beraterinnen und Referenten bistumsweit folgende Themen an: Empfängnis natürlich & sicher regeln für Paare Die Erkenntnisse der modernen Medizin werden genutzt, um natürlich und unkompliziert Sensiplan bei Kinderwunsch und zur sicheren Vermeidung einer Schwangerschaft anzuwenden. Paare können damit das Thema»Fruchtbarkeit«selbstbestimmt und kompetent gestalten, um so selbstverantwortlich an der Schöpfung Gottes mitzuwirken. Sexualpädagogik für Kinder und Jugendliche. Das MFM-Programm Medizinisch-biologisches Wissen wird altersgerecht mit allen Sinnen, mit Herz und Verstand vermittelt. Die Teilnehmenden werden mit dem eigenen Körper und dem des anderen Geschlechts vertraut gemacht, sodass sie wertschätzend mit sich selbst und dem anderen umgehen lernen. Der Leitgedanke:»Nur was ich schätze, kann ich schützen.«körperwunderwerkstatt für 4. Klasse Die Zyklusshow für Mädchen 5./6. Klasse Agenten auf dem Weg für Jungen 5./6. Klasse WaageMut für Jugendliche (z. B. Firmgruppen) Elternvorträge Wechseljahre die Chance Gemeinsam werden wertschätzend und selbstbestimmt neue Wege zur positiven und erfüllten Gestaltung dieser Zeit gesucht. Kreative Medien lassen eine vertraute Atmosphäre entstehen, die die Frauengemeinschaft stärkt. 40 NFP-Zentrum am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig Ansprechpartnerin: Roswitha Gumprecht Biedermannstr Leipzig

22 Termine Vorträge Kathedrale 3.6. Kathedrale 5.6. Kathedrale Kathedrale HdK/ Kathedrale Kathedrale /HdK Tag des geweihten Lebens Feier der Zulassung der Taufbewerber/-innen Woche für das Leben Diakonenweihe Priesterweihe Erwachsenenfirmung Sendungsfeier Gemeindereferenten/-innen Feier der Ehejubiläen Feier der Ehejubiläen Weltmissionssonntag Spiritualität und Nachbarschaft als Säulen der Pfarrgemeinde Erfahrungen von asiatischen und afrikanischen Gemeindestrukturen als Basis für gelingendes Gemeindeleben Christen übernehmen Verantwortung für und in der Welt Beispiele gelebter Diakonie in der Weltkirche Christen zwischen Verfolgung und gelebtem Zeugnis Zur vielfältigen Situation unserer Glaubensgeschwister in der Welt»Laudato si Gelobt seist du, mein Herr«Ein Papst und seine Antwort auf die Krise der Schöpfung Ulrich Clausen Bischöfliches Ordinariat, Fachbereich Weltkirche und Umwelt Käthe-Kollwitz-Ufer Telefon: 0351 / Ulrich.Clausen@ordinariat-dresden.de Weltanschauungsfragen und SINUS-Studie Informationen: Gerald Kluge Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen im Bistum -Meißen Heideweg Dippoldiswalde Telefon: / Fax: / Mobil: 0177 / info@sekten-sachsen.de

Haus HohenEichen Besinnungswochenende für Ehepaare um die Silberhochzeit Schmiedeberg Seminar zur Ehevorbereitung

Haus HohenEichen Besinnungswochenende für Ehepaare um die Silberhochzeit Schmiedeberg Seminar zur Ehevorbereitung Veranstaltungen 2012 27. 29.01.12 Haus HohenEichen Besinnungswochenende für Ehepaare um die Silberhochzeit 10. 12.02.12 Schmiedeberg Seminar zur Ehevorbereitung 24. 25.02.12 Dresden Seminar zur Vorbereitung

Mehr

(Seminar ohne Übernachtungsgelegenheit) Dr. Ludmilla Leider (Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dresden, EPL-Trainerin) Conrad Hamm (EPL-Trainer)

(Seminar ohne Übernachtungsgelegenheit) Dr. Ludmilla Leider (Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dresden, EPL-Trainerin) Conrad Hamm (EPL-Trainer) Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Dresden-Meißen Veranstaltungen 2011 15. 16.01.11 Dresden EPL Ein Partnerschaftliches Lernprogramm Seminar für Paare 15.01.2011, 9.00 18.00 Uhr 16.01.2011, 9.00

Mehr

Begegnung wagen Neues entdecken

Begegnung wagen Neues entdecken Seelsorge im Bistum -Meissen Begegnung wagen Neues entdecken 2015 Vorwort Das Jahr 2015 wird inhaltlich sehr vielschichtig: Zunächst sind wir weiter im Erkundungsprozess unterwegs.»so da sein, wie ER da

Mehr

Vorwort. Elisabeth Neuhaus Leiterin der Hauptabteilung Pastoral und Verkündigung

Vorwort. Elisabeth Neuhaus Leiterin der Hauptabteilung Pastoral und Verkündigung Vorwort Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung Pastoral und Verkündigung Käthe-Kollwitz-Ufer 84 01309 Dresden Telefon: 0351/ 33 64 701 E-Mail: pastoral@ordinariat-dresden.de www.bistum-dresden-meissen.de

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

KIRCHE. MACHT. MACHT. Seelsorge PLATZ. im Bistum Dresden-Meißen TERMINÜBERSICHT

KIRCHE. MACHT. MACHT. Seelsorge PLATZ. im Bistum Dresden-Meißen TERMINÜBERSICHT KIRCHE. MACHT. KIRCHE. MACHT. PLATZ. PLATZ. Seelsorge im Bistum Dresden-Meißen TERMINÜBERSICHT 2018 Vorwort Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung Pastoral und Verkündigung Käthe-Kollwitz-Ufer 84 01309

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten GCL Weltweit...eine ignatianische Familie... Miteinander unterwegs Miteinander glauben Miteinander handeln Miteinander leben Miteinander glauben Im Festsaal

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Wo hilft mir mein Glaube?

Wo hilft mir mein Glaube? Wo hilft mir mein Glaube? Gott zurückgeben (zu können), was er mir auferlegt, z.b. in der Trauerarbeit Sich Gott öffnen zu können Nicht allen Erwartungen entsprechen zu müssen Sich auf Situationen einzulassen,

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Der Kißlegger Firmkurs 2018 Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Liebe Jugendliche, auf den folgenden Seiten findet ihr eine ganze Reihe von freiwilligen Mit-Mach-Aktionen

Mehr

Den Glauben gemeinsam feiern

Den Glauben gemeinsam feiern Den Glauben gemeinsam feiern im Bistum Dresden-Meissen 12013 Seelsorge Vorwort Bischöfliches Ordinariat Abteilung Pastoral Käthe-Kollwitz-Ufer 84 01309 Dresden Telefon: (0351) 33 64 701 E-Mail: pastoral@ordinariat-dresden.de

Mehr

Auf dem Weg zur Ehe. 28 Sich trauen Sich trauen 29

Auf dem Weg zur Ehe. 28 Sich trauen Sich trauen 29 Sich trauen 26 27 Auf dem Weg zur Ehe Liebe Paare, Sie finden hier eine Reihe von Veranstaltungen zur Vorbereitung Ihrer kirchlichen Eheschließung. Im Gespräch und Austausch mit anderen Paaren und den

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Den Glauben bezeugen in der Welt von heute

Den Glauben bezeugen in der Welt von heute Den Glauben bezeugen in der Welt von heute 12014 Seelsorge im Bistum -Meissen Vorwort Unter der Überschrift»Berufen zur eucharistischen Kirche«hat unser Bischof Dr. Heiner Koch die katholischen Christen

Mehr

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Singend kann uns das Herz weit werden, Momente der Ehrfurcht und des Einsseins in Gemeinschaft geschenkt werden, ein Loben

Mehr

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2017

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2017 Heiraten mit Gottes Segen Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2017 kirchlich heiraten Liebes Brautpaar, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, kirchlich zu heiraten! Die Hochzeit mit Gottes

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte!

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte! Weißenhorn, 13.04.2016 Liebe Jugendliche und Interessierte! Ostern ist vorbei und Pfingsten nehmen wir auf dem Kalender auch schon in den Blick. Und dazwischen? Was kommt nach Ostern, diesem Fest, das

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2019

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2019 Heiraten mit Gottes Segen Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2019 kirchlich heiraten Liebes Brautpaar, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, kirchlich zu heiraten! Die Hochzeit mit Gottes

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Ich habe dir eine Tür geöffnet

Mehr

Gemeindeaktivitäten und die verantwortlichen Leiter/ Koordinatoren

Gemeindeaktivitäten und die verantwortlichen Leiter/ Koordinatoren Liturgie und Kirchenmusik Kirchenmusik, allgemein Kirchenmusikalische Betreuung der Gemeinde Band Gottesdienst mit modernen Liedern Singkreis Musikalische Gestaltung von Gottesdiensten; mehrstimmiger Chorgesang

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis

Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis 01.12.2013 Arme Schulschwestern v.u.l.fr. Unterer Anger 2 80331 München Tel.: 089 / 23179-0 Homepage: www.schulschwestern.de Facebook Fanpage: www.facebook.com/schulschwesternaktiv

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23 Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2,1 11 1 Kor 12,3b 7.12 13 oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23 Pfingsten feiern wir heute, den fünfzigsten Ostertag, an dem sich das Osterfest vollendet in

Mehr

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\ Sinn-Zeiten \,\ Ökumenische Kur- und Rehaseelsorge Bad BockI«April bis September 2017 WeiterSehen Sinn-Zeiten" WeiterSehen Liebe Gäste, liebe Kur- und Rehapatienten, Ihr Weg hat Sie nach Bad Bocklet geführt,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Pastoral-Jahresplan Plauen ENTWURF DES DEKANATSRATES

Pastoral-Jahresplan Plauen ENTWURF DES DEKANATSRATES Pastoral-Jahresplan Plauen 2018 - ENTWURF DES DEKANATSRATES Bistum Dekanat / VG Pfarrei / Ökumene Januar Stand 07.01.2018 01 Mo HF GOTTESMUTTER MARIA, Afrikatag 17 Uhr ökum. Gottesdienst Johanniskirche

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Heiraten mit Gottes Segen. Das Seminarangebot im Offizialatsbezirk Oldenburg

Heiraten mit Gottes Segen. Das Seminarangebot im Offizialatsbezirk Oldenburg Heiraten mit Gottes Segen Das Seminarangebot im Offizialatsbezirk Oldenburg kirchlich heiraten Liebes Brautpaar, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, kirchlich zu heiraten! Die Hochzeit mit Gottes

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2017 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 01.03. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Miteinander reden 33

Miteinander reden 33 Miteinander reden 33 Gesprächstraining für Paare: EPL und KEK Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können gut miteinander reden. Das klingt einfach. Doch bei heiklen Themen oder unter Stress kochen

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter August bis Dezember 2018 Von uns für Sie, für s Ehrenamt! Fortbildungen, Veranstaltungen & Co. Diakonie/Francesco

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER. 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 36 MIT TALENTEN GESEGNET *

SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER. 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 36 MIT TALENTEN GESEGNET * INHALTSVERZEICHNIS 11 VORWORT SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 24 NEUGIERIG SEIN Segensfeier am Ende der Grundschulzeit

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote für junge Leute in Sankt Jakob Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Mengkofen Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Geschenkte Zeit zum Atem holen Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Ansprechpartnerin: Tel: 09071/502-504 E-Mail: therese.winter@regens-wagner.de Geschenkte Zeit zum Atem holen Religiös-spirituelle Angebote für 2016 en über:

Mehr

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018 Heiraten mit Gottes Segen Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018 kirchlich heiraten Liebes Brautpaar, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, kirchlich zu heiraten! Die Hochzeit mit Gottes

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

» Gottesdienst und Gänsehaut«

» Gottesdienst und Gänsehaut« » Gottesdienst und Gänsehaut«Liturgie mit Jugendlichen als heiliges Spiel Samstag, 29. September 2018 im Tagungshaus Schloss Hirschberg »Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst nicht zu schaffen,

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Gott wende sein Angesicht dir zu Abendsegen mit Bischof Benno

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Gott wende sein Angesicht dir zu Abendsegen mit Bischof Benno Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott wende sein Angesicht dir zu www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse GOTT WENDE SEIN ANGESICHT DIR ZU Di, 1. September, 19:00 Uhr Gebhardsberg Musikalische

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld Das System Du suchst dir Veranstaltungen im Wert von mindestens 9 Punkten aus - so wie du Zeit und Lust hast. Mehr geht natürlich immer!

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS 2 Herausgeberin: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.v. (kfd) Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211)

Mehr

HOSPIZ- UND TRAUERSEELSORGE SPEYER LEB END ICH Foto: Richard von Lenzano/pixelio.de

HOSPIZ- UND TRAUERSEELSORGE SPEYER LEB END ICH Foto: Richard von Lenzano/pixelio.de HOSPIZ- UND TRAUERSEELSORGE SPEYER LEB END ICH 2016 Foto: Richard von Lenzano/pixelio.de Jahresprogramm Vorwort Margot Bickel Der Trauer Ausdruck geben, sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinander setzen

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Donnerstag

Donnerstag Donnerstag 26.05.2016 Unser Stand in der Kirchenmeile: 11.30 19.00 Uhr Wilhelm - Leuschner Platz / 13.30 14.30 Uhr Mensch.Klang.Raum Kirchenführung mit Musik Philippuskirche Leipzig, Katholikentags-Stadtplan:

Mehr

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Du bist Kirche Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung Quellenverzeichnis Handreichung zum Jugendsonntag in der Erzdiözese Bamberg I. Vorbereitungen Im Altarraum

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH Haus für Exerzitien, 1 Meditation und spirituelle Bildung EIN GUTER ORT Seit nahezu tausend Jahren gilt der Kirchhügel Embach zusammen mit dem Wallfahrtsort Maria Elend - als

Mehr